DE102017218343A1 - Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017218343A1
DE102017218343A1 DE102017218343.8A DE102017218343A DE102017218343A1 DE 102017218343 A1 DE102017218343 A1 DE 102017218343A1 DE 102017218343 A DE102017218343 A DE 102017218343A DE 102017218343 A1 DE102017218343 A1 DE 102017218343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conduit
treatment system
control
control feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218343.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Haupt
Jayanthi R. Iyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102017218343A1 publication Critical patent/DE102017218343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/267Openings in or near to vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • F25D21/125Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system the hot fluid being ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Leitung, die ausgestaltet ist, um Luft von dem Luftbehandlungssystem an eine Lüftungsöffnung des Luftbehandlungssystems zu überführen. Eine Steuerklappe ist drehbar in der Leitung angeordnet. Die Steuerklappe dreht selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Die erste Position blockiert einen Durchgang der durch die Leitung strömenden Luft. Die zweite Position blockiert einen Durchgang der durch einen ersten Teilbereich der Leitung strömenden Luft und gestattet der Luft, durch einen zweiten Teilbereich der Leitung zu strömen. Ein Steuermerkmal ist in dem zweiten Teilbereich der Leitung angeordnet, um zumindest eines von einer Volumendurchflussrate und einem Druck der durch den zweiten Teilbereich strömenden Luft zu steuern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, und genauer ein Klimatisierungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem für das Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeug weist üblicherweise ein Klimatisierungssystem auf, welches eine Temperatur innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs durch Vorsehen von Heizen, Kühlen und Ventilation auf einem angenehmen Niveau beibehält. Komfort wird in dem Fahrgastraum durch einen integrierten Mechanismus beibehalten, der in der Technik als ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlage (HVAC) Luftbehandlungssystem bezeichnet wird. Das Luftbehandlungssystem konditioniert dadurch strömende Luft und verteilt die konditionierte Luft im ganzen Fahrgastraum.
  • Das Luftbehandlungssystem nutzt gewöhnlich ein Gehäuse mit einer Vielzahl an Durchgängen und Klappen zum Steuern einer Temperatur und einer Strömung der Luft dadurch. Das Gehäuse kann zum Beispiel in einen Einlassabschnitt, einen Konditionierungsabschnitt, einen Mischabschnitt und einen Abgabeabschnitt unterteilt sein. Der Einlassabschnitt kann ein Gebläse oder einen Lüfter zum Abgeben der Luft an den Konditionierungsabschnitt aufweisen. Der Konditionierungsabschnitt weist einen oder mehr Wärmetauscher zum Steuern einer Temperatur und Feuchtigkeit der Luft auf. Steuermerkmale, die innerhalb des Konditionierungsabschnitts angeordnet sind, steuern die Strömung der Luft durch Durchgänge, welche die Wärmetauscher darin angeordnet aufweisen. Zum Beispiel können Temperaturklappen, oder anderweitig als Flaps oder Absperrorgane bezeichnet, genutzt werden, um die Strömung der Luft durch Durchgänge zu steuern, welche die Wärmetauscher darin angeordnet aufweisen. Der Mischabschnitt ist stromabwärts des Konditionierungsabschnitts angeordnet und bildet eine Kammer zum Rekombinieren jeder der Ströme von Luft aus, ob erwärmt oder gekühlt, die den Konditionierungsabschnitt verlassen. Der Abgabeabschnitt weist eine Vielzahl an Leitungen oder Kanälen auf, die von dem Mischabschnitt abzweigen, zum Abgeben der Luft an die gewünschten Lüftungsöffnungen, die sich innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs befinden.
  • Die innerhalb des Fahrgastraums angeordneten Lüftungsöffnungen können zum Beispiel Blende-Lüftungsöffnungen, Konsole-Lüftungsöffnungen, Fahrerboden-Lüftungsöffnungen, Fondboden-Lüftungsöffnungen, Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen umfassen. Der Abgabeabschnitt ist ausgestaltet, die von dem Mischabschnitt stammende Luft an eine beliebige Kombination der Lüftungsöffnungen abzugeben, basierend auf der durch einen Passagier des Fahrzeugs ausgewählten Betriebsart. Jede Betriebsart umfasst einen vorausgewählten Prozentsatz (oder Verteilungsverhältnis) der von dem Mischabschnitt stammenden, an jede der entsprechenden, mit der ausgewählten Betriebsart assoziierten Lüftungsöffnungen abgegebenen Luft. Innerhalb des Abgabeabschnitts angeordnete Klappen können betätigt werden, um die Verteilung der Luft an jede der gewünschten Lüftungsöffnungen durch Blockieren oder Öffnen verschiedener Durchgänge, die innerhalb des Abgabeabschnitts angeordnet sind, zu steuern. Zum Beispiel kann eine „Blende-Betriebsart“ die Luft lediglich an die Blende-Lüftungsöffnungen und die Konsole-Lüftungsöffnungen verteilt umfassen, eine „Abtau-Betriebsart“ kann die Luft lediglich an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilt umfassen, und eine „Boden-Betriebsart“ kann die Luft an jede der Fahrerboden-Lüftungsöffnungen, der Fondboden-Lüftungsöffnungen, der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilt umfassen.
  • Ein Problem, das mit der Verteilung der Luft an jede der Lüftungsöffnungen des Abgabeabschnitts assoziiert wird, betrifft Unterschiede in einer Volumendurchflussrate und einem Druck der an dem Auslass von jeder der Lüftungsöffnungen erforderlichen Luft, um die gewünschte Verteilung der Luft für jede der Betriebsarten zu erzielen. Weil jede der Lüftungsöffnungen des Abgabeabschnitts Luft von dem Mischabschnitt empfängt, wobei die Luft einen gemeinsamen Druckwert aufweist, muss jeder Teilbereich des Abgabeabschnitts, der den Mischabschnitt mit einer entsprechenden Lüftungsöffnung fluidmäßig koppelt, konstruiert oder anderweitig gesteuert sein, um einen gewünschten Druckabfall in der Luft zu bewirken, um die gewünschten Bedingungen an dem Auslass von jeder der Lüftungsöffnungen zu erfüllen. Ein Verfahren zum Steuern des Druckabfalls ist, einen oder mehr Strömungspfade, durch welche die Luft durchgeht, für eine gegebene Betriebsart variabel einzuschränken oder zu öffnen. Die variable Einschränkung oder Öffnung der Strömungspfade kann durch Betätigen von einer oder mehr Klappen erreicht werden, die innerhalb der Strömungspfade angeordnet sind, um den Druck und die Durchflussrate der Luft durch jeden der Strömungspfade zu steuern.
  • Das mit der Steuerung der Strömung der Luft durch jeden unabhängigen Strömungspfad assoziierte Problem ist besonders offenkundig, wenn versucht wird, den Druck der Luft zu steuern, die mit den Auslässen der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und den Auslässen der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen assoziiert ist. Es ist üblich, dass der zu den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen führende Strömungspfad und der zu den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen führende Strömungspfad von einem gemeinsamen Teilbereich des Abgabeabschnitts abzweigen, weil diese Lüftungsöffnungen üblich während verschiedener Betriebsarten des Luftbehandlungssystems zusammen genutzt werden. Zum Beispiel können der zu den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen führende Strömungspfad und der zu den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen führende Strömungspfad jeder von einer Abtaukammer des Abgabeabschnitts abzweigen, die von dem Mischabschnitt durch eine betätigte Klappe getrennt ist. Beim Öffnen der Klappe strömt Luft von dem Mischabschnitt in die Abtaukammer, bevor sie zu einer oder beiden der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abzweigt. In bestimmten Betriebsarten des Luftbehandlungssystems kann sich ein Druck, der an dem Auslass von jeder der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen erforderlich ist, um eine gewünschte Volumendurchflussrate der Luft durch die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen zu erreichen, im Vergleich zu einem Druck unterscheiden, der an dem Auslass von jeder der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen erforderlich ist, um eine gewünschte Volumendurchflussrate der Luft durch jede der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen zu erreichen. Zum Beispiel können beim Betrieb in der Boden-Betriebsart die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen einen Kanaldruck von ungefähr 5 PA erfordern, um die Luft aus den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen mit einer Volumendurchflussrate von ungefähr 30-40 m3/Std. abzugeben, wohingegen die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen einen Kanaldruck von ungefähr 175 PA erfordern können, um die Luft aus den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen mit der gleichen Volumendurchflussrate von ungefähr 30-40 m3/Std. abzugeben. Im Gegensatz dazu können, beim Betrieb in der Abtau-Betriebsart, die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen jede in etwa den gleichen Kanaldruck von ungefähr 225 PA erfordern, um die Luft aus den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen mit ihren erforderlichen Volumendurchflussraten von ungefähr 250-325 m3/Std. beziehungsweise 35-45 m3/Std. abzugeben. Folglich vereitelt die Potentialdifferenz im Druck, die an jedem der entsprechenden Lüftungsöffnung-Auslässe erforderlich ist, einen Versuch, den Druck innerhalb von jedem unabhängigen Strömungspfad durch Betätigen der Klappe, die stromaufwärts der Abtaukammer angeordnet ist, zu steuern, da ein Versuch, den Druck in einem der Strömungspfade zu steuern die Fähigkeit, den Druck in dem anderen der Strömungspfade zu steuern, nachteilig beeinflussen kann.
  • Dieses Problem ist weiter offenkundig in Hinblick auf sich ändernde Anforderungen bei der Verteilung der Luft an die verschiedenen Lüftungsöffnungen des Fahrgastraums basierend auf der entsprechenden Betriebsart, und insbesondere sich ändernde Anforderungen an den Prozentsatz der Luft, die zu den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen während der Boden-Betriebsart, der Abtau-Betriebsart und einer gemischten Boden-/Abtau-Betriebsart abgegeben wird. Zum Beispiel kann bei traditionellen Luftbehandlungssystemen die Boden-Betriebsart ungefähr 75% der Luft an die Boden-Lüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 17% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 8% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen. Die traditionell gemischte Boden-/Abtau-Betriebsart kann ungefähr 56% der Luft an die Bodenlüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 34% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 10% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen. Die traditionelle Abtau-Betriebsart kann keine der Luft an die Boden-Lüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 80% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 20% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen.
  • Im Gegensatz dazu erfordern neuere Luftverteilungsanforderungen, dass die Verteilung der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen erhöht ist, während sie auch in den ganzen unterschiedlichen Betriebsarten, welche die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen nutzen, im Wesentlichen konstant verbleibt. Zum Beispiel können die neuen Anforderungen zur Luftverteilung während der Boden-Betriebsart ungefähr 72% der Luft an die Boden-Lüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 10% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 18% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen. Die neuen Anforderungen für die gemischte Boden-/Abtau-Betriebsart können ungefähr 56% der Luft an die Boden-Lüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 30% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 14% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen. Die neuen Anforderungen für die Abtau-Betriebsart können keine der Luft an die Boden-Lüftungsöffnungen abgegeben, ungefähr 80% der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben und ungefähr 20% der Luft an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegeben umfassen. Im Gegensatz zu den traditionellen Anforderungen, wobei der Prozentsatz und/oder das Luftstromvolumen der an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilten Luft zwischen der Boden-Betriebsart und der Abtau-Betriebsart mehr als verdoppelt ist, beinhalten die neuen Anforderungen folglich, dass der Prozentsatz und/oder das Luftstromvolumen der an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilten Luft durchweg in sämtlichen drei der Betriebsarten, einschließlich einer Abtaufunktion, im Wesentlichen konstant bleiben. Diese Beziehung stellt eine Situation dar, wobei der Druck an den Auslässen der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen im Wesentlichen konstant für sämtliche drei Betriebsarten bleiben muss, wohingegen der Druck an den Auslässen der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abhängig von der gewählten Betriebsart erheblich variieren muss.
  • Eine Lösung für die sich unterscheidenden Druckanforderungen zwischen den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen ist, eine separate Klappe zum Steuern eines Eintritts in jeden Strömungspfad vorzusehen, der von der Abtaukammer abzweigt. Diese Lösung kann jedoch die Hinzufügung von mehreren Komponenten erfordern, wie beispielsweise Klappen, Betätigungsvorrichtungen, Bindeglieder oder Steuerelemente, wobei dadurch Kosten und eine Komplexität erhöht werden, um das Luftbehandlungssystem herzustellen.
  • Die Änderung der Verteilung der Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen stellt auch zusätzliche Probleme dar, die das Geräusch, Vibration und Härte („noise, vibration, harshness“, NVH) betreffen, die durch die Strömung der Luft erzeugt werden, während sie durch den Abgabeabschnitt strömt. Die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen können üblich einen relativ kleinen Prozentsatz der Luft von dem Mischabschnitt erfordern, der für verschiedene Betriebsarten daran verteilt wird. Diese Bedingungen können zu einer Situationen führen, wo sich die an eine der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen oder der Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen abgegebene Luft durch einen relativ kleinen und relativ unkontrollierten Spalt bewegen muss, während sie von einer Hochdruckkammer (der Mischabschnitt) zu einer Kammer mit relativ niedrigem Druck (die Abtaukammer des Abgabeabschnitts) durchgeht, was dadurch zu einer schnellen Ausdehnung der Luft auf eine Weise führt, die ein unerwünschtes NVH verursachen kann.
  • Eine Steuerung und Minimierung von NVH ist besonders erwünscht in der Boden-Betriebsart. In der Boden-Betriebsart wird Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen in einem Entlüftungszustand durch die relativ kleinen Spalte abgegeben, wie obenstehend erwähnt. Im Stand der Technik sind die relativ kleinen Spalte fixierte Durchlässe in der oder angrenzend an die Klappe, die der Luft gestatten sich dadurch zu den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen zu bewegen. Das Problem mit den Durchlässen ist jedoch, dass es zum Beispiel keine Möglichkeit gibt, die Abtaukammer in dem Abgabeabschnitt von der Luft, die von dem Mischabschnitt strömt, ohne zusätzliche Komponenten wie beispielsweise eine extra Klappe zu verschließen oder vollständig abzudichten. Eine andere bekannte Lösung ist gewesen, die Klappe in der Abtaukammer minimal zu öffnen, um den relativ kleinen Spalt zu erzielen. Das Problem mit dieser Lösung ist jedoch, dass eine Verteilung der durch die Abtaukammer strömenden Luft schwierig zu steuern ist und ein erhöhtes, unerwünschtes NVH erzeugt. Mit den neueren Luftverteilungsanforderungen, insbesondere wenn die Boden-Betriebsart ausgewählt wird, ist es insbesondere gewünscht, eine Luftströmung durch den Abgabeabschnitt zu handhaben, um eine gewünschte Widerstandssteuerung entlang des Pfads der an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilten Luft zu erzielen, während ein Widerstand entlang des Strömungspfads der an die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen verteilten Luft minimiert wird.
  • Folglich besteht eine Notwendigkeit in der Technik, eine Verteilung von Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen eines Luftbehandlungssystems effizient und kosteneffektiv zu steuern, während ein Auftreten von Geräusch, Vibration und Härte verhindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Übereinstimmend und konsistent mit der vorliegenden Erfindung ist eine Struktur und ein Verfahren des effizienten und kostengünstigen Steuerns einer Verteilung von Luft an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen und die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen eines Luftbehandlungssystems, während ein Auftreten von Geräusch, Vibration und Härte verhindert wird, überraschend entdeckt worden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrgastraum offenbart. Das Luftbehandlungssystem weist eine Steuerklappe auf, die drehbar in der Leitung angeordnet ist. Die Steuerklappe dreht selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Die erste Position blockiert einen Durchgang der durch die Leitung strömenden Luft. Die zweite Position blockiert einen Durchgang der durch einen ersten Teilbereich der Leitung strömenden Luft und gestattet der Luft, durch einen zweiten Teilbereich der Leitung zu strömen. Ein Steuermerkmal ist in dem zweiten Teilbereich der Leitung angeordnet, um zumindest eines von einer Volumendurchflussrate und einem Druck der durch den zweiten Teilbereich strömenden Luft zu steuern.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrgastraum offenbart. Ein Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse, das in einen Einlassabschnitt, einen Misch- und Konditionierungsabschnitt und einen Abgabeabschnitt unterteilt ist. Der Einlassabschnitt gibt Luft an den Misch- und Konditionierungsabschnitt ab. Der Misch- und Konditionierungsabschnitt steuert eine Temperatur der dadurch strömenden Luft. Der Abgabeabschnitt weist eine erste Leitung auf, die ausgestaltet ist die Luft von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt an eine erste Lüftungsöffnung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs abzugeben. Eine Steuerklappe ist drehbar in der ersten Leitung angeordnet. Die Steuerklappe dreht selektiv zwischen einer ersten Position, um einen Durchgang der durch die erste Leitung strömenden Luft zu blockieren, und einer zweiten Position, um der Luft zu gestatten, durch die erste Leitung durch einen Entlüftungspfad zu strömen. Ein Steuermerkmal ist in der ersten Leitung angeordnet. Die Steuerklappe greift in der zweiten Position mit dem Steuermerkmal ein, um den Entlüftungspfad zu definieren. Das Steuermerkmal steuert zumindest eines von einem Druck und einer Volumendurchflussrate der Luft, die durch den Entlüftungspfad strömt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Luftbehandlungssystems von einem Fahrzeug mit einem Misch- und Konditionierungsabschnitt zum Empfangen von Luft dadurch, und einem Abgabeabschnitt zum Verteilen der Luft an Lüftungsöffnungen eines Fahrgastraums des Fahrzeugs, offenbart. Das Verfahren umfasst den Schritt des Bereitstellens einer Leitung stromabwärts des Misch- und Konditionierungsabschnitts in Bezug auf eine Richtung der Luft, die durch den Misch- und Konditionierungsabschnitt strömt. Die Leitung weist eine drehbar darin angeordnete Steuerklappe und ein darin angeordnetes Steuermerkmal auf. Das Verfahren umfasst ferner ein selektives Einstellen der Steuerklappe, um zwischen einer ersten Position, um einen Durchgang der durch die erste Leitung strömenden Luft zu blockieren, und einer zweiten Position zu drehen, um einen Durchgang der durch einen ersten Teilbereich der ersten Leitung strömenden Luft zu blockieren und der Luft zu gestatten, durch einen zweiten Teilbereich der ersten Leitung zu strömen. Die Steuerklappe greift mit dem Steuermerkmal ein. Die Steuerklappe wirkt mit dem Steuermerkmal zusammen, um die Luft zu leiten, um durch den zweiten Teilbereich zu strömen. Das Verfahren umfasst auch ein Steuern zumindest eines von einer Volumendurchflussrate und einem Druck der durch den zweiten Teilbereich der ersten Leitung strömenden Luft mit dem Steuermerkmal.
  • Figurenliste
  • Die obigen sowie andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden Fachleuten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ohne weiteres offenkundig werden, insbesondere wenn sie angesichts der nachstehend beschriebenen Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht von einem Luftbehandlungssystem eines Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystems für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, wobei das Luftbehandlungssystem in einer Boden-Lüftungsöffnung-Betriebsposition ist;
    • 2A ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die ein Steuermerkmal einer ersten Leitung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt, wobei eine Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer ersten Position ist;
    • 2B ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die das Steuermerkmal von 2A darstellt, wobei die Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer Entlüftungsposition ist;
    • 3 ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die ein Steuermerkmal einer ersten Leitung gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt, wobei eine Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer Entlüftungsposition ist;
    • 4 ist eine fragmentarische Draufsicht von oben der ersten Leitung von 2B-2C, wobei eine Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung und Seitenscheibe-Abtau-Aussparungen gezeigt sind;
    • 5 ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die ein Steuermerkmal einer ersten Leitung gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt, wobei eine Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer Entlüftungsposition ist;
    • 6 ist eine fragmentarische Draufsicht von oben der ersten Leitung von 5, wobei eine Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung und Seitenscheibe-Abtau-Aussparungen gezeigt sind;
    • 7 ist eine fragmentarische Querschnittansicht der ersten Leitung von 6, entlang der Linie 7-7 genommen;
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die ein Muster eines Steuermerkmals des Luftbehandlungssystems von 5-7 darstellt;
    • 9A ist eine schematische Darstellung, die ein Muster eines Steuermerkmals des Luftbehandlungssystems von 5-7 gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 9B ist eine schematische Darstellung, die ein Muster eines Steuermerkmals des Luftbehandlungssystems von 5-7 gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 9C ist eine schematische Darstellung, die ein Muster eines Steuermerkmals des Luftbehandlungssystems von 5-7 gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 9D ist eine schematische Darstellung, die ein Muster eines Steuermerkmals des Luftbehandlungssystems von 5-7 gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 10 ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die ein Steuermerkmal einer ersten Leitung gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt, wobei eine Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer Entlüftungsposition ist;
    • 11 ist eine fragmentarische Draufsicht von oben der ersten Leitung von 10, wobei eine Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung und Seitenscheibe-Abtau-Aussparungen gezeigt sind;
    • 12 ist eine vergrößerte fragmentarische rechtsseitige Querschnitt-Aufrissansicht des Luftbehandlungssystems von 1, durch einen Kreis 2 hervorgehoben, die ein Steuermerkmal einer ersten Leitung gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung darstellt, wobei eine Steuerklappe des Luftbehandlungssystems in einer Entlüftungsposition ist;
    • 13 ist eine Perspektivansicht von oben des Steuermerkmals von 12;
    • 14A ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht von oben des Steuermerkmals von 13, durch einen Kreis 14 hervorgehoben, wobei das Steuermerkmal ein sekundäres Steuermerkmal aufweist, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
    • 14B ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht von oben des Steuermerkmals von 13, durch einen Kreis 14 hervorgehoben, wobei das Steuermerkmal ein sekundäres Steuermerkmal aufweist, gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung; und
    • 14C ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht von oben des Steuermerkmals von 13, durch einen Kreis 14 hervorgehoben, wobei das Steuermerkmal ein sekundäres Steuermerkmal aufweist, gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung und angehängten Zeichnungen beschreiben und stellen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und sind nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die vorgestellten Schritte beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch.
  • 1 stellt ein Luftbehandlungssystem 10 eines Heiz-, Ventilations- und Klimaanlage (HVAC) Systems oder Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug (nicht gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung dar. Wie hierin verwendet, kann sich der Begriff Luft auf ein Fluid in einem gasförmigen Zustand, Fluid in einem flüssigen Zustand, oder jegliche Kombination davon, beziehen. Das Luftbehandlungssystem 10 sieht üblicherweise ein Heizen, Ventilation und Airconditioning für einen Fahrgastraum (nicht gezeigt) des Fahrzeugs vor.
  • Das Luftbehandlungssystem 10 weist ein hohles Hauptgehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 kann durch das Zusammenwirken eines Paars an Gehäuseschalen (nicht gezeigt) ausgebildet sein. Die Gehäuseschalen können entlang von Umfangsbereichen von ihnen miteinander ankoppeln, um das hohle Hauptgehäuse 12 auszubilden. Das Hauptgehäuse 12 kann aus Kunststoff ausgebildet sein, aber andere Materialien können wie gewünscht verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann das Hauptgehäuse 12 durch das Zusammenwirken von drei oder mehr separat ausgebildeten Komponenten oder Gehäuseteilbereichen ausgebildet sein, wie gewünscht.
  • Das Hauptgehäuse 12 umfasst einen Einlassabschnitt 14, einen Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 und einen Abgabeabschnitt 18. Der Einlassabschnitt 14 empfängt eine Zufuhr von Luft und kann ein Gebläse oder Lüfter (nicht gezeigt) umfassen, zum Bewirken, dass die Zufuhr der Luft zu dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt. Die Zufuhr der Luft kann zum Beispiel von außerhalb des Fahrzeugs, von dem Fahrgastraum des Fahrzeugs rezirkuliert, oder einer Mischung der zwei, vorgesehen werden. Falls gewünscht, kann ein Filter (nicht gezeigt) stromaufwärts oder stromabwärts des Einlassabschnitts 14 vorgesehen sein, um durch die Zufuhr der Luft getragene Fremdkörper oder Verunreinigungen herauszufiltern.
  • Der Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 kann einen Verdampferkern 20, einen Heizkern 22 und eine darin angeordnete Temperaturklappe 28 aufweisen. Der Verdampferkern 20 und der Heizkern 22 sind in Verbindung mit einer Quelle von gekühltem Fluid (nicht gezeigt) beziehungsweise einer Quelle von erwärmtem Fluid (nicht gezeigt). Der Verdampferkern 20 kann einen Teilbereich einer Primärkühlmittelleitung des mit dem Luftbehandlungssystem 10 assoziierten Klimaanlagensystems ausbilden. Der Verdampferkern 20 ist ausgestaltet, um Wärmeenergie zwischen der durch das Gehäuse 12 strömenden Luft und dem durch den Verdampferkern 20 strömenden, gekühlten Fluid auszutauschen, um die Luft zu kühlen und/oder entfeuchten. Obwohl er als ein Verdampferkern beschrieben ist, sollte verstanden werden, dass jegliche Form von Kühlvorrichtung in Wärmeaustauschbeziehung mit irgendeiner Vorrichtung oder System des Kraftfahrzeugs zur Verwendung mit dem Luftbehandlungssystem 10 genutzt werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Heizkern 22 kann einen Motorkühler ausbilden, der mit einem Kühlmittelkreislauf verbunden ist, der verwendet wird, um einen Motor des Kraftfahrzeugs zu kühlen. Der Heizkern 22 ist ferner ausgestaltet, um Wärmeenergie zwischen der durch das Gehäuse 12 strömenden Luft und einem Kühlmittel auszutauschen, das durch den Kühlmittelkreislauf zirkuliert wird, um die Luft zu erwärmen. Alternativ kann der Heizkern 22 in Wärmeaustauschbeziehung mit einem Fluid sein, das verwendet wird, um eine Batterie oder andere wärmeproduzierende Vorrichtung zu kühlen, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, oder der Heizkern 22 kann eine Heizvorrichtung sein, die ausgestaltet ist, um unter Verwendung einer elektrischen Quelle Wärme zu erzeugen. Es sollte verstanden werden, dass irgendeine Form von Heizvorrichtung, die zum Erwärmen einer Strömung von Luft dadurch geeignet ist, anstelle des Heizkerns 22 verwendet werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Verdampferkern 20 kann an einem Einlassbereich des Misch- und Konditionierungsabschnitts 16 unmittelbar stromabwärts des Einlassabschnitts 14 angeordnet sein. Der Verdampferkern 20 erstreckt sich über eine Gesamtheit einer Strömungsfläche an dem Einlassbereich des Misch- und Konditionierungsabschnitts 16, um zu bewirken, dass die Gesamtheit der Luft, die zu dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt, durch den Verdampferkern 20 durchgeht, wobei dadurch die Gesamtheit der Luft von dem Einlassabschnitt 14 gekühlt und/oder entfeuchtet wird, wenn sie in den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 eintritt.
  • Nachdem sie durch den Verdampferkern 20 strömt, trifft die Strömung der Luft auf eine Ablenkwand 26. Ein Kaltluft-Durchgang 24 ist an einer Seite der Ablenkwand 26 ausgebildet, und ein Warmluft-Durchgang 25 ist an einer zweiten Seite der Ablenkwand 26 ausgebildet. Der Warmluft-Durchgang 25 weist den Heizkern 22 darin angeordnet auf. Der Heizkern 22 kann über einer Gesamtheit einer Strömungsfläche des Warmluft-Durchgangs 25 angeordnet sein, wie gewünscht. In anderen Ausführungsformen wird lediglich ein Teilbereich der Strömungsfläche des Warmluft-Durchgangs 25 durch den Heizkern 22 bedeckt, wie gewünscht.
  • Die Temperaturklappe 28 ist an einem stromabwärtigen Ende von jedem des Kaltluft-Durchgangs 24 und des Warmluft-Durchgangs 25 mit dem Hauptgehäuse 12 drehbar gekoppelt. Die Temperaturklappe 28 kann in einer ersten Position (nicht gezeigt) positioniert sein, worin die Temperaturklappe 28 gedreht ist, um einen Durchgang der durch den Warmluft-Durchgang 25 strömenden Luft zu blockieren. Wenn die Temperaturklappe 28 in der ersten Position ist, wird die Gesamtheit der von dem Einlassabschnitt 14 strömenden Luft durch den geöffneten Kaltluft-Durchgang 24 geleitet, unmittelbar nachdem sie durch den Verdampferkern 20 strömt. Die Temperaturklappe 28 kann alternativ in einer zweiten Position (nicht gezeigt) positioniert sein, worin die Temperaturklappe 28 gedreht ist, um einen Durchgang der durch den Kaltluft-Durchgang 24 strömenden Luft zu blockieren. Wenn die Temperaturklappe 28 in der zweiten Position ist, wird die Gesamtheit der Luft durch den geöffneten Warmluft-Durchgang 25 geleitet, unmittelbar nachdem sie durch den Heizkern 22 strömt. Die Temperaturklappe 28 kann alternativ zu einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der zweiten Position gedreht sein, wie in 1 gezeigt. Wenn sie in der Zwischenposition ist, kann ein erster Teilluftstrom der von dem Einlassabschnitt 14 strömenden Luft durch den Kaltluft-Durchgang 24 vorbei an der Temperaturklappe 28 strömen, während ein zweiter Teilluftstrom der von dem Einlassabschnitt 14 strömenden Luft durch den Warmluft-Durchgang 25, einschließlich einem Durchgehen durch den Heizkern 22, vorbei an der Temperaturklappe 28 und in den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16, strömen kann. Der erste Teilluftstrom und der zweite Teilluftstrom der Luft, die durch den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 von dem Einlassabschnitt 14 strömt, werden dann rekombiniert und hinter der Temperaturklappe 28 gemischt. Wie verstanden werden sollte, kann die Temperaturklappe 28 in eine Vielzahl an Zwischenpositionen einstellbar sein, um einen Prozentsatz der Luft zu steuern, die durch den Kaltluft-Durchgang 24 beziehungsweise den Warmluft-Durchgang 25 strömt, um eine Temperatur der Luft gemäß gewünschten Temperatureinstellungen eines Fahrgasts innerhalb des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs zu steuern.
  • Der Abgabeabschnitt 18 des Hauptgehäuses 12 weist eine erste Leitung 30, eine zweite Leitung 32 und eine dritte Leitung 34 auf. Die erste Leitung 30 koppelt fluidmäßig den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 mit einer oder mehr Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) durch eine oder mehr Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 und einer oder mehr Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) durch Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 (in 4 gezeigt). Die zweite Leitung 32 koppelt fluidmäßig den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 mit einer oder mehr Blende-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) und/oder einer oder mehr Konsole-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) durch eine oder mehr Blende-/Konsole-Lüftungsöffnung-Aussparungen 33. Die dritte Leitung 34 koppelt fluidmäßig den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 mit einer oder mehr Fahrerboden-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) und einer oder mehr Fondboden-Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt) durch eine oder mehr Boden-Lüftungsöffnung-Aussparungen 35.
  • Eine Erste-Betriebsweise-Klappe 36 ist mit dem Hauptgehäuse 12 innerhalb des Abgabeabschnitts 18, angrenzend an den Misch- und Konditionierungsabschnitt 16, drehbar gekoppelt. Die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 kann in einer ersten Position positioniert sein, worin die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 gedreht ist, um einen Durchgang der in die zweite Leitung 32 strömenden Luft zu blockieren, wie gezeigt. Wenn sie in der ersten Position ist, wird die Luft, die in den Abgabeabschnitt 18 von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt, zwischen einer oder beiden der ersten Leitung 30 und der dritten Leitung 34 verteilt. Die Erste-Betriebsweise-Klappe 36, die zu der ersten Position gedreht ist, kann einer von einer Boden-Betriebsart, einer Abtau-Betriebsart und einer gemischten Boden-/Abtau-Betriebsart entsprechen. Die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 kann alternativ in einer zweiten Position (nicht gezeigt) positioniert sein, worin die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 gedreht ist, um einen Durchgang der in die erste Leitung 30 strömenden Luft zu blockieren. Wenn sie in der zweiten Position ist, wird die Luft, die durch den Abgabeabschnitt 18 von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt, zwischen einer oder beiden der zweiten Leitung 32 und der dritten Leitung 34 verteilt. Die Erste-Betriebsweise-Klappe 36, die zu der zweiten Position gedreht ist, kann einer Blende-Betriebsart oder einer gemischten Blende-/Boden-Betriebsart entsprechen. Wie verstanden werden sollte, kann die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 zu einer Vielzahl an Zwischenpositionen einstellbar sein, um einen Prozentsatz der Luft zu steuern, die durch die erste Leitung 30, die zweite Leitung 32 beziehungsweise die dritte Leitung 34 strömt, wie gewünscht.
  • Eine Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 ist drehbar mit dem Hauptgehäuse 12 innerhalb der dritten Leitung 34 des Abgabeabschnitts 18 gekoppelt. Die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 kann in einer ersten Position (nicht gezeigt) positioniert sein, worin die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 gedreht ist, um einen Durchgang der Luft zu blockieren, die durch die dritte Leitung 34 von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt. Die zu der ersten Position gedrehte Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 kann zum Beispiel einer von einer Abtau-Betriebsart oder einer Blende-Betriebsart entsprechen. Die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 kann alternativ in einer zweiten Position positioniert sein, worin die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 gedreht ist, um der von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömenden Luft zu gestatten und zu leiten in die dritte Leitung 34 zu strömen, wie gezeigt. Die zu der zweiten Position gedrehte Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 kann einer von der Boden-Betriebsart, der gemischten Blende-/Boden-Betriebsart und der gemischten Boden-/Abtau-Betriebsart entsprechen. Wie verstanden werden sollte, kann die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 zu einer Vielzahl an Zwischenpositionen einstellbar sein, um eine Geschwindigkeit, Druck oder Prozentsatz der durch die dritte Leitung 34 strömenden Luft zu steuern, wie gewünscht.
  • Eine Steuerklappe 40 ist drehbar mit dem Hauptgehäuse 12 innerhalb der ersten Leitung 30 des Abgabeabschnitts 18 gekoppelt. Die Steuerklappe 40 kann in einer ersten Position positioniert sein, wie in 2A gezeigt, worin die Steuerklappe 40 gedreht ist, um einen Durchgang der Luft zu blockieren, die durch die erste Leitung 30 von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt. Eine erste Dichtoberfläche 41 der Steuerklappe 40 greift mit einer ersten Leitungswand 30a der ersten Leitung 30 ein, und eine zweite Dichtoberfläche 43 der Steuerklappe 40 greift mit einer zweiten Leitungswand 30b der ersten Leitung 30 ein. Alternativ kann die Steuerklappe 40 in einer zweiten Position oder Entlüftungsposition positioniert sein, wie in 1 und 2B gezeigt. Die zu der Entlüftungsposition gedrehte Steuerklappe 40 blockiert einen Durchgang der Luft, die durch einen ersten Teilbereich der ersten Leitung 30 strömt. In der Entlüftungsposition wirkt die Steuerklappe 40 mit einem Steuermerkmal 42 zusammen, um einen zweiten Teilbereich oder Entlüftungspfad 44 in der ersten Leitung 30 zu definieren, um der von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömenden Luft zu gestatten oder zu leiten, durch die erste Leitung 30 durch den Entlüftungspfad 44 zu strömen. Der Entlüftungspfad 44 ist angrenzend an die zweite Leitungswand 30b ausgebildet, aber kann an der ersten Leitungswand 30a ausgebildet sein, falls gewünscht, oder anderen Teilbereichen der ersten Leitung 30. Der Entlüftungspfad 44 ist ausgestaltet, um eine minimierte kontinuierliche Strömung von Luft durch die erste Leitung 30 vorzusehen, wenn die Steuerklappe 40 in der Entlüftungsposition ist. In der Entlüftungsposition der Steuerklappe 40 greift die erste Dichtoberfläche 41 der Steuerklappe 40 mit dem Steuermerkmal 42 ein, und die zweite Dichtoberfläche 43 greift mit der ersten Leitungswand 30a der ersten Leitung 30 ein. Die zu der Entlüftungsposition gedrehte Steuerklappe 40 kann einer Boden-Betriebsart entsprechen. Es wird verstanden, dass die Steuerklappe 40 in einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der Entlüftungsposition positioniert sein kann, um der Luft zu gestatten, durch beide, den ersten Teilbereich der ersten Leitung 30 und den Entlüftungspfad 44 zu strömen.
  • Lediglich für erläuternde Zwecke wird sich die Offenbarung der Anmeldung auf die in 1 gezeigte Ausgestaltung des Luftbehandlungssystems 10 beziehen, worin die Erste-Betriebsweise-Klappe 36 in der ersten Position positioniert ist, um den Durchgang der in die zweite Leitung 32 strömenden Luft zu blockieren, die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38 in der zweiten Position positioniert ist, um der Luft zu gestatten und zu leiten in die dritte Leitung 34 zu strömen, und die Steuerklappe 40 in der Entlüftungsposition positioniert ist, um einen Durchgang der Luft zu blockieren, die durch den ersten Teilbereich der ersten Leitung 30 strömt, und der Luft zu gestatten oder zu leiten, durch den Entlüftungspfad 44 der ersten Leitung 30 zu strömen. Die dargestellte Ausgestaltung, die in 1 gezeigt wird, entspricht der Boden-Betriebsart für verschiedene Anwendungen. Es wird jedoch verstanden, dass das Luftbehandlungssystem 10 alternative Ausgestaltungen, Abschnitte, Leitungen, Klappen, Klappenpositionen und andere Merkmale aufweisen kann, um eine Verteilung, Volumendurchflussrate und Druck der durch das Hauptgehäuse 12 strömenden Luft zu steuern. Außerdem können die alternativen Ausgestaltungen alternativen Betriebsarten entsprechen, wie gewünscht, abhängig von der Anwendung für das Luftbehandlungssystem 10.
  • Der Entlüftungspfad 44 ist definiert als ein Pfad mit einer Querschnitt-Strömungsfläche, die geringer als eine Querschnitt-Strömungsfläche des ersten Teilbereichs der ersten Leitung 30 ist, wobei ein relativ kleiner Prozentsatz der von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömenden Luft dazu gebracht wird, durch den Entlüftungspfad 44 zu „entlüften“. Der Entlüftungspfad 44 steuert eine Verteilung, wie beispielsweise eine Volumendurchflussrate und eine Druckverteilung, von der zwischen den Aussparungen 29, 31, 35 der Leitungen 30, 34 des Abgabeabschnitts 18 strömenden Luft. Zum Beispiel wird in der in 1 gezeigten Ausgestaltung die von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömende Luft unterteilt, um durch die dritte Leitung 34 und durch den in der ersten Leitung 30 ausgebildeten Entlüftungspfad 44 zu strömen. Die durch den Entlüftungspfad 44 strömende Luft lenkt um oder minimiert dadurch eine Volumendurchflussrate oder einen Druck der Luft, die lediglich durch die dritte Leitung 34 strömt. Das Steuermerkmal 42, welches detaillierter hierin unten beschrieben werden wird, erleichtert eine Steuerung der Verteilung, der Volumendurchflussrate und des Drucks, die durch den Entlüftungspfad 44, und somit durch die dritte Leitung 34, strömen.
  • In 2B wird das Steuermerkmal 42 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung gezeigt. Das Steuermerkmal 42 ist eine Expansionskammer 46, die durch eine Ablenkwand 48 und die zweite Leitungswand 30b ausgebildet ist, welche die erste Leitung 30 ausbildet. Die Ablenkwand 48 ist in Segmente 49a, 49b, 49c unterteilt, wie beispielsweise eine Vielzahl an Liniensegmenten, wie in 2B dargestellt. Die Segmente 49a, 49b, 49c bilden eine im Wesentlichen ungeschlossene polygonale Querschnittform aus. In anderen Ausführungsformen können die Segmente 49a, 49b, 49c jedoch jeweils bogenförmige Segmente sein oder eine im Wesentlichen kontinuierliche, bogenförmige Querschnittform ausbilden. Außerdem können mehr oder weniger als drei Segmente angedacht werden, um die Ablenkwand 48 zu definieren, falls gewünscht. Das erste Segment 49a weist eine darin ausgebildete Einlassaussparung 52 auf. Die Einlassaussparung 52 ist als ein Lufteinlass ausgestaltet, um die Luft zu empfangen, die durch den Entlüftungspfad 44 von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16 strömt. Das dritte Segment 49c weist eine darin ausgebildete Auslassaussparung 54 auf. Die Auslassaussparung 54 ist als ein Luftauslass ausgestaltet, um die durch den Entlüftungspfad 44 strömende Luft zu der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 und zu den Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen zu überführen. Es wird jedoch verstanden, dass die Einlassaussparung 52 und die Auslassöffnung 54 in irgendeinem der Segmente 49a, 49b, 49c ausgebildet sein können, wie gewünscht. Außerdem wird es verstanden, dass das Steuermerkmal 42 durch eine Ablenkwand 48 und die zweite Leitungswand 30b ausgebildet sein kann, falls gewünscht.
  • 3 stellt ein anderes Beispiel der Expansionskammer 46 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung dar. Die Expansionskammer 46 weist eine unterschiedliche Ausgestaltung und Querschnittform zu der in 2B gezeigten Expansionskammer 46 auf. Die Expansionskammer 46 umfasst eine darin angeordnete Ablenkplatte 58, um einen Druck der durch den Entlüftungspfad 44 strömenden Luft weiter zu minimieren. Die Ablenkplatte 58 erstreckt sich von der Ablenkwand 48. Zusätzliche Ablenkplatten können in der Expansionskammer 46 wie gewünscht angeordnet sein, um sich zu erstrecken oder beabstandet zu sein von der zweiten Leitungswand 30b oder der Ablenkwand 48.
  • Die Ablenkwand 48 und die zweite Leitungswand 30b der 2-3 können zum Beispiel integriert miteinander und mit dem Gehäuse 12 während eines das Gehäuse 12 ausbildenden Herstellungsprozesses ausgebildet werden. Die Ablenkwand 48 und die zweite Leitungswand 30b können jedoch separat ausgebildete Komponenten sein, die an das Gehäuse 12, während einer Montage des Gehäuses 12, montiert werden. Ebenfalls kann die Ablenkplatte 58 von 3 auch entweder integriert mit der Ablenkwand 48, der zweiten Leitungswand 30b und/oder dem Gehäuse 12 ausgebildet sein oder separate Komponenten davon, wie gewünscht.
  • In 4 wird eine strukturelle Anordnung der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 in Bezug auf die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 gezeigt. Die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 sind seitlich angrenzend an gegenüberliegende Enden der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 angeordnet. Die Steuerklappe 40 ist ausgestaltet, um die Strömung der Luft durch die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 zu steuern. Wenn die Steuerklappe 40 in der ersten Position ist, blockiert die Steuerklappe 40 einen Durchgang der Luft, die durch die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 strömt. Wenn die Steuerklappe 40 in der Entlüftungsposition ist, wie gezeigt, oder der Zwischenposition, gestattet die Steuerklappe 40 der Luft, durch die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 zu strömen. In anderen Ausführungsformen können von der Steuerklappe 40 separate Steuerklappen genutzt werden, um die Strömung der Luft durch die Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31 zu steuern, falls gewünscht.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich eine Rippe 60 zwischen der ersten Leitungswand 30b und der zweiten Leitungswand 30b, um die erste Leitung 30, das Steuermerkmal 42 und/oder andere strukturelle Komponenten des Luftbehandlungssystems 10 strukturell zu stützen, wie gewünscht, sowie die Aussparung zum Koppeln mit einem Paar der voneinander getrennten Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen zu unterteilen. In anderen Ausführungsformen kann mehr als eine der Steuerklappen 40 für jede der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen genutzt werden, falls gewünscht. Zum Beispiel kann ein Paar der Steuerklappen 40 in der ersten Leitung 30 angeordnet sein. Eine Erste der Steuerklappen 40 steuert die Strömung der Luft, die durch die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 zu einer Ersten der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen strömt, und eine Zweite der Steuerklappen 40 steuert die Strömung der Luft, die durch die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29 zu einer Zweiten der Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen strömt.
  • Wie gezeigt, sind die in dem Steuermerkmal 42 ausgebildeten Öffnungen 54 ein Paar an länglichen Schlitzen. Die Öffnungen 54 können jedoch eine beliebige Form aufweisen, wie gewünscht, abhängig von der Anwendung und Verpackungserfordernissen des Luftbehandlungssystems 10. Zum Beispiel können die Öffnungen 54 kreisförmig, oval, polygonal, linear oder irgendeine andere Form sein, wie gewünscht. Außerdem können mehr als oder weniger als zwei Öffnungen in dem Steuermerkmal 42 ausgebildet sein, falls gewünscht.
  • In 5-7 wird eine erste Leitung 130 dargestellt, die für das Luftbehandlungssystem 110 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist. Das Luftbehandlungssystem 110 mit der ersten Leitung 130 der 5-7 weist die gleichen Merkmale wie das in 1 dargestellte Luftbehandlungssystem 10 auf, außer dass die erste Leitung 130 unterschiedlich ist. Merkmale, die ähnlich dem in 1-4 dargestellten Luftbehandlungssystem 10 sind, werden mit dem gleichen Bezugszeichen und einer vorhergehenden Zahl „1“ zur Klarheit bezeichnet. Die erste Leitung 130 der 5-7 ist ähnlich der ersten Leitung 30 der vorstehend beschriebenen 1-4, außer dass das Steuermerkmal 142 eine alternative Ausgestaltung aufweist.
  • Das Steuermerkmal 142 umfasst eine Vielzahl an säulenförmigen Zellen 170, die angrenzend an die zweite Leitungswand 130b ausgebildet sind, um eine Minimierung von Geräusch, Vibration und Härte (NVH) zu erleichtern, die von durch den Entlüftungspfad 144 strömender Luft resultieren. Die Zellen 170 sind in einer Vielzahl an parallelen Reihen angeordnet. Abwechselnde der Reihen sind miteinander ausgerichtet, aber von den Zellen 170 von Angrenzenden der Reihen versetzt. Es wird jedoch verstanden, dass jede der Reihen von Zellen 170 miteinander ausgerichtet, nicht-parallel zueinander oder in irgendeiner Ausgestaltung positioniert sein kann, die angedacht wird, wie beispielsweise ein zufällig angeordnetes nicht-ausrichtendes Muster. Die Zellen 170 können zum Beispiel integriert miteinander und mit dem Gehäuse 112 während eines Herstellungsprozesses, der das Gehäuse 112 ausbildet, ausgebildet werden. Die Zellen 170 können jedoch separat ausgebildete Komponenten sein, die an das Gehäuse 112, während einer Montage des Gehäuses 12, montiert werden.
  • Die Zellen 170, geschlossene oder massive Zellen 170a und offene oder hohle Zellen 170b. Die durch den Entlüftungspfad 144 strömende Luft strömt durch die hohlen Zellen 170b. Die massiven Zellen 170a blockieren einen Durchgang der durch den Entlüftungspfad 144 strömenden Luft. Eine Beliebige der Zellen 170 kann die massive Zelle 170a oder die hohle Zelle 170b sein, wie gewünscht, abhängig von der Anwendung und Verpackungserfordernissen des Luftbehandlungssystems 110, wie beispielsweise Verteilungs-, Volumendurchflussrate- und Druckanforderungen. Zum Beispiel können die massiven Zellen 170a in einem zufällig angeordneten Muster oder wiederholenden Muster positioniert sein. In einem anderen Beispiel kann die Gesamtheit der Zellen 170 die hohlen Zellen 170b sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, die in 5-8 dargestellt ist, weist jede der Zellen 170 eine im Wesentlichen hexagonale Querschnittform auf, um eine Minimierung des NVH zu erleichtern, der von durch den Entlüftungspfad 144 strömender Luft resultiert. Die Zellen 170 bilden eine im Wesentlichen „Waben-“Ausgestaltung aus. Jedoch können alternative Formen und Muster angedacht werden. Zum Beispiel können die Zellen 170 eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittform aufweisen, wie in 9A gezeigt, eine im Wesentlichen Parallelogramm-Querschnittform, wie in 9B gezeigt, eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittform, wie in 9C gezeigt, oder eine im Wesentlichen fünfeckige Querschnittform, wie in 9D gezeigt. Es wird verstanden, dass die Zellen 170 eine beliebige Querschnittform aufweisen können und eine beliebige Ausgestaltung ausbilden können, wie gewünscht. Zum Beispiel können die Zellen 170 eine im Wesentlichen kreisförmige oder im Wesentlichen ovale Querschnittform aufweisen. In anderen Beispielen können die Zellen 170 auch eine rechteckige Querschnittform, eine im Wesentlichen achteckige Querschnittform oder andere Querschnittform aufweisen, wie gewünscht. Außerdem wird es verstanden, dass die Zellen 170 verschiedene Querschnittformen aufweisen können. Zum Beispiel können eine oder mehr der Zellen 170 eine dreieckige Querschnittform aufweisen, während die Anderen der Zellen 170 eine hexagonale Querschnittform aufweisen können. Der Begriff „im Wesentlichen“, der in Zusammenhang mit den oben erwähnten Querschnittformen verwendet wird, bedeutet größtenteils, aber nicht perfekt, eine der oben erwähnten Querschnittformen. Des Weiteren können durch den Begriff „im Wesentlichen“, der in Zusammenhang mit den oben erwähnten Querschnittformen verwendet wird, die Zellen 170 als Halbzellen oder Teilzellen ausgestaltet sein, wobei die Zellen 170 zum Beispiel eine ungeschlossene polygonale Querschnittform, eine ungeschlossene kreisförmige Querschnittform oder eine ungeschlossene ovale Querschnittform aufweisen.
  • In 10-11 wird eine erste Leitung 230 dargestellt, die für das Luftbehandlungssystem 210 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist. Das Luftbehandlungssystem 210 mit der ersten Leitung 230 der 10-11 kann im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie das in 1 dargestellte Luftbehandlungssystem 10 aufweisen, außer dass die erste Leitung 230 unterschiedlich ist. Merkmale, die ähnlich dem in 1-4 dargestellten Luftbehandlungssystem 10 sind, werden mit dem gleichen Bezugszeichen und einer vorhergehenden Zahl „2“ zur Klarheit bezeichnet. Die erste Leitung 230 der 10-11 ist ähnlich der ersten Leitung 30 der vorstehend beschriebenen 1-4, außer dass das Steuermerkmal 242 eine alternative Ausgestaltung aufweist.
  • Das Steuermerkmal 242 ist eine Ablenkplatte 280, die sich von der zweiten Leitungswand 230b der ersten Leitung 230 nach außen erstreckt. Die Ablenkplatte 280 könnte sich jedoch von der ersten Leitungswand 230a erstrecken, falls gewünscht. In bestimmten Ausführungsformen, wie gezeigt, umfasst die Ablenkplatte 280 eine Vielzahl an darin ausgebildeten, ausgerichteten Öffnungen 282. Die durch den Entlüftungspfad 244 strömende Luft strömt durch die Öffnungen 282. Die Öffnungen 282 weisen eine kreisförmige Form auf. In anderen Ausführungsformen können die Öffnungen 282 jedoch alternative Formen aufweisen. Zum Beispiel können die Öffnungen 282 oval, dreieckig, rechteckig, polygonal, irgendeine andere Form oder Kombinationen davon sein. Außerdem können die Öffnungen 282 falsch ausgerichtet sein, falls gewünscht. Die Ausrichtung und die Form der Öffnungen 282 hängen von der Anwendung und Verpackungserfordernissen des Luftbehandlungssystems 210 ab. Die Ablenkplatte 280 kann zum Beispiel integriert mit dem Gehäuse 212 während eines Herstellungsprozesses, der das Gehäuse 212 ausbildet, ausgebildet werden. Die Ablenkplatte 280 kann jedoch eine separat ausgebildete Komponente sein, die an das Gehäuse 212, während einer Montage des Gehäuses 212, montiert wird.
  • In 12-14 wird eine erste Leitung 330 dargestellt, die für das Luftbehandlungssystem 310 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist. Das Luftbehandlungssystem 310 mit der ersten Leitung 330 der 12-14 weist die gleichen Merkmale wie das in 1 dargestellte Luftbehandlungssystem 10 auf, außer dass die erste Leitung 330 unterschiedlich ist. Merkmale, die ähnlich dem in 1-4 dargestellten Luftbehandlungssystem 10 sind, werden mit dem gleichen Bezugszeichen und einer vorhergehenden Zahl „3“ zur Klarheit bezeichnet. Die erste Leitung 330 der 12-14 ist ähnlich der ersten Leitung 30 der vorstehend beschriebenen 1-4, außer dass das Steuermerkmal 342 eine alternative Ausgestaltung aufweist.
  • Das Steuermerkmal 342 ist ein Kanal 390, der angrenzend an die zweite Leitungswand 330b angeordnet ist. Obwohl der Kanal 390 angrenzend an die erste Leitungswand 330a angeordnet sein kann, falls gewünscht. Der Kanal 390 ist durch eine Vielzahl an Abtrennungen 394 in eine Vielzahl an Räumen 392 unterteilt, die ausgestaltet sind, um die durch den Entlüftungspfad 344 strömende Luft zu empfangen. Ein Schlitz 396 ist in jedem der Räume 392 ausgebildet, um die Luft zu empfangen, die durch den Entlüftungspfad 344 in jeden der Räume 392 strömt. Der Kanal 390 ist durch eine erste Wand 390a, eine zweite Wand 390b und eine dritte Wand 390c ausgebildet, die sich zwischen der ersten Wand 390a und der zweiten Wand 390b des Kanals 390 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Schlitze 396 in der zweiten Wand 390b des Kanals 390 ausgebildet. Die Schlitze 396 können jedoch in der ersten Wand 390a oder der dritten Wand 390b des Kanals 390 ausgebildet sein, falls gewünscht. Die erste Wand 390a des Kanals 390 und/oder die zweite Wand 390b kann von der dritten Wand 390c des Kanals 390 abgewinkelt sein, abhängig von der Anwendung und den Verpackungserfordernissen des Luftbehandlungssystems 310.
  • Der Kanal 390 kann zum Beispiel integriert mit dem Gehäuse 312 während eines Herstellungsprozesses, der das Gehäuse 312 ausbildet, ausgebildet werden. Der Kanal 390 kann jedoch eine separat ausgebildete Komponente sein, die an das Gehäuse 312, während einer Montage des Gehäuses 312, montiert wird. Die zweite Wand 390b des Kanals 390 kann ein Teilbereich der zweiten Leitungswand 330b der ersten Leitung 330 sein, falls gewünscht.
  • In bestimmten Ausführungsformen können, abhängig von der Anwendung des Luftbehandlungssystems 310, sekundäre Steuermerkmale 398 in einem oder mehr der Räume 392 des Kanals 390 ausgebildet sein. Zum Beispiel ist das Steuermerkmal 398 eine Protuberanz, die sich von der ersten Wand 390a des Kanals 390 erstreckt, wie beispielsweise in 13A gezeigt. Obwohl sich die Protuberanz 398 in alternativen Ausführungsformen von der zweiten Wand 390b oder von den Abtrennungen 394 erstrecken kann, falls gewünscht. In anderen Beispielen kann das Steuermerkmal 398 eine Wandverlängerung sein, wie beispielsweise eine Platte oder ein Materialstück, integriert mit oder gekoppelt an die zweite Wand 390b, um eine Länge des Schlitzes 396, wie in 13B gezeigt, oder eine Breite des Schlitzes 396, wie in 13C gezeigt, zu minimieren. Die Steuermerkmale 398 können an irgendeiner der Wände 390a, 390b, 390c des Kanals 390 ausgebildet sein, wie gewünscht, um eine Minimierung von NVH zu erleichtern und Strömungsverteilungscharakteristika zu erzielen, abhängig von der Anwendung, Verpackungsanforderungen des Luftbehandlungssystems 310.
  • Bei Anwendung während der Boden-Betriebsart wird die Erste-Betriebsweise-Klappe 36, 136, 236, 336 zu der ersten Position gedreht, und die Zweite-Betriebsweise-Klappe 38, 138, 238, 338 wird zu der zweiten Position gedreht. Gleichzeitig dreht die Steuerklappe 40, 140, 240, 340 zu der Entlüftungsposition, worin die erste Dichtoberfläche 41, 141, 241, 341 davon mit dem Steuermerkmal 42, 142, 242, 342 eingreift, und die zweite Dichtoberfläche 43, 143, 243, 343 mit der ersten Leitungswand 30a, 130a, 230a, 330a eingreift. Die von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt 16, 116, 216, 316 strömende Luft wird unterteilt, um zu der dritten Leitung 34, 134, 234, 334 und zu der ersten Leitung 30, 130, 230, 330 hin zu strömen. Die durch die dritte Leitung 34, 134, 234, 334 strömende Luft wird an die Boden-Lüftungsöffnungen überführt. Die durch die erste Leitung 30, 130, 230, 330 strömende Luft wird zu den Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen 31, 131, 231, 331 und durch den Entlüftungspfad 44, 144, 244, 344 überführt. Die durch den Entlüftungspfad 44, 144, 244, 344 strömende Luft wird durch das Steuermerkmal 42, 142, 242, 342, durch die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung 29, 129, 229, 329, an die Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnungen überführt.
  • Vorteilhaft wirkt das Steuermerkmal 42, 142, 242, 342 mit der Steuerklappe 40, 140, 240, 340 zusammen, um einen Widerstand entlang des Entlüftungspfads 44, 144, 244, 344 während einer Boden-Betriebsart zu erhöhen, während eine Minimierung des Widerstands entlang des Entnebelungspfads vermieden wird. Das Steuermerkmal 42, 142, 242, 342 steuert eine Strömungsverteilung, Volumendurchflussrate und Druck der Luft, die durch den Entlüftungspfad 44, 144, 244, 344 strömt, während unerwünschtes NVH minimiert wird.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung kann ein Fachmann folglich die essentiellen Charakteristika dieser Erfindung leicht ermitteln und kann, ohne von dem Gedanken und Umfang davon abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung ausführen, um sie an verschiedene Verwendungszwecke und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs, mit: einer Leitung, die ausgestaltet ist Luft von dem Luftbehandlungssystem zu einer Lüftungsöffnung des Luftbehandlungssystems zu überführen; einer Steuerklappe, die drehbar in der Leitung angeordnet ist, wobei die Steuerklappe selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position dreht, wobei die erste Position einen Durchgang der durch die Leitung strömenden Luft blockiert, und die zweite Position einen Durchgang der durch einen ersten Teilbereich der Leitung strömenden Luft blockiert und der Luft gestattet, durch einen zweiten Teilbereich der Leitung zu strömen; und einem Steuermerkmal, das in dem zweiten Teilbereich der Leitung ausgebildet ist, um zumindest eines von einer Volumendurchflussrate und einem Druck der durch den zweiten Teilbereich strömenden Luft zu steuern.
  2. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermerkmal eine Expansionskammer ist.
  3. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 2, wobei die Expansionskammer eine darin angeordnete Ablenkplatte aufweist.
  4. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermerkmal eine Vielzahl an säulenförmigen Rohren ist.
  5. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 4, wobei die säulenförmigen Rohre eine von einer hexagonalen Querschnittform, einer dreieckigen Querschnittform, einer Parallelogramm-Querschnittform, einer trapezförmigen Querschnittform und einer fünfeckigen Querschnittform aufweisen.
  6. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Erstes der säulenförmigen Rohre hohl ist und eine Zweite der säulenförmigen Zellen massiv ist.
  7. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermerkmal eine Ablenkplatte mit einer Vielzahl an dadurch ausgebildeten Öffnungen ist.
  8. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermerkmal ein Kanal mit einer Vielzahl an darin ausgebildeten Schlitzen ist.
  9. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 8, wobei der Kanal eine Vielzahl an Räumen aufweist, die durch eine Vielzahl an Abtrennungen ausgebildet sind.
  10. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 9, wobei der Kanal ein sekundäres Steuermerkmal aufweist, das in einem der Vielzahl an Räumen ausgebildet ist.
  11. Luftbehandlungssystem für ein Heiz-, Ventilations- und Klimaanlagensystem eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Gehäuse, das in einen Einlassabschnitt, einen Misch- und Konditionierungsabschnitt und einen Abgabeabschnitt unterteilt ist, wobei der Einlassabschnitt Luft an den Misch- und Konditionierungsabschnitt abgibt, der Misch- und Konditionierungsabschnitt eine Temperatur der dadurch strömenden Luft steuert, und der Abgabeabschnitt eine erste Leitung aufweist, die ausgestaltet ist die Luft von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt an eine erste Lüftungsöffnung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs abzugeben; einer Steuerklappe, die drehbar in der ersten Leitung angeordnet ist, wobei die Steuerklappe selektiv zwischen einer ersten Position, um einen Durchgang der durch die erste Leitung strömenden Luft zu blockieren, und einer zweiten Position dreht, um der Luft zu gestatten, durch die erste Leitung durch einen Entlüftungspfad zu strömen; und einem Steuermerkmal, das in der ersten Leitung angeordnet ist, wobei die Steuerklappe in der zweiten Position mit dem Steuermerkmal eingreift, um den Entlüftungspfad zu definieren, wobei das Steuermerkmal zumindest eines von einem Druck und einer Volumendurchflussrate der Luft steuert, die durch den Entlüftungspfad strömt.
  12. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 11, wobei der Abgabeabschnitt eine zweite Leitung aufweist, die ausgestaltet ist, um die Luft von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt an eine zweite Lüftungsöffnung des Fahrgastraums abzugeben, eine dritte Leitung, die ausgestaltet ist, um die Luft von dem Misch- und Konditionierungsabschnitt an eine dritte Lüftungsöffnung des Fahrgastraums abzugeben, eine Erste-Betriebsweise-Klappe und eine Zweite-Betriebsweise-Klappe, wobei die Erste-Betriebsweise-Klappe selektiv die durch die erste Leitung und die zweite Leitung strömende Luft steuert, wobei die Dritte-Betriebsweise-Klappe selektiv die durch die dritte Leitung strömende Luft steuert.
  13. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 12, wobei die erste Lüftungsöffnung eine Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung ist, die zweite Lüftungsöffnung eine Blende-Lüftungsöffnung ist, und die dritte Lüftungsöffnung eine Boden-Lüftungsöffnung ist.
  14. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 11, wobei die zweite Position der Steuerklappe einer Boden-Betriebsart des Luftbehandlungssystems entspricht.
  15. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 11, wobei das Steuermerkmal eines von einer Expansionskammer, einer Vielzahl an säulenförmigen Zellen, einer Ablenkplatte und einem Kanal ist.
  16. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 11, wobei das Steuermerkmal angrenzend an eine Leitungswand ist, welche die erste Leitung definiert.
  17. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 11, wobei die erste Leitung die Luft an eine Windschutzscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparung und ein Paar an Seitenscheibe-Abtau-Lüftungsöffnung-Aussparungen überführt.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Luftbehandlungssystems von einem Fahrzeug mit einem Misch- und Konditionierungsabschnitt zum Überführen von Luft dadurch und einem Abgabeabschnitt zum Verteilen der Luft an Lüftungsöffnungen eines Fahrgastraums des Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Leitung stromabwärts des Misch- und Konditionierungsabschnitts in Bezug auf eine Richtung einer Strömung der Luft durch den Misch- und Konditionierungsabschnitt, wobei die Leitung eine drehbar darin angeordnete Steuerklappe und ein darin angeordnetes Steuermerkmal aufweist; selektives Einstellen der Steuerklappe, um zwischen einer ersten Position, um einen Durchgang der durch die Leitung strömenden Luft zu blockieren, und einer zweiten Position zu drehen, um einen Durchgang der durch einen ersten Teilbereich der Leitung strömenden Luft zu blockieren und der Luft zu gestatten, durch einen zweiten Teilbereich der Leitung zu strömen, wobei die Steuerklappe mit dem Steuermerkmal eingreift, wobei die Steuerklappe mit dem Steuermerkmal zusammenwirkt, um die Luft zu leiten, um durch den zweiten Teilbereich zu strömen; und Steuern zumindest eines von einer Volumendurchflussrate und einem Druck der durch den zweiten Teilbereich der Leitung strömenden Luft mit dem Steuermerkmal.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend den Schritt des Einstellens der Steuerklappe in die zweite Position während einer Boden-Betriebsart.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Steuermerkmal eines von einer Expansionskammer, einer Vielzahl an säulenförmigen Zellen, einer Ablenkplatte und einem Kanal ist.
DE102017218343.8A 2016-10-14 2017-10-13 Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug Pending DE102017218343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/293,833 US10315494B2 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Method of distributing air ventilation in a vehicle
US15/293,833 2016-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218343A1 true DE102017218343A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218343.8A Pending DE102017218343A1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10315494B2 (de)
KR (1) KR102067150B1 (de)
DE (1) DE102017218343A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135895B2 (en) * 2018-04-19 2021-10-05 Denso International America, Inc. HVAC case
CN111070997B (zh) * 2018-10-19 2023-08-25 翰昂汽车零部件有限公司 车辆空调***及其控制方法
CN109343607A (zh) * 2018-11-16 2019-02-15 合肥龙多电子科技有限公司 一种车内温度调节***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541284C1 (de) * 1985-11-22 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Belueftungsvorrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
JP3399123B2 (ja) * 1994-05-11 2003-04-21 株式会社デンソー 空気通路切替装置及び車両用空調装置
JP3752757B2 (ja) * 1996-12-12 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3820702B2 (ja) * 1997-09-19 2006-09-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4453210B2 (ja) 2001-03-19 2010-04-21 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3678211B2 (ja) * 2002-05-14 2005-08-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
FR2862911B1 (fr) * 2003-11-28 2006-03-03 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation et/ou climatisation d'un habitacle de vehicule avec reglage de temperature par zones
JP5107622B2 (ja) * 2006-08-22 2012-12-26 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空調装置
JP2008049794A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
KR101896897B1 (ko) * 2012-04-26 2018-09-12 주식회사 두원공조 차량용 공기조화장치의 공기조절 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US11390142B2 (en) 2022-07-19
KR20180041574A (ko) 2018-04-24
US20190248212A1 (en) 2019-08-15
US20180105019A1 (en) 2018-04-19
US10315494B2 (en) 2019-06-11
KR102067150B1 (ko) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP0841201B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE10342811A1 (de) Luftrichtungsänderungssystem für Fahrzeug-Luftleitungen
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE19518280B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
EP1526977B1 (de) Kilmagehäuse
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
EP2030816B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Fondraumklappe zum Mischen und Verteilen der Luft
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE112020002737T5 (de) Architektur einer Temperaturschiebeklappe für ein HLK-Modul
DE102018113175B4 (de) Heck-Klimagerät für ein Fahrzeug
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE102017218344A1 (de) Multiplanare luftumlenkung
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
DE102004056814C5 (de) Klimaanlage
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1780059A2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE102015122348A1 (de) Heiz- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19730434B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication