DE10245550B4 - Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10245550B4
DE10245550B4 DE10245550A DE10245550A DE10245550B4 DE 10245550 B4 DE10245550 B4 DE 10245550B4 DE 10245550 A DE10245550 A DE 10245550A DE 10245550 A DE10245550 A DE 10245550A DE 10245550 B4 DE10245550 B4 DE 10245550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
compensation component
component according
conductivity type
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245550A1 (de
Inventor
Frank Dr. Pfirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10245550A priority Critical patent/DE10245550B4/de
Priority to US10/675,758 priority patent/US6878997B2/en
Publication of DE10245550A1 publication Critical patent/DE10245550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245550B4 publication Critical patent/DE10245550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7824Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Kompensationsbauelement mit einer in einen Halbleiterkörper (1) aus einem Halbleitermaterial mit ebener Oberfläche zwischen zwei aktiven Zonen (8, 7) vorgesehenen Driftstrecke, bestehend aus einer gestapelten Schichtenfolge (5, 6) aus Gebieten des einen (6) und des anderen (5) Leitungstyps, die einen lateralen Abschnitt und wenigstens einen in Richtung zur Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) geführten und an ein Ende des lateralen Abschnitts angrenzenden schrägen Abschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Abschnitt und der wenigstens eine schräge Abschnitt unterhalb der ebenen Oberfläche in das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers (1) eingebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompensationsbauelement mit einer in einem Halbleiterkörper aus einem Halbleitermaterial zwischen zwei aktiven Zonen vorgesehenen Driftstrecke, bestehend aus einer gestapelten Schichtenfolge aus Gebieten des einen und des anderen Leistungstyps, die einen lateralen Abschnitt und wenigstens einen in Richtung zur Oberfläche des Halbleiterkörpers geführten und an ein Ende des lateralen Abschnitts angrenzenden schrägen Abschnitt haben. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kompensationsbauelementes.
  • Bei Kompensationsbauelementen sind die in Stromflussrichtung in der Driftstrecke angeordneten n- und p-leitenden Gebiete so hoch dotiert, dass im Sperrfall die gesamte Driftstrecke an Ladungen ausgeräumt ist. Im Durchlassfall tragen die n- und p-leitenden Gebiete aber deutlich höher als bei herkömmlichen Bauelementen Gebiete des einen Leitungstyps, also beispielsweise n-leitende Gebiete, zum Stromfluss bei. Damit haben Kompensationsbauelemente bei hoher Sperrfähigkeit einen kleinen Einschaltwiderstand Ron.
  • Bekanntlich lassen sich nun Kompensationsbauelemente sowohl als Vertikalbauelemente (vgl. hierzu US 5 216 275 ) als auch als Lateralbauelemente (vgl. hierzu US 4 754 310 ) konzipieren. Bei Vertikalbauelementen befinden sich beispielsweise eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode auf einer Oberseite eines Halbleiterkörpers, während eine Drainelektrode auf der zu dieser Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Halbleiterkörpers angebracht ist. Die Kompensationsgebiete sind dann n- und p-leitende Schichten, auch Säulen genannt, die sich einander abwechselnd im Innern des Halbleiterkörpers in der Richtung zwischen Source und Drain erstrecken.
  • Bei Lateralbauelementen können in einem Halbleiterkörper zwei V-förmige Gräben oder Trenche eingebracht sein, von denen ein Trench die Sourceelektrode und die Gateelektrode aufnimmt, während der andere Trench für die Drainelektrode vorgesehen ist. Die Kompensationsgebiete sind hier als übereinander gelagerte und einander abwechselnde n- und p-leitende Schichten im Bereich des Halbleiterkörpers zwischen den beiden Trenchen vorgesehen.
  • Für die Herstellung von Kompensationsbauelementen haben solche mit Vertikalstrukturen und solche mit Lateralstrukturen jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile: bei Vertikalstrukturen können die Sourceelektrode und die Drainelektrode auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers erheblich einfacher hergestellt werden als Sourceelektrode und Drainelektrode in Lateralstrukturen. Jedoch ist bei Vertikalstrukturen die Erzeugung der die Sperrspannung aufnehmenden Driftstrecke aus einander abwechselnden n- und p-leitenden Gebieten, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, in Aufbautechnik durch Mehrfachepitaxie mit jeweils nachfolgender Ionenimplantation und Diffusion beispielsweise in der so genannten CoolMOS-Technologie relativ aufwändig. Dagegen lassen sich bei Lateralstrukturen die einander abwechselnden n- und p-leitenden Gebiete im Vergleich zur Aufbautechnik der Vertikalstrukturen viel einfacher herstellen, indem auf einen Halbleiterwafer nacheinander n- und p-leitende Schichten durch Epitaxie aufgetragen werden. Anstelle einer Epitaxie kann gegebenenfalls auch eine Dotierung durch Implantation vorgenommen werden. Problematisch sind aber bei Lateralstrukturen die Anschlüsse von Source und Drain, da die die Kompensationsgebiete bildenden Schichten möglichst niederohmig mit Source bzw. Drain verbunden werden müssen, was bisher nur mit Hilfe einer aufwändigen Trenchtechnologie mit anschließender Füllung möglich ist.
  • Zusammenfassend ist also bei Vertikalstrukturen die Erzeugung der Driftstrecke sehr aufwändig, während bei Lateralstrukturen die Anschlüsse von Source und Drain erhebliche Probleme aufwerfen. Gerade aufgrund dieser Probleme werden bisher lediglich Kompensationsbauelemente in Vertikalstruktur in größerem Umfang realisiert.
  • Aus der DE 100 26 924 A1 ist ein Kompensationsbauelement in Lateralstruktur der eingangs angeführten Art bekannt. Bei diesem bekannten Kompensationsbauelement besteht eine Driftstrecke aus p- und n-leitenden Schichten, welche um einen Trench geführt sind, der mit einer Oxidschicht gefüllt ist. Das heisst, hier sind der laterale Abschnitt sowie die beiden schrägen Abschnitte der Driftstrecke nicht vollkommen in den Halbleiterkörper eingebracht. Sie verlaufen vielmehr zwischen dem Halbleiterkörper und dem in diesem vorgesehenen Trench. Dieses bekannte Kompensationsbauelement wird in der Weise hergestellt, dass mittels eines anisotropen Ätzmittels ein Trench in einen Halbleiterkörper eingebracht wird, sodann die Bodenfläche und die Seitenwände des Trenches abwechselnd mit p- und n-leitenden Schichten versehen werden, anschließend die auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers dabei aufgetragenen Schichten in einem Planarisierungsschritt entfernt werden und schließlich der verbliebene Graben auf den Schichten mit einem Isolierstoff oder Silizium gefüllt wird. Diese zahlreichen Prozessschritte sind aufwändig und schwierig zu realisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kompensationsbauelement anzugeben, das – obwohl in Lateralstruktur gestaltet – an Source und Drain einfach angeschlossen und dennoch ohne großen Aufwand herstellbar ist; außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompensationsbauelementes geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kompensationsbauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der laterale Abschnitt und der wenigstens eine schräge Abschnitt unterhalb der ebenen Oberfläche in das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers eingebracht sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Kompensationsbauelementes zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens Gebiete des einen und/oder des anderen Leitungstyps des lateralen Abschnitts und/oder des wenigstens einen schrägen Ab schnitts durch Ionenimplantation mittels einer Maske mit schrägen Kanten hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement kann es sich um einen MOSFET, einen JFET (Junction-FET), eine Schottkydiode oder ein anderes Halbleiterbauelement handeln.
  • Der Halbleiterkörper kann aus Silizium, Siliziumcarbid, einem Verbindungshalbleiter oder einem sonstigen Halbleitermaterial hergestellt sein. Auch können der n-Leitfähigkeitstyp und der p-Leitfähigkeitstyp jeweils ausgetauscht werden. Das heißt, bei beispielsweise einem MOSFET kann es sich um einen n-Kanal-Transistor oder um einen p-Kanal-Transistor handeln.
  • Weiterhin ist die Erfindung ohne weiteres auch auf integrierte Hochvolt-Halbleiterbauelemente anwendbar, wobei ohne weiteres für den Halbleiterkörper ein SOI-Material (SOI = Silicon-on-Insulator bzw. Silizium-auf-Isolator) angewendet werden kann.
  • Wird die Erfindung bei integrierten Hochvolt-Halbleiterbauelementen eingesetzt, so können in der integrierten Schaltung bereits vorhandene Halbleiterbauelemente vor dem Abscheiden der Implantationsmaske mit den schrägen Kanten durch eine dünne Schutzschicht, beispielsweise aus Siliziumnitrid, geschützt werden. Nach der Implantation zur Bildung des lateralen Abschnittes und des schrägen Abschnitts bzw. der schrägen Abschnitte kann dann die Implantationsmaske mit der Schutzschicht als Ätzstopp durch Ätzen abgetragen werden, ohne die vorhandenen Strukturen der integrierten Schaltung zu beeinträchtigen. Anschließend wird dann noch die Schutzschicht entfernt.
  • Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass durch dieses aufwändige Prozessschritte vermieden werden können. Statt dieser Prozessschritte werden mehrfache Implantationen mit unterschiedlich hohen Energien, die beispielsweise bei einem MOSFET zumindest im Sourcebereich und im Gatebereich durch die Maske mit den schrägen Kanten erfolgen, vorgenommen. Dadurch folgen die durch diese Implantationen erzeugten Gebiete in ihrer Tiefe im Halbleiterkörper den schrägen Kanten der Maske, wobei die Implantationen im dickeren Bereich der Maske ganz abgeschirmt sind. Damit kann sowohl die Tiefe der auf diese Weise erzeugten n- bzw. p-leitenden Gebiete als auch die Dosis dieser Gebiete sehr genau kontrolliert bzw. gesteuert werden. Außerdem bleibt die ursprüngliche Oberfläche des Halbleiterkörpers in ihrer guten Qualität erhalten, so dass – wieder beim Beispiel eines MOSFETs – die Gate-Isolierschicht, das so genannte Gateoxid, ebenfalls in guter Qualität erzeugt werden kann. Schließlich ist es möglich, auf diese Weise die Driftstrecke durch die Implantationen bei der Herstellung des Halbleiterbauelementes erst spät im Prozessablauf zu dotieren, so dass im Wesentlichen nur noch ein Ausheilen der Implantationsschäden und Aktivieren der Dotierung, aber keine starke Diffusion der Dotierungsstoffe, mehr erforderlich sind. Dabei ist es sogar möglich, Source-, Gate- und Drainstrukturen mit Ausnahme der Metallisierung vor der Hochenergieimplantation zur Erzeugung der Driftstrecke praktisch fertig zu stellen und diese Strukturen bei der Hochenergieimplantation durch die Dickenbereiche der Maske zu schützen. Wird die Erfindung auf ein Hochvolt-Halbleiterbauelement in einer integrierten Schaltung angewendet, so können deren andere Strukturen, wie beispielsweise, Bipolartransistoren, Widerstände usw. vor der Hochenergieimplantation zur Erzeugung der Driftstrecke gebildet werden. Auf die dabei verwendbare Schutzschicht wurde bereits oben hingewiesen.
  • Wie bereits oben erläutert wurde, ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine dicke Implantationsmaske mit schrägen Kanten, welche sich in der Form der durch sie bei der Implantation erzeugten Dotierungsgebiete abbilden, von wesentlicher Bedeutung. Diese Implantationsmaske kann ohne weiteres auf die folgende Weise hergestellt werden:
    Zunächst wird auf einen Halbleiterkörper, bei dem es sich auch um eine SOI-Struktur handeln kann, eine Siliziumdioxidschicht durch Abscheidung aufgetragen und gegebenenfalls verdichtet. Es schließt sich sodann eine Damage-Implantation an, um an der Oberfläche dieser Siliziumdioxidschicht eine höhere Ätzrate zu erhalten. Sodann wird eine Fotolackschicht aufgetragen, belichtet und entwickelt, wobei diese Fotolackschicht mit etwas Überhang in solchen Bereichen stehen bleibt, in denen auch die Implantationsmaske verbleiben soll. Durch die entwickelte Fotolackschicht wird schließlich eine maskierte Nassätzung der Siliziumdioxidschicht vorgenommen, bei welcher die gewünschte Maskenstruktur mit den schrägen Kanten entsteht.
  • Anstelle einer Maske aus Siliziumdioxid kann auch eine Maske aus anderem Material, beispielsweise Siliziumnitrid, verwendet werden. Wesentlich ist lediglich, dass diese Maske schräge Kanten hat, welche entsprechend verlaufende Implantationsgebiete im Halbleiterkörper abbilden, und dass die Maske in ihrem dicken Bereich die Implantation sperrt.
  • Bei einem MOSFET müssen für den Drainanschluss die Dotierungsgebiete der Driftstrecke nicht selbst an die Oberfläche des Halbleiterkörpers geführt werden. Statt dessen können diese Dotierungsgebiete an ein entsprechend tief diffundiertes n-leitendes Gebiet (für einen n-Kanal-Transistor) oder p-dotiertes Gebiet (für einen p-Kanal-Transistor) angeschlossen werden. In diesem Fall kann im Drainbereich die Maske für die Hochenergieimplantation wie für die Gebiete gleicher Leitfähigkeit in der Driftstrecke geöffnet bleiben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, mehrere streifenförmige Bauelementestrukturen nebeneinander vorzusehen, indem sie – beim Beispiel eines Transistors – auf der Source- bzw. Drainseite jeweils gespiegelt ausgestaltet werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Dotierungsgebiete in der Driftstrecke für einen Leitungstyp, beispielsweise für die p-Dotierung, vor der Hochenergieimplantation als ein tief diffundiertes Gebiet einzubringen. In diesem Fall werden also lediglich die Dotierungsgebiete eines Leitungstyps, im vorliegenden Beispiel die Gebiete für die n-Dotierung, durch die Hochenergieimplantation mit der Implantationsmaske mit der schrägen Kante erzeugt. Diese durch Ionenimplantation eingebrachten Gebiete teilen dann das tief diffundierte Gebiet in mehrere einzelne Dotierungsgebiete auf, so dass insgesamt die gewünschte Struktur miteinander abwechselnd dotierten Schichten entsteht.
  • Für die p-Dotierung kann in vorteilhafter Weise Bor eingesetzt werden. Die n-Dotierung kann beispielsweise mittels Phosphor oder Arsen oder aber auch durch Protonenbestrahlung und nachfolgende Temperung bei einer Temperatur zwischen 400 und 500°C erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A1D Schnittbilder mit einem Halbleiterkörper zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2A2D Schnittbilder durch einen MOSFET als einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3A und 3B Draufsichten auf den MOSFET der 2A bis 2D,
  • 3C eine Variante zu der Ausführungsform der 3A und 3B, wobei hier mehrere Gateelektroden durch eine Verbindung zusammengefasst und an einen gemeinsamen Anschluss geführt sind,
  • 4A4C Schnittbilder zur Erläuterung weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung und
  • 5A5C Schnittbilder mit einem Halbleiterkörper zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Lage der Querschnitte der 2A2D ist in den 3A und 3B mit A (durch eine Sourceelektrode für die 2A), B (durch ein Kanalgebiet für die 2B), C (durch die gesamte Driftstrecke für die 2C) und D (senkrecht zu den anderen Querschnitten durch Gate- und Sourcebereich für die 2D) angegeben.
  • 1A zeigt einen Halbleiterkörper 1, bei dem es sich beispielsweise um ein Siliziumsubstrat oder um eine SOI-Struktur handeln kann. Dieser Halbleiterkörper 1 weist eine niedrige n- oder p-Dotierung auf. Auf dem Halbleiterkörper 1 ist eine Implantationsmaske 2 aus beispielsweise Siliziumdioxid vorgesehen. Wesentlich ist, dass diese Implantationsmaske 2 in einer Öffnung 3 schräge Kanten 4 besitzt und so dick ist, dass sie in ihrem dicken Bereich eine Implantation abschirmen kann.
  • Gegebenenfalls kann auf dem Halbleiterkörper 1 auch eine Schutzschicht aus beispielsweise Siliziumnitrid vorgesehen sein, die die Implantation nicht beeinträchtigt und es erlaubt, die Maske 2 später ohne Beeinträchtigung bereits bestehender Strukturen wieder zu entfernen. Diese Schutzschicht ist durch eine Strichlinie 16 angedeutet.
  • Ein Herstellungsverfahren für diese Implantationsmaske 2 wurde bereits eingangs erläutert. Es sind aber auch andere Herstellungsverfahren möglich, sofern diese die schrägen Kanten 4 liefern.
  • 1B zeigt die Anordnung von 1A, nachdem mehrere Implantationen durch die Öffnung 3 der Maske 2 bzw. durch die Maske 2 im Bereich der schrägen Kanten 4 vorgenommen wurden. Für diese Implantationen werden Bor für p-Dotierung bzw. Phosphor oder Arsen oder eine Protonenbestrahlung und nachfolgende Temperung bei 400 bis 500°C für n-Dotierung verwendet. Ist beispielsweise der Halbleiterkörper 1 schwach n-dotiert, so werden durch die Implantationen p-dotierte Gebiete 5 und n-dotierte Gebiete 6 geschaffen. Deutlich ist aus der 1b zu sehen, wie sich die schräge Kante 4 der Implantationsmaske 2 in dem Verlauf der Gebiete 5 und 6 abbildet. Die tiefer liegenden Gebiete 5 bzw. 6 werden mit höheren Energien als die weiter zur Oberfläche gelegenen Gebiete 5 und 6 in den Halbleiterkörper 1 durch die Ionenimplantation eingebracht.
  • In 1C ist die Anordnung von 1B nach Entfernen der Implantationsmaske 2 dargestellt. Dieses Entfernen kann mit einem geeigneten Ätzmittel vorgenommen werden, welches das Material der Implantationsmaske 2, also insbesondere Siliziumdioxid, abträgt, den Halbleiterkörper 1 bzw. dessen Implantationsgebiete jedoch nicht angreift.
  • Anschließend werden, wie in 1D gezeigt ist, Dotierungsgebiete für eine n-dotierte Drainzone 7, eine p-dotierte Kanalzone 9 und eine n-dotierte Sourcezone 8 in üblicher Weise eingebracht.
  • Es kann also durch Diffusion oder Implantation mit nachfolgender Temperaturbehandlung erfolgen. Dabei wird beispielsweise zunächst die Kanalzone 9 eindiffundiert, woran sich ein weiterer Diffusionsschritt zur Bildung der Zonen 7, 8 anschließt.
  • Es sei ausdrücklich vermerkt, dass die Zonen 7, 8, 9 auch vor Bildung der Gebiete 5, 6 durch die Implantationen erzeugt werden können. Mit anderen Worten, es werden dann zuerst die Zonen 7, 8, 9 im Halbleiterkörper 1 gebildet. Erst anschließend erfolgen dann die Implantationen mit unterschiedlichen Energien für die Erzeugung der Gebiete 5, 6.
  • Die 2A bis 2D sowie 3A bis 3D zeigen Querschnitte (2A bis 2D) bzw. Draufsichten (3A bis 3C) auf einen MOSFET als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes bzw. eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten MOSFETs. Dieser MOSFET hat zusätzlich zu der Darstellung von 1D noch eine Sourceelektrode 10, eine Drainelektrode 11, eine Isolierschicht 12 aus beispielsweise Siliziumdioxid und eine Gateelektrode 13 aus insbesondere dotiertem polykristallinem Silizium.
  • In den Draufsichten der 3A und 3B ist zur Verdeutlichung der Darstellung die Metallisierung für die Sourceelektrode 10 und die Drainelektrode 11 lediglich in den Kontaktlöchern gezeigt. Ebenso ist in 3B die Gateelektrode 13 weggelassen, um die darunterliegenden Dotierungsgebiete 5, 6 bzw. Teile der Zonen 8 und 9 sichtbar zu machen.
  • Aus der 3C ist ersichtlich, wie mehrere Gateelektroden 13 zu einem gemeinsamen Anschluss 14 geführt werden können. Dieser gemeinsame Anschluss 14 kann wie die Gateelektroden 13 aus polykristallinem Silizium bestehen. Für die Metallisierungen selbst, also für die Sourceelektrode 10 und die Drainelektrode 11 kann beispielsweise Aluminium verwendet werden.
  • Die Dotierungsgebiete 5, 6 der Driftstrecke müssen nicht beidseitig bis in den Bereich der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 geführt werden, wie dies noch in den 1 und 2 dargestellt ist. Vielmehr können diese Dotierungsgebiete 5, 6 der Driftstrecke auch an ein entsprechend tief diffundiertes Gebiet (beispielsweise eine tief diffundierte Drainzone 7' angeschlossen werden, wie dies in dem Schnittbild von 4A (entsprechend 2C, jedoch ohne Sourceelektrode 10) gezeigt ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann im Bereich der Drainelektrode 11 die Implantationsmaske 2 für die Hochenergieimplantation wie in der Driftstrecke (entsprechend der Öffnung 3) geöffnet bleiben. Die schräge Kante 4 der Implantationsmaske 2 wird hier nur im Bereich unterhalb der Gateelektrode 13 bzw. im Bereich der Sourceelektrode benötigt.
  • Die 4B und 4C zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen mehrere streifenförmige Bauelementstrukturen mit Driftstrecken nebeneinander angeordnet sind, indem diese jeweils auf der Sourceseite (vgl. 4B) bzw. auf der Drainseite (vgl. 4C) gespiegelt strukturiert sind. Auf diese Weise liegt im Ausführungsbeispiel von 4B eine gemeinsame Gateelektrode 13' vor, während das Ausführungsbeispiel von 4C eine gemeinsame Drainelektrode 11' für jeweils die beiden spiegelbildlichen Strukturen hat. Selbstverständlich können in beiden Ausführungsbeispielen der 4B und 4C die jeweiligen tief diffundierten Gebiete der Drainzonen 7' durch Drainzonen 7 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 ersetzt werden, so dass die Driftstrecke angrenzend an den lateralen Abschnitt auf beiden Seiten einen schräg zur Oberfläche verlaufenden Abschnitt hat.
  • Die 5A bis 5C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird vor der Hochenergieimplantation durch die Implantationsmaske 2 mit den schrägen Kanten 4 und der Öffnung 3 in den beispielsweise n-dotierten Halbleiterkörper 1 ein tief diffundiertes p-leitendes Gebiet 15 noch vor Herstellung der ebenfalls tief diffundierten Drainzone 7' und vor Auftragen der Implantationsmaske 2 in den Halbleiterkörper 1 eingebracht. Nach Herstellung der Implantationsmaske 2 liegt dann die in 5A gezeigte Struktur vor.
  • Durch die Implantationsmaske 2 werden dann mittels Hochenergieimplantation nur die Dotierungsgebiete des zum Leitungstyp des Gebietes 15 entgegengesetzten Leitungstyps, im vorliegenden Fall also die n-dotierten Gebiete 6 eingebracht. Diese Gebiete 6 teilen dann das tief diffundierte Gebiet 15 in verschiedene Bereiche auf, wie dies in 5A gezeigt ist. Infolge der schrägen Kante 4 haben die Gebiete 6 einen lateralen Abschnitt im Bereich der Öffnung 3 und einen schräg zur Oberfläche verlaufenden Abschnitt im Bereich der Kante 4. Gleiches gilt für die durch diese Gebiete 6 unterteilten Bereiche des tief diffundierten Gebietes 15.
  • In 5C ist schließlich das fertige Halbleiterbauelement mit der Drainelektrode 11 und der Gateelektrode 13 (entsprechend 4A) dargestellt.
  • Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist also, dass die Driftstrecke einen lateralen Abschnitt und wenigstens einen schräg zur Oberfläche verlaufenden Abschnitt aus jeweils den Gebieten 5, 6 hat. Diese beiden Abschnitte sind dabei voll kommen in den Halbleiterkörper 1 eingebettet und nicht – wie beim Stand der Technik – um den Rand eines Trenches geführt.

Claims (18)

  1. Kompensationsbauelement mit einer in einen Halbleiterkörper (1) aus einem Halbleitermaterial mit ebener Oberfläche zwischen zwei aktiven Zonen (8, 7) vorgesehenen Driftstrecke, bestehend aus einer gestapelten Schichtenfolge (5, 6) aus Gebieten des einen (6) und des anderen (5) Leitungstyps, die einen lateralen Abschnitt und wenigstens einen in Richtung zur Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) geführten und an ein Ende des lateralen Abschnitts angrenzenden schrägen Abschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Abschnitt und der wenigstens eine schräge Abschnitt unterhalb der ebenen Oberfläche in das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers (1) eingebracht sind.
  2. Kompensationsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des lateralen Abschnitts jeweils ein schräger Abschnitt vorgesehen ist.
  3. Kompensationsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zu dem einen schrägen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des lateralen Abschnitts die Gebiete (6) des einen Leitungstyps an ein tief eingebrachtes Gebiet (7') des einen Leitungstyps als die eine aktive Zone (7) angeschlossen sind.
  4. Kompensationsbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tief eingebrachte Gebiet (7') eine Drainzone ist.
  5. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gestapelten Schichtfolgen zu wenigstens einer der beiden aktiven Zonen (8, 7) spiegelbildlich angeordnet sind.
  6. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dotierstoff des einen Leitungstyps Phosphor oder Arsen oder eine Dotierung durch eine Protonenbestrahlung vorgesehen ist.
  7. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dotierstoff für den anderen Leitungstyp Bor vorgesehen ist.
  8. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (1) in einer SOI-Struktur vorgesehen ist.
  9. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein MOSFET, ein JFET, ein IGBT oder eine Schottkydiode ist.
  10. Kompensationsbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gateelektroden (13) durch eine Verbindung zusammengefasst und mit einem gemeinsamen Anschluss (14) verbunden sind.
  11. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur Gebiete (6) eines Leitungstyps in ein tief diffundiertes Gebiet (15) des anderen Leitungstyps in der Driftstrecke eingebracht sind.
  12. Verfahren zum Herstellen des Kompensationsbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Gebiete (6, 5) des einen und/oder des anderen Leitungstyps des lateralen Abschnitts und des schrägen Abschnitts der Driftstrecke durch Ionenimplantationen mittels einer Maske (2) mit schrägen Kanten (4) hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenimplantationen mit unterschiedlich hohen Energien vorgenommen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (5) des anderen Leitungstyps durch Diffusion eines gemeinsamen tief diffundierten Gebietes (15) in den Halbleiterkörper (1) eingebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Maske (2) (a) eine insbesondere aus Siliziumdioxid bestehende Isolierschicht auf den Halbleiterkörper (1) aufgebracht wird, (c) im Oberflächenbereich der Isolierschicht eine Damage-Implantation vorgenommen wird, (d) auf die Isolierschicht eine Fotolackschicht aufgebracht, belichtet und entwickelt wird, und (e) eine durch die so behandelte Fotolackschicht maskierte Nassätzung der Isolierschicht vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt (c) (b) die Isolierschicht verdichtet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Zonen (8, 7) vor der Ionenimplantation in den Halbleiterkörper (1) eingebracht werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (2) auf eine auf dem Halbleiterkörper (1) befindliche Schutzschicht (16), die insbesondere aus Siliziumnitrid besteht, aufgebracht wird, so dass die Maske (2) ohne Beeinträchtigung bereits bestehender Strukturen wieder abgenommen werden kann.
DE10245550A 2002-09-30 2002-09-30 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10245550B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245550A DE10245550B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US10/675,758 US6878997B2 (en) 2002-09-30 2003-09-30 Compensation component and method for fabricating the component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245550A DE10245550B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245550A1 DE10245550A1 (de) 2004-04-15
DE10245550B4 true DE10245550B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=32009984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245550A Expired - Fee Related DE10245550B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6878997B2 (de)
DE (1) DE10245550B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082856B1 (en) * 2005-06-14 2006-08-01 E5 Products, Inc. Wire stripper system
DE102015106979B4 (de) 2015-05-05 2023-01-12 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterwafer und Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen in einem Halbleiterwafer
US10186573B2 (en) * 2015-09-14 2019-01-22 Maxpower Semiconductor, Inc. Lateral power MOSFET with non-horizontal RESURF structure
DE102018109242B4 (de) * 2018-04-18 2019-11-14 Infineon Technologies Dresden Gmbh Verfahren zum herstellen eines dotierten vergrabenen gebiets und eines dotierten kontaktgebiets in einem halbleiterkörper
JP6968042B2 (ja) * 2018-07-17 2021-11-17 三菱電機株式会社 SiC−SOIデバイスおよびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE10026924A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Kompensationsbauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309764C2 (de) * 1993-03-25 1997-01-30 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
GB2309336B (en) * 1996-01-22 2001-05-23 Fuji Electric Co Ltd Semiconductor device
US6081009A (en) * 1997-11-10 2000-06-27 Intersil Corporation High voltage mosfet structure
DE10052170C2 (de) * 2000-10-20 2002-10-31 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
US6768171B2 (en) * 2000-11-27 2004-07-27 Power Integrations, Inc. High-voltage transistor with JFET conduction channels
US6734462B1 (en) * 2001-12-07 2004-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Silicon carbide power devices having increased voltage blocking capabilities

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE10026924A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Kompensationsbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US6878997B2 (en) 2005-04-12
DE10245550A1 (de) 2004-04-15
US20040067625A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204420B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008000660B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE102013022570B4 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10203164B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005041793B4 (de) Top Drain MOSgated Einrichtung und Herstellungsprozess dafür
DE102005012217B4 (de) Lateraler MISFET und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1145324A2 (de) Mos-transistorstruktur mit einer trench-gate-elektrode und einem verringerten spezifischen einschaltwiderstand und verfahren zur herstellung einer mos-transistorstruktur
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102018124708B4 (de) Schaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10133543A1 (de) Bidirektionales Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009002813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements mit einer Feldplatte
DE102008018865A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008051245A1 (de) Hochvolttransistor mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE112013006558T5 (de) Siliziumcarbidhalbleitervorrichtung
DE102014108790B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Vorrichtungstrennungsstrukturen und Halbleitervorrichtung
DE112018003459T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102009010373A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
WO1999056321A1 (de) Lateraler hochvolt-seitenwandtransistor
EP1631990B1 (de) Herstellungsverfahren für einen feldeffekttransistor
EP1027735B1 (de) Siliziumcarbid-junction-feldeffekttransistor
DE102006007096B4 (de) MOSFET mit Kompensationsstruktur und Randabschluss sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016202110A1 (de) Halbleiterstruktur mit Backgate-Gebieten und Verfahren für ihre Herstellung
DE102004009521B4 (de) Hochvolt-PMOS-Transistor, Maske zur Herstellung einer Wanne und Verfahren zur Herstellung eines Hochvolt-PMOS-Transistors
DE112018008195T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee