DE1026572B - Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1026572B
DE1026572B DEF19978A DEF0019978A DE1026572B DE 1026572 B DE1026572 B DE 1026572B DE F19978 A DEF19978 A DE F19978A DE F0019978 A DEF0019978 A DE F0019978A DE 1026572 B DE1026572 B DE 1026572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spring
needle
injection
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19978A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn A Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of DE1026572B publication Critical patent/DE1026572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer federbelasteten und entgegen der Federbelastung durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes belasteten Düsennadel, deren Öffnungshub durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes erfolgt.
Es ist bekannt, Einspritzdüsen dieser Art als sogenannte Drosselzapfendüsen auszubilden, bei welchen an der Düsennadel ein Zapfen angesetzt ist, welcher während des ersten Teiles des Hubes der Düsennadel ίο den; Einspritzquerschnitt der Düse verringert und nur einen ringförmigen Einspritzkanal freigibt. Durch eine derartige Ausbildung von Einspritzdüsen soll erreicht werden, daß die zu Beginn der Einspritzzeit in den Verbrennungsraum gelangende Brennstoffmenge möglichst klein gehalten wird, wodurch ein allmähliches Ansteigen des Verbrennungsdruckes bewirkt und ein harter Gang des Motors verhindert werden soll. Dieser Effekt wird bei den bekannten Einspritzdüsen dieser Art jedoch nicht erreicht. Bei ao geringem öffnen der Dichtfläche der Düsennadel entsteht am Düsennadelsitz wegen des gedrosselten Einspritzquerschnittes ein Brennstoff druck, der die Nadel zusätzlich beschleunigt. Bei den bekannten Einspritzdüsen dieser Art wurde dadurch die Düsennadel schnell aus der Drosselstellung in die völlig offene Stellung gehoben, so daß die Zeit, während welcher die gedrosselte Einspritzung erfolgte, so· weit herabgesetzt wurde, daß der Effekt des allmählichen Ansteigens des Verbrennungsdruckes und des weich laufenden Motors nicht erreicht werden konnte.
Man. hat daher bereits vorgeschlagen, die die Düsennadel belastende Feder derart steif auszubilden, daß ihre Kraftzunahme über dem Teilhub, den die Nadel bis zur Vergrößerung des D ross el Spaltes vollführte, größer wird, als diejenige Kraft, welche die Nadel bei der Eröffnung zu beschleunigen versucht, und wollte dadurch mindestens bei niederer Drehzahl die Zeit der gedrosselten Einspritzung im Vergleich zur Zeit der vollen, Einspritzung erhöhen. Auch damit konnte jedoch der erwünschte Erfolg nicht erreicht werden, da sich in der Praxis die Einstellung der Steifheit der Feder nicht so präzise durchführen ließ und andererseits auch die Erhöhung der Steifheit der Feder, welche ja letzten, Endes entsprechend dem Zuführungsdruck des Brennstoffes gewählt sein muß, noch kein Mittel bildet, um tatsächlich die Zeitspanne der gedrosselten Einspritzung zu erhöhen. Wenn die Federcharakteristik der die Düsennadel belastenden Federung im Sinne dieses Vorschlages steiler gewählt ist, so ist ein größerer Kraftaufwand erforderlich, um die Düsennadel überhaupt zu öffnen. Sobald aber der öffnungsdruck sich im Raum unterhalb der Düsennadel entwickelt hat, so wird dann bei größerer Steif-Einspritzdüse
für Einspritzbrennkraftmaschinen
Anmelder:
Friedmann & Maier,
Hallein, Salzburg (Österreich)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 18. April 1955
Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Pischinger,
Graz (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
heit der Feder die Düsennadel durch die Massenkräfte schnell in ihre völlig geöffnete Stellung gerissen.
Es wurde nun bereits vorgeschlagen, an Stelle von Drosselzapfendüsen gewöhnliche Einspritzdüsen zu verwenden und die Düsennadel durch, stufenweise zur Wirkung gelangende Federn zu belasten. Dadurch wurde erreicht, daß die Düse zuerst in einer teilweise geöffneten Stellung verbleibt, bis der Brennstoff druck so weit angestiegen ist, daß er die volle Öffnung der Düse bewirkt. In dieser teilweise geöffneten, Stellung bildet sich nun, aber kein scharfer Brennstoffstrahl aus. Der Brennstoff wird daher im Verbrennungsraum nur ungenügend verteilt, wodurch die Verbrennung verschlechtert wurde, und es tritt überdies noch der Nachteil auf, daß durch den Brennstoffaustritt aus der nur teilweise geöffneten Düse eine Verkokung der Düse begünstigt wird. Der angestrebte Effekt einer geregelten Voreinspritzung konnte hierbei nicht erzielt werden.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden,. Die Erfindung bezieht sich, auf eine Einspritzdüse mit einer federbelasteten und entgegen der Federbelastung durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes belasteten Düsennadel, deren öffnungs-
709 910/218
hub durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes erfolgt, wobei die Düsennadel unter der Wirkung von wenigstens zwei Belastungsfedern steht, von welchen wenigstens eine erst nach einem Teil des vollen Öffnungshubes zur Wirkung kommt, und die Erfindung besteht hierbei darin, daß die Düse als Drosselzapfendüse1 ausgebildet ist und die erst nach einem Teil des vollen Öffnungshubes wirksame Belastungsfeder vor Austauchen des Drosselzapfens aus der
Im Düsenvorsatz 1 ist die Düsennadel 2 in üblicher Weise geführt. 3 ist der Anschluß der Brennstoffleitung, von welchem der Brennstoff über eine Bohrung 4, einen Ringkanal 5 und eine Bohrung 6 in 5 einen Raum 7 unter der Düsennadel 2 gelangt. Über eine Stelze 8 wirkt eine- Feder 9 unter Vermittlung einer Kappe 10' auf die Düsennadel 2. Der im Raum 7 zur Wirkung gelangende Zuführungsdruck des Brennstoffes beaufschlagt das untere Ende der Düsennadel
Drosselbohrung der Düse zur Wirkung gelangt. Durch io bzw. die konische Ringfläche 11 derselben. Der beaufdie Kombination der beiden an sich bekannten Merk- schlagte Querschnitt ist der Querschnitt F der Düsenmale der Ausbildung der Düse als Drosselzapfendüse nadel 2 abzüglich des Querschnittes f, welcher durch
den konischen Sitz 12 der Düsennadel abgedeckt ist.
Sobald nun der Öffnungsdruck im Raum 7 überwiegt,
und der Anordnung einer stufenweise zur Wirkung gelangenden Federung können die Vorteile einer
Drosselzapfendüse voll ausgenutzt werden, ohne daß 15 wird die Düsennadel 2 angehoben, wobei die Feder 9 ihre Nachteile in Kauf genommen werden müssen. zusammengedrückt wird. Solange der Drosselzapfen
13 in die Bohrung 14 eintaucht, ist der Brennstoffaustritt aus der Düse gedrosselt, und es gelangt daher während dieses Zeitraumes nur eine kleine Menge
der volle öffnungsquerschnitt freigegeben, welcher in diesem Falle auch noch ein Ringquerschnitt ist, dessen Kern durch den abgesetzten Zapfen 15 begrenzt ist. Sobald nun der Sitz 12 der Düsennadel geöffnet wird, wird wegen der Drosselung im Ringspalt zwischen, dem Drosselzapfen 13 und der Bohrung 14 der Ventilsitz 12 zusätzlich von unten beaufschlagt. Es tritt somit ein stufenartiger Anstieg des auf die
Bei einer solchen Drosselzapfendüse bietet die abgestufte Federbelastung die Möglichkeit, die Düsennadel während einer kontrollierbaren Periode in der
Drosselstellung zu halten und die Zeit der Vorein- ao Brennstoff in den Zylinder des Motors. Erst wenn der spritzung willkürlich festzulegen und während dieser Drosselzapfen 13 aus der Bohrung· 14 austritt, wird Periode einen scharfen; Brennstoffstrahl einzuspritzen,
welcher eine gute Verbrennung gewährleistet und die
Gefahr einer Verkokung der Düse ausschaltet.
Die Düsennadel beginnt ihren Öffnungshub, bevor 25 noch der Zuführungsdruck des Brennstoffes, welcher unter der Nadel wirkt, allzu hoch gestiegen ist, so daß die Entwicklung eines zu hohen Öffnungsdruckes vermieden wird. Durch den stufenartigen Anstieg der
dem öffnungsdruck des Brennstoffes entgegenwirken- 30 Düsennadel 2 von unten wirkenden öffnungs druckes den Schließkraft der Nadel bei einer Nadelstellung, auf, und es wirken abgesehen davon noch die Massenbei welcher der volle Einspritzquerschnitt noch nicht kräfte der Düsennadel· im Sinne des Öffnungshubes, so freigegeben ist, wird eine dem öffnungsdruck ent- daß nun bei den bekannten Anordnungen die Düsengegenwirkende Kraft geschaffen, welche verhindert, nadel sehr schnell in die volle Öffnungsstellung daß die Nadel durch die Massenkräfte sofort in, die 35 gerissen wird, in welcher sie den vollen Einspritzquervolle Öffnungsstellung gerissen wird. Es werden so- schnitt (Ringquerschnitt zwischen der Bohrung114 und mit diese Massenkräfte von vornherein dadurch, in dem abgesetzten Zapfen 15) freigibt, niederen Grenzen gehalten,, daß die Nadel bereits bei Um nun die Zeitspanne der Einspritzung, das ist die
einem nicht allzu hohen öffnungsdruck geöffnet wird, Zeitspanne der durch den in die Bohrung 14 ein- und es werden andererseits diese Massenkräfte durch 40 tauchenden Drosselzapfen 13 gedrosselten Einspritden stufenartigen Anstieg des Kraft-Weg-Diagramms zung, zu regeln bzw. zu vergrößern, ist nun eine der Federung abgefangen, bevor die Düsennadel den zweite vorgespannte Feder 16 vorgesehen, welche auf vollen Einspritzquerschnitt freigibt. einen Federteller 17 wirkt. Zwischen dem Federteller
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfo-rm der 17 und dem Flansch 18 der Kappe 10 ist ein Spalt 19 Erfindung ist die Anordnung so· getroffen, daß die 45 vorgesehen, so< daß die Feder 16 erst zur Wirkung erst nach, einem Teil des vollen Öffnungshubes zur gelangt, wenn die Nadel einen Hub entsprechend der Wirkung gelangende Belastungsfeder eine Vorspan- Größe des Spaltes 19 ausgeführt hat. In dieser Steinung aufweist, welche wenigstens halb so groß ist als lung wird dann die Nadel gehalten, und erst wenn der die bei ihrem Wirksamwerden erreichte Spannung Öffnungsdruck im Raum 7 so· weit steigt, daß er nun der vorher auf die Düsennadel wirkenden Feder. 50 auch die Kraft der zugeschalteten Feder 16 über-Eine solche Bemessung der Vorspannung der später winden kann, wird die Nadel 2 in die volle öffnungszur Wirkung gelangenden Belastungsfeder ermöglicht stellung gehoben, in welcher der Drosselzapfen 13 aus bei den üblichen Bauarten von Einspritzbrennkraft- der Bohrung 14 austritt.
maschinen bei üblichen· Brennstoffdrucken eine aus- Das Kraft-Weg-Diagramm ist in Fig. 3 dargestellt,
reichende Dauer der Voreinspritzung. Bei üblichen 55 In der Ordinate ist die Federkraft P und in der Einspritzsystemen bedeutet dies, daß die Düsennadel Abszisse der Öffnungshub der Düsennadel J eingebei dem erforderlichen Mindestwert des Einspritz- tragen. / ist der Na'delhub, bei welchem der Drosseldruckes von ungefähr ITO bis 120 atü öffnet, während zapfen 13 aus der Bohrung 14 austritt und somit der erst nach einem Ansteigen des Zuführungsdruckes des volle Einspritzquerschnitt freigegeben wird. /' ist der Brennstoffes auf ungefähr 200 atü die Düsennadel so 60 Endhub der Nadel, bei welchem der volle Einspritzweit geöffnet wird, daß der volle Einspritzquerschnitt querschnitt bereits freigegeben ist. freigegeben wird. Bei Überwindung des Federdruckes P1 beginnt die
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Nadel zu öffnen. Im Nadelhub· /" vor Erreichung des Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. Nadelhubes s', bei welchem der volle Einspritzquer-
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Düse, 65 schnitt freigegeben wird, schaltet sich nun die Feder
während
Fig. 2 einen, Schnitt durch den Nadelsitz in größerem Maßstab darstellt;
Fig. 3 ist das Kraft-Weg-Diagramm der Düsennadel.
16 zu. Die Schließkraft der Nadel steigt stufenartig vom Punkt P2 bis um Punkt P3 an, und erst nach Überwindung des Druckes P3 kann nun die Düsennadel 2 völlig öffnen. Die Vorspannung Ps minus F2 70 der Feder 16 ist so groß gewählt, daß sie zumindest
der Hälfte der Kraft P2 entspricht, welche vor der Stufe auftritt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer federbalasteten und entgegen der Federbelastung durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes belasteten Düsennadel, deren Öffnungshub durch den Zuführungsdruck des Brennstoffes erfolgt, wobei die Düsennadel unter der Wirkung von wenigstens zwei Belastungsfedern steht, von welchen wenigstens eine erst nach einem Teil des vollen Öffnungshubes zur Wirkung kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Drosselzapfendüse ausgebildet ist und die erst nach einem Teil des vollen Öffnungshubes wirksame Belastungsfeder vor Austauchen des Drosselzapfens aus der Drosselbohrung der Düse zur Wirkung gelangt.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erst nach einem Teil des vollen Öffnungshubes wirksame Belastungsfeder eine Vorspannung aufweist, welche wenigstens halb so groß ist als die bei ihrem Wirksamwerden erreichte Spannung der vorher auf die Düsennadel wirkenden Feder.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF19978A 1956-11-16 1956-04-06 Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Pending DE1026572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT835712X 1956-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026572B true DE1026572B (de) 1958-03-20

Family

ID=3681929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19978A Pending DE1026572B (de) 1956-11-16 1956-04-06 Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DEF21798A Pending DE1041299B (de) 1956-11-16 1956-11-30 Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21798A Pending DE1041299B (de) 1956-11-16 1956-11-30 Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1026572B (de)
FR (1) FR1172861A (de)
GB (1) GB835712A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750928A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2814999A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2836095A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese
US4213568A (en) * 1977-03-08 1980-07-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle
US4375274A (en) * 1979-07-28 1983-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Choke pin nozzle
US4537359A (en) * 1982-10-20 1985-08-27 Lucas Industries, P.L.C. Fuel injection nozzles
FR2589953A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Steyr Daimler Puch Ag Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne
US5168847A (en) * 1991-03-04 1992-12-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0568845A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102012204837A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Continental Automotive Gmbh Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9765737B2 (en) 2013-02-22 2017-09-19 L'orange Gmbh Fuel injector

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826602C2 (de) * 1978-06-19 1982-07-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3106470A1 (de) * 1980-03-01 1982-02-18 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzventil
DE3105671A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese"
JPS60108560A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射制御法及び装置
GB8711188D0 (en) * 1987-05-12 1987-06-17 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
IT1218490B (it) * 1987-10-27 1990-04-19 Omap Spa Iniettore di combustibile a doppia alzata calibrabile e tarabile con attrezzature usuali
JPH01267352A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
DE3913062A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere solche als direkteinspritzer
GB9211069D0 (en) * 1992-05-23 1992-07-08 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
DE19839632A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse mit Hubbegrenzung
JP3578105B2 (ja) * 2001-04-12 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735718A (en) * 1925-04-04 1929-11-12 Andre C Attendu Fuel injector
FR985567A (fr) * 1949-02-23 1951-07-20 Injecteur accumulateur pour moteur à allumage par combustion

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213568A (en) * 1977-03-08 1980-07-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle
DE2750928A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2814999A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2836095A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese
US4375274A (en) * 1979-07-28 1983-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Choke pin nozzle
US4537359A (en) * 1982-10-20 1985-08-27 Lucas Industries, P.L.C. Fuel injection nozzles
FR2589953A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Steyr Daimler Puch Ag Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne
US5168847A (en) * 1991-03-04 1992-12-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0568845A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0745764A3 (de) * 1995-06-02 1996-12-27 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
US5694903A (en) * 1995-06-02 1997-12-09 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
US5775301A (en) * 1995-06-02 1998-07-07 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
DE102012204837A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Continental Automotive Gmbh Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9765737B2 (en) 2013-02-22 2017-09-19 L'orange Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
FR1172861A (fr) 1959-02-17
DE1041299B (de) 1958-10-16
GB835712A (en) 1960-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026572B (de) Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3428669A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3151970C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes in einem Verbrennungsmotor
DE2242344A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2349553A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3221442A1 (de) Kraftstoff-einssritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2343243A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE1807572A1 (de) Einspritzsystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3113475A1 (de) &#34;kraftstoffeinspritzduese&#34;
CH350835A (de) Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE2343285A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE2726296A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3512443A1 (de) Fluessigkeitssteuerventil
DE3409924A1 (de) Duesenhalter fuer eine kraftstoffeinspritzduese
DE3515723A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2005052352A1 (de) Einspritzdüse
DE19631666A1 (de) Drosseleinrichtung für eine Druckregeleinrichtung