DE10253340B4 - Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter - Google Patents

Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter Download PDF

Info

Publication number
DE10253340B4
DE10253340B4 DE10253340A DE10253340A DE10253340B4 DE 10253340 B4 DE10253340 B4 DE 10253340B4 DE 10253340 A DE10253340 A DE 10253340A DE 10253340 A DE10253340 A DE 10253340A DE 10253340 B4 DE10253340 B4 DE 10253340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
chamber
pneumatic cylinder
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253340A1 (de
Inventor
Ralf Lohmann
Georg Heinen
Jörg Zischewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhuolang Textile Machinery Co Ltd Cn
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Priority to DE10253340A priority Critical patent/DE10253340B4/de
Publication of DE10253340A1 publication Critical patent/DE10253340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253340B4 publication Critical patent/DE10253340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Betätigungsventil für einen Pneumatikzylinder (8), der zwei durch einen an einer Kolbenstange (8.1) angebrachten Kolben (8.2) voneinander getrennte Druck-kammern (8.3; 8.4) aufweist, wobei das Betätigungsventil zwei an eine Druckluftquelle (P) anschließbare 3/2-Wegeventile (L1; R1) als Schaltventile sowie ein zwischen diesen Schaltventilen (L1; L2) und dem Pneumatikzylinder (8) angeschlossenes Ventilsystem enthält, durch das bei Betätigung eines der beiden Schaltventile (L1; R1) jeweils die eine Druckkammer (8.3; 8.4) mit Druckluft beaufschlagt und die andere Druckkammer (8.3; 8.4) über eine Abluftdrossel (L10 bzw. R10) druckentlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem zwei dem Pneumatikzylinder (8) unmittelbar vorgeschaltete 3/2-Wegeventile (L5; R5) sowie zwei Rückschlagventile (L4; R4) aufweist, die jeweils einzeln in eines der Schaltventile (L1 bzw. R1) mit einem der beiden 3/2-Wegeventile (L5 bzw. R5) verbindenden Leitungszweigen (L3; R3) liegen, an die jeweils eine zu dem anderen der beiden 3/2-Wegeventile (R5 bzw. L5) führende Steuerleitung (L7 bzw. R7) angeschlossen sind, über die die beiden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Von einem derartigen Betätigungsventil wird verlangt, daß nach Freigabe des jeweils betätigten Schaltventils der Pneumatikzylinder bzw. dessen Kolben beidseitig so druckluftbeaufschlagt bleibt, daß bei Freigabe des zuvor betätigten Ventils keine weitere Entlüftung bzw. Druckentlastung beider Druckkammern erfolgt, sondern eine Selbsthaltung des Pneumatikzylinders bewirkt ist, d. h., ein zweiseitig wirksamer Pneumatikzylinder soll mittels vorzugsweise handbetätigter Schaltventile in seine jeweiligen Endlagen bewegt und bei Wegfall der Betätigung unmittelbar in seine Vorchubbewegung angehalten werden können.
  • Diese Grundaufgabe wird z. B. durch eine konventionelle Zylindersteuerung über ein mittels zwei Schaltventilen ansteuerbaren 5/3-Wege-Schieberventil mit nachgeschalteter Abluftdrosselung gelöst. Als Schaltventile werden in der Regel 3/2-Wege-Schieberventile verwendet. Dies führt insbesondere durch die Verwendung eines 5/3-Wege-Schieberventils aufgrund der beträchtlichen Anzahl der erforderlichen Lippendichtungen zu Abdichtungsproblemen zwischen den einzelnen Ventilkanälen zu Problemen.
  • In der DE 2 526 154 A1 ist ein Steuergerät für einen Hydraulikzylinder beschrieben, dessen Kolben beidseitig mit einem Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, um eine Last anzuheben oder abzusenken. Dieses Steuergerät verfügt über ein 5/3-Wege-Schieberventil, das über ein Ventilsystem an den Hydraulik-Hubzylinder derart angeschlossen ist, dass bei der Betriebsweise „Heben" die eine Seite des Hubkolbens mit Druckmittel beaufschlagt wird, während die andere Kolbenseite über eine an einen Tankanschluss angeschlossene Verbindungsleitung druckentlastet wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist damit nicht in der Lage der eingangs gestellten Forderung zu genügen, wonach bei einem zweiseitig wirksamen Zylinder nach Freigabe eines der einen Zylinderseite zugeordneten Schaltventils der Kolben des Zylinders beidseitig so mit Druckmittel beaufschlagt bleibt, d.h. diese bekannte Vorrichtung ist nicht in der Lage, den im Rahmen der vorliegenden Erfindung gestellten Anforderungen zu genügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsventil zu schaffen, welches nicht die Nachteile aufweist, die insbesondere durch die Verwendung eines 5/3-Wege-Schieberventils bedingt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Betätigungsventil gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 vorgeschlagen. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, statt des bisher verwendeten 5/3-Wege-Schieberventils zwei 3/2-Wegeventile zu verwenden, wodurch die Abdichtungsprobleme beträchtlich reduziert werden.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird vorgeschlagen, insgesamt für sämtliche Ventileinheiten auf Schieberventile zu verzichten und statt dessen sog. Sitzventile zu verwenden, wie es in den Ansprüchen 2 und 4 zum Ausdruck gebracht ist. Ein Betätigungsventil gemäß dem Ansprüchen 3 bis 10 kennzeichnet sich insbesondere durch seine kompakte und damit die Bedienung erleichternde Konstruktion aus.
  • Aus Gründen der Vereinfachung ist in den Ansprüchen 4 bis 10 hinsichtlich der Bezugszeichen zum Teil nur Bezug genommen auf das eine, beispielsweise in 3 rechts dargestellte Ventilsystem, da der Aufbau des in 3 links dargestellten Ventilsystems identisch mit dem rechts dargestellten Ventilsystem ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird das erfindungsgemäße Betätigungsventil bevorzugt für ein Spulengatter für Textilmaschinen gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 11–20 verwendet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1a zeigt ein Prinzipschaltbild des Betätigungsventils in der Ruhestellung;
  • 1b zeigt das Schaltbild in einer der beiden Betriebspositionen;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des an einen zweiseitig wirkenden Pneumatikzylinder angeschlossenen Betätigungsventils;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Betätigungsventils;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Pfeile IV-IV in 3;
  • 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine der beiden Ventileinheiten des erfindungsgemäßen Betätigungsventils.
  • 6a zeigt in vergrößerter Darstellung einen Teil des Ventilgehäuses im Schnitt;
  • 6b zeigt zwei der Ventilkörper außerhalb des Ventilgehäuses.
  • 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer in Maschinenlängsrichtung beidseitig mit Arbeitsstellen versehenen Textilmaschine, beispielsweise Kabliermaschine, an deren Oberseite die jeweils gegenüberliegenden Maschinenseiten bedienende Spulengatter verschwenkbar gelagert sind;
  • 8 zeigt eine Ansicht von zwei sich gegenüberliegenden Spulengattern in der unteren Beladeposition gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 zeigt eine gegenüber 8 abgewandelte Ausführungsform.
  • 2 zeigt einen zweiseitig wirkenden Pneumatikzylinder 8, in den an entgegengesetzten Enden an ein Betätigungsventil 23 angeschlossene Druckluft-Anschlußleitungen L6, R6 einmünden. Ein an der Kolbenstange 8.1 angebrachter (nicht dargestellter) Kolben kann durch die Druckluft-Anschlußleitung L6 oder R6 mit Druckluft beaufschlagt werden, während die gegenüberliegende Zylinder- bzw. Druckkammer über die andere Leitung R6 bzw. L6 entlüftet wird. An dem Pneumatikzylinder 8 ist ein Schwenklagerauge 24 angebracht. Ein weiteres Schwenklagerauge 25 ist an der Kolbenstange 8.1 angebracht, um den Pneumatikzylinder an zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen anzulenken.
  • 1a zeigt das Betätigungsventil 23 in der Ruhestellung; 1b zeigt eine Betriebsstellung, bei der die Kolbenstange 8.1 in Richtung des Pfeiles f1 in den Zylinder 8 eingefahren wird.
  • Gemäß 1a sind an eine Druckluftquelle P mittels Anschlußleitungen L2, R2 zwei Schaltventile in Form von zum Beispiel von Hand betätigbaren 3/2-Wegeventilen L1, R1 angeschlossen. An die Schaltventile L1, R1 schließen Leitungszweige L3, R3 an, die Rückschlagventile L4, R4 enthalten und zu zwei 3/2-Wegeventilen L5, R5 führen, die über Leitungen L6, R6 an die Druckkammern 8.3, 8.4 des Pneumatikzylinders 8 angeschlossen bzw. anschließbar sind. Von dem Leitungszweig L3 zweigt zwischen dem Schaltventil L1 und dem Rückschlagventil L4 eine Steuerleitung L7 ab, die zu dem 3/2-Wegeventil R5 führt, um bei Beaufschlagung dieser Steuerleitung L7 mit Druckluft das 3/2-Wegeventil R5 entgegen der Kraft der Feder R8 in die Entlüftungsposition zu verstellen. Dem gleichen Zweck dient zum Verstellen des 3/2-Wegeventils L5 entgegen der Kraft der Rückstellfeder R8 die Steuerleitung R7. Die Schaltventile L1, R1 sowie die Rückschlagventile L4, R4 und die Ventile L5, R5 sind vorzugsweise Sitzventile, die mit Dichtungsringen bestückte Ventilkörper aufweisen, welche gegen Federkraft in Ventilkammern verschiebbar sind, die entsprechende Ventilsitze für die Dichtungsringe haben.
  • Bei Betätigung des Schaltventils L1 mittels des Betätigungselementes bzw. Tasters L9 in Richtung des Pfeiles f2 wird die Verbindung zwischen der Leitung L2 und dem Leitungszweig L3 hergestellt, wodurch das Rückschlagventil L4 geöffnet wird und Druckluft durch die Leitung L6 in den Druckraum 8.3 einströmt. Gleichzeitig wird über die von dem Leitungszweig L3 abzweigende Steuerleitung L7 das 3/2-Wegeventil R5 in Richtung des Pfeils f3 in die Entlüftungsposition verstellt, in der der Druckraum 8.4 über die Leitung R6 und eine Abluftdrossel R10 entlüftet wird.
  • Bei Freigabe des Tasters L9 wird das Schaltventil L1 von der Rückstellfeder L11 wieder in die in 1a dargestellte Ruhe- und Entlüftungsposition zurückgestellt, wodurch die Steuerleitung L7 entlüftet und damit das 3/2-Wegeventil R5 unter dem Einfluß der Rückstellfeder R8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsventil vereinigt somit schematisch betrachtet vier separate 3/2-Wegeventile sowie zwei Rückschlagventile, die vorzugsweise als Sitzventile ausgebildet und derart miteinander verknüpft sind, daß bei z. B. Handbetätigung eines der beiden Schaltventile L1, R1 Druckluft in eine der beiden Druckkammern des Pneumatikzylinders einströmt, während die andere Druckkammer definiert über eine Abluftdrossel entlüftet wird, so daß bei Freigabe des zuvor betätigten Schaltventils der Pneumatikzylinder beidseitig mit Druckluft beaufschlagt bleibt und damit eine Selbsthaltung des Pneumatikzylinders bzw. dessen Kolbens erzielt wird.
  • Durch Betätigung des Schaltventils R1 mittels des Tasters L9 wird die Druckkammer 8.4 mit Druckluft beaufschlagt, während die Druckkammer 8.3 über die dem 3/2-Wegeventil L5 zugeordnete Drossel L10 entlüftet wird.
  • Das in den 3, 4, 5, 6a und 6b in einer bevorzugten konstruktiven Ausführungsform dargestellte Betätigungsventil 23 zeichnet sich dadurch aus, daß die anhand der 1a und 1b beschriebenen Ventil- bzw. Steuerelemente raumsparend in einem kompakten Ventilblock untergebracht sind.
  • Dieser Ventilblock besteht gemäß 3 aus einem Unterteil 25 sowie einem Oberteil 26. Ein durch das Oberteil 26 geführter und an eine Druckluftquelle P anschließbarer Kanal 27 mündet in eine Verteilerkammer 28. In dem Unterteil 25 sind zwei Ventilkörper 31, 31' gelagert bzw. geführt, die mittels Taster L9, R9 gegen die Kraft von Rückstellfedern 33, 33' in die Verteilerkammer 28 einschiebbar sind.
  • Der Ventilkörper 31 ist mittels eines Ventilschaftes 31.1 unter Bildung eines Ringspaltes in einer Bohrung 25.1 des Ventilblock-Unterteils 25 derart gelagert, daß der oberhalb des Ventilschaftes 31.1 befindliche Abschnitt der Bohrung 25.1 zur Umgebung hin offen ist, wie es in 3 für den Taster L9 dargestellt ist, siehe Führungsschaft 31.1' und Bohrung 25.1'.
  • An die Bohrung 25.1 schließen sich ein Bohrungsabschnitt 25.4 und eine Ventilkammer 25.2 an, in der bei Betätigung des Tasters R9 ein beidseitig abgestützter Dichtungsring 31.2 des Ventilkörpers 31 abdichtend geführt ist. Der Durchmesser des Bohrungsabschnitts 25.4 ist größer als der Durchmesser der Ventilkammer 25.2 derart, daß der Dichtungsring bei nichtbetätigtem Schaltventil so in dem Bohrungsabschnitt 25.4 untergebracht ist, daß seitlich an diesem Dichtungsring 31.2 vorbei eine Verbindung zwischen dem Kanal 35 und der Umgebung hergestellt ist. Die Ventilkammer 25.2 mündet unter Bildung eines Ventilsitzes 25.3 in die Verteilerkammer 28. An die Ventilkammer 25.2 schließt oberhalb des Dichtungsrings 31.2 seitlich ein Kanal 35 an.
  • Ein Dichtungsring 31.4 des Ventilkörpers 31 wird in der Ruheposition von der Feder 33 gegen den Ventilsitz 25.3 gedrückt, wie es in 3 für den Ventilkörper 31' gezeigt ist.
  • An den Kanal 35 schließt sich gemäß den 4 und 6a eine Stufenbohrung an, die eine Doppel-Ventileinheit, bestehend aus einem ersten, unteren Ventilkörper 36 und einem zweiten, oberen Ventilkörper 38, aufnimmt. Diese Stufenbohrung hat einen an den Kanal 35 anschließenden Führungsabschnitt 39, an den sich unter Bildung eines Ventilsitzes 40 eine Ventilkammer 41 anschließt. An diese Ventilkammer 41 schließt sich über einen weiteren Ventilsitz 42 eine Ventilkammer 43 an, an die über einen Ventilsitz 44 eine Ventilkammer 45 angeschlossen ist, in die seitlich ein Entlüftungskanal 46 mündet.
  • Der Ventilkörper 36 hat einen in der Führungsbohrung 39 geführten Ventilschaft 36.1, der über seinen Umfang verteilt mehrere Axialschlitze 36.2 aufweist. An der Oberseite des Ventilschaftes 36.1 befindet sich ein Dichtungsring 36.3, der in Ru hestellung von der zwischen den unteren und oberen Ventilkörpern 36, 38 abgestützten Rückstellfeder 36.4 gegen den Ventilsitz 40 gedrückt wird.
  • Der Ventilkörper 38 hat einen in der Ventilkammer 41 geführten Ventilschaft 38.1, der im wesentlichen als Hohlzylinder mit seitlichen Wandöffnungen 38.2 ausgebildet ist und mit seinem Innenraum mit der Ventilkammer 41 in Verbindung stehen kann. Dieser Ventilkörper 38 trägt einen ersten, unteren Dichtungsring 38.3 zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 42 sowie einen zweiten, oberen Dichtungsring 38.4 zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 44. Der Ventilkörper 38 ist weiterhin mit einem in der Ventilkammer 45 abdichtend geführten Kolben 38.5 versehen.
  • Das Betätigungsventil enthält neben der in Verbindung mit den Ventilkörper 31, 36 und 38 beschriebenen Ventileinheit eine zweite, symmetrisch dazu aufgebaute Ventileinheit, deren Einzelteile in 3 links dargestellt sind und gleiche Bezugsziffern wie die in 3 rechts dargestellte Ventileinheit tragen, wobei für diese links dargestellte Ventileinheit den Bezugsziffern ein hochgestellter Index-Strich hinzugefügt ist.
  • Die beiden Ventileinheiten sind entsprechend den Steuerleitungen L7, R7 der 1a und 1b durch an die Kanäle 35, 35' anschließende Steuerkanäle 47 bzw. 47' miteinander verknüpft. So hat gemäß den 3 und 4 der von dem Kanal 35 abzweigende Steuerkanal 47 einen quer durch das Ventilblock-Oberteil 26 verlaufenden Anschlußkanal 47.1, der mit seiner Mündungsöffnung 47.2 oberhalb des Ventilkörpers 38' in die Ventilkammer 45' mündet.
  • Durch Eindrücken des Tasters R9 wird die in 3 rechts dargestellte Ventileinheit betätigt. Dadurch wird der Dichtungsring 31.4 des Ventilkörpers 31 von dem der Verteilerkammer 28 zugewandten Ventilsitz 25.3 abgehoben, so daß Druckluft in den Kanal 35 und die Führungsbohrung 39 einströmt. Dadurch wird der untere Ventilkörper 36 gegen die Kraft der Rückstellfeder 36.4 nach oben verschoben, und der Dichtungsring 36.3 wird von dem Ventilsitz 40 abgehoben, so daß Druckluft durch die Radialschlitze 36.2 in die Ventilkammer 41 und damit auch durch die Wandöffnungen 38.2 des Ventilschaftes 38.1 in die Ventilkammer 43 einströmt. Diese Ventilkammer 43 steht über eine seitliche Öffnung 43.1 mit einem Anschlußkanal 50 in Verbindung, an den die zur Druckkammer 8.4 führende Druckluftanschlußleitung R6 angeschlossen ist, so daß die Druckluft in diese Druckkammer 8.4 einströmen kann.
  • Um den Kolben 8.2 der Pneumatik-Zylindereinheit 8 verschieben zu können, ist es notwendig, daß die andere Druckkammer 8.3 entlüftet wird. Dieses erfolgt in der Weise, daß durch den Steuerkanal 47, den daran anschließenden Anschlußkanal 47.1 und die Mündungsöffnung 47.2 Druckluft in die Ventilkammer 45' oberhalb des Ventilkörpers 38' einströmt, der dadurch nach unten gedrückt wird, wodurch der Dichtungsring 38.4' von seinem Ventilsitz 44' weggerückt wird. Dadurch wird durch die Anschlußleitungen L6 und 50' eine Verbindung zwischen der Druckkammer 8.3 und dem unterhalb des Dichtungskolbens 38.5' befindlichen Abschnitt der Ventilkammer 45' hergestellt, so daß die Druckkammer 8.3 durch den an die Ventilkammer 45' anschließenden Entlüftungskanal 46' entlüftet wird.
  • Um in der Druckkammer 8.3 einen plötzlichen Druckabfall zu verhindern, ist dem Entlüftungskanal 46' entsprechend der Drossel L10 der 1a und 1b eine (nicht dargestellte) Abluftdrossel zugeordnet. Gleiches gilt auch für den Entlüftungskanal 46.
  • Nach Freigabe des Tasters L9 wird der untere Ventilkörper 36 von der Rückstellfeder 36.4 nach unten gedrückt, so daß der Dichtungsring 36.3 gegen den Ventilsitz 40 gedrückt wird.
  • Da nach Freigabe des Tasters R9 die Druckluftzufuhr durch das Entlüftungskanalsystem 47, 47.1 sowie 47.2 in die Ventilkammer 45' oberhalb des Ventilkörpers 38' entfällt, wird dieser Ventilkörper 38' von der Rückstellfeder 36.4' wieder nach oben verschoben, so daß der Dichtungsring 38.4' gegen den Ventilsitz 44' gedrückt wird.
  • Damit wird die oben in Verbindung mit den 1a und 1b beschriebene automatische Selbsthaltung des Pneumatikzylinders 8 bewirkt.
  • Um einerseits den Ventilkörper 36 der rechts dargestellten Ventileinheit und damit der Dichtungsring 36.3 gegen den Ventilsitz 30 verstellen zu können und andererseits den Ventilkörper 38' der links dargestellten Ventileinheit nach oben und damit die Ventildichtung 38.4' zur Anlage gegen den Ventilsitz 44' verschieben zu können, ist es erforderlich, das in dem Kanalsystem 35, 47, 47.1 und 47.2 bestehende Druckluftpolster abzubauen. Zu diesem Zweck dient das oben in Verbindung mit dem sich in Ruhestellung befindlichen Taster L9 beschriebene Entlüftungssystem zwischen dem Kanal 35 und der Umgebung.
  • Bei der in 7 nur schematisch angedeuteten Textilmaschine 1 handelt es sich beispielsweise um eine in Maschinenlängsrichtung beidseitig mit Kablierspindeln ausgerüstete Kabliermaschine. Gemäß 7 ist das der linken Maschinenseite zugeordnete Spulengatter 2 in seiner oberen Betriebsstellung dargestellt ist. Das der rechten Maschinenseite zugeordnete Spulengatter 2 ist in seiner unteren Belade- bzw. Bestückungsposition dargestellt. Gemäß 8 ist jedes Spulengatter 2 als Doppelspulengatter ausgebildet und mit vier Vorlagespulen Sp bestückt bzw. beladen, so daß jeweils zwei benachbarte Kablierspindeln von einem einzelnen Spulengatter bedient werden können. Bei den Vorlagespulen Sp handelt es sich um sog. Einfach-Vorlagespulen für den Außenfaden des Kablierprozesses.
  • Jedes Spulengatter 2 ist gemäß 7 an der Oberseite der Kabliermaschine 1 an einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Träger 3 mittels einer Halterung 4 befestigt. An dieser das feststehende Glied eines Viergelenks bildenden Halterung 4 sind zwei weitere, sich gegenüberliegende Glieder 5 und 6 angelenkt, an deren Enden, gegenüberliegend zu der Halterung 4, das vierte Viergelenkglied 7 angelenkt ist.
  • Aus Stabilitätsgründen besteht die das feststehende Viergelenkglied bildende Halterung 4 aus zwei sich mit Abstand gegenüberliegenden Rahmenteilen 4.1, zwischen denen eine obere Achse 4.2 und eine untere Achse 4.3 gelagert sind. Das Viergelenkglied 7 ist kastenförmig mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 7.1 ausgebildet, die durch eine Stirnwand 7.4. miteinander verbunden sind und zwischen denen eine obere Achse 7.2 und eine untere, gestrichelt dargestellte Achse 7.3 gelagert sind.
  • Auf den beiden oberen Achsen 4.2 und 7.2 ist das Viergelenkglied 5 schwenkbar gelagert. Das auf den unteren Achsen 4.3 bzw. 7.3 gelagerte Viergelenkglied 6 hat aus Stabilitätsgründen die Form eines Kastenprofils.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 8 sind zwei nebeneinander liegende Pneumatikzylinder 8 sowie eine zwischen diesen beiden Pneumatikzylindern 8 befindliche Gasdruckfeder 9 auf den Achsen 4.3 und 7.2 (s. 9) schwenkbar gelagert. Die Gasdruckfeder 9 besteht per Definition aus einem Zylinder, in den eine Kolbenstange 9.1 mit ggf. daran angebrachten Kolben zum Vorspannen des in der geschlossenen Zylinderkammer vorhandenen Gasvolumens einfahrbar ist.
  • Jeder Pneumatikzylinder 8 wird bevorzugt von einem Betätigungsventil der oben beschriebenen Art angesteuert.
  • Gemäß 9 ist neben der Gasdruckfeder 9 nur ein Pneumatikzylinder 8 auf den Achsen 4.3 und 7.2 verschwenkbar gelagert.
  • Jeder Pneumatikzylinder 8 ist als sog. zweiseitig mit Druckluft beaufschlagbarer Pneumatikzylinder ausgebildet und enthält zwei durch einen Kolben voneinander getrennte Druckluftkammern, die wechselweise mit Druckluft beaufschlagt werden können.
  • An der eine Halterungsplatte bildenden Stirnwand 7.4 ist gemäß 8 ein Gestell 11 befestigt, das beidseitig jeweils zwei Aufnahmeglieder 12 für Vorlagespulen Sp trägt.
  • An der Vorderseite jedes Mittelstegs 11 ist ein Betätigungsventil vorgesehen, das über nicht dargestellte Druckluftleitungen einerseits an eine Druckluftquelle und andererseits an die beiden Druckkammern des Pneumatikzylinders 8 angeschlossen ist.
  • Zum Herunterschwenken des Spulenhalters in die in 7 dargestellte untere Position zum Bestücken des Spulengatters 2 mit neuen Vorlagespulen Sp wird der Druckluftzylinder 8 derart mit Druckluft beaufschlagt, daß seine Kolbenstange 8.1 (s. 7) mit dem daran befestigten Kolben in die Zylinderkammer einfährt. Dabei wird gleichzeitig die Gasdruckfeder 9 durch Einfahren der Kolbenstange 9.1 vorgespannt.
  • Nach Beendigung des Belade- bzw. Bestückungsvorganges wird durch entsprechende Ventilbetätigung die Kolbenstange 8.1 wieder aus dem Zylinder ausgefahren, wodurch das Spulengatter 2, unterstützt durch die Gasdruckfeder 9, in seine obere Position verschwenkt wird.
  • 8
    Pneumatikzylinder
    8.1
    Kolbenstange
    8.2
    Kolben
    8.3
    Druckkammer
    8.4
    Druckkammer
    23
    Betätigungsventil
    25
    Unterteil
    25.1
    Führungsbohrung
    25.2
    Ventilkammerbohrung
    25.3
    Ventilsitz
    26
    Oberteil
    27
    Kanal (zur Druckluftquelle)
    28
    Verteilerkammer
    31, 31'
    Ventilkörper
    31.1
    Ventilschaft
    31.2
    Dichtungsring
    31.3
    31.4
    Dichtungsring
    33, 33'
    Rückstellfedern
    35
    Kanal
    36
    unterer Ventilkörper
    36.1
    Ventilschaft
    36.2
    Radialschlitze
    36.3
    Ventildichtung
    36.4
    Rückstellfeder
    38
    oberer Ventilkörper
    38.1
    Ventilschaft
    38.2
    Wandöffnungen
    38.3
    Ventildichtung
    38.4
    Ventilbohrung
    38.5
    Kolben
    39
    Führungsbohrung
    40
    Ventilsitz
    41
    erste Ventilkammer
    42
    Ventilsitz
    43
    Ventilkammer
    44
    Ventilsitz
    45
    Ventilkammer
    46
    Entlüftungskanal
    47, 47'
    Steuerkanäle
    47.1
    Anschlußkanal
    47.2
    Mündungsöffnung

Claims (20)

  1. Betätigungsventil für einen Pneumatikzylinder (8), der zwei durch einen an einer Kolbenstange (8.1) angebrachten Kolben (8.2) voneinander getrennte Druck-kammern (8.3; 8.4) aufweist, wobei das Betätigungsventil zwei an eine Druckluftquelle (P) anschließbare 3/2-Wegeventile (L1; R1) als Schaltventile sowie ein zwischen diesen Schaltventilen (L1; L2) und dem Pneumatikzylinder (8) angeschlossenes Ventilsystem enthält, durch das bei Betätigung eines der beiden Schaltventile (L1; R1) jeweils die eine Druckkammer (8.3; 8.4) mit Druckluft beaufschlagt und die andere Druckkammer (8.3; 8.4) über eine Abluftdrossel (L10 bzw. R10) druckentlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem zwei dem Pneumatikzylinder (8) unmittelbar vorgeschaltete 3/2-Wegeventile (L5; R5) sowie zwei Rückschlagventile (L4; R4) aufweist, die jeweils einzeln in eines der Schaltventile (L1 bzw. R1) mit einem der beiden 3/2-Wegeventile (L5 bzw. R5) verbindenden Leitungszweigen (L3; R3) liegen, an die jeweils eine zu dem anderen der beiden 3/2-Wegeventile (R5 bzw. L5) führende Steuerleitung (L7 bzw. R7) angeschlossen sind, über die die beiden 3/2-Wegeventile (L5; R5) zwischen ihren Druckluftdurchlaß-stellungen und ihren druckentlastenden Stellungen verstellbar sind derart, daß a) bei nichtbetätigten Schaltventilen (L1; R1) die 3/2-Wegeventile (L5; R5) ihre Druckluftdurchlaßstellungen einnehmen, während die Schaltventile (L1; R1) eine die Leitungszweige (L3; R3) entlüftende Stellung einnehmen, während b) bei Betätigung jeweils eines der beiden Schaltventile (L1 bzw. R1) dieses eine Druckluftdurchlaßstellung zu dem daran angeschlossenen Leitungszweig (L3 bzw. R3) einnimmt.
  2. Betätigungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (L1, R1) sowie die Rückschlagventile (L4, R4) und die 3/2-Wegventile (L5, R5) Sitzventile sind, die mit Dichtungsringen bestückte Ventilkörper aufweisen, welche gegen Federkraft in Ventilkammern verschiebbar sind, die entsprechende Ventilsitze für die Dichtungsringe haben.
  3. Betätigungsventil mit zwei an einen zwei Druckkammern (8.3; 8.4) aufweisenden, zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder (8) anschließbaren Druckluft-Anschlußkanälen (50; 50') sowie zwei von außen betätigbaren Schaltventilen (R1; L1) zum wechselweisen Anschließen jeweils eines der beiden Druckluft-Anschlußkanäle (50 bzw. 50') an eine Druckluftquelle P und zur gleichzeitigen, über eine Abluftdrossel gesteuerten Entlüftung des jeweiligen anderen Druckluft-Anschlußkanals, (50 bzw. 50') wobei jedem Druckluft-Anschlußkanal (50; 50') eine Ventileinheit vorgeschaltet ist, die jeweils zwei mit Dich-tungsringen bestückte Ventilkörper (36, 36'; 38, 38') umfaßt, die koaxial zueinander in als Stufenbohrungen ausgebildeten Ventilkammern (41, 43, 45 bzw. 41', 43' 45') unterge-bracht sind und zwischen denen eine beide Ventilkörper (36, 36'; 38, 38') in ihre Schließstellungen beaufschlagende Rückstellfeder (33; 33') angebracht ist.
  4. Betätigungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventile als Sitzventile ausgebildet sind und in einem gemeinsamen Ventilblock (25; 26) untergebracht und derart miteinander verknüpft sind, daß bei Betätigung eines der beiden Schaltventile (L1, R1) eine der beiden Druckkammern (8.3; 8.4) des Pneumatikzylinders (8) mit Druckluft beaufschlagbar ist während die andere Druckkammer vorzugsweise über eine Abluftdrossel (L10, R10) entlüftet wird, so daß bei Freigabe des zuvor betätigten Schaltventils der Pneumatikzylinder (8) beidseitig mit Druckluft beaufschlagt bleibt und damit eine Selbsthaltung des Pneumatikzylinders (8) bzw. dessen Kolbens (8.2) erzielt ist.
  5. Betätigungsventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (25, 26) eine für beide Schaltventile (R1; L1) gemeinsame, an eine Druckluftquelle (P) anschließbare Verteilerkammer (28) aufweist derart, daß bei Betätigung eines der beiden Schaltventile (R1; L1) eine Verbindung zu dem diesem Schaltventil zugeordneten Druckluft-Anschlußkanal (50; 50') hergestellt wird.
  6. Betätigungsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltventil (R1; L1) eine unter Bildung eines Ventilsitzes (25.3) in die Verteilerkammer (28) mündende Ventilkammer (25.2) zur Aufnahme eines Ventilkörpers (31) aufweist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (33) in die Verteilerkammer (28) einschiebbar ist und an seinem, in die Verteilerkammer (28) einschiebbaren Ende einen Dichtungsring (31.4) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (25.3) aufweist, und daß in die Ventilkammer (25.2) seitlich ein zu dem zugeordneten Druckluft-Anschlußkanal (50) führender Kanal (35) einmündet.
  7. Betätigungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ventilkammer (25.2) an dem nicht in die Verteilerkammer (28) einmündenden Ende ein Bohrungsabschnitt (25.4) anschließt, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ventilkammer (25.2), und daß der Ventilkörper (31) an seinem, diesem Bohrungsabschnitt (25.4) zugewandten Ende einen Dichtungsring (31.2) trägt, der bei Eindrücken des Ventilkörpers (31) in die Verteilerkammer (28) abdichtend in der Ventilkammer (25.2) geführt ist, während er bei nichtbetätigtem Schaltventil (L1 bzw. R1) so in dem Bohrungsabschnitt (25.4) untergebracht ist, daß seitlich an diesem Dichtungsring (31.2) vorbei eine Verbindung zwischen dem Kanal (35) und der Umgebung hergestellt ist.
  8. Betätigungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (25, 26) zur Aufnahme der aus einem ersten Ventilkörper (36) und einem zweiten Ventilkörper (38) bestehenden Doppel-Ventileinheit eine Stufenbohrung angebracht ist, die einen an den Kanal (35) anschließenden Führungsabschnitt (39) hat, an den sich unter Bildung eines Ventilsitzes (40) eine erste Ventilkammer (41) anschließt, an die über einen Ventilsitz (42) eine zweite Ventilkammer (43) anschließt, die einen größeren Durchmesser hat als die Ventilkammer (41) und eine seitliche Öffnung zu dem Druckluft-Anschlußkanal (50) hat und an die über einen Ventilsitz (44) eine dritte Ventilkammer (45) anschließt, in die ein zur Umgebung offener Entlüfungskanal (46) mündet, daß der erste Ventilkörper (36) einen in der Führungsbohrung (39) geführten Ventilschaft (36.1) aufweist, der an seinem Umfang mindestens einen Axialschlitz aufweist und an seiner Oberseite einen mit dem Ventilsitz (40) zusammenwirkenden Dichtungsring (36.3) trägt, daß der zweite Ventilkörper (38) einen in der Ventilkammer (41) geführten Ventilschaft (38.1) aufweist, der im wesentlichen als Hohlzylinder mit seitlichen Wandöffnungen (38.2) ausgebildet ist, um in der Öffnungsstellung des ersten Ventilkörpers (36) eine Verbindung zwischen der Ventilkammer (41) und der Ventilkammer (43) herzustellen, daß der zweite Ventilkörper (38) einen ersten Dichtungsring (38.3) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (42) sowie einen zweiten Dichtungsring (38.4) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (44) trägt, und daß der Ventilkörper (38) mit einem in der Ventilkammer (45) abdichtend geführten Kolben (38.5) versehen ist derart, daß bei Druckluftbeaufschlagung des zweiten Ventilkörpers (38) dieser entgegen der Kraft einer sich zwischen den ersten und zweiten Ventilkörpern (36, 38) abstützenden Rückstellfeder (36.4) derart verstellbar ist, daß der Dichtungsring (38.4) von dem Ventilsitz (44) abgehoben und damit eine Verbindung zwischen dem Entlüfungskanal (46) und der zweiten Ventilkammer (43) und damit dem Druckluft-Anschlußkanal (50) herstellbar ist.
  9. Betätigungsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entlüftungskanal (46) eine Abluftdrossel zugeordnet ist.
  10. Betätigungsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanal (35) ein Kanalsystem (47, 47.1) anschließt, das in die Zyliderkammer (45') der dem zweiten Druckluft-Anschlußkanal (50') vorgeschalteten Doppel-Ventileinheit einmündet derart, daß der zweite Ventilkörper (38') dieser zweiten Doppel-Ventileinheit entgegen der Kraft der dieser zweiten Doppel-Ventileinheit zugeordneten Rückstellfeder (36.4') derart verstellbar ist, daß eine Verbindung zwischen der zweiten Druckluft-Anschlußleitung (50') und dem Entlüftungskanal (46') dieser zweiten Doppel-Ventileinheit herstellbar ist.
  11. Spulengatter, das mittels eines Gelenkvierecks an einer an dem Maschinengestell einer Textilmaschine angeordneten, das feststehende Glied des Viergelenks bildenden Halterung verschwenkbar gelagert ist und mittels eines einerseits an der Halterung und andererseits an einem der beweglichen Viergelenkglieder (4, 7) angelenkten Pneumatikzylinders (8) aus einer unteren Beladeposition in eine obere Betriebsposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Spulengatters (2) aus der Betriebsposition in die Beladeposition der Pneumatikzylinder (8) ein zweiseitig mit Druckluft beaufschlagbarer Pneumatikzylinder ist und der Pneumatikzylinder (8) mittels eines Betätigungsventils nach einem der Ansprüche 1–10 ansteuerbar ist.
  12. Spulengatter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine beidseitig an dem Viergelenk angelenkte Gasdruckfeder (9), die beim Verschwenken des Spulengatters (2) in die Beladeposition gespannt wird.
  13. Spulengatter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (9) im wesentlichen parallel zum Pneumatikzylinder (8) angeordnet und mit ihren Enden auf den beidseitigen Schwenkachsen (4.3; 7.2) des Pneumatikzylinders (8) gelagert ist.
  14. Spulengatter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (9) zwischen zwei Pneumatikzylindern (8) angeordnet ist.
  15. Spulengatter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Halterung (4) gegenüberliegenden Viergelenkglied (7) Aufnahmeglieder (12) zum Aufstecken von Vorlagespulen (Sp) angebracht sind.
  16. Spulengatter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Halterung (4) gegenüberliegenden Viergelenkglied (7) ein Gestell (11) befestigt ist, an dem beidseitig Aufnahmeglieder (12) zum Aufstecken von Vorlagespulen (Sp) angebracht sind.
  17. Spulengatter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pneumatikzylinder (8) mit seinem einen Ende an dem Viergelenkglied (7) befestigt ist, das dem die Halterung bildenden stationären Viergelenkglied (4) gegenüberliegt.
  18. Spulengatter nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Halterung bildende feststehende Viergelenkglied (4) zwei im Abstand voneinander liegende Rahmenteile (4.1) enthält, zwischen denen zwei Gelenke des Viergelenks bildende Achsen (4.2) bzw. (4.3) gelagert sind.
  19. Spulengatter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Viergelenkglied (6) kastenförmig gestaltet ist.
  20. Spulengatter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Viergelenkglied (7) zwei sich mit Abstand gegenüberliegende Wandabschnitte (7.1) aufweist, die durch eine Stirnwand (7.4) als Halterung für das Gestell (11) miteinander verbunden sind.
DE10253340A 2002-04-26 2002-11-14 Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter Expired - Fee Related DE10253340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253340A DE10253340B4 (de) 2002-04-26 2002-11-14 Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218589.1 2002-04-26
DE10218589 2002-04-26
DE10253340A DE10253340B4 (de) 2002-04-26 2002-11-14 Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253340A1 DE10253340A1 (de) 2003-11-20
DE10253340B4 true DE10253340B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=28685290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253340A Expired - Fee Related DE10253340B4 (de) 2002-04-26 2002-11-14 Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848641B2 (de)
EP (1) EP1357298B1 (de)
CN (1) CN1325802C (de)
DE (1) DE10253340B4 (de)
HK (1) HK1061060A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021573A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Adam Opel Ag Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung
NL1026393C2 (nl) 2004-06-11 2005-12-14 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting.
WO2006065801A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Actuant Corporation Direct acting zero leak 4/3 tandem center neutral valve
DE102007027603A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
DE102007029355A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102008031317A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem mit beschränktem Ansaugladedruck
DE102011014685A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuerventileinrichtung
CN102654149B (zh) * 2012-05-18 2015-06-03 常德中联重科液压有限公司 液压控制阀
DE202012102221U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Airtec Pneumatic Gmbh Ventil zum alternierenden Befüllen eines ersten Arbeitsraums und eines zweiten Arbeitsraums eines Kolben-Zylinder-Systems mit einem Arbeitsfluid
CN105156393A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种低噪声集成气动阀
JP6551740B2 (ja) * 2015-10-28 2019-07-31 Smc株式会社 流体制御弁
DE102016112356A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Smc Pneumatik Gmbh Ventilvorrichtung mit einer Ablassfunktion für einen Restdruck, Pneumatikzylindereinrichtung mit einer solchen sowie Verfahren zur Entlüftung einer solchen Pneumatikzylindereinrichtung
US10472199B1 (en) * 2016-09-09 2019-11-12 American Linc, Llc Creel safety latch, overhead bobbin creel, and method for loading and unloading an overhead bobbin creel
US20180112686A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Hydraforce, Inc. Hydraulic actuator system of vehicle having secondary load-holding valve with tank connection
CN107385614B (zh) * 2017-01-06 2020-03-31 大丰万达纺织有限公司 一种新型包芯纱导丝装置
CN106813823B (zh) * 2017-03-27 2023-03-31 安徽理工大学 一种多测点快捷式压力表开关
JP2019015348A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 東京エレクトロン株式会社 ガスシリンダ
US10724555B2 (en) * 2017-07-28 2020-07-28 Dresser, Llc Generating two pneumatic signals to operate an actuator on a valve assembly
CN108019387B (zh) * 2017-12-01 2019-12-06 三一重型装备有限公司 一种控制油路、卷缆装置以及掘进机
JP6960585B2 (ja) * 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
DE102019104283A1 (de) 2019-02-20 2020-08-20 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Steuereinheit zur pneumatischen Ansteuerung eines aktiven Spulengatters
JP7063436B2 (ja) * 2019-09-06 2022-05-09 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
JP7089244B2 (ja) * 2019-09-06 2022-06-22 Smc株式会社 エアシリンダ、ヘッドカバー及びロッドカバー
CN111395959B (zh) * 2020-03-30 2021-09-07 西安石油大学 一种动态指向式旋转导向钻井工具试验台动力***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526154A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT237487B (de) * 1962-06-06 1964-12-10 Sdruzeni Podniku Textilniho St Spulengatter für Textilmaschinen
US3164959A (en) * 1963-05-03 1965-01-12 Oil Dyne Inc Hydraulic systems
JPS52114863A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Nippon Denshi Kagaku Co Ltd Driving system for pneumatic cylinder
DE2654366C2 (de) * 1976-12-01 1984-08-23 Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel Hydroventileinrichtung
DE2658294C2 (de) * 1976-12-22 1984-04-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von mit Haltebändern in einer Schuppenbandrolle gespeicherten flachen Gegenständen zu nachfolgenden Stationen
US4163357A (en) * 1977-06-13 1979-08-07 Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen Apparatus for cable-twisting two yarns
FR2418762A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Verdol Sa Cantre perfectionne pour machine a retordre
US4614148A (en) * 1979-08-20 1986-09-30 Nl Industries, Inc. Control valve system for blowout preventers
US4493244A (en) * 1982-06-09 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatic door operator
IT1183587B (it) * 1985-05-09 1987-10-22 Mecmor Spa Dispositivo per il supporto di bobine di filato in macchine circolari per maglieria e simili, particolarmente in macchine a cilindro degli aghi fisso
DE3604658A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hacoba Textilmaschinen Spulenhalterung fuer eine textilspulmaschine
FR2660726A1 (fr) * 1990-04-06 1991-10-11 Levenez Yves Raccord - distributeur pour la commande d'actionneurs pneumatiques.
LU87794A1 (fr) * 1990-08-31 1991-02-18 Hydrolux Sarl Proportional-wegeventil in sitzbauweise
CH685945A5 (de) * 1992-10-16 1995-11-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Wickelwechsel.
US5791143A (en) * 1997-04-16 1998-08-11 Glomeau; J. Robert Flow control valve and hydraulic system employing same
US6003428A (en) * 1998-07-24 1999-12-21 Smc Pneumatics, Inc. Electro-pneumatic pressure control system for welding and like apparatus
FR2794136B1 (fr) * 1999-05-31 2001-11-23 Icbt Yarn Machine de retordage ou cablage en continu
DE10035902A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventilanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526154A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
HK1061060A1 (en) 2004-09-03
EP1357298B1 (de) 2013-06-12
US20030201355A1 (en) 2003-10-30
US6848641B2 (en) 2005-02-01
EP1357298A3 (de) 2005-09-28
CN1472443A (zh) 2004-02-04
EP1357298A2 (de) 2003-10-29
CN1325802C (zh) 2007-07-11
DE10253340A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253340B4 (de) Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2713845A1 (de) Steuervorrichtung sowie fahrzeugaufhaengung mit einer solchen steuervorrichtung
EP0710774A2 (de) Arbeitszylinder
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE1550716C3 (de)
DE10253341A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen sowie Betätigungsventil zum Verstellen eines solchen Spulengatters
DE10152561A1 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE3915826C1 (de)
DE3613852C1 (de) Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE4335889C2 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2517421C3 (de) Mechanisch-hydraulische Folgesteueranordnung für ein Fahrwerk eines Luftfahrzeuges
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
EP0893605A1 (de) "Hydraulische Betätigungsanordnung"
AT392673B (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4329432C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Höhe des Fahrzeugaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE1900820A1 (de) Teleskopartig ausfahrbarer Ausleger mit einteilbarer Ausfahrbewegung
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE84809C (de)
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE44198C (de) Steuerung für Flüssigkeitsdruck-Hebemaschinen mit theilweisem Rücklauf der Druckflüssigkeit beim Niedergange der Maschine
DE923725C (de) Druckluftantrieb fuer Tueren von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: VOLKMANN GMBH, 47804 KREFELD, DE

Effective date: 20131122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Effective date: 20141014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee