DE102021100821A1 - Mit einer maschine verbundene einbaubohlenanordnung - Google Patents

Mit einer maschine verbundene einbaubohlenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100821A1
DE102021100821A1 DE102021100821.2A DE102021100821A DE102021100821A1 DE 102021100821 A1 DE102021100821 A1 DE 102021100821A1 DE 102021100821 A DE102021100821 A DE 102021100821A DE 102021100821 A1 DE102021100821 A1 DE 102021100821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
axis
screed
support structure
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100821.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Reece Andrew Berns
Cameron Eitel Graves
Bradley D. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102021100821A1 publication Critical patent/DE102021100821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine mit einer Maschine verbundene Einbaubohlenanordnung umfasst eine an einem hinteren Ende der Maschine angeordnete Einbaubohle und mindestens eine mit der Einbaubohle gekoppelte Bedienpultanordnung. Die mindestens eine Bedienpultanordnung umfasst ein Bedienpult mit einer Vertiefung und eine Trägerstruktur, die eingerichtet ist, um mit dem Bedienpult abnehmbar gekoppelt zu sein. Die Trägerstruktur umfasst eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert. Die erste Struktur ist entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar. Die Trägerstruktur umfasst außerdem eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist. Die zweite Struktur definiert eine zweite Achse, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist. Die zweite Struktur ist um die zweite Achse drehbar und umfasst ein Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um verschiebbar in der Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult abnehmbar mit der Trägerstruktur zu koppeln.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Einbaubohlenanordnung in Verbindung mit einer Maschine.
  • Hintergrund
  • Eine Maschine, wie z. B. ein Asphaltfertiger, umfasst eine Einbaubohle zum Erhitzen und/oder Verdichten von Einbaumaterialien, z. B. Asphalt, Beton oder anderen geeigneten Ansammlungen von Materialien. Üblicherweise sind an beiden Seiten der Einbaubohle zwei Bedienpulte bereitgestellt. Die Steuertafeln können verwendet werden, um Eingaben für den Betrieb der Einbaubohle oder der Maschine bereitzustellen. Die Bedienpulte werden üblicherweise von Bedienern mit unterschiedlichen Körpergrößen bedient. Die Bedienpulte werden von den Bedienern genutzt, während sie sich auf einem Laufsteg der Einbaubohle oder auf einem an die Einbaubohle angrenzenden Boden befinden. Somit kann ein Wechsel der horizontalen Position oder der vertikalen Position vom Laufsteg zum Boden auf beiden Seiten der Einbaubohle die Verwendung der Bedienpulte für die Bediener schwierig machen.
  • In einigen Situationen kann es wünschenswert sein, die Bedienpulte zu Lagerzwecken von der Einbaubohle zu entfernen, wenn die Bedienpulte nicht verwendet werden. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Bedienpulte verwenden Befestigungsmittel zum Koppeln des Bedienpults mit einem Abschnitt der Einbaubohle. Für den Aus- und Einbau solcher Bedienpulte können daher ein oder mehrere Werkzeuge erforderlich sein.
  • Das US-Patent Nr. 9,783,056 beschreibt eine Bedienerplattform für eine Baumaschine und eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, wie z. B. eine Straßenfräsmaschine oder ein Straßenfertiger, mit einer Bedienerplattform. Die Bedienerplattform umfasst einen Bedienerplattformboden, ein Bedienpult und einen Bedienersitz, wobei eine Bedienpultbefestigung mit einer Schwenkvorrichtung bereitgestellt ist, mittels der das Bedienpult um eine vertikale Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition schwenkbar ist. Die Bedienpultbefestigung umfasst eine Höheneinstellvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass das Bedienpult unabhängig von den Schwenkpositionen in unterschiedlichen Höhenpositionen arretiert werden kann.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Einbaubohlenanordnung in Verbindung mit einer Maschine bereitgestellt. Die Einbaubohlenanordnung umfasst eine Einbaubohle, die an einem hinteren Ende der Maschine angeordnet ist. Die Einbaubohlenanordnung umfasst außerdem mindestens eine mit der Einbaubohle gekoppelte Bedienpultanordnung. Die mindestens eine Bedienpultanordnung umfasst ein Bedienpult, das eine Vertiefung umfasst, die an einer hinteren Fläche davon definiert ist. Die mindestens eine Bedienpultanordnung umfasst außerdem eine Trägerstruktur, die eingerichtet ist, um mit dem Bedienpult abnehmbar gekoppelt zu sein. Die Trägerstruktur umfasst eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert. Die erste Struktur ist entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar. Die Trägerstruktur umfasst außerdem eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist. Die zweite Struktur definiert eine zweite Achse, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist. Die zweite Struktur ist um die zweite Achse drehbar. Ferner umfasst die zweite Struktur ein Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um verschiebbar in der Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult abnehmbar mit der Trägerstruktur zu verbinden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Trägerstruktur für ein Bedienpult in Verbindung mit einer Maschineneinbaubohle bereitgestellt. Die Trägerstruktur umfasst eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert. Die erste Struktur ist entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar. Die Trägerstruktur umfasst außerdem eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist. Die zweite Struktur definiert eine zweite Achse, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist. Die zweite Struktur ist um die zweite Achse drehbar. Ferner umfasst die zweite Struktur ein Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um verschiebbar in einer Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult durch eine Schwalbenschwanzverbindung abnehmbar mit der Trägerstruktur zu koppeln.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Bedienpultanordnung in Verbindung mit einer Maschineneinbaubohle bereitgestellt. Die Bedienpultanordnung umfasst ein Bedienpult, das eine Vertiefung umfasst, die an einer hinteren Fläche davon definiert ist. Die Bedienpultanordnung umfasst außerdem eine Trägerstruktur, die eingerichtet ist, um abnehmbar mit dem Bedienpult gekoppelt zu sein. Die Trägerstruktur umfasst eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert. Die erste Struktur ist entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar. Die Trägerstruktur umfasst außerdem eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist. Die zweite Struktur definiert eine zweite Achse, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist. Die zweite Struktur ist um die zweite Achse drehbar. Ferner umfasst die zweite Struktur ein Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um verschiebbar in der Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult durch eine Schwalbenschwanzverbindung abnehmbar mit der Trägerstruktur zu koppeln.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung sind aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Einbaubohlenanordnung in Verbindung mit der Maschine aus 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienpultanordnung in Verbindung mit der Einbaubohlenanordnung aus 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Seitenansicht der Einbaubohlenanordnung aus 2;
    • 5 veranschaulicht ein hinteres Ende einer Anzeige in Verbindung mit der Bedienpultanordnung aus 3;
    • 6 veranschaulicht eine Trägerstruktur in Verbindung mit der Bedienpultanordnung aus 3; und
    • 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Bedienpultanordnung in Verbindung mit der Einbaubohlenanordnung aus 2.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wenn möglich, werden in den Zeichnungen dieselben Referenznummern verwendet, um sich auf gleiche oder ähnliche Teile zu beziehen. In Bezug auf 1 ist eine Maschine 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Maschine 100 ist als Straßenfertiger ausgeführt, insbesondere als Asphaltfertiger, der zum Aufbringen von Asphalt auf eine Bodenfläche 102, wie z. B. eine Fahrbahn, verwendet werden kann. Alternativ kann die hierin offenbarte Maschine 100 beispielsweise als Betoniermaschine oder ein anderer Straßenfertiger ausgeführt sein, die zum Einbau anderer geeigneter Ansammlungen von Grundmaterialien verwendet werden können, die der Fachperson bekannt sind.
  • Die Maschine 100 definiert ein vorderes Ende 104 und ein hinteres Ende 106. Die Maschine 100 umfasst eine Zugmaschine 108, um die Maschine 100 auf der Bodenfläche 102 anzutreiben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zugmaschine 108 eine radartige Zugmaschine, die eine Anzahl von Rädern 110 zur Bereitstellung von Traktion zwischen der Zugmaschine 108 und der Bodenfläche 102 umfasst. In einer anderen Ausführungsform kann die Zugmaschine 108 anstelle der hierin offenbarten Räder 110 Raupen aufweisen. Diese Raupen sorgen für Traktion zwischen der Zugmaschine 108 und der Bodenfläche 102. In einer weiteren Ausführungsform kann die Zugmaschine 108 auch eine Kombination aus Raupen und Rädern umfassen, um die Traktion zwischen der Zugmaschine 108 und der Bodenfläche 102 bereitzustellen.
  • Die Maschine 100 umfasst außerdem eine Energiequelle (nicht dargestellt) zum Antrieb der Zugmaschine 108. Die Energiequelle kann in der Zugmaschine 108 angeordnet sein, um die Anzahl der Räder 110 für den Antrieb der Zugmaschine 108 anzutreiben. Bei der Energiequelle kann es sich unter anderem um einen Verbrennungsmotor oder einen Hybridmotor handeln, der Batterien oder eine andere elektrische Energiequelle verwendet. Die Maschine 100 kann ferner einen Generator (nicht dargestellt) umfassen, der mit der Energiequelle gekoppelt ist. Der Generator kann verschiedene elektrische Komponenten der Maschine 100 mit elektrischer Energie versorgen.
  • Die Zugmaschine 108 umfasst einen Rahmen 112, der verschiedene Komponenten der Maschine 100 trägt, umfassend, aber nicht beschränkt auf, eine Bedienstation 114, einen Einfülltrichter 116 und eine Einbaubohlenanordnung 118. Wenn die Maschine 100 als manuelle oder halbautonome Maschine ausgeführt ist, kann ein Bediener der Maschine 100 an der Bedienstation 114 sitzen oder stehen, um die Maschine 100 zu bedienen. Die Bedienstation 114 kann verschiedene Eingabevorrichtungen umfassen, wie z. B. Steuerhebel und Schalter, mit denen der Bediener verschiedene Parameter eines mit der Maschine 100 verbundenen Einbauverfahrens steuern kann.
  • Ferner ist der Einfülltrichter 116 mit dem Rahmen 112 am vorderen Ende 104 der Maschine 100 gekoppelt. Der Einfülltrichter 116 kann Einbaumaterial von einer anderen Maschine, z. B. einem LKW, aufnehmen. Der Einfülltrichter 116 kann ein Förderband (nicht dargestellt) umfassen, um das Einbaumaterial zum hinteren Ende 106 der Maschine 100 zu transportieren. Am hinteren Ende 106 kann außerdem eine Förderschnecke (nicht dargestellt) installiert sein, um das Einbaumaterial vor der Einbaubohlenanordnung 118 gleichmäßig zu verteilen.
  • Ferner ist die Einbaubohlenanordnung 118 mit der Maschine 100 verbunden. Die Einbaubohlenanordnung 118 umfasst eine Einbaubohle 120, die am hinteren Ende 106 der Maschine 100 angeordnet ist. Die Einbaubohle 120 verteilt und verdichtet das auf der Bodenfläche 102 abgelagerte Einbaumaterial. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Einbaubohle 120 einen Einbaubohlenrahmen 122 und eine Einbaubohlenplatte (nicht dargestellt), die auf dem Einbaubohlenrahmen 122 montiert ist. Der Einbaubohlenrahmen 122 ist über ein Paar Arme 124 (ein Arm 124 ist in 1 dargestellt) bewegbar mit dem Rahmen 112 (siehe 1) gekoppelt. Die Einbaubohlenplatte verdichtet das auf der Bodenfläche 102 abgelagerte Einbaumaterial. Insbesondere berührt die Einbaubohlenplatte das auf der Bodenfläche 102 abgelagerte Einbaumaterial, um das abgelagerte Einbaumaterial in Bezug auf die Bodenfläche 102 zu nivellieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Einbaubohle 120 zusätzlich ein Paar Einbaubohlenverlängerungsanordnungen 126, die an gegenüberliegenden Seiten 130, 132 des Einbaubohlenrahmens 122 angeordnet sind. Jede Einbaubohlenverlängerungsanordnung 126 ist bewegbar mit dem Einbaubohlenrahmen 122 gekoppelt. Die Einbaubohlenverlängerungsanordnungen 126 können das auf der Bodenfläche abgelagerte Einbaumaterial 102 in Verbindung mit der Einbaubohlenplatte zum Nivellieren des abgelagerten Materials in Bezug auf die Bodenfläche 102 berühren.
  • Die Maschine 100 ist außerdem mit einem sich nach hinten erstreckenden Laufsteg 128 ausgestattet, der quer entlang des hinteren Endes 106 der Maschine 100 verläuft. Ein Bediener oder Personal kann auf dem Laufsteg 128 stehen und das Einbauverfahren beobachten, während sich die Maschine 100 auf der Bodenfläche 102 vorwärts bewegt und Asphalt oder ein anderes Einbauprodukt ablädt und glättet. Während sich die Maschine 100 vorwärts bewegt, kann das Bedienpersonal, das sich auf dem Laufsteg 128 befindet, auch die Steuerelemente der Maschine 100 bedienen und ständig mit dem Bediener an der Bedienstation 114 kommunizieren, der die Maschine 100 während des gesamten Einbauverfahrens fährt.
  • Ferner umfasst die Einbaubohlenanordnung 118 eine mit der Einbaubohle 120 gekoppelte Bedienpultanordnung 200. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Einbaubohlenanordnung 118 eine erste Bedienpultanordnung 200, die an der ersten Seite 130 der Einbaubohle 120 angeordnet ist, und eine zweite Bedienpultanordnung 200, die an der zweiten Seite 132 der Einbaubohle 120 angeordnet ist. Der Bediener oder das für das Einbauverfahren oder die Maschine 100 verantwortliche Personal kann die Bedienpultanordnung 200 zur Durchführung einer oder mehrerer maschinenbezogener Betriebe verwenden. Es ist zu beachten, dass die erste und die zweite Bedienpultanordnung 200 in Aufbau und Betrieb ähnlich sind. Daher wird nun nur die erste Bedienpultanordnung 200 unter Bezugnahme auf die 3 bis 7 ausführlich erläutert. Es ist jedoch zu beachten, dass die unten bereitgestellte Beschreibung ohne Einschränkungen in gleichem Maße für die zweite Bedienpultanordnung 200 gilt. Ferner kann die erste Bedienpultanordnung 200 im Folgenden austauschbar als Bedienpultanordnung 200 bezeichnet werden.
  • In Bezug auf 3 umfasst die Bedienpultanordnung 200 ein Bedienpult 202 und eine Trägerstruktur 204, die abnehmbar mit dem Bedienpult 202 gekoppelt ist. Das Bedienpult 202 ist als Benutzerschnittstelle ausgeführt, die es dem Bediener oder einem Wartungs-/Instandhaltungspersonal ermöglicht, Eingaben zur Durchführung einer oder mehrerer Maschinenaufgaben bereitzustellen. Ferner kann das Bedienpult 202 dem Bediener oder dem Personal verschiedene Benachrichtigungen zur Verfügung stellen, die eine verbesserte Handhabung der Maschine 100 unterstützen (siehe 1).
  • Das Bedienpult 202 umfasst ein Tastenfeld 206 und eine Anzeige 208, die abnehmbar mit dem Tastenfeld 206 gekoppelt ist. Der Bediener kann Eingaben über das Tastenfeld 206 vornehmen, während Benachrichtigungen auf der Anzeige 208 angezeigt werden können. In einigen Beispielen kann die Anzeige 208 auch dazu verwendet werden, Benutzereingaben bereitzustellen. In solchen Beispielen kann die Anzeige 208 als Touchscreen ausgeführt sein. In anderen Beispielen kann das Bedienpult 202 die Anzeige 208 weglassen und nur das Tastenfeld 206 umfassen. Die Anzeige 208 ist abnehmbar mit dem Tastenfeld 206 gekoppelt. Ferner kann eine Position der Anzeige 208 relativ zum Tastenfeld 206 je nach Anwendungsanforderungen eingestellt werden. Insbesondere ist die Anzeige 208 in eine Richtung A1“ oder in eine Richtung, die der Richtung „A1“ entgegengesetzt ist, bewegbar. Im veranschaulichten Beispiel umfasst die Anzeige 208 eine dritte Klemme 210 zur Einstellung der Position der Anzeige 208 relativ zum Tastenfeld 206. Die dritte Klemme 210 kann gelockert werden, um eine Bewegung der Anzeige 208 entlang der Richtung A1“ oder in die Richtung, die der Richtung A1“ entgegengesetzt ist, zu ermöglichen. Ferner kann, wie in 4 gezeigt, die Anzeige in die Richtung A1“ bewegt werden, und wenn die Anzeige 208 in einem gewünschten Winkel relativ zum Tastenfeld 206 positioniert ist, kann die dritte Klemme 210 (siehe 3) angezogen werden, um jede weitere Bewegung der Anzeige 208 einzuschränken.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst das Bedienpult 202 eine Vertiefung 212, die an einer hinteren Fläche 214 davon definiert ist. Insbesondere ist die Vertiefung 212 an der hinteren Fläche 214 bereitgestellt, die durch das Tastenfeld 206 des Bedienpults 202 definiert ist. Die Vertiefung 212 ist durch eine erste Seitenfläche 216, eine zweite Seitenfläche 218 und eine Bodenfläche 220, die sich zwischen der ersten und zweiten Seitenfläche 216, 218 erstreckt, definiert. Ferner ist sowohl die erste als auch die zweite Seitenfläche 216, 218 relativ zur Bodenfläche 220 geneigt. Jede der ersten und zweiten Seitenfläche 216, 218 definiert eine erste Stärke „T1“. Die hintere Fläche 214 definiert außerdem ein Paar von Hohlräumen 222 an der hinteren Fläche 214. Die Hohlräume 222 können eine Greiffläche für ein Personal bieten, wenn das Bedienpult 202 mit der Trägerstruktur 204 gekoppelt oder von der Trägerstruktur 204 gelöst wird.
  • In Bezug auf 6 ist die hierin beschriebene Trägerstruktur 204 bewegbar mit der Einbaubohle 120 gekoppelt, so dass die gesamte Bedienpultanordnung 200 entsprechend den Anwendungsanforderungen in eine gewünschte Ausrichtung eingestellt werden kann. Ferner umfasst die Trägerstruktur 204 eine erste Struktur 224, die eine erste Achse 226 definiert. Die erste Struktur 224 ist entlang der ersten Achse 226 bewegbar und um die erste Achse 226 drehbar. Die erste Struktur 224 kann in unterschiedlichen Höhen relativ zur Einbaubohle 120 angeordnet sein, beruhend auf der vertikalen Bewegung der ersten Struktur 224 entlang der ersten Achse 226. Ferner kann die erste Struktur 224 in unterschiedlichen Ausrichtungen relativ zur Einbaubohle 120 angeordnet sein, beruhend auf einer Drehbewegung der ersten Struktur 224 um die erste Achse 226. Insbesondere kann die erste Struktur 224 in einer Richtung „C1“ im Uhrzeigersinn oder in einer Richtung „C2“ gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Ausrichtung der ersten Struktur 224 einzustellen.
  • Die erste Struktur 224 umfasst einen ersten Abschnitt 228, der die erste Achse 226 definiert, und einen zweiten Abschnitt 230, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Abschnitt 228 ist. Der erste Abschnitt 228 ist als zylindrisches Element ausgeführt, das abnehmbar mit einem Abschnitt der Einbaubohle 120 gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann der erste Abschnitt 228 durch eine Gewindeanordnung mit der Einbaubohle 120 gekoppelt sein, um eine Bewegung der ersten Struktur 224 entlang der ersten Achse 226 zu ermöglichen. Der erste Abschnitt 228 definiert ein erstes oberes Ende 232 und ein erstes unteres Ende 234. Ferner ist der zweite Abschnitt 230 als ein längliches Hohlstabelement ausgeführt. Der zweite Abschnitt 230 definiert ein erstes Ende 236 und ein zweites Ende 238. Eine Breite des zweiten Abschnitts 230 verjüngt sich vom zweiten Ende 238 zum ersten Ende 236. Ferner ist das erste obere Ende 232 des ersten Abschnitts 228 fest mit dem zweiten Abschnitt 230 in der Nähe des ersten Endes 236 des zweiten Abschnitts 230 gekoppelt.
  • Ferner umfasst die Trägerstruktur 204 eine erste Klemme 240, um die Bewegung der ersten Struktur 224 relativ zur Einbaubohle 120 einzuschränken oder zu ermöglichen. Die erste Klemme 240 wird über eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt), die in einer Seitenfläche 134 der Einbaubohle 120 bereitgestellt ist, und eine Öffnung (nicht dargestellt), die in der Nähe des ersten unteren Endes 234 des ersten Abschnitts 228 bereitgestellt ist, ausgerichtet und aufgenommen. Die erste Klemme 240 kann gelöst werden, um eine vertikale Bewegung der Trägerstruktur 204 entlang der ersten Achse 226 zu ermöglichen oder um die erste Struktur 224 um die erste Achse 226 zu drehen. Ferner kann die erste Klemme 240, sobald die erste Struktur 224 wie gewünscht positioniert ist, festgezogen werden, um jede weitere Bewegung der ersten Struktur 224 einzuschränken.
  • Die Trägerstruktur 204 umfasst eine zweite Struktur 242, die bewegbar mit der ersten Struktur 224 gekoppelt ist. Die zweite Struktur 242 definiert eine zweite Achse 244, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse 226 ist. Ferner ist die zweite Struktur 242 um die zweite Achse 244 drehbar. Insbesondere ist die zweite Struktur 242 in den Richtungen „C1“, „C2“ im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar. Die zweite Struktur 242 umfasst einen dritten Abschnitt 246, der die zweite Achse 244 definiert. Der dritte Abschnitt 246 ist als ein zylindrisches Element ausgeführt. Der dritte Abschnitt 246 definiert ein zweites oberes Ende 250 und ein zweites unteres Ende 252. Ferner ist der dritte Abschnitt 246 fest mit einem Verriegelungselement 248 gekoppelt. Insbesondere ist das zweite obere Ende 250 des dritten Abschnitts 246 fest mit dem Verriegelungselement 248 gekoppelt. In einigen Beispielen ist das Verriegelungselement 248 mit dem dritten Abschnitt 246 so gekoppelt, dass das Verriegelungselement 248 relativ zum dritten Abschnitt 246 leicht geneigt ist.
  • Ferner ist das zweite untere Ende 252 des dritten Abschnitts 246 bewegbar mit dem zweiten Abschnitt 230 in der Nähe des zweiten Endes 238 des zweiten Abschnitts 230 gekoppelt. Der dritte Abschnitt 246 ist mit dem zweiten Abschnitt 230 durch ein mechanisches Befestigungselement 254 gekoppelt. Das mechanische Befestigungselement 254 kann eine Schraube oder einen Bolzen darstellen. Ferner kann ein Paar Unterlegscheiben 256 (eine der Unterlegscheiben 256 ist hierin dargestellt) jegliche Bewegung des dritten Abschnitts 246 entlang der zweiten Achse 244 einschränken. Ferner umfasst die Trägerstruktur 204 eine zweite Klemme 258, um die Drehung der zweiten Struktur 242 relativ zur ersten Struktur 224 einzuschränken oder zu ermöglichen. Die zweite Klemme 258 wird über eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt), die in dem zweiten Abschnitt 230 bereitgestellt ist, und eine Öffnung (nicht dargestellt), die in der Nähe des zweiten unteren Endes 252 des dritten Abschnitts 246 bereitgestellt ist, ausgerichtet und aufgenommen. Die zweite Klemme 258 kann gelockert werden, um die zweite Struktur 242 um die zweite Achse 244 zu drehen. Darüber hinaus kann, sobald die zweite Struktur 242 wie gewünscht positioniert ist, die zweite Klemme 258 angezogen werden, um jede weitere Drehung der zweiten Struktur 242 einzuschränken.
  • Ferner umfasst die zweite Struktur 242 das Verriegelungselement 248, das verschiebbar in der Vertiefung 212 des Bedienpults 202 aufgenommen wird, um das Bedienpult 202 abnehmbar mit der Trägerstruktur 204 zu koppeln. Im dargestellten Beispiel ist das Bedienpult 202 durch eine Schwalbenschwanzverbindung 268 (in 7 dargestellt) abnehmbar mit der Trägerstruktur 204 gekoppelt. Die Schwalbenschwanzverbindung 268 ist durch das Verriegelungselement 248 und die Vertiefung 212 definiert. Das Verriegelungselement 248 hat im Allgemeinen eine trapezförmige Form. Das Verriegelungselement 248 definiert eine obere Fläche 260 und eine untere Fläche 262 (in 7 dargestellt), die gegenüber der oberen Fläche 260 angeordnet ist.
  • Wie in 7 dargestellt, ist der dritte Abschnitt 246 fest mit der unteren Fläche 262 des Verriegelungselements 248 verbunden. Eine zweite Stärke „T2“ des Verriegelungselements 248 ist zwischen der oberen Fläche 260 (siehe 6) und der unteren Fläche 262 definiert. Die zweite Stärke „T2“ des Verriegelungselements 248 ist im Wesentlichen gleich der ersten Stärke „T1“ (siehe 5), die durch jede der ersten und zweiten Seitenfläche 216, 218 (siehe 5) definiert ist.
  • Ferner definiert das Verriegelungselement 248 eine dritte Seitenfläche 264 und eine vierte Seitenfläche 266. Die dritte und vierte Seitenfläche 264, 266 sind keilförmig. Insbesondere verjüngen sich die dritte und vierte Seitenfläche 264, 266 von der oberen Fläche 260 des Verriegelungselements 248 in Richtung der unteren Fläche 262. Da das Verriegelungselement 248 in der Vertiefung 212 aufgenommen wird, ist die Neigung der dritten und vierten Seitenfläche 264, 266 relativ zur oberen Fläche 260 gleich der Neigung der ersten und zweiten Seitenfläche 216, 218 relativ zur unteren Fläche 220. Dieses Merkmal des Verriegelungselements 248 und der Vertiefung 212 ermöglicht die Aufnahme des Verriegelungselements 248 innerhalb der Vertiefung 212 und ermöglicht außerdem jeweils das Gleiten des Verriegelungselements 248 in die und aus der Vertiefung 212 während des Koppelns bzw. Entfernens des Bedienpults 202.
  • Es ist zu verstehen, dass einzelne Merkmale, die für eine Ausführungsform gezeigt oder beschrieben sind, mit individuellen Merkmalen, die für eine andere Ausführungsform gezeigt oder beschrieben sind, kombiniert werden können. Die oben beschriebene Ausführung schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise ein. Daher ist zu verstehen, dass, obwohl einige Merkmale zur Veranschaulichung der Verwendung der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit Funktionssegmenten gezeigt oder beschrieben sind, solche Merkmale vom Umfang der vorliegenden Offenbarung weggelassen werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die hierin beschriebene Bedienpultanordnung 200 in Verbindung mit der Einbaubohlenanordnung 118 stellt eine einfache, effektive und kostengünstige Lösung zum Bewegen der Bedienpultanordnung 200 in gewünschte Ausrichtungen bereit. Insbesondere umfasst die Bedienpultanordnung 200 die Trägerstruktur 204, so dass die Trägerstruktur 204 vertikal bewegt oder die Trägerstruktur 204 gedreht werden kann, um die Position der Bedienpultanordnung 200 einzustellen. Die hierin beschriebene Bedienpultanordnung 200 hat ein ergonomisches Design. Das Bedienpult 202 der Bedienpultanordnung 200 ist für Bediener leicht zugänglich, während diese auf dem Laufsteg 128 oder auf der Bodenfläche 102 neben der Einbaubohle 120 stehen. Darüber hinaus ermöglicht ein Design der Trägerstruktur 204, dass das Bedienpult 202 vor den Bedienern angeordnet wird, wenn diese auf der Bodenfläche 102 neben der Einbaubohle 120 stehen.
  • Ferner kann die hierin beschriebene Bedienpultanordnung 200 von Bedienern unterschiedlicher Körpergröße verwendet werden, da ein von der ersten Struktur 224 bereitgestelltes Höheneinstellungsmerkmal es ermöglicht, die gesamte Bedienanordnung 200 in Bezug auf die Einbaubohle 120 anzuheben oder abzusenken. Darüber hinaus ermöglicht das Höheneinstellungsmerkmal der ersten Struktur 224 den Bedienern den Zugang zum Bedienpult 202 auch in Situationen, in denen es eine Veränderung des Abstands zwischen dem Laufsteg 128 und der Bodenfläche 102 gibt.
  • Ferner kann ein Drehmerkmal der Trägerstruktur 204 es ermöglichen, dass die Bedienpultanordnung 200 nach innen gedreht wird, um einen Freiraum bereitzustellen, während Einbauverfahren bei Gebäuden oder anderen Hindernissen durchgeführt werden. Zusätzlich dazu umfasst das Bedienpult 202 die Anzeige 208, die abnehmbar mit dem Tastenfeld 206 gekoppelt ist. Die Anzeige 208 ist entlang der Richtung A1“ bewegbar und ermöglicht so in Kombination mit dem Höheneinstellungsmerkmal, das von der Trägerstruktur 204 bereitgestellt wird, mehrere Ansichtswinkel.
  • Ferner wird das Bedienpult 202 mit dem Verriegelungselement 248 durch die Schwalbenschwanzverbindung 268 verriegelt, wodurch ein Entfernen des Bedienpults 202 von der Trägerstruktur 204 verhindert wird. Zusätzlich dazu ermöglicht diese Technik der Verriegelung des Bedienpults 202 mit dem Verriegelungselement 248, dass das Bedienpult 202 ohne Verwendung von Werkzeugen oder Befestigungsmitteln in die Vertiefung 212 hinein- und herausgleitet. Somit kann das Bedienpult 202 leicht entfernt und gelagert werden, wenn das Bedienpult 202 nicht verwendet wird. Außerdem ist die Trägerstruktur 204 einfach zu konstruieren und herzustellen. Die Bedienpultanordnung 200 kann leicht an bestehenden Maschinen mit begrenzten Modifikationen nachgerüstet werden, was wiederum Flexibilität und Kompatibilität bereitstellt.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, werden Fachpersonen verstehen, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch die Modifikation der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollten so verstanden werden, dass sie in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie er auf der Grundlage der Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9783056 [0004]

Claims (20)

  1. Einbaubohlenanordnung in Verbindung mit einer Maschine, wobei die Einbaubohlenanordnung Folgendes umfasst: eine Einbaubohle, die an einem hinteren Ende der Maschine angeordnet ist; und mindestens eine mit der Einbaubohle gekoppelte Bedienpultanordnung, wobei die mindestens eine Bedienpultanordnung Folgendes umfasst: ein Bedienpult, das eine Vertiefung umfasst, die an einer hinteren Seite davon definiert ist, und eine Trägerstruktur, die eingerichtet ist, um abnehmbar mit dem Bedienpult gekoppelt zu sein, wobei die Trägerstruktur Folgendes umfasst: eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert, wobei die erste Struktur entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar ist, und eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist, wobei die zweite Struktur eine zweite Achse definiert, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist, wobei die zweite Struktur um die zweite Achse drehbar ist, und wobei die zweite Struktur ein Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um verschiebbar in der Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult abnehmbar mit der Trägerstruktur zu koppeln.
  2. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Bedienpult eingerichtet ist, um durch eine Schwalbenschwanzverbindung abnehmbar mit der Trägerstruktur gekoppelt zu sein.
  3. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung durch eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und eine Bodenfläche, die sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenfläche erstreckt, definiert ist, und wobei sowohl die erste als auch die zweite Seitenfläche relativ zur Bodenfläche geneigt ist.
  4. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement eine dritte Seitenfläche und eine vierte Seitenfläche definiert, und wobei sowohl die dritte als auch die vierte Seitenfläche keilförmig ist.
  5. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Struktur einen ersten Abschnitt, der die erste Achse definiert, und einen zweiten Abschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Abschnitt ist, umfasst.
  6. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Struktur einen dritten Abschnitt umfasst, der die zweite Achse definiert, wobei der dritte Abschnitt fest mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist.
  7. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur eine erste Klemme umfasst, die eingerichtet ist, um die Bewegung der ersten Struktur relativ zur Einbaubohle mindestens entweder einzuschränken oder zu ermöglichen.
  8. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur eine zweite Klemme umfasst, die eingerichtet ist, um die Drehung der zweiten Struktur relativ zur ersten Struktur mindestens entweder einzuschränken oder zu ermöglichen.
  9. Einbaubohlenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Bedienpult ein Tastenfeld und eine mit dem Tastenfeld abnehmbar gekoppelte Anzeige umfasst und wobei die Anzeige eine dritte Klemme zum Einstellen einer Position der Anzeige relativ zum Tastenfeld umfasst.
  10. Trägerstruktur für ein Bedienpult in Verbindung mit einer Maschineneinbaubohle, wobei die Trägerstruktur Folgendes umfasst: eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert, wobei die erste Struktur entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar ist; und eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist, wobei die zweite Struktur eine zweite Achse definiert, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist, wobei die zweite Struktur um die zweite Achse drehbar ist, und wobei die zweite Struktur ein Verriegelungselement enthält, das so angepasst ist, dass es verschiebbar in einer Aussparung des Bedienfelds aufgenommen wird, um das Bedienfeld durch eine Schwalbenschwanzverbindung abnehmbar mit der Trägerstruktur zu verbinden.
  11. Trägerstruktur nach Anspruch 10, wobei die Vertiefung durch eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und eine Bodenfläche, die sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenfläche erstreckt, definiert ist, und wobei sowohl die erste als auch die zweite Seitenfläche relativ zur Bodenfläche geneigt ist.
  12. Trägerstruktur nach Anspruch 10, wobei das Verriegelungselement eine dritte Seitenfläche und eine vierte Seitenfläche definiert und wobei jede der dritten und vierten Seitenflächen keilförmig ist.
  13. Trägerstruktur nach Anspruch 10, wobei die erste Struktur einen ersten Abschnitt, der die erste Achse definiert, und einen zweiten Abschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Abschnitt ist, umfasst.
  14. Trägerstruktur nach Anspruch 10, wobei die zweite Struktur einen dritten Abschnitt umfasst, der die zweite Achse definiert, wobei der dritte Abschnitt fest mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist.
  15. Bedienpultanordnung in Verbindung mit einer Maschineneinbaubohle, wobei die Bedienpultanordnung Folgendes umfasst: ein Bedienpult, das eine Vertiefung umfasst, die an einer hinteren Fläche davon definiert ist, und eine Trägerstruktur, die eingerichtet ist, um abnehmbar mit dem Bedienpult gekoppelt zu sein, wobei die Trägerstruktur Folgendes umfasst: eine erste Struktur, die eine erste Achse definiert, wobei die erste Struktur entlang der ersten Achse bewegbar und um die erste Achse drehbar ist; und eine zweite Struktur, die bewegbar mit der ersten Struktur gekoppelt ist, wobei die zweite Struktur eine zweite Achse definiert, die im Wesentlichen parallel zur ersten Achse ist, wobei die zweite Struktur um die zweite Achse drehbar ist, und wobei die zweite Struktur ein Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um verschiebbar in der Vertiefung des Bedienpults aufgenommen zu werden, um das Bedienpult durch eine Schwalbenschwanzverbindung abnehmbar mit der Trägerstruktur zu koppeln.
  16. Bedienpultanordnung nach Anspruch 15, wobei die Vertiefung durch eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und eine Bodenfläche, die sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenfläche erstreckt, definiert ist, und wobei sowohl die erste als auch die zweite Seitenfläche relativ zur Bodenfläche geneigt ist.
  17. Bedienpultanordnung nach Anspruch 15, wobei das Verriegelungselement eine dritte Seitenfläche und eine vierte Seitenfläche definiert und wobei jede der dritten und vierten Seitenflächen keilförmig ist.
  18. Bedienpultanordnung nach Anspruch 15, wobei die erste Struktur einen ersten Abschnitt, der die erste Achse definiert, und einen zweiten Abschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Abschnitt ist, umfasst.
  19. Bedienpultanordnung nach Anspruch 15, wobei die zweite Struktur einen dritten Abschnitt umfasst, der die zweite Achse definiert, wobei der dritte Abschnitt fest mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist.
  20. Bedienpultanordnung nach Anspruch 15, wobei das Bedienpult ein Tastenfeld und eine mit dem Tastenfeld abnehmbar gekoppelte Anzeige umfasst und wobei die Anzeige eine dritte Klemme zum Einstellen einer Position der Anzeige relativ zum Tastenfeld umfasst.
DE102021100821.2A 2020-01-16 2021-01-15 Mit einer maschine verbundene einbaubohlenanordnung Pending DE102021100821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/744,705 US11124929B2 (en) 2020-01-16 2020-01-16 Screed assembly associated with machine
US16/744,705 2020-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100821A1 true DE102021100821A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=70550053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100821.2A Pending DE102021100821A1 (de) 2020-01-16 2021-01-15 Mit einer maschine verbundene einbaubohlenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11124929B2 (de)
CN (1) CN113136771A (de)
DE (1) DE102021100821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD971968S1 (en) 2020-01-24 2022-12-06 Caterpillar Paving Products Inc. Screed component
CN115126970A (zh) * 2022-06-16 2022-09-30 林璧胜 一种建筑工程环境质量检测警示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783056B2 (en) 2014-10-07 2017-10-10 Bomag Gmbh Operator platform for a construction machine and construction machine having an operator platform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872601A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Burgin Electronic Grade Contro Apparatus for sensing twisting of a paving machine screed
US4752156A (en) * 1987-01-27 1988-06-21 Owens Joe M Laser-guided portable screed
US5356238A (en) * 1993-03-10 1994-10-18 Cedarapids, Inc. Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method
JPH09119109A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Sumitomo Constr Mach Co Ltd アスファルトフィニッシャ等道路舗設車両の移動可能型コントロ−ル装置
US5975473A (en) * 1998-03-12 1999-11-02 Topcon Laser Systems, Inc. Mounting device for non-contacting sensors
US6758631B2 (en) * 2002-10-09 2004-07-06 Frankeny, Ii Albert D. Portable screed guidance system
US7651295B2 (en) * 2003-03-07 2010-01-26 Volvo Construction Equipment Ab Extension screed for a paving vehicle
CN101413242B (zh) 2008-11-24 2011-01-19 三一重工股份有限公司 便携式摊铺机操控装置及使用该操控装置的摊铺机
DE202012003695U1 (de) 2012-04-12 2013-07-15 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult
DE202012003790U1 (de) 2012-04-13 2013-07-17 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit verstellbarem Bedienpult
EP3067774B1 (de) 2015-03-13 2018-01-17 Joseph Vögele AG Bedienvorrichtung für eine baumaschine
PL3382098T3 (pl) * 2017-03-29 2019-09-30 Joseph Vögele AG Wykańczarka z urządzeniem przytrzymującym dla podtrzymywania i pozycjonowania jednostki czujnikowej
US10422086B2 (en) * 2017-11-13 2019-09-24 Caterpillar Paving Products Inc. Screed control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783056B2 (en) 2014-10-07 2017-10-10 Bomag Gmbh Operator platform for a construction machine and construction machine having an operator platform

Also Published As

Publication number Publication date
US11124929B2 (en) 2021-09-21
CN113136771A (zh) 2021-07-20
US20200149230A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021100821A1 (de) Mit einer maschine verbundene einbaubohlenanordnung
DE102015012560A1 (de) Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE202013004195U1 (de) Verlängerungsbefestigungssystem zum Befestigen einer Glättbodenverlängerung an einer Glättbohle
DE102014006210A1 (de) Verschiebbares tragsystem für eine glättbohenverlängerung
DE102021109558A1 (de) Lenkradsteuersystem
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE102020107146A1 (de) Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers
EP1734190B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
DE102018128998A1 (de) Stampferbalken und verschleissplatte für einbaubohlenanordnung einer asphaltiermaschine
DE102011018469A1 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
EP3736378B1 (de) Einbaubohle mit schnellkupplung für aussenbedienstand
DE102020105568A1 (de) Stufenanordnung und laufsteg für eine einbaubohle
DE102021106006A1 (de) Befestigungssystem für bohlenverlängerung
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE20103858U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Fertiger
DE20020088U1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102020102173A1 (de) Bohlenheizelementhalter
DE102020111161A1 (de) Baumaschine mit steuerungssystem, das zum berechnen verschiedener ausgaben konfiguriert ist
DE102015005867A1 (de) Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE102019002272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Straßenfertigers und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE29612035U1 (de) Straßenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE