DE10340184A1 - Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10340184A1
DE10340184A1 DE10340184A DE10340184A DE10340184A1 DE 10340184 A1 DE10340184 A1 DE 10340184A1 DE 10340184 A DE10340184 A DE 10340184A DE 10340184 A DE10340184 A DE 10340184A DE 10340184 A1 DE10340184 A1 DE 10340184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
key
driver
determined
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340184A
Other languages
English (en)
Inventor
Hao Sun
Thomas FÜRSTNOW
Martin Wiel
Heino Dr. Wengelnik
Martin Grade
Jens Fliegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10340184A priority Critical patent/DE10340184A1/de
Priority to AT03810449T priority patent/ATE345554T1/de
Priority to DE50305711T priority patent/DE50305711D1/de
Priority to EP03810449A priority patent/EP1563466B1/de
Priority to PCT/EP2003/012411 priority patent/WO2004042664A1/de
Publication of DE10340184A1 publication Critical patent/DE10340184A1/de
Priority to US11/117,748 priority patent/US20050237150A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/255Eye recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/302Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems using recording means, e.g. black box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Kraftfahrzeugs (1) sind zahlreiche Parameter fahrerspezifisch, wie beispielsweise die Einstellung des Fahrersitzes und der Rückspiegel. Zur Erhöhung des Bedienkomforts für einen Fahrer ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein dem Kraftfahrzeug (1) zugeordneter Schlüssel (2) ein biologisches Merkmal, insbesondere einen Fingerabdruck, des Fahrers ermittelt und davon abhängig eine Personalisierungsinformation an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) sendet. Anhand dieser Personalisierungsinformation kann das Steuergerät (8) die fahrerspezifischen Einstellungen innerhalb des Kraftfahrzeugs (1) vornehmen, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug (1) einsteigt. Weiterhin können die persönlichen Wünsche nahezu unbegrenzt vieler Fahrer mit nur einem einzigen Schlüssel (2) berücksichtigt werden, solange die zur Erkennung der verschiedenen Fahrer erforderlichen Informationen in dem Schlüssel (2) sowie die von einzelnen Fahrern gewünschten Einstellungen gespeichert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Kraftfahrzeug zur Einstellung wenigstens eines fahrerspezifischen Parameters eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Schlüssel eines Kraftfahrzeugs dient heutzutage nicht nur zum Aufsperren der Tür bzw. zum Betätigen des Zündschlosses, sondern dient üblicherweise zusätzlich zum drahtlosen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Wegfahrsperre und/oder zum Öffnen bzw. Schließen einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs. Weiterhin ist der Schlüssel das einzige Teil eines Kraftfahrzeugs, das ein Fahrer nach dem Parken bzw. Abstellen des Kraftfahrzeugs mit sich führt und ihn mit dem Kraftfahrzeug verbindet.
  • So ist beispielsweise durch die DE 195 13 498 C1 ein Kraftfahrzeug mit einem Schlüssel bekannt, der erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Kraftfahrzeug bietet. Beispielsweise kann der Schlüssel Funknachrichten des Kraftfahrzeugs empfangen und dem Fahrer mitteilen. Ferner ist durch die US 6,386,007 B1 eine Schlüsseleinheit bekannt, mittels der der Fahrer die Richtung ermitteln kann, in der vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug steht, um sein Fahrzeug nach dem Abstellen leichter wieder auffinden zu können.
  • Durch die DE 190 47 967 A1 ist weiterhin ein Fahrzeugschlüsselsystem mit einem Schlüssel bekannt, der einen Fingerabdrucksensor aufweist, um ein Verwenden des Schlüssels nur autorisierten Personen zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit ist weiterhin innerhalb des Kraftfahrzeugs eine Anbringungseinheit vorgesehen, in der der Schlüssel in der Anbringungseinheit angeordnet ist, um zu verhindern, dass das Kraftfahrzeug ohne Schlüssel durch Übertragung geeigneter Daten benutzt werden kann, die beispielsweise durch Abfangen einer ordnungsgemäßen Datenübertragung zwischen Schlüssel und Kraftfahrzeug gewonnen wurden.
  • Bei den vorgenannten Systemen wird nachteiligerweise nur die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ohne weitere Einstellungen einzelnen Personen ermöglicht. Ein weitergehendes Eingehen auf den jeweiligen Fahrer findet dabei nicht statt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Einstellen von fahrerspezifischen Parametern eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei sich für den Fahrer ein erhöhter Bedienkomfort einstellt bzw. möglichst wenig Bedienhandlungen des Fahrers erforderlich sind, um das Kraftfahrzeug nach seinen Wünschen anzupassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ermittelt der Schlüssel des Kraftfahrzeugs ein biologisches Merkmal des Fahrers, sendet eine Personalisierungsinformation des Fahrers an das Kraftfahrzeug bzw. an ein Steuergerät im Kraftfahrzeug, worauf in Abhängigkeit der Personalisierungsinformation fahrerspezifische Parameter des Kraftfahrzeugs eingestellt werden.
