DE102021128617B3 - Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen - Google Patents

Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE102021128617B3
DE102021128617B3 DE102021128617.4A DE102021128617A DE102021128617B3 DE 102021128617 B3 DE102021128617 B3 DE 102021128617B3 DE 102021128617 A DE102021128617 A DE 102021128617A DE 102021128617 B3 DE102021128617 B3 DE 102021128617B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
deposition surface
arm
connector arm
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021128617.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021128617.4A priority Critical patent/DE102021128617B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021128617B3 publication Critical patent/DE102021128617B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • E06B3/9643Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints for frame members being in one line with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder (100; 200) zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Hohlprofilen für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben, umfassend zwei Verbinderarme (101, 102; 201, 202), die jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende, das über ein Mittelstück (103; 203) mit dem gebundenen Ende des jeweils anderen Verbinderarms (102, 101; 202, 201) verbunden ist, aufweisen und mit ihrem freien Ende voran jeweils kraftschlüssig in ein solches Hohlprofil einsteckbar sind,wobei wenigstens einer der Verbinderarme (101; 201, 202) unmittelbar benachbart zu seinem gebundenen Ende auf einer seiner Außenflächen eine gegenüber dem Mittelstück (103; 203) vertiefte Depositionsfläche (109; 209) aufweist, die im Wirkbereich eines bewegbar gelagerten Quetschelementes liegt, welches beim Einstecken dieses Verbinderarms (101; 201, 202) in das Hohlprofil durch Wechselwirkung mit dessen Stirnkante von einer mittelstückfernen Position in eine mittelstücknahe Position überführbar ist, wodurch - sofern vorhanden - eine auf der Depositionsfläche (109; 209) hinterlegte Portion einer pastösen Dichtmasse im Grenzbereich zum Mittelstück (103; 203) senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Verbinderarms (101; 201, 202) nach außen quetschbar ist,Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Quetschelement als ein die Depositionsfläche (109; 209) quer zur Längserstreckungsrichtung überspannender, in Längserstreckungsrichtung schiebebeweglich gelagerter Schieber (112; 212) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Hohlprofilen für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben, umfassend zwei Verbinderarme, die jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende, das über ein Mittelstück mit dem gebundenen Ende des jeweils anderen Verbinderarms verbunden ist, aufweisen und mit ihrem freien Ende voran jeweils kraftschlüssig in ein solches Hohlprofil einsteckbar sind,
    wobei wenigstens einer der Verbinderarme unmittelbar benachbart zu seinem gebundenen Ende auf einer seiner Außenflächen eine gegenüber dem Mittelstück vertiefte Depositionsfläche aufweist, die im Wirkbereich eines bewegbar gelagerten Quetschelementes liegt, welches beim Einstecken dieses Verbinderarms in das Hohlprofil durch Wechselwirkung mit dessen Stirnkante von einer mittelstückfernen Position in eine mittelstücknahe Position überführbar ist, wodurch - sofern vorhanden - eine auf der Depositionsfläche hinterlegte Portion einer pastösen Dichtmasse im Grenzbereich zum Mittelstück senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Verbinderarms nach außen quetschbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Steckverbinder, insbesondere in Form eines Linearverbinders, ist bekannt aus der DE 10 2004 054 602 B3 . Beim Bau von Isolierglasscheiben, insbesondere für Fenster und Türen, finden Steckverbinder verbreitet Anwendung. Die einzelnen Scheiben eines Isolierglasverbundes werden mittels umlaufender Abstandhalterrahmen gegen einander auf Abstand gehalten. Die Abstandhalterrahmen sind regelmäßig aus Abschnitten von Hohlprofilen aufgebaut, die mittels besagter Steckverbinder miteinander verbunden sind. Dazu wird jeweils ein Verbinderarm kraftschlüssig in die offene Stirnseite eines der miteinander zu verbindenden Hohlprofilabschnitte eingesteckt. Es ist bekannt, seitenweise korrekt abgelängte Hohlprofilabschnitte mittels sogenannter Eckverbinder, deren beide Verbinderarme winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, zu verbinden. Alternativ ist es bekannt, den Rahmen aus einem langen Hohlprofil zu biegen und dessen fluchtend aufeinander stoßende Enden mittels eines Linearverbinders, dessen Verbinderarme ebenfalls fluchtend zueinander ausgerichtet sind, zu verbinden.
  • Wesentlich für die Funktionstüchtigkeit von Isolierglasscheiben ist die hermetische Abdichtung des Scheibenzwischenraums, die weder ein Ausdringen des im Scheibenzwischenraum enthaltenen Schwergases noch ein Eindringen von sich sichtbar an den Scheiben niederschlagender Feuchtigkeit gestatten darf. Daher werden die Abstandhalterrahmen seitlich mit den an ihnen anliegenden Scheiben dichtend verkittet. Hierzu wird üblicherweise Butyl, eine pastöse Dichtmasse, verwendet, die in Form einer sog. Butylschnur auf den vorbereiteten Rahmen aufgelegt und beim Anpressen der Scheiben zu einer flächigen Abdichtung gequetscht wird. Eine Schwachstelle bei dieser Abdichtung stellt der Stoßbereich von aneinander angrenzenden Hohlprofilabschnitten, mithin der Verbinderbereich dar.
  • Aus der eingangs genannten, gattungsbildenden Druckschrift ist es bekannt, einen Linearverbinder, dessen Verbinderarme über ein stegartiges Mittelstück miteinander verbunden sind, im Stoßbereich mit einer vertieften Depositionsfläche auf seiner in Montageendstellung zum Rahmenäußeren hin weisenden Seite zu versehen. An den zu den freien Enden der Verbinderarme weisenden Grenzen der Depositionsfläche ist jeweils eine Klappe angelenkt, die im Vormontagezustand senkrecht zur Depositionsfläche aufgerichtet ist. Beim Einstecken des Verbinders in ein Hohlprofil kollidiert diese Klappe mit der entsprechenden Kante an der Stirnseite des Hohlprofils und wird beim weiteren Einschieben auf die Depositionsfläche geklappt und mit zunehmender Kraft gegen diese gepresst. Dieser Mechanismus erlaubt es, auf der Depositionsfläche eine Portion pastöser Dichtmasse zu hinterlegen, die dann beim erläuterten Anpressen der Klappe an den Klappenrändern nach außen, insbesondere in den Stoßbereich der Hohlprofilabschnitte, gequetscht wird. Hierdurch erfährt der besonders kritische Bereich eine gezielte Abdichtung über die allgemeine Abdichtung des umlaufenden Randes des Scheibenverbundes hinaus. Nachteilig dabei ist jedoch, dass bei entsprechend vorbereiteten Verbindern eine vergleichsweise große, mit klebriger Dichtmasse belegte Fläche weitgehend ungeschützt, d.h. von außen her leicht zugänglich ist. Werden derart vorbereitete Verbinder als von Schüttgut in Kisten oder Tüten gelagert, kollidieren sie im Bereich der hinterlegten Dichtmassenportionen, was zum Verkleben der Verbinder untereinander, in jedem Fall jedoch zu erheblicher Verschmutzung führen kann. Abhilfe wird in der Praxis oft dadurch geschaffen, dass die Verbinder erst unmittelbar vor dem Einsetzen mit der Dichtmasse belegt werden. Dieser Ansatz hilft aber wenig, wenn lange, mit einem der bekannten Linearverbinder vorkonfektionierte Hohlprofilstangen in automatisierten Biegemaschinen zu Rahmen gebogen werden. Dort führt die von außen leicht zugängliche Dichtmasse im Inneren der mit engen Rollenführungen ausgestatteten Biegemaschinen zu erheblichen Verschmutzungen. Die Alternative, die Dichtmassenportion auf bereits vorbereiteten Verbindern mit einer Schutzfolie zu belegen, die unmittelbar vor dem Einsetzen bzw. nach dem Durchlauf durch die Biegemaschine abgezogen wird, ist nachteilig, weil dadurch erhebliche Abfallmengen produziert werden. Zudem stellen die über ein Filmscharnier angelenkten Klappen der vorbekannten Verbinder höchst filigrane Elemente dar, die bei robuster Handhabung während der Montage und/oder des Biegens leicht beschädigt werden oder gar vollständig abbrechen können. Zudem wird die Dichtmasse auch entlang der seitlichen Kanten der Klappe nach außen gequetscht, wo sie jedoch im Inneren des Hohlprofils verbleibt und keine Dichtwirkung entfaltet. Dies stellt also einen unnötigen Materialeinsatz dar.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Steckverbinder derart weiterzubilden, dass das Beschädigungen vermieden und sowie das Verschmutzungsrisiko ohne dadurch bedingte Produktion von Abfällen verringert wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Quetschelement als ein die Depositionsfläche quer zur Längserstreckungsrichtung überspannender, in Längserstreckungsrichtung schiebebeweglich gelagerter Schieber ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte, schwenkbare Quetsch-Klappe durch einen linear verschieblichen Quetsch-Schieber zu ersetzen. Der Schieber hat den Vorteil, dass er beim Einschieben des Verbinderarms in das Hohlprofil auf den kritischen Stoßbereich zu geschoben wird und daher die auf der Depositionsfläche hinterlegte Dichtmasse gezielt und nahezu vollständig in den kritischen Bereich zu schieben vermag. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des vorhandenen Dichtmassenvolumens. Insbesondere genügt die Verwendung eines deutlich reduzierten Dichtmassenvolumens, welches beispielsweise in Form einer Dichtmassenschnur, insbesondere einer Butyl-Schnur, an der dem gebundenen Verbinderarmende zugewandten Grenze der Depositionsfläche hinterlegt werden kann. Ein großflächiger Auftrag auf die gesamte Depositionsfläche ist nicht mehr erforderlich. Eine an der Grenze der vertieften Depositionsfläche zum erhöhten Mittelstück hin schnurförmig hinterlegte Dichtmasse präsentiert in dieser geschützten Nische nur eine geringe und schwer zugängliche Oberfläche nach außen hin, sodass auch bei schüttgutartiger Lagerung von entsprechend vorbereiteten Verbindern die Kollision verschiedener Verbinder im Bereich der hinterlegten Dichtmasse unwahrscheinlich ist. Die Gefahr des Zusammenklebens bzw. des Verschmutzens ist dadurch deutlich reduziert.
  • Zugleich aber wird beim Einschieben des Verbinderarms in das Hohlprofil besagte Dichtmassen-Schnur an der Kante zum erhöhten Mittelstück gequetscht, wodurch ihre Verteilung nach außen in den kritischen Stoßbereich erzwungen wird. Hierzu ist das Mittelstück bevorzugt über eine scharfe Kante gegen die Depositionsfläche abgesetzt. Denkbar ist auch ein gerundeter oder angeschrägter Übergangsbereich; eine solche Gestaltung wird jedoch vorzugsweise von einer korrespondierenden Formgebung der mit der Dichtmasse wechselwirkenden vorderen Kante des Schiebers begleitet.
  • Günstigerweise ist der Schieber hinsichtlich seiner Außenkontur an die Innenkontur des Hohlprofils derart angepasst, dass sich beim Einstecken des Verbinders ein Reibschluss zwischen beiden ergibt, der einerseits hinreicht, den Schieber entgegen der Reibung seiner Lagerung am Verbinderarm und entgegen den Gegendruckkräften der Dichtmasse zu verschieben, aber andererseits hinreichend gering sind, sodass das Hohlprofil bei Anwendung üblicher Kräfte über den am Mittelstück anschlagenden Schieber hinweg bis in seine Finalstellung geschoben werden kann. Da jedoch die Form der Hohlprofilinnenkontur variieren kann und sämtliche beteiligten Element auch Fertigungstoleranzen unterworfen sind, kann es schwierig werden, die ideale Wechselwirkungskraft zwischen Hohlprofil und Schieber allein durch deren Dimensionierung zu realisieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Schieber auf seiner Außenseite eine Mitnehmerstruktur zur Wechselwirkung mit der Stirnkante des Hohlprofils aufweist. Beispielsweise können hierzu auf dem Schieber vorgesehene Knöpfe dienen. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Mitnehmerstruktur als eine zum freien Ende des Verbinderarms hin abfallende Rampe ausgebildet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da diese Rampe eine Anlaufschräge bilden kann, die ein vollständiges Eintauchen des Schiebers in das Hohlprofil in Montageendlage, ggf. unter Verformung einer nachgiebigen Innenbeschichtung des Hohlprofils, erleichtert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verbinderarm zumindest im Bereich seines gebundenen Endes ein insbesondere hohles Rechteckprofil mit einander gegenüberliegenden, vorzugsweise breiteren Hauptseiten sowie senkrecht dazu stehenden, vorzugsweise schmaleren Lateralseiten aufweist und die Depositionsfläche auf einer der Hauptseiten angeordnet ist. Dies entspricht der üblichen Formgebung von Verbindern, die speziell in ihrer hohlen Form eine Durchsetzung des Verbinderarms mit einem als „Molekularsieb“ bezeichneten, granularen Absorptionsmaterial erlaubt.
  • Passend zur rechteckigen Grundform des Verbinderarms ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schieber brückenartig mit einem zur Depositionsfläche parallelen Zentralteil und zu den Lateralseiten paralallen, an den Lateralseiten gelagerten Seitenteilen ausgebildet ist. Der Brückenbogen der von dem Schieber in dieser Ausgestaltung gebildeten Brücke überspannt also diejenige Hauptfläche des Verbinderarms, auf welcher die Depositionsfläche angeordnet ist, und greift mit seinen, den „Brückenpfeilern“ entsprechenden Seitenteilen bereichsweise auch über die Lateralseiten des Verbinderarms, wobei die Seitenteile des Schiebers und die Lateralseiten des Verbinderarms miteinander korrespondierende Elemente zur Realisierung der Schiebelagerung des Schiebers am Verbinderarm aufweisen.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Seitenteile des Schiebers gegen sein Zentralteil elastisch verschwenkbar sind und in ihrem unteren Kantenbereich nach innen ragende Rastvorsprünge aufweisen, die mit korrespondieren Rastelementen der Lateralseiten des Verbinderarms verrastet sind. Dadurch lässt sich der Schieber bei der Montage des erfindungsgemäßen Verbinders durch einfaches Aufklipsen auf dessen Verbinderarm im Bereich der Depositionsfläche am Verbinderarm fixieren. Die Rastvorsprünge des Schiebers und die korrespondieren Rastelemente des Verbinderarms können dabei eine Doppelfunktion erfüllen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sie gemeinsam ein in der Längserstreckungsrichtung des Verbinderarms ausgerichtetes, lineares Gleitlager bilden. Durch diese Doppelfunktion als Rast- und Lagerelemente kann auf eine separate Ausgestaltung solcher Elemente verzichtet und die Formgebung des erfindungsgemäßen Verbinders dadurch insgesamt vereinfacht werden. Entsprechend günstiger ist der Verbinder in seiner Herstellung und entsprechend robuster in seinem Einsatz.
  • Ein besonderer Vorteil eines aufklipsbaren Schiebers liegt in der Möglichkeit, ihn als Schutzabdeckung für die Dichtmasse, insbesondere die Butyl-Schnur, zu verwenden: Nach Hinterlegung der Dichtmasse wird der Schieber in sie überdeckender Weise von oben auf sie aufgesetzt und an den Lateralseiten des Verbinderarm verrastet. Die Dichtmasse ist dann schützend abgedeckt und kann auch bei schüttgutartiger Lagerung keine Verschmutzung verursachen. Vor dem Einsatz am Hohlprofil kann der Schieber sodann in seine mittelstückferne Position verschoben werden, in der er die Dichtmasse freigibt. Bei geeigneter Dimensionierung steht der über der Dichtmasse positionierte Schieber zuvor unter einer Spannung, die seinen Brückenbogen elastisch aufwölbt. Beim die Dichtmasse freigebenden Verschieben entspannt sich der Schieber und sein Zentralteil schnappt in Richtung Depositionsfläche. Bei der nachfolgenden Verschiebung, die sich, wie oben erläutert, beim Einstecken in das Hohlprofil ergibt, erfolgt die Quetschung der Dichtmasse dann wie oben beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder lässt sich in unterschiedlichen Konfigurationen, insbesondere als Linearverbinder oder Eckverbinder realisieren. Bei einer ersten Variante ist vorgesehen, dass er als ein Linearverbinder mit genau zwei Verbinderarmen, nämlich einem ersten und einem zweiten Verbinderarm, die zueinander fluchtend ausgerichtet sind, ausgebildet ist, wobei lediglich der erste Verbinderarm mit besagter Depositionsfläche und besagtem Schieber ausgestattet ist. Der andere, zweite Verbinderarm kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform weist das Mittelstück bevorzugt eine die Einstecktiefe des zweiten Verbinderarms begrenzende lamellenartig senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Verbinderarme nach außen kragende Anschlagwand auf. Diese Anschlagwand kann bevorzugt auf der der Depositionsfläche gegenüberliegenden Seite des Linearverbinders und/oder auf den der Depositionsfläche benachbarten Seiten des Linearverbinders angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung erlaubt das folgende, besonders bevorzugte Montageverfahren: Ein auf seiner Depositionsfläche, insbesondere im Bereich der Kehle am Fuß der Kante zwischen Depositionsfläche und Mittelstück, mit pastöser Dichtungsmasse, insbesondere einer Butyl-Schnur, belegter Verbinder wird zunächst mit seinem zweiten Verbinderarm kraftschlüssig in einen Hohlprofilabschnitt eingeschoben. Dieser Einschub erfolgt so weit, bis die Stirnkante des Hohlprofils an der lamellenartigen Anschlagwand des Mittelstücks anliegt. Sodann wird ein weiterer Hohlprofilabschnitt auf den ersten Verbinderarm aufgeschoben. Bei einer bestimmten Einstecktiefe kollidiert die Stirnkante dieses Hohlprofils mit dem Schieber, bevorzugt mit einer eigens hierzu vorgesehenen Mitnehmerstruktur am Schieber. Beim weiteren Vorschub des Hohlprofilabschnitts wird der Schieber weiter in Richtung des Mittelstücks geschoben, bis er mit der auf der Depositionsfläche hinterlegten Dichtmasse kollidiert. Weiterer Vorschub des Hohlprofilabschnitts führt zu einem Quetschen der Dichtmasse zwischen dem gebundenen Verbinderarmende und der Kante des Mittelstücks. Hierdurch quillt die Dichtmasse entlang der Mittelstück-Kante nach außen. Der Hohlprofilabschnitt schiebt sich - ggf. unter Verformung einer verformbaren Innenbeschichtung - über die Mitnehmerstruktur, sodass seine Stirnkante letztendlich der Kante des Mittelstücks sehr nahe kommt, wobei eine eventuelle verbleibende Stoßfuge von der nach außen gequetschten Dichtmasse, die nun die Stirnkanten beider Hohlprofilabschnitte kontaktiert, abgedichtet wird. Hierbei wird auch der Vorteil der oben erläuterten Ausgestaltung erkennbar, nach welcher die Anschlagwand des Mittelstücks, die als Anschlag für den zuerst aufgeschobenen Hohlprofilabschnitt dient, gerade nicht an derjenigen Seite des Verbinders angeordnet ist, auf der die Depositionsfläche liegt. Nur so nämlich ist sichergestellt, dass auf dieser Seite die Kanten beider Hohlprofilabschnitte die nach außen gequetschte Dichtmasse kontaktieren und über die so gedichtete Stoßfuge miteinander verbunden sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Steckverbinder als ein Eckverbinder mit genau zwei Verbinderarmen, nämlich einem ersten und einem zweiten Verbinderarm die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, ausgebildet ist, wobei jeder der beiden Verbinderarme mit besagter Depositionsfläche und besagtem Schieber ausgestattet ist. Das Mittelstück bildet dabei den Eckbereich zwischen den Verbinderarmen und bildet jeweils einen die Einstecktiefe jedes Verbinderarms begrenzenden Anschlag. Mit anderen Worten wirkt der oben erläuterte Schiebe- und Abdichtmechanismus für jeden Verbinderarm separat. Abgedichtet wird hier jeweils die Fuge zwischen einem Hohlprofilabschnitt und dem Mittelstück. Das Mittelstück kann dabei in Form eines rechtwinkligen Walzensektors ausgebildet sein und mit seinen Sektorkanten jeweils senkrecht über die angrenzende Depositionsfläche überstehen. Diese Sektorgrenzfläche bildet dann also das Widerlager, an welchem die von dem vorwärts bewegten Schieber gequetschte Dichtmasse nach außen aufsteigt.
  • Bei der Montage dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders kommt es nicht auf die Reihenfolge an, in welcher die Hohlprofilabschnitte auf die Verbinderarme aufgesteckt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Linearverbinders,
    • 2 eine andere perspektivische Darstellung des Linearverbinder von 1,
    • 3 den Schieber des Linearverbinders von 1,
    • 4 eine Seitenansicht des Linearverbinders von 1 ohne den Schieber von 3,
    • 5 eine Unteransicht des Linearverbinders von 1,
    • 6 eine Seitenansicht des Linearverbinders von 1 mit auf der Depositionsfläche hinterlegter Dichtmasse,
    • 7 eine Draufsicht des Linearverbinders von 1 mit auf der Depositionsfläche hinterlegter Dichtmasse,
    • 8 eine Seitenansicht entlang der Längserstreckungsrichtung des Linearverbinders von 1,
    • 9: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders,
    • 10 eine andere perspektivische Darstellung des Eckverbinders von 9,
    • 11 den Schieber des Eckverbinders von 9,
    • 12 eine Seitenansicht des Eckverbinders von 9 ohne den Schieber von 11,
    • 13 eine Unteransicht des Eckverbinders von 9,
    • 14 eine Seitenansicht des Eckverbinders von 9 mit auf der Depositionsfläche hinterlegter Dichtmasse sowie
    • 15 eine zur Seitenansicht von 14 um 90° versetzten Seitenansicht des Eckverbinders von 9.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 bis 8 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearverbinders 100 in verschiedenen Darstellungen. Die 9 bis 15 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders 200 in verschiedenen Darstellungen. Die jeweils auf eine der beiden Ausführungsformen bezogenen Figuren sollen nachfolgend gemeinsam beschrieben werden.
  • Der Linearverbinder 100 der 1 bis 8 umfasst zwei miteinander fluchtende Verbinderarme 101, 102, nämlich einen ersten Verbinderarm 101 und einen zweiten Verbinderarm 102. Die Verbinderarme 101, 102 erstrecken sich miteinander fluchtend in derselben Längserstreckungsrichtung. Jeder Verbinderarm 101, 102 verfügt über ein freies und ein gebundenes Ende, wobei die gebundenen Enden der Verbinderarme 101, 102 über ein Mittelstück 103 aneinander fixiert sind bzw. über das Mittelstück 103 ineinander übergehen. Der Linearverbinder 100 weist ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf mit einem sich über beide Verbinderarme 101, 102 erstreckenden Boden 104 und sich ebenfalls über beide Verbinderarme 101, 102 erstreckende Lateralseiten 105. Im Bereich ihrer gebundenen Enden sowie im Bereich des Mittelstücks 103 sind die Lateralseiten 105 zusätzlich mittels eines dem Boden 104 gegenüberliegenden Dach 106 verbunden, sodass sich dort ein kastenartig rechteckiges Profil ergibt. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 1 bzw. 7 einerseits und 8 andererseits ersichtlich, bildet der Linearverbinder 100 somit einen im Bereich der freien Verbinderarmenden offenen und im Bereich der gebundenen Verbinderarmenden bzw. des Mittelstücks 103 einen geschlossenen Kanal. Dieser Kanal kann im Montageendzustand dem Durchlauf von Molekularsieb dienen.
  • Die im Bereich der freien Verbinderarmenden gelegene Kante des Bodens 104 ist jeweils konkav gekrümmt ausgebildet, wodurch das Einschieben in ein korrespondierendes, in den Figuren nicht dargestelltes Hohlprofil erleichtert wird. Zusätzlich sind aus demselben Grund die Lateralseiten 105 im Bereich der freien Verbinderarmenden zum jeweiligen freien Ende hin schräg abfallend ausgebildet. Um dem Molekularsieb bei dessen Durchlauf durch den Kanal möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen, ist der Boden 104 zudem im Bereich der freien Verbinderarmenden nach axial außen hin schneidenartig abfallend angeschrägt. Hierdurch wird eine Anlaufschräge für das in den Kanal einlaufende Molekularsieb gebildet.
  • Die Lateralseiten 105 der Verbinderarme 101, 102 sind mit zahnartigen Vorsprüngen 107 bewehrt, die eine in der jeweiligen Einschubrichtung des Verbinderarms 101, 102 in ein korrespondierendes Hohlprofil gerichtete Widerhakenstruktur bilden, welche den Kraftschluss zwischen Hohlprofil und Linearverbinder 100 verbessern und einem Herausziehen des Linearverbinders 100 aus dem Hohlprofil entgegenwirken soll.
  • Das Dach 106 des Linearverbinders 100 ist, wie insbesondere in der Zusammenschau der 1, 4 und 7 erkennbar, in vier funktionale Abschnitte unterteilt. Zwei davon liegen im Bereich des ersten Verbinderarms 101. Es sind dies der dem freien Verbinderarmende nächstliegende Schiebeabschnitt 108 und die dem gebundenen Verbinderarmende nächstliegende Depositionsfläche 109. Im Bereich des Mittelstücks 103 liegt eine Kante 110. Und im Bereich des gebundenen Endes des zweiten Verbinderarms 102 liegt ein Fortsetzungsabschnitt 111. Somit liegen der Schiebebereich 108 und die Depositionsfläche 109 zueinander auf gleicher Höhe und sind über die Kante 110 gegenüber dem Fortsetzungsbereich 111 geringfügig vertieft angeordnet. Die Höhe der Kante 110 sollte in etwa der Hälfte der Wandstärke des aufzuschiebenden Hohlprofils entsprechen.
  • Weiter umfasst der Linearverbinder 100 einen Schieber 112, der in der in den Figuren dargestellten Stellung im Bereich des Schiebeabschnitts 108 angeordnet ist. Der Schieber 112 ist brückenartig gestaltet und weist einen Zentralteil 113 und im Wesentlichen senkrecht von diesem abgehende, aneinander gegenüberliegende Seitenteile 114 auf. Die Seitenteile 114 weisen, wie insbesondere in 3 erkennbar, in ihrem Fußbereich nach lateral innen ragende Rastvorsprünge 115 auf, mit denen sie korrespondierende Rastelemente 116 an den Lateralseiten 105 des ersten Verbinderarms 101 hintergreifen. Die Rastvorsprünge 115 und die korrespondieren Rastelemente 116 bilden zugleich ein Gleitlager, welches eine lineare Verschieblichkeit des Schiebers 112 auf dem ersten Verbinderarm 101 entlang dessen Längserstreckungsrichtung führt. Hierdurch ist der Schieber 101 von seiner dargestellten, dem freien Verbinderarmende nahen Position in eine nicht dargestellte, dem gebundenen Verbinderarmende nahe Position, bei welcher er in enger Nachbarschaft zur Kante 110 steht, verschiebbar. Speziell wird diese Verschiebbarkeit des Schiebers 112 bei der dargestellten Ausführungsform durch eine lamellenartige Anschlagwand 117 begrenzt, die aus den Lateralseiten 105 und dem Boden 104 im Bereich des Mittelstücks 103 nach außen vorkragt. Weiter weist der Schieber 112 auf seinem Zentralteil 113 eine Mitnehmerstruktur 118 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform knopfartig gestaltet ist, bei anderen Ausführungsformen jedoch auch als Rampe mit zum freien Ende des ersten Verbinderarms 101 hin abfallender Schräge gestaltet sein kann.
  • Vor seinem Einsatz zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Hohlprofile wird der Linearverbinder 100, wie in den 6 und 7 gezeigt, durch das Hinterlegen einer Dichtmassenportion, insbesondere einer Butyl-Schnur 119, auf der Depositionsfläche 106 in naher Nachbarschaft zur Kante 110, insbesondere in deren Kehle, präpariert. In diesem Vorbereitungsstadium befindet sich der Schieber 112 in der in den Figuren gezeigten Position. Im nächsten Montageschritt wird ein Hohlprofil kraftschlüssig auf den zweiten Verbinderarm 102 aufgeschoben - und zwar so weit, bis seine Stirnkante an der Anschlagwand 117 anschlägt und daher im Wesentlichen mit der Kante 110 des Mittelstücks 103 fluchet. In einem weiteren Montageschritt wird sodann ein weiteres Hohlprofil kraftschlüssig auf den ersten Verbinderarm 101 aufgeschoben. Dabei kollidiert die Stirnkante des Hohlprofils mit dem Schieber 112, wobei dieser vorzugsweise wenigstens bereichsweise auch ins Innere des Hohlprofils gleitet. Spätestens jedoch im Bereich der Mitnehmerstruktur 118 verhakt sich der Schieber 112 mit dem Hohlprofil und wird gemeinsam mit diesem weiter in Richtung des Mittelstücks 103 verschoben. Dabei kollidiert die dem Mittelstück 103 zugewandte Kante des Schiebers 112 mit der Butyl-Schnur 119, sodass diese gegen die Kante 110 des Mittelstücks 103 gequetscht wird. Der Quetschkraft ausweichend verformt sich die pastöse Masse und fließt in dem Spalt zwischen den Kanten des Schiebers 112 und des Mittelstücks 103 senkrecht nach außen und insbesondere hinein in den sich bildenden Fügespalt zwischen den Stirnkanten der beiden Hohlprofile. Dieser verringert sich stetig weiter, wobei bei hinreichendem Kraftaufwand die Mitnehmerstruktur 101 ins Innere des Hohlprofils gleitet, gegebenenfalls unter Verformung von dessen Innenbeschichtung, die auch bei metallischen Hohlprofilen häufig aus einem verformbaren Kunststoff besteht. Es resultiert ein durch die Dichtmasse der (ehemaligen) Butyl-Schnur 119 vollkommen abgedichteter Fügespalt zwischen den Hohlprofilen.
  • Der Eckverbinder 200 der 9 bis 15 umfasst zwei rechtwinklig zueinander stehende Verbinderarme 201, 202, nämlich einen ersten Verbinderarm 201 und einen zweiten Verbinderarm 202. Jeder Verbinderarm 201, 202 verfügt über ein freies und ein gebundenes Ende, wobei die gebundenen Enden der Verbinderarme 201, 202 über ein Mittelstück 203 aneinander fixiert sind bzw. über das Mittelstück 203 ineinander übergehen. Das Mittelstück 203 ist als rechteckiger Sektor einer Walze ausgestaltet und bildet daher eine gerundete Ecke zwischen den beiden Verbinderarmen 201, 202.
  • Der Eckverbinder 200 weist ein im Wesentlichen rechteckiges Profil auf, das kastenartig hohl oder gefüllt sein kann. Jeder der beiden Verbinderarme 201, 202 hat einen Boden 204, senkrecht dazu stehende Lateralseiten 205 und ein sich parallel zum Boden 204 erstreckendes Dach 206.
  • Im Bereich der freien Verbinderarmenden sind die Lateralseiten 205 zum freien Ende hin schräg abfallend und der Boden 204 leicht ansteigend ausgebildet, wodurch sich eine Anlaufschräge bildet, die das Einschieben in ein korrespondierendes, in den Figuren nicht dargestelltes Hohlprofil erleichtert wird.
  • Die Lateralseiten 205 der Verbinderarme 201, 202 sind mit zahnartigen Vorsprüngen 207 bewehrt, die eine in der jeweiligen Einschubrichtung des Verbinderarms 201, 202 in ein korrespondierendes Hohlprofil gerichtete Widerhakenstruktur bilden, welche den Kraftschluss zwischen Hohlprofil und Eckverbinder 200 verbessern und einem Herausziehen des Eckverbinders 200 aus dem Hohlprofil entgegenwirken soll.
  • Das Dach 206 des Eckverbinders 200 ist, wie insbesondere in der Zusammenschau der 9, 12 und 15 erkennbar, in drei funktionale Abschnitte unterteilt. Zwei davon liegen im Bereich des ersten bzw. zweiten Verbinderarms 201, 202. Es sind dies der dem freien Verbinderarmende nächstliegende Schiebeabschnitt 208 und die dem gebundenen Verbinderarmende nächstliegende Depositionsfläche 209. Im Bereich des Mittelstücks 203 liegt eine Kante 210. Somit liegen der Schiebebereich 208 und die Depositionsfläche 209 zueinander auf gleicher Höhe und sind über die Kante 210 gegenüber dem Mittelstück 203 geringfügig vertieft angeordnet. Die Höhe der Kante 110 sollte in etwa der Wandstärke des aufzuschiebenden Hohlprofils entsprechen.
  • Weiter umfasst der Eckverbinder 200 einen Schieber 212, der in den Figuren auf dem ersten Verbinderarm 201 im Bereich des Schiebeabschnitts 208 und auf dem zweiten Verbinderarm 202 im Bereich der Depositionsfläche 209 angeordnet ist. Der Schieber 212 ist brückenartig gestaltet und weist einen Zentralteil 213 und im Wesentlichen senkrecht von diesem abgehende, aneinander gegenüberliegende Seitenteile 214 auf. Die Seitenteile 214 weisen, wie insbesondere in 11 erkennbar, in ihrem Fußbereich nach lateral innen ragende Rastvorsprünge 215 auf, mit denen sie korrespondierende Rastelemente 216 an den Lateralseiten 205 des ersten Verbinderarms 201 hintergreifen. Die Rastvorsprünge 215 und die korrespondieren Rastelemente 216 bilden zugleich ein Gleitlager, welches eine lineare Verschieblichkeit des Schiebers 212 auf dem ersten Verbinderarm 201 entlang dessen Längserstreckungsrichtung führt. Hierdurch ist der Schieber 201 von seiner dargestellten, dem freien Verbinderarmende nahen Position in eine nicht dargestellte, dem gebundenen Verbinderarmende nahe Position, bei welcher er in enger Nachbarschaft zur Kante 210 steht, verschiebbar. Speziell wird diese Verschiebbarkeit des Schiebers 212 bei der dargestellten Ausführungsform durch einen plättchenartigen Abstandhalter 217 im Seitenbereich der Kante 210 begrenzt. Weiter weist der Schieber 212 auf seinem Zentralteil 213 eine Mitnehmerstruktur 218 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform knopfartig gestaltet ist, bei anderen Ausführungsformen jedoch auch als Rampe mit zum freien Ende des jeweiligen Verbinderarms 201, 202 hin abfallender Schräge gestaltet sein kann.
  • Vor seinem Einsatz zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Hohlprofile wird der Eckverbinder 200, wie in den 14 und 15 gezeigt, durch das Hinterlegen einer Dichtmassenportion, insbesondere einer Butyl-Schnur 219, auf der Depositionsfläche 206 in naher Nachbarschaft zur Kante 210, insbesondere in deren Kehle, präpariert. In diesem Vorbereitungsstadium befindet sich der Schieber 212 in seiner dem jeweiligen freien Verbinderarmende nahen Position. Im nächsten Montageschritt wird ein Hohlprofil kraftschlüssig auf einen Verbinderarm 201, 202 aufgeschoben - und zwar höchstens so weit, bis seine Stirnkante am Abstandhalter 217 anschlägt. Dabei kollidiert die Stirnkante des Hohlprofils mit dem Schieber 212, wobei dieser vorzugsweise wenigstens bereichsweise auch ins Innere des Hohlprofils gleitet. Spätestens jedoch im Bereich der Mitnehmerstruktur 218 verhakt sich der Schieber 212 mit dem Hohlprofil und wird gemeinsam mit diesem weiter in Richtung des Mittelstücks 203 verschoben. Dabei kollidiert die dem Mittelstück 203 zugewandte Kante des Schiebers 212 mit der Butyl-Schnur 219, sodass diese gegen die Kante 210 des Mittelstücks 203 gequetscht wird. Der Quetschkraft ausweichend verformt sich die pastöse Masse und fließt in dem Spalt zwischen den Kanten des Schiebers 212 und des Mittelstücks 203 senkrecht nach außen und insbesondere hinein in den sich bildenden, mindestens die Breite des Abstandhalters 217 einnehmenden Fügespalt zwischen der Stirnkanten des Hohlprofils und der Kante 210 des Mittelstücks 203. Bei hinreichendem Kraftaufwand gleitet die Mitnehmerstruktur 201 ins Innere des Hohlprofils, gegebenenfalls unter Verformung von dessen Innenbeschichtung, die auch bei metallischen Hohlprofilen häufig aus einem verformbaren Kunststoff besteht. Es resultiert ein durch die Dichtmasse der (ehemaligen) Butyl-Schnur 219 vollkommen abgedichteter Fügespalt zwischen den Hohlprofilen einerseits und dem Mittelstück 203 andererseits.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Linearverbinder
    101
    erster Verbinderarm von 100
    102
    zweiter Verbinderarm von 100
    103
    Mittelstück von 100
    104
    Boden von 100
    105
    Lateralseite von 100
    106
    Dach von 100
    107
    zahnartiger Vorsprung von 100
    108
    Schiebeabschnitt von 106
    109
    Depositionsfläche von 100
    110
    Kante von 103
    111
    Fortsetzungsabschnitt von 100
    112
    Schieber von 100
    113
    Zentralteil von 112
    114
    Seitenteil von 112
    115
    Rastvorsprung an 114
    116
    korrespondierendes Rastelement an 105
    117
    Anschlagwand von 103
    118
    Mitnehmerstruktur von 112
    119
    Butyl-Schnur auf 109
    200
    Eckverbinder von 200
    201
    erster Verbinderarm von 200
    202
    zweiter Verbinderarm von 200
    203
    Mittelstück von 200
    204
    Boden von 200
    205
    Lateralseite von 200
    206
    Dach von 200
    207
    zahnartiger Vorsprung von 200
    208
    Schiebeabschnitt von 206
    209
    Depositionsfläche von 200
    210
    Sektorkante von 203
    212
    Schieber von 200
    213
    Zentralteil von 212
    214
    Seitenteil von 212
    215
    Rastvorsprung an 214
    216
    korrespondierendes Rastelement an 205
    217
    Abstandhalter von 213
    218
    Mitnehmerstruktur 212
    219
    Butyl-Schnur auf 209

Claims (16)

  1. Steckverbinder (100; 200) zum Verbinden von Hohlprofilen umfassend zwei Verbinderarme (101, 102; 201, 202), die jeweils ein freies Ende und ein gebundenes Ende, das über ein Mittelstück (103; 203) mit dem gebundenen Ende des jeweils anderen Verbinderarms (102, 101; 202, 201) verbunden ist, aufweisen und mit ihrem freien Ende voran jeweils kraftschlüssig in ein solches Hohlprofil einsteckbar sind, wobei wenigstens einer der Verbinderarme (101; 201, 202) unmittelbar benachbart zu seinem gebundenen Ende auf einer seiner Außenflächen eine gegenüber dem Mittelstück (103; 203) vertiefte Depositionsfläche (109; 209) aufweist, die im Wirkbereich eines bewegbar gelagerten Quetschelementes liegt, welches beim Einstecken dieses Verbinderarms (101; 201, 202) in das Hohlprofil durch Wechselwirkung mit dessen Stirnkante von einer mittelstückfernen Position in eine mittelstücknahe Position überführbar ist, wodurch eine auf der Depositionsfläche (109; 209) hinterlegte Portion einer pastösen Dichtmasse im Grenzbereich zum Mittelstück (103; 203) senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Verbinderarms (101; 201, 202) nach außen quetschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Quetschelement als ein die Depositionsfläche (109; 209) quer zur Längserstreckungsrichtung überspannender, in Längserstreckungsrichtung schiebebeweglich gelagerter Schieber (112; 212) ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (103; 203) über eine Kante (110; 210) gegen die Depositionsfläche (109; 209) abgesetzt ist.
  3. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Dichtmasse in Form einer Dichtmassenschnur, insbesondere einer Butyl-Schnur (119; 219), in der Kehle der Kante (110; 210) hinterlegt ist.
  4. Steckverbinder (100; 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (112; 212) auf seiner Außenseite eine Mitnehmerstruktur (118; 218) zur Wechselwirkung mit der Stirnkante des Hohlprofils aufweist.
  5. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstruktur als eine zum freien Ende des Verbinderarms hin abfallende Rampe ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder (100; 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderarm (101; 201, 202) zumindest im Bereich seines gebundenen Endes ein insbesondere hohles Rechteckprofil mit einander gegenüberliegenden Hauptseiten (104, 106; 204, 206) sowie senkrecht dazu stehenden Lateralseiten (105; 205) aufweist und die Depositionsfläche (109; 209) auf einer der Hauptseiten (106; 206) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (112; 212) brückenartig mit einem zur Depositionsfläche (109; 209) parallelen Zentralteil (113; 213) und zu den Lateralseiten (105; 205) parallelen, an den Lateralseiten (105; 205) gelagerten Seitenteilen (114; 214) ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (114; 214) gegen das Zentralteil (113; 213) elastisch verschwenkbar sind und in ihrem unteren Kantenbereich nach innen ragende Rastvorsprünge (115; 215) aufweisen, die mit korrespondierenden Rastelementen (116; 216) der Lateralseiten (105; 205) des Verbinderarms (101; 201, 202) verrastet sind.
  9. Steckverbinder (100; 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (115; 215) des Schiebers (112; 212) und die korrespondierenden Rastelemente (116; 216) des Verbinderarms (101; 201, 202) gemeinsam ein in Längserstreckungsrichtung des Verbinderarms (101; 201, 202) ausgerichtetes, lineares Gleitlager bilden.
  10. Steckverbinder (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Linearverbinder (100) mit genau zwei Verbinderarmen (101, 102), nämlich einem ersten Verbinderarm (101) und einem zweiten Verbinderarm (201), die zueinander fluchtend ausgerichtet sind, ausgebildet ist, wobei lediglich der erste Verbinderarm (101) mit besagter Depositionsfläche (109) und besagtem Schieber (112) ausgestattet ist.
  11. Steckverbinder (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (103) eine die Einstecktiefe des zweiten Verbinderarms (102) begrenzende, lamellenartig senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Verbinderarme (101, 102) nach außen kragende Anschlagwand (117) aufweist.
  12. Steckverbinder (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwand (117) auf der der Depositionsfläche (109) gegenüberliegenden Seite (104) des Linearverbinders (100) angeordnet ist.
  13. Steckverbinder (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwand (117) auf den der Depositionsfläche (109) benachbarten Seiten (105) des Linearverbinders (100) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Eckverbinder (200) mit genau zwei Verbinderarmen (201, 202), nämlich einem ersten Verbinderarm (201) und einem zweiten Verbinderarm (202), die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, ausgebildet ist, wobei jeder der beiden Verbinderarme (201, 202) mit besagter Depositionsfläche (209) und besagtem Schieber (212) ausgestattet ist.
  15. Steckverbinder (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (203) den Eckbereich zwischen den Verbinderarmen (201, 202) bildet und jeweils einen die Einstecktiefe jedes Verbinderarms begrenzenden Anschlag bildet.
  16. Steckverbinder (200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (203) in Form eines rechtwinkligen Walzensektors ausgebildet ist und mit seinen Sektorkanten (210) jeweils senkrecht über die angrenzende Depositionsfläche (209) übersteht.
DE102021128617.4A 2021-11-03 2021-11-03 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen Active DE102021128617B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128617.4A DE102021128617B3 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128617.4A DE102021128617B3 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128617B3 true DE102021128617B3 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128617.4A Active DE102021128617B3 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128617B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017398U1 (de) 2004-11-09 2006-03-16 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Eckverbinder für Abstandshalteprofil von Isolierglasscheiben
DE102004054602B3 (de) 2004-11-11 2006-07-13 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE202010006292U1 (de) 2010-04-30 2010-08-05 Schmitz, Werner Steckverbinder für Hohlprofile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017398U1 (de) 2004-11-09 2006-03-16 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Eckverbinder für Abstandshalteprofil von Isolierglasscheiben
DE102004054602B3 (de) 2004-11-11 2006-07-13 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE202010006292U1 (de) 2010-04-30 2010-08-05 Schmitz, Werner Steckverbinder für Hohlprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102006017821A1 (de) Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE68903720T2 (de) Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile.
DE102021128617B3 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP0753917A1 (de) Elektroinstallationskanal
DE8632855U1 (de) Elastisches Dichtungsprofil als Anschlagprofil für Türen od. dgl.
WO2005095837A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
EP2309612B1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE202009012189U1 (de) Rollladenpanzer
DE3307578A1 (de) Eckverbinder
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
EP4357574A1 (de) Flügelprofil, flügelrahmen und verfahren zur herstellung eines flügelrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003663000

Ipc: E06B0003667000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final