DE102021205628A1 - Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung - Google Patents

Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205628A1
DE102021205628A1 DE102021205628.8A DE102021205628A DE102021205628A1 DE 102021205628 A1 DE102021205628 A1 DE 102021205628A1 DE 102021205628 A DE102021205628 A DE 102021205628A DE 102021205628 A1 DE102021205628 A1 DE 102021205628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
radial outer
axially
toroidal surface
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205628.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurizio Bertola
Daniele Brogna
Domenico Bruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102021205628A1 publication Critical patent/DE102021205628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0089Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/60Rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/46Shaping by deformation without removing material by forging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radialer Außenring (31) einer Lagereinheit (30) für eine Naben-Rad-Anordnung (10) für Kraftfahrzeuge, wobei der radiale Außenring (31) versehen ist mit:- einem Flanschabschnitt (31a) mit einer Mehrzahl von axialen Befestigungslöchern (36), die ein Element des Kraftfahrzeugrads mit dem radialen Außenring (31) verbinden,- einem nahezu zylindrischen Abschnitt (31b), der mit einem Teil seiner radial inneren Flächen Laufbahnen (31') für Reihen (32, 33) von Wälzkörpern der Lagereinheit (30) definiert,- eine axial innere (31a') oder axial äußere Fläche des Flanschabschnitts (31a) und eine radial äußere Fläche (31b') des zylindrischen Abschnitts (31b), die mittels eines ersten Abschnitts einer toroidalen Fläche (St1) und eines zweiten Abschnitts einer toroidalen Fläche (St2) miteinander verbunden sind, die durch einen entsprechenden ersten Radius (R1) und zweiten Radius (R2) definiert sind,- wobei eine kegelstumpfförmige Fläche (Stc), die durch einen Winkel (α) definiert ist, der mit einer Rotationsachse (X) des radialen Außenrings (31) gebildet ist, zwischen dem ersten Abschnitt der toroidalen Fläche (St1) und dem zweiten Abschnitt der toroidalen Fläche (St2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen leichtgewichtigen radialen Außenring einer Lagereinheit für eine mit einer Lagereinheit versehene Naben-Rad-Anordnung, wobei vorzugsweise der durch Schmieden hergestellte radiale Außenring ein Rad eines Kraftfahrzeugs an einer Aufhängung drehbar lagert. Die Erfindung eignet sich aber auch für einen geschmiedeten, feststehenden radialen Außenring einer Lagereinheit für eine Naben-Rad-Anordnung, bei der das Rad des Kraftfahrzeugs an einer drehbaren Radnabe gelagert ist.
  • Daher kann diese Lösung auf alle Generationen von Radnabenaggregaten angewendet werden. Insbesondere umfassen solche Anwendungen Fälle, in denen der Außenring der Lager drehbar ist, während die Innenringe des Lagers fest sind, und den umgekehrten Fall, in dem die Innenringe rotieren und der Außenring fest ist. Die Erfindung ist auch für jede Art von Wälzkörper (Kugeln, Rollen, Kegelrollen usw.) geeignet.
  • Stand der Technik
  • Eine Radnabenanordnung, die mit einer Lagereinheit zur drehbaren Lagerung eines Kraftfahrzeugrads an einer Aufhängung versehen ist, ist bekannt und wird häufig verwendet. Die Lagereinheit umfasst im Allgemeinen ein Paar von Wälzkörpern, aber andere Konfigurationen der Lagereinheit sind ebenfalls bekannt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
  • Im Stand der Technik umfasst die Radnabenanordnung eine Lagereinheit, die mit einem drehbaren, radial äußeren Ring versehen ist, der eine Flanschbefestigung zur Kopplung mit einem drehbaren Element des Kraftfahrzeugs, beispielsweise dem Rad oder der Scheibe eines Bremselements, aufweist. Die Lagereinheit umfasst ferner ein Paar Innenringe und eine Mehrzahl von Wälzkörpern, z. B. Kugeln, Rollen oder Kegelrollen. Alle diese Bauteile sind um die Rotationsachse der Drehelemente, z. B. den radial äußeren Ring der Lagereinheit, axialsymmetrisch.
  • Insbesondere und unter Bezugnahme auf 1 ist ein radialer Außenring 131 gemäß dem Stand der Technik durch Schmieden hergestellt und mit einem Flanschabschnitt 131a, der eine Mehrzahl von Löchern 136 zur Befestigung des Rades oder der Scheibe eines Bremselementes aufweist, und einem nahezu zylindrischen Abschnitt 131b versehen, der mit einem Teil seiner radial inneren Flächen Laufbahnen 131' für die Wälzkörper der Lagereinheit definiert. Entsprechende Flächen der beiden Abschnitte des radialen Außenrings, nämlich eine axial innere Fläche 131a' des Flanschabschnitts 131a und eine radial äußere Fläche 131b' des zylindrischen Abschnitts 131b, sind über eine gekrümmte Fläche mit Radius R miteinander verbunden.
  • Aufgrund des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs besteht seitens der Kunden, d.h. der Kraftfahrzeughersteller, ein ständiger Bedarf an technisch/wirtschaftlichen Verbesserungen bei Radnabenanordnungen. Insbesondere wird immer wieder eine Leistungssteigerung oder eine Gewichtsreduzierung der gesamten Anordnung - natürlich ohne eine entsprechende Kostensteigerung - gefordert. Es ist daher notwendig, die Konstruktion der Radnabengruppe oder einiger ihrer Komponenten völlig neu zu überdenken, um zumindest die gleiche Leistung bei geringerem Gewicht zu erhalten oder die Leistung der Gruppe zu erhöhen, ohne das Gewicht zu erhöhen. Bei Naben-Rad-Anordnungen mit einem geflanschten radialen Außenring ist dies die schwerste und sperrigste Komponente. Die technologischen Beschränkungen des Schmiedens lassen den Konstrukteuren jedoch nicht viel Spielraum, um die Größe und das Gewicht dieser Komponenten zu begrenzen. Überschüssiges Material kann durch Bearbeitung nach dem Schmieden entfernt werden, zum Beispiel durch spanabhebende Bearbeitung, um Späne zu entfernen. Dies macht jedoch den Produktionsprozess komplizierter und teurer.
  • Es ist daher notwendig, eine geeignete Lösung für einen radialen Außenring einer Lagereinheit für eine Naben-Rad-Anordnung zu finden, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben beschriebenen technischen Probleme im Wesentlichen zu lösen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Form eines durch Schmieden hergestellten radialen Außenrings zu schaffen, wobei diese neue Form dazu dient, das Gewicht des radialen Außenrings zu reduzieren und die erforderliche Leistung der Lagereinheit zu verbessern oder zumindest beizubehalten.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der radiale Außenring so hergestellt ist, dass eine axial innere Oberfläche des Flanschabschnitts und eine radial innere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts miteinander durch einen ersten und einen zweiten Abschnitt einer toroidalen Fläche verbunden sind, die durch vorbestimmte Verbindungsradien definiert sind, wobei zwischen den beiden toroidalen Flächen eine kegelstumpfförmige Oberfläche angeordnet ist, die durch einen vorbestimmten Winkel, der mit der Rotationsachse des radialen Außenrings gebildet ist, definiert ist.
  • Mit dem Ziel, den besten Kompromiss zwischen technologischen Zwängen, die mit dem Schmiedeprozess zusammenhängen, und strukturellen Zwängen zu erreichen, liegt vorzugsweise der Radius des ersten Abschnitts der toroidalen Fläche zwischen 1,5 mm und 7 mm, während der Radius des zweiten Abschnitts der toroidalen Fläche größer als das Doppelte des Radius des ersten Abschnitts der toroidalen Fläche sein sollte.
  • Um den Kompromiss zwischen Gewichtsreduzierung und mechanischer Festigkeit zu optimieren, sollte außerdem vorteilhafterweise der Winkel in Bezug auf die Rotationsachse des radialen Außenrings zwischen 10° und 20° liegen.
  • Vorzugsweise sind zur Erleichterung des Bearbeitens die Mittelpunkte der beiden Abschnitte der toroidalen Flächen relativ zu anderen Elementen des radialen Außenrings positioniert, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Diese neue Form des geschmiedeten radialen Außenrings ermöglicht es, das Hinzufügen von unnötigem Material zu vermeiden und somit, je nach Anwendung, das Endgewicht des radialen Außenrings zu reduzieren oder zu begrenzen. Sie ermöglicht es auch, eine im Wesentlichen konstante Materialdicke über die beiden Laufbahnen der Lagereinheit und der axial äußeren Nut, die zum Einsetzen der axial äußeren Kugelreihe dient, zu erhalten.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung einen radialen Außenring einer Lagereinheit für eine Radnabenanordnung mit den Merkmalen des dieser Beschreibung beigefügten unabhängigen Anspruchs zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Lagereinheit mit einem radialen Außenring gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere bevorzugte und/oder besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind gemäß den in den beigefügten abhängigen Ansprüchen dargelegten Merkmalen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die eine nicht-begrenzende Ausführungsform zeigen, in denen:
    • 1 ein Querschnitt durch einen radialen Außenring einer Lagereinheit gemäß dem Stand der Technik ist,
    • 2 ein Querschnitt durch eine Naben-Rad-Anordnung mit einem radialen Außenring, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
    • 3 den radial äußeren Ring der Naben-Rad-Anordnung von 2 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Als nicht einschränkendes Beispiel wird die vorliegende Erfindung nun unter Bezugnahme auf eine Radnabenanordnung für Kraftfahrzeuge beschrieben, die mit einer Lagereinheit versehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Radnabenanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Naben-Rad-Anordnung 10 hat eine zentrale Rotationsachse X und weist eine Lagereinheit 30 auf, die ihrerseits aufweist:
    • - einen radial äußeren Ring 31, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, einen rotierenden Ring,
    • - ein Paar von radialen Innenringen 34, 35, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, feststehende Ringe,
    • - zwei Reihen von Wälzkörpern 32, 33, in diesem Beispiel Kugeln, die zwischen dem radial äußeren Ring 31 und den radial inneren Ringen 34, 35 angeordnet sind; und
    • - zwei Haltekäfige 39, 40, um die Wälzkörper der Reihen 32, 33 von Wälzkörpern in Position zu halten.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich die Begriffe und Ausdrücke, die Positionen und Ausrichtungen angeben, wie „radial“ und „axial“, auf die zentrale Rotationsachse X der Lagereinheit 30. Ausdrücke wie „axial außen“ und „axial innen“ beziehen sich dagegen auf die Naben-Rad-Anordnung im eingebauten Zustand und im vorliegenden Fall vorzugsweise auf eine Radseite bzw. eine dem Rad gegenüberliegende Seite.
  • Der radiale Außenring 31 ist mit zwei entsprechenden radial äußeren Laufbahnen 31' versehen, während die radial inneren Ringe 34, 35 mit entsprechenden radial inneren Laufbahnen 34', 35' versehen sind, um das Abrollen der axial äußeren Reihe von Wälzkörpern 32, die zwischen dem radial äußeren Ring 31 und dem radial inneren Ring 34 angeordnet sind, und der axial inneren Reihe von Wälzkörpern 33 zwischen dem radial äußeren Ring 31 und dem radial inneren Ring 35 zu ermöglichen. Der Einfachheit halber bezeichnen in den Figuren die Bezugszeichen 32, 33 sowohl einzelne Kugeln als auch Kugelreihen. Wiederum der Einfachheit halber kann in der vorliegenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen der Begriff „Kugel“ anstelle des allgemeineren Begriffs „Wälzkörper“ verwendet werden (wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet werden).
  • Die Naben-Rad-Anordnung 10 kann ferner mit Dichtungsmitteln 50 zur Abdichtung der Lagereinheit gegenüber der äußeren Umgebung versehen sein.
  • Der radiale Außenring 31 hat einen axial äußeren Flanschabschnitt 31a. Der Flanschabschnitt weist eine Mehrzahl von axialen Befestigungslöchern 36 auf. Diese Löcher dienen als Aufnahmen für beliebig viele Befestigungsmittel (z.B. Stehbolzen, in den Figuren nicht dargestellt), die in bekannter Weise ein Element des Rades des Kraftfahrzeugs, z.B. das Rad oder die Bremsscheibe (ebenfalls bekannter Art und in den Figuren nicht dargestellt), mit dem radial äußeren Ring 31 verbinden. Ferner ist der radiale Außenring 31 mit einem nahezu zylindrischen Abschnitt 31b versehen, der mit einem Teil seiner radial inneren Flächen die Laufbahnen 31' für die Wälzkörper der Lagereinheit 30 definiert.
  • Vorzugsweise weist der radiale Außenring 31 einen ersten zylindrischen Abschnitt 31c, der axial außen liegt und als Zentriermittel für das Element des Kraftfahrzeugrads dient, sowie einen zweiten zylindrischen Abschnitt 31d auf, der ebenfalls axial außen liegt, jedoch weniger weit vorsteht als der erste zylindrische Abschnitt 31c und als Zentriermittel für die Bremsscheibe des Kraftfahrzeugs dient.
  • Wie mit Bezug auf 3 deutlicher zu sehen ist, weist der radiale Außenring 31 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine solche Form auf, dass eine axial innere Oberfläche 31a' des Flanschabschnitts 31a und eine radial innere Oberfläche 31b' des zylindrischen Abschnitts 31b mittels eines ersten Abschnitts einer torusförmigen Oberfläche St1 und eines zweiten Abschnitts einer torusförmigen Oberfläche St2, die durch einen entsprechenden ersten Radius R1 und zweiten Radius R2 definiert sind, miteinander verbunden sind. Der Einfachheit halber werden im Folgenden die beiden Abschnitte der toroidalen Fläche als toroidale Flächen definiert, wobei in jedem Fall zu verstehen ist, dass es teilweise toroidale Flächen sind.
  • Zwischen der ersten toroidalen Fläche St1 und der zweiten toroidalen Fläche St2 ist eine kegelstumpfförmige Oberfläche Stc angeordnet, die durch einen Winkel α definiert ist, der mit einer Rotationsachse X des radialen Außenrings 31 gebildet ist.
  • Vorzugsweise kann der erste Radius R1 der ersten toroidalen Fläche St1 Werte zwischen 1,5 mm und 7 mm annehmen. Ziel ist es, den besten Kompromiss zwischen technologischen Zwängen, die mit dem Schmiedeprozess zusammenhängen, und strukturellen Zwängen zu erreichen. Konkret wären Werte unter 1,5 mm in einem normalen Schmiedeprozess nicht erreichbar, während Werte über 7 mm zwar aus Sicht der Gewichtsreduzierung des gesamten radialen Außenrings 31 vorteilhaft sind, aber die mechanische Festigkeit des Bauteils beeinträchtigen würden, so dass es für anspruchsvollere Anwendungen, bei denen es erheblichen Belastungen standhalten muss, ungeeignet wäre. In einigen bereits erprobten Anwendungen stellte ein Wert des ersten Radius R1 von 5 mm einen optimalen Kompromiss zwischen den oben genannten divergierenden Anforderungen dar.
  • Wiederum aus denselben Gründen der Erzielung eines technologischen/strukturellen Kompromisses sollte der zweite Radius R2 der zweiten Ringfläche St2 vorzugsweise größer sein als der erste Radius R1 der ersten Ringfläche St1 und noch bevorzugter größer als das Doppelte des ersten Radius R1.
  • Um den Kompromiss zwischen Gewichtsreduzierung und mechanischer Festigkeit zu optimieren, sollte außerdem vorteilhafterweise der Winkel der Kegelstumpffläche Stc in Bezug auf die Rotationsachse X des radialen Außenrings 31 zwischen 10° und 20° liegen.
  • Vorzugsweise werden zur Erleichterung der Bearbeitung die Mittelpunkte der beiden toroidalen Flächen St1, St2 relativ zu anderen Elementen des radialen Außenrings 31 angeordnet.
  • Insbesondere schließt die erste toroidalen Fläche St1 an die axial innere Fläche 31a' des Flanschabschnitts 31a - die eine Ringfläche ist - an, so dass der Mittelpunkt Cr1 der ersten toroidalen Fläche St1 bei einem vorbestimmten Durchmesser D2 positioniert ist. Dieser Durchmesser D2 ist aus der Differenz zwischen dem Durchmesser D1 der Achsen der axialen Befestigungslöcher 36 und dem Durchmesser D3 derselben axialen Befestigungslöcher 36 berechnet. Diese Differenz kann abhängig von der Anwendung in einem Bereich zwischen +3 mm und -3 mm vergrößert oder verkleinert werden. Mathematisch gesehen sollte sie daher sein: D 2 = D 1 D 3 ± 3  mm
    Figure DE102021205628A1_0001
  • Weiterhin ist die zweite Ringfläche St2 mit der Kegelstumpffläche Stc und auf der gegenüberliegenden Seite mit der radial äußeren Fläche 31b' des zylindrischen Teils 31b verbunden. Ihr Mittelpunkt Cr2 kann sich auf die axiale Lage der Mittelpunkte C33 der Wälzkörper der axial inneren Reihe 33 in einem Bereich zwischen -7 mm und +7 mm beziehen, wobei es sich versteht, dass dieser Mittelpunkt Cr2 in einer axialen Umgebung in Bezug auf den Mittelpunkt C33 mit einer halben Breite von 7 mm liegen kann.
  • Die gleichen konstruktiven Überlegungen können auch im Falle eines feststehenden, radialen Außenrings angewendet werden. In diesem Fall wird die Form des Rings, wie in der Praxis bekannt, fast ein Spiegelbild der oben beschriebenen Form sein, wobei der Flanschabschnitt, der mit einer feststehenden Struktur des Kraftfahrzeugs (z. B. dem Pfosten einer Aufhängung) verbunden ist, auf der axial inneren Seite ist. Der einzige Unterschied zu dem oben analysierten Fall besteht in der axialen Referenz des Mittelpunkts Cr2 der zweiten toroidalen Fläche: Dieser Mittelpunkt bezieht sich in der Tat auf die axiale Position der Mittelpunkte der Wälzkörper der axial äußeren Reihe 32 (und nicht auf die Mittelpunkte der Wälzkörper der axial inneren Reihe 33).
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese neue Form des geschmiedeten radialen Außenrings es ermöglicht, unnötige Materialzugaben zu vermeiden und somit, je nach Anwendung, das Gewicht des radialen Außenrings für ähnliche Anwendungen zu reduzieren oder das Endgewicht des besagten radialen Außenrings für anspruchsvollere Anwendungen zu begrenzen.
  • Diese Optimierung des Materials ermöglicht es auch, eine nahezu konstante Materialstärke über den beiden Laufbahnen 31' des radialen Außenrings 31 und der axial äußeren Nut 31" zu erhalten, die zum Einsetzen der axial äußeren Reihe von Wälzkörpern 32 verwendet wird.
  • Schließlich ermöglicht es diese neue Konstruktion zur Optimierung des Kompromisses zwischen Gewicht und Leistung auch, die Durchführbarkeit des Schmiedeprozesses zu erhalten und keine weiteren Bearbeitungsvorgänge zur Beseitigung von Spänen durchführen zu müssen, wodurch die Kosten des gesamten Verfahrens zur Herstellung des radialen Außenrings niedrig gehalten werden.
  • Neben der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist zu beachten, dass sich die Erfindung auch für viele andere Varianten eignet. Es muss daher verstanden werden, dass diese Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und weder den Umfang der Erfindung noch ihre Anwendungen oder ihre möglichen Konfigurationen einschränken. Im Gegenteil, obwohl die obige Beschreibung es dem Fachmann ermöglicht, die vorliegende Erfindung zumindest gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zu implementieren, muss es verstanden werden, dass viele Varianten der beschriebenen Komponenten möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, die wörtlich und/oder in Übereinstimmung mit ihren gesetzlichen Entsprechungen ausgelegt werden.

Claims (10)

  1. Radialer Außenring (31) einer Lagereinheit (30) für eine Naben-Rad-Anordnung (10) für Kraftfahrzeuge, wobei der radiale Außenring (31) aufweist: - einen Flanschabschnitt (31a) mit einer Mehrzahl von axialen Befestigungslöchern (36), die ein Element des Kraftfahrzeugrades mit dem radialen Außenring (31) verbinden, - einen nahezu zylindrischen Abschnitt (31b), der mit einem Teil seiner radialen Innenflächen Laufbahnen (31') für Reihen (32, 33) von Wälzkörpern der Lagereinheit (30) definiert, und wobei der radiale Außenring (31) dadurch gekennzeichnet ist, dass eine axial innere (31a') oder axial äußere Fläche des Flanschabschnitts (31a) und eine radial äußere Fläche (31b') des zylindrischen Abschnitts (31b) mittels eines ersten Abschnitts einer toroidalen Fläche (St1) und eines zweiten Abschnitts einer toroidalen Fläche (St2) miteinander verbunden sind, die durch einen entsprechenden ersten Radius (R1) und einen zweiten Radius (R2) definiert sind, und dadurch, dass zwischen dem ersten Abschnitt der toroidalen Fläche (St1) und dem zweiten Abschnitt der toroidalen Fläche (St2) eine kegelstumpfförmige Fläche (Stc) eingefügt ist, die durch einen Winkel (α) definiert ist, der mit einer Rotationsachse (X) des radialen Außenrings (31) gebildet ist.
  2. Radialer Außenring (31) nach Anspruch 1, wobei der erste Radius (R1) des ersten Abschnitts der toroidalen Fläche (St1) Werte zwischen 1,5 mm und 7 mm annimmt.
  3. Radialer Außenring (31) nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der zweite Radius (R2) des zweiten Abschnitts der toroidalen Fläche (St2) größer ist als das Doppelte des ersten Radius (R1) des ersten Abschnitts der toroidalen Fläche (St1).
  4. Radialer Außenring (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel (α) der kegelstumpfförmigen Fläche (Stc) in Bezug auf die Rotationsachse (X) des radialen Außenrings (31) zwischen 10° und 20° beträgt.
  5. Radialer Außenring (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt der toroidalen Fläche (St1) an die axial innere (31a') oder axial äußere Fläche des Flanschabschnitts (31a) anschließt, so dass der Mittelpunkt (Cr1) des ersten Abschnitts der toroidalen Fläche (St1) bei einem vorbestimmten Durchmesser (D2) positioniert ist, der als die Differenz zwischen dem Durchmesser (D1) der Achsen der axialen Befestigungslöcher (36) und dem Durchmesser (D3) der gleichen axialen Befestigungslöcher (36) berechnet ist.
  6. Radialer Außenring (31) nach Anspruch 5, wobei der Wert des vorbestimmten Durchmessers (D2) in einem Bereich zwischen +3 mm und - 3 mm erhöht oder verringert ist.
  7. Radialer Außenring (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt der toroidalen Fläche (St2) mit der kegelstumpfförmigen Fläche (Stc) und der radial äußeren Fläche (31b') des zylindrischen Abschnitts (31b) verbunden ist, und der Mittelpunkt (Cr2) des zweiten Abschnitts der toroidalen Fläche (St2) sich auf die axiale Lage der Mittelpunkte (C33) der Wälzkörper der Wälzkörperreihe (32, 33) bezieht.
  8. Radialer Außenring (31) nach Anspruch 7, wobei der Mittelpunkt (Cr2) in einem axialen Bereich der Mittelpunkte (C33) der Walzkörper der Reihe (33) von Walzkörpern axial innen oder in einem axialen Bereich der Mittelpunkte (C32) der Walzkörper der Reihe (32) von Walzkörpern axial außen positioniert ist, wobei der Bereich eine halbe Breite von 7 mm aufweist.
  9. Radialer Außenring (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der axial außen einen ersten zylindrischen Abschnitt (31c), der als Zentriermittel für ein Element eines Kraftfahrzeugrads wirkt, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (31d) aufweist, der ebenfalls axial außen, aber weniger vorstehend ist als der erste zylindrische Abschnitt (31c), wobei der zweite zylindrische Abschnitt (31d) als Zentriermittel für eine Bremsscheibe des Kraftfahrzeugs wirkt.
  10. Naben-Rad-Anordnung (10) für Kraftfahrzeuge, wobei die Anordnung eine Lagereinheit (30) aufweist, die wiederum aufweist: - einen radialen Außenring (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - ein Paar radialer Innenringe (34, 35), - zwei Reihen (32, 33) von Wälzkörpern, die zwischen dem radialen Außenring (31) und den radialen Innenringen (34, 35) angeordnet sind, und - zwei Haltekäfige (39, 40), um die Wälzkörper der Reihen (32, 33) von Wälzkörpern in Position zu halten.
DE102021205628.8A 2020-06-10 2021-06-02 Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung Pending DE102021205628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202000013732 2020-06-10
IT102020000013732 2020-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205628A1 true DE102021205628A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=72266702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205628.8A Pending DE102021205628A1 (de) 2020-06-10 2021-06-02 Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11618280B2 (de)
CN (1) CN113771549A (de)
DE (1) DE102021205628A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12000434B2 (en) * 2021-07-13 2024-06-04 Aktiebolaget Skf Seal assembly for truck hubs with radial labyrinth
US11796003B2 (en) 2021-11-25 2023-10-24 Aktiebolaget Skf Flinger for a seal assembly of a wheel bearing assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403209A (nl) 1984-10-22 1986-05-16 Skf Ind Trading & Dev Wentellager-constructie.
FR2642122B1 (fr) 1989-01-20 1991-04-05 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant a codeur magnetique integre, notamment pour des roulements a capteurs d'informations
FR2661226B1 (fr) 1990-04-23 1992-07-17 Skf France Moyeu a roulement equipe d'un dispositif de detection de la vitesse de rotation.
DE102008009283B4 (de) 2008-02-15 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20110135233A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus with secondary load path for vehicle wheel bearing assembly
DE102015222474A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Radlagervorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Radlagervorrichtung
CN205615267U (zh) 2016-03-18 2016-10-05 杭州华博汽车零部件有限公司 高精度粉末冶金齿圈轮毂单元
CA3116483C (en) * 2016-12-05 2024-04-09 Hendrickson Usa, L.L.C. Hub for heavy-duty vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11618280B2 (en) 2023-04-04
US20210387474A1 (en) 2021-12-16
CN113771549A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021205628A1 (de) Leichtgewichtiger radialer Außenring für eine Naben-Rad-Anordnung
DE102012207039B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102007062056A1 (de) Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE202013009246U1 (de) Wälzlager
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102017205933A1 (de) Flanschradnabe für Radlager
AT516941A4 (de) Vollrad für ein Schienenfahrzeug
EP2554802A2 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102022209847A1 (de) Optimierte Radnabenanordnung
DE102018204313A1 (de) Wälzlager für Dreh-Schwenk-Gelenk
DE102018121055A1 (de) Lageranordnung
DE102022203025A1 (de) Radnabenanordnung mit optimierten Laufbahnen
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE102007041647A1 (de) Lagerbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE