DE102021211757A1 - Trainingsgerät zur komplexen Muskelbeanspruchung im Kraftsport - Google Patents

Trainingsgerät zur komplexen Muskelbeanspruchung im Kraftsport Download PDF

Info

Publication number
DE102021211757A1
DE102021211757A1 DE102021211757.0A DE102021211757A DE102021211757A1 DE 102021211757 A1 DE102021211757 A1 DE 102021211757A1 DE 102021211757 A DE102021211757 A DE 102021211757A DE 102021211757 A1 DE102021211757 A1 DE 102021211757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
force transmission
training
movement
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211757.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovativer Sportgeraete Entwickler Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Innovativer Sportgeraete Entwickler Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovativer Sportgeraete Entwickler Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Innovativer Sportgeraete Entwickler Ug Haftungsbeschraenkt
Publication of DE102021211757A1 publication Critical patent/DE102021211757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät (1) zur lösbaren Anbringung an einer Trainingsstange (3), insbesondere Hantelstange oder Klimmzugstange. Das Trainingsgerät weist dabei bevorzugt eine Leit-Stütz-Struktur (2) auf, wobei die Leit-Stütz-Struktur (2) zum Übertragen von Kräften eine Innenseite (6) und eine Außenseite (8) aufweist, wobei durch die Innenseite (6) zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich (10) zum Aufnehmen der Trainingsstange (3) begrenzbar ist und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung (U) umschließbar ist und wobei die Innenseite (6) eine Bewegungskomponente (12) oder mehrere Bewegungskomponenten (12a, 12b) zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Trainingsstange (3) aufweist, wobei die Bewegungskomponente (12) oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur (2) gekoppelt ist/sind. Alternativ ist/sind die Bewegungskomponente (12) oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur (2). Die Bewegungskomponente (12) ist oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) sind jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet. Die Außenseite (8) ist zum zumindest mittelbaren, insbesondere unmittelbaren, Kontaktieren durch eine Person ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 1 auf ein Trainingsgerät, welches zur lösbaren Anbringung an einer Stange, insbesondere Trainingsstange, ausgebildet ist. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 13 auf einen Trainingshandschuh mit integriertem oder daran angekoppeltem Trainingsgerät. Gemäß Anspruch 14 bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kraftübertragungselement zur Verwendung in dem Trainingsgerät oder in dem Trainingshandschuh. Ferner bezieht sich die Erfindung gemäß Anspruch 15 auf ein Set.
  • Kraftsport ist eine der weitest verbreiteten Sportarten und wird in fast allen Fitnessstudios angeboten. Ferner gibt es Sportvereine, Freizeitanlagen oder private Trainingsgeräte mittels denen der Kraftsport ausgeübt wird. Standardgeräte, die dabei im Allgemeinen zum Einsatz kommen, sind z.B. Hanteln oder Langhanteln oder Klimmzugstangen bzw. Reckstangen.
  • Die zuvor genannten Sportgeräte haben den Nachteil, dass der dadurch mögliche Bewegungsablauf stark vorgegeben ist, wodurch nur wenige Muskelgruppen trainiert werden. Dies aus mehreren Gründen nachteilig. So ist z.B. das Training sehr zeitintensiv sollten alle Muskelgruppen gleichmäßig trainiert werden. Ferner können aus unterschiedlich stark trainierten Muskelgruppen Muskelverletzungen resultieren, wenn eine Trainings- oder Lebenssituation eintritt, in der die trainierten und untrainierten Muskelgruppen gemeinsam beansprucht werden, da dabei die untrainierten Muskelgruppen überbelastet werden, wodurch diese reißen können.
  • Ferner sind die nachfolgend genannten Schriften bekannt, welche teilweise sehr unterschiedliche Ansätze im Bereich des Kraftsports betreffen: US 2009/0275448 A1 , US 2009/0275447 A1 , US 2019/0009125 A1 , WO 2015/148633 A1 , US 9,522,298 B2 , CN 111111093 A , DE 10 2018 128 262 B4 , US 2015/0306443 A1 , US 5,152,731 A , US 9,028,377 B2 , US 2020/0069995 A1 , US 4,978,122 A , US 2016/0121159 A1
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Lösung bereitzustellen, die es Kraftsportlern beim Training ermöglicht eine komplexere Muskelbelastung zu bewirken, insbesondere bei der Verwendung von Hanteln, Langhanteln oder Klimmzugstangen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trainingsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ist dabei zur lösbaren Anbringung an einer Stange, insbesondere einer Trainingsstange, wie z.B. einer Hantelstange oder einer Klimmzugstange, ausgebildet oder ausgestaltet oder ausgeführt. Das Trainingsgerät weist dabei bevorzugt eine Leit-Stütz-Struktur, insbesondere ein Gehäuse oder ein Substrat, auf. Die Leit-Stütz-Struktur weist dabei zum Übertragen von Kräften eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei die Innenseite und die Außenseite bevorzugt derart miteinander gekoppelt sind, dass Kräfte über die Außenseite in die Leit-Stütz-Struktur einleitbar und zur Innenseite übertragbar sind und/oder wobei Kräfte über die Innenseite in die Leit-Stütz-Struktur einleitbar und zur Außenseite übertragbar sind. Durch die Innenseite ist bevorzugt zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Stange begrenzbar oder begrenzt und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung umschließbar. Die Innenseite weist besonders bevorzugt eine Bewegungskomponente oder mehrere Bewegungskomponenten zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Stange auf, wobei die Bewegungskomponente oder die Bewegungskomponenten zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur gekoppelt ist/sind oder wobei die Bewegungskomponente oder die Bewegungskomponenten Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur ist/sind. Besonders bevorzugt ist die Bewegungskomponente zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet bzw. sind die Bewegungskomponenten jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet. Die Außenseite ist dabei besonders bevorzugt zum zumindest mittelbaren, insbesondere unmittelbaren, Kontaktieren durch eine Person ausgebildet.
  • Der Begriff Leit-Stütz-Struktur wird vorliegend bevorzugt nach Albers, A. verwendet, vgl. Konstruktionsmethodisches Grundmodell zum Zusammenhang von Gestalt und Funktion technischer Systeme - Das Elementmodell „Wirkflächenpaare & Leitstützstrukturen“ zur Analyse und Synthese technischer Systeme. Albers, A.; Matthiesen, S. 2002. Konstruktion, 54 (7-8), 55-60.
  • Die zuvor dargestellte Lösung ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät an Stangen, insbesondere Trainingsstangen, ankoppelbar ist und aufgrund der Bewegungskomponente bzw. Bewegungskomponenten eine Relativbewegung zwischen der Trainingsstange und dem Trainingsgerät erzeugbar ist. Es wird somit die fixe Anordnung der Hand an der Trainingsstange aufgehoben, wodurch die Hand rotatorisch und/oder in axialer Richtung der Trainingsstange gegenüber dieser bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder schwenkbar, ist. Somit wird durch die vorliegende Erfindung erstmals die Möglichkeit geschaffen die Bewegungsfreiheitsgrade beim Krafttraining, insbesondere mittels Hantel oder Langhantel oder Klimmzugstange, zu vergrößern und dadurch komplexere Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Diese komplexeren Bewegungsabläufe bewirken dann, dass auch solche Muskelgruppen trainiert werden, die zuvor nicht oder nur mittels einer anderen Übung trainiert werden konnten. Als Stange, insbesondere Trainingsstange, kann hierbei auch ein Rohr oder ein länglicher Vollkörper, insbesondere aus Metall oder Holz oder Kunststoff verstanden werden.
  • Diese Lösung ist ferner vorteilhaft, da sie eine unmittelbare Kontaktierung der Trainingsstange durch die Hand der Person obsolet macht, wodurch die Übertragung von Bakterien, Viren oder Pilzen verhindert wird. Die vorliegende Erfindung liefert somit auch einen wertvollen Beitrag für mehr Hygiene im Kraftsport.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand einzelner oder mehrerer Unteransprüche und/oder Gegenstand der nachfolgenden Beschreibungsteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Bewegungskomponenten der Leitstütz-Struktur als Bewegungskomponentenbaugruppen ausgeführt. Bevorzugt weist jede Bewegungskomponentenbaugruppe eine Stangenkontaktkugel zum in Kontakt bringen mit der Stange auf und wobei jede Bewegungskomponentenbaugruppe besonders bevorzugt mehrere Lagerungskugeln zum Lagern der Stangenkontaktkugel aufweist. Die Stangenkontaktkugel wirkt bevorzugt in der Benutzungskonfiguration einerseits mit der Stange kontaktierend zusammen und die Stangenkontaktkugel wirkt bevorzugt in der Benutzungskonfiguration andererseits mit den mehrere Lagerungskugeln kontaktierend zusammen. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da selbst bei sehr hohen Kräften eine ausreichend leichtgängige und flüssige Relativbewegung des Trainingsgeräts gegenüber der Stange ermöglicht wird.
  • Jede Bewegungskomponentenbaugruppe weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Baugruppengehäuse auf. Jedes Baugruppengehäuse weist bevorzugt Wandungsanteile auf, wobei die Wandungsanteile bevorzugt zumindest abschnittsweise und besonders bevorzugt mehrheitlich einen Aufnahmeraum beschränken. In dem Aufnahmeraum sind bevorzugt die Lagerungskugeln und die Stangenkontaktkugel angeordnet, wobei bevorzugt zumindest oder genau ein Wandungsanteil eine Öffnung aufweist, wobei ein erster Stangenkontaktkugelanteil der Stangenkontaktkugel durch die Öffnung aus dem Aufnahmeraum herausragt und wobei ein zweiter Stangenkontaktkugelanteil der Stangenkontaktkugel in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Der erster Stangenkontaktkugelanteil ist bevorzugt volumenmäßig kleiner als der zweiter Stangenkontaktkugelanteil. Ferner ist die Öffnung bevorzugt kreisförmig ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die einzelnen Baugruppen gesondert hergestellt und z.B. durch Einsetzen in vorgesehene Aufnahmemulden in die Leit-Stütz-Struktur eingesetzt werden können und dadurch zum Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur werden. Bevorzugt können die einzelnen Bewegungskomponentenbaugruppen mit der Leit-Stütz-Struktur verklebt und/oder verklemmt werden, d.h. die einzelnen Bewegungskomponentenbaugruppen und die Leit-Stütz-Struktur können stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander gekoppelt werden.
  • Die Lagerungskugeln weisen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Lagerungskugeldurchmesser (Ld) auf und die Stangenkontaktkugeln weisen einen Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) auf, wobei der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) bevorzugt größer ist als der Lagerungskugeldurchmesser (Ld). Weiterhin sind je Bewegungskomponentenbaugruppe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest drei Lagerungskugeln vorgesehen und der Lagerungskugeldurchmesser der Lagerungskugeln weist bevorzugt eine Länge auf, die geringer als 0,9 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,8 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,7 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,6 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser ist oder geringer als 0,6 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,5 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,4 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser oder geringer als 0,3 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da selbst bei sehr hohen Kräften eine ausreichend leichtgängige und flüssige Relativbewegung des Trainingsgeräts gegenüber der Stange ermöglicht wird und dennoch eine sehr niedrige Bauform ermöglicht wird, wodurch das Trainingsgerät auch von Menschen mit kleinen Händen ohne Einschränkungen verwendet werden kann.
  • Die erste Arretierungseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als um eine Rotationsachse zumindest teilweise rotierbares oder schwenkbares Verriegelungselement ausgebildet. Ein vorderer Anteil des Verriegelungselements ist dabei bevorzugt in Längsrichtung des Verriegelungselements vor der Rotationsachse ausgebildet und wobei ein hinterer Anteil des Verriegelungselements in Längsrichtung des Verriegelungselements bevorzugt hinter der Rotationsachse ausgebildet ist. Der vordere Anteil des Verriegelungselements weist bevorzugt einen Formschlussanteil zum formschlüssigen Koppeln mit der zweiten Arretierungseinrichtung auf und wobei der hintere Anteil des Verriegelungselements bevorzugt eine Betätigungsoberfläche zum Einleiten von Kräften zum Überführen des Verriegelungselements aus einer arretierten Konfiguration in eine nicht-arretierte Konfiguration aufweist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät dadurch sicher in eine Benutzungskonfiguration überführbar ist und zudem die Benutzungskonfiguration einfach wieder lösbar ist. Auch dies wird unter der Voraussetzung der hohen Kraftbeaufschlagung sicher ermöglicht.
  • Das Verriegelungselement weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterseitig im vorderen Anteil mindestens ein Klemmelement und bevorzugt zumindest oder genau zwei Klemmelemente zum Sichern der arretierten Konfiguration auf. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine beim Kraftsport eventuell unbewusst auftretende Umpositionierung der Hand bzw. der Finger am Trainingsgerät, nicht unmittelbar zur Aufhebung der Benutzungskonfiguration bzw. zum Auflösen einer zwischen der ersten Arretierungseinrichtung und der zweiten Arretierungseinrichtung geschlossenen Wirkverbindung führt.
  • Die zweite Arretierungseinrichtung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Deformationsführung zum elastischen Verformen des Klemmelements oder der Klemmelemente auf. Die Deformationsführung verformt das Klemmelement oder die Klemmelemente in der arretierten Konfiguration nicht oder weniger als 80% oder weniger als 50% der durch die Deformationsführung maximal bewirkbaren elastischen Verformung des Klemmelements bzw. der Klemmelemente. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Sicherung des arretierten Zustands selbsttätig erfolgt.
  • Das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einerseits über ein Gelenk oder mehrere Gelenke miteinander, insbesondere fest, verbunden. Das erste Kraftübertragungselement weist bevorzugt eine erste Stirnfläche und das zweite Kraftübertragungselement weist bevorzugt eine zweite Stirnfläche auf. Die erste Stirnfläche und die zweite Stirnfläche sind bevorzugt zum miteinander formschlüssigen Zusammenwirken ausgebildet. Die erste Stirnfläche bildet bevorzugt abschnittsweise eine erste Topografie aus und abschnittsweise eine zweite Topografie aus, wobei die erste Topografie und die zweite Topografie voneinander verschieden sind, wobei die zweite Stirnfläche negativ zur ersten Stirnfläche ausgebildet ist, wobei die erste Topografie bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie ist und wobei die zweite Topografie bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement formschlüssig über die erste und zweite Stirnfläche miteinander koppelbar sind. Bevorzugt wirkt die formschlüssige Kopplung in mehrere Richtungen, insbesondere in zwei zueinander rechtwinklig stehende Richtungen oder in drei zueinander rechtwinklig stehende Richtungen.
  • Die mittlere Höhe der ersten Topografie und die mittlere Höhe der zweiten Topografie liegen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf unterschiedlichen Ebenen. Die unterschiedlichen Ebenen sind bevorzugt zumindest 0,5mm oder 1mm oder 2mm oder 3mm oder 5mm voneinander beabstandet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da dadurch ein sehr belastbarer Formschluss erzeugt wird.
  • Die Leit-Stütz-Struktur weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest ein erstes Kraftübertragungselement und ein zweites Kraftübertragungselement auf. Das erste Kraftübertragungselement bildest dabei bevorzugt zumindest einen ersten Teil der Innenseite und einen ersten Teil der Außenseite aus. Das zweite Kraftübertragungselement bildet dabei bevorzugt einen zweiten Teil der Innenseite und einen zweiten Teil der Außenseite aus. Das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement sind bevorzugt zumindest in einer Richtung zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar oder klappbar oder verschiebbar, angeordnet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Leit-Stütz-Struktur von zwei oder mehr als zwei, insbesondere miteinander zusammenwirkender Kraftübertragungselemente, gebildet werden kann. Weiterhin können die Kraftübertragungselemente aufgrund der Möglichkeit, dass sie relativ zueinander beweglich sind, sich unmittelbar kontaktieren oder mittelbar, insbesondere über eine Trägereinrichtung, insbesondere ein Trägersubstrat, um die Stange, insbesondere Trainingsstange, herumgelegt werden. In anderen Worten: Das Trainingsgerät kann bei orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Trainingsstange zugeführtem Trainingsgerät an die Trainingsstange angekoppelt werden, wobei während der Ankopplung die Längsachse des Trainingsgeräts bevorzugt parallel zur Längsachse der Trainingsstange ausgerichtet ist, wobei der Abstand der Längsachsen zueinander während der Ankopplung bzw. beim Anbringen des Trainingsgeräts an der Trainingsstange abnimmt bzw. weniger wird. In einem angekoppelten Zustand sind das Trainingsgerät und die Trainingsstange bevorzugt konzentrisch angeordnet. Das Trainingsgerät ist bevorzugt in radialer Richtung einer Trainingsstange an die Trainingsstange ankoppelbar und/oder entkoppelbar.
  • Alternativ weist die Leit-Stütz-Struktur zumindest ein Kraftübertragungselement, insbesondere das erste Kraftübertragungselement, auf. Das Kraftübertragungselement, insbesondere das erste Kraftübertragungselement, bildet dabei bevorzugt zumindest einen ersten Teil der Innenseite und einen ersten Teil der Außenseite aus.
  • Das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere einstückig, miteinander verbunden. Bevorzugt ist zumindest ein flexibler, insbesondere elastisch biegbarer, Anteil vorgesehen, der das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement miteinander verbindet oder zueinander ausrichtet.
  • Alternativ ist es möglich, dass das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement über mindestens ein Gelenk, insbesondere zumindest oder genau oder bis zu zwei Gelenken, miteinander verbunden sind. Bevorzugt bildet das erste Kraftübertragungselement zumindest ein erstes Teil eines Gelenks und bevorzugt ein erstes Teil eines weiteren Gelenks aus und das zweite Kraftübertragungselements bildet bevorzugt ein zweites Teil des Gelenks und bevorzugt ein zweites Teil eines weiten Gelenks aus. Der erste Teil des Gelenks und der zweite Teil des Gelenks bilden dabei zusammen bevorzugt das Gelenk aus, wobei es möglich ist, dass weitere Teile Bestandteil des Gelenks sind. Der erste Teil des weiteren Gelenks und der zweite Teil des weiteren Gelenks bilden dabei zusammen bevorzugt das weitere Gelenk aus, wobei es möglich ist, dass weitere Teile Bestandteil des weiteren Gelenks sind. Bevorzugt ermöglicht das Gelenk eine Rotation der Kraftübertragungselemente zueinander, wobei die Rotation bevorzugt um eine zur Längserstreckungsrichtung des Trainingsgeräts parallelen Achse erfolgt. Sollte das Trainingsgerät mehrere Gelenke aufweisen, so sind diese bevorzugt koaxial ausgebildet und in Längsrichtung des Trainingsgeräts voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand der Gelenke zueinander größer als 10% der Länge des Trainingsgeräts, insbesondere größer als 20% oder 30% oder 40% oder 50% oder 60% oder 70% der Länge des Trainingsgeräts. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, dass zur Verbindung zweier Kraftübertragungselemente mehr als zwei, insbesondere drei oder mehr als drei oder vier oder mehr als vier, Gelenke vorgesehen sind.
  • Alternativ ist es möglich, dass das erste Kraftübertragungselement und/oder das zweite Kraftübertragungselement, insbesondere beabstandet von einander, in oder an einer Trägereinrichtung, insbesondere einem Substrat, insbesondere einer textilen Trägereinheit, insbesondere einem Gewebeteil oder einem Bekleidungsteil, insbesondere einem Handschuh, oder als Bestandteil der Trägereinrichtung, insbesondere einem Substrat, insbesondere einer textilen Trägereinheit, insbesondere einem Gewebeteil oder einem Bekleidungsteil, insbesondere einem Handschuh, angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da damit für beliebige Umsetzungsvarianten des Trainingsgeräts Möglichkeiten zur beweglichen Anordnung der Kraftübertragungselemente zueinander bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Erstreckungslänge des ersten Kraftübertragungselement und/oder des zweite Kraftübertragungselement in Längsrichtung größer als in Höhen- oder Breitenrichtung. Bevorzugt ist die Erstreckungslänge in Längsrichtung mehr als dreimal so groß ist, wie die Erstreckungslänge in Höhenrichtung. Zusätzlich oder alternativ ist die Erstreckungslänge in Längsrichtung mehr als 1,5-mal, insbesondere mehr als 2-mal oder mehr als 2,5-mal, so groß, wie die Erstreckungslänge in Breitenrichtung. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät bevorzugt eine solche Breite aufweist, dass es einen Handteller einer menschlichen Hand, insbesondere in Breitenrichtung der Hand, bevorzugt vollständig aufnehmen kann und dennoch die Hand das Trainingsgerät zu mindestens 220° umschließen kann, insbesondere um mindestens 240° oder mindestens 270° oder mindestens 300° oder mindestens 330° umschließen kann. Als Referenz für eine menschliche Hand handelt es sich bevorzugt um die Hand einer weiblichen Mitteleuropäerin, die im Jahre 2020 30Jahre alt ist und dem 95sten Größenperzentil zugeordnet werden kann. Alternativ kann das Trainingsgerät auch eine Länge von mindestens 5cm oder mindestens 8cm oder mindestens 10cm oder mindestens 13cm oder mindestens 15cm oder mindestens 18cm aufweisen. Der Durchmesser der äußeren Oberfläche in der Verwendungskonfiguration beträgt bevorzugt weniger als 10cm oder weniger als 8cm oder weniger als 7cm oder weniger als 6 cm oder weniger als 5,5cm oder weniger als 5cm oder weniger als 4,5cm oder weniger als 4cm oder weniger als 3,5cm oder weniger als 3cm oder weniger als 2,5cm oder weniger als 2cm.
  • Auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungselements ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest eine innenseitige Oberfläche ausgebildet und auf der Außenseite des ersten Kraftübertragungselements ist eine außenseitige Oberfläche ausgebildet. Die innenseitige Oberfläche und die außenseitige Oberfläche sind bevorzugt zumindest abschnittsweise im selben Abstand zueinander ausgebildet. Der Abstand ist bevorzugt in Umfangsrichtung gleich oder im Wesentlichen gleich und/oder der Abstand verändert sich bevorzugt in Längsrichtung zumindest abschnittsweise kontinuierlich, wobei sich die kontinuierliche Veränderung in Längsrichtung bevorzugt zumindest mehrfach wiederholt. Bevorzugt bildet die außenseitige Oberfläche definierte Aufnahmen zum Aufnehmen der Finger aus. Bevorzugt dienen die Aufnahme zur formschlüssigen Kopplung des Trainingsgeräts mit der Hand, wodurch das Trainingsgerät, wenn es in der Verwendungskonfiguration fest in einer Hand gehalten wird, bevorzugt nicht in seiner Längsrichtung gegenüber der Hand verrutschen kann.
  • Im Bereich der Innenseite des ersten Kraftübertragungselements sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die mehreren Bewegungskomponenten angeordnet oder ausgebildet. Bevorzugt sind zumindest zwei und bevorzugt drei oder genau drei oder bis zu drei oder mehr als drei, vier oder genau vier oder bis zu vier oder mehr als vier, fünf oder genau fünf oder bis zu fünf oder mehr als fünf, sechs oder genau sechs oder bis zu sechs oder mehr als sechs, sieben oder genau sieben oder bis zu sieben oder mehr als sieben, acht oder genau acht oder bis zu acht oder mehr als acht, zehn oder genau zehn oder bis zu zehn oder mehr als zehn Bewegungskomponenten vorgesehen. Der Abstand zwischen zwei definierten Bewegungskomponenten ist bevorzugt größer oder gleich einem Drittel der Länge des ersten Kraftübertragungselements, insbesondere größer oder gleich der Hälfte der Länge des ersten Kraftübertragungselements ist oder größer oder gleich dreiviertel der Länge des ersten Kraftübertragungselements ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die voneinander beabstandete Anordnung der Bewegungskomponenten eine präzise Ausrichtung des Trainingsgeräts an der Stange, insbesondere Trainingsstange, möglich ist, wodurch unerwünschtes Wackeln oder Kippbewegungen verhindert bzw. reduziert werden.
  • Die Bewegungskomponenten werden gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeweils von einem Teil eines Grundkörpers des ersten Kraftübertragungselements und/oder eines Grundkörpers des zweiten Kraftübertragungselements formschlüssig in definierten Positionen gehalten. Die Bewegungskomponenten sind dabei bevorzugt zumindest in zwei, insbesondere in mehr als zwei, drei, bis zu drei oder genau drei oder in mehr als drei, vier, bis zu vier oder genau vier oder mehr als vier, bis zu vier oder genau vier oder in mehr als vier, sich jeweils in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung erstreckenden Reihen angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist es ebenfalls möglich, dass die Bewegungskomponenten entlang einer spiralförmigen Erstreckung angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ können die Bewegungskomponenten entlang mehrere zueinander in Längsrichtung des Trainingsgeräts versetzter spiralförmiger Erstreckungen angeordnet sein. Die Bewegungskomponenten sind dabei bevorzugt zumindest in einer Richtung, insbesondere in zwei Richtungen, gegenüber dem Grundkörper bewegbar. Die Bewegungskomponenten können bevorzugt Rotationskörper, insbesondere Kugeln und/oder Walzen, sein. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die beim Krafttraining auftretende Belastung auf mehrere Bewegungskomponenten, insbesondere von 4 oder mehr als 4 oder 6 oder mehr als 6 oder 9 oder mehr als 9 oder 12 oder mehr als 12 oder 18 oder mehr als 18 Bewegungskomponenten verteilbar ist. Dies ist vorteilhaft, da dadurch eine lange Lebensdauer des Trainingsgeräts ermöglicht wird und die Oberflächengüte der Stange, insbesondere Trainingsstange, wenig oder nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Grundkörper besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus zumindest zwei miteinander verbundenen Teilgrundkörpern und die Bewegungskomponenten sind zumindest teilweise zwischen diesen Teilgrundkörpern angeordnet. Bevorzugt ist der innenseitige Teilgrundkörper mit Löchern versehen, insbesondere Löcher, die jeweils einen geringeren Durchmesser haben als die Bewegungskomponenten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper einstückig erzeugt, insbesondere in einem Spritzgussprozess, und wobei der Grundkörper die Bewegungskomponenten zumindest teilweise definiert anordnet oder vorhält. Die Bewegungskomponenten können dabei z.B. umspritzt sein, insbesondere unter Anwendung eines Mehrkomponentenspritzgussverfahrens, oder nachträglich mittels Kraftaufbringung in den Grundkörper gepresst sein. Im Falle des Einpressens der Bewegungskomponenten in den Grundkörper, weist der Grundkörper bevorzugt Löcher und zugehörige Aufnahmestellen bzw. Aufnahmeräume auf. Im Falle des Einpressens erfolgt durch das Einpressen bevorzugt eine zumindest teilweise und bevorzugt mehrheitliche oder vollständige elastische Verformung des das jeweilige Loch begrenzenden Grundkörperanteils, wobei infolge einer Rückverformung nach Abschluss des Einpressens die Durchmesser der Löcher kleiner sind als die Durchmesser der Bewegungskomponenten.
  • Die Bewegungskomponenten bestehen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem gegenüber dem Material des, insbesondere ersten und/oder zweiten, Grundkörpers härteren Material oder sind mit einem gegenüber dem Material des Grundkörpers härteren Material beschichtet. Zusätzlich oder alternativ weist die Bewegungskomponenten zumindest ein Polymermaterial, Metall, eine Legierung, ein Keramikmaterial oder mehrere dieser Materialien, insbesondere zwei oder mehr als zwei oder drei oder mehr als drei, auf. Zusätzlich oder alternativ weisen die Bewegungskomponenten zumindest einen Anteil oder mehrere definierte Anteile auf, die zumindest eine definierte Oberflächengüte aufweist, wobei der Grad der definierten Oberflächengüte von einem Grad derselben Oberflächengüte des Grundkörpers abweicht, wobei die Oberflächengüte die Rauheit, der Glanz und/oder die Elastizität ist. Bevorzugt ist die Oberfläche der Bewegungskomponente bzw. der Bewegungskomponenten vollständig so ausgebildet, dass die gesamte Oberfläche, insbesondere der gesamte funktional wirksame Anteil der Oberfläche, eine definierte Oberflächengüte aufweist, wobei der Grad der definierten Oberflächengüte von einem Grad derselben Oberflächengüte des Grundkörpers abweicht, wobei die Oberflächengüte die Rauheit, der Glanz und/oder die Elastizität ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da für unterschiedliche Gestaltungsvarianten des Trainingsgeräts unterschiedlich stabile, unterschiedlich schwere und/oder unterschiedlich aufwendige Varianten erzeugbar sind.
  • Die Bewegungskomponente weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine, insbesondere abschnittsweise oder vollständig gebogene, Wirkfläche auf. Bevorzugt verläuft die Wirkfläche zumindest an zwei voneinander beabstandeten Anteilen der Innenseite bzw. zwei oder zumindest zwei voneinander beabstandete Wirkflächenanteile sind Teil des jeweiligen Kraftübertragungselements. Zusätzlich oder alternativ ist die Wirkfläche an mehr als 25%, insbesondere mehr als 50% oder mehr als 75%, der auf der Innenseite ausgebildeten Oberfläche angeordnet oder ausgebildet oder aufgebracht. Alternativ ist die Wirkfläche als Bestandteil von mehr als 25%, insbesondere mehr als 50% oder mehr als 75%, der auf der Innenseite ausgebildeten Oberfläche ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da aufgrund einer großen Kontaktfläche der auf die Stange, insbesondere Trainingsstange, lokal einwirkende Druck relativ gering ist, wodurch eine Beschädigung, insbesondere Oberflächenveränderung, der Trainingsstange vermieden oder begrenzt oder reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich die Wirkfläche in zumindest einer Eigenschaft ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Härte, Rauheit und/oder Glanz von derselben Eigenschaft in einem Oberflächenanteil der Außenseite des Kraftübertragungselements. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Oberflächenanteil der Außenseite bevorzugt zum händischen Kontaktieren ausgebildet sein kann und z.B. ein Dämpfungselement, insbesondere eine Polymerbeschichtung oder Lederbeschichtung, aufweist und die Wirkfläche zur Ermöglichung des Bewegungsfreiheitsgrads ausgebildet ist.
  • Das erste Kraftübertragungselement weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Arretiereinrichtung auf und das zweite Kraftübertragungselement weist bevorzugt eine zweite Arretiereinrichtung auf. Die erste Arretierungseinrichtung und die zweite Arretierungseinrichtung dienen bevorzugt zum Arretieren der Leit-Stütz-Struktur in einer Benutzungskonfiguration, wobei in der Benutzungskonfiguration die Innenseite des ersten Kraftübertragungselements und die Innenseite des zweiten Kraftübertragungselements den Aufnahmebereich in Umfangsrichtung mehrheitlich, insbesondere vollständig, umschließen. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät dadurch in Trainingspausen selbsttätig an der Trainingsstange verbleiben kann, ohne dass es abfällt und dadurch kaputt gehen kann. Es ist hierbei denkbar, dass die Arretierungseinrichtung als miteinander zusammenwirkende magnetische Einrichtungen ausgebildet sein können.
  • Die erste Arretierungseinrichtung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest eine Rastnase auf und die zweite Arretierungseinrichtung weist zumindest eine Raststelle, insbesondere zumindest oder genau zwei Raststellen, zur Aufnahme der Rastnase auf. Im Falle mehrere Raststellen einer Arretierungseinrichtung dienen die unterschiedlichen Raststellen dieser Arretierungseinrichtung zur Einstellung unterschiedlich großer Aufnahmebereiche.
  • Die Trägereinrichtung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung teilweise und bevorzugt mehrheitlich (massemäßig) Textilfasern und/oder Leder, insbesondere Echtleder oder Kunstleder, auf. Die Textilfasern sind bevorzugt zumindest teilweise gewebt und/oder gewirkt und/oder bestickt und/oder gestickt und/oder verklebt. Für den Fall, dass Leder vorgesehen ist, ist dieses bevorzugt verklebt oder vernäht. Das erste Kraftübertragungselement ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt in oder an der Trägereinrichtung, insbesondere austauschbar, angeordnet oder ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Trägereinrichtung weich, flexibel und/oder saugfähig, insbesondere zur Aufnahme von Schweiß, ausgebildet sein kann.
  • Das zweite Kraftübertragungselement ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ebenfalls an der Trägereinrichtung, insbesondere austauschbar, angeordnet oder ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät materialsparend ausgeführt werden kann bzw. defekte Komponenten ersetzt werden können. So kann z.B. das erste Kraftübertragungselement und/oder das zweite Kraftübertragungselement und/oder die Trägereinrichtung ausgetauscht werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenfalls durch einen Trainingshandschuh gemäß Anspruch 13 gelöst. Der Trainingshandschuh ist dabei bevorzugt für dem Einsatz im Kraftsport gestaltet bzw. ausgelegt bzw. der Einsatzbereich des Trainingshandschuhs liegt bevorzugt auf dem Gebiet des Kraftsports. Der Trainingshandschuh weist dabei bevorzugt zumindest auf: Einen in einer Benutzungskonfiguration zur zumindest teilweisen Kontaktierung eines Handtellers ausgebildeten Funktionsbereich, wobei in oder an dem Funktionsbereich oder den Funktionsbereich ausbildend bevorzugt eine Leit-Stütz-Struktur angeordnet oder ausgebildet ist. Die Leit-Stütz-Struktur weist zum Übertragen von Kräften eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei die Außenseite bevorzugt in Richtung des Handtellers ausgerichtet ist. Durch die Innenseite ist bevorzugt zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Stange, insbesondere Trainingsstange, begrenzbar und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung umschließbar. Die Innenseite weist bevorzugt eine Bewegungskomponente oder mehrere Bewegungskomponenten zum bevorzugt unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Trainingsstange auf. Die Bewegungskomponente ist zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur gekoppelt. Alternativ ist die Bewegungskomponente Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur. Im alternativen Fall mehrerer Bewegungskomponenten sind diese zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur gekoppelt. Alternativ sind die Bewegungskomponenten Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur. Die Bewegungskomponente oder die Bewegungskomponenten sind jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet. Die Leit-Stütz-Struktur weist bevorzugt zumindest ein erstes Kraftübertragungselement und besonders bevorzugt ebenfalls ein zweites Kraftübertragungselement auf. Das erste Kraftübertragungselement bildet zumindest einen ersten Teil der Innenseite und einen ersten Teil der Außenseite aus und das zweite Kraftübertragungselement bildet einen zweiten Teil der Innenseite und einen zweiten Teil der Außenseite aus. Das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement sind zumindest in einer Richtung zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet. Alternativ weist die Leit-Stütz-Struktur zumindest ein erstes Kraftübertragungselement auf, wobei das erste Kraftübertragungselement zumindest einen ersten Teil der Innenseite und einen ersten Teil der Außenseite ausbildet. Bevorzugt kann der Handschuh einzelne, mehrere oder alle Merkmale des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts aufweisen.
  • Diese Lösung ist vorteilhaft, da das Trainingsgerät am Handschuh oder als Bestandteil des Handschuhs mitführbar ist, wodurch es nicht an einem Trainingsgerät vergessen werden kann. Ferner kann eine definierte Ausrichtung des Trainingsgeräts, insbesondere des ersten Kraftübertragungselements und/oder des zweiten Kraftübertragungselements, gegenüber der Hand bzw. dem Handteller einer Person vorgegeben sein bzw. werden.
  • Weiterhin wird die vorliegende Erfindung durch ein Kraftübertragungselement, insbesondere für ein Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder ein hierin beschriebenes Kraftübertragungselement oder für einen Trainingshandschuh nach Anspruch 13, gelöst. Das Kraftübertragungselement bildet dabei bevorzugt eine Außenseite und eine Innenseite aus, wobei eine Erstreckungslänge des Kraftübertragungselement in Längsrichtung bevorzugt größer ist als in Höhen- und/oder Breitenrichtung. Die Erstreckungslänge in Längsrichtung ist bevorzugt mehr als dreimal so groß, wie die Erstreckungslänge in Höhenrichtung. Die Erstreckungslänge in Längsrichtung ist besonders bevorzugt mehr als 1,5-mal, insbesondere mehr als 2-mal oder mehr als 2,5-mal, so groß ist, wie die Erstreckungslänge in Breitenrichtung. Im Bereich der Innenseite des ersten Kraftübertragungselements sind bevorzugt mehreren Bewegungskomponenten angeordnet oder ausgebildet sind, wobei zumindest zwei und bevorzugt drei oder genau drei oder bis zu drei oder mehr als drei, vier oder genau vier oder bis zu vier oder mehr als vier, fünf oder genau fünf oder bis zu fünf oder mehr als fünf, sechs oder genau sechs oder bis zu sechs oder mehr als sechs, sieben oder genau sieben oder bis zu sieben oder mehr als sieben, acht oder genau acht oder bis zu acht oder mehr als acht, zehn oder genau zehn oder bis zu zehn oder mehr als zehn Bewegungskomponenten vorgesehen sind. Der Abstand zwischen zwei definierten Bewegungskomponenten ist bevorzugt größer oder gleich einem Drittel der Länge des ersten Kraftübertragungselements, insbesondere größer oder gleich der Hälfte der Länge des ersten Kraftübertragungselements ist oder größer oder gleich dreiviertel der Länge des ersten Kraftübertragungselements. Alternativ weist die Bewegungskomponente zumindest an zwei voneinander beabstandeten Anteilen der Innenseite eine, insbesondere abschnittsweise oder vollständig gebogene, Wirkfläche auf. Die Wirkfläche unterscheidet sich in zumindest einer Eigenschaft ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Härte, Rauheit und/oder Glanz von derselben Eigenschaft in einem Oberflächenanteil der Außenseite des Kraftübertragungselements. Die Eigenschaft im Oberflächenanteil der Außenseite weicht dabei von der Eigenschaft der Wirkfläche, insbesondere betragsmäßig, um zumindest 5% oder zumindest 10% oder zumindest 15% oder zumindest 20% ab. Diese Lösung ist vorteilhaft, da einzelne Komponenten des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts und/oder des erfindungsgemäßen Trainingshandschuhs, insbesondere das Kraftübertragungselement oder die Kraftübertragungselemente, ersetzt werden können. Dies ist vorteilhaft, da dadurch Kosten und Abfall reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass angepasst an die jeweilige Trainingsstange ein oder mehrere passende bzw. geeignete Kraftübertragungselemente bereitgestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 18 auf ein Set. Das Set weist dabei bevorzugt mehrere, insbesondere zwei, erfindungsgemäßen Trainingsgeräten, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, und/oder zwei erfindungsgemäßen Trainingshandschuhen, insbesondere gemäß Anspruch 16, und/oder mehrere erfindungsgemäße Kraftübertragungselemente, insbesondere gemäß Anspruch 17 auf oder besteht daraus.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft die erfindungsgemäßen Trainingsgeräte, Trainingshandschuhe oder Komponenten davon dargestellt sind. Bauteile oder Elemente der erfindungsgemäßen Trainingsgeräte, Trainingshandschuhe oder Komponenten, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile oder Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
  • Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Produkts oder des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Darin zeigen:
    • 1 ein Beispiel einer ersten Komponente des erfindungsgemäßen Sportgeräts;
    • 2 ein Beispiel einer zweiten Komponente des erfindungsgemäßen Sportgeräts;
    • 3 ein weiteres Beispiel einer ersten Komponente des erfindungsgemäßen Sportgeräts;
    • 4 ein weiteres Beispiel einer zweiten Komponente des erfindungsgemäßen Sportgeräts;
    • 5a eine schematische Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten Komponenten in einer miteinander verbundenen Konfiguration;
    • 5b eine weitere schematische Darstellung zweier miteinander verbundener Komponenten, wobei diese Komponenten gegenüber der in 5a gezeigten Variante keine als Rastnase ausgeführte Arretierungseinrichtung aufweist;
    • 6a zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts in einer aufgeklappten Konfiguration, wobei mehrheitlich die Innenseite des Trainingsgeräts zu erkennen ist;
    • 6b zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts, insbesondere des in 6a gezeigten Trainingsgeräts, in einer zugeklappten Konfiguration;
    • 6c zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts, insbesondere des in 6a gezeigten Trainingsgeräts, in einer aufgeklappten Konfiguration, wobei mehrheitlich die Außenseite des Trainingsgeräts zu erkennen ist;
    • 7a eine Klimmzugstange bzw. ein Reck mit zwei daran angeordneten erfindungsgemäßen Sport- bzw. Trainingsgeräten;
    • 7b eine Langhantel mit zwei daran angeordneten erfindungsgemäßen Sport- bzw.
    • Trainingsgeräten;
    • 7c eine Trainingsstange;
    • 8a schematisch eine menschliche Hand;
    • 8b schematisch ein Trainingshandschuh;
    • 8c schematisch ein Trainingshandschuh, wobei der Trainingshandschuh ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät aufweist;
    • 8d schematisch den in 8c gezeigten Trainingshandschuh an einer in 8a gezeigten Hand;
    • 8e schematisch ein Trainingshandschuh, wobei der Trainingshandschuh ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät aufweist;
    • 8f schematisch den in 8e gezeigten Trainingshandschuh an einer in 8a gezeigten Hand;
    • 9a zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts, in einer zugeklappten Konfiguration;
    • 9b zeigt schematisch eine weitere perspektivische Darstellung des in 9a gezeigten Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts in einer aufgeklappten Konfiguration, wobei zu großen Teilen die Innenseite des Trainingsgeräts zu erkennen ist;
    • 10a zeigt schematisch eine weitere perspektivische Darstellung des in 9b gezeigten Beispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts in einer teilweise aufgeklappten Konfiguration;
    • 10b zeigt eine vergrößerte Darstellung eines in 10a gekennzeichneten Elements in einer Arretierungskonfiguration;
    • 10c zeigt ein Beispiel einer Schnittdarstellung der ersten Arretierungseinrichtung;
    • 10d zeigt eine vergrößerte Darstellung eines in 10a gekennzeichneten Elements in einer geöffneten bzw. entkoppelten Konfiguration;
    • 11a zeigt ein Beispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgerät, wobei diese Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgeräts rein beispielhaft zwei erste und zwei zweite Arretierungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste Arretierungseinrichtungen in einer geöffneten Konfiguration dargestellt ist und eine zweite Arretierungseinrichtung in einer geschlossenen Konfiguration dargestellt ist;
    • 11b zeigt eine Schnittdarstellung, wobei die Schnittdarstellung dem in 11a durch den Schnitt A-A gekennzeichneten Schnitt entspricht; 11c zeigt eine Schnittdarstellung, wobei die Schnittdarstellung dem in 11a durch den Schnitt B-B gekennzeichneten Schnitt entspricht;
    • 11d zeigt eine Schnittdarstellung, wobei die Schnittdarstellung dem in 11a durch den Schnitt C-C gekennzeichneten Schnitt entspricht und
    • 11e zeigt eine Seitenansicht der in 11a gezeigten erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung bzw. Trainingsgerät;
  • 1 zeigt rein beispielhaft ein mögliche Ausführungsform eines ersten Kraftübertragungselements 14 eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1 (vgl. 6). Das erste Kraftübertragungselement 14 weist einen Grundkörper 30 auf. Dieser Grundkörper 30 kann als Teil einer Leit-Stütz-Struktur 2 des Trainingsgeräts 1 verstanden werden bzw. bildet die Leit-Stütz-Struktur 2 bevorzugt teilweise aus. Der Grundkörper 30 kann z.B. die Form einer Rinne, insbesondere einer gebogenen Rinne, aufweisen, wobei die Rinne in einer Querschnittsdarstellung bevorzugt eine teilkreisförmige Gestalt bzw. im Wesentlichen eine teilkreisförmige Gestalt aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Grundkörper 30 z.B. die Form einer Schale, insbesondere einer gebogenen Schale, aufweisen, wobei die Schale in einer Querschnittsdarstellung bevorzugt eine teilkreisförmige Gestalt bzw. im Wesentlichen eine teilkreisförmige Gestalt aufweist. Das erste Kraftübertragungselement 14 weist dabei eine Innenseite 22 auf, wobei die Innenseite 22 bevorzugt Teil einer Innenseite 6 des Trainingsgeräts 1 ist und dadurch besonders bevorzugt einen ersten Teil A der Innenseite 6 des Trainingsgeräts 1 darstellt.
  • Die Innenseite 22 des ersten Kraftübertragungselements 14 weist eine innenseitige Oberfläche 24 auf, die zumindest teilweise durch eine oder mehrere Wirkflächen 38 einer Bewegungskomponente 12 (vgl. 3) oder mehrerer, insbesondere dynamische, Bewegungskomponenten 12a-c ausgebildet wird. Im dargestellten Beispiel können die Bewegungskomponenten 12a-c als Rotationskörper ausgeführt sein. Als dynamische Bewegungskomponente kann bevorzugt eine Bewegungskomponente verstanden werden, die während einer Bewegung des Trainingsgeräts 1 gegenüber der Trainingsstange 3 (vgl. 7c) eine Bewegung gegenüber dem Grundkörper 30 erfährt. Bevorzugt sind die Bewegungskomponenten 12a-c als Kugeln oder Walzen ausgebildet. Die Bewegungskomponenten 12a-c sind dabei bevorzugt jeweils in Aufnahmeelementen G, die z.B. als Ausnehmungen oder Lagersitze gestaltet sein können, angeordnet.
  • Das erste Kraftübertragungselement 14 weist dabei eine Außenseite 26 auf, wobei die Außenseite 26 bevorzugt Teil einer Außenseite 8 des Trainingsgeräts 1 ist und dadurch besonders bevorzugt einen ersten Teil B der Außenseite 8 des Trainingsgeräts 1 darstellt. Die Außenseite 26 des ersten Kraftübertragungselements 14 bildet bevorzugt eine Oberfläche 28 aus. Die Oberfläche 28 kann eine teilweise zylindrische Form ausbilden oder im Zusammenwirken mit einem zweiten Kraftübertragungselement 16 (vgl. 2) eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form ausbilden. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Kraftübertragungselement günstig herstellbar ist. Alternativ ist es möglich, dass die äußere Oberfläche 28 in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 14 eine zumindest abschnittsweise gewellte Form aufweist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da dadurch das Trainingsgerät 1 stabiler gehalten werden kann. Bevorzugt weist da zweite Kraftübertragungselement 16 (vgl. 2) ebenfalls eine äußere sich in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 16 gewellt erstreckende Oberfläche 46 auf. Die sich gewellt erstreckende Oberfläche 28 des ersten Kraftübertragungselements 14 ist dabei bevorzugt derart mit der sich gewellt erstreckenden Oberfläche 46 des zweiten Kraftübertragungselements synchronisiert, dass sich die Wellentäler und die Wellengipfel in Umfangsrichtung des Trainingsgeräts 1 gegenüberliegen.
  • Das Bezugszeichen 18a kennzeichnet einen ersten Gelenkteil eines Gelenks 18 (vgl. 6 oder 8c, d). Das zweite Kraftübertragungselement 16 (vgl. 2) bildet bevorzugt ein zum ersten Gelenkteil korrespondierendes Gegenstück nämlich den zweiten Gelenkteil 18b aus. Bevorzugt weisen auch die Ausführungsformen gemäß der 3 und 4 ein oder mehrere analoge Gelenke auf.
  • Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Arretierungseinrichtung oder einen Teil einer Arretierungseinrichtung. Im gezeigten Beispiel kann die Arretierungseinrichtung 48 z.B. als Rastnase 52 ausgebildet sein, welche zumindest zum Lösen in radialer Richtung auszulenken ist. Diese Arretierungseinrichtung 48 ist rein beispielhaft, das gezeigte Ausführungsbeispiel könnte auch mit einer oder mehreren anderen Arretierungseinrichtung/en ausgestattet sein, insbesondere magnetisch wirkender Arretierungseinrichtung/en und/oder einem oder mehrerer Gurte, insbesondere jeweils einen Klettverschluss aufweisend. Bevorzugt weisen auch die Ausführungsformen gemäß der 3 und 4 ein oder mehrere analoge Arretierungseinrichtung/en auf.
  • 2 zeigt rein beispielhaft ein mögliche Ausführungsform eines zweiten Kraftübertragungselements 16 eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1 (vgl. 6). Das zweite Kraftübertragungselement 16 weist einen Grundkörper 32 auf. Dieser Grundkörper 32 kann als Teil einer Leit-Stütz-Struktur 2 des Trainingsgeräts 1 verstanden werden bzw. bildet die Leit-Stütz-Struktur 2 bevorzugt teilweise aus. Der Grundkörper 32 kann z.B. die Form einer Rinne, insbesondere einer gebogenen Rinne, aufweisen, wobei die Rinne in einer Querschnittsdarstellung bevorzugt eine teilkreisförmige Gestalt bzw. im Wesentlichen eine teilkreisförmige Gestalt aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Grundkörper 32 z.B. die Form einer Schale, insbesondere einer gebogenen Schale, aufweisen, wobei die Schale in einer Querschnittsdarstellung bevorzugt eine teilkreisförmige Gestalt bzw. im Wesentlichen eine teilkreisförmige Gestalt aufweist. Das zweite Kraftübertragungselement 16 weist dabei eine Innenseite 40 auf, wobei die Innenseite 40 bevorzugt Teil einer Innenseite 6 des Trainingsgeräts 1 ist und dadurch besonders bevorzugt einen zweiten Teil C der Innenseite 6 des Trainingsgeräts 1 darstellt.
  • Die Innenseite 40 des zweiten Kraftübertragungselements 16 weist eine innenseitige Oberfläche 42 auf, die zumindest teilweise durch eine oder mehrere Wirkflächen 38 einer Bewegungskomponente 12 (vgl. 3) oder mehrerer, insbesondere dynamischer, Bewegungskomponenten 12d-f ausgebildet wird. Als dynamische Bewegungskomponente kann bevorzugt eine Bewegungskomponente verstanden werden, die während einer Bewegung des Trainingsgeräts 1 gegenüber der Trainingsstange 3 (vgl. 7c) eine Bewegung gegenüber dem Grundkörper 32 erfährt. Im dargestellten Beispiel können die Bewegungskomponenten 12d-f als Rotationskörper ausgeführt sein. Bevorzugt sind die Bewegungskomponenten 12d-f als Kugeln oder Walzen ausgebildet. Die Bewegungskomponenten 12d-f sind dabei bevorzugt jeweils in Aufnahmeelementen G, die z.B. als Ausnehmungen oder Lagersitze gestaltet sein können, angeordnet.
  • Das zweite Kraftübertragungselement 16 weist dabei eine Außenseite 44 auf, wobei die Außenseite 44 bevorzugt Teil einer Außenseite 8 des Trainingsgeräts 1 ist und dadurch besonders bevorzugt einen zweiten Teil D der Außenseite 8 des Trainingsgeräts 1 darstellt. Die Außenseite 44 des zweiten Kraftübertragungselements 16 bildet bevorzugt eine Oberfläche 46 aus. Die Oberfläche 46 kann eine teilweise zylindrische Form ausbilden oder im Zusammenwirken mit einem ersten Kraftübertragungselement 14 (vgl. 1) eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form ausbilden. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Kraftübertragungselement günstig herstellbar ist. Alternativ ist es möglich, dass die äußere Oberfläche 46 in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 16 eine zumindest abschnittsweise gewellte Form aufweist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da dadurch das Trainingsgerät 1 stabiler gehalten werden kann. Bevorzugt weist da erste Kraftübertragungselement 14 (vgl. 1) ebenfalls eine äußere sich in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 14 gewellt erstreckende Oberfläche 28 auf. Die sich gewellt erstreckende Oberfläche 46 des zweiten Kraftübertragungselements 16 ist dabei bevorzugt derart mit der sich gewellt erstreckenden Oberfläche 28 des ersten Kraftübertragungselements synchronisiert, dass sich die Wellentäler und die Wellengipfel in Umfangsrichtung des Trainingsgeräts 1 gegenüberliegen.
  • Das Bezugszeichen 18b kennzeichnet einen zweiten Gelenkteil eines Gelenks 18 (vgl. 6 oder 8c, d). Das erste Kraftübertragungselement 14 (vgl. 1) bildet bevorzugt ein zum zweiten Gelenkteil 18b korrespondierendes Gegenstück nämlich den ersten Gelenkteil 18a aus. Bevorzugt weisen auch die Ausführungsformen gemäß der 3 und 4 ein oder mehrere analoge Gelenke auf.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine Arretierungseinrichtung oder einen Teil einer Arretierungseinrichtung. Im gezeigten Beispiel kann die Arretierungseinrichtung 50 z.B. als Raststelle 54 zur Aufnahme einer oder mehrerer Rastnasen ausgebildet sein. Bevorzugt bildet die Arretierungseinrichtung 50 mehrere in Umfangsrichtung des zweiten Kraftübertragungselements 16 zueinander beabstandete Raststellen aus.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines ersten Kraftübertragungselements 14. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 1 gezeigten Ausführungsform, weist jedoch anstelle der Bewegungskomponenten 12a-c lediglich eine oder mehrere statische Bewegungskomponenten 12 auf. Als statische Bewegungskomponente kann bevorzugt eine Bewegungskomponente verstanden werden, die während einer Bewegung des Trainingsgeräts 1 gegenüber der Trainingsstange 3 (vgl. 7c) keine Bewegung gegenüber dem Grundkörper 30 erfährt. Die Bewegungskomponente 12 kann hierbei zum Beispiel als Gleitbuchse oder Gleitbuchsenkomponente oder reibungsreduzierte Beschichtung oder als oberflächenmodifizierter Anteil, insbesondere Härtung, Polierung und/oder Läppung, verstanden werden. Hinsichtlich des Gelenkteils 18a und/oder der Arretierungseinrichtung 48 wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines zweiten Kraftübertragungselements 16. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 2 gezeigten Ausführungsform, weist jedoch anstelle der Bewegungskomponenten 12d-f lediglich eine oder mehrere statische Bewegungskomponenten 12 auf. Als statische Bewegungskomponente kann bevorzugt eine Bewegungskomponente verstanden werden, die während einer Bewegung des Trainingsgeräts 1 gegenüber der Trainingsstange 3 (vgl. 7c) keine Bewegung gegenüber dem Grundkörper 30 erfährt. Die Bewegungskomponente 12 kann hierbei zum Beispiel als Gleitbuchse oder Gleitbuchsenkomponente oder reibungsreduzierte Beschichtung oder als oberflächenmodifizierter Anteil, insbesondere Härtung, Polierung und/oder Läppung, verstanden werden. Hinsichtlich des Gelenkteils 18a und/oder der Arretierungseinrichtung 48 wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Das Bezugszeichen E kennzeichnet hierbei den Abstand zwischen der Innenseite 40 und der Außenseite 44, insbesondere zwischen der Wirkfläche 38 und der äußeren Oberfläche 46. Dies kann analog auf die Ausführungsformen der 1, 2 und 3 übertragen werden.
  • Alternativ ist es jedoch möglich, dass das erste Kraftübertragungselement 14 jeweils eine oder mehrere statische und dynamische Bewegungskomponenten 12, 12a-f aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass das zweite Kraftübertragungselement 16 jeweils eine oder mehrere statische und dynamische Bewegungskomponenten 12, 12a-f aufweist. Alternativ ist es möglich, dass nur das erste Kraftübertragungselement 14 eine oder mehrere statische Bewegungskomponenten aufweist und das zweite Kraftübertragungselement 16 eine oder mehrere dynamische Bewegungskomponenten aufweist. Alternativ ist es möglich, dass nur das zweite Kraftübertragungselement 16 eine oder mehrere statische Bewegungskomponenten aufweist und das erste Kraftübertragungselement 14 eine oder mehrere dynamische Bewegungskomponenten aufweist.
  • 5a zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dabei bevorzugt ein Kraftübertragungselement 14 (insbesondere gemäß 1) auf und ein Kraftübertragungselement 16 (insbesondere gemäß 2). Das Kraftübertragungselement 14 und das Kraftübertragungselement 18 sind dabei bevorzugt über ein oder mehrere Gelenke 18 miteinander gekoppelt. Die Kraftübertragungselemente 14, 16 sind aufgrund des Gelenks 18 oder der Gelenke 18, 20 (vgl. 6) zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar. Die Rastnase 52 der Arretierungseinrichtung des Kraftübertragungselements 14 greift in dieser Darstellung in eine von bevorzugt mehreren Raststellen 54, der Arretierungseinrichtung 50, des Kraftübertragungselements 16 ein, wodurch die Ausrichtung der Kraftübertragungselemente 14, 16 zueinander fixiert wird, insbesondere formschlüssig fixiert wird. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet einen von den Kraftübertragungselementen 14, 16 bzw. dem Trainingsgerät 1 begrenzten Aufnahmeraum.
  • 5b zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei gemäß dieser Ausführungsform keine Arretierungseinrichtung vorgesehen ist. Die beiden Kraftübertragungselemente 14, 16 werden beim Training mittels der Kraft der Hand 61 (vgl. 8a) an die Trainingsstange 3 gepresst, wodurch die Ausrichtung der Kraftübertragungselemente 14, 16 zueinander gleich gehalten wird. In 5b ist ferner der Abstand F zwischen zwei Bewegungskomponenten 12d und 12f gekennzeichnet. Der dargestellte Abstand F ist dabei bevorzugt größer als der ebenfalls dargestellte Radius R ausgehend von einem Zentrum S des Aufnahmeraums 10 hin zur inneren Oberfläche 42 eines Kraftübertragungselements 16.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß 5a und 5b können analog auch auf den Ausführungsbeispielen gemäß den 3 und 4 basieren.
  • Ferner ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Trainingsgerät 1 mehr als zwei, insbesondere drei oder mehr als drei, insbesondere 4 oder mehr als vier, miteinander bevorzugt verbundene Kraftübertragungselemente aufweist. Die Gesamtheit der Kraftübertragungselemente ist bevorzugt derart zueinander ausgerichtet und/oder verbunden, dass ein sich länglich erstreckender Aufnahmeraum 10 in Umfangsrichtung mehrheitlich, insbesondere vollständig, umschlossen wird.
  • 6a zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1. Gemäß dieser Darstellung weist die Trainingsvorrichtung 1 ein erstes Kraftübertragungselement 14 und ein zweites Kraftübertragungselement 16 auf. Die beiden Kraftübertragungselemente 14, 16 sind dabei über zwei Gelenke 18, 20 miteinander beweglich gekoppelt. Die Gelenke 18, 20 werden dabei bevorzugt von jeweils zwei miteinander korrespondierenden Grundkörperanteilen 18a, 18b und 20a, 20b ausgebildet. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Reihe an Bewegungskomponenten 12a-c. Es ist hierbei möglich, dass jedes Kraftübertragungselement 14, 16 mehrere solcher Reihen 34 aufweist, wobei jede Reihe 34 bevorzugt mindestens zwei Bewegungskomponenten 12a, b, c aufweist. Alternativ oder zusätzlich können sich die Reihen in Längserstreckungsrichtung des Trainingsgeräts 1 erstrecken, bevorzugt sind sie jedoch in Längserstreckungsrichtung des Trainingsgeräts parallel zu einander beabstandet.
  • 6b zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1 in einer geschlossenen Konfiguration.
  • 6c zeigt die aus 6a bekannte Konfiguration, wobei in dieser Darstellung die Außenseite 8 des Trainingsgeräts 1 zumindest mehrheitlich erkennbar ist.
  • 7a zeigt eine Klimmzugstange bzw. ein Reck 100, an der Klimmzugstange bzw. dem Reck 100 sind zwei erfindungsgemäße Trainingsgeräte 1 angekoppelt. Die Trainingsgeräte 1 sind dabei jeweils unabhängig voneinander in Richtung H1 verschiebbar und in Richtung H2 rotierbar.
  • 7b zeigt eine Langhantel 200, an der Langhantel 200 sind zwei erfindungsgemäße Trainingsgeräte 1 angekoppelt. Die Trainingsgeräte 1 sind dabei jeweils unabhängig voneinander in Richtung H1 verschiebbar und in Richtung H2 rotierbar.
  • 7c zeigt eine Trainingsstange 3. Die Bezugszeichen 66 kennzeichnen dabei Anteile mit einem ersten Grad an Rauheit und die Bezugszeichen 68 kennzeichnen Anteile mit einem zweiten Grad an Rauheit, wobei der erste Grad an Rauheit kleiner bzw. geringer ist als der zweite Grad an Rauheit.
  • 8a zeigt eine Hand 61 und das Bezugszeichen 62 kennzeichnen einen Handteller dieser Hand 61.
  • 8b zeigt eine Trägereinrichtung 21, insbesondere einen Trainingshandschuh 60, welcher bevorzugt ein oder mehrere Aufnahmeelemente 70, 71, insbesondere Klettverschlüsse oder Aufnahmefächer bzw. Einschübe bzw. Taschen, zur Aufnahme von einem Kraftübertragungselement 14 oder mehreren Kraftübertragungselementen 14, 16 aufweist.
  • 8c zeigt die Trägereinrichtung 21, insbesondere den Trainingshandschuh 60, aus 8b, wobei zwei miteinander schwenkbar verbundene Kraftübertragungselemente 14, 16 über das Aufnahmeelement 70 oder über die Aufnahmeelemente 70, 71 mit der Trägereinrichtung 21 verbunden sind. Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet hierbei einen Funktionsbereich, d.h. einen Bereich in dem eine Trainingsstange 3 beweglich mit der Trägereinrichtung 21 koppelbar ist.
  • 8d zeigt die Trägereinrichtung 21 aus 8c in einer an der Hand 61 aus 8a angebrachten Konfiguration.
  • 8e zeigt die Trägereinrichtung 21, insbesondere den Trainingshandschuh 60, aus 8b, wobei zwei zueinander schwenkbar angeordnete Kraftübertragungselemente 14, 16 über das Aufnahmeelement 70 oder über die Aufnahmeelemente 70, 71 mit der Trägereinrichtung 21 verbunden sind. Die Kraftübertragungselemente 14, 16 sind gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt zueinander beabstandet angeordnet und somit nur mittelbar über die Trägereinrichtung 21 verbunden. Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet hierbei einen Funktionsbereich, d.h. einen Bereich in dem eine Trainingsstange 3 beweglich mit der Trägereinrichtung 21 koppelbar ist. Das Bezugszeichen T kennzeichnet einen Abstand zwischen den Kraftaufbringungselementen 14, 16 in einer Nichtgebrauchskonfiguration. Bevorzugt ist der Abstand kürzer als die Hälfte der Länge eines Kraftübertragungselements, insbesondere kürzer als 0,3-mal die Länge eines Kraftübertragungselements, insbesondere kürzer als 0,1-mal die Länge eines Kraftübertragungselements, insbesondere kürzer als 0,05 x die Länge eines Kraftübertragungselements.
  • 8f zeigt die Trägereinrichtung 21 aus 8e in einer an der Hand 61 aus 8a angebrachten Konfiguration.
  • Nach alledem ist erkennbar, dass sich die vorliegende Erfindung somit auf ein Trainingsgerät 1 zur lösbaren Anbringung an einer Trainingsstange 3, insbesondere Hantelstange oder Klimmzugstange bezieht. Das Trainingsgerät 1 weist dabei bevorzugt eine Leit-Stütz-Struktur 2 auf, wobei die Leit-Stütz-Struktur 2 zum Übertragen von Kräften eine Innenseite 6 und eine Außenseite 8 aufweist, wobei durch die Innenseite 6 zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich 10 zum Aufnehmen der Trainingsstange 3 begrenzbar ist und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung U umschließbar ist und wobei die Innenseite 6 eine Bewegungskomponente 12 oder mehrere Bewegungskomponenten 12a, 12b zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Trainingsstange 3 aufweist, wobei die Bewegungskomponente 12 oder die Bewegungskomponenten 12a, 12b zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur 2 gekoppelt ist/sind. Alternativ ist/sind die Bewegungskomponente 12 oder die Bewegungskomponenten 12a, 12b Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur 2. Die Bewegungskomponente 12 ist oder die Bewegungskomponenten 12a, 12b sind jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet. Die Außenseite 8 ist zum zumindest mittelbaren, insbesondere unmittelbaren, Kontaktieren durch eine Person ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich somit bevorzugt um ein mobiles Sportgerät, welches besonders bevorzugt aus zwei Trainingsgeräten bzw. Griffen 1 besteht bzw. gebildet wird.
  • Die beiden Griffe 1 funktionieren unabhängig voneinander und sind bevorzugt mit einem Verschluss, insbesondere einer Arretierungseinrichtung, gesichert. Die beiden Griffe sind zur Ummantelung einer Stange, insbesondere einer Trainingsstange aus Metall, vorgesehen und bevorzugt entlang der Stange und/oder um die Stange herum beweglich. Durch Verwendung des Griffs wird der ansonsten feste Handgriff von der Hantelstange entkoppelt. Die Hände können während des Bewegungsablaufs frei an der Hantelstange von innen nach außen und umgekehrt gleiten. Durch das freie Gleiten wird eine Vielzahl zusätzlicher Muskeln im Vergleich zur herkömmlichen Verwendung mit festem Handgriff an der Stange trainiert. Da im Gegensatz zur Hüfte, die menschlichen Schultergelenke zum Großteil durch eine Vielzahl von Muskeln stabilisiert werden, bietet diese neue Trainingsergänzung einen signifikanten Zugewinn beim Training.
  • Das Gerät ist für den mobilen Einsatz in Fitnessstudios oder zuhause gedacht, da es sich innerhalb von Sekunden an einer Hantelstange befestigen oder abnehmen lässt. Durch die im Inneren angeordneten Bewegungskomponenten, insbesondere Kugeln, gleiten beziehungsweise rollen die Griffe auf der Trainingsstange entlang und sind auch um sich selbst drehbar.
  • Um die Griffe herum sind bevorzugt Einkerbungen für die Finger vorhanden um eine angenehme Griffstruktur zu gewährleisten. Der Griff weist bevorzugt einen Grundkörper und einen daran ausgebildeten Haltebereich auf. Der Haltebereich besteht bevorzugt aus einem anderen Material als der Grundkörper. Bevorzugt ist das Material des Haltebereich bzw. der Haltebereich weicher als das Material des Grundkörpers bzw. der Grundkörper. Bevorzugt ist da Material des Haltebereichs ein dämpfendes Material, insbesondere Gummi, Kautschuk oder Moosgummi. Bevorzugt lässt sich dieses Material leicht abwischen und desinfizieren. Durch das Anwenden der beiden Griffe im Training werden mehrere Muskelpartien gleichzeitig beansprucht. Der Aufbau von verschiedenen Muskelpartien, welche sonst nicht beansprucht werden, wird gefördert und gestärkt. Dank den Griffen wird geholfen eine richtige und korrekte Übungsausführung zu absolvieren.
  • Beispiel Bankdrücken:
  • Beim Bankdrücken werden die beiden Griffe um die Langhantel befestigt und die Arme gehen beim Senken des Gewichts auseinander. Dank den Bewegungskomponenten, insbesondere der Kugeln, geschieht dies sehr leicht bzw. ohne besonderen Kraftaufwand. Beim Rausdrücken der Stange und des Gewichts schiebt man die Griffe wieder zu einander. Dieses Sportgerät bzw. Trainingsgerät kann man auch mitnehmen und auf einer Stange im Freien montieren, wodurch mehrere weitere Trainingsübungen möglich sind, wie beispielsweise Klimmzüge oder Liegestützen.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Benutzung ist der Hygieneaspekt, wodurch jeder seine eigenen Griffe besitzt und somit keine Kosten für Handschuhe hat.
  • 9a zeigt das erfindungsgemäße Trainingsgerät 1, wobei das erste Kraftübertragungselement 14 eine erste Arretierungseinrichtung 48 und das zweite Kraftübertragungselement 16 eine zweite Arretierungseinrichtung 50 aufweist. Die erste Arretierungseinrichtung 48 ist dabei bevorzugt als schwenkbares Verriegelungselement 142 ausgebildet, wobei das schwenkbare Verriegelungselement 142 bevorzugt um eine definierte Rotationsachse 140 schwenkbar ist, insbesondere rotiert ein vorderer Anteil 144 (vgl. z.B. 10c) des Verriegelungselements 142, der in Längsrichtung Lv (vgl. z.B. 10c) des Verriegelungselements 142 vor der Rotationsachse 140 ausgebildet ist, und ein hinterer Anteil 146 (vgl. z.B. 10c) des Verriegelungselements 142, der in Längsrichtung Lv (vgl. z.B. 10c) des Verriegelungselements 142 hinter der Rotationsachse 140 ausgebildet ist, bei einer Schwenkbewegung analog zueinander. Die zweite Arretierungseinrichtung 50 ist bevorzugt als Aufnahmestelle zum bevorzugt formschlüssigen Koppeln mit der ersten Arretierungseinrichtung 48, insbesondere dem Verriegelungselement 142, insbesondere dem vorderen Anteil 144 (vgl. z.B. 10c) des Verriegelungselements 142, ausgebildet. Die erste Arretierungseinrichtung 48 und die zweite Arretierungseinrichtung 50 dienen somit bevorzugt zum Arretieren der Leit-Stütz-Struktur 2 in einer Benutzungskonfiguration, wobei in der Benutzungskonfiguration die Innenseite 22 des ersten Kraftübertragungselements 14 und die Innenseite 40 des zweiten Kraftübertragungselements 16 den Aufnahmebereich 10 in Umfangsrichtung U mehrheitlich, insbesondere vollständig, umschließen.
  • Weiterhin zeigt 9a, dass das Verriegelungselement 142 eine Betätigungsoberfläche 150 zum insbesondere manuellen Betätigen aufweist. Das erste Kraftübertragungselement 14 weist bevorzugt einen durch Wandungsanteile erzeugten Betätigungsschutz 151 auf, der verhindert, dass die Hand des Nutzers während des Kraftsports über die Betätigungsoberfläche 150 rutscht.
  • Eine weitere optionale und/oder alternative Möglichkeit besteht darin, dass die erste Arretierungseinrichtung 48 zumindest eine Rastnase 52 aufweist und die zweite Arretierungseinrichtung 50 zumindest zwei Raststellen 54a, 54b zur Aufnahme der Rastnase 52 aufweist (vgl. 6a), wobei die unterschiedlichen Raststellen 54a, 54b zur Einstellung unterschiedlich großer Aufnahmebereiche 10 vorgesehen sind.
  • 9b zeigt, dass das Verriegelungselement mehrere voneinander beabstandete Formschlussanteile 148 aufweisen kann, wobei ein Formschlussanteil 148 bevorzugt einerseits eines Grundkörpers des Verriegelungselements 142 ausgebildet ist und ein Formschlussanteil 148 andererseits des Grundkörpers des Verriegelungselements 142 ausgebildet sein kann. Zusätzlich oder alternativ können an dem Grundkörper des Verriegelungselements 142 bzw. unterseitig am Verriegelungselement 142 ein oder mehrere Klemmelemente 152 vorgesehen sein. Die Klemmelemente 152 sind beim Überführen des Trainingsgeräts 1 aus einer Nicht-Benutzungskonfiguration in eine Benutzungskonfiguration elastisch mittels einer Deformationseinrichtung oder Deformationsführung 154 verformbar bzw. vorspannbar, wobei die Klemmelemente 152 in der Benutzungskonfiguration entspannt oder zumindest teilweise entspannt sind.
  • Das Bezugszeichen 117 kennzeichnet eine Aufnahmemulde zur Aufnahme einer Bewegungskomponentenbaugruppe 110 (vgl. 11f). Eine Bewegungskomponentenbaugruppe 110 (vgl. 11f) kann z.B. mittels Stoffschluss und/oder Kraftschluss und/oder Formschluss in der Aufnahmemulde 117 angeordnet sein. Alternativ kann das erstes Kraftübertragungselement 14 und/oder das zweite Kraftübertragungselement 16 mehrteilig ausgeführt sein, wobei die Lagerungskugeln 114 und die Stangenkontaktkugel 112 durch das Zusammenfügen der einzelnen Teile des ersten Kraftübertragungselements 14 und/oder des zweiten Kraftübertragungselement 16 gehalten werden.
  • Das erste Kraftübertragungselement 14 und das zweite Kraftübertragungselement 16 sind bevorzugt einerseits über ein Gelenk 18 oder mehrere Gelenke 18a/b miteinander, insbesondere fest, verbunden. Das erste Kraftübertragungselement 14 weist bevorzugt eine erste Stirnfläche 15 und das zweite Kraftübertragungselement 16 weist bevorzugt eine zweite Stirnfläche 17 auf (vgl. 4 und 6a). Die erste Stirnfläche 15 und die zweite Stirnfläche 17 sind dabei bevorzugt zum miteinander formschlüssigen Zusammenwirken ausgebildet. Die erste Stirnfläche 15 bildet abschnittsweise eine erste Topografie 172 und abschnittsweise eine zweite Topografie 174 aus. Die erste Topografie 172 und die zweite Topografie 174 sind bevorzugt voneinander verschieden. Die zweite Stirnfläche 17 ist bevorzugt negativ, insbesondere zumindest abschnittsweise negativ, zur ersten Stirnfläche 15 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 173 kennzeichnet die zur ersten Topografie 172 negative Topografie und das Bezugszeichen 175 kennzeichnet die zur zweiten Topografie 174 negative Topografie. Die erste Topografie 172 ist bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie und die zweite Topografie 174 ist bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie. Die mittlere Höhe der ersten Topografie 172 und die mittlere Höhe der zweiten Topografie 174 liegen bevorzugt auf unterschiedlichen Ebenen, wobei die Ebenen bevorzugt zumindest 0,5mm oder 1mm oder 2mm oder 3mm oder 5mm voneinander beabstandet sind.
  • 10a zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1, wobei durch die Markierung „E“ ein Ausschnitt hervorgehoben wird, der in 10b gezeigt ist. Der in 10b gezeigte Ausschnitt zeigt eine perspektivische Darstellung des Verriegelungselements 142 in der Benutzungskonfiguration.
  • 10c zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Arretierungseinrichtung 48 bzw. des Verriegelungselements 142. Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 146 einen hinteren Anteil und das Bezugszeichen 144 einen vorderen Anteil. Es ist ersichtlich, dass die Anteile 144, 146 einerseits und andererseits der Rotationsachse 140 ausgebildet sind.
  • 10d zeigt die erste Arretierungseinrichtung 48 bzw. das Verriegelungselement 142 in einer geöffneten bzw. gegenüber der Benutzungskonfiguration rotierten bzw. geschwenkten Stellung.
  • 11a zeigt eine Draufsicht auf ein Beispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1, wobei die mehrere Schnitte eingezeichnet sind, der Schnitt A-A wird dabei durch 11b gezeigt, der Schnitt B-B wird dabei durch 11c gezeigt und der Schnitt C-C wird dabei durch 11d gezeigt. 11e zeigt eine Seitenansicht des Trainingsgeräts 1. Der Schnitt B-B zeigt dabei eine Situation, in der das Verriegelungselement 142 nicht mit der zweiten Arretierungseinrichtung 50 gekoppelt ist und der Schnitt C-C zeigt eine Situation, in der das Verriegelungselement 142 mit der zweiten Arretierungseinrichtung 50 gekoppelt ist.
  • 11f zeigt schematisch ein Beispiel einer Bewegungskomponentenbaugruppe 110. In einem Aufnahmeraum 120 eines Baugruppengehäuse 116, das bevorzugt durch Wandungen 118 begrenzt bzw. gebildet wird, sind bevorzugt eine oder mindestens eine Stangenkontaktkugel 112 und mehrere Lagerungskugeln 114 vorgesehen. Eine Wandung 119 weist bevorzugt eine runde Öffnung 122 auf, wobei ein erster Stangenkontaktkugelanteil 124 durch die Öffnung 122 hindurch aus dem Aufnahmeraum 120 herausragt. Weiterhin verbleibt ein zweiter Stangenkontaktkugelanteil 126 im Aufnahmeraum 120. Der zweiter Stangenkontaktkugelanteil 126 steht dabei mit den Lagerungskugeln 114 in Kontakt und der erste Stangenkontaktkugelanteil 124 ist mit der Stange 100, 200 (vgl. 7a, 7b und 7c) in Kontakt bringbar.
  • Die vorliegende Erfindung kann sich somit ebenfalls auf ein Trainingsgerät 1 zur lösbaren Anbringung an einer Stange, insbesondere Trainingsstange 3, wie z.B. eine Hantelstange oder Klimmzugstange beziehen. Das Trainingsgerät 1 weist dabei bevorzugt eine Leit-Stütz-Struktur 2 auf, wobei die Leit-Stütz-Struktur 2 zum Übertragen von Kräften eine Innenseite 6 und eine Außenseite 8 aufweist, wobei durch die Innenseite 6 zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich 10 zum Aufnehmen der Stange 3 begrenzbar ist und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung U umschließbar ist und wobei die Innenseite 6 mehrere Bewegungskomponenten 12a, 12b zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Stange 3 aufweist, wobei die Bewegungskomponenten 12a, 12b Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur 2 sind, wobei die Außenseite 8 zum zumindest mittelbaren, insbesondere unmittelbaren, Kontaktieren durch eine Person ausgebildet ist, wobei die Leit-Stütz-Struktur 2 zumindest ein erstes Kraftübertragungselement 14 und ein zweites Kraftübertragungselement 16 aufweist, wobei das erste Kraftübertragungselement 14 zumindest einen ersten Teil A der Innenseite 6 und einen ersten Teil B der Außenseite 8 ausbildet und wobei das zweite Kraftübertragungselement 16 einen zweiten Teil C der Innenseite 6 und einen zweiten Teil D der Außenseite 8 ausbildet, wobei das erste Kraftübertragungselement 14 und das zweite Kraftübertragungselement 16 zumindest in einer Richtung zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Bewegungskomponenten 12a, 12b der Leitstütz-Struktur 2 als Bewegungskomponentenbaugruppen 110 ausgeführt, wobei jede Bewegungskomponentenbaugruppe 110 eine Stangenkontaktkugel 112 zum in Kontakt bringen mit der Stange 100, 200 aufweist und wobei jede Bewegungskomponentenbaugruppe 110 mehrere Lagerungskugeln 114 zum Lagern der Stangenkontaktkugel 112 aufweist, wobei die Stangenkontaktkugel 112 in der Benutzungskonfiguration einerseits mit der Stange 100, 200 kontaktierend zusammenwirkt und wobei die Stangenkontaktkugel 112 in der Benutzungskonfiguration andererseits mit den mehrere Lagerungskugeln 114 kontaktierend zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Leit-Stütz-Struktur
    3
    Stange, insbesondere Trainingsstange
    6
    Innenseite
    8
    Außenseite
    10
    Aufnahmebereich
    12
    Bewegungskomponente
    12a-f
    Bewegungskomponenten
    14
    erstes Kraftübertragungselement
    15
    Stirnfläche des ersten Kraftübertragungselements
    16
    zweites Kraftübertragungselement
    17
    Stirnfläche des zweiten Kraftübertragungselements
    18
    Gelenk, erstes Gelenk
    18a
    erstes Gelenkteil
    18b
    zweites Gelenkteil
    20
    zweites Gelenk
    21
    Trägereinrichtung
    22
    Innenseite des ersten Kraftübertragungselements
    24
    innenseitige Oberfläche des ersten Kraftübertragungselements
    26
    Außenseite des ersten Kraftübertragungselements
    28
    außenseitige Oberfläche des ersten Kraftübertragungselements
    30
    Grundkörper des ersten Kraftübertragungselements
    32
    Grundkörper des zweiten Kraftübertragungselements
    34
    Reihen
    38
    Wirkfläche
    40
    Innenseite des zweiten Kraftübertragungselements
    42
    innenseitige Oberfläche des zweiten Kraftübertragungselements
    44
    Außenseite des zweiten Kraftübertragungselements
    46
    außenseitige Oberfläche des zweiten Kraftübertragungselements
    48
    erste Arretierungseinrichtung
    50
    zweite Arretierungseinrichtung
    52
    Rastnase
    54
    Raststelle zur Aufnahme der Rastnase
    60
    Trainingshandschuh
    61
    Hand
    62
    Handteller
    64
    Funktionsbereich
    66
    glatter Anteil
    68
    rauer Anteil
    70
    Aufnahmeelement
    71
    weiteres Aufnahmeelement
    100
    Klimmzugstange / Reck
    110
    Bewegungskomponentenbaugruppe
    112
    Stangenkontaktkugel
    114
    Lagerungskugeln
    116
    Baugruppengehäuse
    117
    Aufnahmemulde
    118
    Wandungsanteile
    119
    Wandungsanteil
    120
    Aufnahmeraum
    122
    Öffnung
    124
    erster Stangenkontaktkugelanteil
    126
    zweiter Stangenkontaktkugelanteil
    140
    Rotationsachse
    142
    Verriegelungselement
    144
    vorderer Anteil des Verriegelungselements
    146
    hinterer Anteil des Verriegelungselements
    148
    Formschlussanteil
    150
    Betätigungsoberfläche
    151
    Betätigungsschutz
    152
    Klemmelement
    154
    Deformationsführung
    172
    erste Topografie
    173
    Negativ zur ersten Topografie
    174
    zweite Topografie
    175
    Negativ zur zweiten Topografie
    200
    Hantel
    A
    erster Teil der Innenseite
    B
    erster Teil der Außenseite
    C
    zweiter Teil der Innenseite
    D
    zweiter Teil der Außenseite
    E
    Abstand zwischen Innenseite und Außenseite eines Kraftübertragungselements
    F
    Abstand zwischen zwei definierten Bewegungskomponenten
    G
    Teil des Grundkörpers des ersten Kraftübertragungselements
    H1
    Bewegungsrichtung (linear)
    H2
    Bewegungsrichtung (rotatorisch)
    L
    Erstreckungslänge
    Lv
    Längsrichtung des Verriegelungselements
    Ld
    Lagerungskugeldurchmesser
    M
    erster Anteil der Innenseite
    N
    zweiter Anteil der Innenseite
    R
    Radius
    S
    Zentrum
    Sd
    Stangenkontaktkugeldurchmesser
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Längsrichtung
    Y
    Höhenrichtung
    Z
    Breitenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0275448 A1 [0004]
    • US 2009/0275447 A1 [0004]
    • US 2019/0009125 A1 [0004]
    • WO 2015/148633 A1 [0004]
    • US 9522298 B2 [0004]
    • CN 111111093 A [0004]
    • DE 102018128262 B4 [0004]
    • US 2015/0306443 A1 [0004]
    • US 5152731 A [0004]
    • US 9028377 B2 [0004]
    • US 2020/0069995 A1 [0004]
    • US 4978122 A [0004]
    • US 2016/0121159 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Trainingsgerät (1) zur lösbaren Anbringung an einer Stange, insbesondere Trainingsstange (3), wie z.B. eine Hantelstange oder Klimmzugstange, aufweisend eine Leit-Stütz-Struktur (2), wobei die Leit-Stütz-Struktur (2) zum Übertragen von Kräften eine Innenseite (6) und eine Außenseite (8) aufweist, wobei durch die Innenseite (6) zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich (10) zum Aufnehmen der Stange (3) begrenzbar ist und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung (U) umschließbar ist und wobei die Innenseite (6) mehrere Bewegungskomponenten (12a, 12b) zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Stange (3) aufweist, wobei die Bewegungskomponenten (12a, 12b) Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur (2) sind, wobei die Bewegungskomponenten (12a, 12b) jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung ausgebildet sind, wobei die Außenseite (8) zum zumindest mittelbaren, insbesondere unmittelbaren, Kontaktieren durch eine Person ausgebildet ist wobei die Leit-Stütz-Struktur (2) zumindest ein erstes Kraftübertragungselement (14) und ein zweites Kraftübertragungselement (16) aufweist, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) zumindest einen ersten Teil (A) der Innenseite (6) und einen ersten Teil (B) der Außenseite (8) ausbildet und wobei das zweite Kraftübertragungselement (16) einen zweiten Teil (C) der Innenseite (6) und einen zweiten Teil (D) der Außenseite (8) ausbildet, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) und das zweite Kraftübertragungselement (16) zumindest in einer Richtung zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) bevorzugt eine erste Arretiereinrichtung (48) und das zweite Kraftübertragungselement (16) bevorzugt eine zweite Arretiereinrichtung (50) aufweist, wobei die erste Arretierungseinrichtung (48) und die zweite Arretierungseinrichtung (50) zum Arretieren der Leit-Stütz-Struktur (2) in einer Benutzungskonfiguration dient, wobei in der Benutzungskonfiguration die Innenseite (22) des ersten Kraftübertragungselements (14) und die Innenseite (40) des zweiten Kraftübertragungselements (16) den Aufnahmebereich (10) in Umfangsrichtung (U) mehrheitlich, insbesondere vollständig, umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskomponenten (12a, 12b) der Leitstütz-Struktur (2) als Bewegungskomponentenbaugruppen (110) ausgeführt sind, wobei jede Bewegungskomponentenbaugruppe (110) eine Stangenkontaktkugel (112) zum in Kontakt bringen mit der Stange (100, 200) aufweist und wobei jede Bewegungskomponentenbaugruppe (110) mehrere Lagerungskugeln (114) zum Lagern der Stangenkontaktkugel (112) aufweist, wobei die Stangenkontaktkugel (112) in der Benutzungskonfiguration einerseits mit der Stange (100, 200) kontaktierend zusammenwirkt und wobei die Stangenkontaktkugel (112) in der Benutzungskonfiguration andererseits mit den mehrere Lagerungskugeln (114) kontaktierend zusammenwirkt..
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bewegungskomponentenbaugruppe (110) ein Baugruppengehäuse (116) aufweist, wobei jedes Baugruppengehäuse (116) Wandungsanteile (118) aufweist, wobei die Wandungsanteile (118) einen Aufnahmeraum (120) beschränken, wobei in dem Aufnahmeraum (120) die Lagerungskugeln (114) und die Stangenkontaktkugel (112) angeordnet sind, wobei ein Wandungsanteil (119) eine Öffnung (122) aufweist, wobei ein erster Stangenkontaktkugelanteil (124) der Stangenkontaktkugel (112) durch die Öffnung (122) aus dem Aufnahmeraum (120) herausragt und wobei ein zweiter Stangenkontaktkugelanteil (126) der Stangenkontaktkugel (112) in dem Aufnahmeraum (120) angeordnet ist, wobei der erster Stangenkontaktkugelanteil (124) volumenmäßig kleiner ist als der zweiter Stangenkontaktkugelanteil (126).
  3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungskugeln (114) einen Lagerungskugeldurchmesser (Ld) aufweisen und die Stangenkontaktkugeln (112) einen Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) aufweisen, wobei der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) größer ist als der Lagerungskugeldurchmesser (Ld).
  4. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Bewegungskomponentenbaugruppe (110) zumindest drei Lagerungskugeln (114) vorgesehen sind und der Lagerungskugeldurchmesser (Ld) der Lagerungskugeln (114) eine Länge aufweist die geringer als 0,9 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,8 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,7 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,6 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) ist oder geringer als 0,6 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,5 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,4 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) oder geringer als 0,3 mal der Stangenkontaktkugeldurchmesser (Sd) ist.
  5. Trainingsgerät (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung (48) als um eine Rotationsachse (140) zumindest teilweise rotierbares oder schwenkbares Verriegelungselement (142) ausgebildet ist, wobei ein vorderer Anteil (144) des Verriegelungselements (142) in Längsrichtung (Lv) des Verriegelungselements (142) vor der Rotationsachse (140) ausgebildet ist und wobei ein hinterer Anteil (146) des Verriegelungselements (142) in Längsrichtung (Lv) des Verriegelungselements (142) hinter der Rotationsachse (140) ausgebildet ist, wobei der vordere Anteil (144) des Verriegelungselements (142) einen Formschlussanteil (148) zum formschlüssigen Koppeln mit der zweiten Arretierungseinrichtung (50) aufweist und wobei der hintere Anteil (146) des Verriegelungselements (142) eine Betätigungsoberfläche (150) zum Einleiten von Kräften zum Überführen des Verriegelungselements (142) aus einer arretierten Konfiguration in eine nicht-arretierte Konfiguration aufweist.
  6. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (148) unterseitig im vorderen Anteil mindestens ein Klemmelement (152) und bevorzugt zumindest oder genau zwei Klemmelemente (152) zum Sichern der arretierten Konfiguration aufweist.
  7. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierungseinrichtung (50) eine Deformationsführung (154) zum elastischen Verformen des Klemmelements (152) oder der Klemmelemente (152) aufweist, wobei die Deformationsführung (154) das Klemmelement (152) oder die Klemmelemente (152) in der arretierten Konfiguration nicht oder weniger als 80% oder weniger als 50% der durch die Deformationsführung (154) maximal bewirk baren elastischen Verformung verformt.
  8. Trainingsgerät (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftübertragungselement (14) und das zweite Kraftübertragungselement (16) einerseits über ein Gelenk (18) oder mehrere Gelenke (18a/b) miteinander, insbesondere fest, verbunden sind und das erste Kraftübertragungselement (14) eine erste Stirnfläche (15) und das zweite Kraftübertragungselement (16) eine zweite Stirnfläche (17) aufweist, wobei die erste Stirnfläche (15) und die zweite Stirnfläche (17) zum miteinander formschlüssigen Zusammenwirken ausgebildet sind, wobei die erste Stirnfläche (15) abschnittsweise eine erste Topografie (172) ausbildet und abschnittsweise eine zweite Topografie (174)ausbildet, wobei die erste Topografie (172) und die zweite Topografie (174) voneinander verschieden sind, wobei die zweite Stirnfläche (17) negativ zur ersten Stirnfläche (15) ausgebildet ist, wobei die erste Topografie (172) bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie ist und wobei die zweite Topografie (174) bevorzugt eine von einer ebenen Topografie verschiedene Topografie ist.
  9. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Höhe der ersten Topografie (172) und die mittlere Höhe der zweiten Topografie (174) auf unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei die Ebenen bevorzugt zumindest 0,5mm oder 1mm oder 2mm oder 3mm oder 5mm voneinander beabstandet sind.
  10. Trainingsgerät (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftübertragungselement (14) und das zweite Kraftübertragungselement (16), insbesondere einstückig, miteinander verbunden sind oder das erste Kraftübertragungselement (14) und das zweite Kraftübertragungselement (16) über mindestens ein Gelenk (18), insbesondere zumindest oder genau oder bis zu zwei Gelenken (18, 20), miteinander verbunden sind oder das erste Kraftübertragungselement (14) und/oder das zweite Kraftübertragungselement (16), insbesondere beabstandet von einander, in oder an einer Trägereinrichtung (21) oder als Bestandteil der Trägereinrichtung (21) angeordnet oder ausgebildet sind.
  11. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckungslänge (L) des ersten Kraftübertragungselement und/oder des zweite Kraftübertragungselement in Längsrichtung (X) größer ist als in Höhenrichtung (Y) oder Breitenrichtung (Z), wobei die Erstreckungslänge (L) in Längsrichtung (X) mehr als dreimal so groß ist, wie die Erstreckungslänge (L) in Höhenrichtung (Y) und/oder wobei die Erstreckungslänge (L) in Längsrichtung (X) mehr als 1,5-mal, insbesondere mehr als 2-mal oder mehr als 2,5-mal, so groß ist, wie die Erstreckungslänge (L) in Breitenrichtung (Z).
  12. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (22) des ersten Kraftübertragungselements (14) zumindest eine innenseitige Oberfläche (24) ausgebildet ist und auf der Außenseite (26) des ersten Kraftübertragungselements (16) eine außenseitige Oberfläche (28) ausgebildet ist, wobei die innenseitige Oberfläche (24) und die außenseitige Oberfläche (28) zumindest abschnittsweise im selben Abstand (E) zueinander ausgebildet sind, wobei der Abstand (E) bevorzugt in Umfangsrichtung (U) gleich oder im Wesentlichen gleich ist und/oder der Abstand (E) bevorzugt in Längsrichtung (X) sich zumindest abschnittsweise kontinuierlich verändert, wobei sich die kontinuierliche Veränderung in Längsrichtung (X) zumindest mehrfach wiederholt.
  13. Trainingshandschuh (60) für Kraftsport, zumindest aufweisend einen in einer Benutzungskonfiguration zur zumindest teilweisen Kontaktierung eines Handtellers (62) ausgebildeten Funktionsbereich (64), wobei in oder an dem Funktionsbereich (64) oder den Funktionsbereich (64) ausbildend eine Leit-Stütz-Struktur (2) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Leit-Stütz-Struktur (2) zum Übertragen von Kräften eine Innenseite (6) und eine Außenseite (8) aufweist, wobei die Außenseite (8) in Richtung des Handtellers (62) ausgerichtet ist, wobei durch die Innenseite (6) zumindest abschnittsweise ein Aufnahmebereich (10) zum Aufnehmen einer Stange (3) begrenzbar ist und zumindest abschnittsweise, insbesondere mehrheitlich, in Umfangsrichtung (U) umschließbar ist und wobei die Innenseite (6) eine Bewegungskomponente (12) oder mehrere Bewegungskomponenten (12a, 12b) zum unmittelbaren Inkontaktbringen mit der Stange (3) aufweist, wobei die Bewegungskomponente (12) oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, formschlüssig, stoffschlüssig, feldschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Leit-Stütz-Struktur gekoppelt ist/sind oder wobei die Bewegungskomponente (12) oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) Bestandteil der Leit-Stütz-Struktur (2) ist/sind, wobei die Bewegungskomponente (12) oder die Bewegungskomponenten (12a, 12b) jeweils zum Bewirken einer Rollbewegung und/oder einer Gleitbewegung ausgebildet ist/sind wobei die Leit-Stütz-Struktur (2) zumindest ein erstes Kraftübertragungselement (14) und ein zweites Kraftübertragungselement (16) aufweist, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) zumindest einen ersten Teil (A) der Innenseite (6) und einen ersten Teil (B) der Außenseite (8) ausbildet und wobei das zweite Kraftübertragungselement (16) einen zweiten Teil (C) der Innenseite (6) und einen zweiten Teil (D) der Außenseite (8) ausbildet, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) und das zweite Kraftübertragungselement (16) zumindest in einer Richtung zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind oder die Leit-Stütz-Struktur (2) zumindest ein erstes Kraftübertragungselement (14) aufweist, wobei das erste Kraftübertragungselement (14) zumindest einen ersten Teil (A) der Innenseite (6) und einen ersten Teil (B) der Außenseite (8) ausbildet.
  14. Set, aufweisend mehreren, insbesondere zwei, Trainingsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder zwei Trainingshandschuhen gemäß Anspruch 13.
DE102021211757.0A 2020-10-21 2021-10-18 Trainingsgerät zur komplexen Muskelbeanspruchung im Kraftsport Pending DE102021211757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213304 2020-10-21
DE102020213304.2 2020-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211757A1 true DE102021211757A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78483249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211757.0A Pending DE102021211757A1 (de) 2020-10-21 2021-10-18 Trainingsgerät zur komplexen Muskelbeanspruchung im Kraftsport

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211757A1 (de)
WO (1) WO2022084267A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978122A (en) 1988-01-05 1990-12-18 Christian Dibowski Barbell
US5152731A (en) 1991-07-30 1992-10-06 Troutman Zina S Barbell having axially movable grips
US20090275447A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Fishman Michael N Grip sleeve for exercise bar
US9028377B2 (en) 2011-05-25 2015-05-12 Ronald Hood Exercise and training apparatuses and methods of making and using the same
WO2015148633A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ernst Samuel L Barbell with reciprocating weight sleeves
US20150306443A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Dave Peter Bruni, Jr. Free weight simulating, weightlifting system
US20160121159A1 (en) 2014-11-03 2016-05-05 Roy Steven Rogers Weightlifting apparatus and method of using same
US9522298B2 (en) 2015-02-27 2016-12-20 Kirk H. Siemer Weight bar assembly
US20190009125A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 William Daiei Matsuda Removable sliding unit
US20200069995A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Scot Zelazny Winged ergonomically designed exercise grip support device
CN111111093A (zh) 2020-01-18 2020-05-08 齐大鹏 可滑动握柄抗阻力训练功能性杠铃杆
DE102018128262B4 (de) 2018-11-12 2020-06-18 Stefan Wicher Trainingsgerät für Liegestütz

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978122A (en) 1988-01-05 1990-12-18 Christian Dibowski Barbell
US5152731A (en) 1991-07-30 1992-10-06 Troutman Zina S Barbell having axially movable grips
US20090275447A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Fishman Michael N Grip sleeve for exercise bar
US20090275448A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Fishman Michael N Gripping apparatus for an exercise bar
US9028377B2 (en) 2011-05-25 2015-05-12 Ronald Hood Exercise and training apparatuses and methods of making and using the same
WO2015148633A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ernst Samuel L Barbell with reciprocating weight sleeves
US20150306443A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Dave Peter Bruni, Jr. Free weight simulating, weightlifting system
US20160121159A1 (en) 2014-11-03 2016-05-05 Roy Steven Rogers Weightlifting apparatus and method of using same
US9522298B2 (en) 2015-02-27 2016-12-20 Kirk H. Siemer Weight bar assembly
US20190009125A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 William Daiei Matsuda Removable sliding unit
US20200069995A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Scot Zelazny Winged ergonomically designed exercise grip support device
DE102018128262B4 (de) 2018-11-12 2020-06-18 Stefan Wicher Trainingsgerät für Liegestütz
CN111111093A (zh) 2020-01-18 2020-05-08 齐大鹏 可滑动握柄抗阻力训练功能性杠铃杆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022084267A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021211757A1 (de) Trainingsgerät zur komplexen Muskelbeanspruchung im Kraftsport
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE202006007944U1 (de) Trainingsstab
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE202007000297U1 (de) Ringförmiger Gymnastikball
DE102008029572A1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE19620945A1 (de) Trainingsgerät
DE602005006349T2 (de) Sperrvorrichtung
DE102017109982B3 (de) Fitnessgerät für Liegestütze-Übungen
DE202006008507U1 (de) Schwenkbarer Aufbau eines Torsionskraftgerätes
DE102018122114B4 (de) Trainingsgerät für das Wassertraining
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE202008014283U1 (de) Gewichthebungssystem für körperliches Training, in Form von Hanteln, welches die einzelne Tätigkeit der Arme und zusätzlich, die simultane und symmetrische Tätigkeit beider Arme ermöglicht
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE8508146U1 (de) Handgriff für Hanteln und Gewichtshebemaschinen
DE29712019U1 (de) Allzweck-Trainingsgerät
DE202023100592U1 (de) Dehnungsgurt
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE102006039213A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE102009051834A1 (de) Hantelartiges Trainingsgerät
DE102020122746A1 (de) T-Griff für Krafttraining
DE102021206892A1 (de) Griffsystem zum Anbringen an einer Stange und eine entsprechende Griffeinrichtung
DE202022101438U1 (de) Hula-Hoop-Reifen
DE202006014986U1 (de) Trainingsball
DE29622471U1 (de) Ein Hula-Hoop-Reifen für Aerobic-Training

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed