DE10212993B4 - Crimp-Verfahren - Google Patents

Crimp-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10212993B4
DE10212993B4 DE10212993A DE10212993A DE10212993B4 DE 10212993 B4 DE10212993 B4 DE 10212993B4 DE 10212993 A DE10212993 A DE 10212993A DE 10212993 A DE10212993 A DE 10212993A DE 10212993 B4 DE10212993 B4 DE 10212993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cable
cable end
cutting
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212993A1 (de
Inventor
Bruno Deschler
Martin Zebandt
Johann Leupolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to DE10212993A priority Critical patent/DE10212993B4/de
Publication of DE10212993A1 publication Critical patent/DE10212993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212993B4 publication Critical patent/DE10212993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verpressen eines elektrischen Verbindungselements, insbesondere eines nicht rotationssymmetrischen mit einem Kabelende (12) mit den Schritten:
– Einschneiden und Abziehen einer Isolierung des Kabelendes (12)
– Verpressen des Verbindungselementes (74) mit dem Kabelende (12
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Isolationsring (14) abgetrennt wird, der nach dem Abziehen der Isolierung im Wesentliehen bündig mit der Stirnfläche des Kabelendes (12) derart verläuft, dass dessen Litzen (18) zusammengehalten werden und dass beim Aufsetzen des Verbindungselementes (74) auf das Kabelende (12) der Isolationsring (14) hin zur verbliebenen Isolierung zurückgeschoben wird, wobei nach dem teilweisen Abziehen der Isolierung ein Referenzschnitt durchgeführt wird, durch den ein Teil der Isolierung und der Kabellitzen (18) von dem Kabelende (12) abgetrennt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Verbindungselementes gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine dafür vorgesehene Crimpmaschine sowie ein Abisolierverfahren.
  • Eine derartige Crimpmaschine ist bspw. in den Patenten DE 3508354 C1 und DE 4318326 C1 der Anmelderin offenbart. Diese Maschinen werden in der Produktion eingesetzt, um Kabelenden mit elektrischen Verbindungselementen, bspw. Aderendhülsen zu verbinden. Dabei wird das Kabelende in eine Zuführöffnung eingeführt, von einer Halteeinrichtung fixiert und anschliessend mittels einer Abisoliereinrichtung die Isolierung des Kabelendes eingeschnitten und abgezogen. Anschliessend wird eine Aderendhülse auf das abisolierte Kabelende aufgesetzt und mittels einer Crimpeinrichtung vercrimpt.
  • Mit diesen bekannten Crimpmaschinen – auch Anschlagmaschinen genannt – lassen sich Vercrimpungen für Aderendhülsen mit einer äusserst hohen Taktfrequenz und somit mit hoher Produktivität herstellen. Es zeigte sich jedoch, dass die Verarbeitung von bestimmten Verbindungselementen, wie bspw. Kabelschuhen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Derartige Kabelschuhe sind aus einem Blechteil gestanzt und gebogen, wobei der Kontaktbereich einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, während der mit dem Kabelende zu vercrimpende, rohrförmige Endabschnitt, der üblicherweise von einer Isolation überdeckt ist, durch Biegen des Blechmantels hergestellt ist und somit an seiner Innenumfangswandung Störkanten aufweist, die durch die Umfangskanten des gebogenen Blechmantels gebildet sind. Anstelle des vorbeschriebenen offenen Endabschnittes können die Verbindungselemente auch mit verlöteten oder hülsenförmigen geschlossenen Rohrabschnitten ausgeführt sein. Aufgrund der bei offenen rohrförmigen Endabschnitten vorhandenen Störkanten ist es sehr wichtig, dass das Verbindungselement in einer genau definierten Lagepositionierung dem Crimpkopf zugeführt wird, so dass das abisolierte Kabelende in den Rohrabschnitt eingesetzt werden kann, ohne dass einzelne Litzen des Kabels auf die Störkanten auflaufen und umgebogen werden und somit das Einführen erschweren oder gar verhindern, so dass es zu Störungen der Crimpmaschine kommt. Diese exakte Lagepositionierung wird bei Kabelschuhen oder ähnlichen asymmetrischen Bauelementen weiter erschwert, da die Mittelachse des rechteckförmigen Kontaktbereichs gegenüber der Mittelachse des Rohrabschnittes versetzt ist, so dass sichergestellt sein muss, dass die Verbindungselemente nur in einer Lageposition dem Crimpkopf zugeführt werden. Bei einer Verdrehung gegenüber der vorbestimmten Lageposition ist ein Einführen des Kabelendes in den Rohrabschnitt praktisch unmöglich.
  • In der DE 29 01 289 A1 ist ein Verfahren zum Abisolieren eines Endes einer elektrischen Leitung mit zumindest einem von einer Isolierung umgebenen Leiter offenbart, bei dem ein Teil der Isolierung durchtrennt und von dem Leiter abgezogen wird, wobei zusätzlich zu dem abgezogen Isolierungsteil ein Isolationsring von der Isolierung abgetrennt wird, der unter Freilassung der Leiterspitze zu einem Endabschnitt des Leiters verschoben und auf diesem belassen wird.
  • Die Kontaktierung des so vorbereiteten Leitungsendes erfolgt über ein elektrisches Kontaktelement Beim Aufschieben des Kontaktelements wird der Isolationsring auf dem Leiter zurückgeschoben, so dass er in seiner Endposition wieder an der verbliebenen Isolierung des Leiters anliegt. In dieser Endposition erstreckt sich das abisolierte Ende des Leiters vollständig in das Kontaktelement hinein. Anschließend wird das Kontaktelement durch Quetschen an dem Leiter festgelegt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass beim Einführen der Litzen in das Kontaktelement aufgrund des Überstandes der Leiterspitze über den Isolierring einzelnen Litzen umgebogen werden können, so dass ein exaktes Einführen des Kabelendes und eine sichere Kontaktierung nicht gewährleistet ist, oder einen hohen vorrichtungstechnischen Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Crimpverfahren und eine dafür geeignete Crimpmaschine zu schaffen, mit denen sich auch komplex ausgestaltete Verbindungselemente, wie bspw. Kabelschuhe auf einfache Weise maschinell verarbeiten lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Verbindungselementes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Crimpmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 sowie ein Abisolierverfahren gemäss Patentanspruch 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäss verbleibt bei der Abisolierung des Kabelendes ein Isolationsring auf dem abisolierten Teil, der die einzelnen Litzen des Kabelendes zusammen hält. Dadurch wird verhindert, dass beim Einführen des abisolierten Kabelendes in den Crimpkopf einzelne Litzen umgebogen werden. Beim Aufsetzen des zu vercrimpenden elektrischen Verbindungselementes, bspw. des Kabelschuhs, wird der Isolationsring nach hinten geschoben, so dass ein exaktes Einführen des Kabelendes ohne Umbiegen der Kabellitzen und gleichzeitig eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist, da der Isolationsring aus dem Crimpbereich herausgeschoben ist. Durch diese äussert einfache Massnahme ist eine störungsfreie automatisierte Vercrimpung auch komplexer elektrischer Verbindungselemente gewährleistet. Erfindungsgemäß wird nach dem teilweisen Abziehen der Isolierung ein Referenzschicht durchgeführt.
  • Prinzipiell lässt sich das vorgeschriebene Verfahren mit dem Abtrennen eines Isolationsrings zum Sichern des Kabelendes auch bei Abisoliermaschinen einsetzen, die lediglich zum Abisolieren von Kabelenden vorgesehen sind, wobei der Crimpprozess in einem getrennten Arbeitsschritt mit einer eigenen Maschine durchgeführt wird. Ein derartiges Abisolierverfahren ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 9.
  • Das Herstellen des Isolationsringes erfolgt vorzugsweise indem die Isolierung in einem ersten Arbeitsgang eingeschnitten, dann der entsprechende Teil der Isolierung soweit vom Kabelende abgezogen wird, bis nur noch ein den Isolationsring entsprechender Teil auf den Litzen aufsitzt und dann in einem abschliessenden Arbeitsgang dieser Isolationsring vom restlichen Teil der abgezogenen Isolierung abgeschnitten wird.
  • Die erfindungsgemässe Crimp-Maschine muss entsprechend derart ausgestaltet sein, dass sie das zweistufige Abschneiden – Einschneiden der Isolierung und Abschneiden des Isolationsringes – sowie das besondere Abziehverfahren, bei dem ein Isolationsring auf dem Kabelende verbleibt, durchführen kann, so dass die Steuerung entsprechend ausgelegt sein muss. Für das zweistufige Abschneiden der Isolierung wird vorzugsweise eine Schnitttiefenbegrenzung eingesetzt, die eine erste Einschneidebegrenzung zum Einschneiden der Isolation und eine Abschneidbegrenzung zum Abschneiden des Isolationsringes hat. Die Abschneidbegrenzung lässt dabei eine grössere Schnitttiefe als die Einschneidbegrenzung zu.
  • Die Abisoliereinrichtung ist so ausgebildet, dass in Achsrichtung des Kabels unterschiedliche Positionen mit den Schneidmessern erreichbar sind, so dass mehrere Varianten zur Erzeugung des Isolationsringes realisierbar sind.
  • Die Abisoliereinrichtung hat bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei diametral zueinander angeordnete, aufeinander zu bewegbare Schneidmesser, die über Schneidbacken auf einer gemeinsamen Querführung gelagert sind. Als Einschneidbegrenzung wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Einschneidanschlag, auf den die Schneidbacken beim Einschneiden der Isolierung auflaufen und der beim Abtrennen des Isolationsringes aus der Bewegungsbahn der Schneidbacken heraus gefahren wird. Bei diesem Abtrennen wird dann die Abschneidbegrenzung wirksam, durch die die weitere Bewegung der Schneidbacken zur Begrenzung der Schnitttiefe begrenzt ist.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die exakte Lagepositionierung der elektrischen Verbindungselemente äussert wichtig. Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird eine Zuführeinrichtung für die Verbindungselemente eingesetzt, bei der diese über eine Zuführbahn zugeführt werden. Die Geometrie der Bahn ist so gewählt, dass die Verbindungselemente einen Übergabepunkt nur lagerichtig erreichen können. Anschliessend wird das lagepositionierte Verbindungselement mittels einer Übergabeeinrichtung dem Crimpkopf zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Auf diese Weise ist mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand gewährleistet, dass auch hochkomplexe Verbindungselemente mit asymmetrischen Profilen lagepositioniert dem Crimpkopf zuführbar sind.
  • Die Flexibilität der erfindungsgemässen Crimpmaschine lässt sich weiter verbessern, wenn diese mit einem Sensor zur Erfassung des Kabeldurchmessers ausgeführt ist. Aufgrund des Sensorsignals kann dann die Einschnitttiefe der Abisoliereinrichtung geändert werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Abisoliereinrichtung einer erfindungsgemässen Crimpmaschine;
  • 2 eine Pneumatikzylinderanordnung zur Betätigung eines Schlittens der Abisoliereinrichtung aus 1;
  • 3 eine Einrichtung zur Begrenzung der Schnitttiefe der Abisoliereinrichtung;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Verfahrensvariante die mit der erfindungsgemäßen Crimpmaschine durchführbar ist;
  • 5 eine Zuführeinrichtung der Crimpmaschine;
  • 6 eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe eines zur vercrimpenden Bauelementes von der Zuführeinrichtung gemäß 5 an eine Crimpeinrichtung gemäß 7;
  • 7 eine Crimpeinrichtung mit dem Crimpwerkzeug und dessen Betätigungseinrichtung;
  • 8 eine Einrichtung zur Einstellung der Crimphöhe eines Crimpwerkzeuges mit mehreren Matrizen;
  • 9 eine Einrichtung zur Einstellung der Größe des zu vercrimpenden Verbindungselementes;
  • Im folgenden werden Details einer erfindungsgemässen Crimpmaschine erläutert, die üblicherweise mit einer Zuführeinrichtung, einer Abisoliereinrichtung und einer Crimpeinrichtung ausgeführt ist. Die Crimpmaschine enthält geeignete Führungseinrichtungen, um die Crimpeinrichtung oder die Abisoliereinrichtung in die Arbeitsposition mit Bezug zu einer zentralen Einführeinrichtung für ein Kabelende 12 zu bringen. Die Führungseinrichtungen können Linearführungen, oder – wie bei der DE 35 08 354 C1 – ein schwenkbarer Block sein, der stirnseitig einen Crimpkopf bzw. die Abisoliereinrichtung trägt oder es kann sich um eine Schwenkplatte gemäss der DE 43 18 326 C1 handeln, auf der die genannten Baueinheiten gelagert sind. Da derartige Führungseinrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden im folgenden nur die erfindungswesentlichen Bauelemente, d.h. die Abisoliereinrichtung 1 gemäss 1 und eine Zuführeinrichtung 2 zur Zuführung von elektrischen Bauelementen, im vorliegenden Fall von Kabelschuhen 74 gemäss 5 erläutert.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine Abisoliereinrichtung 1 der Crimpmaschine. Die Abisoliereinrichtung 1 hat eine Längsführung 20, auf der ein in Axialrichtung 8 verschiebbarer Schlitten 26 geführt ist. Die Verschiebung des Schlittens 26 erfolgt über Pneumatikzylinder, die im folgenden anhand 2 beschrieben werden.
  • Auf dem Schlitten 26 ist eine Querführung 22 angeordnet, auf der zwei Schneidbacken 28, 30 gelagert sind, die jeweils ein Schneidmesser 32 bzw. 34 tragen. Diese sind mit V-förmigen Schneiden versehen, die beim Zusammenfahren der Schneidbacken 28, 30 den Aussenumfang eines abzuisolierenden Kabelendes 12 praktisch vollständig umgreifen, wobei die beiden Schneidmesser 32, 34 einander abschnittsweise überlappen.
  • Die Betätigung der Schneidbacken 28, 30 erfolgt über zwei auf dem genannten Schlitten 26 gelagerte Schwenkhebel 36, 38, deren einer Endabschnitt gelenkig mit den Schneidbacken 28 bzw. 30 verbunden ist. Der andere Endabschnitt der Schwenkhebel 36, 38 ist jeweils mit einer schräg angestellten Steuernut 40, 42 versehen. In den Steuernuten 40, 42 sind zwei Steuerkörper 44, 46 geführt, die an einer die beiden Schwenkhebel 36, 38 überstreckenden Steuertraverse 45 ausgebildet sind. Diese ist am Endabschnitt einer nicht dargestellten Vorschubspindel oder eines Betätigungszylinders gelagert. Durch eine Vorschubbewegung in Achsrichtung 8 gleiten die Steuerkörper 44, 46 in den Steuernuten 40, 42 ab und entsprechend werden die Schwenkhebel 36, 38 zum Schliessen oder Öffnen der Schneidbacken 28, 30 verschwenkt.
  • Der Schlitten 26 trägt des weiteren eine Anschlageinrichtung 50. Diese ist mit einem stirnseitigen Anschlag 52 versehen, der die Einschubtiefe des abzuisolierenden Kabelendes 12 begrenzt. Dieser Stirnanschlag 52 kann manuell oder automatisch verstellbar ausgeführt sein, um eine einfache Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser zu ermöglichen.
  • Die Anschlageinrichtung 50 ist auf einer Längsführung 24 axial verschiebbar gelagert. Die Betätigung dieser Anschlageinrichtung 50 erfolgt über einen Pneumatikzylinder 48, dessen Hub so gewählt ist, dass die Anschlageeinrichtung 50 aus einem Bereich zwischen den beiden Schneidbacken 28, 30 herausfahrbar ist.
  • In 1 ist eine Haltezange 54 angedeutet, über die das in die Crimpmaschine eingeführte Kabelende 12 während des Abziehens der Isolierung und während der Vercrimpung in Axialrichtung 8 fixiert ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Pneumatikzylinderanordnung 56, über die der Schlitten 26 entlang der Längsführung 20 axial verschiebbar ist. D.h. durch geeignete Ansteuerung dieser Pneumatikzylinderanordnung 56 läßt sich die Axialposition des Schlittens 26 und damit die Wirkposition der Schneidmesser 32, 34 einstellen. Die Pneumatikzylinderanordnung 56 hat drei Zylinder 57, 58, 59, wobei der Zylinder 57 den größten Hub, der Zylinder 58 einen wesentlich geringeren Hub und der Zylinder 59 den kürzesten Hub hat. Bei der dargestellten Anordnung ist der Zylinder 57 an einer gehäusefesten Konsole 98 der Crimpmaschine befestigt. Eine Kolbenstange 100 des Zylinders 57 ist mit dem Zylinder 58 verbunden, dessen Kolbenstange 102 wiederum mit dem Kurzhub-Zylinder 59 verbunden ist. Eine Kolbenstange 104 dieses Zylinders greift an einer am Schlitten 26 befestigten Stirnplatte 106 an. Durch die drei Zylinder 57, 58 und 59 wird somit eine Reihenschaltung gebildet, wobei der maximal einstellbare Hub durch Ausfahren der drei Zylinder 57, 58, 59 einstellbar ist, während durch geeignete Ansteuerung eines oder mehrerer der Zylinder geeignete Zwischenpositionen anfahrbar sind.
  • Die Einfahrposition der drei Zylinder 57, 58, 59 ist jeweils durch Anschläge 108, 110 bzw. 112 begrenzt, wobei der Anschlag 108 am Zylinder 58, der Anschlag 110 am Zylinder 59 und der Anschlag 112 an der Stirnplatte 106 angeordnet ist. Beim Einfahren der Kolbenstangen 100, 102, 104 laufen diese Anschläge 108, 110 bzw. 112 auf den benachbarten Zylinder 57, 58, 59 auf, so dass die Einfahrposition entsprechend begrenzt ist. Die Anschläge 108, 110 112 sind einstellbar ausgeführt, so dass sich die vorgenannte Einfahrposition verstellen läßt. Entsprechend kann auch die Verbindung zwischen den Kolbenstangen 100, 102, 104 und den benachbarten Zylindern 58, 59 bzw. der Stirnplatte 106 justiert werden.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Crimpmaschine besteht darin, dass diese sich über die Maschinensteuerung automatisch auf unterschiedliche Größen von Verbindungselementen und Kabelquerschnitten einstellen läßt.
  • D.h. es sind keine Umbauten erforderlich, um die Wirkpositionen und Betreibsparameter der Abisoliereinrichtung und der Crimpeinrichtung zu verstellen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnitttiefenbegrenzung 114, über die die Schnitttiefe der Schneidmesser 32, 34 (1) einstellbar ist.
  • Diese Schnitttiefenbegrenzung 114 kann beispielsweise in die Anschlageinrichtung 50 gemäß 1 integriert sein. Die Schnitttiefenbegrenzung 114 hat zwei in Querrichtung verschiebbare Anschlagbacken 116, 118, die beispielsweise parallel oder koaxial zur Querführung 22 verschiebbar geführt sind. Jeder Anschlagbacken 116 hat einen gemäß 3 zum Betrachter hin vorstehenden Bolzen 120, 122, der jeweils mit einem ebenfalls in Querrichtung verschiebbaren Prisma 124 bzw. 126 zusammenwirkt. An den von den Bolzen 120, 122 entfernten Endabschnitten der Prismen 124, 126 ist jeweils eine Schrägfläche ausgebildet, an denen die Seitenflächen eines Keils 128 anliegen. Dieser ist in Axialrichtung 8 verschiebbar in der Schnitttiefenbegrenzung 114 geführt und mittels eines nicht dargestellten Stellmotors betätigbar. Die Prismen 124, 126 sind mittels Federn oder ähnlichen Einrichtungen gegen die Keilflächen des Keils 128 vorgespannt.
  • Die anhand von 1 beschriebenen Schneidbacken 28, 30 laufen bei der Betätigung der Abisoliereinrichtung auf die Anschlagbacken 116, 118 auf, so dass diese die Einschneidtiefe begrenzen. Durch Axialverschiebung des Keils 128 lässt sich der Abstand der Prismen 124, 126 und damit die Anschlagposition der Anschlagbacken 116, 118 einstellen. D.h., die Schnitttiefe der Abisoliereinrichtung ist durch die Axialposition des Keils 128 bestimmt.
  • Mit Variante 1 ist ein bevorzugtes Verfahren dargestellt.
  • Das Kabelende wird in der in 1 dargestellten Grundposition der Abisoliereinrichtung 1 in die Crimpmaschine eingeführt, bis es mit seiner Stirnfläche auf die Anschlageinrichtung 50 aufläuft. Der Kabeldurchmesser kann dabei über einen Sensor oder ähnliches erfaßt werden, so dass beispielsweise die Einschublänge und sonstige Steuerparameter der Crimp-Einrichtung angepaßt werden können. Im Bereich der Anschlageinrichtung ist des weiteren ein Näherungsschalter vorgesehen, der das vollständige Einführen des Kabelendes 12 erfaßt. Des weiteren wird in Abhängigkeit von dem erfaßten Kabeldurchmesser ein Steuersignal an die Schnitttiefenbegrenzung 114 abgegeben, so dass der Keil 128 in eine entsprechende Position gebracht wird, über die die Aufeinanderzubewegung der Schneidbacken 28, 30 begrenzt ist. Das Kabelende 12 wird durch die Haltezange 54 in seiner vorbestimmten Relativposition fixiert. Die Pneumatikzylindereinheit wird in den in 2 dargestellten Zustand gebracht, in der die Kolbenstangen 100, 102, 104 vollständig eingefahren sind. In dieser Position ist der Schlitten 26 vollständig nach vorne, hin zum Kabelende 12 gefahren, so dass sich die Schneidmesser 32, 34 in einer in 4 mit A gekennzeichneten Ebene befinden. Anschließend wird die Abisoliereinrichtung durch Verschwenken der Schwenkhebel 36, 38 betätigt und die Isolation bis zu den Litzen 18 hin eingeschnitten. Diese Einschnitttiefe ist durch die Position des Keils 128 vorgegeben.
  • Im nächsten Arbeitsschritt wird die Kolbenstange 102 des Zylinders 58 ausgefahren, während die beiden anderen Zylinder 57, 59 eingefahren bleiben. Entsprechend führt der Schlitten 26 einen Vorschub nach hinten in die mit B gekennzeichnete Position aus, wobei die Schneidmesser 32, 34 in ihrer Eingriffsposition mit der Isolation des Kabelendes 12 bleiben. Entsprechend wird der abgeschnittene Teil der Isolation von den Litzen 18 teilweise abgezogen.
  • Anschließend werden die Schneidmesser 32, 34 auseinander gefahren und die Kolbenstange 104 des Zylinders 59 ausgefahren, so dass der Schlitten 26 einen kleineren, vergleichsweise kurzen Hub durchführt. Die aufgefahrenen Schneidmesser 32, 34 befinden sich dann in der in 4 mit C gekennzeichneten Ebene. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Anschlageinrichtung 50 soweit zurückgezogen, dass die Schneidtiefenbegrenzung ein vollständiges Abtrennen des Kabelendes 12 ermöglicht. Anschließend werden die beiden Schneidbacken 28, 30 wieder zugefahren und ein Referenzschnitt durchgeführt, durch den der über die Ebene C nach oben (4) hinausstehende Teil der Isolation und der Litze abgetrennt werden – dieser abgetrennte Teil sei im folgenden als Abfall 16 bezeichnet.
  • Im abschliessenden Arbeitsschritt wird der größte Zylinder 57 angesteuert, so dass dessen Kolbenstange 100 ausfährt und der gesamte Schlitten 26 mit den Schneidmessern 32, 34 weg vom Kabel verfahren wird.
  • Auf dem Kabelende 12 verbleibt ein Isolationsring 14, der die Litzen umgreift, so dass diese relativ zueinander lagepositioniert sind. Beim darauffolgenden Aufsetzen des Verbindungselementes 74 wird dann dieser Isolationsring 14 wieder nach vorne hin zu der mit A gekennzeichneten Ebene verschoben.
  • Mit Variante 3 ist in 4 ein nicht zur Erfindung gehörendes Absolierverfahren dargestellt.
  • Dabei werden nach der Axialpositionierung des Kabelendes 12 über die Anschlageinrichtung 50 und dem Festlegen über die Haltezange 54 zunächst die beiden Kolbenstangen 102, 104 der Zylinder 58 bzw. 59 ausgefahren, während der Zylinder 57 im eingefahrenen Zustand verbleibt. Der Schlitten 26 wird dadurch derart verschoben, dass sich die beiden Schneidmesser 32, 34 in der mit D gekennzeichneten Ebene befinden. Die Anschlageinrichtung 50 ist soweit herausgefahren, dass sich die Schneidmesser 32, 34 zum vollständigen Abtrennen des Kabelendes schließen lassen, so dass ein Referenzschnitt durchgeführt wird, durch den das Kabelende entlang der Ebene D abgelängt wird.
  • Anschließend wird die Kolbenstange 102 des mittleren Zylinders 58 eingefahren und der Schlitten in die mit E gekennzeichnete Position verfahren. Gleichzeitig wird die Anschlageinrichtung 50 eingefahren, so dass die Anschlagbacken 116, 118 in eine Position gebracht werden, in der die Schnitttiefe so begrenzt ist, dass lediglich die Isolation eingeschnitten wird. Durch das anschließende Zusammenfahren der Schneidmesser 32, 34 wird dann die Isolation abgetrennt und durch Ausfahren der Kolbenstange 102 des Zylinders 58 die Isolation bei in Eingriff stehenden Schneidmessern 32, 34 abgezogen.
  • Im nächsten Arbeitsgang werden die Schneidmesser 32, 34 geöffnet und die Pneumatikzylinderanordnung 56 in die in 2 dargestellte Position (eingefahrene Kolbenstangen) gebracht, so dass die Schneidmesser 32, 34 sich in der mit F gekennzeichneten Ebene befinden. Die Position der Schnitttiefenbegrenzung 114 bleibt unverändert. Anschließend wird die Abisoliereinrichtung 1 erneut betätigt und der Isolationsring 14 abgetrennt. Im nächsten Arbeitsschritt wird dieser Isolationsring 14 dann durch Ausfahren der Kolbenstange 102 verschoben bis seine vordere Ringfläche in der Ebene D und die rückseitige Ringfläche in der Ebene G liegt.
  • Die in Variante 3 dargestellte Abfolge hat den Vorteil, dass die Litzen durch das Verschieben des Isolationsringes 14 von der Position E in die Position D nur auf Zug belastet sind, während die Litzen bei Variante 1 durch das Schneiden in Position C gestaucht werden können. Der Nachteil der Variante 3 liegt allerdings darin, dass ein Ansteuerschritt mehr erforderlich ist. Prinzipiell könnte man den Isolationsring 14 auch vorher, bespielsweise vor oder nach der Abtrennung der abgezogenen Isolation abtrennen und dann zum Schluß nach vorn verschieben.
  • Die ebenfalls nicht zur Erfindung gehörenden Varianten 2 und 4 entsprechen im Prinzip den Varianten 1 bzw. 3, wobei allerdings jeweils auf den Referenzschnitt verzichtet wird. D.h., bei diesen Varianten wird vorausgesetzt, dass die Stirnfläche des Kabelendes 12 vorher mit vergleichsweise hoher Präzision abgelängt und positioniert wurde, so dass kein Referenzschnitt erforderlich ist. Die Ansteuerung der Zylinder 57, 58, 59 zur Verschiebung der Schneidmesser in die Ebenen A, B, C bzw. F, E, D ist genau wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass die Einzelschritte der Varianten 2 und 4 nicht erläutert werden müssen. Die Hübe der Zylinder 57, 58, 59 lassen sich zur Veränderung der Dicke des Isolationsringes 14 und der Länge des abisolierten Teiles in gewissem Maße verstellen.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird die Abisoliereinrichtung 1 durch Ausfahren aller drei Zylinder 57, 58, 59 außer Eingriff gebracht, so dass Raum zum Einrücken des Crimpkopfes geschaffen wird.
  • Im nächsten Arbeitsgang wird dann ein Verbindungselement 74 auf das abisolierte Kabelende 12 aufgesetzt. Die Vereinzelung und lageorientierte Zuführung der Verbindungselemente erfolgt über einen in 5 schematisch dargestellten Zuführtopf 60, in dem die Verbindungselemente 74 ungeordnet aufgenommen sind. Aus diesem Zuführtopf 60 werden die Verbindungselemente 74 beispielsweise durch Vibration oder ähnliches in eine Zuführbahn 62 gefördert und dabei lageorientiert. Diese Lageorientierung erfolgt in bekannter Weise mittels geeigneter Führungskulissen, die derart ausgebildet sind, dass die Verbindungselemente 74 nur in einer vorbestimmten Lageorientierung zu einem Vereinzelungsblock 64 gelangen können. In diesem Vereinzelungsblock 64 werden die Verbindungselemente 74 vereinzelt in eine Übergabeposition gebracht, in der sie von einem in 5 schematisch dargestellten Zuführgreifer 66 übernommen und einem in 6 dargestellten Übergabegreifer 70 übergeben werden. Das Verbindungselement 74 wird von einem Übergabegreifer 70 mit einem Klemmhebel 72 übernommen, der mittels eines Pneumatikzylinders 76 betätigbar ist. Der das Verbindungselement 74 haltende Übergabegreifer 70 ist als Schwenkhebel ausgeführt, der um ein Schwenkgelenk 77 drehbar in einem Schlitten 78 gelagert ist. Dieser Schlitten 78 ist entlang einer Längsführung 80 verschiebbar. Die Verschiebung des Schlittens 78 und die Verschwenkung des Übergabegreifers 70 erfolgt mittels eines Übergabezylinders 82, der im Abstand vom Schwenkgelenk 77 an einem Schiebegelenk 83 des Übergabegreifers 70 angreift.
  • Das im Zuführgreifer 66 befindliche Verbindungselement 74 wird in der dargestellten Schwenkposition des Übergabegreifers 70 durch Schließen des Hebels 72 eingeklemmt und übernommen. Anschließend wird der Übergabezylinder 82 angesteuert, so dass der Übergabegreifer 70 um das Schwenkgelenk 77 verschwenkt und in Axialrichtung 8 (1) entlang der Längsführung 80 verschoben wird, so dass das Verbindungselement 74 mit seinem Isolationsteil in das Werkzeug 92 eingelegt wird. Anschließend wird das Werkzeug 92 nach links und vorne und dadurch das Verbindungselement 74 auf das abisolierte Kabelende 12 verschoben. Dabei wird der Isolationsring 14 nach vorne verschoben, so dass er zurück in die mit A bzw. F gekennzeichnete Position verschoben wird und die Litzen 18 während des gesamten Aufsetzvorganges des Verbindungselementes 74 so zusammengehalten werden, dass ein Umbiegen praktisch unmöglich ist. Der Isolationsring 14 verbleibt somit auf dem Kabelende 12
  • Nach dem vorbeschriebenen Aufsetzen des Verbindungselementes 74 auf das abisolierte Kabelende 12 wird die in 7 schematisch dargestellte Crimpeinrichtung 6 der Crimpmaschine in ihre Arbeitsposition gefahren. Diese Crimpeinrichtung 6 hat einen Crimpkopf 94, in den ein Crimpwerkzeug 92 eingesetzt ist. In 7 ist dieses Crimpwerkzeug 92 im geöffneten Zustand dargestellt. Das Werkzeug hat eine feststehende Matrize oder Werkzeughälfte 93 und eine bewegliche Werkzeughälfte 95, die zum Vercrimpen mittels eines Kniehebels 90 in ihre Schließposition bringbar ist. D.h., dieser Kniehebel 90 wird aus seiner dargestellten Winkelstellung durch Ausfahren eines pneumatischen Kniehebelzylinders 96 in seine Streckstellung gebracht, so dass die bewegliche Werkzeughälfte 95 aus ihrer in 7 dargestellten Position nach unten fährt.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht wesentlicher Teile des Crimpkopfes 94. Dieser hat einen Block 130, auf dem die feststehende Werkzeughälfte (Matrize) 93 befestigt ist. Die bewegliche Werkzeughälfte 95 ist an einer beweglichen Werkzeugspannplatte 132 befestigt, die entlang von Führungen 134 verschiebbar ist. Die in 8 obere Stirnfläche ist als Keilfläche 136 ausgebildet, die an einem in Querrichtung Q verschiebbaren Schiebekeil 138 anliegt. Dieser läßt sich mittels eines nicht dargestellten Stellmotors oder Zylinders in der Querrichtung Q verschieben, so dass entsprechend der Schließhub des Werkzeuges 92 verändert wird (Hub des Kniehebels 90 bleibt konstant). D.h., durch geeignete Verstellung des Schiebekeils 138 kann die Crimptiefe des Werkzeuges verstellt werden.
  • Gemäß 8 hat das Werkzeug 92 drei unterschiedlich ausgebildete Werkzeugkavitäten 140, 142, 144, so dass sich in Abhängigkeit von der Orientierung des Werkzeuges 92 mit Bezug zum abisolierten Kabelende drei unterschiedliche Größen von Verbindungselementen 74 vercrimpen lassen. Die Werkzeugkavitäten 140, 142, 144 lassen sich wahlweise mit einer in 9 dargestellten Einrichtung in ihre vorbestimmte Crimpposition bringen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, wird der Crimpkopf 94 nach dem Abisolieren des Kabelendes 12 und dem Zurückfahren der Abisoliereinrichtung 1 aus seiner Warteposition in die Crimpposition verschoben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Verschieben aus einer mit Bezug zum Kabelende 12 seitlich versetzten Position entlang einer nicht dargestellten Querführung, wobei der Hub in dieser Querrichtung durch den in 9 dargestellten Schiebeanschlag 146 einstellbar ist. Dieser hat eine drehbar gelagerte Nockenwalze 148, deren Außenumfang gemäß der Seitenansicht des Schiebeanschlages 146 drei in Axialrichtung versetzte Anschlagnocken 150, 152, 154 angeordnet sind. Diese haben jeweils eine vordere und hintere Anschlagfläche 156, 158, wobei die Anschlagflächen 156, 158 der Anschlagnocken 150, 152, 154 in dieser Reihenfolge von rechts nach links (Ansicht nach 9) versetzt sind.
  • Durch Drehung der Nockenwalze 148 läßt sich jeweils eine der Anschlagnocken, beispielsweise die Anschlagnocke 152 in eine Wirkposition zwischen zwei Anschlägen 160, 162 einer Anschlagstange 164 bringen, über die der Querhub eines den Crimpkopf 94 tragenden Schiebeflansches begrenzbar ist. D.h., bei der Querverschiebung des Crimpkopfes 94 in die Crimpposition läuft der Anschlag 160 auf die Anschlagfläche 156 auf, während beim Herausfahren des Crimpkopfes 94 nach der Vercrimpung die Endposition durch Auflaufen des Anschlages 162 auf die Anschlagfläche 158 vorgegeben ist. Die beiden Anschlagflächen 156, 158 befinden sich mit Bezug zu den entsprechenden Anschlagflächen der anderen Anschlagnocken 150, 154 in einer mittleren Position, d.h. durch diese Anschlagnocke 152 wird die Kavität 142 in ihre Wirkposition gebracht. Für den Fall, dass die beiden anderen Werkzeugkavitäten 140, 144 in Eingriff gebracht werden sollen, wird die Nockenwalze 148 so angesteuert, dass die entsprechende Anschlagnocke 150 oder 154 in die Wirkposition zwischen die Anschläge 160, 162 gebracht wird.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, lassen sich die Antriebe der Nockenwalze 148, des Schiebekeils 138 und des Keils 128 in Abhängigkeit vom Durchmesser des Kabelendes 12 und der Größe des zu vercrimpenden Verbindungselementes 74 über die Maschinensteuerung ansteuern, so dass die gewünschten Parameter automatisch eingestellt werden, ohne dass es manueller Eingriffe bedarf.
  • Offenbart ist ein Crimpverfahren und eine Crimpmaschine zum Verpressen eines elektrischen Verbindungselementes, insbesondere eines Kabelschuhs sowie ein Abisolierverfahren, über das ein Kabelende derart abisoliert wird, dass ein Isolationsring auf dem abisolierten Teil verbleibt. Dieser Isolationsring wird beim Aufsetzen des Kabelschuhs nach hinten aus dem Kontaktbereich heraus geschoben.
  • 1
    Abisoliereinrichtung
    2
    Zuführeinrichtung
    4
    Übergabeeinrichtung
    6
    Crimpeinrichtung
    8
    Achsrichtung
    12
    Kabelende
    14
    Isolationsring
    16
    Abfall
    18
    Litzen
    20
    Längsführung
    22
    Querführung
    24
    Längsführung
    26
    Schlitten
    28
    Schneidbacken
    30
    Schneidbacken
    32
    Schneidmesser
    34
    Schneidmesser
    36
    Schwenkhebel
    38
    Schwenkhebel
    40
    Steuernut
    42
    Steuernut
    44
    Steuerkörper
    45
    Steuertraverse
    46
    Steuerkörper
    48
    Pneumatikzylinder
    50
    Anschlageinrichtung
    52
    Stirnanschlag
    54
    Haltezange
    56
    Pneumatikzylinderanordnung
    57
    Zylinder
    58
    Zylinder
    59
    Zylinder
    60
    Zuführtopf
    62
    Zuführbahn
    64
    Vereinzelungsblock
    66
    Zuführgreifer
    70
    Übergabegreifer
    72
    Klemmhebel
    74
    Verbindungselement
    76
    Pneumatikzylinder
    77
    Schwenkgelenk
    78
    Schlitten
    80
    Längsführung
    82
    Übergabezylinder
    83
    Schiebegelenk
    90
    Kniehebel
    92
    Werkzeug
    93
    feststehende Werkzeughälfte
    94
    Crimpkopf
    95
    bewegliche Werkzeughälfte
    96
    Kniehebelzylinder
    98
    Konsole
    100
    Kolbenstange
    102
    Kolbenstange
    104
    Kolbenstange
    106
    Stirnplatte
    108
    Anschlag
    110
    Anschlag
    112
    Anschlag
    114
    Schnitttiefenbegrenzung
    116
    Anschlagbacken
    118
    Anschlagbacken
    120
    Bolzen
    122
    Bolzen
    124
    Prisma
    126
    Prisma
    128
    Keil
    130
    Block
    132
    bewegliche Werkzeugspannplatte
    134
    Führung
    136
    Keilfläche
    138
    Schiebekeil
    140
    Werkzeugkavitäten
    142
    Werkzeugkavitäten
    144
    Werkzeugkavitäten
    146
    Schiebeanschlag
    148
    Nockenwalze
    150
    Anschlagnocke
    152
    Anschlagnocke
    154
    Anschlagnocke
    156
    vordere Anschlagfläche
    158
    hintere Anschlagfläche
    160
    Anschlag
    162
    Anschlag
    164
    Anschlagstange
    166
    Schiebeflansch

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verpressen eines elektrischen Verbindungselements, insbesondere eines nicht rotationssymmetrischen mit einem Kabelende (12) mit den Schritten: – Einschneiden und Abziehen einer Isolierung des Kabelendes (12) – Verpressen des Verbindungselementes (74) mit dem Kabelende (12 dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsring (14) abgetrennt wird, der nach dem Abziehen der Isolierung im Wesentliehen bündig mit der Stirnfläche des Kabelendes (12) derart verläuft, dass dessen Litzen (18) zusammengehalten werden und dass beim Aufsetzen des Verbindungselementes (74) auf das Kabelende (12) der Isolationsring (14) hin zur verbliebenen Isolierung zurückgeschoben wird, wobei nach dem teilweisen Abziehen der Isolierung ein Referenzschnitt durchgeführt wird, durch den ein Teil der Isolierung und der Kabellitzen (18) von dem Kabelende (12) abgetrennt wird.
  2. Crimpmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einem Crimpkopf zum Verpressen eines Kabelendes (12) mit einem Kabelschuh oder nicht rotations symmetrischen Bauelementen und mit einer Abisoliereinrichtung (1) zum Abisolieren des Kabelendes (12), die eine Schneideinrichtung (32, 34) zum Einschneiden der Isolierung und eine Abzieheinrichtung zum Abziehen eines abgeschnittenen Isolationsteils der Isolierung hat, gekennzeichnet durch eine Steuerung mit Pneumatikzylinderanordnung (56) zum Ansteuern der Abzieheinrichtung derart, dass das Isolationsteil nicht vollständig vom Kabelende (12) abgezogen ist, und zum Ansteuern der Schneideinrichtung (32, 34) derart, dass ein Referenzschnitt durchführbar ist, um einen Teil der Isolierung und von Kabelsitzen abzutrennen, so dass ein Isolationsring (14) im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche des Kabelendes (12) verläuft.
  3. Crimpmaschine nach Patentanspruch 3 wobei zwei diametral angeordnete Schneidmesser (32, 34) auf zwei koaxial geführten Schneidbacken (28, 30) befestigt sind, die aufeinander zu - oder voneinander weg – bewegbar sind, und mit einem Einschneidanschlag (50) als Einschneidbegrenzung, auf den die Schneidbacken (28, 30) beim Einschneiden auflaufen und der zum Abtrennen des Isolationsringes (14) verschiebbar ist.
  4. Crimpmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei die Abisoliereinrichtung (1) zur Durchführung der Abziehbewegung auf einer sich parallel zur Kabelachse erstreckenden Längsführung (20) gelagert ist.
  5. Crimpmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei dem Crimpkopf (94) eine Zuführeinrichtung (2) zugeordnet ist, mit der die Verbindungselemente (74), insbesondere nicht rotationssymmetrische lagerichtig an die Übergabeeinrichtung (4) übergebbar sind.
  6. Crimpmaschine nach einem der Patentanspruch 6 mit einer Übergabeeinrichtung (4), über die das sich in der definierten Übergabeposition befindliche Verbindungselement (74) an den Crimpkopf (92) übergebbar ist.
  7. Crimpmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 7, wobei diese einen Sensor zum Erfassen des Kabeldurchmessers und eine Einrichtung zur Anpassung der Einschneidtiefe hat.
  8. Verfahren zum Abisolieren eines Kabelendes (12), mit den Schritten: Einschneiden der Isolierung, Abziehen der Isolierung derart, dass ein Teilbereich der eingeschnittenen Isolierung auf dem Kabelende verbleibt und Abschneiden des auf dem Kabelende (12) verbleibenden Isolationsringes (14) von der abgezogenen Isolierung, wobei ein Referenzschnitt durchgeführt wird durch den ein Teil der Isolierung und der Kabellitzen (18) von dem Kabelende (12) derart abgetrennt wird, dass der Isolationsring (14) nach dem Abziehen der Isolierung im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche des Kabelendes (12) verläuft.
DE10212993A 2001-03-22 2002-03-22 Crimp-Verfahren Expired - Fee Related DE10212993B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212993A DE10212993B4 (de) 2001-03-22 2002-03-22 Crimp-Verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114849.6 2001-03-22
DE10114849 2001-03-22
DE10212993A DE10212993B4 (de) 2001-03-22 2002-03-22 Crimp-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212993A1 DE10212993A1 (de) 2002-10-10
DE10212993B4 true DE10212993B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=7679111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212993A Expired - Fee Related DE10212993B4 (de) 2001-03-22 2002-03-22 Crimp-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212993B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104677U1 (de) 2011-08-22 2012-01-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktierungsvorrichtung sowie Kontaktverbindung
EP3133704A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum verbinden einer elektrischen leitung mit einem kontaktelement
EP3327878A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum verbinden einer elektrischen leitung mit einem kontaktelement
CN110190564B (zh) * 2019-07-11 2024-02-09 苏州市职业大学 一种剥线机的刀具自动调节装置
DE102019216555A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Adaptive abisolierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901289A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum abisolieren einer elektrischen leitung
DE3508354C2 (de) * 1984-03-09 1986-06-19 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE4318326C1 (de) * 1993-06-02 1994-07-21 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
EP0692843A2 (de) * 1994-06-16 1996-01-17 Ray Bellinger Steckverbinderkontakt mit die Isolierung klemmenden Schenkel
WO1996024179A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-08 Shinmaywa Industries, Ltd. Appareil de traitement des cable
JPH0963739A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着電線の製造方法及び製造装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901289A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum abisolieren einer elektrischen leitung
DE3508354C2 (de) * 1984-03-09 1986-06-19 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE4318326C1 (de) * 1993-06-02 1994-07-21 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
EP0692843A2 (de) * 1994-06-16 1996-01-17 Ray Bellinger Steckverbinderkontakt mit die Isolierung klemmenden Schenkel
WO1996024179A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-08 Shinmaywa Industries, Ltd. Appareil de traitement des cable
JPH0963739A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着電線の製造方法及び製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212993A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE3922437A1 (de) Drahtbearbeitungsvorrichtung
EP2030291B1 (de) Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE10212993B4 (de) Crimp-Verfahren
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3508397C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
EP0166863B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE3508377C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE7416105U (de) Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen
EP0158125B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)
EP0127035A2 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE3540083A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen und aufpressen von steckern auf dieselben
DE1962511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anschliessen eines elektrischen Leiters an einen Anschlusstift
DE69016252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung von Schneidwerkzeugen.
DE3419596A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001