  • Dies besitzt den Vorteil, dass zur fahrerspezifischen Einstellung von Parametern des Kraftfahrzeugs nicht unterschiedliche Schlüssel mit unterschiedlichen Codierungen erforderlich sind, sondern auch mit einem einzigen Schlüssel beliebig viele verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Präferenzen bzw. Einstellungswünschen berücksichtigt werden können.
  • Als biologische Merkmale kommen beispielsweise der Fingerabdruck des Fahrers, ein optisches Merkmal der Regenbogenhaut des Fahrers oder ein Sprachmuster des Fahrers in Frage. Vorzugsweise wird der Fingerabdruck des Fahrers verwendet, da sich dieser ohne Beeinträchtigung durch optische oder akustische Umgebungseinflüsse ermitteln lässt.
  • Vorzugsweise wird das biologische Merkmal des Fahrers ermittelt, wenn dieser mit Hilfe des Schlüssels das Kraftfahrzeug öffnen und/oder in Betrieb nehmen will. Bei dieser Gelegenheit werden in aller Regel ohnehin Daten vom Schlüssel zum Kraftfahrzeug gesendet, so dass zusätzlich die Personalisierungsinformation übertragen werden kann. Ferner besteht in aller Regel erst ab diesem Zeitpunkt die Notwendigkeit, die fahrerspezifischen Einstellungen vorzunehmen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Verriegelungsbetätigungselement aufweist, mit dem der Fahrer die Zentralverriegelung öffnet bzw. schließt und/oder eine Wegfahrsperre aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn der Fahrer das Fahrzeug benutzen will, wird er in aller Regel ohnehin das Verriegelungsbetätigungselement verwenden, so dass bei dieser Gelegenheit das biologische Merkmal des Fahrers ermittelt werden kann. Vorteilhafterweise umfasst das Verriegelungsbetätigungselement einen Fingerabdrucksensor. Sobald der Fahrer wie gewohnt seinen Finger auf das Verriegelungsbetätigungselement legt, um das Kraftfahrzeug zu öffnen bzw. die Wegfahrsperre zu deaktivieren, kann auf diese Weise automatisch der Fingerabdruck ermittelt werden und so eine Personalisierungsinformation des Fahrers gewonnen werden, der als nächstes das Kraftfahrzeug benutzen will. Bevor der Fahrer einsteigt, können so fahrerspezifische Parameter des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des Fahrers eingestellt werden.
  • Diese Parameter können beispielsweise Einstellungen innerhalb des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Abmessungen des Fahrers sein, wie beispielsweise Sitzeinstellungen, Einstellungen der Spiegel, des Lenkrads usw. Ferner können diese Einstellungen auch eine in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Auswahl von Sendern umfassen. Dabei können die Parameter auch die Belegung von Senderspeicherplätzen bei einem Rundfunkempfänger betreffen.
  • Bei einer Musikwiedergabevorrichtung können die Parameter die akustischen Einstellungen betreffen. Ebenso ist es denkbar, dass die Parameter personenspezifische Einstellungen eines Kommunikationssystems sind, wie beispielsweise ein Adressbuch oder eine Telefonnummernliste.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können unterschiedliche Sicherheitsstufen vorgesehen sein, gemäß denen einer Bedienperson das Durchführen von Bedienhandlungen ermöglicht wird. Die unterschiedlichen Sicherheitsstufen sind insbesondere einstellbar, wobei sie sowohl über den Schlüssel selbst als auch über Bedienelemente im Kraftfahrzeug einstellbar sein können. Beispielsweise kann eine Sicherheitsstufe vorgesehen sein, bei der alle Bedienhandlungen jeder Bedienperson ohne Verifizierung des biologischen Merkmals ermöglicht werden. Wenn die Erkennung des biologischen Merkmals unterbleibt, findet selbstverständlich auch keine Einstellung der Parameter auf den Fahrer statt. Eine derartige Sicherheitsstufe kann auch als Gastmodus bezeichnet werden, wenn beispielsweise die Benutzung des Kraftfahrzeugs einem Fremden kurzzeitig vorübergehend ermöglicht werden soll, ohne dass umfangreiche Einstellungen vorgenommen werden. Bei einem derartigen Gastmodus kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass alle benutzerspezifischen Parameter, die im Schlüssel und/oder im Kraftfahrzeug gespeichert sind, dem Gast nicht zugänglich bzw. von diesem nicht abrufbar sind. Weiterhin werden im Gastmodus die Parameter vorteilhafterweise so eingestellt, dass sie für eine durchschnittliche Bedienperson insbesondere ohne Vorkenntnisse über die Bedienung des Kraftfahrzeugs geeignet sind. So werden insbesondere der Fahrersitz, das Lenkrad und die Spiegel sowie weitere auf die Größe und Gestalt der Bedienperson abzustimmende Elemente auf eine durchschnittlich große und geformte Bedienperson eingestellt. Gleiches gilt für gegebenenfalls vorhandene Einstellmöglichkeiten bei der Reaktion auf Bedienhandlungen seitens der Bedienperson beispielsweise mittels eines elektronischen Gaspedals usw. Ein gegebenenfalls vorhandenes Adressbuch oder eine sonstige Sammlung mit persönlichen Daten eines autorisierten Benutzers wird vorzugsweise im Gastmodus gesperrt, so dass es nicht von der Bedienperson einsehbar ist, der nur vorübergehend die Benutzung des Kraftfahrzeugs gestattet werden soll.
  • Im Gegensatz zu dem Gastmodus kann ein Benutzermodus vorgesehen sein, in dem zumindest einige oder auch alle Bedienfunktionen nur einem registrierten Benutzer ermöglicht werden, der sich über das biologische Merkmal erfolgreich identifiziert hat. Sobald der Benutzer sich identifiziert hat, ist die Identität des Benutzers bekannt und es können benutzerspezifische Einstellungen im Kraftfahrzeug vorgenommen werden. Beispielsweise kann in dieser Sicherheitsstufe auch vorgesehen sein, dass eine Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs nur nach erfolgreicher Identifizierung des biologischen Merkmals möglich ist. In einer Abwandlung des Gastmodus kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug auch für nicht registrierte Benutzer benutzbar bleibt, wobei in diesem Fall auf Grund der fehlenden Identifizierung des Benutzers keine benutzerspezifischen Einstellungen vorgenommen werden, wobei bei nichtidentifiziertem Benutzer ebenso wie im Gastmodus Einstellungen vorgenommen werden können, die für einen durchschnittlichen Benutzer geeignet sind. Die Auswahl der Einstellungen, die im Benutzermodus nur nach erfolgreicher Identifizierung möglich sind, kann beliebig gewählt werden. Dabei können auch mehrere Benutzermodi vorgesehen sein, in denen jeweils eine unterschiedliche Auswahl an Funktionen eine erfolgreiche Identifizierung des Benutzers erfordert.
  • Das Umschalten zwischen den einzelnen Sicherheitsstufen ist vorteilhafterweise auch an eine erfolgreiche Identifizierung eines registrierten Benutzers gekoppelt, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Personen eine Sicherheitsstufe mit niedrigerer Sicherheit einstellen können. Die Sicherheitsmechanismen beim Umschalten der Sicherheitsstufe können dabei unabhängig von der jeweils eingestellten Sicherheitsstufe sein, so dass sowohl im Gastmodus als auch in einem Benutzermodus immer die gleiche abgesicherte Prozedur erforderlich ist, um die Sicherheitsstufe umzuschalten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei spielsweise im Gastmodus die Sicherheitsstufe insbesondere zu einer Sicherheitsstufe höherer Sicherheit von jeder Bedienperson auch ohne vorherige Identifizierung verändert werden kann. Damit könnte beispielsweise erreicht werden, dass eine Bedienperson, der nur vorübergehend die Benutzung des Kraftfahrzeugs gestattet werden sollte, nach der Benutzung die Sicherheitsstufe erhöht und somit ab diesem Zeitpunkt eine Benutzung des Kraftfahrzeugs durch nicht autorisierte Personen, die nicht erfolgreich identifiziert werden können, verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform muss eine Bedienperson sich vor einer Veränderung der Sicherheitsstufe über die Erkennung des biologischen Merkmals erfolgreich identifizieren. Nachdem die Bedienperson nach beispielsweise der Erkennung eines Fingerabdrucks Zugang gewährt wird, sollte der Schlüssel so eingerichtet sein, dass die Bedienperson mit möglichst wenig Bedienhandlungen möglichst schnell die Sicherheitsstufe verändern kann. Damit kann der Situation gerecht werden, dass eine Bedienperson den Schlüssel einer nicht registrierten Person übergibt, damit diese das Fahrzeug kurfristig verwenden kann, ohne dass die Person Zugang zu den benutzerspezifischen Daten im Kraftfahrzeug bekommt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Schlüssel weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln des Standorts des Kraftfahrzeugs. Dabei wird die Richtung ermittelt, in der sich vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug befindet. Vorzugsweise wird als Bezugsrichtung die Richtung gewählt, in die sich der Bart des Schlüssels hin erstreckt. Das Ergebnis der Richtungsermittlung kann von dem Schlüssel derart angezeigt werden, dass eine optische Anzeige sich in ihrer Intensität bis zu einem Maximalwert in Abhängigkeit davon steigert, wie sehr die Bezugsrichtung des Schlüssels mit der Richtung übereinstimmt, in der sich vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug befindet. Diese Zeigerichtung bzw. Bezugsrichtung ist am Schlüssel außen gekennzeichnet und stimmt insbesondere mit der Richtung überein, in die sich der Bart des Schlüssels hin erstreckt. Die optische Anzeige kann beispielsweise ein sich in der Intensität steigerndes Leuchtelement, ein sich in der Blinkfrequenz steigerndes Blinkelement oder auch eine alphanumerische Anzeige sein. Im Falle einer Blinkanzeige kann das Blinken in ein Dauerleuchten übergehen, sobald die Zeigerichtung des Schlüssels mit hinreichender Genauigkeit mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt, in der vom Schlüssel aus gesehen sich das Fahrzeug befindet.
  • Die Fahrzeugrichtung kann weiterhin auch mittels eines beweglichen Zeigers oder eines Kranzes mehrerer Leuchtelemente angezeigt werden.
  • Denkbar ist auch eine akustische Mitteilung, wobei ein Ton sich in der Tonhöhe oder der Intensität steigern kann oder ein akustischer Impuls mit immer kleiner werdenden Abständen ausgegeben wird, wobei sich die Impulsfolge zu einem Dauerton ändern kann, sobald die Zeigerichtung des Schlüssels mit hinreichender Genauigkeit mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt.
  • Ein derartiger Schlüssel kann zusätzlich vorteilhafterweise auch eine Anzeige für Zustandsdaten des Fahrzeugs umfassen. Dabei kann die Zustandsanzeige auch sehr einfach ausgestaltet sein, so dass sie nur wenige und insbesondere zwei verschiedene Zustände anzeigen kann und dem Fahrer ausschließlich eine Mitteilung darüber ermöglicht, ob bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist. So kann beispielsweise eine zweifarbige Leuchtdiode vorgesehen sein, die grün leuchtet, solange bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist, und rot leuchtet, sobald eine Störung auftritt. Eine Störung kann beispielsweise ein Aufbruchversuch, das Abschleppen, allgemein ein Ortswechsel des Kraftfahrzeugs oder eine Beschädigung beispielsweise der Scheiben sein.
  • Dabei ist es auch denkbar, die Anzeige zum Auffinden des Kraftfahrzeugs mit der Zustandsanzeige des Kraftfahrzeugs zu verbinden, indem ein Leuchtelement anzeigt, ob bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist, und bei Betätigen eines bestimmten Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselements die Anzeige der Fahrzeugrichtung übernimmt.
  • Vorzugsweise findet die Anzeige des Kraftfahrzeugzustands nicht durchgehend statt, sondern in zeitlichen Abständen, um eine Batterie des Schlüssels möglichst wenig zu entladen. Allgemein kann für die Stromversorgung des Schlüssels vorgesehen sein, dass eine wiederaufladbare Batterie innerhalb des Schlüssels angeordnet ist und geladen wird, sobald der Schlüssel bei dem Kraftfahrzeug eingesteckt ist. Zum Laden der wiederaufladbaren Batterie innerhalb des Schlüssels können Kontakte oder eine induktive Kopplung mittels Spulen vorgesehen sein.
  • Die Zustandsdaten können beispielsweise der Reifendruck, der Kilometerstand, der Schaltzustand des Parklichts und/oder anderer Lichter, der Zustand der Handbremse, die Tankfüllung oder Füllstände anderer Betriebsstoffe oder der Ladezustand der Batterie sein.
  • Die Zustandsdaten können auch über ein Display angezeigt werden oder als Sprachnachricht ausgegeben werden.
  • Weiterhin können die Zustandsdaten wenigstens zum Teil zum Zeitpunkt des Verlassens des Fahrzeugs zum Schlüssel übertragen werden. Dies lässt sich vorteilhafterweise technisch einfach realisieren. Beispielsweise können in diesem Fall Zustandsdaten zum Schlüssel übertragen werden, solange er noch im Zündschloss steckt oder sich noch in dessen Nähe befindet. Die Übertragung kann per Kontakte, Induktionsspulen oder Lichtsignale erfolgen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Schlüssel in herkömmlicher Weise zum Einsteigen und Losfahren verwendet werden. Weiterhin ist auch eine biometrische Autorisierung zum Zugang zum Fahrzeug und auch zur Personalisierung des Fahrzeugs denkbar.
  • In Bezug auf eine Lokalisierung des Fahrzeugs ist als weitere Erfindung auch denkbar, dass entweder der Schlüssel oder das Fahrzeug selbst die Fahrzeugposition ermittelt und die Positionsdaten an ein mobiles Navigationssystem überträgt, das der Benutzer des Fahrzeugs mit sich nehmen kann. Dieses kann ein bekanntes GPS-System sein, wobei zur Navigation auch ein tragbarer Computer, wie beispielsweise ein PDA verwendet werden kann. Die Übertragung der Fahrzeugposition kann dabei beim Abstellen des Kraftfahrzeugs, beim Verlassen des Kraftfahrzeugs oder auch später auf Anforderung durch den Fahrer geschehen, beispielsweise wenn dieser von seinem aktuellen Standort aus zurück zum Fahrzeug finden will.
  • Wenn der Schlüssel über eine Schnittstelle verfügt, können Daten sowohl aus dem Schlüssel ausgelesen als auch zu ihm übertragen werden. Beim Auslesen von Daten können beispielsweise Fahrzeugdaten vom Schlüssel in einen persönlichen Organizer, einen tragbaren Computer oder einen PDA übertragen werden. Dies bietet sich beispielsweise bei einem Werkstattbesuch an, um ohne Zugriff auf das Kraftfahrzeug bereits Daten einlesen zu können. Beispielsweise könnten bereits beim Befahren des Werkstattgeländes bzw. des Werkstattgebäudes drahtlos Daten übertragen werden, so dass in der Werkstatt bereits Informationen über das Kraftfahrzeug und ggf. auch über den Eigner oder die Benutzerpersonen vorliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Möglichkeit gegeben sein, über die Schnittstelle Daten in den Schlüssel zu laden, von wo aus die Schlüssel zum Kraftfahrzeug übertragen werden. Damit kann beispielsweise der Vorgang erleichtert werden, dass ein neuer Benutzer in die Datenbank des Kraftfahrzeugs mit seinen Einstellungen hinzugefügt werden soll. Beispielsweise kann somit auch eine Bedienperson, die spezifische Einstellungen in einem ersten Kraftfahrzeug gespeichert hat, diese Informationen zu einem zweiten Fahrzeug übertragen, in dem die benutzerspezifischen Informationen vom Schlüssel des ersten Fahrzeugs zum Schlüssel des zweiten Fahrzeugs übertragen werden. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, wenn sich eine Bedienperson ein neues Kraftfahrzeug kauft und die im alten Fahrzeug gespeicherten Informationen gerne mit geringem Aufwand übernehmen würde. Ferner bietet sich diese Vorgehensweise auch bei Autovermietungen an, wobei die Informationen eines bestimmten Benutzers bei der Autovermietung gespeichert sind, und bei Anmietung eines Kraftfahrzeugs vor der Anmietung von der Autovermietung in den Schlüssel übertragen werden, so dass der Kunde bei der Anmietung bereits seine persönlichen Informationen im gemieteten Kraftfahrzeug gespeichert vorfindet.
  • Wenn der Schlüssel sowohl eine flächige Anzeige bzw. ein Display als auch einen flächigen Sensor, beispielsweise einen Fingerabdruckssensor aufweist, kann der Schlüssel zumindest im Wesentlichen flächig ausgestaltet sein, wobei das Display auf der einen Seite angeordnet ist und der flächige Sensor auf der anderen Seite angeordnet ist. Dies ist möglich, da bei einer Betätigung des Sensors zur Ermittlung des biologischen Merkmals in der Regel nicht gleichzeitig das Display benutzt werden muss, da bei einer Betätigung des Sensors von der Bedienperson einzig die Rückmeldung erwartet wird, ob die Identifizierung erfolgreich war oder nicht, welches auch mit einem kleinen optischen Element, beispielsweise einer LED, möglich ist. Durch die Anordnung des Displays auf der einen und des Sensors auf der anderen Seite kann der Schlüssel kleiner ausgestaltet werden bzw. kann die Oberfläche des Schlüssels besser ausgenutzt werden, um ein möglichst großes Display auch auf einem kleinen Schlüssel unterbringen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten Schlüssel gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 die relative Anordnung zwischen dem Schlüssel und dem Kraftfahrzeug zum Bestimmen des Kraftfahrzeugstandorts.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem innen eingebauten Steuergerät 8 dargestellt. Daneben ist in 1 ein zugeordneter Schlüssel 2 abgebildet, wobei sowohl der Schlüssel 2 als auch das Steuergerät 8 Funkübertragungsmittel aufweisen, mittels derer eine drahtlose Datenübertragung zwischen dem Schlüssel 2 und dem Steuergerät 8 ermöglicht wird.
  • Der Schlüssel 2 weist ein Verriegelungsbetätigungselement 3 auf, das durch Fingerdruck betätigt wird und zum Verriegeln bzw. Entriegeln einer Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs 1 sowie zum Öffnen bzw. Schließen einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs 1 dient.
  • Das Verriegelungsbetätigungselement 3 umfasst weiterhin einen Fingerabdrucksensor, so dass gleichzeitig beim Betätigen des Verriegelungsbetätigungselements 3 mit einem Finger ein Fingerabdruck oder zumindest Fingerabdruckinformationen ermittelt werden können. Sobald der Fahrer bei dem Schlüssel 2 das Verriegelungsbetätigungselement 3 betätigt, um das Auto zu verriegeln oder zu öffnen, liegen innerhalb des Schlüssels 2 automatisch Fingerabdruckinformationen vor.
  • Die ermittelten Fingerabdruckinformationen werden im Schlüssel 2 in eine Personalisierungsinformation umgewandelt, die einen Kennzeichner für den Fahrer darstellt. Dazu sind im Schlüssel 2 verschiedene Fingerabdrücke bzw. Fingerabdruckinformationen verschiedener Fahrer zusammen mit zugeordneten Personalisierungsinformationen gespeichert, so dass die einzelnen Fahrer anhand ihrer Fingerabdrücke bzw. Fingerabdruckinformationen voneinander unterschieden werden können. Sobald ein bestimmter Fahrer das Kraftfahrzeug 1 öffnen will, indem er das Verriegelungsbetätigungselement 3 drückt, wird der Fahrer vom Schlüssel 2 anhand seines Fingerabdrucks erkannt und wird eine dem Fahrer entsprechende Personalisierungsinformation an das Steuergerät 8 im Kraftfahrzeug 1 übertragen.
  • Im Steuergerät 8 liegt somit vor der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 1 die Information darüber vor, welcher Fahrer das Kraftfahrzeug 1 benutzen wird. Anhand dieser Informationen stellt das Steuergerät 8 fahrerspezifische Parameter so ein, wie sie für den entsprechenden Fahrer im Steuergerät 8 gespeichert sind. Diese Parameter umfassen insbesondere Einstellungen des Fahrersitzes, der Rückspiegel, in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Sender, Daten eines Kommunikationsverzeichnisses, Telefonnummern einer Telefonnummerliste oder Einstellungen einer Klimaautomatik. Da das Steuergerät 8 die zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter erforderliche Personalisierungsinformation vom Schlüssel 2 erhält, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug 1 einsteigt, bleibt genügend Zeit, um mechanische Einstellungen vorzunehmen, die ein gewisses Maß an Zeit beanspruchen, wie beispielsweise das Einstellen des Fahrersitzes. Dies besitzt den Vorteil, dass der Fahrersitz bereits eingestellt ist, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug 1 einsteigt.
  • Der Schlüssel 2 weist weiterhin ein Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselement 4 auf, mit dem eine Sonderfunktion des Schlüssels 2 aktivierbar ist, gemäß der eine Fahrzeugrichtung ermittelbar ist, in der vom Schlüssel 2 aus gesehen sich das Kraftfahrzeug 1 befindet. Dabei wird innerhalb des Schlüssels 2 ermittelt, inwieweit eine Zeigerichtung, die in Bezug auf das Gehäuse des Schlüssels 2 festgelegt ist, mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt, in der sich vom Schlüssel 2 aus gesehen das Kraftfahrzeug 1 befindet. Die Zeigerichtung des Schlüssels 2 ist vorzugsweise die Richtung, in die sich ein Bart 7 des Schlüssels 2 hin erstreckt. Das Maß der Übereinstimmung zwischen der Zeigerichtung und der Fahrzeugrichtung wird von einem Fahrzeugrichtungsanzeigeelement 5 angezeigt. Das Fahrzeugrichtungsanzeigeelement 5 ist eine Leuchtdiode, die zeitlich beabstandete Lichtsignale aussendet bzw. blinkt. Je besser die Zeigerichtung und die Fahrzeugrichtung übereinstimmt, desto schneller wird die Blinkfrequenz des Fahrzeugrichtungsanzeigeelements 5, wobei das Blinken in ein Dauerleuchten übergeht, wenn die Zeigerichtung und die Fahrzeugrichtung im Rahmen einer gewissen Genauigkeit übereinstimmen.
  • Wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 dieses abstellt und sich davon entfernt, kann er durch Drücken des Fahrzeugauffindungsbetätigungselements 4 am Schlüssel 2 zumindest die Richtung ermitteln, in der sich das Kraftfahrzeug 1 vom Schlüssel 2 aus gesehen befindet. Dazu muss der Fahrer nur den Schlüssel 2 bei gedrücktem Fahrzeugauffindungsbetätigungselement 4 solange schwenken, bis die Lichtsignale des Fahrzeugrichtungsanzeigelements 5 in eine Dauerleuchten übergehen. Sobald dies der Fall ist, zeigt der Bart 7 in die Richtung, in der sich das Kraftfahrzeug 1 befindet.
  • Der Schlüssel 2 weist weiterhin eine Zustandsanzeige 6 auf, die ebenso eine Leuchtdiode ist und anzeigt, ob bei dem Kraftfahrzeug 1 alles in Ordnung ist. Dazu werden vom Steuergerät 8 verschiedene mögliche Störungen überwacht, wie beispielsweise eine Beschädigung des Kraftfahrzeugs 1, ein Aufbruchversuch, eine Ortsveränderung des Kraftfahrzeugs 1 oder, ob das Kraftfahrzeug 1 abgeschleppt wird. Sobald eine der überwachten Störungen eintritt, erkennt das Steuergerät 8 auf einen Störfall. Das Steuergerät 8 unterscheidet somit zwischen einem ordnungsgemäßen Zustand und einem Störfall und zeigt dies beim Schlüssel 2 mittels der Zustandsanzeige 6 an. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 8 zum Schlüssel 2 Signale aussendet, solange sich das Kraftfahrzeug 1 im ordnungsgemäßen Zustand befindet, so dass der Schlüssel 2 bei Ausbleiben dieser Signale den Störfall anzeigt. Dies hat den Vorteil, dass bei Unterbrechung der Funkverbindung zwischen dem Schlüssel 2 und dem Steuergerät 8 nicht irrtümlicherweise der ordnungsgemäße Zustand angezeigt wird.
  • Umgekehrt kann das Steuergerät 8 jedoch auch ausschließlich den Störfall beim Schlüssel 2 anzeigen, so dass bei Ausbleiben derartiger Informationen vom Schlüssel 2 der ordnungsgemäße Zustand angezeigt wird. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das Steuergerät 8 sowohl den ordnungsgemäßen Zustand als auch den Störfall beim Schlüssel 2 anzeigt, so dass dieser sowohl sicher beide Zustände als auch als dritten Zustand eine Unterbrechung der Funkverbindung anzeigen kann.
  • Zur Anzeige der verschiedenen Zustände mittels der Zustandsanzeige 6 bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. Beispielsweise kann die Zustandsanzeige 6 eine zweifarbige Leuchtdiode sein, wobei dem ordnungsgemäßen Zustand bzw. dem Störfall jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, kann die Zustandsanzeige 6 den jeweiligen Zustand auch mit Hilfe von kurzen Lichtblitzen anzeigen. Eine Unterbrechung der Funkverbindung kann beispielsweise durch eine schnellere Blinkfrequenz oder ein abwechselndes Aufblinken der beiden Farben angezeigt werden. Ebenso können von der Zustandsanzeige 6 die verschiedenen Zustände ordnungsgemäßer Zustand, Störfall und Unterbrechung der Funkverbindung durch unterschiedliche Blinkfrequenzen angezeigt werden.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Zustandsanzeige 6 und die Fahrzeugrichtungsanzeige 6 in einem einzigen Anzeigeelement zu kombinieren, welches bei Gedrückthalten des Fahrzeugsauffindungsbetätigungselements 4 die Fahrzeugrichtung anzeigt und bei nicht gedrücktem Fahrzeugauffindungsbetätigungselements 4 die Zustandsanzeige übernimmt.
  • In 2 ist schematisch die relative Anordnung des Schlüssels 2 und des Kraftfahrzeugs 1 beim Bestimmen der Fahrzeugrichtung angezeigt. Die Zeigerichtung des Schlüssels 2 ist mittels einer Strichpunktlinie dargestellt und die Fahrzeugrichtung mittels einer gestrichelten Linie. Die Fahrzeugrichtung und die Zeigerichtung schließen miteinander den Winkel α ein, der vom Schlüssel 2 ermittelt wird. In Abhängigkeit des ermittelten Winkels α findet eine Ansteuerung des Fahrzeugrichtungsanzeigeelements 5 statt. Der Winkel α besitzt einen Werte bereich von 0 bis 180°, sodass anhand der Fahrzeugrichtungsanzeige 5 nicht unterschieden werden kann, ob bei einem von Null verschiedenen Winkel α die Zeigerichtung links oder rechts vom Kraftfahrzeug 1 vorbei verläuft.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Schlüssel
    3
    Verriegelungsbetätigungselement
    4
    Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselement
    5
    Richtungsanzeige
    6
    Kraftfahrzeugzustandsanzeige
    7
    Schlüsselbart
    8
    Steuergerät
    α
    Winkel

Claims (17)

  1. Verfahren zur Einstellung wenigstens eines fahrerspezifischen Parameters eines Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit eines Fahrers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel (2) des Kraftfahrzeugs (1) ein biologisches Merkmal des Fahrers ermittelt, in Abhängigkeit des ermittelten biologischen Merkmales eine Personalisierungsinformation an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) drahtlos sendet, und das Steuergerät (8) in Abhängigkeit der empfangenen Personalisierungsinformation den wenigstens einen Parameter des Kraftfahrzeugs (1) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Merkmal des Fahrers ein Fingerabdruck und/oder ein akustisches Merkmal der Sprache des Fahrers und/oder ein optisches Merkmal der Iris des Fahrers ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Parameter des Kraftfahrzeugs (1) die Einstellung eines Sitzes, insbesondere des Fahrersitzes, und/oder die Einstellung eines Spiegels und/oder eine in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Auswahl von Sendern und/oder akustische Einstellungen eines Musikwiedergabegeräts und/oder Parameter sind, die das Ansprechverhalten des Motors auf Stelleingriffe des Fahrers hin beeinflussen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) ein Verriegelungsbetätigungselement (3) zum drahtlosen Verriegeln bzw. Entriegeln einer Zentralverriegelung und/oder zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Wegfahrsperre aufweist und das biologische Merkmal des Fahrers beim Betätigen des Verriegelungsbetätigungselements (3) ermittelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine fahrerspezifische Parameter des Kraftfahrzeugs (1) nur eingestellt wird, wenn mittels des Verriegelungsbetätigungselements (3) die Zentralverriegelung entriegelt und/oder die Wegfahrsperre deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsbetätigungselement (3) einen Fingerabdrucksensor umfasst und bei Betätigung des Verriegelungsbetätigungselements (3) der Fingerabdruck des Fahrers ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) ein Maß für die Richtung ermittelt, in der vom Schlüssel (2) aus gesehen sich das Kraftfahrzeug (1) befindet, und das ermittelte Richtungsmaß anzeigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsrichtung des Schlüssels (2) die Ausrichtung eines Barts (9) des Schlüssels verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) das Maß für die Richtung, in der sich vom Schlüssel (2) aus das Kraftfahrzeug (1) befindet, nur bei Betätigen eines Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselements (4) ermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs (1) zu dem Schlüssel (2) drahtlos, über Kontaktverbindung, über induktive Kopplung oder über Lichtsignale überträgt und der Schlüssel (2) die empfangenen Zustandsdaten anzeigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten den Kilometerstand des Kraftfahrzeugs (1) und/oder den Füllstand des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs (1) und/oder ein Maß dafür, ob nicht berechtigte Personen das Kraftfahrzeug (1) betreten und/oder in Betrieb nehmen und/oder ein Maß dafür, ob das Kraftfahrzeug bewegt bzw. abgeschleppt wird, umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten drahtlos in zeitlichen Abständen übertragen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme oder des Aussteigens übertragen werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schlüssel (2) unterschiedliche Sicherheitsstufen einstellbar sind, die vorgeben, in welcher Abhängigkeit von einem ermittelten biologischen Merkmal des Fahrers Bedienhandlungen vorgenommen werden können.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) eine Schnittstelle aufweist, mittels der Personalisierungsinformationen zu dem Schlüssel übertragen werden können.
  16. Kraftfahrzeug (1) mit einem zugeordneten Schlüssel (2), wobei das Kraftfahrzeug (1) und der Schlüssel (2) Sende- bzw. Empfangsmittel zur drahtlosen Datenübertragung aufweisen und derart eingerichtet sind, dass der Schlüssel (2) ein biologisches Merkmal eines Fahrers ermittelt, in Abhängigkeit des ermittelten biologischen Merkmals eine Personalisierungsinformation an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) drahtlos sendet, und das Steuergerät (8) in Abhängigkeit der empfangenen Personalisierungsinformation wenigstens einen fahrerspezifischen Parameter des Kraftfahrzeugs (1) einstellt.
  17. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist.
DE10340184A 2002-11-07 2003-09-01 Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug Withdrawn DE10340184A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340184A DE10340184A1 (de) 2002-11-07 2003-09-01 Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
AT03810449T ATE345554T1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE50305711T DE50305711D1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
EP03810449A EP1563466B1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
PCT/EP2003/012411 WO2004042664A1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
US11/117,748 US20050237150A1 (en) 2002-11-07 2005-04-28 Method and key for adjusting driver-specific parameters in a vehicle and a corresponding vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251858.0 2002-11-07
DE10251858 2002-11-07
DE10340184A DE10340184A1 (de) 2002-11-07 2003-09-01 Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340184A1 true DE10340184A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32518780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340184A Withdrawn DE10340184A1 (de) 2002-11-07 2003-09-01 Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340184A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034449A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Acco Brands Usa, Llc Biometric security device
WO2010115557A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten eines fahrzeugs auf ein mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes mobilgerät und fahrzeug
US7860621B2 (en) 2005-05-11 2010-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a motor vehicle with a large number of function systems
DE102010039239A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014100581A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsgerätes und eines Fahrzeuges
DE102015011850A1 (de) 2015-09-10 2016-05-12 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel
DE102005061505B4 (de) * 2005-12-22 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102013007256B4 (de) * 2013-04-26 2018-11-22 Audi Ag Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
CN112026685A (zh) * 2019-06-03 2020-12-04 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种车辆驾驶模式记忆方法及***、存储介质及车载终端
DE102011087970B4 (de) 2010-12-13 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Fahrzeugmerkmale auf der Basis des Fahrerstatus
DE102013208506B4 (de) 2012-05-16 2023-05-04 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034449A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Acco Brands Usa, Llc Biometric security device
WO2006034449A3 (en) * 2004-09-21 2006-07-06 Acco Brands Usa Llc Biometric security device
US7860621B2 (en) 2005-05-11 2010-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a motor vehicle with a large number of function systems
DE102005061505B4 (de) * 2005-12-22 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
WO2010115557A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten eines fahrzeugs auf ein mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes mobilgerät und fahrzeug
DE102009017048A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten eines Fahrzeugs auf ein Mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes Mobilgerät und Fahrzeug
DE102010039239A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011087970B4 (de) 2010-12-13 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Fahrzeugmerkmale auf der Basis des Fahrerstatus
DE102013208506B4 (de) 2012-05-16 2023-05-04 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102013007256B4 (de) * 2013-04-26 2018-11-22 Audi Ag Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102014100581B4 (de) 2014-01-20 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsgerätes und eines Fahrzeuges
DE102014100581A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsgerätes und eines Fahrzeuges
DE102015011850A1 (de) 2015-09-10 2016-05-12 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel
CN112026685A (zh) * 2019-06-03 2020-12-04 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种车辆驾驶模式记忆方法及***、存储介质及车载终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563466B1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102010043999B4 (de) Vorrichtung zum Ändern des Schlüsselstatus in einem Fahrzeug auf der Basis des Fahrerstatus
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE69609408T2 (de) Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge
DE60026315T2 (de) Notmeldevorrichtung für fahrzeuge
DE102009003433B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Erfassung eines Objekts auf der Basis des Fahrerstatus
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102008050271A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
EP2512877B1 (de) Notrufempfangseinheit für einsatzkräfte
DE102012201144A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines eingeschränkten Modus in einem Fahrzeug
DE102009023097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Insassenkommunikationsvorrichtung basierend auf einem Fahrerstatus
DE102005030081A1 (de) System für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009003432A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der elektronischen Stabilitätskontrolle auf der Basis des Fahrerstatus
DE10307291A1 (de) System und Verfahren zur integrierten Reifendrucküberwachung und passiven Zugang
DE10340184A1 (de) Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
EP1302374A2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
WO2008068091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
EP0915443B1 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE102006000466A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018219671A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Rettungsmitteln eines Fahrzeugs
DE102016204385B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee