DE102022206752A1 - Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth - Google Patents

Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth Download PDF

Info

Publication number
DE102022206752A1
DE102022206752A1 DE102022206752.5A DE102022206752A DE102022206752A1 DE 102022206752 A1 DE102022206752 A1 DE 102022206752A1 DE 102022206752 A DE102022206752 A DE 102022206752A DE 102022206752 A1 DE102022206752 A1 DE 102022206752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
radial
lip
sealing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206752.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102022206752A1 publication Critical patent/DE102022206752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0089Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung für eine Lkw-Radnabenanordnung umfasst ein inneres ringförmiges Gehäuse mit einem axialen Abschnitt, der um eine Achse herum angeordnet werden kann, und einem radialen Abschnitt, der sich von dem axialen Abschnitt aus radial nach außen erstreckt. Ein äußeres ringförmiges Gehäuse ist mit einer Nabenbohrung koppelbar und hat einen radialen Abschnitt, der sich von der Bohrung radial nach innen erstreckt. Ein ringförmiges elastomeres Dichtungselement hat einen am Außengehäuse angeordneten Basisabschnitt und zumindest eine flexible axiale Dichtlippe mit einem ersten, einstückig mit dem Basisabschnitt gebildeten Ende und einem zweiten, freien Ende, das mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses abdichtend in Eingriff gebracht werden kann. Ein radialer Vorsprung erstreckt sich von dem radialen Abschnitt des Außengehäuses radial nach innen und hat ein inneres radiales Ende, das an den axialen Abschnitt des Innengehäuses angrenzt und von diesem radial nach außen beabstandet ist, oder eine äußere Umfangsfläche, die um die Achse herum angeordnet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dichtungen, insbesondere auf Dichtungen für Radnabenanordnungen.
  • Radnabenanordnungen, insbesondere zur Montage von Rädern an Fahrzeugen wie Lastkraftwagen, umfassen typischerweise eine mit einem Fahrzeugrahmen verbundene innere Achse, eine mit dem Rad verbindbare äußere Nabe und ein Lager zur drehbaren Kopplung der Nabe mit der Achse. Bei den Lagern handelt es sich häufig um zweireihige Kegelrollen, die zwischen der äußeren Nabe und der inneren Achse angeordnet sind und es der Nabe und damit dem Rad ermöglichen, sich um eine zentrale Drehachse zu drehen, die durch die feste Achse verläuft. Da solche Lager im Allgemeinen Verunreinigungen wie Bremsstaub, Schmutz, Öl, Metallspäne usw. ausgesetzt sind, die die Lager beschädigen können, wenn sie mit den Wälzkörpern oder den Lagerlaufflächen in Berührung kommen, sind eine oder mehrere Dichtungen neben den Laufbahnen bereitgestellt, um solche Verunreinigungen auszuschließen. Solche Dichtungsanordnungen dienen in erster Linie dazu, Schmiermittel, z. B. Öl, Fett usw., im Lager zu halten. Weiter ist es bei der Verwendung solcher Radnabenanordnungen in einem Elektrofahrzeug besonders wichtig, die Reibung innerhalb der Anordnung zu minimieren, um den Stromverbrauch zu reduzieren und ein vorzeitiges Entladen der Fahrzeugbatterien zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung zum Zurückhalten von Schmiermittel in einer Lkw-Radnabenanordnung, wobei die Nabenanordnung eine innere Achse mit einer zentralen Drehachse, eine äußere Nabe, die um die Achse angeordnet ist und eine Bohrung hat, wobei sich die Achse durch die Bohrung erstreckt, und ein Lager umfasst, das die Nabe drehbar mit der Achse koppelt, so dass sich die Nabe um die Drehachse dreht. Die Dichtungsanordnung umfasst ein inneres ringförmiges Gehäuse mit einem axialen Abschnitt, der um die Achse angeordnet werden kann, und einem radialen Abschnitt, der sich von dem axialen Abschnitt radial nach außen erstreckt. Ein äußeres ringförmiges Gehäuse ist mit der Nabenbohrung koppelbar und hat einen radialen Abschnitt, der sich von der Bohrung radial nach innen erstreckt, so dass er axial zwischen dem Lager und dem radialen Abschnitt des inneren Gehäuses angeordnet ist. Ein ringförmiges elastomeres Dichtungselement hat einen am Außengehäuse angeordneten Basisabschnitt, zumindest eine flexible axiale Dichtlippe mit einem ersten, einstückig mit dem Basisabschnitt gebildeten Ende und einem zweiten, freien Ende, das abdichtend mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses in Eingriff gebracht werden kann, um Schmiermittel im Lager zurückzuhalten, und einen radialen Vorsprung, der sich vom radialen Abschnitt des Außengehäuses radial nach innen erstreckt. Der radiale Vorsprung hat ein inneres radiales Ende, das an den axialen Abschnitt des inneren Gehäuses angrenzt und von diesem radial nach außen beabstandet ist, oder eine äußere Umfangsfläche, die um die Achse herum angeordnet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt auszubilden, der so ausgelegt ist, dass er den Schmiermittelfluss aus dem Lager begrenzt.
  • Bei einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Radnabenanordnung, die eine innere Achse mit einer zentralen Drehachse, eine äußere Nabe, die um die Achse angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, wobei sich die Achse durch die Bohrung erstreckt, ein Lager, das drehbar die Nabe mit der Achse koppelt, so dass sich die Nabe um die Achse dreht, und eine Dichtungsanordnung, wie im vorangegangenen Absatz beschrieben, umfasst.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Zur Veranschaulichung der Erfindung sind in den Zeichnungen, die schematisch dargestellt sind, Ausführungsformen gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt sind. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten genauen Anordnungen und Instrumente beschränkt ist. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine axiale Querschnittsansicht einer LKW-Nabenanordnung mit zwei Dichtungsanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine aufgerissene, vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1, die ein Element zeigt, das eine einzelne axiale Dichtlippe und eine radiale Dichtlippe hat;
    • 3 eine axiale Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung, die ein Element mit einer ersten und einer zweiten axialen Dichtungslippe und einer radialen Dichtungslippe zeigt, wobei eine erste axiale Lippe so bemessen ist, dass sie in ein Innengehäuse abdichtend eingreift, und eine zweite axiale Lippe einen LabyrinthDichtungsspalt bildet;
    • 4 eine axiale Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung, die ein Element mit drei axialen Dichtungslippen und einer radialen Dichtungslippe zeigt, wobei die erste axiale Lippe so bemessen ist, dass sie abdichtend in das Innengehäuse eingreift, und wobei die zweite und die dritte axiale Lippe jeweils einen Labyrinthdichtungsspalt bilden;
    • 5 eine axiale Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung, die ein Element mit vier axialen Dichtungslippen zeigt, wobei die erste axiale Lippe so bemessen ist, dass sie dichtend an dem Innengehäuse anliegt, und wobei die zweite und die dritte axiale Lippe jeweils einen Labyrinthdichtungsspalt bilden;
    • 6 eine weitere axiale Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung, die ein Element mit vier axialen Dichtungslippen zeigt, wobei die erste und die innere axiale Lippe so bemessen sind, dass sie abdichtend in das Innengehäuse eingreifen, und die zweite und die dritte axiale Lippe jeweils einen Labyrinthdichtungsspalt bilden; und
    • 7 eine axiale Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung mit einer alternativen inneren Gehäusestruktur und mit einem radialen Vorsprung, der eine Labyrinthdichtung mit einer äußeren umfänglichen Dichtung um eine innere Achse bildet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bestimmte Begriffe werden in der folgenden Beschreibung nur der Einfachheit halber verwendet und sind nicht einschränkend. Die Wörter „innen“, „nach innen“ und „außen“, „nach außen“ beziehen sich auf Richtungen zu bzw. weg von einer bestimmten Mittellinie oder einem geometrischen Mittelpunkt eines zu beschreibenden Elements, wobei die jeweilige Bedeutung aus dem Kontext der Beschreibung ohne weiteres ersichtlich ist. Weiter sollen die hier verwendeten Begriffe „verbunden“ und „gekoppelt“ jeweils direkte Verbindungen zwischen zwei Elementen ohne dazwischen eingefügte andere Elemente und indirekte Verbindungen zwischen Elementen, bei denen ein oder mehrere andere Elemente dazwischen eingefügt sind, umfassen. Die Terminologie umfasst die oben spezifisch erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen im Detail, wobei durchgängig gleiche Nummern verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen, ist in den 1-7 eine Dichtungsanordnung 10 für eine Radnabenanordnung 1 eines Lastkraftwagens, vorzugsweise eines elektrisch angetriebenen Lastkraftwagens, dargestellt. Die Anordnung 1 umfasst eine innere Achse 2 mit einer zentralen Drehachse AC, eine äußere Nabe 3, die um die Achse 2 angeordnet ist und eine Bohrung 4 hat, wobei sich die Achse 2 durch die Bohrung 4 erstreckt, und ein Lager 5, das die Nabe 3 drehbar mit der Achse 2 verbindet, so dass sich die Nabe 3 um die Drehachse AC dreht. Die Achse 2 ist fest mit einem Fahrzeugrahmen (nicht dargestellt) verbunden und die Nabe 3 ist mit einer Antriebswelle 6 verbunden, hat einen geflanschten Abschnitt 3a, der mit einem Rad (nicht dargestellt) verbunden ist und ist mit einem Lenkmechanismus und/oder einer Aufhängungsanordnung (nicht dargestellt) verbunden. Das Lager 5 umfasst zumindest einen auf der Achse 2 angeordneten Innenring 7, zumindest einen mit der Nabe 3 gekoppelten Außenring 8 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 9, vorzugsweise zylindrische oder kegelförmige Rollen.
  • Die Dichtungsanordnung 10 umfasst im Wesentlichen ein inneres ringförmiges Gehäuse 12, das um die Achse 2 herum angeordnet werden kann und vorzugsweise durch den Lagerinnenring 8 verbunden ist, ein äußeres ringförmiges Gehäuse 14, das mit der Nabenbohrung 4 gekoppelt werden kann, und ein ringförmiges elastomeres Dichtungselement 16, das am äußeren Gehäuse 14 angeordnet ist. Die Dichtungsanordnung 10 ist so ausgelegt, dass sie Schmiermittel wie Öl, Fett usw. im Lager 5 zurückhält, insbesondere in einem Raum SB zwischen und neben dem Innen- und Außenring 7, 8, und verhindert, dass Verunreinigungen oder „Substanzen“ (z. B. Bremsstaub, Schlamm usw.) in das Lager 5 gelangen. Vorzugsweise ist die Dichtungsanordnung 10 in der Radnabenanordnung 1 als ein Paar von Dichtungsanordnungen 10 bereitgestellt, insbesondere eine erste Dichtungsanordnung 11A und eine zweite Dichtungsanordnung 11B, wobei jede Dichtungsanordnung 11A, 11B auf einer separaten, gegenüberliegenden axialen Seite des Lagers 5 angeordnet ist und die Grenzen des Lagerraums SB definiert. Die Dichtungsanordnung 10 kann jedoch als eine einzige Dichtungsanordnung bereitgestellt werden, wenn die Nabenanordnung 1 so ausgelegt ist, dass ein Ende des Lagers 5 von einer anderen Struktur (z. B. einer Schulter der Achse 2) umschlossen ist.
  • Genauer gesagt hat das innere Gehäuse 12 einen axialen Abschnitt 20, der auf der Achse 2 montierbar ist und ein erstes und ein zweites axiales Ende 20a, 20b, einen primären radialen Abschnitt 22, der sich von dem ersten Ende 20a des axialen Abschnitts radial nach au-ßen erstreckt, einen sekundären radialen Abschnitt 24, der sich von dem zweiten axialen Ende 20b radial nach außen erstreckt, und einen äußeren axialen Abschnitt 26 aufweist, der sich von dem radialen Abschnitt 24 erstreckt. Der axiale Abschnitt 20 hat eine innere Umfangsfläche 21A, die eine zentrale Bohrung 21 definiert, die zur Aufnahme der Achse 2 (z.B. durch den Lagerinnenring 7) ausgelegt ist, und eine äußere Umfangsfläche 21B. Der primäre radiale Abschnitt 22 hat ein inneres radiales Ende 22a, das einstückig mit dem zweiten axialen Abschnitt 20 verbunden ist, ein äußeres radiales Ende 22b und gegenüberliegende radiale Flächen 23A, 23B, wobei die innere radiale Fläche 23A eine axiale Lippenkontaktfläche 27 bereitstellt, wie weiter unten im Detail erläutert. Ferner erstreckt sich der äußere axiale Abschnitt 26 axial vom äußeren Ende 22b des radialen Abschnitts und im Allgemeinen in Richtung des Außengehäuses 14, wie weiter unten im Detail beschrieben.
  • Darüber hinaus hat das äußere Gehäuse 14 einen axialen Abschnitt 28, der mit der Nabenbohrung 4 in Eingriff gebracht werden kann, und einen radialen Abschnitt 30, der sich vom axialen Abschnitt 28 und von der Bohrung 4 radial nach innen erstreckt. Der axiale Abschnitt 28 des Außengehäuses hat eine innere Umfangsfläche 29A und eine gegenüberliegende äußere Umfangsfläche 29B, die reibschlüssig mit der Bohrung 4 in Eingriff gebracht werden kann, um das Außengehäuse 14 und das Dichtungselement 16 mit der Nabe 3 zu verbinden, sowie gegenüberliegende erste und zweite axiale Enden 28a, 29b. Außerdem erstreckt sich der radiale Abschnitt 30 des Außengehäuses vom ersten Ende 28a des axialen Abschnitts 28 radial nach innen. Wie in 2 am besten dargestellt, sind die beiden Gehäuse 12, 14 relativ zueinander so angeordnet, dass der radiale Abschnitt 30 des Außengehäuses zwischen dem Lager 5 und dem radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses 12 angeordnet ist oder angeordnet werden kann, aus Gründen, die unten erläutert werden. Außerdem erstreckt sich der äußere axiale Abschnitt 26 des Innengehäuses 12 axial im Allgemeinen in Richtung des radialen Abschnitts 30 des Außengehäuses und ist radial nach innen von dem axialen Abschnitt 28 des Außengehäuses beabstandet, um einen im Allgemeinen radialen Labyrinthdichtungsspalt Gc zu definieren.
  • Gemäß den 2-7 hat das ringförmige elastomere Dichtungselement 16 einen auf dem radialen Abschnitt 30 des Außengehäuses 14 angeordneten Basisabschnitt 40, zumindest eine flexible axiale Dichtlippe 42 und einen radialen Vorsprung 44, der sich vom radialen Abschnitt 30 des Außengehäuses radial nach innen erstreckt. Der radiale Vorsprung 44 ist im Allgemeinen ringförmig und hat ein äußeres radiales Ende 44a, das einstückig mit dem Basisabschnitt 40 ist und am inneren radialen Ende 30a des radialen Abschnitts 30 des Au-ßengehäuses angeordnet ist, sowie ein inneres radiales Ende 44b. Der Vorsprung am inneren radialen Ende 44b befindet sich in der Nähe des axialen Abschnitts 20 des Innengehäuses und ist von diesem radial nach außen beabstandet, oder an einer äußeren Umfangsfläche 47, die um die Achse 2 herum angeordnet ist (z.B. am Lagerinnenring 7, wie in 7 gezeigt), um einen radialen Labyrinthdichtungsspalt GRP zu bilden. Der Labyrinthspalt GRP ist so ausgelegt, dass er den Schmiermittelfluss aus dem Lager 5 einschränkt, insbesondere da das Schmiermittel während der Drehung der Nabe 3 dazu neigt, radial nach au-ßen und damit weg vom Spalt GRP am inneren radialen Ende der Dichtungsanordnung 10 geleitet zu werden. Außerdem ist der radiale Vorsprung 44 axial zwischen dem primären radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses und dem sekundären radialen Abschnitt 24 des Innengehäuses angeordnet und befindet sich vorzugsweise zumindest im Allgemeinen in der Nähe des sekundären radialen Abschnitts 24, um einen axialen Labyrinthdichtungsspalt GAP zu definieren, der auch dazu dient, den Schmiermittelfluss aus dem Lager 5 zu begrenzen.
  • Vorzugsweise hat der ringförmige radiale Vorsprung 44 des Dichtungselements 16 eine abgewinkelte Kontaktfläche 45, die sich vom inneren Ende 44b radial nach außen und axial in Richtung des primären radialen Abschnitts 22 des Innengehäuses erstreckt. Bei diesem Aufbau werden Substanzen, die mit der abgewinkelten Fläche 45 in Berührung kommen, im Allgemeinen radial nach außen vom Labyrinthdichtungsspalt GRP weggeleitet, so dass der Vorsprung 44 während der Drehung der Nabe 3 im Allgemeinen als Schleuder fungiert. Im Einzelnen ist der radiale Vorsprung 44 vorzugsweise mit einer ersten axialen Dicke t1 am inneren radialen Ende und einer zweiten, größeren axialen Dicke t2 am äußeren radialen Ende 44a gebildet, wie in 3 angedeutet. Damit hat der Vorsprung 44 im Allgemeinen keilförmige axiale Querschnitte, wobei diese Keilstruktur die abgewinkelte Kontaktfläche 45 bereitgestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 2-7 hat die zumindest eine axiale Dichtlippe 42 ein erstes, inneres Ende 42a, das einstückig mit dem Basisabschnitt 40 gebildet ist, und ein zweites, freies äußeres Ende 42b, das abdichtend mit dem primären radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses 12 in Eingriff gebracht werden kann, um so ausgelegt zu sein, Schmiermittel im Lagerraum SB zurückzuhalten. Jede Lippe 42 erstreckt sich allgemein axial und radial nach außen vom ersten Ende 42a zum zweiten Ende 42b, so dass die Lippe 42 während der Drehung der Nabe 3 durch die Zentrifugalkraft radial nach außen vorgespannt ist. Das heißt, aufgrund der radial nach außen geneigten Struktur der axialen Lippe 42, die weiter unten beschrieben wird, bewirken die im rotierenden Dichtungselement 16 erzeugten Zentrifugalkräfte, dass sich die Lippe 42 um das erste Ende 42a der Lippe radial nach außen biegt. Eine solche Biegung oder Durchbiegung der zumindest einen Lippe 42 verringert den Dichtungsdruck des zweiten Lippenendes 42b auf den radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses.
  • Insbesondere ist die zumindest eine axiale Lippe 42 gebildet, um sowohl den Dichtungsdruck zu verringern, wie oben beschrieben, als auch als „Schleuder“ zu fungieren, um Substanzen (z.B. Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl, feste Partikel wie Bremsstaub, Schmutz usw.) von der einen oder den mehreren Dichtungsgrenzflächen SI, die von den Lippen des Elements 16 gebildet werden, wegzuleiten. Insbesondere ist jede der einen oder mehreren axialen Dichtlippen 42 im Allgemeinen kegelstumpfförmig und definiert einen spitzen Winkel θL (2) in Bezug auf die zentrale Drehachse Ac, so dass die Lippe 42 in einer Richtung axial weg vom Basisabschnitt 40 des Dichtungselements 16 nach oben geneigt ist. Vorzugsweise hat der Winkel θL einen Wert von zumindest dreißig Grad (30°), kann aber je nach Anwendungsfall mehr oder weniger steil geneigt sein.
  • Ferner hat die Dichtlippe 42 eine innere Umfangsfläche 43A und eine gegenüberliegende äußere Umfangsfläche 43B, wobei jede der Umfangsflächen 43A, 43B radial nach außen in einer Richtung vom ersten Ende der Lippe 42a zum zweiten Ende der Lippe 42b abgewinkelt ist. So werden alle Substanzen, die mit der inneren Umfangsfläche 43A oder der äußeren Umfangsfläche 43B in Berührung kommen, während der Drehung der Nabe 3 im Allgemeinen radial nach außen entlang der Flächen 43A, 43B und damit weg von der/den Dichtungsschnittstelle(n) SI geleitet. Da der radiale Abschnitt 30 des Außengehäuses zwischen dem Lager 5 und dem radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses angeordnet ist, erstrecken sich ferner die eine oder die mehreren axialen Lippen 42 jeweils vom Basisabschnitt 40 des Dichtungselements in einer Richtung, die allgemein axial vom Lager 5 wegführt. Aufgrund dieser Ausrichtung der axialen Lippe(n) 42 neigt die „Schleuderwirkung“ der Lippen 42 dazu, Substanzen vom Lager 5 wegzuleiten.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-6 kann die Dichtungsanordnung 10 mit mehreren axialen Dichtungslippen 42 gebildet werden, vorzugsweise entweder eine Doppellippendichtung, wie in 4 dargestellt, eine Dreifachlippendichtung, wie in 4 dargestellt, oder eine Vierfachlippendichtung, wie in 5 und 6 dargestellt, obwohl fünf oder mehr axiale Lippen ebenfalls in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen (keine anderen Alternativen gezeigt). In der Doppellippenausführung von 3 ist die zumindest eine axiale Dichtlippe 42 eine erste axiale Dichtlippe 46 mit einem ersten und einem zweiten Ende 46a, 44b, und das Dichtungselement 16 umfasst ferner eine zweite flexible axiale Dichtlippe 48, die radial nach außen von der ersten axialen Dichtlippe 46 beabstandet ist. Die zweite axiale Lippe 48 ist ähnlich aufgebaut wie die erste Lippe 46 und hat ein erstes Ende 48a, das einstückig mit dem Basisabschnitt 40 des Dichtungselements gebildet ist, und zwar an einer Stelle radial außerhalb des ersten Endes 46a der ersten Dichtlippe 46, und ein zweites, freies Ende 48b, das mit dem primären radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses in Eingriff steht oder von diesem beabstandet ist. Die zweite axiale Dichtlippe 48 erstreckt sich im Allgemeinen axial und radial nach außen vom ersten Ende 48a der Dichtlippe zum zweiten Ende 48b der Dichtlippe. Als solche wird die zweite axiale Dichtlippe 48 durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe 12 in ähnlicher Weise wie die erste axiale Lippe 46 radial nach außen vorgespannt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die zweite axiale Lippe 48 so ausgelegt sein, dass sie eine Labyrinthdichtung bildet, insbesondere durch Bemessung der „Länge“ der Lippe 48, so dass das zweite Ende 48b axial von dem primären radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses beabstandet ist, um einen axialen Labyrinthdichtungsspalt GA2 zu definieren. Dadurch dichtet die Lippe 48 nicht direkt am Innengehäuse 12 ab, sondern wirkt als Barriere, um zu verhindern, dass Substanzen radial nach innen wandern, außer durch den relativ kleinen axialen Spalt GA2, und als „Schleuder“, um Substanzen im Allgemeinen von der durch die erste axiale Lippe 46 gebildeten Dichtungsgrenzfläche SIAI wegzuleiten. Alternativ kann die zweite axiale Lippe 48 als herkömmliche axiale Lippe fungieren und so bemessen sein, dass sie abdichtend in den radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses 12 eingreift, wodurch eine zweite axiale Dichtlippengrenzfläche entsteht, die sich radial außerhalb der Grenzfläche SIAI der ersten axialen Lippe 46 befindet (Struktur nicht dargestellt). Selbst in einer Dichtungsanordnung 10 mit zwei axialen Dichtungsschnittstellen SIA ist die von der Dichtungsanordnung 10 erzeugte Reibung im Vergleich zu einer herkömmlichen Dichtungsanordnung aufgrund des verringerten Dichtungsdrucks innerhalb jeder Schnittstelle SIA infolge der Zentrifugalwirkung auf jede abgeschrägte konische axiale Lippe 42 erheblich reduziert.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Dichtungsanordnung 10 mit einem „dreifachen“ axialen Lippendichtelement 16 hergestellt werden, wie in 4 gezeigt. Insbesondere kann das Element 16 eine dritte axiale Dichtlippe 50 aufweisen, die von der zweiten axialen Dichtlippe 48 radial nach außen beabstandet ist und wie die oben beschriebene konische Dichtlippe 42 gebildet ist. Als solche hat die dritte axiale Dichtlippe 50 ein erstes Ende 50a, das einstückig mit dem Basisabschnitt 40 des Dichtungselements gebildet ist, und zwar an einer Stelle außerhalb des ersten Endes 48a der zweiten Lippe 48, und ein zweites, freies Ende 50b, das mit dem radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses in Eingriff steht oder von diesem axial beabstandet ist. Wie oben beschrieben, erstreckt sich die dritte axiale Dichtlippe 50 ebenfalls allgemein axial und radial nach außen von dem ersten Ende 50a der Dichtlippe zu dem zweiten Ende 50b der Dichtlippe und wird ebenfalls durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe 3 radial nach außen vorgespannt.
  • Bei bestimmten Konstruktionen hat die dritte axiale Lippe 50 eine Länge zwischen dem ersten und zweiten Ende 50a, 50b, die so bemessen ist, dass sie einen Labyrinthdichtungsspalt GA3 zwischen dem zweiten Lippenende 50b und dem primären radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses 12 bildet. Ein solcher dritter Lippenspalt GA3 kann allein als Labyrinthdichtung (nicht dargestellt) oder in Kombination mit einem zweiten Lippenspalt GA2, wie in 4 dargestellt, wirken. Alternativ kann die dritte axiale Lippe 50 so bemessen sein, dass das zweite Ende 50b dichtend in den radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses eingreift (Struktur nicht dargestellt), entweder in Kombination mit der ersten und der zweiten Lippe 46, 48 oder nur mit der ersten Lippe 46 und der zweiten axialen Lippe 48, die einen Labyrinthspalt GA2 bilden. In jedem Fall ist die dritte axiale Lippe 50 im Wesentlichen gebildet und funktioniert im Wesentlichen wie oben beschrieben mit der Grundstruktur der axialen Dichtlippe 42.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 kann das Element 16 mit einer inneren axialen Dichtlippe 52 gebildet sein, die von der mindestens einen axialen Dichtlippe 42 nach innen beabstandet ist und vorzugsweise wie dargestellt als „Vierfachlippe“ ausgelegt ist, aber auch ohne dritte axiale Lippe 50 oder sogar ohne zweite axiale Lippe 48 an dem Element 16 bereitgestellt werden kann (beide Varianten sind nicht dargestellt). Die innere axiale Lippe 52 hat ein erstes Ende 52a, das einstückig mit dem radialen Vorsprung 44 gebildet ist, und ein zweites, freies Ende 52b. Das zweite Ende 52b der inneren Lippe kann entweder abdichtend mit dem radialen Abschnitt 22 des Innengehäuses in Eingriff gebracht werden, um eine innere axiale Dichtungsschnittstelle SIAI zu bilden, wie in 6 gezeigt, oder es ist axial von dem radialen Abschnitt des Innengehäuses beabstandet, um einen Labyrinthdichtungsspalt GAI zu bilden, wie in 5 gezeigt.
  • Die innere axiale Lippe 52 ist vorzugsweise im Wesentlichen wie oben beschrieben mit der Grundstruktur der Lippe 42 gebildet. Insbesondere erstreckt sich die innere axiale Dichtlippe 52 im Allgemeinen axial und radial nach außen von dem ersten Ende 52a zu dem zweiten Ende 52b und ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig. Wenn die innere Lippe 52 so bemessen ist, dass sie mit dem radialen Abschnitt 22 des Gehäuses abdichtend in Eingriff kommt (wie in 6 gezeigt), wird die innere Lippe 52 durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe 3 radial nach außen vorgespannt, wodurch der Dichtungsdruck gegen das innere Gehäuse 12 verringert wird.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, kann der Basisabschnitt 40 des Dichtungselements so gebildet sein, dass er einen Keilabschnitt 54 aufweist, der an der Innenfläche 29A des axialen Abschnitts 28 des Außengehäuses angeordnet ist und eine abgewinkelte Kontaktfläche 56 hat. Die abgewinkelte Fläche 56 hat ein radial inneres Ende 56a, das an den radialen Abschnitt 30 des äußeren Gehäuses angrenzt, und ein radial äußeres Ende 56b, das an das zweite axiale Ende 28b des axialen Abschnitts 28 des äußeren Gehäuses angrenzt. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche 54 aus einem ersten und einem zweiten axial beabstandeten Flächenabschnitt 58A, 58B gebildet, wobei sich der erste Abschnitt 58A zwischen dem inneren Ende 56a und einem Mittelpunkt 56c und der zweite Abschnitt 58B zwischen dem äußeren Ende 56b und dem Mittelpunkt 56a erstreckt. Die Kontaktfläche 56 kann jedoch auch in einem konstanten Winkel zwischen den Enden 56a, 56b verlaufen (Struktur nicht dargestellt). Bei beiden Strukturen werden die Stoffe, die die abgewinkelte Fläche 56 berühren, während der Drehung der Nabe 3 radial nach außen und axial vom radialen Abschnitt 26 des Außengehäuses weg in den Labyrinthspalt Gc und damit vom Lager 5 weg geleitet.
  • Die Dichtungsanordnung 10 der vorliegenden Erfindung ist in jeder der hierin offenbarten besonderen Konstruktionen oder Ausführungsformen gegenüber bisher bekannten Dichtungen für Radnabenanordnungen deutlich vorteilhaft. Erstens, indem sie axiale Lippen 32, die gebildet werden, um radial nach außen während der Drehung der Nabe 4 vorgespannt werden, wird der Dichtungsdruck im Vergleich zu Standard-Axiallippen-Designs wesentlich reduziert, wodurch die Reibung innerhalb der Dichtungsanordnung 10 abnimmt. Bei mehreren axialen Lippen 32 wird außerdem die Reibung in der Dichtungsanordnung 10 dadurch verringert, dass eine oder mehrere der Lippen 32 so dimensioniert sind, dass sie einen Labyrinthdichtungsspalt bilden, anstatt in direktem Dichtungseingriff zu stehen. Ferner erzeugt die Dichtungsanordnung 10 durch Bereitstellen eines radialen Vorsprungs 44, der einen radialen Labyrinthspalt GRP bildet, im Gegensatz zu einer radialen Lippendichtung am Innengehäuse oder einer anderen äußeren Umfangsfläche, wesentlich weniger Reibung als eine herkömmliche Dichtungsanordnung, die bei Radnaben verwendet wird.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu, dem Fachmann weitere Einzelheiten zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehre zu vermitteln und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Darüber hinaus sind Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der obigen detaillierten Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die Erfindung im weitesten Sinne zu praktizieren, und werden stattdessen nur gelehrt, um insbesondere repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie die verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche unten in einer Weise kombiniert werden, die nicht spezifisch und ausdrücklich aufgezählt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehre bereitzustellen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart werdenden Merkmale sollen zum Zweck der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck der Einschränkung des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen getrennt und unabhängig voneinander offenbart werden. Darüber hinaus sollen alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Entitäten jeden möglichen Zwischenwert oder jede Zwischenentität zum Zweck der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck der Einschränkung des beanspruchten Gegenstands offenbaren. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann im Rahmen der folgenden Ansprüche variiert werden.

Claims (19)

  1. Dichtungsanordnung zum Zurückhalten von Schmiermittel in einer Radnabenanordnung eines Lastkraftwagens, wobei die Nabenanordnung eine innere Achse mit einer zentralen Achse, eine um die Achse angeordnete äußere Nabe mit einer Bohrung, wobei sich die Achse durch die Bohrung erstreckt, und ein Lager umfasst, das die Nabe drehbar mit der Achse koppelt, so dass sich die Nabe um die Achse dreht, wobei die Dichtungsanordnung Folgendes umfasst: ein inneres ringförmiges Gehäuse, das einen axialen Abschnitt hat, der um die Achse anordenbar ist, und einen radialen Abschnitt, der sich von dem axialen Abschnitt aus radial nach außen erstreckt; ein äußeres ringförmiges Gehäuse, das mit der Nabenbohrung koppelbar ist und einen radialen Abschnitt hat, der sich von der Bohrung radial nach innen erstreckt, so dass es axial zwischen dem Lager und dem radialen Abschnitt des inneren Gehäuses angeordnet ist; und ein ringförmiges elastomeres Dichtungselement mit einem ringförmigen Abschnitt, der auf dem radialen Abschnitt des Außengehäuses angeordnet ist, zumindest einer flexiblen axialen Dichtlippe mit einem ersten Ende, das einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist, und einem zweiten, freien Ende, das abdichtend mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses in Eingriff gebracht werden kann, um Schmiermittel innerhalb des Lagers zu halten, und einem radialen Vorsprung, der sich von dem radialen Abschnitt des Außengehäuses radial nach innen erstreckt und ein inneres radiales Ende aufweist, das an den axialen Abschnitt des Innengehäuses angrenzt und von diesem radial nach außen beabstandet ist, oder eine äußere Umfangsfläche, die um die Achse herum angeordnet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt auszulegen, der so ausgelegt ist, dass er den Schmiermittelfluss aus dem Lager begrenzt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sich die zumindest eine axiale Dichtungslippe im Allgemeinen axial und radial nach außen von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt, so dass die Lippe durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe radial nach außen vorgespannt wird, um den Dichtungsdruck des zweiten Endes der Lippe auf den radialen Abschnitt des Innengehäuses zu verringern.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die axiale Dichtungslippe eine erste axiale Dichtungslippe ist und das Element weiter eine zweite flexible axiale Dichtungslippe aufweist, die von der ersten axialen Dichtungslippe radial nach außen beabstandet ist und ein erstes Ende hat, das integral mit dem Basisabschnitt gebildet ist, und ein zweites, ein erstes Ende, das einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist, und ein zweites, freies Ende aufweist, das abdichtend mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses in Eingriff steht oder von diesem beabstandet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt zu definieren, wobei sich die zweite axiale Dichtlippe im Allgemeinen axial und radial nach außen von dem ersten Ende der Dichtlippe zu dem zweiten Ende der Dichtlippe erstreckt, so dass die zweite axiale Dichtlippe während der Drehung der Nabe durch die Zentrifugalkraft radial nach außen vorgespannt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach 3, wobei das Dichtungselement ferner eine dritte axiale Dichtungslippe aufweist, die von der zweiten axialen Dichtungslippe radial nach au-ßen beabstandet ist und ein erstes Ende hat, das einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist, und ein zweites, freies Ende, das mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses in Eingriff steht oder davon beabstandet ist, wobei sich die zweite axiale Dichtungslippe allgemein axial und radial nach außen von dem ersten Ende der Dichtungslippe zu dem zweiten Ende der Dichtungslippe erstreckt, so dass die dritte axiale Dichtungslippe während der Drehung der Nabe durch die Zentrifugalkraft radial nach außen vorgespannt ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 umfasst ferner eine innere axiale Dichtlippe, die von der mindestens einen axialen Dichtlippe nach innen beabstandet ist, wobei die innere Lippe ein erstes Ende, das einstückig mit dem radialen Vorsprung gebildet ist, und ein zweites, freies Ende hat, wobei das zweite Ende mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses abdichtend in Eingriff bringbar ist oder axial von dem radialen Abschnitt des Innengehäuses beabstandet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt zu definieren.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, wobei sich die innere axiale Dichtungslippe allgemein axial und radial nach außen von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt, so dass die Lippe durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe radial nach außen vorgespannt wird, um den Dichtungsdruck des zweiten Endes der Lippe auf den inneren radialen Abschnitt des Gehäuses zu verringern.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der radiale Vorsprung eine abgewinkelte Fläche hat, die sich von dem inneren Ende radial nach außen und axial zu dem radialen Abschnitt des Innengehäuses erstreckt, so dass Stoffe, die mit der abgewinkelten Fläche in Berührung kommen, im Allgemeinen radial nach außen von dem Labyrinthdichtungsspalt weg gerichtet sind.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, wobei der radiale Dichtungsvorsprung eine erste axiale Dicke am inneren radialen Ende und eine zweite axiale Dicke am äußeren radialen Ende hat, wobei die zweite Dicke größer ist als die erste axiale Dicke, so dass der Vorsprung im Allgemeinen keilförmige axiale Querschnitte hat.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der axiale Abschnitt des Innengehäuses ein erstes und ein zweites axiales Ende aufweist, wobei sich der radiale Abschnitt von dem zweiten axialen Ende nach außen erstreckt und das Innengehäuse ferner einen sekundären radialen Abschnitt aufweist, der sich von dem ersten Ende des axialen Abschnitts radial nach außen erstreckt, wobei der radiale Vorsprung des Dichtungselements axial zwischen dem radialen Abschnitt und dem sekundären radialen Abschnitt und benachbart zu dem sekundären radialen Abschnitt angeordnet ist, um einen axialen Labyrinthdichtungsspalt zu definieren.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei: das Außengehäuse einen axialen Abschnitt mit einem ersten und einem zweiten axialen Ende hat, wobei sich der radiale Abschnitt von dem ersten axialen Ende nach innen erstreckt, und eine innere Umfangsfläche; und der Basisabschnitt des Dichtungselements einen Keilabschnitt aufweist, der an der Innenfläche des axialen Abschnitts des Außengehäuses angeordnet ist und eine abgewinkelte Kontaktfläche mit einem radial inneren Ende, das an den radialen Abschnitt des Außengehäuses angrenzt, und einem radial äußeren Ende, das an das zweite axiale Ende des axialen Abschnitts des Außengehäuses angrenzt, aufweist, so dass Substanzen, die die abgewinkelte Fläche berühren, während der Drehung der Nabe radial nach außen und axial von dem radialen Abschnitt des Außengehäuses weg gerichtet sind.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sich die zumindest eine axiale Dichtlippe von dem Basisabschnitt des Dichtungselements in einer Richtung allgemein axial weg von dem Lager erstreckt und der radiale Vorsprung der Dichtung axial zwischen dem Lager und dem radialen Abschnitt des inneren Gehäuses angeordnet ist.
  12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine axiale Dichtlippe im Allgemeinen kegelstumpfförmig ist und einen spitzen Winkel in Bezug auf die Drehachse definiert, wobei der Winkel einen Wert von mindestens dreißig Grad hat.
  13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine axiale Dichtungslippe eine innere Umfangsfläche und eine gegenüberliegende äußere Umfangsfläche hat, wobei sowohl die innere Umfangsfläche als auch die äußere Umfangsfläche in einer Richtung vom ersten Ende der Lippe zum zweiten Ende der Lippe radial nach außen abgewinkelt ist, so dass Substanzen, die die innere Umfangsfläche oder die äußere Umfangsfläche berühren, während der Drehung der Nabe allgemein radial nach außen gerichtet sind.
  14. Radnabenanordnung, umfassend: eine innere Achse mit einer zentralen Drehachse; eine äußere Nabe, die um die Achse angeordnet ist und eine Bohrung hat, wobei sich die Achse durch die Bohrung erstreckt; ein Lager, das die Nabe drehbar mit der Achse verbindet, so dass sich die Nabe um die Drehachse dreht; und eine Dichtungsanordnung zum Zurückhalten von Schmiermittel innerhalb des Lagers, die Folgendes umfasst: ein inneres ringförmiges Gehäuse mit einem axialen Abschnitt, der um die Achse anordenbar ist, und einem radialen Abschnitt, der sich von dem axialen Abschnitt radial nach außen erstreckt; ein äußeres ringförmiges Gehäuse, das mit der Nabenbohrung koppelbar ist und einen radialen Abschnitt hat, der sich von der Bohrung radial nach innen erstreckt, so dass es axial zwischen dem Lager und dem radialen Abschnitt des inneren Gehäuses angeordnet ist; und ein ringförmiges elastomeres Dichtungselement mit einem ringförmigen Abschnitt, der auf dem radialen Abschnitt des Außengehäuses angeordnet ist, zumindest einer flexiblen axialen Dichtlippe mit einem ersten Ende, das einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist, und einem zweiten, freien Ende, das abdichtend mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses in Eingriff gebracht werden kann, um Schmiermittel innerhalb des Lagers zu halten, und einem radialen Vorsprung, der sich von dem radialen Abschnitt des Außengehäuses radial nach innen erstreckt und ein inneres radiales Ende aufweist, das an den axialen Abschnitt des Innengehäuses angrenzt und von diesem radial nach außen beabstandet ist, oder eine äußere Umfangsfläche, die um die Achse herum angeordnet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt auszulegen, der so ausgelegt ist, dass er den Schmiermittelfluss aus dem Lager begrenzt.
  15. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, wobei sich die zumindest eine axiale Dichtungslippe im Allgemeinen axial und radial nach außen von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt, so dass die Lippe durch die Zentrifugalkraft während der Drehung der Nabe radial nach außen vorgespannt ist, um den Dichtungsdruck des zweiten Endes der Lippe auf den radialen Abschnitt des Innengehäuses zu verringern.
  16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 15, wobei die zumindest eine axiale Dichtlippe eine erste axiale Dichtlippe ist und das Dichtungselement ferner eine zweite flexible axiale Dichtlippe aufweist, die von der ersten axialen Dichtlippe radial nach außen beabstandet ist und ein erstes Ende hat, das einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist, und ein zweites Ende, Die zweite axiale Dichtlippe erstreckt sich allgemein axial und radial nach außen von dem ersten Ende der Dichtlippe zu dem zweiten Ende der Dichtlippe, so dass die zweite axiale Dichtlippe während der Drehung der Nabe durch die Zentrifugalkraft radial nach außen vorgespannt ist.
  17. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14 umfasst ferner eine innere axiale Dichtlippe, die von der mindestens einen axialen Dichtlippe nach innen beabstandet ist, wobei die innere Lippe ein erstes Ende, das einstückig mit dem radialen Vorsprung gebildet ist, und ein zweites, freies Ende hat, wobei das zweite Ende mit dem radialen Abschnitt des Innengehäuses abdichtend in Eingriff gebracht werden kann oder axial von dem radialen Abschnitt des Innengehäuses beabstandet ist, um einen Labyrinthdichtungsspalt zu definieren.
  18. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, wobei der radiale Vorsprung eine abgewinkelte Fläche hat, die sich von dem inneren Ende radial nach außen und axial zu dem radialen Abschnitt des Innengehäuses erstreckt, so dass Stoffe, die mit der abgewinkelten Fläche in Berührung kommen, im Allgemeinen radial nach außen von dem Labyrinthdichtungsspalt weg gerichtet sind.
  19. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, wobei der axiale Abschnitt des Innengehäuses ein erstes und ein zweites axiales Ende hat, wobei sich der radiale Abschnitt von dem zweiten axialen Ende nach außen erstreckt und das Innengehäuse ferner einen sekundären radialen Abschnitt aufweist, der sich von dem ersten Ende des axialen Abschnitts radial nach außen erstreckt, wobei der radiale Vorsprung des Dichtungselements axial zwischen dem radialen Abschnitt und dem sekundären radialen Abschnitt und benachbart zu dem sekundären radialen Abschnitt angeordnet ist, um einen axialen Labyrinthdichtungsspalt zu definieren.
DE102022206752.5A 2021-07-13 2022-07-01 Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth Pending DE102022206752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/373,954 2021-07-13
US17/373,954 US12000434B2 (en) 2021-07-13 2021-07-13 Seal assembly for truck hubs with radial labyrinth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206752A1 true DE102022206752A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206752.5A Pending DE102022206752A1 (de) 2021-07-13 2022-07-01 Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12000434B2 (de)
CN (1) CN115614393A (de)
DE (1) DE102022206752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12000434B2 (en) * 2021-07-13 2024-06-04 Aktiebolaget Skf Seal assembly for truck hubs with radial labyrinth
US11796003B2 (en) 2021-11-25 2023-10-24 Aktiebolaget Skf Flinger for a seal assembly of a wheel bearing assembly

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346602B (de) * 1971-01-26 1972-07-10 Forsheda Ideutveckling Ab
FR2505951A1 (fr) 1981-05-13 1982-11-19 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant entre pieces coaxiales a armature metallique de montage
FR2700588B1 (fr) 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
ITTO980210A1 (it) 1998-03-12 1999-09-12 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
KR20010068304A (ko) 2000-01-04 2001-07-23 일진산업주식회사 내니수성을 향상시킨 베어링용 시일링 장치
US6879149B2 (en) * 2001-03-13 2005-04-12 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
EP1496293A4 (de) * 2002-03-25 2007-12-12 Nsk Ltd Dichtungsring und rollenlagereinheit mit dichtungsring
JP4411911B2 (ja) 2003-09-10 2010-02-10 Nok株式会社 密封装置
JP4639651B2 (ja) * 2004-06-11 2011-02-23 Nok株式会社 密封装置
US7232129B2 (en) 2004-10-12 2007-06-19 Nok Corporation Sealing apparatus with encoder
JP4925397B2 (ja) 2005-05-19 2012-04-25 内山工業株式会社 密封装置
JP4766659B2 (ja) 2005-05-23 2011-09-07 内山工業株式会社 トーンホイール付密封装置
US20090127796A1 (en) * 2005-06-07 2009-05-21 Nok Corporation Sealing device
JP4924789B2 (ja) * 2005-06-28 2012-04-25 Nok株式会社 密封装置
DE102006047016B4 (de) * 2005-10-04 2020-06-04 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
JP2008128396A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Jtekt Corp 密封装置
JP5170366B2 (ja) * 2007-02-22 2013-03-27 Nok株式会社 密封装置
DE112008002994T5 (de) * 2007-11-09 2010-12-09 NTN Corporation, Osaka-shi Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE102007057962B4 (de) 2007-12-01 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
JP2009197884A (ja) 2008-02-21 2009-09-03 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2010091036A (ja) 2008-10-09 2010-04-22 Jtekt Corp 転がり軸受装置
JP2010159791A (ja) * 2009-01-07 2010-07-22 Ntn Corp 車輪用軸受シールおよびこれを備えた車輪用軸受装置
JP5328027B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-30 内山工業株式会社 密封装置
JP5476173B2 (ja) * 2010-03-19 2014-04-23 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US8734022B2 (en) 2010-04-21 2014-05-27 Aktiebolaget Skf Sealing device for a hub and a bearing assembly including the sealing device
DE102010064672B3 (de) * 2010-08-13 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102011003704B4 (de) * 2011-02-07 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
JP6036215B2 (ja) * 2011-11-29 2016-11-30 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP2013217419A (ja) 2012-04-06 2013-10-24 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置
JP2014224546A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
ITTO20130507A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo flessibile di tenuta per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
ITTO20130715A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta e segnalazione, in particolare per un cuscinetto di rotolamento
ITTO20130980A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto ed unita¿ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
JP6748400B2 (ja) * 2014-07-01 2020-09-02 内山工業株式会社 密封装置
EP2985480A1 (de) 2014-08-01 2016-02-17 Aktiebolaget SKF Nabenlagereinheit, insbesondere für landwirtschaftliche maschinen, und montagevorrichtung
JP6449622B2 (ja) * 2014-11-07 2019-01-09 光洋シーリングテクノ株式会社 密封装置
KR101681270B1 (ko) * 2015-01-30 2016-12-12 주식회사 일진글로벌 차량용 휠 베어링의 실링 구조
ITUB20160770A1 (it) * 2015-02-17 2017-08-16 Skf Ab Complesso di tenuta per cuscinetti di rotolamento, in particolare per unità mozzo ruota di veicoli ed unità mozzo ruota associata.
JP2017015125A (ja) 2015-06-29 2017-01-19 日本精工株式会社 密封転がり軸受
JP6730786B2 (ja) 2015-07-03 2020-07-29 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6805154B2 (ja) * 2015-09-01 2020-12-23 Nok株式会社 密封装置
ITUA20162310A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta a basso attrito e cuscinetto di rotolamento dotato dello stesso.
JP6857479B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-14 Nok株式会社 密封装置
KR101965601B1 (ko) * 2017-07-07 2019-04-05 주식회사 일진글로벌 휠 베어링 밀봉 장치
JP2019019870A (ja) 2017-07-14 2019-02-07 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置及び密封装置
JP6936671B2 (ja) * 2017-09-15 2021-09-22 Ntn株式会社 シール部材およびそれを備える車輪用軸受装置
JP7274269B2 (ja) * 2018-07-31 2023-05-16 Ntn株式会社 シール部材及びシール部材を備えた車輪用軸受装置
US11420467B2 (en) * 2018-09-10 2022-08-23 Aktiebolaget Skf Low-friction sealing device for wheel hub assemblies connected to constant-velocity joints
WO2020100651A1 (ja) * 2018-11-12 2020-05-22 Nok株式会社 密封装置およびグリース付着方法
DE102018220346A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Aktiebolaget Skf Lagerdichtung
WO2020185787A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Consolidated Metco, Inc. Seal case with over-molded rubber gasket securing plastic wafer
EP3985271B1 (de) * 2019-06-12 2024-05-08 Nok Corporation Dichtungsvorrichtung
IT201900013914A1 (it) 2019-08-05 2021-02-05 Skf Ab Unità di tenuta per gruppi mozzo ruota
WO2021087259A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Consolidated Metco,Inc. Wheel hub assembly
DE102021205628A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Aktiebolaget Skf Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung
US12000434B2 (en) * 2021-07-13 2024-06-04 Aktiebolaget Skf Seal assembly for truck hubs with radial labyrinth

Also Published As

Publication number Publication date
CN115614393A (zh) 2023-01-17
US20230015151A1 (en) 2023-01-19
US12000434B2 (en) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE69001377T2 (de) Axiallagerkunststoffgehaeuse mit integrierter abdichtung.
DE3885070T2 (de) Gleitringdichtung und Lagervorrichtung.
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
DE212014000153U1 (de) Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE2504655C2 (de) Dichtungsanordnung für relativ zueinander drehbare Teile
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE202020100769U1 (de) Nabenlager
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2414690B1 (de) Ausrücklager mit konkaver dichtlippe
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE102022206748A1 (de) Reibungsarme Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben