DE10228130B4 - Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung - Google Patents

Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10228130B4
DE10228130B4 DE10228130A DE10228130A DE10228130B4 DE 10228130 B4 DE10228130 B4 DE 10228130B4 DE 10228130 A DE10228130 A DE 10228130A DE 10228130 A DE10228130 A DE 10228130A DE 10228130 B4 DE10228130 B4 DE 10228130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotation
braking device
pawl
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228130A1 (de
Inventor
Akira Akishima Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachi S Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/157,830 priority Critical patent/US6666423B1/en
Priority to GB0212791A priority patent/GB2389402B/en
Priority to FR0207631A priority patent/FR2841192B1/fr
Priority claimed from FR0207631A external-priority patent/FR2841192B1/fr
Application filed by Tachi S Co Ltd filed Critical Tachi S Co Ltd
Priority to DE10228130A priority patent/DE10228130B4/de
Publication of DE10228130A1 publication Critical patent/DE10228130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228130B4 publication Critical patent/DE10228130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung, die einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf eine normale erste Drehung eines Betätigungshebels (14) hin bzw. auf eine normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) hin, die zur normalen ersten Drehung entgegengesetzt ist, unterzogen wird, wobei die Sitzhebeeinrichtung umfaßt:
– eine Bremseinrichtung (16) mit einer damit betriebsmäßig verbundenen Welle (16a), wobei die Bremseinrichtung (16) zum Bremsen der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung ausgelegt ist und in einer ersten Richtung und in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung drehbar ist;
– einen Übertragungsmechanismus, der zwischen der Bremseinrichtung (16) und der Sitzhebeeinrichtung zwischengeschaltet ist und eine umgekehrte Drehung des Betätigungshebels (14) erfordert, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung, im Gegensatz zu der normalen ersten und zweiten Drehung des Betätigungshebels (14), zu veranlassen, wobei eine Drehung der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die erste Richtung über den Übertragungsmechanismus in die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung umgewandelt wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sperrklinken-Hebelmechanismus (ratschenartigen Hebelmechanismus) für eine Sitzhebeeinrichtung (oder eine Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz), der durch Drehen eines Betätigungshebels bedient werden kann, um die Sitzhebeeinrichtung für die Höheneinstellung des Sitzes zu betätigen, wie im Oberbegriff des Patentaspruchs 1 oder 3 angegeben. Insbesondere betrifft die Erfindung einen sperrklinkenartigen Hebelantriebsmechanismus mit einer Sperrgetriebeanordnung, die um die Welle einer Bremseinheit vorgesehen ist, die betriebsmäßig mit einer Sitzhebeeinrichtung gekoppelt ist, wobei ein Betätigungshebel gedreht werden kann, um die Welle der Bremseinheit in einer gewünschten Richtung zu drehen, die der Richtung entspricht, in welcher die Sitzhebeeinrichtung angehoben oder abgesenkt wird.
  • Eine Höheneinstelleinrichtung für einen Sitz oder eine sogenannte Sitzhebeeinrichtung sind in einem Automobilsitz integriert, um es der den Sitz belegenden Person zu ermöglichen, individuell die Höhe des Sitzes gemäß ihrer körperlichen Gestalt und Sitzposition einstellen zu können. Die Sitzhebeeinrichtung ist üblicherweise als Sitzhebeeinrichtung der Verbindungsgestängebauart bekannt, die ein vorderes und hinteres Verbindungsglied aufweist, die ineinanderübergreifend beweglich sind und schwenkbar mit dem vorderen bzw. hinteren Abschnitt des Sitzes gekoppelt sind, so daß der Sitz über diese beiden Verbindungsglieder angehoben oder abgesenkt werden kann. Die Sitzhebeeinrichtung umfaßt mehrere Zwischengetriebe (Untersetzungsgetriebe und ähnliches), eine Bremseinheit und einen Antriebsmechanismus, der mit einem Hebel oder Handgriff versehen ist, wobei der Antriebsmechanismus betriebsmäßig über die Zwischengetriebe und die Bremseinheit mit dem vorderen und hinteren Verbindungsglied verbunden ist. Es ist bekannt, daß die Bremseinheit dem Antriebsmechanismus eine Bremswirkung mitteilt, um auf normale Weise die Verbindungsglieder in einer gegebenen Stellung zu verriegeln. Üblicherweise ist der Antriebsmechanismus mit einem Drehgriff der Scheibenbauart versehen, der direkt mit einer Welle der Bremseinheit verbunden ist. Da jedoch eine große Last der Sitzhebeeinrichtung und der Bremseinheit mitgeteilt wird, ist es durchaus möglich, daß ein Benutzer erheblich mehr Kraft aufwenden wird, als normalerweise erforderlich ist, um einen solchen scheibenartigen Griff mit einer Hand zu drehen. Angesichts dieses Problems wird beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentschrift mit der Nummer 2000-255 295 ein sperrklinkenartiger Hebelantriebsmechanismus offenbart. Demgemäß wird anstatt des Scheibengriffs ein Betätigungshebel verwendet, der mit zwei Sperrklinken verbunden ist, und zwei Sperrzahnräder sind an der Abtriebswelle der Bremseinheit befestigt, so daß bei einer vertikalen Drehung des Betätigungshebels eine der beiden Sperrklinken wahlweise mit einem entsprechenden Sperrzahnrad in Eingriff kommen kann, wo durch eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung veranlaßt wird, um einen Sitz in eine gewünschte Höhe anzuheben oder abzusenken.
  • 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine Sitzhebeeinrichtung SL, die mit einem herkömmlichen ratschenartigen Hebelmechanismus 110 versehen ist, die zu dem vorgenannten Mechanismus ähnlich ist. Bekanntermaßen umfaßt grundsätzlich die Sitzhebeeinrichtung SL ein Paar Verbindungsglieder, nämlich ein vorderes Verbindungsglied 80 und ein hinteres Verbindungsglied 81, und ein Getriebesegment 84, das schwenkbar über ein Kopplungsglied 83 mit dem hinteren Verbindungsglied 81 verbunden ist. Das vordere Verbindungsglied 80, das zu einer Vorderseite der Sitzhebeeinrichtung weist, ist schwenkbar an seinem oberen Ende mit dem Sitzpolsterrahmen F über einen Stift 80a und außerdem an seinem unteren Ende mit einem Grundträger oder einer oberen Schiene einer Gleitschieneneinrichtung (die mit 90 beziffert ist) über einen Stift 80b verbunden ist. Das hintere Verbindungsglied 81, das zur Rückseite B der Sitzhebeeinrichtung SL weist, ist an seinem Mittelteil an dem Sitzpolsterrahmen F über einen Stift 81a angelenkt, wobei es an seinem unteren Ende mit dem Grundträger oder der oberen Schiene (bei 90) über einen Stift 81b schwenkbar verbunden ist. Das Getriebesegment 84 ist drehbar mit dem Sitzpolsterrahmen F verbunden. In der dargestellten Ausführung ist an dem Getriebesegment 84 ein Innenverzahnungsabschnitt 84a ausgebildet. Das Getriebesegment 84 ist drehbar an dem Sitzpolsterrahmen F angebracht. Außerdem umfaßt der ratschenartige Hebelmechanismus 110 ein Paar Sperrzahnräder, nämlich ein erstes und ein zweites Sperrzahnrad 12u und 12d, die an der Welle der Bremseinheit 16 befestigt sind, und eine gabelförmige Sperrklinke 300, die mit einem Betätigungshebel 214 verbunden ist. Obgleich es nicht dargestellt ist, weist das erste Sperrzahnrad 12u eine bekannte eingebaute in einer Richtung wirkende Kupplung (im folgenden Einrichtungs-Kupplung genannt) auf, durch die das Sperrzahnrad 12u selbst zusammen mit der Welle 16a der Bremseinheit 16 nur im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, um eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL zu veranlassen, während eine Drehung des Sperrzahnrads 12u um die Welle 16a der Bremseinheit gegen den Uhrzeigersinn freigegeben ist. Andererseits weist das zweite Sperrzahnrad 12d auch eine Einrichtungs-Kupplung auf, die es dem Zahnrad 12d erlaubt, nur zusammen mit der Wellen 16a der Bremseinheit gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um eine Abwärts bewegung der Sitzhebeeinrichtung SL zu veranlassen, während eine Drehung des Sperrzahnrads 12d um die Welle 16a der Bremseinheit im Uhrzeigersinn freigegeben ist. Das gabelförmige Sperrklinkenbauteil 300 ist mit einer ersten Sperrklinke 300a und einer zweiten Sperrklinke 300b ausgebildet, wobei die erste Sperrklinke 300a gebogen und zu der zweiten Sperrklinke 300b versetzt ist. Wie dargestellt ist, wird das gabelförmige Sperrklinkenbauteil 300 sicher an einer Lagerwelle 228 gehalten, die mit dem Betätigungshebel 214 verbunden ist und normalerweise in einer Stellung positioniert ist, in der sich sowohl die erste als auch die zweite Sperrklinke 300a, 300b nicht im Eingriff mit dem jeweiligen ersten und zweiten Sperrzahnrad 12u, 12d befinden.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 2000-355237 offenbart eine Sitzhebeeinrichtung, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Wie bei der vorstehenden herkömmlichen Kombination aus einem ratschenartigen Hebelmechanismus 110 und einer Sitzhebeeinrichtung SL herausgefunden worden ist, war es üblich, daß eine Aufwärtsdrehung des Betätigungshebels 214 zu einer Abwärtsbewegung des Sitzpolsterrahmens F oder eines Sitzes über die Sitzhebeeinrichtung SL aus Gründen der Betätigungserleichterung führt. Anders ausgedrückt, stellen bei der Sitzhebeeinrichtung SL das hintere Verbindungsglied 81, das Getriebesegment 84 und das Kopplungsglied 83 einen besonderen Kraftübertragungsmechanismus dar, durch welchen eine normale Aufwärtsdrehung des Betätigungshebels 214 von einem Benutzer oder einer den Sitz belegenden Person auf zwei Verbindungsglieder 80, 81 übertragen wird, wodurch die Drehung in eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL selbst umgewandelt wird, um einen Fahrzeugsitz (nicht dargestellt) anzuheben. Wenn insbesondere ein Benutzer den Hebel 214 nach oben dreht, wie durch den punkt-strichlierten Pfeil angedeutet ist, wird das gabelförmige Sperrklinkenbauteil 300 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Verzahnungsabschnitt 226u der ersten Sperrklinke mit dem ersten Sperrzahnrad 12u in Eingriff gebracht wird. Anschließend werden, wie durch die Pfeile angedeutet ist, sowohl das erste Sperrzahnrad 12u als auch die Welle 16a der Bremseinheit 16 im Uhrzeigersinn gedreht, um eine simultane Drehung im Uhrzeigersinn eines Ritzels 7 zu veranlassen, das mit dem Innenverzahnungsabschitt 84a des Getriebesegments 84 in Eingriff steht, was wiederum die entsprechende Drehung im Uhrzeigersinn des Getriebesegments 84 veranlaßt. Eine solche Drehung im Uhrzeigersinn veranlaßt eine Aufwärtsbewegung beider Verbindungsglieder 80, um den Sitzpolsterrahmen F oder den nicht-dargestellten Sitz anzuheben. Insofern fordert dieser besondere Kraftübertragungsmechanismus der Sitzhebeeinrichtung SL eine Drehung im Uhrzeigersinn als „normale Drehrichtung (Normaldrehung)" für eine Aufwärtsbewegung, um einen Fahrzeugsitz anzuheben, wie durch insbesondere den Pfeil N angedeutet ist.
  • Im Gegensatz zu einem derartigen Hebelmechanismus 110 der Bauart mit normaler Drehung (im folgenden Normaldrehungsbauart genannt) gibt es eine bekannte Sitzhebeeinrichtung der Bauart mit einer umgekehrten Drehung (im folgenden Gegendrehungsbauart genannt), die einen besonderen Übertragungsmechanismus aufweist, der eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn als „umgekehrte Drehrichtung" fordert, um den Kraftfahrzeugsitz anzuheben. Diese ist im Wege eines Beispiels in 2 dargestellt und mit SL' bezeichnet, welche grundsätzlich zu der vorher erwähnten Sitzhebeeinrichtung SL identisch ist, außer daß eine Getriebesegmentanordnung 85 eine Außenverzahnung 85a und einen integralen hinteren Verbindungsabschnitt 85c aufweist. Mit anderen Worten ist der Kraftübertragungsmechanismus dieser Sitzhebeeinrichtung SL' durch eine derartige Kombination aus einer Außenverzahnung 85a und dem hinteren Verbindungsabschnitt 85c gebildet. Insbesondere ist bei dieser Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart die Getriebesegmentanordnung 85 schwenkbar durch einen Stift 85b an dem Sitzpolsterrahmen F angebracht, wobei es am integralen hinteren Verbindungsabschnitt 85c schwenkbar mit dem Basisbauteil 90 verbunden ist. Das Ritzel 7 der Bremseinheit 16 steht mit der Außenverzahnung 85a im Eingriff. Aufgrund dieses speziellen Aufbaus muß die Welle 16a der Bremseinheit 16 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wie durch den Pfeil R angedeutet ist, um den Sitzpolsterrahmen F anzuheben.
  • Wenn jedoch der voranstehende bekannte sperrklinkenartige Hebelmechanismus 110 auf einen solchen Sitzhebeeinrichtungskonstruktion SL' der Gegendrehungsbauart oder auf andere ähnliche Sitzhebeeinrichtungen angewendet wird, die einen Mechanismus aufweisen, der eine umgekehrte Drehung auf eine normale Drehung des Betätigungshebel 214 hin fordert, wie sie üblicherweise von einem Benutzer oder einer den Sitz belegenden Person ausgeführt wird, ist es unvermeidbar, daß der Benutzer oder die den Sitz belegende Person verwirrt sein werden und die Betätigung des Hebels 214 unvorteilhaft sein wird, weil der Benutzer das Gegenteil von dem tun muß, was getan wurde, um den Sitz anzuheben oder abzusenken. Dies bedeutet, daß der Benutzer, wenn er es wünscht, den Sitz anzuheben, den Hebel 214 nach unten drehen muß, was entgegengesetzt zur Aufwärtsdrehung ist, die normalerweise erforderlich ist, um den Sitz anzuheben.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, kann ein Drehumwandlungs- oder Umschaltmechanismus verwendet werden, um die Gegendrehrichtung in eine normale Drehrichtung zu verändern. Jedoch führt dies zu einer komplizierten Konstruktion der gesamten Sitzhebeeinrichtung und des gesamten ratschenartigen Hebelmechanismus sowie zu einer erhöhten Anzahl von dafür erforderlichen Bauteilen sowie zu damit einhergehenden unerwünschten hohen Kosten.
  • Angesichts dieser oben erwähnten Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten ratschenartigen Hebelmechanismus zu schaffen, der eine normale erste und zweite Drehung des Betätigungshebels in der üblichen Weise ohne zu verwirren ermöglicht, um die entsprechende Aufwärts- und Abwärtsbewegung einer Sitzhebeeinrichtung zu veranlassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Sperrklinken-Hebelmechanismus nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 3.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sperrklinkenmechanismus umfassend folgendes:
    ein erstes Sperrzahnrad, das um die Welle der Bremseinrichtung drehbar vorgesehen ist, wobei das erste Sperrzahnrad so ausgeführt ist, daß es nur dann zusammen mit der Welle der Bremseinrichtung drehbar ist, wenn die Welle der Bremseinrichtung in der ersten Richtung gedreht wird;
    ein zweites Sperrzahnrad, das um die Welle der Bremseinrichtung drehbar vorgesehen ist, wobei das zweite Sperrzahnrad so ausgeführt ist, daß es nur dann zusammen mit der Welle der Bremseinrichtung drehbar ist, wenn die Welle der Bremseinrichtung in die zweite Richtung gedreht wird;
    eine Welleneinrichtung, die in einem Abstand bezüglich der Welle der Bremseinrichtung drehbar angeordnet ist, wobei die Welleneinrichtung mit dem Betätigungshebel derart verbunden ist, daß ein Drehzentrum des Betätigungshebels auf einer Mittelachse der Welleneinrichtung liegt; und
    eine Sperrklinkeneinrichtung, die zwischen der Welleneinrichtung und dem ersten sowie zweiten Sperrzahnrad zwischengeschaltet ist, wobei die Sperrklinkeneinrichtung umfaßt;
    eine Getriebesegmenteinrichtung zum Umwandeln der von dem Übertragungsmechanismus geforderten umgekehrten Drehung des Betätigungshebels in die normale erste Drehung oder in die normale zweite Drehung des Betätigungshebels, um dadurch die Welle der Bremseinrichtung in der gleichen Richtung wie die normale erste Richtung oder die normale zweite Richtung des Betätigungshebels zu drehen, so daß die normale erste Drehung des Betätigungshebels bewirkt, daß sich die Welle der Bremseinrichtung in der ersten Richtung dreht, während die zweite normale Drehung des Betätigungshebels die Welle der Bremseinrichtung in der zweiten Richtung dreht, wobei die Getriebesegmenteinrichtung einen ersten Zahnbogen und einen zweiten Zahnbogen, die an ihrem Umfang festgelegt sind, derart aufweist, daß der erste Zahnbogen versetzt zum zweiten Zahnbogen bezüglich eines Zentrums der Sperrklinkeneinrichtung so angeordnet ist, daß die Sperrklinkeneinrichtung normalerweise in einer neutralen Stellung positioniert ist, in welcher der erste bzw. zweite Zahnbogen nicht im Eingriff mit dem ersten bzw. zweiten Sperrzahnrad steht, wenn sich der Betätigungshebel in einer Nichtbenutzungsposition befindet, und daß die Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den ersten Zahnbogen und das erste Sperrzahnrad ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale erste Drehung des Betätigungshebels aus der Nichtbenutzungsposition bewirkt wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung zu veranlassen, während die Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den zweiten Zahnbogen und das zweite Sperrzahnrad ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale zweite Drehung des Betätigungshebels bewirkt wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung auszuführen,
    wobei die erste Drehung des Betätigungshebels aus der Nichtbenutzungsposition den ersten Zahnbogen und das erste Sperrzahnrad ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle der Bremseinrichtung in der ersten Richtung gedreht wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungsmechanismus zu veranlassen, während die zweite normale Drehung des Betätigungshebels aus der Nichtbenutzungsposition den zweiten Zahnbogen und das zweite Sperrzahnrad ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle der Bremseinrichtung in der zweiten Richtung gedreht wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungmechanismus zu veranlassen.
  • Bei einem Gesichtspunkt der Erfindung kann der erste Zahnbogen bzw. der zweite Zahnbogen ein erstes Außenverzahnungssegment bzw. ein zweites Außenverzahnungssegment umfassen, und die Getriebesegmenteinrichtung kann ein Sperrklinkenbauteil mit einem Außenverzahnungsbereich umfassen, wobei das Sperrklinkenbauteil umfaßt: eine Welle, die zwischen der Welleneinrichtung und der Welle der Bremseinrichtung angeordnet ist; und ein erstes Getriebebauteil mit Außenverzahnungsbereich, wobei das erste Getriebebauteil einen ersten Außenverzahnungsabschnitt und das erste sowie zweite Außenverzahnungssegment in integraler Weise aufweist; und ein zweites Getriebebauteil mit Außenverzahnungsbereich, wobei das zweite Getriebebauteil einen zweiten Außenverzahnungsabschnitt umfaßt, wobei der zweite Außenverzahnungsgetriebeabschnitt und der erste Außenverzahnungsgetriebeabschnitt ineinandergreifen.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können der erste bzw. zweite Zahnbogen ein erstes Innenverzahnungssegment bzw. ein zweites Innenverzahungssegment umfassen. Ebenfalls kann die Getriebesegmenteinrichtung ein Sperrklinkenbauteil mit Innenverzahnungsbereich umfassen, das einen Ringabschnittskörper aufweist, an welchem das erste und zweite Innenverzahnungssegment ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine teilweise gebrochene schematische, perspektivische Ansicht, die einen Teil der Sitzhebeeinrichtung der Normaldrehungsbauart mit einem zugehörigen Mechanismus und einen dazu passenden herkömmlichen ratschenartigen Hebelmechanismus nach dem Stand der Technik darstellt;
  • 2 eine schematische, perspektivische Bruchstückansicht, die einen Teil einer Sitzhebeeinrichtung der Gegendrehungsbauart und ihren zugehörigen Mechanismus nach dem Stand der Technik darstellt;
  • 3 eine schematische Vorderansicht, die eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen ratschenartigen Hebelmechanismus darstellt;
  • 4 eine schematische Vorderansicht, die eine zweite, alternative Ausführung des erfindungsgemäßen ratschenartigen Hebelmechanismus darstellt;
  • 5 eine schematische Explosionsdarstellung der ersten Ausführung gemäß 3; und
  • 6 eine schematische Explosionsdarstellung der zweiten alternativen Ausführung gemäß 4.
  • In den 3 bis 6 sind beispielhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen ratschenartigen Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung dargestellt, was im allgemeinen mit 10 beziffert ist.
  • Was die hier beschriebenen Ausführungsformen betrifft, wird die Beschreibung zuerst den ratschenartigen Hebelmechanismus 10 betreffen, wobei klar sein sollte, daß er in Kombination mit der Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart verwendet wird, die bezüglich des Aufbaus mit Ausnahme des Getriebesegments und des hinteren Verbindungsstücks auf der Sitzhebeeinrichtung SL des Normaldrehungstyps basiert, wie sie in der voranstehenden Beschreibung des Standes der Technik mit Bezug auf die 1 und 2 spezifiziert ist. Daher entsprechen alle ähnlichen Bezeichnungen, die nachfolgend verwendet wurden, allen ähnlichen Bezeichnungen, die bei der Beschreibung des Standes der Technik und in 1 und 2 angegeben sind. Auf eine Wiederholung der Beschreibung der Sitzhebeeinrichtungen SL und SL' wird aus Gründen der Einfachheit verzichtet. Es sei jedoch angemerkt, daß die Erläuterungen bezüglich 1 und 2 nicht einschränkend sind. Vielmehr kann irgendein geeigneter Aufbau einer Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart oder irgendein anderer Sitzhebeeinrichtungsaufbau mit einem Übertragungsmechanismus, der eine Gegendrehung auf eine normale Drehung eines Betätigungshebels hin fordert, auf den Hebelmechanismus 10 angewendet werden.
  • Im allgemeinen umfaßt erfindungsgemäß der ratschenartige Hebelmechanismus 10 eine neue Getriebeeinrichtung zum Übertragen einer normalen Aufwärts- oder Abwärtsbewegung eines Betätigungshebels in eine richtige Drehung, um ein entsprechendes Sperrzahnrad von zwei Sperrzahnrädern zu drehen, damit die Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart be tätigt wird (oder irgendein anderer Sitzhebeeinrichtungsaufbau mit einem Kraftübertragungsmechanismus, der eine Gegendrehung auf eine normale Drehung des Betätigungshebels hin fordert), wodurch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Verbindungsstücke 80, 81 veranlaßt werden.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 5 wird nun eine beispielhafte Ausführung des ratschenartigen Hebelmechanismus 10 beschrieben.
  • Wie in 5 ersichtlich ist, ist der Mechanismus 10 als Einheit mit einer Basisplatte 22 und mit einer Abdeckung 42 versehen, in welcher die noch zu beschreibenden mechanischen Hauptbauteile gemeinsam untergebracht sind.
  • Die Basisplatte 22 ist mit einem ersten Lagerloch oder einer ersten Bohrung 22a, einem zweiten Lagerloch oder einer zweiten Bohrung 22b und einem dritten Lagerloch oder einer dritten Bohrung 22c ausgebildet. Die Abdeckung 42 ist mit einem ersten, zweiten und dritten Lagerloch oder einer ersten, zweiten und dritten Bohrung 42b, 42c und 42d ausgebildet, die jeweils mit den drei Bohrungen 22a, 22b und 22c fluchtend ausgebildet sind.
  • Ähnlich zum herkömmlichen Mechanismus werden eine bekannte Bremseinheit 16 und ein Paar bekannter Sperrzahnräder, nämlich ein erstes Sperrzahnrad 12U und ein zweites Sperrzahnrad 12D, in dieser besonderen Ausführungsform verwendet, von denen jedes eine eingebaute Einrichtungs-Kupplung aufweist. Die Details und Funktionsweisen dieser Bremseinheit 16 und der Sperrzahnräder 12U, 12D wurden bereits beschrieben und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterungen. Kurz gesagt sind das erste und zweite Sperrzahnrad 12U, 12D aufgrund ihrer jeweiligen Einrichtungs-Kupplung (nicht dargestellt) auf ihre jeweilige Drehrichtung beschränkt. Wie durch die Pfeile in den 3 und 4 in Verbindung mit den 5 und 6 verständlich ist, ist das erste Sperrzahnrad 12U gemeinsam mit der Welle 16a der Bremseinheit 16 nur entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar, während es sich frei um die Welle 16a im Uhrzeigersinn drehen kann. Das zweite Sperrzahnrad 12D ist nur im Uhrzeigersinn zusam men mit der Welle 16a der Bremseinheit drehbar, während es sich frei um die Welle 16a gegen den Uhrzeigersinn drehen läßt.
  • Bezugsziffer 20 bezeichnet eine Verbindungswelle mit einem Trennbund 20a, einem Lagerabschnitt 20b und einer ringförmigen Verbindungsaussparung 20c. Obwohl es nicht dargestellt ist, können die Verbindungswelle 20 und die kreisförmige Verbindungsausnehmung 20c für eine Keilnutverbindung verzahnt sein.
  • Das erste und zweite Sperrzahnrad 12U, 12D und die Bremseinheit 16 werden drehbar von dieser Verbindungswelle 20 getragen. Der Lagerabschnitt 20b der Verbindungswelle 20 wird in der dritten Bohrung 20c der Basisplatte drehbar gehalten, und in diesem Zustand ist die Welle 16a der Bremseinheit 16 in der kreisrunden Verbindungsaussparung 20c der Verbindungswelle 20 fest eingebracht (vorzugsweise über eine Keilverzahnung), während die beiden Sperrzahnräder 12U, 12D mit ihren jeweiligen Befestigungslöchern 12Uc, 12Dc an der Verbindungswelle 20 (vorzugsweise über eine Keilverzahnung) befestigt sind. Das Ende der Verbindungswelle 20 (oder des Verbindungsstabs) ist in der dritten Bohrung 42d der Abdeckung 42 drehbar gelagert. Auf diese Weise sind die beiden Sperrzahnräder 12U, 12D drehbar zwischen der Basisplatte 22 und der Abdeckung 42 gelagert, so daß beide Sperrzahnräder 12U, 12D gedreht werden können, um dadurch eine simultane Drehung der Bremseinheitswelle 16a in einer entsprechenden Drehrichtung zu veranlassen. Obwohl nicht dargestellt, wie auch bei den oben beschriebenen bekannten Sperrzahnrädern 12u, 12d, hat das erste Sperrzahnrad 12U eine bekannte eingebaute Einrichtungs-Kupplung, aufgrund welcher sich das Sperrzahnrad 12U selbst nur zusammen mit der Welle 16a der Bremseinheit 16 in einer Richtung drehen kann, um eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL' über den zugeordneten Kraftübertragungsmechanismus (bei 85a, 85c und 80 in 2 in Verbindung mit 1) zu veranlassen, damit der Sitzpolsterrahmen F angehoben wird. Ebenso hat das zweite Sperrzahnrad 12D eine eingebaute Einrichtungs-Kupplung, die es dem Sperrzahnrad 12D erlaubt, sich nur zusammen mit der Bremseinheitswelle 16a in einer Richtung zu drehen, damit eine Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL' aufgrund des Kraftübertragungsmechanismus veranlaßt wird, um den Sitzpolsterrahmen F abzusenken.
  • Die Bezugsziffer 40 bezeichnet eine Getriebelagerwelle mit einem ersten Endabschnitt 40a und einem zweiten Endabschnitt 40b. Insbesondere ist der erste Endabschnitt 40a länger als der zweite Endabschnitt 40b, um ein Sperrklinkenbauteil 30 zu halten, wie im folgenden beschrieben wird. Wie gezeigt ist, sind der erste und zweite Endabschnitt 40a, 40b in der zweiten Bohrung 22b der Basisplatte 22 bzw. in der zweiten Bohrung 42c der Abdeckung 42 sicher gehalten.
  • Im allgemeinen ist erfindungsgemäß eine Getriebeeinrichtung mit einem Außenverzahnungssegment vorgesehen, welche als eine erste Ausführung der bereits erwähnten neuen Getriebeeinrichtungen zum Übertragen und Umwandeln einer normalen Aufwärts- oder Abwärtsdrehung des Betätigungshebels in eine geeignete Drehung betrachtet wird, um eine Drehung eines entsprechenden Sperrzahnrads von den beiden Sperrzahnrädern zu veranlassen, damit die Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart betätigt wird. Diese Basisausführung wird nun speziell mit Bezug auf die 3 und 5 beschrieben.
  • Für eine derartige erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung mit Außenverzahnungssegment ist ein Sperrklinkenbauteil 30 mit einer Außenverzahnung vorgesehen, das ausgebildet ist mit: einem Tragloch oder einer Bohrung 30a, einem Paar Getriebesegmentstücke, nämlich einem ersten Getriebesegmentstück 30b und einem zweiten Getriebesegmentstück 30c, und einem Getriebeabschnittssegment 33. Das erste Getriebesegmentstück 30b, das eine erste bogenförmige Außenverzahnung 26u aufweist, ist in einem Abstand angeordnet und von dem zweiten Getriebesegmentstück 30c weg gebogen und davon versetzt angeordnet. Das zweite Getriebesegmentstück 30c hat eine zweite bogenförmige Außenverzahnung 26d. Es ist ersichtlich, daß bei dem Sperrklinkenbauteil 30 das Getriebeabschnittssegment 33 dem ersten und zweiten Getriebesegmentstück 30b, 30c mit Bezug auf die Bohrung 30a diametral gegenüberliegt. Es ist auch ersichtlich, daß die Mitte des Getriebeabschnittssegment 33 auf der geraden Linie liegt, die sich durch einen Mittelpunkt erstreckt, von dem sich das erste und zweite Getriebesegmentstück 30b, 30c verzweigen oder aufgabeln. Die Mitte der Bohrung 30a liegt ebenfalls auf dieser geradlinigen Linie und dient als Drehmittelpunkt für das Sperrklinkenbauteil 30. Das Sperrklinkenbauteil 30 ist mit ihrer Bohrung 30a an dem ersten Endabschnitt 40a der Getriebelagerwelle 40 derart drehbar gelagert, daß die erste und zweite bogenförmige Verzahnung 26u, 26d zum jeweiligen ersten und zweiten Sperrzahnrad 12U, 12D ausgerichtet sind, damit sie ineinandergreifen können.
  • Ferner ist bei dieser Ausführung ein Getriebesegmentbauteil 31 vorgesehen, in welchem ein nicht-kreisförmiges Befestigungsloch 31b ausgebildet ist und das einen Getriebeabschnitt 32 und einen Verbindungsendabschnitt 31a aufweist, mit dem ein Betätigungshebel 14 sicher verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß der Getriebeabschnitt 32 dem Verbindungsendabschnitt 31a bezüglich des Befestigungslochs 31b diametral gegenüberliegt, welches ein Drehzentrum des Getriebesegmentbauteils 31 ist.
  • Die Bezugsziffer 28 bezeichnet eine drehbare Lagerwelle, mit welcher der Betätigungshebel 14 und das Getriebesegmentbauteil 31 fest verbunden sind. Die drehbare Lagerwelle 28 hat ein Ende 28c, das in der ersten Bohrung 22a der Basisplatte 22 drehbar eingepaßt ist, und ein anderes Ende 28a, das in das erste Lagerloch 42b drehbar eingepaßt ist. Diese Lagerwelle 28 ist mit nicht-kreisförmigen Bereichen 28b an deren Umfangsfläche ausgebildet.
  • Es ist ersichtlich, daß alle Achsen der Bohrungen 22a, 22b, 22c, 42b, 42c, 42d auf der gleichen geraden Linie liegen, und auf diese Weise erstrecken sich alle drei Wellen 20, 40 und 28 zwischen der Basisplatte 22 und der Abdeckung 42.
  • Bezugsziffer 46 bezeichnet eine Federverbindungsplatte, die ein Paar horizontal erstreckende Nasen 46a und ein darin ausgebildetes, nicht-kreisförmiges Verbindungsloch 46b aufweist.
  • Wie aus 5 verständlich ist, ist die Federverbindungsplatte 46 sicher mit ihrem nicht-kreisförmigen Loch 46b an den kreisförmigen Umfangsflächen und den nicht-kreisförmigen Bereichen 28b der Lagerwelle 28 angebracht. Dann ist eine Schraubenfeder 44 um die Lagerwelle 28 gewunden, wobei die beiden Enden 44a, 44a die beiden Nasen 46a, 46a der Federverbindungsplatte 46 verbinden. Ebenso ist das Getriebesegmentbauteil 31 sicher über sein nicht-kreisförmiges Loch 31b an den kreisförmigen Umfangsflächen und den nicht-kreisförmigen Bereichen 28b der Lagerwelle 28 angebracht und somit neben der Federverbindungsplatte 46 angeordnet. Daher sind sowohl die Federverbindungsplatte 46 als auch das Getriebesegmentbauteil 31 an der Welle auf integrale Weise gegen eine Drehung darum gehalten. Jedoch können sie sich mit der Welle 28 zwischen der Basisplatte 22 und der Abdeckung 42 drehen. Obwohl nicht eindeutig dargestellt ist, hat die Abdeckung 42 ein Paar Vorsprünge 42a, 42a, gegen welche die beiden Enden 44a, 44a der Schraubenfeder 44 jeweils stoßen. Mit einem derartigen Aufbau wird also normalerweise das Getriebesegmentbauteil 31 aufgrund der Feder 44 in eine neutrale Stellung vorgespannt, in welcher der Mittelpunkt des Getriebeabschnitts 32 auf der oben erwähnten geraden Linie liegt, entlang welcher alle drei Wellen 20, 40 und 28 angeordnet sind. Der Betätigungshebel 14 wird ebenso aufgrund der Vorspannkraft der Feder 44 normalerweise in einer Nichtbenutzungsposition gehalten, wie durch die punkt-strichlierte Linie in 3 angedeutet ist.
  • Wie in 5 ersichtlich ist, ist die Basisplatte 22 fest mit der Abdeckung 42 gekoppelt, in dem die Enden 22e der Basisplatte 22 und die Enden 42e der Abdeckung mittels geeigneter Schrauben und Muttern (nicht dargestellt) aneinander befestigt werden.
  • Wie aus 3 verständlich wird, greifen bei der zusammengebauten Einheit des Hebelmechanismus 10 beide Getriebeabschnitte 33, 32 teilweise ineinander. Diesbezüglich sei angemerkt, daß aufgrund der Vorspannkraft der Feder 44 diese beiden Getriebeabschnitte 33, 32 normalerweise in ihren jeweiligen Mittelbereichen ineinandergreifen, während das erste und zweite Getriebesegmentstück 30b, 30c normalerweise so positioniert sind, daß ihre jeweilige erste und zweite Außenverzahnung 26u, 26d mit dem entsprechenden ersten und zweiten Sperrzahnrad 12u, 12d im Eingriff stehen.
  • Wie dargestellt, ist der Basisendabschnitt des Betätigungshebels 14 fest mit dem Verbindungsendabschnitt 31a des Getriebesegmentbauteils 31 und mit dem anderen Ende 28a der Welle 28 mittels zweier Befestigungsschrauben 38, 38 verbunden. Auf diese Weise wird der Betätigungshebel 14 von der Welle 28 getragen und ist mit dem Getriebesegmentbauteil 31 verbunden.
  • Im Betrieb, wie in 3 ersichtlich ist, wird das Getriebesegmentbauteil 31, wenn der Betätigungshebel 14 nach oben, wie durch den Pfeil ➀ angedeutet ist, gedreht wird, gegen den Uhrzeigersinn um die Wellenachse 28 gedreht, wie durch den Pfeil ➁ angedeutet ist, was eine simultane Drehung im Uhrzeigersinn (in Richtung von Pfeil ➂) des Sperrklinkenbauteils 30 veranlaßt, dessen Getriebeabschnittssegment 32 mit dem Getriebeabschnitt 32 des Getriebesegmentbauteils 31 im Eingriff steht. Wie durch den Pfeil ➃ angedeutet ist, läßt eine solche Drehung des Sperrklinkenbauteils 30 die erste Außenverzahnung 26u des ersten Getriebesegmentstücks 30b und das erste Sperrzahnrad 12U ineinandergreifen. Gleichzeitig wird das erste Sperrzahnrad 12U gegen den Uhrzeigersinn in Richtung von Pfeil ➄ gedreht, was außerdem eine Drehung der Welle 20 veranlaßt, woraufhin die Welle 16a der Bremseinheit 16 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die erdorderliche Gegendrehung der vorher erwähnten Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart übermittelt wird. Demgemäß können ein Benutzer oder eine den Sitz belegende Person, die den Betätigungshebel 14 nach oben dreht, direkt eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL' über den zugeordneten Kraftübertragungsmechanismus 85a, 85c und 80 bewirken, wodurch der Sitzrahmen oder Sitzlehne (oder ein Sitz (nicht dargestellt)), der an der Sitzhebeeinrichtung SL' montiert ist, angehoben wird.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist es natürlich einfach zu verstehen, daß eine Abwärtsdrehung des Betätigungshebels 14 eine Drehung im Uhrzeigersinn des Getriebesegmentbauteils 31 und eine simultane Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Sperrklinkenbauteils 30 bewirkt, wodurch die zweite Außenverzahnung 26d des zweiten Getriebesegmentstücks 30c in Eingriff mit dem zweiten Sperrzahnrad 12D gebracht wird, so daß das zweite Sperrzahnrad 12D im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Augenblick werden sowohl die Welle 20 als auch die Bremseinheitswelle 16a im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die erforderliche Gegendrehung der Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart übermittelt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer oder eine den Sitz belegende Person die Sitzhebeeinrichtung SL' durch eine normale Abwärtsdrehung des Betätigungshebels 14 betätigen, um den Sitzpolsterrahmen F oder den Sitz abzusenken.
  • Anhand der 4 und 6 wird eine weitere alternative, beispielhafte Ausführung des ratschenartigen Hebelmechanismus 10 beschrieben.
  • Wie in 6 ersichtlich ist, ist der Mechanismus 10 als eine Einheit vorgesehen, die eine Basisplatte 122 und eine Abdeckung 142 aufweist, in welcher noch zu beschreibende mechanische Hauptbestandteile gemeinsam untergebracht sind. Die Basisplatte 122 ist mit einer ersten Bohrung 122a und einer zweiten Bohrung 122b ausgebildet. Die Abdeckung 142 ist außerdem mit einer ersten und zweiten Bohrung 142a und 142b ausgebildet, die jeweils mit den beiden Bohrungen 122a und 122b fluchtend ausgerichtet sind. Die zweite in den 4 und 6 dargestellte Ausführung ist zu der oben beschriebenen ersten Ausführung bezüglich der Bremseinheit 16, der Verbindungswelle 20, des ersten und zweiten Sperrzahnrads 12U, 12D, der Federverbindungsplatte 46, der Schaubenfeder 44, der Lagerwelle 28 und des Betätigungshebels 14 identisch. Insofern bedarf es keiner Wiederholung dieser gebräuchlichen Teile und Bauteile, und alle im folgenden zu vergebenen Bezugszeichen entsprechen den Bezugszeichen, die oben verwendet worden sind.
  • Wie dargestellt, ist der Lagerabschitt 20b der Verbindungswelle 20 drehbar in der zweiten Bohrung 122b der Basisplatte 122 gehalten, und in diesem Zustand ist die Welle 16a der Bremseinheit 16 in der kreisförmigen Verbindungsaussparung 20b der Verbindungswelle (vorzugsweise über eine Keilverzahnung) fest gekoppelt, während die beiden Sperrzahnräder 12U, 12D über ihre jeweiligen Befestigungslöcher 12Uc, 12Dc an der Verbindungswelle 20 (vorzugsweise über eine Keilverzahnung) befestigt sind. Das Ende dieser Verbindungswelle 20 ist drehbar in der zweiten Bohrung 142b der Abdeckung 142 gelagert. Insofern sind die beiden Sperrzahnräder 12U, 12D zwischen der Basisplatte 122 und der Abdeckung 142 drehbar gelagert, so daß beide Sperrzahnräder 12U, 12D drehbar sind, um dadurch eine simultane Drehung der Bremseinheitswelle 16a in einer entsprechenden Drehrichtung zu veranlassen.
  • Bei dieser Ausführung ist im allgemeinen als eine Alternative zur oben beschriebenen Getriebesegmenteinrichtung mit Außenverzahnungssegment eine Getriebeeinrichtung mit einem Innenverzahnungssegment vorgesehen, die als eine weitere alternative Ausführung der bereits erwähnten Getriebeeinrichtung zur Übertragung oder Umwandlung einer normalen Aufwärts- und Abwärtsdrehung des Betätigungshebels in eine geeignete Drehung betrachtet wird, um eine Drehung eines entsprechenden Sperrzahnrads der beiden Sperrzahnräder zu veranlassen, damit eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart bewirkt wird.
  • Wie in 4 und 6 dargestellt ist, kann eine derartige Getriebeeinrichtung mit Innenverzahnungssegment durch ein Sperrklinkenbauteil 130 mit einer Innenverzahnung ausgeführt sein, das einen Ringabschnittskörper 130b, ein nicht-kreisförmiges Befestigungsloch 130c und einen Befestigungsendabschnitt 130a aufweist. Der Ringabschnittskörper 130b ist gebildet durch: ein erstes Getriebeteilstück 130b-1 mit einem Innenverzahnungssegment, das eine erste bogenförmige Innenverzahnung 26u aufweist, und ein zweites Getriebeteilstück 130b-2 mit einem Innenverzahnungssegment, das eine zweite bogenförmige Innenverzahnung 26d aufweist, wobei das erste Getriebeteilstück 130b-1 von dem zweiten Getriebeteilstück 130b-2 weg gebogen und von diesem versetzt angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß bei dem Sperrklinkenbauteil 130 der Ringabschnittskörper 130b dem Befestigungsendabschnitt 130a bezüglich des Befestigungslochs 130c diametral gegenüberliegt. Es ist auch ersichtlich, daß der Befestigungsendabschnitt 130a auf der geraden Linie liegt, die sich durch einen Mittelpunkt erstreckt, von welchem sich der Ringabschnittskörper 130b in das erste Getriebeteilstück 130b-1 mit Innenverzahnung und das zweite Getriebeteilstück 130b-2 mit Innenverzahnung verzweigt. Die Mitte des nicht-kreisförmigen Befestigungslochs 130c liegt auch auf dieser geraden Linie und dient als Drehzentrum für das Sperrklinkenbauteil 130.
  • Wie dargestellt, ist die Lagerwelle 28 an einem Ende 28c in der ersten Bohrung 122a der Basisplatte 122 drehbar eingepaßt, während sie an ihrem anderen Ende 28a in der Bohrung 142a der Abdeckung 142 drehbar eingepaßt ist.
  • Es sei hier angemerkt, daß alle Zentren der Bohrungen 122a, 122b, 142a, 142b auf der entsprechenden gleichen geraden Linie liegen, und damit liegen alle Achsen der beiden Wellen 20 und 28 zwischen der Basisplatte 122 und der Abdeckung 142.
  • Wie aus 6 verständlich wird, ist die Federverbindungsplatte 46 sicher mit ihrem nicht-kreisförmigen Loch 46b an den kreisförmigen Umfangsflächen und an den nicht-kreisförmigen Bereichen 28b der Lagerwelle 28 sicher angebracht. Eine Schraubenfeder 44 ist um die Lagerwelle 28 gewunden, wobei die beiden Enden 44a, 44a die beiden Nasen 46a, 46a der Federverbindungsplatte 46 berühren. Ebenso ist das Getriebesegmentbauteil oder Sperrklinkenbauteil 130 mit Innenverzahnung mit seinem nicht-kreisförmigen Loch 130c an den kreisförmigen Umfangsflächen und an den nicht-kreisförmigen Bereichen 28b der Lagerwelle 28 sicher angebracht und liegt somit neben der Federverbindungsplatte 46. Auf diese Weise sind sowohl die Federverbindungsplatte 46 als auch das Sperrklinkenbauteil 130 an der Welle 28 auf integrale Weise gegen eine Drehung darum gehalten. Jedoch können sie sich mit der Welle 28 zwischen der Basisplatte 122 und der Abdeckung 142 drehen.
  • Wie am besten in 4 ersichtlich ist, umfaßt das Sperrklinkenbauteil 130 mit Innenverzahnung einen bogenförmigen Ringbereich, an welchem das erste und zweite Getriebeteilstück 130b-1, 130b-2 mit Innenverzahnung definiert sind. Dieser bogenförmige Ringbereich erstreckt sich entlang dem Umfang eines Kreises mit einem Mittelpunkt auf der Achse der Welle 28. Daher erstrecken sich die beiden Getriebeteilstücke 130b-1, 130b-2 sowie ihre jeweiligen Innenverzahnungen 26u, 26d längs des Umfanges dieses Kreises. Wie weiterhin aus den 4 und 6 verständlich ist, sind das erste und zweite Sperrzahnrad 12U, 12D innerhalb des Ringabschnittskörpers 130b des Sperrklinkenbauteils 130 mit Innenverzahnung angeordnet. Beide Sperrzahnräder 12U, 12D sind derart positioniert, daß sie den oben erörterten Umfang des Kreises berühren. Demgemäß sind eine der beiden Verzahnungen 26Ub oder 26Db der jeweiligen Sperrzahnräder 12U, 12D derart positioniert, daß sie mit einem entsprechenden Getriebeteilstück 130b-1, 130b-2 mit Innenverzahnung, nämlich dem ersten Getriebeteilstück 130b-1 mit Innenverzahnung oder dem zweiten Getriebeteilstück 130b-2 mit Innenverzahnung, in Eingriff kommen können.
  • Obwohl nicht eindeutig dargestellt ist, hat die Abdeckung 142 ein Paar Nasen 142c, 142d, gegen welche die beiden Enden 44a, 44a der Schraubenfeder 44 jeweils stoßen. Mit diesem Aufbau wird das Sperrklinkenbauteil oder das Getriebesegmentbauteil 130 mit Innenverzahnung durch die Feder 44 normal hin zu einer neutralen Stellung vorgespannt, wo sich der zentrale, ungezahnte, gebogene Bereich zwischen dem ersten und zweiten Getriebeteilstück 130b-1, 130b-2 auf der oben erwähnten geraden Linie befindet, entlang welcher die beiden Wellen 20 und 28 angeordnet sind. In diesem normalen unbetriebenen Zustand sind die erste und zweite Innenverzahnung 26u, 26d im Zentrum des ungezahnten, gebogenen Bereichs des Sperrklinkenbauteils oder Getriebesegmentbauteils 130 positioniert und stehen nicht mit dem ersten und zweiten Sperrzahnrad 12U, 12D im Eingriff. Auch der Betätigungshebel 14 wird durch die Vorspannkraft der Feder 44 in einer Nichtbenutzungsposition gehalten, wie durch die punkt-strichlierte Linie in 4 angedeutet ist.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Basisplatte 122 fest mit der Abdeckung 142 gekoppelt, indem die Befestigungsenden 122e der Basisplatte an den Enden 142e der Abdeckung mittels geeigneter Schrauben und Mutter (nicht dargestellt) befestigt sind.
  • Der Betätigungshebel 14 ist an seinem Basisabschnitt fest mit dem Verbindungsendabschnitt 130a des Sperrklinkenbauteils oder Getriebesegmentbauteils 130 mit Innenverzahnung und mit dem anderen Ende 28a der Welle 28 mittels zwei Befestigungsschrauben 38, 38 verbunden. Auf diese Weise wird der Betätigungshebel 14 durch die Welle 28 gehalten und mit dem Getriebesegmentbauteil 130 verbunden. Wie in 4 ersichtlich ist, wird bei der zusammengebauten Einheit dieses Mechanismus 10 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 44 der Betätigungshebel in einer neutralen Nichtbenutzungsposition gehalten, während die erste und zweite Außenverzahnung 26u, 26d nicht mit dem jeweiligen ersten und zweiten Sperrzahnrad 12U, 12D in Eingriff stehen.
  • Im Betrieb wird das Getriebesegmentbauteil 130 mit Innenverzahnung, wenn der Betätigungshebel 14 nach oben gedreht wird, wie durch den Pfeil ➀ angedeutet ist, gegen den Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 28 gedreht, wie durch den Pfeil ➁ angedeutet ist. Simultan dazu wird die erste Innenverzahnung 26u mit der Verzahnung 12Ua des ersten Sperrzahnrads 12U in Eingriff gebracht, wodurch eine Drehung der Welle 20 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt wird, woraufhin die Welle 16a der Bremseinheit 16 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die erforderliche Gegendrehung der oben erwähnten Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart übermittelt wird. Demgemäß können ein Benutzer oder eine den Sitz belegende Person, die den Betätigungshebel 14 nach oben dreht, direkt die Sitzhebeeinrichtung SL' betätigen, um eine Aufwärtsbewegung sowohl des vorderen als auch des hinteren Verbindungsglieds 80, 81 zu veranlassen, wodurch ein Sitz (nicht dargestellt) angehoben wird, der an der Sitzhebeeinrichtung SL' montiert ist.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, braucht es nicht erwähnt werden, daß selbstverständlich eine. Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 14 eine simultane Drehung im Uhrzeigersinn des Sperrklinkenbauteils oder Getriebesegmentbauteils 130 mit Innenverzahnung veranlaßt, wodurch die zweite Außenverzahnung 26d des zweiten Getriebesegmentstücks 30c mit dem zweiten Sperrzahnrad 12D in Eingriff gebracht wird, so daß das zweite Sperrzahnrad 12D im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Augenblick werden sowohl die Welle 20 als auch die Bremseinheitswelle 16a im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die erforderliche Gegendrehung der Sitzhebeeinrichtung SL' der Gegendrehungsbauart übermittelt wird. Insofern können der Benutzer oder die den Sitz belegende Person die Sitzhebeeinrichtung SL' aufgrund einer normalen Abwärtsdrehung des Betätigungshebels 14 betätigen, um den Sitz abzusenken. In dieser Ausführung ist die Verwendung eines Sperrklinkenbauteils 130 mit Innenverzahnung insofern vorteilhaft, als es direkt mit dem Betätigungshebel 14 im Gegensatz zur ersten Ausführung gemäß den 3 und 5 verbunden ist, bei denen zwei Getriebeabschnitte 32, 33 notwendig sind, wodurch der Aufbau des ratschenartigen Antriebsmechanismus 10 mit reduzierter Anzahl von Bauteilen vereinfacht ist.
  • Ausgehend von der obigen Beschreibung soll klar sein, daß erfindungsgemäß ein Benutzer oder eine den Sitz belegende Person auf übliche Weise den Betätigungshebel nach oben oder nach unten bei der Sitzhebeeinrichtung der Gegendrehungsbauart drehen kann, ohne sich um den Drehungsunterschied des Hebels zu kümmern und ohne verwirrt zu werden. Außerdem soll klar sein, daß der ratschenartige Hebelmechanismus 10 als eine Einheit vorgesehen ist, die bekannte Sperrzahnräder und Wellen mit einem einfachen Getriebesegmentaufbau (bei 30 und 31 oder bei 130) verwenden kann. Auf diese Weise kann der Hebelmechanismus per se direkt zwischen einem Betätigungshebel und irgendeiner bekannten Sitzhebeeinrichtung der Gegendrehungsbauart vorgesehen werden, ohne irgendwelche speziellen Verbindungsbauteile und Elemente heranzuziehen, was zu einer Reduzierung von Bauteilen und damit einhergehenden Kosten führt.
  • Ein sperrklinkenartiger (ratschenartiger) Hebelmechanismus ist für eine Sitzhebeeinrichtung zu verwenden, die eine Bremseinheit, dessen Welle mit einem Mechanismus der Sitzhebeeinrichtung verbunden ist, zwei Sperrzahnräder, die um die Welle der Bremseinheit herum vorgesehen sind, eine Welle, die in einem Abstand bezüglich der Bremseinheitswelle drehbar angeordnet ist, einen Betätigungshebel, der mit der Welle verbunden ist, und ein Sperrklinkenbauteil umfaßt, das zwischen dem Betätigungshebel und den beiden Sperrzahnrädern vorgesehen ist. Das Sperrklinkenbauteil ist in dem Hebelmechanismus derart angeordnet, daß es einem Benutzer ermöglicht wird, den Betätigungshebel auf gewöhnliche Weise, ohne verwirrt zu sein, in einer Drehrichtung des Hebels zu drehen, um eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung zu veranlassen. Das Sperrklinkenbauteil kann eine Außenverzahnungsbauart mit zwei Außenverzahnungen und zwei Getriebeabschnitten oder eine Innenverzahnungsbauart mit zwei bogenförmigen Innenverzahnungen aufweisen.
  • 7
    Ritzel
    10
    Hebelmechanismus
    12U
    erstes Sperrzahnrad
    12D
    zweites Sperrzahnrad
    12Uc, 12Dc
    Befestigungslöcher
    12u
    Sperrzahnrad
    12d
    Sperrzahnrad
    14
    Befestigungshebel
    16
    Bremseinheit
    16a
    Welle
    20
    Verbindungswelle
    20a
    Trennbund
    20b
    Lagerabschnitt
    20c
    Verbindungsaussparung
    22
    Basisplatte
    22a
    erste Bohrung
    22b
    zweite Bohrung
    22c
    dritte Bohrung
    26u
    erste bogenförmige Innen- oder Außenverzahnung
    26d
    zweite bogenförmige Innen- oder Außenverzahnung
    28
    Lagerwelle
    28a
    Ende
    28b
    nicht-kreisförmige Bereiche
    28c
    Ende
    30
    Sperrklinkenbauteil
    30a
    Bohrung
    30b
    erstes Getriebesegmentstück
    30c
    zweites Getriebesegmentstück
    31
    Getriebesegmentbauteil
    31a
    Verbindungsabschnitt
    31b
    Befestigungsloch
    32
    Getriebeabschnitt
    33
    Getriebeabschnittssegment
    40
    Getriebelagerabschnitt
    40a
    erster Endabschnitt
    40b
    zweiter Endabschnitt
    42
    Abdeckung
    42a
    Vorsprung
    42b
    erste Bohrung
    42c
    zweite Bohrung
    42d
    dritte Bohrung
    44
    Schraubenfeder
    44a
    Enden
    46
    Federverbindungsplatte
    46a
    Nase
    46b
    Verbindungsloch
    80
    vorderes Verbindungsglied
    80a
    Stift
    80b
    Stift
    81
    hinteres Verbindungsglied
    81a
    Stift
    81b
    Stift
    83
    Kopplungsglied
    84
    Getriebesegment
    84a
    Innenverzahnungsabschnitt
    85
    Getriebesegmentanordnung
    85b
    Stift
    90
    Gleitschieneneinrichtung
    110
    ratschenartiger Hebelmechanismus
    122
    Basisplatte
    122a
    erste Bohrung
    122b
    zweite Bohrung
    130
    Sperrklinkenbauteil
    130a
    Befestigungsendabschnitt
    130b
    Ringabschnittskörper
    130b-1
    Getriebeteilstück
    130c
    Befestigungsloch
    142
    Abdeckung
    142a
    erste Bohrung
    142b
    zweite Bohrung
    214
    Betätigungshebel
    226u
    Verankerungsabschnitt
    228
    Lagerwelle
    300
    gabelförmige Sperrklinke
    300a
    erste Klinke
    300b
    zweite Klinke
    SL
    Sitzhebeeinrichung der Normaldrehungsbauart
    SL'
    Sitzhebeeinrichung der Gegendrehungsbauart
    F
    Vorderseite
    F
    Sitzpolsterrahmen
    N
    Pfeil

Claims (4)

  1. Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung, die einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf eine normale erste Drehung eines Betätigungshebels (14) hin bzw. auf eine normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) hin, die zur normalen ersten Drehung entgegengesetzt ist, unterzogen wird, wobei die Sitzhebeeinrichtung umfaßt: – eine Bremseinrichtung (16) mit einer damit betriebsmäßig verbundenen Welle (16a), wobei die Bremseinrichtung (16) zum Bremsen der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung ausgelegt ist und in einer ersten Richtung und in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung drehbar ist; – einen Übertragungsmechanismus, der zwischen der Bremseinrichtung (16) und der Sitzhebeeinrichtung zwischengeschaltet ist und eine umgekehrte Drehung des Betätigungshebels (14) erfordert, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung, im Gegensatz zu der normalen ersten und zweiten Drehung des Betätigungshebels (14), zu veranlassen, wobei eine Drehung der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die erste Richtung über den Übertragungsmechanismus in die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung umgewandelt wird, während eine Drehung der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die zweite Richtung über den Übertragungsmechanismus in eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung umgewandelt wird, wobei der Sperrklinken-Hebelmechanismus (10) umfaßt: – ein erstes Sperrzahnrad (12U), das um die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar vorgesehen ist, wobei das erste Sperrzahnrad (12U) so ausgeführt ist, daß es zusammen mit der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) nur dann drehbar ist, wenn die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die erste Richtung gedreht wird; – ein zweites Sperrzahnrad (12D), das um die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar vorgesehen ist, wobei das zweite Sperrzahnrad (12D) so ausgeführt ist, daß es zusammen mit der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) nur dann drehbar ist, wenn die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die zweite Richtung gedreht wird; – eine Welleneinrichtung (28), die in einem Abstand bezüglich der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar angeordnet ist, wobei die Welleneinrichtung (28) mit dem Betätigungshebel (14) derart verbunden ist, daß ein Drehzentrum des Betätigungshebels (14) auf einer Mittelachse der Welleneinrichtung (28) liegt; und – eine Sperrklinkeneinrichtung, die zwischen der Welleneinrichtung (28) und dem ersten (12U) sowie zweiten Sperrzahnrad (12D) zwischengeschaltet ist, wobei diese Sperrklinkeneinrichtung umfaßt: – eine Getriebesegmenteinrichtung, die einen ersten Zahnbogen (26u) und einen zweiten Zahnbogen (26d), die an ihrem Umfang festgelegt sind, derart aufweist, daß der erste Zahnbogen (26u) versetzt zum zweiten Zahnbogen (26d) bezüglich eines Zentrums der Sperrklinkeneinrichtung so angeordnet ist, daß die Sperrklinkeneinrichtung normalerweise in einer neutralen Stellung positioniert ist, in welcher der erste (26u) bzw. zweite Zahnbogen (26d) nicht im Eingriff mit dem ersten (12U) bzw. zweiten (12D) Sperrzahnrad steht, wenn sich der Betätigungshebel (14) in einer Nichtbenutzungsposition befindet, und daß die Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den ersten Zahnbogen (26u) und das erste Sperrzahnrad (12U) ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale erste Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition bewirkt wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung zu veranlassen, während die Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den zweiten Zahnbogen (26d) und das zweite Sperrzahnrad (12D) ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) bewirkt wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung auszuführen, wobei die normale erste Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition den ersten Zahnbogen (26u) und das erste Sperrzahnrad (12U) ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in der ersten Richtung gedreht wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungsmechanismus zu veranlassen, während die normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition den zweiten Zahnbogen (26d) und das zweite Sperrzahnrad (12D) ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in der zweiten Richtung gedreht wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungmechanismus zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnbogen (26u) ein erstes Außenverzahnungssegment und der zweite Zahnbogen (26d) ein zweites Außenverzahnungssegment umfassen, wobei die Getriebesegmenteinrichtung ein Sperrklinkenbauteil (30) mit einem Außenverzahnungsbereich umfaßt, wobei das Sperrklinkenbauteil aufweist: eine Welle (40), die zwischen der Welleneinrichtung (28) und der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) angeordnet ist; ein erstes Getriebebauteil (30) mit Außenverzahnungsbereich, das, darin festgelegt, einen ersten Außenverzahnungsabschnitt (33) und das erste sowie zweite Außenverzahnungssegment in integraler Weise aufweist, wobei das erste Getriebebauteil mit Außenverzahnungsbereich drehbar an der Welle (40) derart vorgesehen ist, daß der erste Außenverzahnungsabschnitt (33) dem ersten und zweiten Außenverzahnungssegment bezüglich der Welle (40) diametral gegenüberliegend angeordnet ist; und ein zweites Getriebebauteil (31) mit Außenverzahnungsbereich, welches einen zweiten Außenverzahnungsabschnitt (32) umfaßt, wobei das zweite Getriebebauteil (31) mit Außenverzahnungsbereich fest an der Welleneinrichtung (28) vorgesehen ist, die dem Betätigungshebel (14) zugeordnet ist, wobei der zweite Außenverzahnungsabschnitt (32) und der erste Außenverzahnungsabschnitt (33) ineinandergreifen.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, welcher ferner einen Grundträger (22) umfaßt, an welchem die Welle (40) und die Welleneinrichtung (28) montiert sind, so daß der gesamte Sperrklinken-Hebelmechanismus (10) und die Getriebesegmenteinrichtung als eine Einheit vorgesehen sind.
  3. Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung, die einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf eine normale erste Drehung eines Betätigungshebels (14) hin bzw. auf eine normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) hin, die zur normalen ersten Drehung entgegengesetzt ist, unterzogen wird, wobei die Sitzhebeeinrichtung umfaßt: – eine Bremseinrichtung (16) mit einer damit betriebsmäßig verbundenen Welle (16a), wobei die Bremseinrichtung (16) zum Bremsen der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung ausgelegt ist und in einer ersten Rich tung und in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung drehbar ist; – einen Übertragungsmechanismus, der zwischen der Bremseinrichtung (16) und der Sitzhebeeinrichtung zwischengeschaltet ist und eine umgekehrte Drehung des Betätigungshebels (14) erfordert, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung, im Gegensatz zu der normalen ersten und zweiten Drehung des Betätigungshebels (14), zu veranlassen, wobei eine Drehung der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die erste Richtung über den Übertragungsmechanismus in die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung umgewandelt wird, während eine Drehung der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die zweite Richtung über den Übertragungsmechanismus in eine Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung umgewandelt wird, wobei der Sperrklinken-Hebelmechanismus (10) umfaßt: – ein erstes Sperrzahnrad (12U), das um die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar vorgesehen ist, wobei das erste Sperrzahnrad (12U) so ausgeführt ist, daß es zusammen mit der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) nur dann drehbar ist, wenn die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die erste Richtung gedreht wird; – ein zweites Sperrzahnrad (12D), das um die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar vorgesehen ist, wobei das zweite Sperrzahnrad (12D) so ausgeführt ist, daß es zusammen mit der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) nur dann drehbar ist, wenn die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in die zweite Richtung gedreht wird; – eine Welleneinrichtung (28), die in einem Abstand bezüglich der Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) drehbar angeordnet ist, wobei die Welleneinrichtung (28) mit dem Betätigungshebel (14) derart verbunden ist, daß ein Drehzentrum des Betätigungshebels (14) auf einer Mittelachse der Welleneinrichtung (28) liegt; und – eine Sperrklinkeneinrichtung, die zwischen der Welleneinrichtung (28) und dem ersten (12U) sowie zweiten Sperrzahnrad (12D) zwischengeschaltet ist, wobei diese Sperrklinkeneinrichtung umfaßt: – eine Getriebesegmenteinrichtung, die einen ersten Zahnbogen (26u) und einen zweiten Zahnbogen (26d), die an ihrem Umfang festgelegt sind, derart aufweist, daß der erste Zahnbogen (26u) versetzt zum zweiten Zahnbogen (26d) bezüglich eines Zentrums der Sperrklinkeneinrichtung so angeordnet ist, daß die Sperrklinkeneinrichtung normalerweise in einer neutralen Stellung positioniert ist, in welcher der erste (26u) bzw. zweite Zahnbogen (26d) nicht im Eingriff mit dem ersten (12U) bzw. zweiten (12D) Sperrzahnrad steht, wenn sich der Betätigungshebel (14) in einer Nichtbenutzungsposition befindet, und daß die, Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den ersten Zahnbogen (26u) und das erste Sperrzahnrad (12U) ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale erste Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition bewirkt wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung zu veranlassen, während die Sperrklinkeneinrichtung gedreht wird, um den zweiten Zahnbogen (26d) und das zweite Sperrzahnrad (12D) ineinandergreifen zu lassen, wenn die normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) bewirkt wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung auszuführen, wobei die normale erste Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition den ersten Zahnbogen (26u) und das erste Sperrzahnrad (12U) ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in der ersten Richtung gedreht wird, um die Aufwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungsmechanismus zu veranlassen, während die normale zweite Drehung des Betätigungshebels (14) aus der Nichtbenutzungsposition den zweiten Zahnbogen (26d) und das zweite Sperrzahnrad (12D) ineinandergreifen läßt, wodurch die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16) in der zweiten Richtung gedreht wird, um die Abwärtsbewegung der Sitzhebeeinrichtung über den Übertragungmechanismus zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnbogen (26u) ein erstes Innenverzahnungssegement und der zweite Zahnbogen (26d) ein zweites Innenverzahnungssegment umfassen, wobei die Getriebesegmenteinrichtung ein Sperrklinkenbauteil (130) mit Innenverzahnungsbereich umfaßt, das einen Ringabschnittskörper (130b) aufweist, in welchem das erste und zweite Innenverzahnungssegment ausgebildet sind, und wobei das Sperrklinkenbauteil (130) mit Innenverzahnungsbereich aufweist: einen Verbindungsendabschnitt (130a), mit welchem der Betätigungshebel (14) verbunden ist; und ein Befestigungsabschnitt (130c), der zwischen dem Ringabschnittskörper (130b) und dem Verbindungsendabschnitt (130a) definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt (130c) fest mit der Welleneinrichtung (28) verbunden ist.
  4. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 3, der ferner einen Grundträger (22) umfaßt, an welchem die Welle (16a) der Bremseinrichtung (16), die dem Betätigungshebel (14) zugeordnete Welleneinrichtung (28) und die Getriebesegmenteinrichtung gemeinsam als eine Einheit drehbar gehalten werden.
DE10228130A 2002-05-31 2002-06-24 Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung Expired - Fee Related DE10228130B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/157,830 US6666423B1 (en) 2002-05-31 2002-05-31 Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
GB0212791A GB2389402B (en) 2002-05-31 2002-06-05 Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
FR0207631A FR2841192B1 (fr) 2002-05-31 2002-06-20 Mecanisme de levage a rochet pour dispositif de levage de siege, notamment de vehicule automobile
DE10228130A DE10228130B4 (de) 2002-05-31 2002-06-24 Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/157,830 US6666423B1 (en) 2002-05-31 2002-05-31 Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
GB0212791A GB2389402B (en) 2002-05-31 2002-06-05 Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
FR0207631A FR2841192B1 (fr) 2002-05-31 2002-06-20 Mecanisme de levage a rochet pour dispositif de levage de siege, notamment de vehicule automobile
DE10228130A DE10228130B4 (de) 2002-05-31 2002-06-24 Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228130A1 DE10228130A1 (de) 2004-01-22
DE10228130B4 true DE10228130B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=32110878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228130A Expired - Fee Related DE10228130B4 (de) 2002-05-31 2002-06-24 Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6666423B1 (de)
DE (1) DE10228130B4 (de)
GB (1) GB2389402B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137026A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Siemens Ag Antriebseinrichtung
US6732842B2 (en) * 2002-03-28 2004-05-11 Tachi-S Co., Ltd. Ratchet-type lever mechanism
JP4040910B2 (ja) * 2002-05-31 2008-01-30 富士機工株式会社 シートリフターのストッパー構造
DE102004055535B3 (de) * 2004-11-17 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1924463B1 (de) * 2005-09-15 2012-08-01 Magna Seating (Germany) GmbH Sitzanordnung mit einem sitzpolsterschwenkmechanismus
JP4900916B2 (ja) * 2006-07-07 2012-03-21 株式会社タチエス 車両用シートのハイト機構
DE202007009564U1 (de) * 2007-07-04 2008-11-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
US7712835B2 (en) * 2008-04-23 2010-05-11 Tachi-S Co., Ltd. Structure of control portion of seat height adjuster
CN102781716B (zh) * 2010-01-21 2014-12-24 白木工业株式会社 阶段式下降装置以及阶段式升降装置
JP5576214B2 (ja) * 2010-08-30 2014-08-20 シロキ工業株式会社 有段リフタ装置
JP5827500B2 (ja) * 2010-09-01 2015-12-02 デルタ工業株式会社 シートリフター及びシート
DE102010040225B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-23 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010063972A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
US8397622B2 (en) 2011-05-25 2013-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bi-directional ammunition lifter
JP2017065484A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置
DE102016112106B4 (de) 2016-07-01 2019-07-04 Grammer Ag Federungsvorrichtung
DE102016112105A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Grammer Ag Federungsvorrichtung
US10625633B2 (en) * 2016-11-22 2020-04-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lifter device
DE102017007263A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Höhenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Höhenverstellvorrichtung
JP2019043443A (ja) * 2017-09-05 2019-03-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6984535B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6984534B2 (ja) 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP2020044855A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 株式会社Tf−Metal 自動車用シートのブレーキ装置
CN111231796B (zh) * 2019-09-09 2022-05-17 佛吉亚(中国)投资有限公司 汽车座椅及其电动执行装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000255295A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Tachi S Co Ltd シートリフターおよびラチェット式レバー機構
JP2000355237A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Tachi S Co Ltd シートリフターおよびラチェット式レバー機構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695570A (en) * 1969-10-22 1972-10-03 Nissan Motor Adjustable reclining seat
JPH0723075B2 (ja) * 1986-03-31 1995-03-15 アイシン精機株式会社 自動車座席の高さ調整装置
US4834333A (en) 1988-03-08 1989-05-30 Tachi-S Co., Ltd. Height adjusting device for automotive seat
FR2748431B1 (fr) * 1996-05-10 1998-07-24 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage en position angulaire d'un bras articule sur un support
JP4161355B2 (ja) * 1998-09-16 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用シートリフタ装置
JP3462113B2 (ja) * 1999-03-04 2003-11-05 株式会社タチエス ラチェット式レバー機構
JP4289532B2 (ja) * 2000-03-06 2009-07-01 日本発條株式会社 レバー装置
US6484995B1 (en) * 2000-07-20 2002-11-26 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
JP3688597B2 (ja) * 2001-04-09 2005-08-31 株式会社タチエス ラチェット式レバー機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000255295A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Tachi S Co Ltd シートリフターおよびラチェット式レバー機構
JP2000355237A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Tachi S Co Ltd シートリフターおよびラチェット式レバー機構

Also Published As

Publication number Publication date
US6666423B1 (en) 2003-12-23
GB2389402A (en) 2003-12-10
GB0212791D0 (en) 2002-07-10
DE10228130A1 (de) 2004-01-22
GB2389402B (en) 2005-08-17
US20030222193A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228130B4 (de) Sperrklinken-Hebelmechanismus für eine Sitzhebeeinrichtung
DE69811988T2 (de) Neigungsvorrichtung
DE3119437A1 (de) Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE2160278C2 (de) Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP1412219B1 (de) Fahrzeugsitz mit höheneinsteller
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
WO2008058762A9 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
DE69614342T2 (de) Verstellbarer Drehgelenkbeschlag für Sitze
DE3509211C2 (de)
DE10307253A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverstellung für einen Sitz
DE1172552B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbaren Lehnen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE3225546A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
DE3422881C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE4441158C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2845281C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE102007014371B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE4235078A1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10255340B4 (de) Sperrklinkenartiger Hebelmechanismus
EP0098400B1 (de) Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0698524A2 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee