DE10224004A1 - Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10224004A1
DE10224004A1 DE10224004A DE10224004A DE10224004A1 DE 10224004 A1 DE10224004 A1 DE 10224004A1 DE 10224004 A DE10224004 A DE 10224004A DE 10224004 A DE10224004 A DE 10224004A DE 10224004 A1 DE10224004 A1 DE 10224004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
lighting control
reflector
lamp housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10224004A
Other languages
English (en)
Inventor
Hironao Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10224004A1 publication Critical patent/DE10224004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70016Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugscheinwerfer (1) weist eine Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) auf, deren Temperatur durch Anordnen eines Abschnitts der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) außerhalb des Lampengehäuses (2) zur Verwendung von Außenluft als Kühlmittel zum Reduzieren von auf Steuerungselement ausgeübte thermische Belastungen gekühlt wird. Das Lampengehäuse (2) legt eine Öffnung (2b) an einer Seite der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) fest. Eine Endfläche (81a) der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) liegt durch die Öffnung (2b) an einer Außenseite des Lampengehäuses (2) frei. Eine flexible, ringförmige Membran (9) ist um den Umfangsabschnitt der Öffnung (2b) herum am Lampengehäuse (2) befestigt. Ein Innenumfangsabschnitt der Membran (9) steht mit einem Umfangsabschnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) in Kontakt, um den Bereich um die Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) herum wirksam abzudichten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher eine Entladungslampe verwendet.
Als Fahrzeugscheinwerferlampen wurden üblicherweise Entladungslampen ver­ wendet. Bei der Entladungslampe handelt es sich um einen Bogenentladungstyp, in wel­ cher gasförmiges Xenon oder dergleichen in einem Entladungslampenkolben (Bogen­ röhre) eingeschlossen ist, wobei vom Entladungslampenkolben unter Verwendung von zwischen einem Paar von Elektroden erzeugter Ladung Licht emittiert wird. Beim vom Entladungslampenkolben emittierten Licht handelt es sich um weißes Licht, welches vergleichbar mit dem Sonnenlicht ist. Eine von der Entladungslampe abgegebene Lichtausbeute kann unter Verwendung von etwa 30% der üblicherweise durch eine Halogenlampe verwendeten elektrischen Leistung genauso groß oder mehr als zweimal so groß sein wie die einer herkömmlichen Halogenlampe. Dementsprechend ist die Sicht vor das Fahrzeug verbessert, verwendet man eine Entladungslampe als Fahrzeug­ scheinwerfer.
Wenn die Entladungslampe eingeschaltet wird, so wird eine hohe Spannung von einigen Kilovolt (kV) bis zum Mehrfachen von 10 kV an die Entladungslampe angelegt, und in ihr beginnt sofort eine Entladung und die Erleuchtung der Lampe. Zum Auf­ rechterhalten des Leuchtzustandes wird anschließend eine elektrische Leistung von etwa 35 Watt (W) verwendet. Zum Erhellen der Entladungslampe ist daher eine geeignete Beleuchtungssteuerungsschaltung erforderlich. Eine Beleuchtungssteuerungsschaltung ist im wesentlichen aus einem Konverter, einem Inverter und einer Zündvorrichtung aufgebaut. Der Konverter erhöht die Gleichstrom-(DC)-Spannung einer Batterie, und der Inverter konvertiert eine DC-Spannung in eine Wechselstrom-(AC)-Spannung. Die Zündvorrichtung erzeugt Hochspannung in der Größenordnung des Mehrfachen von 10 kV.
Bei einem Fahrzeug ist die Beleuchtungssteuerungsschaltung üblicherweise außerhalb des Lampengehäuses eines Scheinwerfers befestigt. In diesem Falle sind Hochspannungsleitungen und Verbinder zum Anlegen einer Hochspannung an die Ent­ ladungslampe erforderlich, was einer Reduzierung der Größe des Scheinwerfers und seiner peripheren Schaltung entgegensteht. Des weiteren sind eine Reihe von Arbeits­ stunden zum Anfügen und Verdrahten der Hochspannungsleitungen und der Verbinder erforderlich, wobei für die Leitungen und die Verbinder ein gewisser Raum benötigt wird. Ferner benötigt die Hochspannungsleitung eine Abschirmung zum Verringern von nachteiligen Effekten von elektrischen Störungen, die von den Leitungen selbst aus­ gehen, wodurch die Produktionskosten des Scheinwerfers und seiner peripheren Schal­ tung zunehmen.
Es kann daher in Betracht gezogen werden, die Beleuchtungssteuerungsschaltung direkt am Entladungslampenkolben im Lampengehäuse zu befestigen. So kann bei­ spielsweise erwogen werden, den Entladungslampenkolben direkt mit einem in der Be­ leuchtungssteuerungsschaltung enthaltenen Verbinder zu verbinden, während die Be­ leuchtungssteuerungsschaltung an einer hinteren Fläche eines Reflektors befestigt ist. Entsprechend dieser Anordnung wird keine Hochspannungsleitung zwischen den Entla­ dungslampenkolben und der Beleuchtungssteuerungsschaltung benötigt, während die Größe des Fahrzeugscheinwerfers verringert werden kann, wodurch Funkwellenstörun­ gen bzw. ein Funkwellenrauschen und Leistungsverluste aufgrund bzw. über die Hoch­ spannungsleitungen eliminiert wenden.
Während der Entladungslampenkolben erleuchtet ist, steigt seine Temperatur auf hohe Werte an. Im Lampengehäuse sind für gewöhnlich Lüftungslöcher angebracht, um jede Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Lampengehäuses aus­ zuschließen. Jedes Belüftungsloch ist jedoch auf eine minimale Größe festgelegt, um den Eintritt von Wasser und fremden Materials in das Lampengehäuse zu verhindern, so daß fast kein Luftstrom oder -fluß im Lampengehäuse erzeugt wird. Während der Ent­ ladungslampenkolben erleuchtet ist, steigt die Lufttemperatur im Lampengehäuse daher auf hohe Werte an. Das heißt, daß die Temperatur der Beleuchtungssteuerungsschaltung durch das Empfangen von Wärme mittels thermischer Konduktion bzw. Leitung und thermischer Strahlung hohe Werte annimmt, wenn die Lufttemperatur um die Be­ leuchtungssteuerungsschaltung herum hohe Werte annimmt. Es gilt daher zu befürchten, daß die in der Beleuchtungssteuerungsschaltungen enthaltenen Schaltungselemente exzessiven thermischen Belastungen ausgesetzt werden. Obwohl Schaltungselemente und eine Schaltungsplatine mit jeweils einem hohen thermischen Widerstand als eine Lösung verwendet werden können, steigen die Produktionskosten und die Größe der Beleuchtungssteuerungsschaltung am.
Als weitere Gegenmaßnahme kann das Lampengehäuse eine Öffnung definieren, und ein am Reflektor befestigter Abschnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung kann durch die Öffnung im Lampengehäuse nach außen hin freiliegen. Die Beleuchtungs­ steuerungsschaltung wird so unter Verwendung von Außenluft gekühlt, und das An­ steigen ihrer Temperatur wird vermieden. In diesem Fall ist ein Abschlußteil erforder­ lich, um einen Abstand bzw. Spielraum zwischen der Beleuchtungssteuerungsschaltung und dem Lampengehäuse an der Öffnung, welche die Beleuchtungssteuerungsschaltung freigibt, zu schließen, um das Lampengehäuse abzudichten.
Beim Zusammenbau des Fahrzeugscheinwerfers wird eine optische Achse durch Bewegen des Reflektors eingestellt. Einige Fahrzeugscheinwerfer weisen außerdem einen Ausgleich-Mechanismus auf. Im Ausgleich-Mechanismus wird die optische Achse des Scheinwerfers durch Bewegen des Reflektors unter Verwendung eines Mo­ tors oder eines Stellgliedes in einer vorbestimmten Richtung beibehalten, wenn die Fahrzeugstellung (Position) aufgrund von geänderter Insassenanordnung oder Änderungen im Beladungszustand wechselt. Ein Abstand bzw. Spiel zwischen der Be­ leuchtungssteuerungsschaltung und dem Lampengehäuse variiert bei jedem Fahrzeug­ scheinwerfer aufgrund von Fahrbedingungen. Es ist daher schwierig, den dazwischen­ liegenden Abstand sicher abzudichten.
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund der oben genannten Pro­ bleme geschaffen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Fahrzeug­ scheinwerfer zu schaffen, bei welchem das Ansteigen der Temperatur der Beleuchtungs­ steuerungsschaltung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Dies geschieht erfindungsgemäß somit dadurch, daß ein Abschnitt der am Re­ flektor befestigten Beleuchtungssteuerungsschaltung frei außerhalb des Lampengehäu­ ses liegt, während das Lampengehäuse unabhängig von der Stellung des Reflektors hermetisch abgedichtet bleibt. Ein Anstieg der Temperatur der Beleuchtungssteuerungs­ schaltung kann so unter Verwendung von Außenluft wirksam verhindert werden.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die folgenden technologischen Mittel geeig­ net, um die oben gestellte Aufgabe zu erfüllen. Ein Lampengehäuse legt an einer Seite einer Beleuchtungssteuerungsschaltung eine Öffnung fest. Ein Endabschnitt der Be­ leuchtungssteuerungsschaltung wird durch die Öffnung im Lampengehäuse einem Äußeren ausgesetzt. Ferner ist ein im wesentlichen ringförmiges Dicht- bzw. Ab­ schlußteil aus einem flexiblen Material gebildet, wobei ein Außenumfangsabschnitt des Abschlußteils um einen Umfangs- bzw. Randabschnitt der Öffnung herum sicher am Lampengehäuse befestigt ist. Ein Innenumfangsabschnitt des Abschlußteils ist fest an einer Umfangs- bzw. Randseite des Endabschnitts der Beleuchtungssteuerungsschaltung befestigt oder steht mit dieser in Preßkontakt. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung kann so unter Nutzung eines Außenluftstromes gekühlt werden, während das Lampen­ gehäuse sicher abgedichtet ist, da das Abschlußteil verformt werden kann, um an Posi­ tionsänderungen des Reflektors angepaßt zu werden. Dies bedeutet, daß ein am Re­ flektor befestigter Abschnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung frei außerhalb des Lampengehäuses liegt. Ein Ansteigen der Temperatur der Beleuchtungssteuerungs­ schaltung kann daher verhindert werden, und auf Steuerungselemente ausgeübte thermi­ sche Belastungen können verringert oder gleichgehalten werden.
Der Fahrzeugscheinwerfer weist ferner ein Stellglied zum Bewegen des Reflektors auf. Die optische Achse des Scheinwerfers wird demzufolge durch Bewegen des Re­ flektors unter Verwendung eines Stellglieds (Ausgleich-Mechanismus) in einer vorbe­ stimmten Richtung gehalten, wenn die Fahrzeugstellung (Position) aufgrund von ver­ änderter Insassenanordnung innerhalb des Fahrzeugs und/oder Veränderungen im Bela­ dezustand des Fahrzeugs verändert wird. Im Fahrzeugscheinwerfer gibt es darüber hinaus einen am Reflektor befestigten Abschnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung, welcher frei außerhalb des Lampengehäuses liegt, wobei die Beleuchtungssteuerungs­ schaltung unter Verwendung eines Außenluftstroms gekühlt werden kann. Ein Anstei­ gen der Temperatur der Beleuchtungssteuerungsschaltung kann daher verhindert wer­ den, und auf die Schaltungselemente ausgeübte thermische Beanspruchungen können verringert werden.
Der Fahrzeugscheinwerfer kann zusätzlich ein aus einem hoch wärmeleitfähigen Material hergestelltes Wärmestrahlungsteil aufweisen. Das Wärmestrahlungsteil ist an der Beleuchtungssteuerungsschaltung befestigt, und das Abschlußteil ist fest am Wär­ mestrahlungsteil befestigt oder steht mit diesem in Presskontakt bzw. ist an dieses ange­ drückt. Eine Außenumfangsform des Wärmestrahlungsteils ist daher zur Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Wärmestrahlungsteil und dem Abschlußteil optimiert, wodurch das Lampengehäuse sicher abgedichtet wird. Die Beleuchtungssteuerungs­ schaltung weist zusätzlich Wärmestrahlungsrippen auf, die durch die Öffnung einem Äußeren des Lampengehäuses ausgesetzt sind. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung kann daher unter Verwendung eines Außenluftstroms wirksam gekühlt werden. Ein Abschlußteil ist ebenfalls aus einer Mehrzahl von Komponenten aufgebaut. Eine Innen­ umfangsform des Abschlußteils ist daher optimiert, um die Adhäsion zwischen der Beleuchtungssteuerungsschaltung und dem Abschlußteil zu verbessern, wodurch das Lampengehäuse sicher abgedichtet wird.
Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der detail­ lierten, nachfolgend gegebenen Beschreibung offenkundig. Es soll angemerkt werden, daß die eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform bezeichnenden detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele lediglich aus Gründen der Illustration vorgese­ hen sind und den Rahmen der Erfindung nicht beschränken sollen.
In der Zeichnung gilt:
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, welche einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche Hauptkom­ ponenten des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche eine Membran des Fahrzeug­ scheinwerfers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, welche einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwer­ fer gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, welche den Fahrzeugscheinwerfer entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt, in welcher seine optische Achse unter Ver­ wendung eines Ausgleichmechanismus eingestellt wird;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, welche einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwer­ fer gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwer­ fer gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche eine Anfügestruktur zwischen einer Membran und einem Lampengehäuse an der Öffnung gemäß einer Ab­ wandlung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist rein exem­ plarischer Natur und soll nicht als Einschränkung der Erfindung, ihrer Anwendung oder Gebrauchs verstanden werden.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf in der Zeichnung ge­ zeigten Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung werden dieselben Kompo­ nenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
(Erste Ausführungsform)
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen erfindungsgemäßen Fahrzeug­ scheinwerfer 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Geht man davon aus, daß der Fahrzeugscheinwerfer 1 in ein Fahrzeug eingebaut ist, so befindet sich in der Fig. 1 das Vorderteil des Fahrzeugs links und das hintere Teil des Fahrzeugs rechts. Der obere Abschnitt des Fahrzeugs zeigt in der Fig. 1 nach oben, und der untere Abschnitt des Fahrzeugs zeigt nach unten. Fig. 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische An­ sicht, welche Hauptkomponenten des Fahrzeugscheinwerfers 1 zeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist der Fahrzeugscheinwerfer einen Reflektor 3, einen Entladungslampenkolben 4, einen Schirm S. eine Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 und einen Halter 6 in einem Lampengehäuse 2 auf. Eine Linse 2a ist in das Lampen­ gehäuse 2 integriert, und ein reflektierender Spiegel 3a ist an einer Fläche des Reflektors 3 (auf derselben Seite wie der Entladungslampenkolben 4) ausgebildet. Der Schirm 5 schirmt einen Teil des vom Entladungslampenkolben 4 emittierten Lichts ab, um zu verhindern, daß das emittierte Licht direkt nach vorne strahlt. Der an einer hinteren Flä­ che des Reflektors 3 angefügte Halter 6 trägt die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 und befestigt sie am Reflektor 3. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Beleuch­ tungssteuerungsschaltung 8 an der hinteren Fläche des Reflektors 3 angeordnet.
Beim Lampengehäuse 2 handelt es sich um einen gegossenen Körper aus Kunst­ harz, wobei es die transparente Linse 2a an einer Seite des Vorderteils des Fahrzeugs wie in Fig. 1 gezeigt einstückig enthält. Der Reflektor 3, der Entladungslampenkolben 4 und die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 sind im Lampengehäuse 2 enthalten. Das Lampengehäuse 2 weist ferner eine Öffnung 2b an einer Seite der Beleuchtungs­ steuerungsschaltung 8 auf. Die Öffnung 2b ist in einer im wesentlichen kreisförmigen Form derart vorgesehen, daß der Halter 6 zum Anfügen der Beleuch­ tungssteuerungsschaltung 8 an den Reflektor 3 durch die Öffnung 2b hindurch passieren kann. Beim Zusammenbauen des Fahrzeugscheinwerfers 1 werden diese Komponenten im Lampengehäuse 2 durch die Öffnung 2b an den Reflektor 3 angefügt, eine optische Achse wird durch die Öffnung 2b eingestellt. Durch die Öffnung 2b kann der Entla­ dungslampenkolben 4 ausgetauscht und die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 über­ prüft werden, wenn der Fahrzeugscheinwerfer 1 in ein Fahrzeug eingebaut ist. Ein am Lampengehäuse 2 um einen Umfangsabschnitt der Öffnung 2b herum vorgesehener Wandabschnitt 2c steht in Richtung zu einer Außenseite des Lampengehäuses 2 hervor (rechte Seite in Fig. 1). Der Wandabschnitt 2c ist in eine erste Nut 9a in der Membran, welche später beschrieben wird, eingefügt und sicher bzw. abdichtend befestigt.
Der Entladungslampenkolben 4 weist einen Lichtstrahler 4a, einen vom Reflektor 3 gehaltenen Flansch 4b und einen mit der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 elek­ trisch zu verbindenden Steckerverbinder bzw. Stecker 4c auf. Der Flansch 4b und der Verbinder 4c sind an einer Endseite des Lichtstrahlers 4a angeordnet.
Der Schirm 5 zum Abschirmen eines vom Entladungslampenkolben 4 emittierten Teil des Lichts ist aus Metall hergestellt. Der Schirm 5 weist einen im wesentlichen halbkugelförmigen Kugelabschnitt 5a und einen Halteabschnitt 5b auf. Der Kugelab­ schnitt 5a wird an einem Ende des Halteabschnitts 5b gehalten, das andere Ende ist am Reflektor 3 befestigt. Der Kugelabschnitt 5a ist so angeordnet, daß er eine Frontseite des Entladungslampenkolbens 4 bedeckt, wobei er Licht so abschirmt, daß es nicht direkt vom Entladungslampenkolben 4 ausgestrahlt bzw. emittiert wird. Das einzige in die Vorderrichtung des Fahrzeugs ausgestrahlte Licht ist daher das durch den Reflektor 3 reflektierte Licht. Dies erlaubt es, daß Licht in einem vorbestimmten Muster oder in einer vorbestimmten Verteilung reflektiert wird. Ferner verhindert der Kugelabschnitt 5a, daß vom Entladungslampenkolben 4 Radiowellenstörungen nach vorne ausgestrahlt werden.
Der Reflektor 3 weist an seiner Frontseite den reflektierenden Spiegel 3a und in seiner Mitte einen Halteabschnitt 3d auf. Der reflektierende Spiegel 3a hat eine konkave Form, und der Halteabschnitt 3d ist zum Halten des Entladungslampenkolbens 4 vor­ gesehen. Der Reflektor ist ausschließlich aus einem Metall oder durch Kombinieren von zwei oder mehr Materialien wie Metall und Nichtmetallen hergestellt. Harzmaterialien und Ähnliches werden als nicht Nichtmetalle angesehen. Als die Kombination eines Nichtmetalls und eines Metalls wird beispielsweise ein auf ein Harzmaterial aufgetrage­ ner Aluminiumfilm angesehen. Der Entladungslampenkolben 4 (insbesondere der Licht­ strahler 4a) muß an einer vorbestimmten Position in Bezug auf den reflektierenden Spiegel 3a angeordnet werden, so daß der Fahrzeugscheinwerfer 1 Licht unter einem bestimmten Winkel oder in eine vorbestimmte Richtung oder in ein vorbestimmtes Feld lenken kann. Der Flansch 4b des Entladungslampenkolbens 4 ist in den Halteabschnitt 3d eingefügt, wobei eine Endfläche des Flansches 4b an einer Seite des Lichtstrahlers 4a mit einem Anschlag 3e in Kontakt gebracht wird, wodurch der Entladungslampenkolben in Bezug auf den reflektierenden Spiegel 3a akkurat in einer vorbestimmten Position gehalten wird. Der Reflektor 3 ist somit derart aufgebaut, daß ein vorbestimmtes Ver­ teilungsmuster des Fahrzeuglichts durch Reflektieren des vom Entladungslampenkolben 4 nach vorne emittierten Lichts unter Verwendung des reflektierenden Spiegels 3a er­ zielt werden kann. Eine Anfügefläche 3c, an welche der Halter 6 angefügt ist, ist ferner am Reflektor 3 an seiner Rück- bzw. hinteren Seite ausgestaltet. Die Beleuch­ tungssteuerungsschaltung 8 ist am Halter 6 angefügt. Dies bedeutet, daß die Beleuch­ tungssteuerungsschaltung 8 durch den Halter 6 an der Rückseite am Reflektor 3 ange­ fügt ist.
Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 ist eine Beleuchtungsschaltung zum Steu­ ern der Beleuchtung (Energieversorgung) des Entladungslampenkolbens 4 und weist eine elektrische Schaltung im wesentlichen rechtwinkligen Gehäuse 81 auf. Die elektri­ sche Schaltung wird durch einen Konverter, Inverter, eine Zündvorrichtung und Ähnli­ ches gebildet. Der Konverter erhöht eine Gleichspannung (DC) einer Batterie (nicht gezeigt), und der Inverter konvertiert eine DC-Spannung in eine AC-Wechselstrom­ spannung. Die Zündvorrichtung erzeugt die benötigte Hochspannung, um den Entla­ dungslampenkolben 4 zu erleuchten. Die elektrische Schaltung steuert die elektrische Leistung zum Erleuchten des Entladungslampenkolbens 4. Die Beleuchtungssteuerungs­ schaltung 8 ist am Halter 6 angefügt, und der Halter 6 ist am Reflektor 3 an dessen Rückseite angefügt. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 weist eine Buchse 8c auf und ist durch die Buchse 8c mit dem Entladungslampenkolben 4 ohne Leitungskabel direkt verbunden. Ein Leitungskabel 8a mit einem Verbinder 8b an seinem Ende geht von der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 ab. Elektrische Leistung wird der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 über das Leitungskabel 8a von der Batterie zugeführt. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 weist ferner ein zum Anfügen der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 am Leiter 6 verwendetes Anfügeloch 8d auf.
Bei der Beleuchtungsschaltung zum Steuern der Beleuchtung des Entladungs­ lampenkolbens 4 handelt es sich hier um alle Teile der Beleuchtungssteuerungsschal­ tung 8, welche den Konverter, den Inverter und die Zündvorrichtung aufweist. Andern­ falls handelt es sich bei der Beleuchtungsschaltung um die Zündvorrichtung oder eine Schaltung, welche wenigstens die Zündvorrichtung aufweist.
Das Gehäuse 81 der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 ist aus einem hoch wär­ meleitenden Material wie Aluminium hergestellt. Ein Wandabschnitt 81b ist an einer Endfläche 81a des Gehäuses 81 an einer gegenüberliegenden Seite des Reflektors 3 (rechte Seite in Fig. 1) um seinen Umfangsabschnitt herum angeordnet und steht in Richtung eines Äußeren des Lampengehäuses 2 hervor (in Richtung zur rechten Seite in Fig. 1). Der Wandabschnitt 81b ist in eine zweite, in der später beschriebenen Membran 9 ausgestaltete Nut 9b eingefügt und mit dieser fest verbunden. Ferner sind Wär­ mestrahlungsrippen 81c zum Kühlen der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 an der Endfläche 81a innerhalb des Wandabschnittes 81b vorgesehen. Die Wärmestrahlungs­ rippen 81c liegen außerhalb des Lampengehäuses 2 frei, und da die Wärmestrahlungs­ rippen 81c der Außenluft ausgesetzt sind, kann die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 wirksam gekühlt werden.
Der Halter 6 zum Anfügen der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 am Reflektor 3 ist aus Kunstharz oder Metall hergestellt. Der Halter 6 weist ein der Anfügefläche 3d des Reflektors 3 entsprechendes Loch 6a auf und ist unter Verwendung einer Schraube durch das Loch 6a hindurch an der Anfügefläche 3c angefügt. Eine Feder 7 zum Drücken und Befestigen des Entladungslampenkolbens 4 am Reflektor 3 wird ferner drehbar durch den Halter 6 gehalten. Klinken 6b zum Einklinken beider Enden 7a der Feder 7 sind am Halter 6 ausgebildet. Der Halter 6 weist darüber hinaus ein zum Anfü­ gen der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 am Halter 6 verwendetes Schraubenloch 6c auf.
Bei der Membran 9 handelt es sich um ein Abschlußteil zum Abschließen des Spielraums bzw. Abstands zwischen dem Lampengehäuse 2 und der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8, wobei ein Abschnitt der Beleuchtungssteuerungs­ schaltung 8 außerhalb des Lampengehäuses 2 angeordnet ist. Die Membran 9 ist im wesentlichen ringförmig aus einem flexiblen Gummi oder einem flexiblen Harz herge­ stellt. Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche die Membran 9 zeigt. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die erste Nut 9a in einem Balg der Membran 9 an einem Außenum­ fangsabschnitt vorgesehen, und die zweite Nut 9b ist im Balg 9c an einem Innenum­ fangsabschnitt vorgesehen. Die erste und die zweite Nut 9a, 9b sind an derselben Mit­ telachse des Balgs 9c ausgestaltet. Der Wandabschnitt 2c des Lampengehäuses 2 ist in die erste Nut 9a eingefügt, und der Wandabschnitt 81b der Beleuchtungssteuerungs­ schaltung 8 ist in die zweite Nut 9b eingefügt, wodurch das Lampengehäuse 2 sicher abgedichtet wird.
Als nächstes wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Zusammenbauen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers 1 gegeben. In obiger Beschreibung wurde der Reflektor 3 an das Lampengehäuse 2 angefügt, und der Schirm 5 wurde am Reflektor 3 angefügt. Die Abdeckung 2c (Wandabschnitt) wurde vom Lampengehäuse 2 entfernt. Anschließend wird der Halter 6 an der Anfügefläche 3c des Reflektors 3 unter Verwendung einer Schraube befestigt. Die Feder 7 wurde bereits drehbar am Halter 6 angefügt.
Der Entladungskolben 4 wird dann am Reflektor 3 angefügt. Der Flansch 4b des Entladungslampenkolbens 4 wird in den Halteabschnitt 3d eingefügt, während diese daran angebracht wird, und seine Endfläche an der Seite des Lichtstrahlers 4a wird mit dem Anschlag 3e in Kontakt gebracht. Anschließend werden beide Enden 7a der Feder 7 mit den Klinken 6b des Halters 6 eingeklinkt, während die Feder 7 mit dem Flansch 4b in Kontakt gebracht wird, wobei sie den Entladungslampenkolben 4 an den Reflektor 3 drückt und befestigt.
Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 wird dann am Reflektor 3 angefügt. Die Buchse 8c der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 wird in den Stecker 4c des Entla­ dungslampenkolbens 4 eingefügt. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 wird an­ schließend unter Verwendung einer Schraube durch das Anfügeloch 8d und das Schrau­ benloch 6c am Halter 6 befestigt.
Die Membran 9 wird schließlich an das Lampengehäuse 2 und die Beleuchtungs­ steuerungsschaltung 8 angefügt, wobei die Wandabschnitte 2c, 81b in die erste und die zweite Nut 9a, 9b jeweils eingefügt und befestigt werden, um das Eindringen von Was­ ser und fremden Materials in das Lampengehäuse 2 zu verhindern. Als letztes wird die optische Achse durch Bewegen des Reflektors 3 in eine geforderte Strahlungsrichtung eingestellt, während der Entladungslampenkolben 4 durch Anlegen von elektrischer Leistung an die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 erleuchtet wird.
Eine Anordnung des Abstandes zwischen dem Lampengehäuse 2 und der Be­ leuchtungssteuerungsschaltung 8 an der Öffnung 2b ist bei jedem Fahrzeugscheinwerfer 1 aufgrund von Abmessungsvariationen von Komponenten und der oben beschriebenen Einstellung der optischen Achse variabel. Die Membran 9 ist jedoch aus einem flexiblen Material hergestellt und weist den leicht bzw. gut bzw. in geeigneter Weise flexiblen Balg 9c auf. Die Membran 9 ist daher leicht an die oben genannten Änderungen der Anordnung des Abstandes anpaßbar, wobei sie das Lampengehäuse 2 am Abstand bzw. dem Spiel zwischen dem Lampengehäuse 2 und der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 abdichtet.
Beim Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der oben beschriebenen, ersten Ausfüh­ rungsform legt das Lampengehäuse 2 die an einer Seite der am Reflektor 3 befestigten Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 geöffnete Öffnung 2b fest. Die Endfläche 81a des Gehäuses 81 der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 liegt außerhalb des Lampengehäu­ ses 2 frei. Die Membran 9 ist aus einem flexiblen Material im wesentlichen ringförmig hergestellt, und ihr Außenumfangsabschnitt ist fest um den Umfangsabschnitt der Öff­ nung 2b herum am Lampengehäuse 2 befestigt. Ihr Innenumfangsabschnitt ist sicher mit der Endfläche 81a des Gehäuses 81 an einer Endumfangsseite befestigt oder mit ihr pressgefügt. Die Endfläche 81a liegt so außerhalb des Lampengehäuses 2 frei, wobei die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 unter Verwendung eines Außenluftstroms gekühlt werden kann. Ein Ansteigen der Temperatur der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 kann daher verhindert werden, und auf die Schaltungselemente ausgeübte thermische Belastungen können verringert werden.
Eine Position der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 kann ferner zusammen mit dem Reflektor 3 mittels einer Einstellung der optischen Achse verändert werden. Selbst hierbei läßt sich die aus einem flexiblen Material hergestellte Membran 9 leicht an die Veränderung anpassen, wobei sie das Lampengehäuse 2 sicher abdichtet.
(Zweite Ausführungsform)
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwer­ fer 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. In der zweiten Ausführungsform weist der Fahrzeugscheinwerfer 1 einen Ausgleich-Mechanismus auf. In diesem Aus- gleich-Mechanismus wird die optische Achse in einer vorbestimmten Richtung durch Bewegen des Reflektors 3 mittels eines Stellglieds aufrechterhalten, wenn die Fahrzeug­ stellung bzw. -position aufgrund von Insassenverteilung und/oder Änderungen im Bela­ dezustand verändert wird. Bei der Fahrzeugposition handelt es sich ganz einfach um die gesamte Haltung des Fahrzeugs bezogen auf einen zu jeder gegebenen Zeit gemeinsa­ men, vertikalen und horizontalen Bezug.
Der Ausgleich-Mechanismus basiert auf einem stangenförmigen Unterstützungs­ abschnitt 51, einem stangenförmigen beweglichen Abschnitt 52 und einem Stellglied wie einem Schrittmotor 53. Der Unterstützungsabschnitt 51 und der bewegliche Ab­ schnitt 52 tragen den Reflektor 3 beweglich in einer durch den Kreisbogenpfeil A in Fig. 4 angegebenen Richtung. Der Schrittmotor 53 treibt den beweglichen Abschnitt 52 in einer durch einen Pfeil B in Figur. 4 angezeigten Richtung. Der bewegliche Abschnitt 52 wird daher durch den Schrittmotor 53 in der durch den Pfeil B angegebenen Rich­ tung angetrieben, so daß der Reflektor 3 um den Spitzenabschnitt 51a des Unterstützungsabschnitts 51 als eine Stütze in der durch den Kreisbogenpfeil A ange­ zeigten Richtung gedreht wird. Die optische Achse des Fahrzeugscheinwerfers 1 stellt sich hierbei ein.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Ausgleichsmechanismus beschrieben. So kann man beispielsweise annehmen, daß sich bei einem Fahrzeug (nicht gezeigt), dessen optische Achse des Fahrzeugscheinwerfers 1 in einer vorbestimmten Richtung einge­ stellt wurde, der hintere Abschnitt des Fahrzeugs aufgrund einer Last im hinteren Ab­ schnitt absenkt. Die optische Achse wechselt daher in eine nach aufwärts zeigende Stellung, wobei sie ein entgegenkommendes Fahrzeug, Fußgänger oder Ähnliches an­ strahlt und blendet. In der zweiten Ausführungsform jedoch wird der Schrittmotor 53 betätigt, und der bewegliche Abschnitt 52 wird in Bezug auf die Fig. 4 nach rechts be­ wegt. Der Reflektor 3 wird dann um den Spitzenabschnitt 51a als Rotationszentrum im Uhrzeigersinn in Fig. 4 gedreht und wie in Fig. 5 gezeigt angeordnet. Die optische Achse des Fahrzeugscheinwerfers 1 wird so nach unten gelenkt und in der vorbestimm­ ten Richtung eingestellt. Hierbei schrumpft (zusammenziehen) die Membran 9 wie in Fig. 5 gezeigt an einer oberen Seite und verlängert sich (ausdehnen) an einer unteren Seite, wobei das Lampengehäuse 2 sicher abgedichtet wird.
Wird der hintere Abschnitt nun von der Last befreit, so hebt sich der hintere Ab­ schnitt (bewegt sich nach oben), und die Fahrzeugstellung kehrt in die Ausgangsstellung vor dem Beladen zurück. Da die optische Achse jedoch nach unten verändert wurde, wurde die Fernsicht des Fahrers verringert. Daher wird der Schrittmotor 53 betätigt, und der bewegliche Abschnitt 52 wird in Fig. 5 nach links bewegt. Der Reflektor 3 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5 um den tragenden Spitzenabschnitt 51a gedreht und wieder in den in Fig. 4 gezeigten Zustand gebracht. Die optische Achse des Fahrzeugscheinwerfers 1 wird so nach oben bewegt und in der vorbestimmten (ur­ sprünglichen) Richtung eingestellt.
Zum Steuern der Richtung des Fahrzeugscheinwerfers 1 kann die Fahrzeugposi­ tion durch die Erfassung von relativer Verlagerung bzw. Versetzung zwischen einer Vorderradachse und einem Fahrzeugkörper und jener zwischen einer Hinterradachse und einem Fahrzeugkörper erfaßt werden. Üblicherweise ist ein drehbarer Winkelbe­ reich des Reflektors 3 im Ausgleichsmechanismus größer als jener der Einstellung der optischen Achse beim Zusammenbau des Fahrzeugscheinwerfers 1. Im Ausgleichsme­ chanismus wird die relative Verlagerung der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 zum Lampengehäuse 2 an der Öffnung 2b daher größer als jene der Einstellung der optischen Achse im Vorgang des Zusammenbaus.
Die flexible Membran 9 ist jedoch auch in der zweiten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform leicht an Veränderungen anzupassen. Die Endfläche 81a des Gehäuses 81 der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 verbleibt daher freiliegend außerhalb des Lampengehäuses 2, und die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 kann durch einen Außenluftstrom gekühlt werden, während das Lampengehäuse 2 sicher ab­ gedichtet ist. Ein Ansteigen der Temperatur der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 kann dementsprechend vermieden werden, und auf die Schaltungselemente ausgeübte thermische Belastungen können reduziert werden.
Obwohl der Reflektor 3 durch den Schrittmotor 53 gedreht wird, kann in der zweiten Ausführungsform auch ein anderes Stellglied wie ein DC-Motor oder ein linearer Spulenmotor verwendet werden. Dies erlaubt dem Reflektor, innerhalb des Lampengehäuses 2 zu schwenken, um die Richtung des aus dem Lampengehäuse 2 nach außen abgegebenen Lichts einzustellen und beizubehalten. Gleichzeitig behält die Be­ leuchtungssteuerungsschaltung 8 ihre Temperatur bei, da ein Abschnitt der Beleuch­ tungssteuerungsschaltung 8 durch die von der flexiblen Membran 9 umgebenen Öff­ nung hervorsteht.
(Dritte Ausführungsform)
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwer­ fer 1 gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. In der dritten Ausführungsform ist das Abdichtungsteil aus einer Mehrzahl von Komponenten aufgebaut, nämlich drei Kompo­ nenten, die aus einer Membran 9, einer Abdeckung 10 und einem O-Ring 11 bestehen. Die Abdeckung 10 ist im wesentlichen ringförmig einstückig aus Kunstharz hergestellt. Ein zu einer Außenseite des Lampengehäuses 2 (an der rechten Seite in Fig. 1) hervor­ stehender Wandabschnitt 10a ist an der Abdeckung 10 um ihren Außenumfangsab­ schnitt herum vorgesehen. Der Wandabschnitt 10a ist in die erste, in der Membran 9 vorgesehenen Nut 9a eingefügt und fest mit ihr verbunden. Ferner ist eine Nut 10b in der Abdeckung 10 um deren Innenumfangsabschnitt herum vorgesehen, und der O-Ring 11 ist in die Nut 10b eingefügt.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Zusammenbauen des Fahrzeugscheinwerfers 1 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben. Die Abdeckung 10 wird an einen Umfangsabschnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 angefügt, nachdem der O-Ring 11 in die Nut 10b der Abdeckung 10 eingefügt ist. Die Abdeckung 10 wird daher einstückig an der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 befestigt, während ein Abstand durch den O-Ring 11 zwischen der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 und der Abdeckung 10 abgedichtet wird. Die Membran 9 wird dann an das Lampengehäuse 2 und die Abdeckung 10 angefügt, während die Wandabschnitte 2b, 10a jeweils in die erste und die zweite Nut 9a, 9b eingefügt und fest mit diesen verbunden werden. Der Zusammenbau des Fahrzeugscheinwerfers 1 ist damit abgeschlossen.
Auch in der oben beschriebenen dritten Ausführungsform können dieselben Ef­ fekte und Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Kühlung der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 und das Abdichten des Lampengehäuses 2 erzielt werden.
Es ist mit Blick auf die Durchführung der Befestigung der Membran 9 wün­ schenswert, daß die Membran 9 ringförmig ist oder eine Form aufweist, die so weit wie möglich einer Ringform entspricht. Die Öffnung 2b des Lampengehäuses 2 ist im we­ sentlichen kreisförmig, wohingegen die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 üblicher­ weise im wesentlichen rechtwinkelig ist. Der Wandabschnitt 81b der Beleuchtungs­ steuerungsschaltung 8 ist daher im wesentlichen rechtwinkelig (leicht bogenförmig in jeder Ecke) ausgebildet, um sein Strahlungsverhalten zu verbessern, d. h., um seinen frei liegenden Bereich so groß wie möglich zu gestalten. Probleme können daher bei der Befestigung der Membran 9 auftreten. In der dritten Ausführungsform ist anstelle des Wandabschnittes 81a der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 jedoch der Wandabschnitt 10a an der Wandabdeckung 10 vorgesehen, und der Wandabschnitt 10a ist in die zweite Nut 9b der Membran 9 eingefügt. Der Wandabschnitt 10a kann daher kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig hergestellt werden, wodurch die Befestigung der Membran 9 verbessert wird.
(Vierte Ausführungsform)
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche einen erfindungsgemäßen Fahrzeugschein­ werfer 1 gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. In der vierten Ausführungsform ist eine Wärmestrahlungsscheibe 12 an die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 ange­ fügt. Bei der Wärmestrahlungsscheibe 12 handelt es sich um ein aus einem hoch wär­ meleitenden Material, wie etwa Aluminium, hergestelltes Wärmestrahlungsteil. Die Wärmestrahlungsscheibe 12 ist mittels einem Schraubendreher oder dergleichen fest an der Endfläche 81a der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 derart befestigt, daß von der Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 Wärme auf die Wärmestrahlungsscheibe 12 über­ tragen werden kann. Ein aus dem Lampengehäuse 2 hervorstehender Wandabschnitt 12a (rechte Seite in Fig. 7) ist an der Wärmestrahlungsscheibe 12 um deren gesamten Umfangsabschnitt herum vorgesehen. Der Wandabschnitt 12a ist in die in der Membran 9 vorgesehene, zweiten Nut 9b eingefügt und sicher in ihr befestigt. Wärmestrahlungs­ rippen 12b sind zur Erhöhung der Wärmestrahlungsfähigkeit ferner an der Wär­ mestrahlungsscheibe 12 vorgesehen.
Auch im Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der oben beschriebenen vierten Ausfüh­ rungsform können dieselben Effekte und Wirkungen in Bezug auf die Kühlung der Be­ leuchtungssteuerungsschaltung 8 und das Abdichten des Lampengehäuses 2 erzielt werden wie in der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus kann der Wandabschnitt 12a der Wärmestrahlungsscheibe 12 auch im Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der vierten Ausführungsform leicht kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig hergestellt wer­ den, wodurch das Befestigen der Membran 9 wie in der zweiten Ausführungsform verbessert bzw. erleichtert wird.
Obwohl in den oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen die Be­ leuchtungssteuerungsschaltung 8 als eine einzelne Komponente ausgebildet ist, kann die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 in eine Mehrzahl von Komponenten unterteilt wer­ den. Die Beleuchtungssteuerungsschaltung 8 kann beispielsweise in eine auf einer Zündvorrichtung aufgebaute Komponente und eine auf einem Konverter und einem Inverter aufgebaute Komponente unterteilt werden. Die Komponente der Zündvor­ richtung ist am Reflektor 3 befestigt, und die Komponente des Konverters und des In­ verters ist am Lampengehäuse an einem geeigneten Abschnitt befestigt. Die Kompo­ nente der Zündvorrichtung ist mit der Komponente des Konverters und des Inverters mittels elektrischer Leitungen verbunden.
Bei einer Befestigungsanordnung kann es sich um eine wie in Fig. 8 gezeigte An­ ordnung zwischen der Membran 9 und dem Lampengehäuse 2 an der Öffnung 2b han­ deln. Die Membran 9 läßt sich dementsprechend schwer an der Öffnung 2b vom Lam­ pengehäuse 2 entfernen, wenn die Membran 9 bei Stellungs- bzw. Abstandsänderungen des Reflektors 3 angepaßt ist und verformt wird.
Die Beschreibung der Erfindung ist rein exemplarischer Natur, und daher fallen Änderungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, in den Schutzumfang der Erfindung. Solche Variationen sollen nicht als ein Abweichen vom Kerngedanken und Schutzumfang der Erfindung angesehen werden.

Claims (8)

1. Fahrzeugscheinwerfer (1), welcher aufweist:
einen Entladungslampenkolben (4);
einen Reflektor (3) zum Reflektieren von aus dem Entladungslampenkolben (4) emittierten Lichts;
eine Beleuchtungssteuerungsschaltung (8), welche an einer Rückseite des Reflektors (3) befestigt und direkt mit dem Entladungslampenkolben (4) zum Er­ leuchten des Entladungslampenkolbens (4) verbunden ist;
ein Abschlußteil (9), welches aus einem flexiblen Material im wesentlichen ringförmig hergestellt ist; und
ein Lampengehäuse (2), in welchem der Entladungslampenkolben (4), der Reflektor (3) und die Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) aufgenommen sind, wobei das Lampengehäuse (2) eine Öffnung an einer Seite der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) festlegt, wobei:
ein Endabschnitt (81a) der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) durch die Öffnung einem Äußeren des Lampengehäuses (2) ausgesetzt ist;
ein Außenumfangsabschnitt des Abschlußteils (9) mit dem Lampengehäuse (2) um einen Umfangsabschnitt der Öffnung (2b) herum fest fixiert ist; und
ein Innenumfangsabschnitt des Abschlußteils (9) mit einem Umfangsab­ schnitt der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) in Kontakt steht.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, welcher ferner ein Stellglied zum Bewe­ gen des Reflektors (3) aufweist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, welcher ferner ein aus einem hoch wärmeleitenden Material hergestelltes Wärmestrahlungsteil (12) aufweist, wobei das Wärmestrahlungsteil (12) an der Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) befestigt ist, wobei das Abschlußteil (9) mit dem Wärmestrahlungsteil (12) in Kontakt steht.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beleuchtungssteuerungsschaltung (8) Wärmestrahlungsrippen (81c) aufweist, welche durch die Öffnung (2b) an der Außenseite des Lampengehäuses (2) frei vorliegen.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei das Wärmestrahlungsteil (12) von der Öffnung (2b) nach außerhalb des Lampengehäuses (2) freiliegende Wärme­ strahlungsrippen (81c) aufweist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abschluß­ teil (9) aus einer Mehrzahl von Komponenten aufgebaut ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Abschlußteil (9) einen Balgabschnitt (9c) aufweist, um ein Ausdehnen und ein Zusammenzie­ hen des Abschlußteils (9) zu erleichtern.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Reflektor (3) entsprechend den durch das Abschlußteil (9) erlaubten Grenzen zur Einstellung einer Richtung des reflektierten Lichtes schwenkbar ist.
DE10224004A 2001-06-11 2002-05-29 Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer Ceased DE10224004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001175972 2001-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224004A1 true DE10224004A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=19017026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224004A Ceased DE10224004A1 (de) 2001-06-11 2002-05-29 Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6644842B2 (de)
DE (1) DE10224004A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339228A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-23 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102006057569B4 (de) * 2005-12-07 2013-07-04 Visteon Global Technologies Inc. Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper
WO2014190368A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102008020583B4 (de) * 2007-04-26 2015-01-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
WO2015014585A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Koninklijke Philips N.V. Thermal function of headlight sealing cap
EP3021044A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Hella KGaA Hueck & Co. Lichtbaugruppe und verfahren zum drehmomentfreien zusammenbau der lichtbaugruppe
DE102006007595B4 (de) * 2006-02-18 2016-09-15 Volkswagen Ag Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts
DE102014209320B4 (de) 2013-05-17 2024-05-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863421B2 (en) * 2001-06-11 2005-03-08 Infocus Corporation Lamphouse
JP2005251499A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Denso Corp 灯具
ATE465372T1 (de) * 2004-10-07 2010-05-15 Auer Lighting Gmbh Metallreflektor und verfahren zu dessen herstellung
AT500854B8 (de) * 2004-11-26 2007-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Haltevorrichtung für eine lichtquelle in einer fassung
FR2880674B1 (fr) * 2005-01-07 2007-03-16 Valeo Vision Sa Systeme de fixation d'une lampe sur un porte lampe de projecteur pour vehicule automobile
WO2006080131A1 (ja) * 2005-01-25 2006-08-03 Matsushita Electric Works, Ltd. 電子バラスト及び照明装置
JP4400884B2 (ja) * 2005-06-08 2010-01-20 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
JP2008171688A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Denso Corp 放電灯点灯装置
JP2008257959A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US20090052187A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Weiping Li Heat-Dissipating Lighting System
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
US7625110B2 (en) * 2008-01-31 2009-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
KR101043278B1 (ko) * 2009-08-26 2011-06-21 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
JP5054148B2 (ja) 2010-04-14 2012-10-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用前照灯
US8613528B2 (en) * 2010-05-07 2013-12-24 Abl Ip Holding Llc Light fixtures comprising an enclosure and a heat sink
DE112010005720T5 (de) * 2010-07-05 2013-05-23 Mitsubishi Electric Corp. Lichtquellen-Anschaltgerät für Scheinwerfer
JP5243505B2 (ja) 2010-09-13 2013-07-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用前照灯
JP5898937B2 (ja) * 2011-12-05 2016-04-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP2014157710A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
JP6765241B2 (ja) * 2016-07-13 2020-10-07 株式会社小糸製作所 車輌用照明装置
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691945B2 (ja) * 1990-05-18 1997-12-17 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
DE19539570B4 (de) 1995-10-25 2007-02-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH10228804A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Honda Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JP2000235809A (ja) 1999-02-15 2000-08-29 Matsushita Electric Works Ltd 車両用前照灯装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057569B4 (de) * 2005-12-07 2013-07-04 Visteon Global Technologies Inc. Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper
DE102006007595B4 (de) * 2006-02-18 2016-09-15 Volkswagen Ag Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts
DE102008020583B4 (de) * 2007-04-26 2015-01-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP2339228A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-23 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
US8403547B2 (en) 2009-12-22 2013-03-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle
DE102014209320B4 (de) 2013-05-17 2024-05-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
WO2014190368A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
US9803825B2 (en) 2013-05-29 2017-10-31 Zkw Group Gmbh Lighting device for a vehicle headlight
WO2015014585A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Koninklijke Philips N.V. Thermal function of headlight sealing cap
US10208915B2 (en) 2013-07-30 2019-02-19 Lumileds Llc Thermal function of headlight sealing cap
EP3021044A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Hella KGaA Hueck & Co. Lichtbaugruppe und verfahren zum drehmomentfreien zusammenbau der lichtbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US6644842B2 (en) 2003-11-11
US20030058656A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224004A1 (de) Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE4116244C2 (de)
DE10221405A1 (de) Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE19851835C2 (de) Fahrzeugschweinwerfer mit einer am Reflektor angeordneten Entladungslampe
DE3782442T2 (de) Scheinwerferanordnung fuer motorfahrzeuge.
DE4116049A1 (de) Einstellbarer fahrzeug-scheinwerfer, der eine entladungslampe und einen stromversorgungs-schaltkreis, der in unmittelbarer naehe davon angeordnet ist, aufweist
DE102017204517A1 (de) Optisches Projektionssystem und Projektionsscheinwerfer zur Bildung eines zweifachen Lichtwegs und Fahrzeug, in dem dieses optische System eingesetzt wrid
EP1828678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
DE19654190A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10159647B4 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE10220910A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit einem wärmeleitenden Abdeckungsteil
DE102012213844A1 (de) Lichtmodul
EP2339231B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19718374A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe
EP1034560A1 (de) Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
DE60206713T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19855265A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE10221160A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtschaltung, die getrennt an dem Refektor montiert ist
WO2003074329A1 (de) Dachhimmel eines fahrzeugs mit einer an einem beweglichen schiebehimmel angeordneten lichtquelle
DE60112871T2 (de) Elektrische Entladungslampenanordnung
DE102014202910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 8/10 AFI20051017BHDE

8131 Rejection