DE102022209002A1 - Warmluftkanal mit integrierten gehäusewänden - Google Patents

Warmluftkanal mit integrierten gehäusewänden Download PDF

Info

Publication number
DE102022209002A1
DE102022209002A1 DE102022209002.0A DE102022209002A DE102022209002A1 DE 102022209002 A1 DE102022209002 A1 DE 102022209002A1 DE 102022209002 A DE102022209002 A DE 102022209002A DE 102022209002 A1 DE102022209002 A1 DE 102022209002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lateral wall
housing assembly
air handling
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209002.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric K. Haupt
Martin Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102022209002A1 publication Critical patent/DE102022209002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe für ein Fahrzeug umfasst eine erste Gehäusekomponente, die eine erste laterale Wand aufweist, eine zweite Gehäusekomponente, die eine zweite laterale Wand aufweist, die von der ersten lateralen Wand beabstandet ist, wobei ein erster Strömungsweg zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand definiert ist, und ein erstes Wandmodul, das zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand aufgenommen ist. Das erste Wandmodul umfasst einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt, der die erste laterale Wand in Eingriff nimmt, einen zweiten Ineingriffnahmeabschnitt, der die zweite laterale Wand in Eingriff nimmt, und wenigstens eine Wandstruktur, die sich zwischen dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt erstreckt, um den ersten Strömungsweg zu unterteilen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-(HLK)-Lufthandhabungssystem für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Gehäusekonfiguration des HLK-Lufthandhabungssystems das Ausrichtungs- und Anbringungsmerkmale für die Aufnahme mehrerer Strömungsweg-Gehäusekonstruktionen aufweist.
  • Ein Fahrzeug umfasst in der Regel ein Klimatisierungssystem, das die Temperatur in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch Heizen, Kühlen und Lüften auf einem angenehmen Niveau hält. Der Komfort wird in dem Fahrgastraum durch einen integrierten Mechanismus aufrechterhalten, der in der Fachsprache als Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-(HLK)-Lufthandhabungssystem bezeichnet wird. Das Lufthandhabungssystem klimatisiert die es durchströmende Luft und verteilt die klimatisierte Luft in dem gesamten Fahrgastraum.
  • Das Lufthandhabungssystem verwendet in der Regel ein Gehäuse mit einer Mehrzahl von Leitungen und Türen für das selektive Steuern des Luftstroms zu verschiedenen Lüftungsöffnungen in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs, je nach der von einem Fahrzeuginsassen gewählten Betriebsart. Jede Betriebsart umfasst, dass ein vorgewählter Prozentsatz der aus einer Mischkammer stammenden Luft an jede der entsprechenden, der gewählten Betriebsart zugeordneten Lüftungsöffnungen abgegeben wird. Die Lüftungsöffnungen können beispielsweise Armaturenbrett-Lüftungsöffnungen, Konsolen-Lüftungsöffnungen, vordere Bodenlüftungsöffnungen, hintere Bodenlüftungsöffnungen, Windschutzscheiben-Enteisungslüftungsöffnungen und Seitenfenster-Enteisungslüftungsöffnungen umfassen.
  • Es ist zunehmend üblich geworden, dass derartige Lufthandhabungssysteme eine Funktion bieten, bei der die Fahrzeuginsassen unterschiedliche Temperatureinstellungen in Bezug auf zwei oder mehr verschiedene Zonen in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs wählen können. Viele Fahrzeuge umfassen beispielsweise eine unabhängige Temperatursteuerung für die linke und die rechte Seite des Fahrgastraums, für den vorderen und den hinteren Sitzbereich des Fahrgastraums oder für beliebige Kombinationen davon.
  • Eine Herausforderung bei der Umsetzung einer derartigen unabhängigen Temperatursteuerung bezieht sich auf die erhöhte Komplexität der Gehäusebaugruppe, die erforderlich ist, um die unabhängigen Strömungswege zu schaffen, die für die Bereitstellung der unterschiedlichen Temperaturbedingungen für die verschiedenen Zonen des Fahrgastraums notwendig sind. Bei derartigen Gehäusen sind die verschiedenen Strömungswege üblicherweise in einer Richtung senkrecht zu der allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch das Gehäuse gestapelt. Daraus ergibt sich normalerweise die Notwendigkeit, mehrere Schichten parallel angeordneter Wände in dem Inneren des Gehäuses bereitzustellen, um die verschiedenen Strömungswege auszubilden, wobei verschiedene Komponenten, die mit der Erwärmung und/oder Kühlung der durch das Gehäuse strömenden Luft verbunden sind, zwischen diesen verschiedenen Strömungswegen verteilt sein müssen. Daraus kann sich die Notwendigkeit ergeben, mehrere verschiedene Schichten der Gehäusekomponenten und der Betriebskomponenten des Lufthandhabungssystems an inneren Positionen innerhalb des Gehäuses auszurichten und zu koppeln, was bei bestimmten Konfigurationen der Gehäusebaugruppe eine besondere Herausforderung darstellen kann.
  • 1 und 2 veranschaulichen beispielsweise eine Herausforderung in Bezug auf ein beispielhaftes Lufthandhabungsgehäuse 1 des Standes der Technik. Das Lufthandhabungsgehäuse 1 ist so dargestellt, dass es wenigstens eine erste Außenhülle 2, eine gegenüberliegende zweite Außenhülle 3 und eine Trennstruktur 4 umfasst, wobei ein erster Strömungsweg zwischen der ersten Außenhülle 2 und der Trennstruktur 4 und ein zweiter Strömungsweg zwischen der zweiten Außenhülle 3 und der Trennstruktur 4 ausgebildet sein kann. Die erste Außenhülle 2 umfasst eine Seitenwand 5, die im Wesentlichen parallel zu der Luftströmung durch das Gehäuse 1 angeordnet ist, und wenigstens ein erstes Wandsegment 6 sowie ein zweites Wandsegment 7, die lateral von einer Seitenwand 5 in einer Richtung senkrecht zu der Luftströmung durch das Gehäuse 1 hervorragen. In dem in 1 gezeigten Beispiel kann das erste Wandsegment 6 jeweils einen Abschnitt einer Dichtungsfläche 8 für den Kontakt mit einer entsprechenden Fläche einer Luftsteuertür und einer Wärmetauschertasche 9 für die Aufnahme eines Wärmetauschers darin definieren, während das zweite Wandsegment 7 einen Abschnitt einer weiteren Dichtungsfläche 10 für den Kontakt mit einer weiteren stromabwärts angeordneten Luftsteuertür definieren kann. Die zweite Außenhülle 3 umfasst in ähnlicher Weise eine Seitenwand 11 mit einem ersten Wandsegment 12 und einem zweiten Wandsegment 13, die lateral davon in einer den Wandsegmenten 6, 7 der ersten Außenhülle 2 entgegengesetzten Richtung hervorragen. Die Trennstruktur 4 umfasst eine Trennwand 14 mit ersten Wandsegmenten 15, 16 und zweiten Wandsegmenten 17, 18, die sich von gegenüberliegenden Seiten derselben erstrecken.
  • 2 zeigt eine Baugruppe der ersten Außenhülle 2, der zweiten Außenhülle 3 und der Trennstruktur 4 in Bezug auf den Abschnitt der ersten Außenhülle 2, der durch den Bereich A in 1 begrenzt ist, der einem Abschnitt jeder der Komponenten 2, 3, 4 mit den identifizierten Wandsegmenten 6, 7, 12, 13, 15, 16, 17, 18 entspricht. Wie dargestellt, ist jedes der Wandsegmente 6, 7, 12, 13, 15, 16, 17, 18 dazu konfiguriert, ein gegenüberliegendes der Wandsegmente 6, 7, 12, 13, 15, 16, 17, 18 an einer Position zwischen einer Ebene zu berühren, die durch jede der benachbarten und parallelen Wände 5, 11, 14 definiert ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, mehrere verschiedene freistehende und möglicherweise instabile Innenstrukturen jedes der Strömungswege an Positionen auszurichten, die von einem Rand jeder der Gehäusekomponenten 2, 3, 4 beabstandet sind, also normalerweise dort, wo diese Gehäusekomponenten 2, 3, 4 miteinander gekoppelt sind. Die Entfernung dieser freistehenden Strukturen von den übrigen zwischen den Gehäusekomponenten 2, 3, 4 vorhandenen Ausrichtungs- und Kopplungsstrukturen kann eine derartige Ausrichtung erschweren. Dieses Problem wird besonders deutlich im Hinblick auf neu entstehende Türenkonstruktionen, wie beispielsweise Schiebetürkonstruktionen, die zum Steuern des Luftstroms durch wenigstens einen Abschnitt des Lufthandhabungsgehäuses verwendet werden, da verschiedene Luftleit- und Dichtungsflächen zueinander ausgerichtet werden müssen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe mit verbesserten Charakteristika bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In Übereinstimmung und Abstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise ein Lufthandhabungssystemgehäuse mit verbesserten Ausrichtungsmerkmalen zur Aufnahme komplexer und zahlreiche Strömungsweg-Gehäusekonfigurationen entdeckt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe für ein Fahrzeug eine erste Gehäusekomponente, die eine erste laterale Wand aufweist, eine zweite Gehäusekomponente, die eine zweite laterale Wand aufweist, die von der ersten lateralen Wand beabstandet ist, wobei ein erster Strömungsweg zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand definiert ist, und ein erstes Wandmodul, das zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand aufgenommen ist. Das erste Wandmodul umfasst einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt, der die erste laterale Wand in Eingriff nimmt, einen zweiten Ineingriffnahmeabschnitt, der die zweite laterale Wand in Eingriff nimmt, und wenigstens eine Wandstruktur, die sich zwischen dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt erstreckt, um den ersten Strömungsweg zu unterteilen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Frontansicht einer ersten Außenhülle einer Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine fragmentarische Explosionsansicht, die ein Verfahren zum Anbringen des Abschnitts der ersten Außenhülle, die in 1 durch den Bereich A begrenzt ist, an den entsprechenden Abschnitten einer Trennstruktur und einer zweiten Außenhülle der Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe des Standes der Technik zeigt;
    • 3 eine Explosionsfrontansicht einer Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht von vorne rechts, die ein Verfahren zum Anbringen eines ersten Wandmoduls und einer ersten Außenhülle der Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe zeigt;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht von hinten links, die ein Verfahren zum Anbringen des ersten Wandmoduls an einer Trennstruktur der Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe zeigt;
    • 6 eine gesonderte Rückansicht des ersten Wandmoduls und eines zweiten Wandmoduls zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Koppeln des ersten Wandmoduls an das zweite Wandmodul;
    • 7 eine Querschnittsansicht von oben durch eine Baugruppe aus erster Außenhülle und erstem Wandmodul, die eine Positionierung des ersten Wandmoduls in Bezug auf einen Wärmetauscher und ein Paar von Steuertüren zeigt, die in der Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe angeordnet sind; und
    • 8 eine Querschnittsansicht von oben durch die Baugruppe aus erster Außenhülle und erstem Wandmodul an einer Stelle, die durch einen Strömungsweg verläuft, der teilweise durch einen Luftleitkanal definiert ist, der dazu konfiguriert ist, Luft durch die Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe umzuleiten.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und anzuwenden, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhaft, so dass die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder entscheidend ist.
  • Die folgende Beschreibung der Technik ist lediglich beispielhaft für den Gegenstand, die Herstellung und die Verwendung einer oder mehrerer Erfindungen und soll nicht den Schutzumfang, die Anwendung oder die Verwendungen einer bestimmten Erfindung einschränken, die in dieser Anmeldung oder in anderen Anmeldungen beansprucht wird, die eine Priorität für diese Anmeldung oder daraus hervorgehende Patente beanspruchen. In Bezug auf die offenbarten Verfahren ist die Reihenfolge der dargestellten Schritte beispielhaft, und daher kann die Reihenfolge der Schritte in verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. „Ein“ und „eine“ bedeuten, dass „wenigstens ein“ Element vorhanden ist; sofern möglich, können mehrere derartiger Elemente vorhanden sein. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind sämtliche numerischen Größen in dieser Beschreibung so zu verstehen, dass sie durch das Wort „ungefähr“ modifiziert werden, und sämtliche geometrischen und räumlichen Beschreibungen sind so zu verstehen, dass sie durch das Wort „im Wesentlichen“ modifiziert werden, um den weitesten Schutzumfang der Technik zu beschreiben. „Ungefähr“ bedeutet bei der Anwendung auf numerische Werte, dass die Berechnung oder Messung eine gewisse Ungenauigkeit des Wertes zulässt (mit einer gewissen Annäherung an die Genauigkeit des Wertes; ungefähr oder einigermaßen nahe an dem Wert; beinahe). Wenn aus irgendeinem Grund die Ungenauigkeit, die durch „ungefähr“ und/oder „im Wesentlichen“ gegeben ist, im Stand der Technik mit dieser gewöhnlichen Bedeutung nicht anders verstanden wird, dann weist „ungefähr“ und/oder „im Wesentlichen“, wie hier verwendet, wenigstens auf Abweichungen hin, die sich aus gewöhnlichen Verfahren des Messens oder Verwendung derartiger Parameter ergeben können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem weiteren Element oder einer weiteren Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden oder gekoppelt mit dem weiteren Element oder der weiteren Schicht sein, oder es können dazwischen befindliche Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu kann ein Element, das als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem weiteren Element oder einer weiteren Schicht bezeichnet wird, keine dazwischen befindliche Elemente oder Schichten aufweisen. Andere Begriffe, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in ähnlicher Weise ausgelegt werden (beispielsweise „zwischen“ im Gegensatz zu „direkt zwischen“, „benachbart“ im Gegensatz zu „direkt benachbart“ usw.). Wie hier verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe „erster/erste“, „zweiter/zweite“, „dritter/dritte“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Zonen und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Zonen und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe sollten lediglich verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Zone oder einen Abschnitt von einem weiteren Element, einer weiteren Komponente, einem weiteren Bereich, einer weiteren Zone oder einem weiteren Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster/erste“, „zweiter/zweite“ und andere numerische Begriffe implizieren keine Reihenfolge, es sei denn, dies geht eindeutig aus dem Zusammenhang hervor. So könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Zone oder ein erster Abschnitt, der im Folgenden erörtert wird, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Zone oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne dass dies von der Lehre der Ausführungsbeispiele abweicht.
  • 3 bis 8 zeigen eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe 20 eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs- (HLK-) Systems oder eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug (nicht dargestellt) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe 20, die im Folgenden der Kürze halber als Gehäusebaugruppe 20 bezeichnet wird, sorgt normalerweise für die Heizung, Belüftung und Klimatisierung eines Fahrgastraums (nicht dargestellt) des Fahrzeugs. Der Fahrgastraum kann in eine Mehrzahl verschiedener Zonen unterteilt sein. Der Fahrgastraum kann je nach Wunsch in Vordersitz- und Rücksitzzonen, fahrerseitige und beifahrerseitige Zonen und Kombinationen davon unterteilt sein.
  • Die Gehäusebaugruppe 20 kann dementsprechend dazu konfiguriert sein, eine unabhängige Strömungs- und/oder Temperatursteuerung der Luft in Bezug auf wenigstens zwei verschiedene Zonen des Fahrgastraums zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Gehäusebaugruppe 20 dazu konfiguriert sein, eine Zweizonensteuerung und/oder eine Dreizonensteuerung und/oder eine Vierzonensteuerung zu ermöglichen. Die Zweizonensteuerung kann eine unabhängige Steuerung der Luft umfassen, die je nach Wunsch in die Vordersitzzone und die Rücksitzzone geleitet wird. Bei der Dreizonensteuerung kann die Vordersitzzone in eine fahrerseitige und eine beifahrerseitige Zone unterteilt sein, um eine unabhängige Steuerung der Luft in der fahrerseitigen Zone des Vordersitzes, in der beifahrerseitigen Zone des Vordersitzes und in der Rücksitzzone zu ermöglichen. Die Vierzonensteuerung kann weiterhin die Unterteilung der Rücksitzzone in fahrerseitige und beifahrerseitige Zonen umfassen, um eine unabhängige Steuerung der Luft zu ermöglichen, die auf jede der Zonen auf der Fahrerseite des Vordersitzes, der Beifahrerseite des Vordersitzes, der Fahrerseite des Rücksitzes und der Beifahrerseite des Rücksitzes gerichtet ist.
  • Die dargestellte Gehäusebaugruppe 20 weist einer Mehrzahl von Gehäusekomponenten 21, 22, 23, 24, 25 auf, die miteinander gekoppelt sind, um wenigstens zwei unterschiedliche Strömungswege durch die Gehäusebaugruppe 20 auszubilden, wobei jeder der unterschiedlichen Strömungswege einem Luftstrom zugeordnet sein kann, der einer bestimmten Zone oder einer Kombination von Zonen des Fahrgastraums zugeführt wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel der Gehäusebaugruppe 20 umfasst eine erste Außenhülle 21, ein erstes Wandmodul 22, eine Trennstruktur 23, ein zweites Wandmodul 24 und eine zweite Außenhülle 25.
  • Die erste Außenhülle 21 umfasst eine laterale Wand 30, die im Wesentlichen parallel zu einer allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch die Gehäusebaugruppe 20 angeordnet ist, und eine Umfangswand 31, die sich von einem Umfang der lateralen Wand 30 in einer Richtung senkrecht zu der allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch die Gehäusebaugruppe 20 und in Richtung der Trennstruktur 23 erstreckt. Wie hier verwendet, bezieht sich eine laterale Richtung auf eine Richtung, die sich senkrecht zu der allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch das Gehäuse 20 erstreckt, weshalb man sagen kann, dass sich die Umfangswand 31 lateral von der lateralen Wand 30 erstreckt. Wenigstens ein Abschnitt der Umfangswand 31 endet an einem Rand 32, wobei wenigstens ein Abschnitt des Randes 32 auf einer Ebene angeordnet sein kann, die senkrecht zu der lateralen Richtung verläuft.
  • Die zweite Außenhülle 25 kann im Wesentlichen symmetrisch relativ zu der ersten Außenhülle 21 sein und umfasst in ähnlicher Weise eine laterale Wand 40, die im Wesentlichen parallel zu einer allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch die Gehäusebaugruppe 20 angeordnet ist, und eine Umfangswand 41, die sich lateral von einem Umfang der lateralen Wand 40 in Richtung der Trennstruktur 23 erstreckt. Wenigstens ein Abschnitt der Umfangswand 41 endet an einem Rand 42, wobei wenigstens ein Abschnitt des Randes 42 auf einer Ebene angeordnet sein kann, die senkrecht zu der lateralen Richtung verläuft.
  • Die Trennstruktur 23 umfasst eine Trennwand 50, die im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Luft und dadurch im Wesentlichen senkrecht zu der lateralen Richtung angeordnet ist. Die Trennwand 50 bildet eine Grenze zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg, die in der Gehäusebaugruppe 20 ausgebildet sind. Insbesondere kann der erste Strömungsweg zwischen der lateralen Wand 30 und der Trennwand 50 ausgebildet sein, wobei die Umfangswand 31 die laterale Wand 30 von der Trennwand 50 in Bezug auf die laterale Richtung trennt, und kann der zweite Strömungsweg zwischen der lateralen Wand 40 und der Trennwand 50 ausgebildet sein, wobei die Umfangswand 41 die laterale Wand 40 von der Trennwand 50 trennt. Der erste Strömungsweg umfasst demnach eine erste laterale Wand in Form der lateralen Wand 30 und eine zweite laterale Wand in Form der Trennwand 50. Der zweite Strömungsweg umfasst in ähnlicher Weise eine erste laterale Wand in Form der lateralen Wand 40 und eine zweite laterale Wand in Form der Trennwand 50. Die Trennwand 50 kann dementsprechend im Folgenden als eine laterale Wand der Gehäusebaugruppe 20 bezeichnet werden, da die Trennwand 50 eine laterale Fläche von wenigstens einem Strömungsweg durch die Gehäusebaugruppe 20 ausbildet. Wie am besten in 5 gezeigt, umfasst die dargestellte Trennstruktur 23 weiterhin einen Leitungsabschnitt 51 und eine Schiebetüren-Baugruppe 52, die darin integriert ist und von der Trennwand 50 abhängt, wobei jedoch die Trennstruktur 23 im Wesentlichen jede Struktur zusätzlich zu der Trennwand 50 umfassen kann, während dies innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bleibt, solange die Trennstruktur 23 mit den ersten und zweiten Wandmodulen 22, 24 in der hier beschriebenen Weise zusammenwirkt.
  • Die erste Außenhülle 21 kann dazu konfiguriert sein, mit einer Seite der Trennwand 50 entlang ihres Randes 32 gekoppelt zu werden, während die zweite Außenhülle 25 in ähnlicher Weise dazu konfiguriert sein kann, mit einer gegenüberliegenden Seite der Trennwand 50 entlang ihres Randes 42 gekoppelt zu werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die erste Außenhülle 21 mit der zweiten Außenhülle 25 entlang der entsprechenden Ränder 32, 42 gekoppelt sein, während die Trennstruktur 23 wie gewünscht zwischen den Hüllen 21, 25 angeordnet und mit diesen gekoppelt sein kann. Im Wesentlichen kann jede Konfiguration für die Kopplung der Hüllen 21, 25 mit der Trennstruktur 23 verwendet werden, während dies innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bleibt, solange jede der identifizierten lateralen Wände 30, 40 von der Trennwand 50 für die Ausbildung einer der Strömungswege durch die Gehäusebaugruppe 20 beabstandet ist.
  • Das erste Wandmodul 22 ist in einem sich lateral erstreckenden Raum zwischen der ersten Außenhülle 21 und der Trennstruktur 23 angeordnet, und das zweite Wandmodul 24 ist in einem sich lateral erstreckenden Raum zwischen der zweiten Außenhülle 25 und der Trennstruktur 23 angeordnet. Das erste Wandmodul 22 umfasst einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt 101, der an einer ersten lateralen Seite desselben ausgebildet ist, einen zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102, der an einer zweiten lateralen Seite desselben gegenüber der ersten lateralen Seite ausgebildet ist, und wenigstens eine Wandstruktur 103, 104, die sich lateral zwischen dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt 101 und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102 erstreckt. In dem vorliegenden Beispiel umfasst die wenigstens eine lateral verlaufende Wandstruktur 103, 104 eine erste Wandstruktur 103 und eine beabstandete zweite Wandstruktur 104. Eine Öffnung 105 ist zwischen und durch das Zusammenwirken der Ineingriffnahmeabschnitte 101, 102 und der Wandstrukturen 103, 104 ausgebildet, wobei die Öffnung 105 dazu konfiguriert ist, einen Luftstrom durch sie hindurch zu ermöglichen, wenn das erste Wandmodul 22 innerhalb der Gehäusebaugruppe 20 zwischen der ersten Außenhülle 21 und der Trennstruktur 23 installiert ist. Das erste Wandmodul 22 kann weniger oder mehr der sich lateral erstreckenden Wandstrukturen umfassen, während dies innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bleibt, wobei die Anzahl, Form und Konfiguration der Wandstrukturen speziell auf die durch die entsprechende Gehäusebaugruppe 20 ausgebildeten Strömungskonfigurationen zugeschnitten sein kann.
  • Das zweite Wandmodul 24 umfasst in ähnlicher Weise einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt 201, einen gegenüberliegend angeordneten zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 202 und wenigstens eine sich lateral erstreckende Wandstruktur in Form einer ersten Wandstruktur 203 und einer beabstandeten zweiten Wandstruktur 204, wobei das beschriebene zweite Wandmodul 24 in Bezug auf das erste Wandmodul 22 in Bezug auf eine durch die Trennstruktur 23 definierte Ebene im Wesentlichen symmetrisch ist. Das zweite Wandmodul 24 definiert zudem eine Öffnung 205 zwischen und durch das Zusammenwirken der Ineingriffnahmeabschnitte 201, 202 und der Wandstrukturen 203, 204.
  • Aufgrund der im Wesentlichen symmetrischen Beschaffenheit der Gehäusebaugruppe 20 in Bezug auf die durch die Trennstruktur 23 definierte Ebene wird im Folgenden nur die Struktur der Wechselwirkungen zwischen der Baugruppe aus der ersten Außenhülle 21, dem ersten Wandmodul 22 und der Trennstruktur 23 im Detail beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass dieselben Wechselwirkungen in Bezug auf die Baugruppe aus der Trennstruktur 23, dem zweiten Wandmodul 24 und der zweiten Außenhülle 25 vorhanden und symmetrisch eingerichtet sind, sofern es im Folgenden nicht anders angegeben ist. Insbesondere können sich das erste Wandmodul 22 und das zweite Wandmodul 24 voneinander unterscheiden, und zwar aufgrund der in den jeweiligen Wandmodulen 22, 24 vorhandenen Kopplungsmerkmale, wie nachstehend im Einzelnen erläutert.
  • Wie in 4 und 5 am besten dargestellt, kann der erste Ineingriffnahmeabschnitt 101 im Wesentlichen eben oder plattenähnlich sein und im Wesentlichen parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der lateralen Wand 30 angeordnet sein, die dazu konfiguriert ist, den ersten Ineingriffnahmeabschnitt 101 in Eingriff zu nehmen, der dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt 101 entspricht, der im Wesentlichen parallel zu dem durchlaufenden Luftstrom angeordnet ist. Der erste Ineingriffnahmeabschnitt 101 ist dazu konfiguriert, die laterale Wand 30 in Eingriff zu nehmen, und bildet ein Positionierungsmerkmal 110 des ersten Wandmoduls 22 aus, um das erste Wandmodul 22 in Bezug auf die erste Außenhülle 21 richtig zu positionieren, wenn die Gehäusebaugruppe 20 zusammengesetzt wird, wobei das Positionierungsmerkmal 110 des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 dazu konfiguriert ist, mit einem entsprechenden Positionierungsmerkmal 33 der lateralen Wand 30 der ersten Außenhülle 21 zusammenzupassen.
  • Das Positionierungsmerkmal 110 des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 umfasst wenigstens einen Abschnitt des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101, der eine Einfügungsstruktur ausbildet, und das Positionierungsmerkmal 33 der lateralen Wand 30 umfasst eine Tasche 34, die lateral in die laterale Wand 30 vertieft und dazu konfiguriert ist, die Einfügungsstruktur darin aufzunehmen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einfügungsstruktur durch einen lateralen Endabschnitt des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 ausgebildet, der eine Umfangsform aufweist, die einer Umfangsform der Tasche 34 entspricht. Die Einfügungsstruktur kann je nach Wunsch vollständig oder teilweise in der Tasche 34 aufgenommen sein. Die entsprechenden Umfangsformen der Einfügungsstruktur und der Tasche 34 verhindern eine relative Drehung und/oder Verschiebung zwischen ihnen, wenn das erste Wandmodul 22 lateral in der Tasche 34 aufgenommen ist und die laterale Wand 30 in Eingriff nimmt.
  • Das Positionierungsmerkmal 110 des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 kann weiterhin wenigstens eine Öffnung 111 a, 111b umfassen, die innerhalb des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 ausgebildet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine der Öffnungen 111a benachbart zu einem Schnittpunkt des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 und der ersten Wandstruktur 103 ausgebildet, während eine weitere der Öffnungen 111 b benachbart zu dem Schnittpunkt des ersten Ineingriffnahmeabschnitts 101 und der zweiten Wandstruktur 104 ausgebildet ist. Das Positionierungsmerkmal 33 der lateralen Wand 30 kann eine entsprechende Anzahl von Vorsprüngen 35a, 35b aufweisen, die sich davon erstrecken, wobei jeder der Vorsprünge 35a, 35b zur Ausrichtung mit einer der Öffnungen 111a, 111b positioniert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der Vorsprünge 35a, 35b ein Stift und jede der Öffnungen 111a, 111b ein Durchgangsloch, das einen der Stifte darin aufnimmt, wobei jedoch auch alternative Passstrukturen verwendet werden können, ohne dass dies vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweicht. Beispielsweise kann jeder der Vorsprünge 35a, 35b alternative Formen und Konfigurationen aufweisen, wobei jede der Öffnungen 111a, 111b eine entsprechende Form für das Zusammenpassen mit einem entsprechenden der Vorsprünge 35a, 35b haben kann und die Öffnungen 111 a, 111b als Durchgangslöcher oder Einbuchtungen mit ausreichender Tiefe für die Aufnahme einer der Vorsprünge 35a, 35b darin vorgesehen sein können. Jeder der Vorsprünge 35a, 35b kann entlang eines Abschnitts der lateralen Wand 30 einschließlich der darin ausgebildeten Tasche 34 ausgebildet sein, wobei die Vorsprünge 35a, 35b aus einem ansonsten ausgenommenen Bereich der lateralen Wand 30 herausragen.
  • Der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 kann im Wesentlichen eben oder plattenähnlich sein und kann im Wesentlichen parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der Trennwand 50 angeordnet sein, der dazu konfiguriert ist, den zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102 in Eingriff zu nehmen, was damit korrespondiert, dass der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 im Wesentlichen parallel zu dem Luftstrom angeordnet ist, der ihn durchläuft. Der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 ist dazu konfiguriert, die Trennwand 50 in Eingriff zu nehmen, und bildet ein Kopplungsmerkmal 120 des ersten Wandmoduls 22 aus, um das erste Wandmodul 22 mit der Trennwand 50 der Trennstruktur 23 zu koppeln, wenn die Gehäusebaugruppe 20 zusammengefügt wird, wobei das Kopplungsmerkmal 120 des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 dazu konfiguriert ist, mit einem entsprechenden Kopplungsmerkmal 53 der Trennwand 50 zusammenzupassen. Das Kopplungsmerkmal 120 des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 101 ist so dargestellt, dass es eine Vielfalt verschiedener Kopplungsstrukturen umfasst, wobei jedoch das Kopplungsmerkmal 120 nicht auf die offenbarte Konfiguration beschränkt ist. Das Kopplungsmerkmal 120 kann eine beliebige Anzahl der offenbarten Kopplungsstrukturen in beliebiger Kombination umfassen, ohne notwendigerweise von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei je nach Wunsch der Verzicht auf bestimmte Typen der Kopplungsstrukturen enthalten ist.
  • Das Kopplungsmerkmal 120 ist so dargestellt, dass es eine Mehrzahl von Schnappverbindern 121a, 121b, 121c, 121d umfasst, die über den Umfang des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 verteilt sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schnappverbinder 121a und 121c als Buchsenverbinder und die Schnappverbinder 121b und 121d als Steckverbinder ausgeführt. Jeder der Buchsenverbinder kann eine Öffnung aufweisen, die zur Aufnahme eines entsprechenden Steckverbinders konfiguriert ist, wobei sich jeder der Steckverbinder wenigstens teilweise in der lateralen Richtung der Gehäusebaugruppe 20 erstrecken kann, um die Aufnahme jedes der Steckverbinder in einem entsprechenden Buchsenverbinder zu erleichtern.
  • Wie in 6 gezeigt, kann jeder der Schnappverbinder 121a, 121b, 121c, 121d des ersten Wandmoduls 22 dazu konfiguriert sein, dass er mit einem entsprechenden Schnappverbinder 221a, 221b, 221c, 221d gekoppelt werden kann, der einem Kopplungsmerkmal 220 des zweiten Wandmoduls 24 zugeordnet ist. Wie oben erwähnt, kann dieses Zusammenpassen der Wandmodule 22, 24 zu einer Abweichung von den ansonsten symmetrischen Konfigurationen zwischen den Wandmodulen 22, 24 führen, wobei jedoch die Wandmodule 22, 24 ansonsten in ihrer Konfiguration und ihrem Betrieb ähnlich sind. Das Kopplungsmerkmal 53 der Trennwand 50 kann eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen 54a, 54b, 54c, 54d umfassen, die selbiges durchlaufend ausgebildet sind, wobei jede der Verbinderöffnungen 54a, 54b, 54c, 54d einem entsprechenden Paar der Schnappverbinder 121a, 121b, 121c, 121d, 221a, 221b, 221c, 221d zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Verbindung des ersten Wandmoduls 22 mit dem zweiten Wandmodul 24 umfassen, dass sich jeder der Schnappsteckverbinder 121b, 121d des Kopplungsmerkmals 120 durch eine entsprechende Verbinderöffnung 54b, 54d zur Aufnahme in einem entsprechenden Schnappbuchsenverbinder 221b, 221d des Kopplungsmerkmals 220 erstreckt, und dass sich jeder der Schnappsteckverbinder 221a, 221c des Kopplungsmerkmals 220 durch eine entsprechende Verbinderöffnung 54a, 54c zur Aufnahme in einem entsprechenden Schnappbuchsenverbinder 121a, 121c des Kopplungsmerkmals 120 erstreckt. Jede Kombination von Steck- und Buchsenverbindern kann verwendet werden, während dies im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung bleibt. Jeder der offenbarten Schnappverbinder kann lösbar sein, um eine lösbare Kopplung des ersten Wandmoduls 22 mit der Trennstruktur 23 zu ermöglichen.
  • Die Art und Weise, in der die Schnappverbinder 121a, 121b, 121c, 121d mit den Schnappverbindern 221a, 221b, 221c, 221 d durch die Trennwand 50 hindurch zusammenwirken, führt dazu, dass das erste Wandmodul 22 über sein Kopplungsmerkmal 120 lösbar mit der Trennwand 50 gekoppelt ist. Alternativ kann, wenn die Wandmodule 22, 24 nicht für die Kopplung miteinander in der gezeigten und beschriebenen Weise konfiguriert sind, jede der offenbarten Verbinderöffnungen 54a, 54b, 54c, 54d anstelle dessen dazu konfiguriert sein, einen Buchsenverbinder auszubilden, der für die Aufnahme eines entsprechenden Steckverbinders des Kopplungsabschnitts 120 konfiguriert ist, oder eine oder mehrere der Verbinderöffnungen 54a, 54b, 54c, 54d kann durch eine hervorragende Steckverbinderstruktur ersetzt werden, die dazu konfiguriert ist, mit einem entsprechenden Buchsenverbinder des Kopplungsabschnitts 120 zusammenzupassen. Der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 kann dementsprechend nach Wunsch direkt an die Trennwand 50 gekoppelt werden, ohne dass eine Interaktion mit dem zweiten Wandmodul 24 erforderlich ist.
  • Das Kopplungsmerkmal 120 kann weiterhin eine Augenstruktur 125 aufweisen, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement (nicht dargestellt) dieselbe durchlaufend aufzunehmen. Ähnlich wie bei den Schnappverbinder 121a, 121b, 121c, 121d kann die Augenstruktur 125 dazu konfiguriert sein, mit einer entsprechenden Augenstruktur 225 des zweiten Wandmoduls 24 zusammenzupassen, wobei die Augenstruktur 125 eine Steckkomponente bildet, die dazu konfiguriert ist, innerhalb einer Buchsenkomponente in Form der Augenstruktur 225 aufgenommen zu werden. Die Augenstrukturen 125, 225 können ausgerichtete Öffnungen aufweisen, durch die ein Befestigungselement geführt werden kann. Die Augenstruktur 125 kann sich wiederum lateral durch eine durch die Trennwand 50 ausgebildete Augenöffnung 55 erstrecken, um die Augenstruktur 225 zu erreichen. Alternativ kann, wenn die Wandmodule 22, 24 nicht für eine Verbindung durch die Trennwand 50 konfiguriert sind, die Augenöffnung 55 durch eine Struktur ersetzt werden, die derjenigen der Augenstruktur 225 entspricht, wobei das erste Wandmodul 22 für eine direkte Verbindung mit der Trennwand 50 über die Aufnahme eines zugehörigen Befestigungselements durch die passenden Augenstrukturen konfiguriert sein kann.
  • Das Kopplungsmerkmal 120 des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 kann auch als ein Positionierungsmerkmal des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 betrachtet werden, da jede der offenbarten Kopplungsstrukturen auch das erste Wandmodul 22 relativ zu der Trennwand 50 positioniert. Der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 kann jedoch zusätzlich zu den offenbarten Kopplungsstrukturen weitere Positionierungsstrukturen zum Ausbilden eines Positionierungsmerkmals desselben umfassen. Beispielsweise ist der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 so dargestellt, dass er weiterhin wenigstens eine darin ausgebildete Öffnung 126a, 126b umfasst, wobei jede der Öffnungen 126a, 126b dazu konfiguriert sein kann, einen entsprechenden Vorsprung 56a, 56b aufzunehmen, der sich lateral von der Trennwand 50 darin erstreckt. Auch hier kann jeder der Vorsprünge 56a, 56b ein Stift und jede der Öffnungen 126a, 126b ein Durchgangsloch sein, obwohl nach Wunsch auch gegenteilige Konfigurationen verwendet werden können, die alternative Vorsprung- und Öffnungsformen und -konfigurationen umfassen. Die Konfiguration der Vorsprünge und der Öffnungen können auch zu der offenbarten Konfiguration umgekehrt sein, während dies innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bleibt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die erste Wandstruktur 103 des ersten Wandmoduls 22 einen bogenförmigen Abschnitt 131 und einen geradlinigen Abschnitt 132, der sich von einem stromaufwärtigen Ende des bogenförmigen Abschnitts 131 erstreckt. Eine konkave Oberfläche des bogenförmigen Abschnitts 131 kann eine Komponententasche 133 ausbilden, die dazu konfiguriert ist, wenigstens einen Abschnitt einer Komponente des Lufthandhabungssystems, das mit der Gehäusebaugruppe 20 verbunden ist, darin aufzunehmen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die laterale Wand 30 weiterhin eine darin ausgebildete Komponentenöffnung 36 aufweisen, durch die die in der Komponententasche 133 aufgenommene Komponente lateral in das Innere der Gehäusebaugruppe 20 aufgenommen werden kann. Die Tasche 34 kann sich wenigstens um einen Abschnitt eines Umfangs der Komponentenöffnung 36 erstrecken. Die laterale Wand 30 kann weiterhin eine Komponententasche 37 umfassen, die an einer Position gegenüber der Komponententasche 133 ausgebildet ist, wenn das erste Wandmodul 22 an der ersten Außenhülle 21 angebracht ist, wobei die Komponententasche 37 dazu konfiguriert ist, ein Ende der Komponente gegenüber dem Ende der Komponente aufzunehmen, die in der Komponententasche 133 aufgenommen ist. Die Trennwand 50 kann zudem eine sie durchlaufend ausgebildete Komponentenöffnung 57 für die ähnliche Aufnahme der Komponente in der lateralen Richtung umfassen, wobei der Leitungsabschnitt 51 und die Schiebetüren-Baugruppe 52 der Trennstruktur 23 weiterhin zusammenwirken können, um eine weitere Komponententasche 58 zu definieren, die in lateraler Ausrichtung mit der Komponententasche 37 der ersten Außenhülle 21 angeordnet ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Komponente, die zur Aufnahme in den Komponentenöffnungen 36, 57 und Taschen 37, 58, 133 konfiguriert ist, ein Wärmetauscher sein, der einen Abschnitt des zugehörigen HLK-Systems ausbildet. Bei dem Wärmetauscher kann es sich um einen Heizungswärmetauscher handeln, wie beispielsweise einen Kondensator eines Kältemittelkreislaufs, einen Kühler eines Kühlsystems, eine elektrische Heizvorrichtung oder ähnliches (als nicht einschränkende Beispiele), der dazu konfiguriert ist, die Temperatur der durch ihn hindurchströmenden Luft selektiv zu erhöhen (unter der Voraussetzung, dass die entsprechende Heizfunktion des Wärmetauschers in Betrieb ist). Der Abschnitt der Gehäusebaugruppe 20, der dazu konfiguriert ist, den Wärmetauscher darin aufzunehmen, kann dementsprechend als Warmluftzone oder - bereich der Gehäusebaugruppe 20 bezeichnet werden, da die durch diesen Abschnitt der Gehäusebaugruppe 20 strömende Luft durch den darin angeordneten Heizwärmetauscher selektiv erwärmt werden kann.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht durch die erste Außenhülle 21 und das erste Wandmodul 22 der Gehäusebaugruppe 20 in Bezug auf verschiedene Komponenten des zugehörigen Lufthandhabungssystems, um die Funktion jeder der Wandstrukturen 103, 104 des ersten Wandmoduls 22 besser zu beschreiben. Die Komponententasche 133, die durch den bogenförmigen Abschnitt 131 der ersten Wandstruktur 103 ausgebildet ist, bildet eine Wärmetauschertasche zur Aufnahme eines Heizungswärmetauschers 300 darin aus. Der von dem Heizungswärmetauscher 300 eingenommene Raum wird als Warmluftzone oder -bereich der Gehäusebaugruppe 20 betrachtet. Der geradlinige Abschnitt 132 der ersten Wandstruktur 103 kann eine Türineingriffnahmeoberfläche für die Ineingriffnahme mit einer entsprechenden Steuertür, wie der in 7 schematisch dargestellten Schiebetür 400, ausbilden. Die Schiebetür 400 kann dazu konfiguriert sein, eine Verteilung der Luft zu bestimmen, die die Warmluftzone oder den Warmluftbereich, der durch den Durchgang durch den Heizungswärmetauscher 300 ausgebildet ist, durchläuft oder umgeht. Die erste Wandstruktur 103 kann zudem einen Strömungsteiler innerhalb des ersten Strömungsweges ausbilden, wobei die erste Wandstruktur 103 dazu konfiguriert ist, einen Luftstrom, der auf die erste Wandstruktur 103 trifft, in einen ersten Teilstrom zu einer ersten Seite der ersten Wandstruktur 103 und einen zweiten Teilstrom zu einer zweiten Seite der ersten Wandstruktur 103 zu teilen.
  • Die zweite Wandstruktur 104 bildet in ähnlicher Weise eine Türeneingriffsfläche für den Eingriff mit einer weiteren Steuertür, wie der in 7 schematisch dargestellten Drehtür 500 aus. Die Drehtür 500 kann dazu konfiguriert sein, eine Verteilung der Luft zu bestimmen, die in verschiedene Zonen des Fahrgastraums gelangt. Die zweite Wandstruktur 104 ist zudem an einem stromabwärtigen Ende der Warmluftzone oder des Warmluftbereichs, wie sie/er durch den Heizungswärmetauscher 300 ausgebildet ist, an einer Position angeordnet, an der die zweite Wandstruktur 104 einen Strömungsteiler innerhalb des ersten Strömungswegs ausbildet, wobei die zweite Wandstruktur 104 dazu konfiguriert ist, eine Luftströmung, die auf die zweite Wandstruktur 104 trifft, in eine erste Teilströmung zu einer ersten Seite der zweiten Wandstruktur 104 und eine zweite Teilströmung zu einer zweiten Seite der zweiten Wandstruktur 104 zu teilen.
  • Jede der Wandstrukturen 103, 104 kann dementsprechend einen Strömungsteiler, eine Strömungsleiteinrichtung, eine Eingriffsfläche für den Eingriff in eine bewegliche Komponente, wie beispielsweise eine Steuertür, oder ein Anordnungs- oder Positionierungsmerkmal zum Anordnen einer Komponente, wie beispielsweise des Heizungswärmetauschers 300, ausbilden. Die spezifischen Funktionen jeder der Wandstrukturen 103, 104 sind von der spezifischen Struktur der entsprechenden Gehäusebaugruppe 20 abhängig.
  • Einer oder beide der Ineingriffnahmeabschnitte 101, 102 können weiterhin einen darin ausgebildeten Luftleitkanal aufweisen, wobei jeder der Luftleitkanäle dazu konfiguriert ist, Luft von einem ersten Bereich oder einer ersten Zone der Gehäusebaugruppe 20 zu einem zweiten Bereich oder einer zweiten Zone der Gehäusebaugruppe 20 zu leiten. Genauer gesagt kann sich jeder der Luftleitkanäle auf ein strömungsleitendes Merkmal beziehen, das einen direkteren oder geradlinigeren Weg zwischen den ersten und zweiten Bereichen oder Zonen der Gehäusebaugruppe 20 ausbildet, um die Luft besser auf verschiedene Bereiche oder Zonen des entsprechenden Fahrgastraums zu verteilen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4 und 5 umfasst das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Luftleitkanal 200, der in die Struktur des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 des ersten Wandmoduls 22 integriert ist, wobei der Luftleitkanal 200 als ein lateral nach innen vertiefter Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 vorgesehen ist. Insbesondere ist der Luftleitkanal 200 durch einen Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 ausgebildet, der relativ zu wenigstens einer Eingriffsfläche 201 desselben lateral vertieft ist, wobei jede der wenigstens einen Eingriffsflächen 201 der Trennwand 50 zugewandt und dazu konfiguriert ist, sie direkt in Eingriff zu nehmen. Die Trennwand 50 und die Eingriffsflächen 201 des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 umfassen dementsprechend eine komplementäre Struktur um zu erleichtern, dass jede der Eingriffsflächen 201 die Trennwand 50 in einer Weise berührt die verhindert, dass Luft unerwünscht zwischen ihnen hindurchströmt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die komplementäre Struktur jede der Eingriffsflächen 201 sowie den komplementären Abschnitt der Trennwand 50, die eine ebene Konfiguration aufweisen, wobei die gemeinsame Ebene, die von den Eingriffsflächen 201 und der Trennwand 50 geteilt wird, parallel zu der allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch die Gehäusebaugruppe 20 und senkrecht zu der lateralen Richtung angeordnet ist.
  • Die laterale Vertiefung des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 entlang des Luftleitkanals 200 führt zur Ausbildung wenigstens einer sich lateral erstreckenden Luftleitwand 202, die entlang des Luftleitkanals 200 ausgebildet ist, wobei sich jede der Luftleitwände 202 lateral von einem Rand einer entsprechenden der Eingriffsflächen 201 erstreckt. Jede der wenigstens einen Luftleitwände 202 ist dazu konfiguriert, Luft, die auf die entsprechende Luftleitwand 202 trifft, in eine Richtung senkrecht zur lateralen Richtung der Gehäusebaugruppe 200 umzuleiten.
  • Wenn der zweite Ineingriffnahmeabschnitt 102 in Ineingriffnahme mit der Trennwand 50 gebracht ist, führt die laterale Vertiefung des Luftleitkanals 200 zur Ausbildung eines Strömungswegs 205 zwischen der Oberfläche des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102, die den Luftleitkanal 200 definiert, und der gegenüberliegenden Oberfläche der Trennwand 50. Der Luftleitkanal 200 schneidet zudem den Umfang des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 an zwei oder mehr Stellen entlang desselben, damit Luft in den Strömungsweg 205 eintreten und zwischen dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102 und der Trennwand 50 strömen kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Luftleitkanal 200 einen Einlass 206, der an einer ersten Seite der ersten Wandstruktur 103 in Bezug auf eine Richtung angeordnet ist, die senkrecht zu der lateralen Richtung verläuft, und einen Auslass 207, der an einer zweiten und gegenüberliegenden Seite der ersten Wandstruktur 103 in Bezug auf die Richtung angeordnet ist, die senkrecht zu der lateralen Richtung verläuft. Jede Luft, die durch den Strömungsweg 205 strömt, gelangt dementsprechend von der ersten Seite zu der gegenüberliegenden zweiten Seite der ersten Wandstruktur 103, während sie durch einen Abschnitt des Wandmoduls 22 strömt, der lateral zu der ersten Wandstruktur 103 angeordnet ist.
  • In 8 ist dargestellt, dass der Einlass 206 entlang eines stromabwärtigen Endes des Heizungswärmetauschers 300 angeordnet ist und der Auslass 207 in einem Abschnitt eines Ausgabeabschnitts 700 der Gehäusebaugruppe 20 angeordnet ist, der dazu konfiguriert ist, Luft zu einer oder mehreren Windschutzscheiben- oder Seitenscheibenenteisungs-Lüftungsöffnung 702 des zugehörigen Kraftfahrzeugs zu leiten, was in 8 schematisch dargestellt ist. Das Vorhandensein des Luftleitkanals 200 innerhalb des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 ermöglicht dementsprechend, dass Luft, die durch den ersten Strömungsweg strömt, der zwischen der ersten Außenhülle 21 und der Trennstruktur 23 definiert ist, lateral in einen ersten Teilstrom, der zwischen der ersten Außenhülle 21 und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102 strömt, und einen zweiten Teilstrom, der zwischen dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt 102 und der Trennwand 50 entlang des beschriebenen Strömungswegs 205 strömt, aufgeteilt wird.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist der Luftleitkanal 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dazu konfiguriert, den Teilstrom der Luft, der den Heizungswärmetauscher 300 durchströmt hat, so zu leiten, dass er einen Mischabschnitt 600 der Gehäusebaugruppe 20 umgeht, weshalb der Strömungsweg 205 als Umgehungsströmungsweg 205 bezeichnet werden kann. Der Mischabschnitt 600 der Gehäusebaugruppe 20 bezieht sich auf einen Abschnitt, in dem eine Mehrzahl verschiedener Teilluftströme, die unabhängig voneinander innerhalb der Gehäusebaugruppe 20 erwärmt und/oder gekühlt wurden, wieder zusammengeführt und gemischt werden, um eine gewünschte Temperatur und/oder einen gewünschten Druck der Luft zu erreichen, die an zahlreiche verschiedene Lüftungsöffnungen des Fahrgastraums abgegeben wird. Beispielsweise kann die Luft, die durch den Heizungswärmetauscher 300 zu einer Seite der ersten Wandstruktur 103 gelangt ist, mit der Luft gemischt werden, die den Heizungswärmetauscher 300 zur gegenüberliegenden Seite der ersten Wandstruktur 103 umgangen hat. Die Umgehung des Mischabschnitts 600 der Gehäusebaugruppe 20 ermöglicht es, dass kürzlich erwärmte Luft zu einem Abschnitt des Ausgabeabschnitts 700 geleitet wird, der einen verkürzten Weg zu den Lüftungsöffnungen 702 aufweist, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Enteisungsfunktion des zugehörigen Kraftfahrzeugs verbunden sind. Diese verstärkte Verteilung von erwärmter und nicht gemischter Luft in den Ausgabeabschnitt 700 erhöht die Temperatur und den Druck der Luft, die zu den Lüftungsöffnungen 702 geleitet wird, wenn die Enteisungsfunktion angefordert wird, was wiederum die Zeitspanne verkürzt, die erforderlich ist, um die Enteisung der zugehörigen Fenster abzuschließen.
  • Der Luftleitkanal 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann alternativ auch als Warmluftkanal der Gehäusebaugruppe 20 bezeichnet werden, da der Luftleitkanal 200 insbesondere derart positioniert ist, dass er den Prozentsatz der die Lüftungsöffnungen 702 erreichenden Luft erhöht, die den Heizungswärmetauscher 300 passiert hat und darin selektiv erwärmt wurde. Aus der Betrachtung von 4 bis 8 sollte ersichtlich sein, dass der Luftleitkanal 200 anstelle dessen in die Struktur des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts 102 an einer Position stromaufwärts des Heizungswärmetauschers 300 integriert sein kann, so dass der Luftleitkanal 200 den Heizungswärmetauscher 300 umgeht, während er die Luft zu einem entsprechenden Abschnitt des Ausgabeabschnitts 700 der Gehäusebaugruppe 20 umleitet, was einschließen kann, dass die Luft neben den identifizierten Enteisungsöffnungen 702 auch zu Lüftungsöffnungen geleitet wird. Vorausgesetzt, dass die Luft, die auf den Luftleitkanal 200 trifft, bereits in einem stromaufwärts angeordneten Verdampfer oder einem anderen Kühlwärmetauscher (nicht dargestellt) der Gehäusebaugruppe 20 gekühlt wurde, kann ein derartiger stromaufwärts angeordneter Luftleitkanal 200 anstelle dessen als ein Kühlluftkanal der Gehäusebaugruppe 20 bezeichnet werden und dazu konfiguriert sein, einen Prozentsatz der gekühlten Luft zu erhöhen, die eine oder mehrere bestimmte Lüftungsöffnungen des Fahrgastraums erreicht.
  • Das zweite Wandmodul 24 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst ebenfalls einen entsprechenden Luftleitkanal (nicht dargestellt), der symmetrisch zu dem offenbarten Luftleitkanal 200 darin ausgebildet ist und in derselben Weise in Bezug auf die Trennwand 50 funktioniert, weshalb auf eine weitere Beschreibung desselben verzichtet wird. Der Fachmann wird verstehen, dass jedes der Wandmodule 22, 24 so modifiziert werden kann, dass es anstelle dessen einen der Luftführungskanäle in einem oder beiden der ersten Ineingriffnahmeabschnitte 101, 201 umfasst, während dies im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung bleibt. Die Struktur jeder der Seitenwände 30, 40 kann so modifiziert werden, dass sie der Struktur des entsprechenden Ineingriffnahmeabschnitts 101, 201 entspricht, um dieselben Beziehungen auszubilden, die hier in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen jedem der zweiten Ineingriffnahmeabschnitte 102, 202 und der Trennwand 50 beschrieben sind.
  • Die Gehäusebaugruppe 20 wurde so dargestellt und beschrieben, dass sie in Bezug auf die Struktur der Wandmodule 22, 24 eine im Wesentlichen symmetrische Beziehung um die Trennstruktur 23 aufweist, wobei es sich jedoch versteht, dass die Struktur der Wandmodule 22, 24 und der entsprechenden lateralen Wände 30, 40, 50 so modifiziert werden kann, dass sie anstelle dessen eine sich wiederholende Struktur in Bezug auf die laterale Richtung der Gehäusebaugruppe 20 aufweist. Anstelle dessen, dass die Trennwand 50 auf jeder Seite ähnliche Merkmale aufweist, kann beispielsweise eine der Seiten der Trennwand 50 so modifiziert werden, dass sie die den Außenhüllen 21, 22 zugeordnete Struktur umfasst, während eine der Außenhüllen 21, 22 so modifiziert werden kann, dass sie die mit einer der Seiten der Trennwand 50 verbundene Struktur umfasst.
  • Es versteht sich zudem, dass die hier offenbarten strukturellen Konfigurationen auch in Bezug auf Gehäusekonfigurationen, in denen mehr als zwei lateral beabstandete Strömungswege ausgebildet sind, wiederholt werden können, wobei die Struktur der lateralen Wände 30, 40, 50 und der Wandmodule 22, 24 in Bezug auf eine Stapelung so vieler Strömungswege wie nötig wiederholt werden kann, um die gewünschte Strömungssteuerung durch die Gehäusebaugruppe 20 zu erzielen.
  • Die Verwendung der Wandmodule 22, 24 bei der Ausbildung einer entsprechenden Gehäusebaugruppe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber den Gehäusebaugruppen des Standes der Technik. Die Art und Weise, in der sämtliche Positionierungs- und Kopplungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Endabschnitten jedes der Wandmodule 22, 24 ausgebildet sind, führt dazu, dass die Notwendigkeit entfällt, freistehende und instabile Kanten oder Oberflächen im Inneren der Gehäusebaugruppe 20 auszurichten. Anstelle dessen kann jedes der Wandmodule 22, 24 an einer der entsprechenden lateralen Wände 30, 40, 50 positioniert oder gekoppelt sein, bevor das Wandmodul 22, 24 an der anderen der gegenüberliegenden lateralen Wände 30, 40, 50 positioniert oder gekoppelt wird, was die Ausrichtung derartiger Merkmale erheblich vereinfacht. Die Art und Weise, in der die Wandmodule 22, 24 über eine der lateralen Wände 50 miteinander gekoppelt werden können, vereinfacht das Zusammenfügen der Gehäusekomponenten 21, 22, 23, 24, 25 weiter, da die Außenhüllen 21, 25 lateral um eine Anordnung der miteinander gekoppelten Wandmodule 22, 24 und der dazwischenliegenden Trennstruktur 23 zusammengeführt werden können. Die offenbarte Konfiguration ermöglicht auch die Beseitigung von nicht kontinuierlichen Merkmalen innerhalb eines Zwischenabschnitts jedes der Strömungswege in Bezug auf die laterale Richtung. Die offenbarte Struktur kann zudem auf einfache Weise in Bezug auf beliebig viele verschiedene Schichten der Strömungswege wiederholt werden, um eine unabhängige Steuerung einer beliebigen Anzahl von Luftströmen zu ermöglichen. Schließlich kann die Verwendung der Wandmodule 22, 24 luftleitende Merkmale umfassen, die darin eingebaut sind, um einen gewünschten Strömungsweg für bestimmte Teilluftströme durch die Gehäusebaugruppe 20 zu erzielen, wie beispielsweise Teilluftströme, die dazu konfiguriert sind, während einer Enteisungsfunktion an die Fenster des zugehörigen Fahrzeugs abgegeben zu werden. Durch den Einbau einer derartigen Luftleitstruktur in die Wandmodule 22, 24 wird die Anzahl der Komponenten, die zur Ausbildung der gewünschten Strömungswege durch die Gehäusebaugruppe 20 erforderlich sind, weiter reduziert, wobei eine weitere Schicht von Komponenten entfällt, die bei der Ausbildung der Gehäusebaugruppe 20 ausgerichtet und axial aufgenommen werden müssen.
  • Anhand der vorangegangenen Beschreibung kann ein gewöhnlicher Fachmann die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung leicht erfassen und, ohne von dem Gedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Eine Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) für ein Fahrzeug, die folgende Merkmale aufweist: eine erste Gehäusekomponente, die eine erste laterale Wand aufweist; eine zweite Gehäusekomponente, die eine zweite laterale Wand aufweist, die von der ersten lateralen Wand beabstandet ist, wobei ein erster Strömungsweg zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand definiert ist; und ein erstes Wandmodul (22), das zwischen der ersten lateralen Wand und der zweiten lateralen Wand aufgenommen ist, wobei das erste Wandmodul (22) einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt (101), der die erste laterale Wand in Eingriff nimmt, einen zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (102), der die zweite laterale Wand in Eingriff nimmt, und wenigstens eine Wandstruktur (103, 104) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt (101) und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (102) erstreckt.
  2. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 1, die ferner eine dritte Gehäusekomponente, die eine dritte laterale Wand aufweist, die von der zweiten lateralen Wand beabstandet ist, und ein zweites Wandmodul (24) aufweist, das zwischen der zweiten lateralen Wand und der dritten lateralen Wand aufgenommen ist, wobei das zweite Wandmodul (24) einen ersten Ineingriffnahmeabschnitt (201), der die dritte laterale Wand in Eingriff nimmt, einen zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (202), der die zweite laterale Wand in Eingriff nimmt, und wenigstens eine Wandstruktur (203, 204) umfasst, die sich zwischen dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt (201) und dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (202) davon erstreckt, wobei ein zweiter Strömungsweg zwischen der zweiten lateralen Wand und der dritten lateralen Wand definiert ist.
  3. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 2, wobei die erste Gehäusekomponente eine erste Außenhülle (21) ist, die dritte Gehäusekomponente eine zweite Außenhülle (25) ist, die gegenüber der ersten Außenhülle (21) angeordnet ist, und die zweite Gehäusekomponente eine Trennstruktur (23) ist, die zwischen der ersten Außenhülle (21) und der zweiten Außenhülle (25) angeordnet ist.
  4. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Ineingriffnahmeabschnitt (102) des ersten Wandmoduls (22) direkt an den zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (202) des zweiten Wandmoduls (24) gekoppelt ist.
  5. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 4, wobei sich wenigstens ein Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts (102) des ersten Wandmoduls (22) durch die zweite laterale Wand erstreckt, um wenigstens einen Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts (202) des zweiten Wandmoduls (24) zu berühren.
  6. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts (102) des ersten Wandmoduls (22) ein Steckverbinder ist und der wenigstens eine Abschnitt des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts (202) des zweiten Wandmoduls (24) ein Buchsenverbinder ist.
  7. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste laterale Wand ein erstes Positionierungsmerkmal (33) umfasst und der erste Ineingriffnahmeabschnitt (101) des ersten Wandmoduls (22) ein zweites Positionierungsmerkmal (110) umfasst, wobei das erste Positionierungsmerkmal (33) dazu konfiguriert ist, mit dem zweiten Positionierungsmerkmal (110) zusammenzupassen, um das erste Wandmodul (22) relativ zu der ersten Gehäusekomponente zu positionieren.
  8. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 7, wobei die zweite laterale Wand ein drittes Positionierungsmerkmal umfasst und der zweite Ineingriffnahmeabschnitt (102) des ersten Wandmoduls (22) ein viertes Positionierungsmerkmal umfasst, wobei das dritte Positionierungsmerkmal dazu konfiguriert ist, mit dem vierten Positionierungsmerkmal zusammenzupassen, um das erste Wandmodul (22) relativ zu der zweiten Gehäusekomponente zu positionieren.
  9. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite laterale Wand ein erstes Kopplungsmerkmal (53) umfasst und der zweite Ineingriffnahmeabschnitt (102) des ersten Wandmoduls (22) ein zweites Kopplungsmerkmal (120) umfasst, wobei das erste Kopplungsmerkmal (53) dazu konfiguriert ist, mit dem zweiten Kopplungsmerkmal (120) zusammenzupassen, um das erste Wandmodul (22) an die zweite laterale Wand zu koppeln.
  10. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die erste laterale Wand ferner ein erstes Kopplungsmerkmal umfasst und der erste Ineingriffnahmeabschnitt (101) des ersten Wandmoduls (22) ferner ein zweites Kopplungsmerkmal umfasst, wobei das erste Kopplungsmerkmal dazu konfiguriert ist, mit dem zweiten Kopplungsmerkmal zusammenzupassen, um die erste Gehäusekomponente an das erste Wandmodul (22) zu koppeln.
  11. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das erste Positionierungsmerkmal (33) eine Tasche (34) umfasst, die in der ersten lateralen Wand ausgebildet ist, und das zweite Positionierungsmerkmal (110) eine Einfügungsstruktur mit einer Form umfasst, die zu einer Form der Tasche (34) komplementär ist, wobei die Einfügungsstruktur dazu konfiguriert ist, in die Tasche eingefügt zu werden.
  12. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das erste Positionierungsmerkmal (33) einen Vorsprung umfasst, der von der ersten lateralen Wand hervorragt, und das zweite Positionierungsmerkmal (110) eine Öffnung umfasst, die in dem ersten Ineingriffnahmeabschnitt (101) des ersten Wandmoduls (22) ausgebildet und dazu konfiguriert ist, den Vorsprung darin aufzunehmen.
  13. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste laterale Wand ein erstes Kopplungsmerkmal umfasst und der erste Ineingriffnahmeabschnitt (101) des ersten Wandmoduls (22) ein zweites Kopplungsmerkmal umfasst, wobei das erste Kopplungsmerkmal dazu konfiguriert ist, mit dem zweiten Kopplungsmerkmal zusammenzupassen, um die erste Gehäusekomponente an das Wandmodul zu koppeln.
  14. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die wenigstens eine Wandstruktur (103, 104) einen Abschnitt einer Tasche zum Aufnehmen eines Wärmetauschers darin ausbildet.
  15. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die wenigstens eine Wandstruktur (103, 104) einen Strömungsteiler zum Aufteilen eines Luftstroms durch den ersten Strömungsweg ausbildet.
  16. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die wenigstens eine Wandstruktur (103, 104) eine Ineingriffnahmeoberfläche für die Ineingriffnahme mit einer Steuertür ausbildet, die entlang des ersten Strömungsweges angeordnet ist.
  17. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die wenigstens eine Wandstruktur (103, 104) eine erste Wandstruktur (103) und eine beabstandete zweite Wandstruktur (104) umfasst.
  18. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Umgehungsströmungsweg (205) zwischen dem zweiten Ineingriffnahmeabschnitt (102) und der zweiten lateralen Wand ausgebildet ist.
  19. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 18, wobei der Umgehungsströmungsweg (205) wenigstens teilweise durch einen Luftleitkanal (200) definiert ist, der lateral in einer der zweiten lateralen Wand zugewandten Oberfläche des zweiten Ineingriffnahmeabschnitts (102) vertieft ist.
  20. Lufthandhabungsgehäuse-Baugruppe (20) gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei der Umgehungsströmungsweg (205) einen ihn durchlaufenden Luftstrom derart leitet, dass er von einer ersten Seite zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite der wenigsten einen Wandstruktur (103, 104) strömt, während er an einer Position lateral zu der wenigstens einen Wandstruktur (103, 104) strömt.
DE102022209002.0A 2021-09-03 2022-08-30 Warmluftkanal mit integrierten gehäusewänden Pending DE102022209002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/446,846 2021-09-03
US17/446,846 US20230072982A1 (en) 2021-09-03 2021-09-03 Warm air channel with integrated housing walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209002A1 true DE102022209002A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209002.0A Pending DE102022209002A1 (de) 2021-09-03 2022-08-30 Warmluftkanal mit integrierten gehäusewänden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230072982A1 (de)
KR (1) KR20230034909A (de)
CN (1) CN115742662A (de)
DE (1) DE102022209002A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030885B4 (de) * 2005-07-01 2015-06-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Anlagengehäuse, insbesondere für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
US8382563B2 (en) * 2007-11-08 2013-02-26 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone control module for a heating, ventilation, and air conditioning system
US20190389273A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Calsonic Kansei North America Inc. Connection structure for assembling an hvac housing with divider for multiple zones

Also Published As

Publication number Publication date
US20230072982A1 (en) 2023-03-09
KR20230034909A (ko) 2023-03-10
CN115742662A (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225038B4 (de) FAHRZEUG-KLIMATISIERUNGSSYSTEM ZUM SEPARATEN STEUERN EINER STRÖMUNG EINER INNEN-/AUßENLUFT
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
DE10046935B4 (de) Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
EP2646268B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112016001359T5 (de) Fahrzeug-hvac-system
DE102019126822B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE60016041T2 (de) Armaturenbrettmodul und fahrzeugklimaanlage
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE102004040908A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE19953565B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage und Herstellungsverfahren hierzu
DE10015972A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112020002737T5 (de) Architektur einer Temperaturschiebeklappe für ein HLK-Modul
DE102007014976A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Abdeckung für das Klimatisierungsgehäuse der Anlage
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102014100928A1 (de) HVAC-Gebläse
DE102022209002A1 (de) Warmluftkanal mit integrierten gehäusewänden
DE102018204747B4 (de) Interne zahnradverbindung
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE69815502T2 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage, integriert in einem fahrzeugarmaturenbrett
EP3953212B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102007008193B4 (de) Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017218344A1 (de) Multiplanare luftumlenkung
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed