EP0745764A2 - Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0745764A2
EP0745764A2 EP96107546A EP96107546A EP0745764A2 EP 0745764 A2 EP0745764 A2 EP 0745764A2 EP 96107546 A EP96107546 A EP 96107546A EP 96107546 A EP96107546 A EP 96107546A EP 0745764 A2 EP0745764 A2 EP 0745764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve stem
pilot valve
fuel
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745764B1 (de
EP0745764A3 (de
Inventor
Marco A. Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Publication of EP0745764A2 publication Critical patent/EP0745764A2/de
Publication of EP0745764A3 publication Critical patent/EP0745764A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745764B1 publication Critical patent/EP0745764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0068Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for intermittent fuel injection into the combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Fuel injection valves of this type are known, for example, from the patents EP 0 228 578 or EP 0 262 539.
  • the opening and closing movement of the injection valve member is controlled exclusively by controlling the control chamber pressure.
  • the opening and closing speed depends on the system pressure; at high fuel pressure the movement of the injection valve member is faster than at low.
  • the pilot valve stem type makes a constant movement with given course with every switching operation of the solenoid valve.
  • the speed curve of the injection process is therefore also specified and can no longer be influenced.
  • the present invention has for its object to provide a fuel injection valve which enables the timing of the injection process to be optimally adapted to the conditions required by the internal combustion engine at any given system pressure.
  • the injection process can also be controlled by controlling the movement of the solenoid valve pilot valve stem, a significant improvement in the injection valve operating behavior can be achieved.
  • a fuel injection valve 1 is connected via a high-pressure fuel connection 10 and via a fuel return connection 11 to a high-pressure delivery device for the fuel and via electrical connections 13 to an electronic control.
  • the high-pressure conveyor and the electronic control are not shown in the drawing.
  • the housing of the fuel injector 1 is designated 14. At the lower end, the housing 14 is screwed with a retaining part 16 designed as a union nut, at the upper end with an outer part 17 of a solenoid valve 5.
  • a nozzle body 18 is inserted in the holding part 16, the nozzle tip 19 of which protrudes from the holding part 16.
  • the nozzle tip 19 is provided with a nozzle needle seat 20 and has a plurality of injection openings 21 in this area.
  • an axially adjustable nozzle needle 24 forming an injection valve member is slidably guided in a needle guide bore 23.
  • the injection openings 21 of the nozzle tip 19 can be closed by a lower end 25 of the nozzle needle 24.
  • the nozzle needle 24 is operatively connected to a control piston 30 via an intermediate element 26 and a connecting rod 27.
  • the connecting rod 27 is axially adjustable in a central bore 31 of the housing 14.
  • the movement of the Control piston 30 and thus also the nozzle needle 24 is controlled by means of a control device 15 which interacts with the solenoid valve 5 and which is described in more detail below with reference to FIG.
  • a pressure plate 32 receiving the intermediate element 26 is arranged between the nozzle body 18 and the housing 14 and clamped by the holding part 16, sealing surfaces 33, 34 being formed between the nozzle body 18 and the pressure plate 32 and between the pressure plate 32 and the housing.
  • a nozzle needle spring 37 is arranged pretensioned between a spring washer 36 supported on a shoulder 38 of the housing 14 and the needle intermediate element 26.
  • the fuel is conveyed by the high-pressure delivery device via the high-pressure fuel connection 10 and a first short fuel supply bore 40 into two high-pressure supply lines 41, 42 arranged in the housing 14 parallel to the bore 31.
  • the upper high-pressure supply line 42 leads to the control device 15.
  • the lower high-pressure supply line 41 is connected via a connecting bore 35 arranged obliquely in the pressure plate 32 to a nozzle body bore 28 which opens into an annular space 29 in the nozzle body 18. From the annular space 29, the fuel passes through passages (not shown in more detail) to the nozzle needle seat 20 or to the injection openings 21. In the area of the annular space 29, the nozzle needle 24 is provided with a shoulder 22.
  • a control body 50 of the control device 15 is inserted into the central bore 31 of the housing 14 in the upper region and is held by the outer part 17 of the solenoid valve 5 via its flange 49.
  • the control body 50 has a guide bore 51, in which the control piston 30 is axially displaceable and closely sliding.
  • the control piston 30 is provided with a central bore 53, which via a transverse bore 54 and an annular groove 55 in the control piston 30 and via cross-bores 56, 57 in the control body 50 and in the housing 14 to the upper high-pressure supply line 42 is connected (Fig. 2).
  • the central bore 53 of the control piston 30 tapers into a first control bore 58, which opens into a control chamber 60 arranged on the end face of the control piston 30 between the control piston 30 and the control body 50 and connects it to the high-pressure zone.
  • the control body 50 is provided with a second control bore 61, which connects the control chamber 60 to an end face 62 of the control body 50, and which is closed in the position shown in FIGS. 1 and 2 by a pilot valve stem 70 of the solenoid valve 5.
  • the fuel emerging from the second control bore 61 when the pilot valve stem 70 is raised is collected in a drain chamber 68 and fed to the fuel return connection 11 via a drain bore 69.
  • the fuel accumulated by leaks in a space 66 below the control body 50 also flows into the discharge space 68 via a relief bore 67. Part of the fuel is thus returned to the high-pressure delivery device practically without pressure.
  • the space 66, the relief bore 67, the drain space 68, the drain bore 69 and a further drain space 65 above the drain bore 69 form, with the subsequent fuel return connection 11, a so-called low-pressure part of the fuel injection valve 1.
  • the control body 50 is preferably pressed with a slight or a narrow pressure Sliding seat installed in the guide bore 48 so that no significant leakage can take place.
  • other fuel-tight connections could also be realized, for example using suitable sealing rings.
  • the solenoid valve 5 has an inner part 73 inserted in the outer part 17, which is provided with a coil 74.
  • the coil 74 is connected to the electronic control (not shown) via the electrical connections 13 already mentioned.
  • An armature 75 which is firmly connected to the pilot valve stem 70, is assigned to the solenoid valve 5.
  • the part of the pilot valve stem 70 which receives the armature 75 is designated by 76; its upper shoulder surface 84 is somewhat higher than the upper end surface 85 of the armature 75, which can be seen particularly well from FIGS. 3a, 3b, 3c (see distance L1).
  • the pilot valve stem 70 is made of hard material, the armature 75 made of soft magnetic Made of material.
  • pilot valve stem 70 protrudes axially displaceably into a sleeve-shaped stroke stop 78, which is also inserted axially displaceably in a central bore 77 of the inner part 73.
  • An end of the pilot valve stem 70 assigned to the second control bore 61 is denoted by 71.
  • the armature 75 which is axially movable with the pilot valve stem 70, is displaceably arranged in a bore 79 in the outer part 17.
  • the axially movable stroke stop 78 has a flange 80 in the upper region. In the position shown in FIG. 2, the flange 80 bears against a shoulder 81, the lower end of the stroke stop 78 with its lower end face 82 protruding from the inner part 73 (in FIG. 3a, that shown in FIGS. 1 and 2) Position of the fuel injector 1 corresponds, this is designated H2). A pole face of the inner magnet part 73 is designated 83.
  • an adjusting screw 88 is screwed in at the top, which is assigned a spacer 89.
  • a spring 90 which is coaxial with the pilot valve stem 70, is prestressed between the adjusting screw 88 and the flange 80 of the stroke stop 78.
  • a pin 92 provided with a shoulder 93 is inserted in the upper part 72 of the pilot valve stem 70.
  • a further spring 97 is biased, which is also arranged coaxially to the pilot valve axis inside the spring 90.
  • a spacer 96 is assigned to the adjusting screw 95 provided with a guide pin 98 for the spring 97.
  • 3a, 3b, 3c show in three different phases on the one hand the relative position of the pilot valve stem parts 76, 72 with the armature 75, the movable stroke stop 78, and the solenoid valve inner part 73, and on the other hand the relative position from the end 71 of the pilot valve stem 70 to the upper end face 62 or to the control bore 61 of the control body 50.
  • Fig.4a, 4b, 4c characterize the time course of the injection process
  • Fig.4a the flow size for the solenoid valve 5
  • Fig.4b the stroke of the solenoid valve 5 (ie the pilot valve stem 70 and the armature 75)
  • Fig.4c the stroke of the Show control piston 30 and thus also the nozzle needle 24.
  • the high-pressure part of the fuel injection valve 1 i.e. in the fuel supply bore 40, in both high pressure supply lines 41, 42, in the annular spaces 29, 55 and in the control chamber 60 the same high pressure or injection pressure, which can be up to over 1500 bar.
  • the fuel injector 1 is in the closed position shown in FIGS. 1, 2 and 3a. According to FIG. 3a, the upper end face 85 of the armature 75 is at a distance L from the lower pole face 83 of the magnet inner part 73.
  • the control system issues a first electrical pulse to the solenoid valve 5.
  • the coil 74 is energized. If the current reaches a certain size I1 (see FIG. 4 a), the force of the spring 97 holding the armature 75 with the pilot valve stem 70 in the closed position is overcome and the armature 75 is attracted. The start of this movement is designated in Figure 4a and 4b with time t1. Together with the pilot valve stem 70, it performs a first stroke H1 (see FIGS.
  • the drop in pressure causes the nozzle needle 24 and also the control piston 30 to be raised from the nozzle needle seat 20 by the fuel pressure prevailing in the annular space 29 and acting on the shoulder 22 and begins to rise to move (see time t2 in Fig.4c).
  • the injection openings 21 are released and a first phase of the injection process takes place with the nozzle needle 24 opening slowly.
  • the control system issues a second electrical pulse to the solenoid valve 5.
  • the armature 75 is tightened together with the pilot valve stem 70 in accordance with the larger current I2 according to FIG 84 of the pilot valve stem 70 to move upward.
  • the flange 80 of the stroke stop 78 is raised by the shoulder 81, the stroke stop 78 is pressed into the interior of the solenoid valve inner part 73 until the part 76 of the pilot valve stem 70 receiving the armature 75 rests with its shoulder surface 84 on the inner part 73.
  • the pilot valve stem 70 with the armature 75 executes the second stroke designated H2 in FIGS. 3b and 4b.
  • the end 71 of the pilot valve stem 70 also moves farther from the end face 62 of the guide element 50 by the stroke H2, as a result of which the cross section of the fuel flow increases, the pressure drop in the control chamber 60 is accelerated, and the nozzle needle 24 is moved upward more quickly (from time t4 in Fig.4b and 4c). There is a second phase of the injection process with rapid opening of the nozzle needle 24.
  • the solenoid valve 5 responds quickly when the current is switched off.
  • the closing position of the Fuel injector 1 can be set.
  • the engine's operating behavior is significantly improved with regard to noise and pollutant emissions.
  • the amount of fuel injected per unit of time can be controlled as required and optimally adapted to the conditions required by the engine.
  • the time of the transition from the first to the second phase is freely selectable.
  • a single-stage injection process can also be implemented by immediately setting the current to the second value I2.
  • the current pulse can briefly be selected higher than I1 at the beginning, as shown in dashed lines in FIG.
  • FIG. 5 shows a further fuel injection valve 2, which is provided with a solenoid valve 6 and with a control device 100.
  • the lower part of the injection valve is not shown in the drawing; it can have the same shape as the corresponding part of the fuel injector 1 known from FIG. 1.
  • the identical and identically acting parts already known from FIGS. 1 to 3c continue to be designated with the same reference numerals.
  • the control device 100 has a control body 101 which is inserted into the central bore 31 of the housing 14 with a slight press fit or a tight sliding fit and is held by the outer part 17 of the solenoid valve 6 via its upper flange 102.
  • a control piston 110 which is operatively connected to the nozzle needle (not shown here), is arranged so as to be axially displaceable in a closely sliding manner.
  • the control piston 110 has a piston part 111 of reduced diameter.
  • the corresponding sales area is designated 112.
  • a control space 114 formed within the guide bore 31 is axially delimited by the shoulder surface 112 and by a lower seat surface 103 of the control body 101.
  • An intermediate part 115 is likewise axially displaceable in the guide bore 31 or in the control chamber 114, which in the position shown is pressed against the lower seat surface 103 of the control body 101 by a preloaded spring 113 surrounding the piston part 111 with an upper seat surface 116.
  • An annular space 117 is present between the intermediate part 115 and the guide bore 31.
  • the control body 101 is provided with an annular circumferential groove 104, through which an annular space 105 connected to the upper high-pressure supply line 42 is formed.
  • a number of bores 106 connect the annular space 105 to the seat surface 103.
  • the annular space 105 or the circumferential groove 104 is also connected via a small bore 107 to a central bore 108 which is coaxial with the longitudinal axis of the fuel injector 2 and tapers into a control bore 109 at the top which corresponds functionally to the second control bore 60 according to FIG. 2 and likewise opens into the upper end face of the control body 101.
  • This upper end face of the control body 101 is of the same design as that of the pressure control element 50 according to FIG. 2 and is therefore also denoted by 62; a precise configuration of this end face 62 is described in more detail below with reference to FIGS. 8 to 10.
  • the intermediate part 115 has a small, centrally arranged control bore 118, which connects the control chamber 114 to the bore 108 and thus also via the small bore 107 to the high-pressure zone.
  • the solenoid valve 6 in turn has an inner part 73 provided with the coil 74.
  • a pilot valve stem 125 with its upper part 126 is arranged axially displaceably in the central bore 77 of the inner part 73.
  • the pilot valve stem 125 has the same shape as the pilot valve stem 70 known from FIG. 2.
  • the part receiving the armature 75 and the end end are therefore provided with the same reference numerals 76, 71 in FIG.
  • a stop element 122 made of wear-resistant material is inserted in the bore 77 at the bottom; this stop element is preferably also used in the embodiment of the solenoid valve 5 shown in FIG. 2, but is not shown in FIG. 2.
  • a pin 128 provided with a shoulder 129, to which the spring 97 biased by the adjusting screw 95 is assigned in the same way as in FIG.
  • a stop plate 130 is arranged on the pin 128 and is pressed by the spring 90, the compressive force of which can be adjusted by the adjusting screw 88, against a spacer disk 132 arranged between the stop plate 130 and the shoulder 81.
  • a distance corresponding to the first stroke H1 is present between an upper end face 127 of the pilot valve stem 125 or its part 126 and a lower end face 131 of the stop plate 130.
  • the structure of the fuel injector 2 is as follows from the structure described:
  • the injection process is essentially the same as in fuel injector 1 in two stages.
  • the first current is applied to the solenoid valve 6, which causes the pilot valve stem 125 to be raised by the first stroke H1 against the force of the spring 97 until its upper end face 127 bears against the lower end face 131 of the spring 90 pressed down stop plate 130 comes.
  • the size of the first stroke H1 is optionally determined with the thickness of the spacer disk 132.
  • the force of the spring 90 is also overcome by increasing the current strength and the tightening force, and the pilot valve stem 125 connected to the armature 75 performs the second stroke H2, as a result of which the pressure drop in the control chamber 114 and the consequent movement of the nozzle needle be accelerated above.
  • the second phase of the injection takes place.
  • control system switches the power supply to Solenoid valve 6 interrupted, armature 75 with pilot valve stem 125 is moved downward by springs 90, 97 and the outlet of control bore 109 is closed by end 71.
  • the pressure in the central bore 108 of the control body 101 increases and, together with the fuel pressure present in the bore 106, is able to momentarily move the intermediate part 115 away from the lower seat 103 of the control body 101 against the force of the spring 113.
  • a larger flow cross-section of the fuel is released via the bores 106 and the annular space 117 than only via the control bore 118 to the control space 114, which causes the injection openings to close abruptly via the control piston 110.
  • the control device 100 corresponds essentially to the control device known from EP-PS 0 426 205, in which a rapid and clean completion of the injection process is realized in the same way.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a solenoid valve 7, which could also be used both in cooperation with the control device 15 of the fuel injection valve 1 according to FIGS. 1 and 2 and also in cooperation with the control device 100 of the fuel injection valve 2 according to FIG. 5.
  • the pilot valve stem of the solenoid valve 7 has essentially the same shape as that according to FIG. 5 and is therefore also designated 125.
  • a valve head 141 is screwed in with a central, with the Pilot valve stem 125 is provided with coaxial bore 142.
  • the bore 142 has an extension 143 at the bottom, in which a piston 145, which is inserted via a pin 146 in the pilot valve stem 125 and is axially displaceable with it, is arranged so as to slide closely.
  • a spring 150 is arranged in a bore 147 of the piston 145 and is supported on a shoulder 148, which on the other hand is prestressed by an adjusting screw 151 screwed into the valve head 141 and provided with a guide pin 152.
  • a spacer 153 is assigned to the adjusting screw 151.
  • a lower space 157 is formed in the enlarged bore part 140 of the solenoid valve inner part 73, which is connected via a connecting bore 156 to the discharge space 65 belonging to the low-pressure part of the fuel injector.
  • An upper space located above the piston 145 is designated 158 in FIG. This upper space 158 is connected to the lower space 157 via a throttle bore 159.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c which, like FIGS. 4a, 4b, 4c, show the course of the injection process over time with respect to the flow size, the solenoid valve stroke and the control piston or nozzle needle stroke, the functional configuration now becomes of the solenoid valve 7 explained in Fig.6.
  • the control system issues an electrical control pulse to the solenoid valve 7.
  • the initially slow movement of the pilot valve stem 125 and the nozzle needle is accelerated after the fuel has been completely displaced from the space 158. If the power supply to the solenoid valve 7 is interrupted by the control in order to end the injection process, the pilot valve stem 125 with the armature 75, to which no more tightening force is now exerted, is pressed together with the piston 145 by the spring 150 back into the closed position . This brings the volume of the upper room 158 to its original size, which leads to a momentary negative pressure in the room 158; due to the pressure difference between the lower space 157 and the upper space 158, the fuel liquid passes through the throttle bore 159 back into the upper space 158.
  • the end face 62 is provided with an annular relief recess or end groove 163, by means of which an annular sealing surface 162 of smaller diameter surrounding the outlet of the control bore 109 is delimited.
  • the outer diameter of the end groove 163 is smaller than the diameter of the end 71; as a result, a further, essentially annular seat surface 164 is available for the flat seat between the end 71 and the end face 62 (lying in the same plane as the sealing surface 162), which is only provided by two groove-shaped relief exits 165, possibly opening into the annular end face 163 is interrupted.
  • the relief outlets 165 which are arranged symmetrically here and manufactured as a groove, extend beyond the diameter of the end 71. Both the forehead 163 and the relief outputs 165 can be produced by machining, by stamping, by electrical erosion or by chemical material removal.
  • a small sealing surface is particularly exposed to the great mechanical stress when the outlet is closed abruptly. This strain is caused by the Arrangement of an additional seat surface 164 according to the invention, which in addition to the sealing surface 162 absorbs the mechanical forces, is considerably reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) zur intermitierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine ist mit einer hydraulischen Steuervorrichtung (15) ausgestattet. Mittels eines elektrisch gesteuerten Magnetventils (5) wird Öffnen oder Schliessen einer Steuerbohrung bewerkstelligt, wodurch ein Steuerdruck in einem Steuerraum (60) beeinflusst wird, was über einen Steuerkolben (30) und ein Einspritzventilglied (24) das Öffnen oder Schliessen von Einspritzöffnungen (21) in den Brennraum bewirkt. Der Einspritzvorgang wird zusätzlich durch Steuerung der Bewegung eines der Steuerbohrung zugeordneten Magnetventil-Pilotventilschaftes (70) gesteuert. Es sind Mittel vorgesehen, durch welche die Öffnungsbewegung in zwei nacheinanderfolgenden Phasen erfolgt. Durch diese zusätzliche Steuerung kann bei jedem gegebenen Systemdruck bei gleichbleibender Konstruktion der zeitliche Verlauf des Einspritzvorganges optimal den von der Verbrennungskraftmaschine verlangten Bedingungen angepasst und das Betriebsverhalten verbessert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeispritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Brennstoffeinspritzventile dieser Art sind beispielsweise aus den Patentschriften EP 0 228 578 oder EP 0 262 539 bekannt.
  • Bei diesen bekannten Brennstoffeinspritzventilen erfolgt die Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes ausschliesslich durch die Steuerung des Steuerraum-Druckes. Die Öffnungs- und Schliessgeschwindigkeit ist dabei vom Systemdruck abhängig; bei hohem Brennstoffdruck ist die Bewegung des Einspritzventilgliedes rascher als bei niedrigem. Der Pilotventilschaft Art bei jedem Schaltvorgang des Magnetventils eine konstante Bewegung mit gegebenen Verlauf aus.
  • Bei einem gegebenen Systemdruck und einer gegebenen Ventilkonstruktion ist demnach auch der Geschwindigkeitsverlauf des Einspritzvorganges vorgegeben und kann nicht mehr beeinflusst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffeispritzventil zu schaffen, das es ermöglicht, bei jedem gegebenen Systemdruck den zeitlichen Verlauf des Einspritzvorganges optimal den von der Verbrennungskraftmaschine verlangten Bedingungen anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass der Einspritzvorgang zusätzlich durch Steuerung der Bewegung des Magnetventil-Pilotventilschaftes steuerbar ist, kann eine wesentliche Verbesserung des Einspritzventil-Betriebsverhaltens erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnungen näher dargelegt.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine erste Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils im Längsschnitt;
    Fig.2
    einen vergrösserten, partiellen Längschnitt durch das Brennstoffeinspritzventil nach Fig.1 mit einem Magnetventil und mit Steuerorganen zur Steuerung des Einspritzvorganges;
    Fig.3a,3b,3c
    drei Phasen der Relativstellung des Magnetventils und der Steuerorgane nach Fig.2 in Form eines Ausschnittes aus Fig.2 in vergrössertem Massstab;
    Fig.4a
    ein Diagramm, der einen zeitlichen Stromverlauf der elektromagnetischen Steuerung des Brennstoffeinspritzventils nach Fig.1 und 2 darstellt;
    Fig.4b
    ein Diagramm, der einen zeitlichen Verlauf der Magnetventilbewegung darstellt;
    Fig.4c
    ein Diagramm, der einen zeitlichen Verlauf der Bewegung eines Steuerkolbens zur Steuerung des Einspritzvorganges darstellt;
    Fig.5
    eine der Fig.2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Brennstoffeinspritzventils mit einer zweiten Ausbildungsform des Magnetventils;
    Fig.6
    eine dritte Ausbildungsform des Magnetventils verwendbar für beide Ausführungsformen des Brennstoffeinspritzventils nach Fig.2 oder Fig.5;
    Fig.7a,7b,7c
    den Figuren 4a,4b,4c entsprechende Diagramme für die in Fig.6 dargestellte Ausbildungsform des Magnetventils;
    Fig.8
    einen Flachsitz zwischen einem Magnetventilschaft und einem Steuerkörper im Querschnitt;
    Fig.9
    einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig.8;
    Fig.10
    einen Schnitt nach Linie X-X in Fig.8.
  • Gemäss Fig.1 ist ein Brennstoffeinspritzventil 1 über einen Brennstoffhochdruckanschluss 10 und über einen Brennstoffrücklaufanschluss 11 mit einer Hochdruck-Fördereinrichtung für den Brennstoff und über elektrische Anschlüsse 13 mit einer elektronischen Steuerung verbunden. Die Hochdruck-Fördereinrichtung und die elektronische Steuerung sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils 1 ist mit 14 bezeichnet. Am unteren Ende ist das Gehäuse 14 mit einem als Überwurfmutter ausgebildeten Halteteil 16, am oberen Ende mit einem Aussenteil 17 eines Magnetventils 5 festgeschraubt.
  • Im Halteteil 16 ist ein Düsenkörper 18 eingesetzt, dessen Düsenspitze 19 aus dem Halteteil 16 hinausragt. Die Düsenspitze 19 ist mit einem Düsennadelsitz 20 versehen und weist in diesem Bereich mehrere Einspritzöffnungen 21 auf. Im Düsenkörper 18 ist eine ein Einspritzventilglied bildende, axial verstellbare Düsennadel 24 in einer Nadelfühungsbohrung 23 gleitend geführt. Die Einspritzöffnungen 21 der Düsenspitze 19 sind durch ein unteres Ende 25 der Düsennadel 24 abschliessbar. Über ein Zwischenelement 26 und eine Verbindungsstange 27 ist die Düsennadel 24 mit einem Steuerkolben 30 wirkverbunden. Die Verbindungsstange 27 ist in einer zentralen Bohrung 31 des Gehäuses 14 axial verstellbar angeordnet. Die Bewegung des Steuerkolbens 30 und somit auch der Düsennadel 24 wird mittels einer mit dem Magnetventil 5 zusammenwirkenden Steuervorrichtung 15 gesteuert, die weiter unten anhand der Fig.2 näher beschrieben wird.
  • Zwischen dem Düsenkörper 18 und dem Gehäuse 14 ist eine das Zwischenelement 26 aufnehmende Druckplatte 32 angeordnet und durch den Halteteil 16 festgeklemmt, wobei zwischen dem Düsenkörper 18 und der Druckplatte 32 und zwischen der Druckplatte 32 und dem Gehäuse 14 Dichtflächen 33,34 gebildet sind.
  • Zwischen einer sich an einem Absatz 38 des Gehäuses 14 abstützenden Federspannscheibe 36 und dem Nadel-Zwischenelement 26 ist eine Düsennadelfeder 37 vorgespannt angeordnet.
  • Der Brennstoff wird durch die Hochdruck-Fördereinrichtung über den Brennstoffhochdruckanschluss 10 und eine erste kurze Brennstoffzufuhrbohrung 40 in zwei im Gehäuse 14 parallel zur Bohrung 31 angeordneten Hochdruckzufuhrleitungen 41,42 gefördert. Die obere Hochdruckzufuhrleitung 42 führt zur Steuervorrichtung 15. Die untere Hochdruckzufuhrleitung 41 ist über eine schräg in der Druckplatte 32 angeordnete Verbindungsbohrung 35 an eine Düsenkörperbohrung 28 angeschlossen, die in einen Ringraum 29 im Düsenkörper 18 mündet. Vom Ringraum 29 gelangt der Brennstoff über nicht näher dargestellte Durchgänge zum Düsennadelsitz 20 bzw. zu den Einspritzöffnungen 21. Im Bereich des Ringraumes 29 ist die Düsennadel 24 mit einem Absatz 22 versehen.
  • In die zentrale Bohrung 31 des Gehäuses 14 ist im oberen Bereich ein Steuerkörper 50 der Steuervorrichtung 15 eingesetzt und über seinen Flansch 49 vom Aussenteil 17 des Magnetventils 5 festgehalten. Der Steuerkörper 50 weist eine Führungsbohrung 51 auf, in welcher der Steuerkolben 30 axial verschiebbar und eng gleitend angeordnet ist. Der Steuerkolben 30 ist mit einer zentralen Bohrung 53 versehen, die über eine Querbohrung 54 und eine Ringnut 55 im Steuerkolben 30 und über Qerbohrungen 56,57 im Steuerkörper 50 und im Gehäuse 14 an die obere Hochdruckzufuhrleitung 42 angeschlossen ist (Fig.2). Oben verjüngt sich die zentrale Bohrung 53 des Steuerkolbens 30 in eine erste Steuerbohrung 58, die in einen zwischen dem Steuerkolben 30 und dem Steuerkörper 50 stirnseitig zum Steuerkolben 30 angeordneten Steuerraum 60 mündet und diesen mit der Hochdruckzone verbindet. Der Steuerkörper 50 ist mit einer zweiten Steuerbohrung 61 versehen, die den Steuerraum 60 mit einer Stirnfläche 62 des Steuerkörpers 50 verbindet, und die in der in Fig.1 und 2 dargestellten Stellung durch einen Pilotventilschaft 70 des Magnetventils 5 geschlossen ist.
  • Der beim Anheben des Pilotventilschaftes 70 aus der zweiten Steuerbohrung 61 austretende Brennstoff wird in einem Abflussraum 68 gesammelt und über eine Abflussbohrung 69 dem Brennstoffrücklaufanschluss 11 zugeführt. In den Abflussraum 68 fliesst auch über eine Entlastungsbohrung 67 der durch Leckagen in einem Raum 66 unterhalb des Steuerkörpers 50 angesammelte Brennstoff. Somit wird ein Teil des Brennstoffes praktisch drucklos der Hochdruck-Fördereinrichtung zurückgeführt. Der Raum 66, die Entlastungsbohrung 67, der Abflussraum 68, die Abflussbohrung 69 sowie ein weiterer Abflussraum 65 oberhalb der Abflussbohrung 69 bilden mit dem anschliessenden Brnnstoffrücklaufanschluss 11 einen sogenannten Niederdruckteil des Brennstoffeinspritzventils 1. Der Steuerkörper 50 wird vorzugsweise mit einem leichten Press- oder einem engem Schiebesitz in der Führungsbohrung 48 eingebaut, so dass keine nennenswerte Leckage stattfinden kann. Allerdings könnten auch andere brennstoffdichte Verbindungen, beispielsweise unter Verwendung von geeigneten Dichtungsringen realisiert werden.
  • Das Magnetventil 5 weist gemäss Fig.2 einen im Aussenteil 17 eingesetzten Innenteil 73 auf, der mit einer Spule 74 versehen ist. Die Spule 74 ist über die bereits erwähnten elektrischen Anschlüsse 13 mit der nicht dargestellten elektronischen Steuerung verbunden. Dem Magnetventil 5 ist ein mit dem Pilotventilschaft 70 fest verbundener Anker 75 zugeordnet. Der den Anker 75 aufnehmende Teil des Pilotventilschaftes 70 ist mit 76 bezeichnet; seine obere Absatzfläche 84 liegt etwas höher als die obere Stirnfläche 85 des Ankers 75, was insbesondere aus Fig.3a, 3b, 3c gut ersichtlich ist (vgl.Distanz L1). Der Pilotventilschaft 70 ist aus hartem Material, der Anker 75 aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt.
  • Ein oberer Teil 72 des Pilotventilschaftes 70 ragt axial verschiebbar in einen hülsenförmigen Hubanschlag 78 hinein, der ebenfalls axial verschiebbar in einer zentralen Bohrung 77 des Innenteiles 73 eingesetzt ist. Ein der zweiten Steuerbohrung 61 zugeordnetes Abschlussende des Pilotventilschaftes 70 ist mit 71 bezeichnet. Der mit dem Pilotventilschaft 70 axialbewegliche Anker 75 ist in einer Bohrung 79 des Aussenteiles 17 verschiebbar angeordnet.
  • Der axialbewegliche Hubanschlag 78 weist im oberen Bereich einen Flansch 80 auf. In der in Fig.2 dargestellten Stellung liegt der Flansch 80 an einem Absatz 81 an, wobei das untere Ende des Hubanschlages 78 mit seiner unteren Stirnfläche 82 aus dem Innenteil 73 hinausragt (in Fig. 3a, die der in Fig.1 und 2 gezeigten Stellung des Brennstoffeinspritzventils 1 entspricht, ist dies mit H2 bezeichnet). Eine Polfläche des Magnet-Innenteils 73 ist mit 83 bezeichnet.
  • In den Innenteil 73 des Magnetventils 5 ist oben eine Verstellschraube 88 eingeschraubt, der eine Distanzscheibe 89 zugeordnet ist. Zwischen der Verstellschraube 88 und dem Flansch 80 des Hubanschlages 78 ist eine zum Pilotventilschaft 70 koaxiale Feder 90 vorgespannt.
  • In den oberen Teil 72 des Pilotventilschaftes 70 ist ein mit einer Schulter 93 versehener Zapfen 92 eingesetzt. Zwischen der Schulter 93 und einer in die Verstellschraube 88 eingeschraubten, weiteren Einstellschraube 95 ist eine weitere Feder 97 vorgespannt, die ebenfalls zur Pilotventilachse koaxial im Innern der Feder 90 angeordnet ist. Der mit einem Führungszapfen 98 für die Feder 97 versehenen Einstellschraube 95 ist eine Distanzscheibe 96 zugeordnet.
  • Zusammen mit der Beschreibung der Figuren 3a, 3b, 3c sowie 4a, 4b, 4c wird nun die Wirkungsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 dargelegt.
  • Fig. 3a, 3b, 3c zeigen in drei verschiedenen Phasen einerseits die Relativstellung der Pilotventilschaftteile 76,72 mit dem Anker 75, des beweglichen Hubanschlags 78, und des Magnetventil-Innenteiles 73, anderseits die Relativstellung vom Abschlussende 71 des Pilotventilschaftes 70 zur oberen Stirnfläche 62 bzw. zur Steuerbohrung 61 des Steuerkörpers 50.
  • Fig.4a, 4b, 4c charakterisieren den zeitlichen Verlauf des Einspritzvorganges, wobei Fig.4a die Stromgrösse für das Magnetventil 5, Fig.4b den Hub des Magnetventils 5 (d.h. des Pilotventilschaftes 70 und des Ankers 75) und Fig.4c den Hub des Steuerkolbens 30 und somit auch der Düsennadel 24 zeigen.
  • Vor dem Einspritzvorgang herrscht im Hochdruckteil des Brennstoffeinspritzventils 1, d.h. in der Brennstoffzuführbohrung 40, in beiden Hochdruckzufurhrleitungen 41,42, in den Ringräumen 29,55 und im Steuerraum 60 der gleiche Hochdruck bzw. Einspritzdruck, der bis über 1500 bar betragen kann. Das Brennstoffeinspritzventil 1 befindet sich in der in Fig. 1, 2 und 3a dargestellten Schliessstellung. Die obere Stirnfläche 85 des Ankers 75 ist gemäss Fig.3a um einen Abstand L von der unteren Polfläche 83 des Magnet-Innenteils 73 entfernt.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt (bezogen auf eine bestimmte Kurbelwellenlage des mit dem Brennstoffeinspritzventil 1 ausgerüsteten Motors) wird von der Steuerung ein erster elektrischer Impuls dem Magnetventil 5 erteilt. Die Spule 74 wird erregt. Erreicht der Strom eine bestimmte Grösse I1 (vgl. Fig.4a), wird die Kraft der den Anker 75 mit dem Pilotventilschaft 70 in der Schliessstellung haltenden Feder 97 überwunden und der Anker 75 wird angezogen. Der Beginn dieser Bewegung ist in Fig.4a und 4b mit Zeit t1 bezeichnet. Zusammen mit dem Pilotventilschaft 70 führt er einen ersten Hub H1 (vgl. Fig.3a und 3b sowie 4b) durch, wobei der obere Teil 72 des Pilotventilschaftes 70 im Hubanschlag 78 nach oben bewegt wird, bis der den Anker 75 aufnehmende Teil 76 des Pilotventilschaftes 70 mit der Absatzfläche 84 an der unteren Stirnfläche 82 des Hubanschlags 78 zur Anlage kommt und an einer Weiterbewegung durch die Kraft der auf den Hubanschlag 78 wirkenden Feder 90 gehindert wird. Diese Stellung ist in Fig.3b dargestellt. Das Abschlussende 71 des Pilotventilschaftes 70 wurde ebenfalls um den Hub H1 von der Stirnfläche 62 des Steuerkörpers 50 angehoben, die Steuerbohrung 61 dadurch geöffnet. Mit der Öffnung der Steuerbohrung 61 sinkt der Druck im Steuerraum 60. Der Druckabfall bewirkt, dass die Düsennadel 24 sowie auch der Steuerkolben 30 durch den im Ringraum 29 herrschenden und auf den Absatz 22 wirkenden Brennstoffdruck vom Düsennadelsitz 20 angehoben wird und beginnt, sich nach oben zu bewegen (vgl. Zeitpunkt t2 in Fig.4c). Die Einspritzöffnungen 21 werden freigegeben, und es findet eine erste Phase des Einspritzvorganges mit langsamer Öffnung der Düsennadel 24 statt.
  • Zu einem weiteren, wählbaren Zeitpunkt (t3 in Fig.4a) wird durch die Steuerung ein zweiter elektrischer Impuls dem Magnetventil 5 erteilt. Der Anker 75 wird zusammen mit dem Pilotventilschaft 70 entsprechend dem grösseren Strom I2 nach Fig.4a mit einer erhöhten Zugskraft angezogen, die es vermag, neben der Kraft der Feder 97 auch noch die Kraft der Feder 90 zu überwinden und den Hubanschlag 78 über die Absatzfläche 84 des Pilotventilschaftes 70 weiter nach oben zu bewegen. Der Flansch 80 des Hubanschlags 78 wird vom Absatz 81 angehoben, der Hubanschlag 78 ins Innere des Magnetventil-Innenteils 73 gedrückt, bis der den Anker 75 aufnehmende Teil 76 des Pilotventilschaftes 70 mit seiner Absatzfläche 84 am Innenteil 73 anliegt. Um diese in Fig.3c dargestellte Stellung zu erreichen, führt der Pilotventilschaft 70 mit dem Anker 75 den in Fig.3b und 4b mit H2 bezeichneten zweiten Hub aus. Auch das Abschlussende 71 des Pilotventilschaftes 70 entfernt sich weiter um den Hub H2 von der Stirnfläche 62 des Führungselements 50, wodurch der Querschnitt des Brennstoffdurchflusses vergrössert, der Druckabfall im Steuerraum 60 beschleunigt und die Düsennadel 24 schneller nach oben bewegt wird (ab dem Zeitpunkt t4 in Fig.4b und 4c). Es findet eine zweite Phase des Einspritzvorganges mit rascher Öffnung der Düsennadel 24 statt.
  • Dadurch, dass auch in der obersten Lage des Ankers 75 (Fig.3c) ein kleiner Spalt L1 zwischen dem Anker 75 und der unteren Polfläche 83 des Magnet-Innenteils 73 vorhanden ist, wird ein schnelles Ansprechen des Magnetventils 5 beim Abschalten des Stromes erreicht. Somit kann rasch wieder die Schliessstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 eingestellt werden.
  • Durch die Unterteilung des Einspritzvorganges in zwei Phasen wird eine wesentliche Verbesserung des Betriebsverhaltens des Motors hinsichtlich Lärm- und Schadstoffemissionen bewirkt. Die pro Zeiteinheit eingespritzte Brennstoffmenge kann beliebig gesteuert und den vom Motor verlangten Bedingungen optimal angepasst werden. Der Zeitpunkt des Überganges von der ersten zu der zweiten Phase ist frei wählbar. Selbstverständlich kann auch ein einstufiger Einspritzvorgang realisiert werden, indem der Strom sofort auf den zweiten Wert I2 eingestellt wird.
  • Um sicherzustellen, dass das Magnetventil 5 für die erste Hubbewegung sicher anspricht kann zu Beginn der Stromimpuls kurzzeitig höher gewählt werden als I1, wie das in Fig.4a gestrichelt dargestellt ist.
  • Fig.5 zeigt ein weiteres Brennstoffeinspritzventil 2, das mit einem Magnetventil 6 und mit einer Steuervorrichtung 100 versehen ist. Der untere Teil des Einspritzventils ist in der Zeichnung nicht dargestellt; er kann die gleiche Form aufweisen wie der entsprechende Teil des aus Fig.1 bekannten Brennstoffeinspritzventils 1. Die aus Fig. 1 bis 3c bereits bekannten, identischen und gleichwirkenden Teile werden weiterhin mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Steuervorrichtung 100 weist einen Steuerkörper 101 auf, der mit einem leichten Presssitz oder einem engen Schiebesitz in die zentrale Bohrung 31 des Gehäuses 14 eingesetzt und über seinen oberen Flansch 102 vom Aussenteil 17 des Magnetventils 6 festgehalten wird. In der Führungsbohrung 31 ist ein mit der hier nicht dargestellten Düsennadel wirkverbundener Steuerkolben 110 eng gleitend axial verschiebbar angeordnet. Oben weist der Steuerkolben 110 einen im Durchmesser abgesetzten Kolbenteil 111 auf. Die entsprechende Absatzfläche ist mit 112 bezeichnet. Durch die Absatzfläche 112 sowie durch eine untere Sitzfläche 103 des Steuerkörpers 101 wird axial ein innerhalb der Führungsbohrung 31 gebildeter Steuerraum 114 begrenzt.
  • Ebenfalls axial verschiebbar ist in der Führungsbohrung 31 bzw. im Steuerraum 114 ein Zwischenteil 115 angeordnet, der in der dargestellten Stellung von einer vorgespannten, den Kolbenteil 111 umgebenden Feder 113 mit einer oberen Sitzfläche 116 an die untere Sitzfläche 103 des Steuerkörpers 101 angedrückt ist. Zwischen dem Zwischenteil 115 und der Führungsbohrung 31 ist ein Ringraum 117 vorhanden.
  • Der Steuerkörper 101 ist mit einer ringförmigen Umfangsnut 104 versehen, durch welche ein an die obere Hochdruckzufuhrleitung 42 angeschlossener Ringraum 105 gebildet ist. Eine Anzahl Bohrungen 106 verbindet den Ringraum 105 mit der Sitzfläche 103. Der Ringraum 105 bzw. die Umfangsnut 104 ist ferner über eine kleine Bohrung 107 mit einer zentralen, zur Längsachse des Brennstoffeinspritzventils 2 koaxialen Bohrung 108 verbunden, die sich oben in eine Steuerbohrung 109 verjüngt, die funktionell der zweiten Steuerbohrung 60 nach Fig.2 entspricht und ebenfalls in die obere Stirnfläche des Steuerkörpers 101 mündet. Diese obere Stirnfläche des Steuerkörpers 101 ist gleich ausgebildet wie diejenige des Drucksteuerelements 50 nach Fig.2 und daher ebenfalls mit 62 bezeichnet; eine genaue Ausgestalltung dieser Stirnfläche 62 wird weiter unten anhand der Fig.8 bis 10 näher beschrieben.
  • Der Zwischenteil 115 weist eine kleine, zentral angeordnete Steuerbohrung 118 auf, die den Steuerraum 114 mit der Bohrung 108 und somit auch über die kleine Bohrung 107 mit der Hochdruckzone verbindet.
  • Das Magnetventil 6 weist wiederum einen mit der Spule 74 versehenen Innenteil 73 auf. In der zentralen Bohrung 77 des Innenteils 73 ist ein Pilotventilschaft 125 mit seinem oberen Teil 126 axial verschiebbar angeordnet. Im unteren Bereich weist der Pilotventilschaft 125 die gleiche Form auf wie der aus Fig.2 bekannte Pilotventilschaft 70. Der den Anker 75 aufnehmende Teil sowie das Abschlussende sind daher in Fig.5 mit den gleichen Bezugszeichen 76,71 versehen. In der Bohrung 77 ist unten ein Anschlagelement 122 aus verschieissfestem Material eingesetzt; dieses Anschlagelement wird vorzugsweise auch bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform des Magnetventils 5 verwendet, ist jedoch in Fig.2 nicht dargestellt.
  • In den oberen Teil 126 des Pilotventilschaftes 125 ist wiederum ein mit einer Schulter 129 versehener Zapfen 128 eingesetzt, dem in gleicher Weise wie in Fig.2 die über die Einstellschraube 95 vorgespannte Feder 97 zugeordnet ist.
  • Am Zapfen 128 ist eine Anschlagplatte 130 angeordnet, die von der Feder 90, deren Druckkraft durch die Verstellschraube 88 einstellbar ist, an eine zwischen der Anschlagplatte 130 und dem Absatz 81 angeordnete Distanzscheibe 132 angedrückt wird. In der in Fig.5 dargestellten Schliessstellung des Piloventilschaftes 125 ist zwischen einer oberen Stirnfläche 127 des Pilotventilschaftes 125 bzw. seines Teiles 126 und einer unteren Stirnfläche 131 der Anschlagplatte 130 eine dem ersten Hub H1 entsprechende Distanz vorhanden.
  • Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise des Brennstoffeinspritzventils 2:
  • Der Einspritzvorgang verläuft im wesentlichen gleich wie beim Brennstoffeinspritzventil 1 in zwei Stufen. In der ersten Phase findet die erste Strombeaufschlagung des Magnetventils 6 statt, die das Anheben des Pilotventilschaftes 125 um den ersten Hub H1 entgegen der Kraft der Feder 97 zur Folge hat, bis seine obere Stirnfläche 127 zur Anlage an der unteren Stirnfläche 131 der von der Feder 90 nach unten gedrückten Anschlagplatte 130 kommt. Mit der Dicke der Distanzscheibe 132 wird die Grösse des ersten Hubes H1 wahlweise festgelegt. Durch das Anheben des Pilotventilschaftes 125 wird die Steuerbohrung 109 geöffnet und der Druckabfall im Steuerraum 114 eingeleitet. Auch die Düsennadel wird angehoben, und es findet die erste Phase der Einspritzung statt. In der zweiten Phase wird durch Erhöhen der Stromstärke und der Anzugskraft auch die Kraft der Feder 90 überwunden, und der mit dem Anker 75 verbundene Pilotventilschaft 125 führt den zweiten Hub H2 durch, wodurch der Druckabfall im Steuerraum 114 und die daraus folgende Bewegung der Düsennadel nach oben beschleunigt werden. Es findet die zweite Phase der Einspritzung statt.
  • Um den Einspritzvorgang zu beenden, wird von der Steuerung die Stromzufuhr zum Magnetventil 6 unterbrochen, der Anker 75 mit dem Pilotventilschaft 125 von den Federn 90,97 nach unten bewegt und der Auslass der Steuerbohrung 109 durch das Abschlussende 71 geschlossen. Der Druck in der zentralen Bohrung 108 des Steuerkörpers 101 steigt an und vermag zusammen mit dem in den Bohrungen 106 vorhandenen Brennstoffdruck, den Zwischenteil 115 momentan entgegen der Kraft der Feder 113 weg von der unteren Sitzfläche 103 des Steuerkörpers 101 zu bewegen. Dadurch wird ein grösserer Durchflussquerschnitt des Brennstoffes über die Bohrungen 106 und den Ringraum 117 als nur über die Steuerbohrung 118 zum Steuerraum 114 freigegeben, was über den Steuerkolben 110 ein abruptes Schliessen der Einspritzöffnungen bewirkt.
  • Die Steuervorrichtung 100 entspricht im wesentlichen der aus EP-PS 0 426 205 bekannten Steuervorrichtung, bei welcher in gleicher Weise ein rasches und sauberes Abschliessen des Einspritzvorganges realisiert wird.
  • Es wäre selbstverständlich möglich, zusammen mit der Steuervorrichtung 100 das in Fig.2 dargestellte Magnetventil 5 für das Brennstoffeinspritzventil 2 zu verwenden, oder umgekehrt die Steuervorrichtung 15 des in Fig.1 gezeigten Brennstoffeinspritzventils 1 mit dem Magnetventil 6 nach Fig.5 zu kombinieren.
  • In Fig.6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Magnetventils 7 dargestellt, das ebenfalls sowohl im Zusammenwirken mit der Steuervorrichtung 15 des Brennstoffeinspritzventils 1 nach Fig. 1 und 2 als auch im Zusammenwirken mit der Steuervorrichtung 100 des Brennstoffeinspritzventils 2 nach Fig.5 verwendet werden könnte.
  • Der Pilotventilschaft des Magnetventils 7 weist im wesentlichen die gleiche Form aufwie derjenige nach Fig.5 und ist daher auch mit 125 bezeichnet.
  • In einen oben erweiterten Teil 140 der im Innenteil 73 des Magnetventils 7 angefertigten Bohrung 77 ist ein Ventilkopf 141 eingeschraubt, der mit einer zentralen, mit dem Pilotventilschaft 125 koaxialen Bohrung 142 versehen ist. Die Bohrung 142 weist unten eine Erweiterung 143 auf, in welcher ein über einen Zapfen 146 im Pilotventilschaft 125 eingesetzter und mit diesem axial verschiebbarer Kolben 145 eng gleitend angeordnet ist. In einer Bohrung 147 des Kolbens 145 ist eine Feder 150 angeordnet und auf einem Absatz 148 abgestützt, die anderseits durch eine in den Ventilkopf 141 eingeschraubte, mit einem Führungszapfen 152 versehene Einstellschraube 151 vorgespannt ist. Der Einstellschraube 151 ist eine Distanzscheibe 153 zugeordnet.
  • Unterhalb des Kolbens 145 wird in dem erweiterten Bohrungsteil 140 des Magnetventil-Innenteiles 73 ein unterer Raum 157 gebildet, der über eine Verbindungsbohrung 156 mit dem zum Niederdruckteil des Brennstoffeinspritzventils gehörenden Abflussraum 65 verbunden ist.
  • Ein sich oberhalb des Kolbens 145 befindender, oberer Raum ist in Fig.6 mit 158 bezeichnet. Dieser obere Raum 158 ist über eine Drosselbohrung 159 mit dem unteren Raum 157 verbunden.
  • Zusammen mit der Beschreibung der in Fig.7a, 7b und 7c dargestellten Diagramme, die analog wie Fig.4a, 4b, 4c den zeitlichen Verlauf des Einspritzvorganges bezüglich der Stromgrösse, des Magnetventilhubes und des Steuerkolben- bzw. Düsennadelhubes zeigen, wird nun die Funktionswese des Magnetventils 7 nach Fig.6 erläutert.
  • In Fig.6 ist wiederum die Schliessstellung des Magnetventils 7 dargestellt, bei welcher auch die Einspritzöffnungen des Brennstoffeinspritzventils in bereits beschriebenen Weise geschlossen sind.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird von der Steuerung ein elektrischer Steuerimpuls dem Magnetventil 7 erteilt.
  • Erreicht der Strom gemäss Fig.7a eine bestimmte Stromgrösse I1, so beginnt der mit dem Anker 75 fest verbundene Pilotventilschaft 125 durch die Anzugskraft der Spule 74 sich nach oben zu bewegen (Zeitpunkt t1 in Fig.7a und 7b). Dabei muss zu Beginn dieser Bewegung nicht nur die Kraft der Feder 150 überwunden werden, sondern auch die im Raum 158 oberhalb des Kolbens 145 angesammelte Brennstoffflüssigkeit durch die Drosselbohrung 159 in den unteren Raum 157 verdrängt werden, was eine Verzögerung des vollen Anhebens des Abschlussendes 71 von der Stirnfläche 62 und somit auch eine Verzögerung des Druckabfalls im Steuerraum der hier nicht dargestellten hydraulischen Steuervorrichtung zur Folge hat. Dadurch fängt auch erst zu einem verzögerten Zeitpunkt t2 der Steuerkolben und somit auch die Düsennadel an, sich nach oben zu bewegen, und der Einspritzvorgang in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine wird eingeleitet. Die zunächst langsame Bewegung des Pilotventilschaftes 125 und der Düsennadel wird nach dem vollständigen verdrängen des Brennstoffes aus dem Raum 158 beschleunigt. Wird die Stromzufuhr zum Magnetventil 7 von der Steuerung unterbrochen, um den Einspritzvorgang zu beenden, so wird der Pilotventilschaft 125 mit dem Anker 75, auf den nun keine Anzugskraft mehr ausgeübt wird, zusammen mit dem Kolben 145 von der Feder 150 zurück in die Schliessstellung gedrückt. Dadurch wird das Volumen des oberen Raumes 158 auf die ursprüngliche Grösse gebracht, was zu einem momentanen Unterdruck im Raum 158 führt; durch die Druckdifferenz zwischen dem unteren Raum 157 und dem oberen Raum 158 bedingt, gelangt die Brennstoffflüssigkeit durch die Drosselbohrung 159 zurück in den oberen Raum 158. Dabei steht genug Zeit zum erneuten Füllen des Raumes 158 zur Verfügung, da die Zeit, in der das Ventil geschlossen bleibt, etwa zwanzigmal länger ist als die Dauer des Einspritzvorganges. Die erwähnte Druckdifferenz beträgt in der Regel 1 bar, da im Brennstoffrücklaufanschluss 11 normalerweise der Atmosphärendruck herrscht. Sollte diese Druckdifferenz für einen zuverlässigen Betrieb nicht hoch genug sein, so kann der Druck im Brennstoffrücklaufanschluss 11 auf 2 bis 3 bar erhöht werden.
  • In Fig.8,9 und 10 ist die Flachsitzgestaltung zwischen dem Magnetventil-Abschlussende 71 und der mit diesem zusammenwirkenden oberen Stirnfläche 62 eines der beschriebenen Steuerkörper näher dargestellt. Als Beispiel wird ein Teil des Steuerkörpers 101 nach Fig.5 gezeigt; die erfindungsgemässe Flachsitzgestaltung könnte jedoch bei allen bisher bekannten Brennstoffeinspritzventilen mit Vorteil angewendet werden.
  • Die Stirnfläche 62 ist mit einer ringförmigen Entlastungsvertiefung bzw. Stirnnut 163 versehen, durch welche eine den Auslass der Steuerbohrung 109 umgebende, ringförmige Dichtfläche 162 kleineren Durchmessers begrenzt ist. Der Aussendurchmesser der Stirnnut 163 ist kleiner als der Durchmesser des Abschlussendes 71; dadurch steht für den Flachsitz zwischen dem Abschlussende 71 und der Stirnfläche 62 eine weitere, im wesentlichen ringförmige Sitzfläche 164 zur Verfügung (in der gleichen Ebene wie die Dichtfläche 162 liegend), die lediglich durch gegebenenfalls zwei in die ringförmige Stirnut 163 mündende, nutenförmige Entlastungsausgänge 165 unterbrochen ist. Die hier symetrisch angeordneten, als eine Nut hergestellte Entlastungsausgänge 165 erstrecken sich über den Durchmesser des Abschlussendes 71 hinaus. Sowohl die Stirnut 163 als auch die Entlastungsausgänge 165 können durch maschinelle spanabhebende Bearbeitung, durch Prägen, durch Elektroerosion oder durch chemische Materialabtragung angefertigt werden.
  • Ebene Dichtflächen sind nie ganz genau, um eine vollständige Dichtheit zu gewährleisten. Bei Unterwanderung der Dichtfläche mit Brennstoff unter hohem Druck entstehen aber erhebliche Kräfte, die bestrebt sind, das Abschlussende 71 von der Stirnfläche 62 unerwünschterweise abzuheben, was zu einer stark erhöhten Undichtheit führt. Dadurch, dass nun erfindungsgemäss die Dichtfläche 162, auf die der Brennstoffdruck durch Unterwanderung einwirkt, einen kleinen Durchmesser aufweist, und dadurch, dass der Brennstoff über die Entlastungsausgänge 165 unter Druckverlust entweichen kann, werden diese hydraulischen Kräfte möglichst klein gehalten, so dass das Magnetventil, das diese Kräfte steuert, möglichst klein gestaltet werden kann. Genügt ein Kleinerer Magnet zu dieser Steuerung, so wird weniger Platz beansprucht, raschere Funktionsweise erreicht und das Magnetventil ist billiger.
  • Eine kleine Dichtfläche ist aber besonders beim abrupten Schliessen des Auslasses einer grossen mechanischen Beanspruchung ausgestzt. Diese Beanspruchung wird durch die erfindungsgemässe Anordnung einer zusätzlichen Sitzfläche 164, die neben der Dichtfläche 162 die mechanischen Kräfte aufnimmt, erheblich reduziert.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Dichtfläche, die ringförmige Stirnnut, die Sitzfläche sowie die Entlastungsausgänge im Abschlussende 71 anstatt im Steuerkörper anzufertigen.
  • Anstelle des beschriebenen Magnetventiles 5,6,7, bei dem die Bewegung des Pilotventilschaftes 70,125 durch elektromagnetische Kräfte erfolgt, können auch andere Arten von Betätigungselementen, insbesondere piezoelektrische Betätigungselemente, verwendet werden, mit denen der zeitliche Verlauf des Einspritzvorganges auf die beschriebene Weise gesteuert werden kann.

Claims (11)

  1. Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (14), mit einem mit Einspritzöffnungen (21) versehenen Ventilsitzelement (19), mit einem in das Gehäuse (14) längsverstellbar eingebauten Einspritzventilglied zum Verschliessen oder Öffnen der Einspritzöffnungen (21), mit einer Steuervorrichtung (15;100) zur Steuerung der Verstellbewegung des Einspritzventilgliedes, wobei die Steuervorrichtung (15;100)) einen längsverschiebbar angeordneten, mit dem Einspritzventilglied wirkverbundenen Steuerkolben (30;110) aufweist, der durch den Brennstoffsystemdruck aus einer Hochdruckzufuhrleitung (40;41) einerseits und durch den Brennstoff-Steuerdruck in einem Steuerraum (60;114) anderseits beaufschlagt wird, wobei der Steuerraum (60;114) über eine erste Steueröffnung (58;107,118) mit der Hochdruckzufuhrleitung (40) in Verbindung steht, und der Steuerdruck im Steuerraum (60;114) durch Öffnen oder Schliessen von mindestens einer zweiten Steueröffnung (61;109) steuerbar ist, wozu der Steuervorrichtung (15;100) ein elektrisch steuerbares Betätigungselement (5;6;7;) zugeordnet ist, das einen in seiner Schliessstellung die zweite Steueröffnung (61;109) abschliessenden, axial verstellbaren Pilotventilschaft (70;125) aufweist, dessen Öffnungsbewegung bei Aktivierung des Betätigungselementes (5;6;7) entgegen der Kraft einer Feder (97;150) und dessen Schliessbewegung bei Desaktivierung des Betätigungselementes (5;6;7) durch die Kraft dieser Feder (97;150) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer nach Aktivierung des Betätigungselementes (5;6;7) der Verlauf der Öffnungsbewegung des Pilotventilschaftes (70;125) beeinflussbar ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Magnetventil (5;6;7) ist, das einen mit dem Pilotventilschaft (70;125) verbundenen Anker (75) und eine Spule (74) aufweist, die zur Aktivierung des Magnetventils (5;6;7) mit Strom beaufschlagt wird.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein mit einer zweiten Feder (90) wirkverbundenes, entgegen der Kraft dieser Feder (90) verstellbares Anschlagelement (78;130) umfassen, bis zu welchem durch einen ersten Stromimpuls der Pilotventilschaft (70;125) in der ersten Phase der Öffnungsbewegung entgegen der Kraft der Feder (97) anhebbar ist, wobei zur Überwindung der Kraft der mit dem Anschlagelement (78;130) wirkverbundenen zweiten Feder (90) die Betätigungskraft in einer zweiten Stufe durch Erteilen eines zweiten Stromimpulses erhöht wird.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen mit dem Pilotventilschaft (125) wirkverbundenen Kolben (145) umfassen, welcher in einen bis auf eine Drosselöffnung (159) geschlossenen Raum (158) eng gleitend axialverschiebbar hineinragt, wobei der Raum (158) über die Drosselöffnung (159) mit einer Brennstoff-Niederdruckzone verbunden ist, wobei nach Aktivierung des Betätigungselementes (5;6;7) der Brennstoffdruck im Raum (158) der Öffnungsbewegung des Pilotventilschaftes (125) und des Kolbens (145) wegen Verdrängung des Brennstoffes über die Drosselbohrung (159) entgegenwirkt.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (145) zusammen mit dem Pilotventilschaft (125) nach einer Desaktivierung des Betätigungselementes (5;6;7) zwecks Schliessung der zweiten Steueröffnung (61,109) durch die Feder (150) bewegbar ist, wobei der sich damit vergrössende Raum (158) durch die dabei entstehende Druckdifferenz bedingt über die Drosselöffnung (159) mit Brennstoff nachfüllbar ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 2 und 3, mit einem mit der Spule (74) versehenen, ortsfesten Magnetventil-Innenteil (73), der eine Führungsbohrung (77) für den axialbeweglichen Pilotventilschaft (70;125) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als ein hülsenförmiger Hubanschlag (78) ausgebildet ist, der axial verschiebbar in der Führungsbohrung (77) angeordnet ist und im oberen Bereich einen Flansch (80) aufweist, mit welchem er von der Feder (90) an einen Absatz (81) der Führungsbohrung (77) andrückbar ist, in welcher Stellung er im unteren Bereich mit seiner unteren Stirnfläche (82) aus dem Innenteil (73) hinausragt, wobei der Pilotventilschaft (70) im Hubanschlag (78) axial verstellbar ist, und wobei die Verstellung des Pilotventilschaftes (70) im Hubanschlag (78) nach oben durch eine an die Stirnfläche (82) anschlagende Absatzfläche (84) begrenzt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 2 und 3, mit einem mit der Spule (74) versehenen, ortsfesten Magnetventil-Innenteil (73), der eine Führungsbohrung (77) für den axialbeweglichen Pilotventilschaft (70;125) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als eine in einem erweiterten Teil der Führungsbohrung (77) angeordnete Anschlagplatte (130) ausgebildet ist, die über eine Distanzscheibe (132) an einen Absatz (81) der Führungsbohrung (77) von der Feder (90) andrückbar ist, wobei bei desaktiviertem Magnetventil (6) zwischen einer oberen Stirnfläche (127) des Pilotventilschaftes (125) und einer unteren Stirnfläche (131) der Anschlagplatte (130) ein durch die Dicke der Distanzscheibe (132) definierter Abstand vorhanden ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt für die Erteilung des zweiten Stromimpulses (I) zum Einleiten der zweiten Phase der Pilotventilschaft-Öffnungsbewegung wählbar ist.
  9. Brennstofteinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Anker (75) aufnehmender Teil (76) des Pilotventilschaftes (70;125) in der obersten Stellung mit einer Absatzfläche (84) an einem Anschlagelement (122) aus verschleissfesten Material anliegt, das in den mit der Spule (74) versehenen Magnetventil-Innenteil (73) ortsfest eingesetzt ist, wobei zwischen der oberen Stirnfläche (85) des Ankers (75) und der unteren Polfläche (83) des Magnet-Innenteils(73) ein Abstand (L) vorhanden ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem mit der zweiten Steueröffnung (61;109) versehenen Steuerkörper (50;101), der eine einem Abschlussende (71) des Pilotventilschaftes (70;125) zugewandte Stirnfläche (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (62) mit einer zu der zweiten Steueröffnung (61;109) koaxialen Entlastungsvertiefung (163) versehen ist, durch welche eine den Auslass der Steueröffnung (61;109) umgebende Dichtfläche (162) kleiner Fläche begrenzt ist, wobei der Aussenrand der Entlastungsvertiefung (163) kleiner ist, als der Durchmesser des Abschlussendes (71), wobei die Stirnfläche (62) mit mindestens einem Entlastungs-ausgang (165) versehen ist, der in die Entlastungsvertiefung (163) mündet und sich über den Durchmesser des Abschlussendes (71) erstreckt.
  11. Flachsitz zwischen einem Abschlussende eines elektrisch betätigbaren Pilotventilschaftes und einem mit einer durch den Pilotventilschaft abschliessbaren Steuerbohrung versehenen Steuerkörper einer hydraulischen Steuervorrichtung für das Einspritzventilglied eines Brennstoffeinspritzventils, insbesondere des Brennstoffeinspritzventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Steuerbohrung koaxiale, diese umgebende, ringförmige Dichtfläche (162) durch eine Ringnut (163) von einer in gleicher Ebene liegenden, ringförmigen, koaxialen Sitzfläche (164) getrennt ist, wobei die Sitzfläche (164) durch mindestens einen in die Ringnut (163) mündenden Entlastungsausgang (165) unterbrochen ist zum Wegleiten des durch Undichtheiten der Dichtfläche (162) aus der Steuerbohrung austretenden Brennstoffes aus dem Flachsitzbereich.
EP96107546A 1995-06-02 1996-05-21 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime EP0745764B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162895 1995-06-02
CH1628/95 1995-06-02
CH162895 1995-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0745764A2 true EP0745764A2 (de) 1996-12-04
EP0745764A3 EP0745764A3 (de) 1996-12-27
EP0745764B1 EP0745764B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=4214894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107546A Expired - Lifetime EP0745764B1 (de) 1995-06-02 1996-05-21 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5694903A (de)
EP (1) EP0745764B1 (de)
JP (1) JPH08326619A (de)
AT (1) ATE199966T1 (de)
DE (1) DE59606610D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829641A3 (de) * 1996-08-31 1998-10-21 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1999015779A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE19749001A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19938921A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Orange Gmbh Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19939939A1 (de) * 1999-08-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
EP0949415A3 (de) * 1998-04-11 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19636088C2 (de) * 1996-09-05 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff
WO2003078828A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004005703A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem injektor sowie injektor mit verbesserter hochdruckdichtung
EP1134405A3 (de) * 2000-03-13 2004-11-17 Denso Corporation Verbesserte Struktur eines in Brennstoffstrahlcharakteristik verstellbaren Einspritzventils
DE10133682B4 (de) * 2000-07-12 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012113587A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE19738351B4 (de) * 1996-09-02 2013-10-24 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzsystem
WO2016186822A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
WO2019016398A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
DE19619523A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control
US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
GB9714647D0 (en) * 1997-07-12 1997-09-17 Lucas Ind Plc Injector
GB9720003D0 (en) * 1997-09-20 1997-11-19 Lucas Ind Plc Drive circuit
US6237570B1 (en) * 1997-10-09 2001-05-29 Denso Corporation Accumulator fuel injection apparatus
US6199533B1 (en) 1999-02-01 2001-03-13 Cummins Engine Company, Inc. Pilot valve controlled three-way fuel injection control valve assembly
EP0937891B1 (de) * 1998-02-19 2003-10-01 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
US6302080B1 (en) 1998-07-31 2001-10-16 Denso Corporation Fuel injection system having pre-injection and main injection
US6019091A (en) * 1998-08-13 2000-02-01 Diesel Technology Company Control valve
US6079641A (en) * 1998-10-13 2000-06-27 Caterpillar Inc. Fuel injector with rate shaping control through piezoelectric nozzle lift
JP2002529654A (ja) * 1998-11-10 2002-09-10 ガンサー−ハイドロマグ アーゲー 内燃機関用燃料噴射バルブ
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US6173699B1 (en) 1999-02-04 2001-01-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with electronically actuated spill valve
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
DE19921878C2 (de) * 1999-05-12 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19940292B4 (de) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE60014813T2 (de) 1999-08-31 2006-03-09 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US6293231B1 (en) 1999-09-29 2001-09-25 Ingo Valentin Free-piston internal combustion engine
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber
DE10002704A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10005013A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6279843B1 (en) 2000-03-21 2001-08-28 Caterpillar Inc. Single pole solenoid assembly and fuel injector using same
US6499467B1 (en) 2000-03-31 2002-12-31 Cummins Inc. Closed nozzle fuel injector with improved controllabilty
US6375098B1 (en) * 2000-04-07 2002-04-23 Delphi Technologies, Inc. Injection valve for the fuel injection in an internal combustion engine
US6568369B1 (en) * 2000-12-05 2003-05-27 Caterpillar Inc Common rail injector with separately controlled pilot and main injection
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
US6431472B1 (en) 2000-12-21 2002-08-13 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle with outwardly opening check valve
DE10122256A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
ITTO20010970A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Fiat Ricerche Inettore di combustibile per un motore a combustione interna.
US6684854B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Caterpillar Inc Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit
DE10163693A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE50300735D1 (de) * 2002-02-22 2005-08-11 Crt Common Rail Tech Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
ATE321946T1 (de) * 2002-03-18 2006-04-15 Orange Gmbh Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
DE10250130A1 (de) * 2002-10-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzeinrichtung mit Druck- und Hubsteuerung
DE10320592A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1718862B1 (de) * 2004-02-25 2010-11-03 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US6912998B1 (en) 2004-03-10 2005-07-05 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
US6978770B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-27 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
DE102004049288A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit formgeprägtem Ventilsitz zur Reduzierung der Ankerhubdrift
JP4650395B2 (ja) * 2006-11-02 2011-03-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102007052361A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elastischer Sitz für Schaltventile
JP5039524B2 (ja) * 2007-12-05 2012-10-03 三菱重工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の燃料噴射弁
DE102008044096A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
DE102009002128A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010040581A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Düsennadel-Baugruppe
EP2444651B1 (de) * 2010-10-19 2013-07-10 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9581120B2 (en) 2011-11-01 2017-02-28 Cummins Inc. Fuel injector with injection control valve cartridge
JP5965253B2 (ja) 2012-02-20 2016-08-03 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102012203124A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
CN103133205B (zh) 2013-03-14 2014-11-26 天津大学 双通道压电喷油器
DE102013212140A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
EP2896813B1 (de) 2014-01-17 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
US10077748B2 (en) * 2014-12-23 2018-09-18 Cummins Inc. Fuel injector for common rail
JP6507890B2 (ja) * 2015-07-02 2019-05-08 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102017207685A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils
CN114458505B (zh) * 2022-03-09 2023-02-14 哈尔滨工程大学 一种带有多级阻尼缓冲的高速电磁阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985567A (fr) * 1949-02-23 1951-07-20 Injecteur accumulateur pour moteur à allumage par combustion
DE1026572B (de) * 1956-11-16 1958-03-20 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3442022A1 (de) * 1983-11-16 1985-05-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
EP0262539A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Ganser-Hydromag Kraftstoffeinspritzventil
DE3906205A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Daimler Benz Ag Einspritzvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine mit einer die vor- und haupteinspritzung bewirkenden einspritzduese, insbesondere drosselzapfenduese
EP0228578B1 (de) * 1985-12-02 1991-09-25 Marco Alfredo Ganser Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
US4871161A (en) * 1984-09-11 1989-10-03 Levi Strauss & Co. Separating and feeding garment parts
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
US5156132A (en) * 1989-04-17 1992-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection device for diesel engines
DE4122517A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
IT1250846B (it) * 1991-10-11 1995-04-21 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico avente dimensioni molto ridotte
US5472142A (en) * 1992-08-11 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator fuel injection apparatus
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
DE4302668A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH08158981A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
DE19616812B4 (de) * 1995-04-27 2004-09-30 Nippon Soken, Inc., Nishio Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5526791A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Diesel Technology Company High-pressure electromagnetic fuel injector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985567A (fr) * 1949-02-23 1951-07-20 Injecteur accumulateur pour moteur à allumage par combustion
DE1026572B (de) * 1956-11-16 1958-03-20 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3442022A1 (de) * 1983-11-16 1985-05-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
EP0228578B1 (de) * 1985-12-02 1991-09-25 Marco Alfredo Ganser Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
EP0262539A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Ganser-Hydromag Kraftstoffeinspritzventil
DE3906205A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Daimler Benz Ag Einspritzvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine mit einer die vor- und haupteinspritzung bewirkenden einspritzduese, insbesondere drosselzapfenduese

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829641A3 (de) * 1996-08-31 1998-10-21 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19738351B4 (de) * 1996-09-02 2013-10-24 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE19636088C2 (de) * 1996-09-05 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff
WO1999015779A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE19749001A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0949415A3 (de) * 1998-04-11 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19938921A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Orange Gmbh Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19938921B4 (de) * 1999-08-17 2004-02-19 L'orange Gmbh Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19939939A1 (de) * 1999-08-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
EP1134405A3 (de) * 2000-03-13 2004-11-17 Denso Corporation Verbesserte Struktur eines in Brennstoffstrahlcharakteristik verstellbaren Einspritzventils
DE10133682B4 (de) * 2000-07-12 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2003078828A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004005703A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem injektor sowie injektor mit verbesserter hochdruckdichtung
WO2012113587A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
CN103392064A (zh) * 2011-02-24 2013-11-13 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射器的控制阀及燃料喷射器
WO2016186822A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
CN107636298A (zh) * 2015-05-20 2018-01-26 卡特彼勒公司 共轨燃料喷射器
WO2019016398A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff
US11319913B2 (en) 2017-07-20 2022-05-03 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injector for injecting fuel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745764B1 (de) 2001-03-21
EP0745764A3 (de) 1996-12-27
US5775301A (en) 1998-07-07
JPH08326619A (ja) 1996-12-10
DE59606610D1 (de) 2001-04-26
US5694903A (en) 1997-12-09
ATE199966T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0949415B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
WO2000052326A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
WO2003071122A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0050710A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3311138A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1151192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1155233A1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
DE19947772A1 (de) Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
EP1836385B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
EP2022975B1 (de) Injektor
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10063261A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002016760A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1210512B1 (de) Injektor
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19834763C2 (de) Pumpe-Leitung-Düse-System
DE10312738A1 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990317

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19970611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160520