DE102015012560A1 - Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand - Google Patents

Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand Download PDF

Info

Publication number
DE102015012560A1
DE102015012560A1 DE102015012560.5A DE102015012560A DE102015012560A1 DE 102015012560 A1 DE102015012560 A1 DE 102015012560A1 DE 102015012560 A DE102015012560 A DE 102015012560A DE 102015012560 A1 DE102015012560 A1 DE 102015012560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
control panel
control station
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015012560.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klein
Stefan Kuhn
Nico Wilhelm
Thorsten Anheier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102015012560.5A priority Critical patent/DE102015012560A1/de
Publication of DE102015012560A1 publication Critical patent/DE102015012560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/146Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/61Specially adapted for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/685Instruments movable with steering column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrstand für eine Baumaschine sowie eine Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, ganz besonders Straßenfräse oder Straßenfertiger, mit einem Fahrstand. Der Fahrstand umfasst einen Fahrstandboden, ein Bedienpult und einen Fahrersitz, wobei eine Bedienpultlagerung mit einer Schwenkeinrichtung vorhanden ist, durch die das Bedienpult zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist. Die Bedienpultlagerung weist eine Höhenverstelleinrichtung auf, die in der Weise ausgebildet ist, dass das Bedienpult unabhängig von den Schwenkpositionen in verschiedenen Höhenpositionen feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrstand für eine Baumaschine sowie eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, ganz besonders eine Straßenfräse oder einen Straßenfertiger, mit einem solchen Fahrstand.
  • Baumaschinen, insbesondere selbstfahrende Baumaschinen, weisen häufig einen Fahrstand mit einem Fahrersitz und einem Bedienpult auf. Von dem Fahrstand aus erfolgt die Bedienung der Baumaschine. Um einen guten Bedienkomfort, insbesondere bei Arbeiten über längere Zeiträume, zur ermöglichen, umfasst der Fahrstand dazu regelmäßig einen Fahrersitz, von dem aus der im Fahrstand befindliche Bediener der Baumaschine über das Bedienpult für den Betrieb der Baumaschine erforderliche Bedieneingaben tätigen kann. Dies umfasst neben reinen Fahreingaben häufig auch Eingaben zur Steuerung von Arbeitseinrichtungen, wie beispielsweise der Fräseinrichtung einer Straßenfräse. Eine gattungsgemäße Baumaschine, konkret in Form einer Straßenfräse, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 024 770 A1 bekannt. Bei Baumaschinen ist häufig eine gute Sicht des auf dem Fahrstand befindlichen Bedieners auf den Arbeitsbereich gewünscht. Um je nach Arbeitssituation eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich zu haben, kann es erforderlich sein, dass der Fahrer seine aktuelle Position auf dem Fahrstand wechselt. Dabei ändert sich jedoch häufig seine relative Position zum Bedienpult, es ist keine komfortable Sitzposition mehr möglich oder die Blickverhältnisse entsprechend dann nicht mehr den gewünschten Anforderungen. Ferner empfinden Bediener von Baumaschinen es häufig als angenehm, wenn sie regelmäßig zwischen einer im Fahrersitz sitzenden Bedienposition, im Folgenden Sitzbedienposition, und einer auf dem Fahrstand stehenden Bedienposition, im Folgenden Stehbedienposition, wechseln können. Ein gattungsgemäßer Fahrstand für eine Baumaschine umfasst konkret einen Fahrstandboden, ein Bedienpult und einen Fahrersitz. Ferner ist es bekannt, dass eine Bedienpultlagerung mit einer Schwenkeinrichtung vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass das Bedienpult zwischen einer ersten und einer zweiten Schwenkpositionen um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist. Durch die Schwenkbarkeit des Bedienpults kann der Bediener zumindest die Position des Bedienpults an verschiedene Positionen des Bedieners auf dem Fahrstand anpassen. Allerdings ist dann häufig nicht mehr aus beiden Positionen heraus eine komfortable Bedienung des Bedienpults möglich. Die Bedienpultlagerung bezeichnet somit diejenige Einrichtung, über die das Bedienpult mit dem Fahrstand, insbesondere dem Fahrstandboden, verbunden ist. Eine weitere konkrete Baumaschine, bei der die vorstehenden Nachteile ebenfalls besonders hervortreten, ist ein Straßenfertiger.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen bezüglich des Standes der Technik im Hinblick auf den Bedienkomfort verbesserten Fahrstand anzugeben. Dabei soll der Fahrstand idealerweise dem auf dem Fahrstand befindlichen Bediener bei typischen Einsatzsituationen der Baumaschine der jeweiligen Betriebssituation angepasste optimale Sichtverhältnisse, insbesondere auch jeweils aus einer im Fahrersitz sitzenden Position heraus, ermöglichen. Der Fahrstand soll dabei insbesondere auch für eine Straßenfräse oder einen Straßenfertiger geeignet sein.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Fahrstand sowie einer Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, bevorzugt Straßenfräse oder Straßenfertiger, gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Bedienpultlagerung eine Höhenverstelleinrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass das Bedienpult unabhängig von seiner aktuellen Schwenkposition in verschiedenen Höhenpositionen feststellbar ist. Verschiedene Höhenpositionen beziehen sich dabei auf eine Verstellung in Vertikalrichtung. Dadurch besteht für den auf dem Fahrstand befindlichen Bediener die Möglichkeit, das Bedienpult in seiner Höhe an die Sitzbedienposition und die Stehbedienposition anzupassen. Die Bedienpultlagerung ermöglicht somit durch die Schwenkeinrichtung eine Verschwenkung des Bedienpultes um eine vertikale Achse und gleichzeitig eine Verstellung in Vertikalrichtung durch die Höhenverstelleinrichtung, wodurch der Bediener die Position des Bedienpultes besonders gut an seine individuellen Bedürfnisse anpassen kann.
  • Die Höhenverstelleinrichtung ist dabei idealerweise derart ausgebildet, dass das Bedienpult innerhalb eines sich in Vertikalrichtung erstreckenden Verstellbereiches stufenlos verstellbar ist. Der Bediener kann innerhalb des Verstellbereiches somit frei wählen, in welcher Höhenposition er das Bedienpult feststellen möchte. Dadurch kann beispielsweise auch bei unterschiedlich großen Bedienern die jeweils optimale Höhenposition des Bedienpultes eingestellt werden. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von der konkreten Ausbildung der Höhenverstelleinrichtung mit einer geeigneten Klemmeinrichtung, einem Ventil, einer Spindeleinrichtung oder ähnlichen Vorrichtungen erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es dabei möglich, dass eine Unterstützungseinrichtung vorhanden ist, die dem Bediener die Höhenverstellung, insbesondere in Aufwärtsrichtung, erleichtert. Als optimal für diesen Zweck hat sich die Verwendung einer, insbesondere in Aufwärtsrichtung wirkenden, Gasdruckfeder erwiesen. Diese weist eine hohe Funktionszuverlässigkeit und gleichzeitig einen vergleichsweise geringen Bauraumbedarf auf. Ergänzend oder alternativ können hierbei allerdings selbstverständlich auch andere Unterstützungseinrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise elektromotorisch arbeitende Unterstützungseinrichtungen mit einem Elektromotor oder Hydromotoren. Derartige Unterstützungseinrichtungen haben ferner in der Regel den Vorteil, dass das Bedienpult bei einer Verstellung in Abwärtsrichtung nicht einfach widerstandslos und unkontrolliert in Abwärtsrichtung verfährt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Höhenverstelleinrichtung und die Schwenkeinrichtung als räumlich getrennte und zueinander beabstandete Einheiten auszubilden. Besonders kompakt gelingt die Ausbildung der Bedienpultlagerung mit Höhenverstelleinrichtung und Schwenkeinrichtung allerdings dann, wenn die Schwenkeinrichtung besonders nah an die Höhenverstelleinrichtung herangerückt oder gar in diese integriert ist. Besonders bevorzugt verläuft die Verstellachse der Höhenverstelleinrichtung koaxial zur Schwenkachse der Schwenkeinrichtung. Die Verstellachse bezeichnet dabei diejenige Achse, entlang derer das Bedienpult unabhängig von der Schwenkstellung des Bedienpultes zur Höhenverstellung bewegt wird. Dadurch kann der für die Verstellung des Bedienpults freizuhaltende Freiraum innerhalb des Fahrstandes vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Bedienpultlagerung eine sich vom Fahrstandboden in Vertikalrichtung erstreckende Haltesäule mit einem Fußbereich und einem Kopfbereich. Der Fußbereich bezeichnet dabei das zum Fahrstandboden gewandte Ende der Haltesäule und der Kopfbereich das diesem in Vertikalrichtung gegenüberliegende, zum Bedienpult gewandte obere Ende der Haltesäule. Dabei ist es ideal, wenn im Kopfbereich der Haltesäule ein Drehgelenk vorhanden ist, über das das Bedienpult mit der Haltesäule um die vertikale Schwenkachse drehbar ist. Die Verbindung des Bedienpultes zur Haltesäule erfolgt dabei somit über das Drehgelenk, wobei das Bedienpult hierzu beispielsweise eine geeignete Verbindungskonsole umfassen kann. Das Bedienpult wird in dieser Weiterbildung besonders bevorzugt von oben kommend auf den Kopfbereich draufgesetzt, wobei es grundsätzlich auch möglich ist, das Bedienpult im Kopfbereich der Haltesäule, beispielsweise seitlich, anzuhängen. Erstere Variante führt allerdings ebenfalls zu einer besonders kompakten Gesamtausbildung.
  • Um eine definierte und zuverlässige Schwenkposition des Bedienpultes für den Bediener zu gewährleisten, ist vorzugsweise eine Feststelleinrichtung vorhanden, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Schwenkposition des Bedienpults gegenüber der Bedienpultlagerung, insbesondere per Formschluss, arretiert. Die Feststelleinrichtung kann dazu beispielsweise einen Rastkranz, insbesondere in Form eines Zahnkranzsegmentes, und ein zwischen einer Freigabeposition und einer Rastposition verstellbares Rastelement aufweisen, wobei das Rastelement in der Rastposition in den Zahnkranz eingreift und in der Freigabeposition eingriffsfrei gegenüber dem Zahnkranz ist. Das Rastelement ist somit ein verstellbares Feststellelement der Feststelleinrichtung. Ein Rastkranz ist insofern von Vorteil, als dass er zwar keine stufenlose aber eine sehr feinstufige und gleichzeitig sehr stabile Drehpositionierung des Bedienpultes ermöglicht.
  • Zur Bedienung der Feststelleinrichtung kann grundsätzlich auf eine Vielzahl verschiedener Ausführungsvarianten zurückgegriffen werden. Als ideal hat sich dabei jedoch eine Ausbildung eines Bedienelementes derart erwiesen, dass es einen Bedienhebel aufweist, der unterhalb des Bedienpults angeordnet ist. Mit dem Bedienhebel erfolgt beispielsweise die Verstellung des vorstehend genannten Rastelementes. Der Bedienhebel kann auch seitlich des Bedienpultes angeordnet sein.
  • Das Bedienelement ist ferner vorzugsweise zur Arretierstellung hin kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Bedienelement im unbetätigten Zustand stets eine das Bedienpult bezüglich seiner Schwenkposition feststellende Stellung einnimmt, wodurch die Bediensicherheit erhöht wird.
  • Baulich ist der Bedienhebel dabei vorzugsweise als ein ortsfest mit dem verstellbaren Feststellelement, insbesondere Rastelement, zusammenhängendes Element bzw. als eine fest zusammenhängende Gesamtheit ausgebildet. Dies erleichtert die Montage.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Fahrstand für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, im Besonderen eine Straßenfräse oder einen Straßenfertiger, umfassend einen Fahrstandboden, ein Bedienpult und einen Fahrersitz, wobei eine Bedienpultlagerung mit einer Schwenkeinrichtung vorhanden ist, durch die das Bedienpult zwischen einer ersten und einer zweiten Schwenkpositionen um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist. Der Fahrstand ist dabei insbesondere auch mit den Merkmalen der vorhergehenden Ausführungen zur Höhenverstelleinrichtung ausgebildet. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass der Fahrersitz an einer Fahrersitzlagerung gelagert ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz zwischen einer gegenüber dem Fahrstandboden eingestellten und einer gegenüber dem Fahrstandboden zumindest teilweise vorstehenden Position verstellbar ist. Die eingestellte Position zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Fahrersitz von oben betrachtet vollständig innerhalb des Fahrstandes, insbesondere des Fahrstandbodens positioniert ist. Die ausgestellte Position unterscheidet sich hiervon dadurch, dass der Fahrersitz in dieser Position den Fahrstand, insbesondere den Fahrstandboden, zur Seite hin teilweise überragt. Dabei steht der Fahrersitz insbesondere auch zumindest teilweise über eine seitliche Außenwand der Baumaschine vor. Es ist daher insbesondere auch vorgesehen, dass die Baumaschine bezüglich ihrer Seitenwände eine Ausnehmung aufweist, durch die hindurch der Fahrersitz in der ausgestellten Position über die Seitenwand der Baumaschine vorstehen kann. In dieser Position kann der im Fahrersitz sitzende Bediener vom Fahrstand aus den neben der Baumaschine liegenden Bodenuntergrund in Arbeitsrichtung besonders gut einsehen. Wesentlich ist, dass die Fahrersitzlagerung eine von der Bedienpultlagerung unabhängige Verstellung ermöglicht. Mit der Verstellung des Fahrersitzes über die Fahrersitzlagerung geht somit nicht zwingend eine gleichzeitige Verstellung des Bedienpultes einher. Dadurch kann ein besonders breites Spektrum an möglichen Relativpositionierungen zwischen dem Bedienpult und dem Fahrersitz erreicht werden.
  • Die Verstellung des Fahrersitzes zwischen der eingestellten und der ausgestellten Position erfolgt dabei bevorzugt mittels einer um eine, insbesondere vertikale, Schwenkachse verstellbaren Schwenkeinrichtung. Die Schwenkeinrichtung kann dabei derart ausgebildet sein, dass eine Verstellung stufenlos um die vertikale Schwenkachse erfolgt. Alternativ ist es auch möglich, die Schwenkeinrichtung derart auszubilden, dass sie eine gestufte Verstellung um die Schwenkachse ermöglicht, wobei sich hier Verstellstufen im Bereich von 2° bis 10° und ganz besonders im Bereich von 4° bis 6° in Bezug auf die vertikale Schwenkachse als besonders bevorzugt erwiesen haben. Der Gesamtverstellbereich liegt vorzugsweise in einem Bereich von 70° bis 130°, insbesondere beispielsweise bei einem Verstellwinkel von ca. 100°.
  • In einer konkreten Umsetzung der Fahrersitzlagerung umfasst die Schwenkeinrichtung bevorzugt einen Schwenkarm mit einem Sitzende und einem Fahrstandende. Am Sitzende ist eine Fahrersitzlagerung vorgesehen, über die der Fahrersitz am Schwenkarm gelagert ist. Am Fahrstandende ist dagegen eine Schwenkarmlagerung vorhanden, über die der Schwenkarm um die vertikale Schwenkachse schwenkbar gegenüber dem Fahrstandboden ist. Insbesondere ist der Schwenkarm an diesem Ende gelenkig mit dem Fahrstandboden verbunden bzw. weist eine Verbindung zum Fahrstandboden hin auf. Der Schwenkarm ermöglicht es, dass der Fahrersitz nicht um eine Sitzachse, sondern entlang einer Schwenkkurve verstellbar ist, deren Kurvenmittelpunkt die Schwenkachse des Schwenkarms ist. Dadurch kann ein großer Verstellbereich des Fahrersitzes gegenüber dem Fahrstandboden erreicht werden. Dabei ist es ideal, wenn der Fahrersitz drehbar am Sitzende mit dem Schwenkarm verbunden ist. Dadurch kann der Bediener den Fahrersitz nicht nur um die vertikale Schwenkachse des Schwenkarms relativ zum Fahrstandboden, sondern zusätzlich auch um eine weitere vertikale Drehachse relativ zum Schwenkarm verstellen, um beispielsweise relativ zum Fahrstand jeweils eine optimale Sitzausrichtung zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkarm Teil eines Lenkergetriebes, insbesondere eines Viergelenklenkergetriebes. Dadurch ist eine Verstellung des Fahrersitzes in der Weise möglich, dass er bei einer Bewegung des Schwenkarms zu seiner jeweiligen Ausgangsposition parallel verschobene Positionen einnimmt. Das Lenkergetriebe ist dabei idealerweise als ebenes Getriebe ausgebildet. Eine solche Einbindung des Schwenkarms in ein Lenkergetriebe vermittelt dem Fahrer ein sicheres Gefühl für den Verstellvorgang.
  • Eine noch umfassendere Variabilität lässt sich dadurch erhalten, dass zusätzlich eine Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz linear, insbesondere im Wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkarms relativ zu diesem, verstellbar ist. Die Verschiebeeinrichtung ermöglicht somit, dass die Position des Fahrersitzes in eine horizontale Längsrichtung, insbesondere in Längsrichtung des Schwenkarms, variabel ist. Dadurch kann der Fahrer besonders gut, insbesondere im Zusammenspiel mit den vorhergehenden Verstelloptionen, den Abstand zwischen Fahrersitz und Bedienpult auch in unterschiedlichen Schwenkpositionen optimal einstellen. Eine solche Verschiebeeinrichtung kann beispielsweise mit einer im Stand der Technik bekannten Sitzschiene erhalten werden.
  • Um eine zuverlässige Sitzpositionierung zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn eine erste Sitzarretierung vorhanden ist, mit der der Fahrersitz gegenüber dem Schwenkarm arretierbar ist, und wenn ergänzend dazu eine zweite Sitzarretierung vorhanden ist, mit der der Schwenkarm relativ zum Fahrstandboden arretierbar ist. Dadurch, dass zwei zueinander funktional getrennte Sitzarretierungen vorhanden sind, können die Positionierung der Fahrersitzes relativ zum Schwenkarm und die Positionierung der Gesamtheit von Fahrersitz und Schwenkarm relativ zum Fahrstandboden bzw. zum Bedienpult unabhängig voneinander erfolgen, was die Bedienung vereinfacht. Die erste Sitzarretierung arretiert somit den Sitz bevorzugt um die Schwenkachse zwischen der Schwenkeinrichtung, insbesondere dem Schwenkarm, und dem Sitz an sich. Die zweite Sitzarretierung arretiert dagegen bevorzugt die um eine insbesondere weitere Schwenkachse gegenüber dem Fahrstandboden verschwenkbare Schwenkeinrichtung, insbesondere den Schwenkarm an sich, relativ zum Fahrstandboden. Beide Sitzarretierungen sind ferner bevorzugt in der Weise ausgebildet, dass sie getrennt voneinander betätigbar sind.
  • Um für den im Fahrersitz sitzenden Bediener bei verschiedenen Stellungen des Bedienpultes ein möglichst identisches Bedienumfeld zu ermöglichen, sind die Bedienpultlagerung und die Fahrersitzlagerung vorzugsweise in der Weise ausgebildet, dass die Relativposition des Fahrersitzes zum Bedienpult bei einer Projektion des Bedienpultes in seinen Schwenkpositionen in eine horizontale Bezugsebene relativ zum Bedienpult in der ersten und in der zweiten Schwenkposition im Wesentlichen identisch ist. Dadurch findet der Bediener in beiden Positionen beispielsweise gleiche Abstände zu einzelnen Bedienelementen am Bedienpult vor, so dass er sich hier bei verschiedenen Positionen des Bedienpultes nicht umstellen muss. Dies erhöht die Bedienungssicherheit. Dies gelingt beispielsweise in der Weise, dass die Stellwege der Bedienpultlagerung und der Fahrersitzlagerung so umfangreich angelegt werden, dass sie auch bei beispielsweise verschiedenen Schwenkstellungen des Bedienpultes relativ zueinander in die gleiche Position gebracht werden können. Beide Elemente werden dann somit um eine gemeinsame vertikale „virtuelle” Achse „geschwenkt” und liegen zu dieser bevorzugt, zumindest im Wesentlichen, auf einer Radialen. Die Verstellung erfolgt dabei allerdings funktional getrennt voneinander.
  • Insbesondere für vergleichsweise große Baumaschinen, wie beispielsweise insbesondere Straßenfräsen vom Typ Mittelrotorfräse oder Straßenfertiger, ist es nun bevorzugt, wenn der Fahrstand insgesamt zwei Fahrersitze und zwei Bedienpulte gemäß den vorstehenden Ausführungen umfasst, wobei die beiden Fahrersitze quer zur Arbeitsrichtung der Baumaschine nebeneinander im jeweils seitlichen Bereich des Fahrstandes angeordnet sind. Dadurch kann sich der Bediener auf beiden Seiten des Fahrstandes, also in Bezug auf die Arbeitsrichtung zur rechten und zur linken Seite der Baumaschine, der Vorteile der Erfindung bedienen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Fahrersitzlagerung in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz wenigstens teilweise über eine seitliche Außenwand bzw. Seitenwand der Baumaschine hinaus verstellbar ist. Der Fahrersitz ragt dann in Horizontalrichtung über den Außenrand der Maschine teilweise vor. Der im Fahrersitz sitzende Fahrer ist dann in einer teilweise über die Seite der Baumaschine vorstehenden Sitzposition, aus der heraus er insbesondere den neben der Baumaschine befindlichen Bereich besonders gut einsehen kann.
  • Der erfindungsgemäße Fahrstand eignet sich von seinem Funktionsspektrum insbesondere für Straßenbaumaschinen, wie ganz besonders Straßenfräsen, speziell Mittelrotorfräsen mit einer Fräsbreite von größer 1,5 m, und Straßenfertiger.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Straßenfräse;
  • 2 eine Draufsicht auf den linken Teilbereich des Fahrstandes aus 1 mit dem Bedienpult und dem Fahrersitz in einer ersten Endposition;
  • 3 die Draufsicht aus 2 mit dem Bedienpult in einer zweiten Endposition und dem Fahrersitz in einer Zwischenposition;
  • 4 die Draufsicht aus 3 mit dem Bedienpult und dem Fahrersitz in jeweils einer zweiten Endposition;
  • 5a eine Draufsicht auf die Unterseite des das Fahrersitzes aus 3;
  • 5b die Draufsicht als 3 in Ausschnittsvergrößerung und mit entferntem Fahrersitz;
  • 6 das Bedienpult in perspektivischer Schrägansicht in abgesenkter Stellung;
  • 7 das Bedienpult aus 6 in hochgefahrener Stellung; und
  • 8 eine Seitenansicht auf einen Straßenfertiger.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil zwangsläufig in jeder Figur bezeichnet ist.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Baumaschine, die für die Verwendung des erfindungsgemäßen und nachstehend noch weiter beschriebenen Fahrstandes besonders geeignet ist. Konkret handelt es sich bei der Baumaschine um eine Bodenfräsmaschine, vorliegend eine Straßenfräse 1 vom Typ Mittelrotorfräse. Derartige Straßenfräsen werden üblicherweise bei der Fahrbahnreparatur und -sanierung eingesetzt. Wesentliche Elemente einer solchen Straßenfräse sind eine Arbeitseinrichtung 2, vorliegend eine Fräswalze, die in einem Fräswalzenkasten 3 angeordnet ist. Der Fräswalzenkasten 3 ist an einem Maschinenrahmen 4 gelagert. Auf dem Maschinenrahmen 4 ist ferner ein Fahrstand 5 angeordnet, von dem aus ein Bediener die Straßenfräse 1 im Arbeitsbetrieb bedient. Die selbstfahrende Straßenfräse 1 umfasst ferner über nicht näher bezeichnete Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbundene Fahreinrichtungen 6, bei denen es sich um Kettenlaufwerke oder auch Räder handeln kann. Im Arbeitsbetrieb fährt die Straßenfräse 1 über den zu bearbeitenden Bodenuntergrund 7 und fräst dabei Bodenuntergrundmaterial auf, das über die Fördereinrichtungen 8 aus dem Fräswalzenkasten 3 heraus abtransportiert wird. Die für den Fahr- und Arbeitsbetrieb erforderliche Antriebsenergie wird durch einen nicht näher bezeichneten Antriebsmotor bereitgestellt. Zum Antrieb der Rotationsbewegung der Fräswalze 2 ist ferner ein Antriebsstrang 10 (in 1 nur teilweise dargestellt) vorhanden. Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktionalität des Fahrstandes ergeben sich aus den nachstehenden Figuren.
  • Wesentliche Elemente des Fahrstandes 5 sind ein Fahrersitz 11 und ein in Arbeitsrichtung a vor dem Fahrersitz 11 positioniertes Bedienpult 12. Das Bedienpult 12 umfasst mehrere Bedienelemente, mit dem Fahrteingaben und Bedienbefehle für die Arbeitseinrichtung, konkret beispielsweise die Fräswalze 2, vom im Fahrersitz 11 sitzenden Bediener eingegeben werden können. Das Bedienpult 12 ist über eine Bedienpultlagerung 17 mit dem Fahrstandboden 13 verbunden, wobei Einzelheiten zum Aufbau der Bedienpultlagerung 17 den 6 und 7 entnommen werden können. Die Bedienpultlagerung 17 ermöglicht eine Verschwenkung des Bedienpultes 12 um eine vertikale Schwenkachse S. In 2 ist das Bedienpult 12 in seiner inneren, eingeschwenkten Endposition und in den 3 und 4 in seiner äußeren, ausgeschwenkten Endposition zu sehen. Zwischen diesen beiden Endpositionen ist das Bedienpult 12 auch in Zwischenpositionen arretierbar.
  • Räumlich und funktional unabhängig von der Bedienpultlagerung 17 ist eine Fahrersitzlagerung 15 vorhanden. Über die Fahrersitzlagerung 15 ist der Fahrersitz 11 mit dem Fahrstandboden 13 bzw. zum Fahrstandboden 13, beispielsweise auch mit dem Maschinenrahmen 4, verbunden. Die Fahrersitzlagerung ermöglicht einerseits eine Drehbewegung des Fahrersitzes 11 um eine vertikale Achse W, die durch die Sitzfläche des Fahrersitzes 11 verläuft, und, davon unabhängig, eine Verstellbewegung um die vertikale Schwenkachse D. Dies ermöglicht beispielsweise einerseits ein Herausschwenken des Fahrersitzes 11 aus der in 2 angegebenen inneren Position, in der der Fahrersitz 11 von oben betrachtet nahezu vollständig innerhalb der horizontalen Außenumfangsgrenzen der Baumaschine 1 bzw. innerhalb der Fläche des Fahrstandbodens 13 positioniert ist, in die in den 3 und 4 angegebene äußere Position, in der der Fahrersitz 11 zu wesentlichen Teilen und insbesondere mit seiner vertikalen Achse W über die Außenumfangsgrenzen des Baumaschine 1 vorsteht bzw. außerhalb der Fläche des Fahrstandbodens 13 positioniert ist, um die Schwenkachse D. Ergänzend oder alternativ kann der Fahrersitz 11 um die Achse W gedreht werden, ohne dass sich dabei die örtliche Lage des Fahrersitzes 11 im Fahrstand 5 im Verhältnis zur Gesamtmaschine wesentlich ändert. Dies ist im Vergleich der 3 und 4 verdeutlicht. Dadurch kann der Fahrer seine Hauptblickrichtung vom Fahrersitz 11 aus ändern.
  • Die 5a und 5b verdeutlichen dabei Einzelheiten zum Aufbau der Fahrersitzlagerung 15. In 5a ist der Fahrersitz 11 in einer Ansicht von unten kommend dargestellt. In der Draufsicht von oben gemäß 5b ist der Fahrersitz 11 dagegen abgenommen, um weitere Einzelheiten zum Aufbau hervorzuheben. Beide Figuren werden zur weitern Beschreibung der Verstellmechanik in Zusammenschau beschrieben. Der Fahrersitz 11 ist dabei über eine Haltekonsole 18 um die Drehachse W mit dem Schwenkarm 16 verbunden. Der Schwenkarm 16 ist Teil eines Lenkergetriebes in Form eines Parallelogrammgetriebes, dessen vertikale Gelenkachsen mit D, D1, D2 und D3 bezeichnet sind. Die Gelenkachsen D und D1 liegen dabei ortsfest zum Fahrstandboden 13. Die Gelenkachsen D1 und D2 sind mit einer Lenkerstange 19 verbunden. Die Gelenkachse D2 und D3 liegen in der Haltekonsole 18, und der Schwenkarm 16 wiederum umfasst an seinem Sitzende die Gelenkachse D3 und an seinem Fahrstandende die Gelenkachse D.
  • Die Haltekonsole 18 und damit der in 5 nicht dargestellte Fahrersitz 11 ist gegenüber dem Schwenkarm 16 um die Achse W drehbar, wobei die Feststelleinrichtung 20 eine Arretierung der Drehposition der Haltekonsole 18 gegenüber dem Schwenkarm 16 ermöglicht. Die Feststelleinrichtung 20 umfasst einen um die Achse F drehbar am Fahrersitz 11 gelagerten Bedienhebel 24, der eine in einen an der Haltekonsole 18 angeordneten, segmentartigen Zahnkranz 21 eingreifende Rastverzahnung 22 aufweist. Der Zahnkranz 21 ist zu beiden Seiten mit jeweils einem Verstellanschlag 21a/21b versehen, wodurch der Verstellbereich der Haltekonsole 18 gegenüber dem Schwenkarm 16 begrenzt wird.
  • 5a veranschaulicht, dass ergänzend eine weitere Feststelleinrichtung 30 vorhanden ist, umfassend einen an einem Bedienhebel angeordneten Zahnkranz 31 und eine Rastverzahnung 32. Diese Feststelleinrichtung 30 ist dazu vorgesehen, den Schwenkarm 16, die über eine Schwenkarmlagerung 33 mit dem Fahrstand verbunden ist, gegenüber dem Fahrstand in verschiedenen Schwenkpositionen zu arretieren. Mit der Feststelleinrichtung 24 wird somit die Verstellung des Parallelogrammgetriebes arretiert.
  • Ferner ist eine nicht weiter im Detail bezeichnete Verschiebeeinrichtung 23 vorhanden. Damit kann der Fahrersitz 11 entlang einer Sitzschiene in Pfeilrichtung b in Horizontalrichtung unabhängig von einer Drehbewegung um die Achsen D oder W linear verschoben werden. Auch die Verschiebeeinrichtung 23 umfasst eine nicht näher bezeichnete Feststelleinrichtung.
  • Unabhängig vom vorstehend beschriebenen Funktionsumfang der Fahrersitzlagerung 15 ist auch das Bedienpult 12 in seiner Relativposition zum Fahrstandboden 13 verstellbar. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den 6 und 7. Wesentlich ist, dass die Bedienpultlagerung 17 ergänzend zur Verschwenkung des Bedienpults 12 um die vertikale Achse S unabhängig dazu eine Veränderung der Position des Bedienpults 12 in Vertikalrichtung mit einer Höhenverstelleinrichtung 25 ermöglicht. Dies ist konkret in 7 veranschaulicht, in der das Bedienpult 12 in durchgezogenen Linien ausgeschwenkt und hochgefahren und in gestrichelten Linien abgesenkt und eingeschwenkt gezeigt ist. Die Höhenverstellung erfolgt dabei entlang der Achse S.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel umfasst die Höhenverstelleinrichtung 25 dazu eine nicht weiter dargestellte, im Inneren einer in Vertikalrichtung aufragenden Haltesäule 26 angeordnete Gasdruckfeder. Diese wirkt in Aufwärtsrichtung und ist dazu über ein Fußpedal 27 entsperrbar. Im oberen Bereich der Haltesäule 26 ist ein Drehgelenk 28 vorhanden, dessen Gelenkachse in der Achse S liegt. Über das Drehgelenk 28 ist das Bedienpult 12 mit dem Kopfbereich der Haltesäule 26 verbunden. Hier ist ebenfalls eine Feststelleinrichtung 29 vorhanden, deren Aufbau, wie in 7 gestrichelt für die tiefgestellte Position angegeben, im Wesentlichen dem Aufbau der Feststelleinrichtung 20 entspricht. Funktional gleichartige Elemente sind mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Insbesondere ein Vergleich der 2 und 4 verdeutlicht einen wesentlichen Effekt des vorstehend beschriebenen Gesamtaufbaus. Durch die konkrete Ausbildung der Fahrersitzlagerung 15 und der Bedienpultlagerung 17 ist es möglich, eine im Wesentlichen identische Relativausrichtung des Fahrersitzes 11 und des Bedienpultes 12 zueinander bei verschiedenen Drehpositionen des Bedienpultes 12 zu ermöglichen. Die Ausrichtung des Bedienpultes 12 und des Fahrersitzes 11 erfolgt dabei völlig losgelöst und unabhängig voneinander, wodurch der Bediener Positionierungen des Bedienpultes 12 und des Fahrersitzes 11 einerseits in Bezug auf den Fahrstandboden 13 bzw. die wesentlichen Elemente der Baumaschine 1 in einem breiten Bereich verstellen kann und gleichzeitig aber auch, wenn gewünscht, die Relativposition des Bedienpultes 12 zum Fahrersitz 11 vergleichsweise gleichartig ausrichten kann.
  • Ein Vergleich insbesondere der 2 und 4 verdeutlicht nun die vorteilhaften Effekte der vorstehend beschriebenen Grundanordnung. Einerseits können der Fahrersitz 11 und das Bedienpult 12 unabhängig und örtlich getrennt voneinander im Fahrstand 5 beweglich gelagert werden. Gleichzeitig kann der Fahrersitz 11 aber bei verschiedenen Schwenkpositionen in die im Wesentlichen gleiche Relativposition, insbesondere in eine Stellung, in der der Fahrer gerade vor dem Bedienpult 12 sitzt, gebracht werden. Dadurch kann der Fahrer das Bedienpult 12 unter physiologisch gleichen Bedingungen auch bei verschiedenen Schwenkpositionen bedienen und erreicht die einzelnen Bedienelemente in komfortabler Weise. Ein weiterer Vorteil des konkreten Ausführungsbeispiels liegt ferner darin, dass der Fahrersitz 11 soweit aus dem Fahrstand 5 heraus geschwenkt werden kann, dass er an der Seite der Baumaschine 1 entlang auf den Boden blicken kann. Dies ermöglicht ein sehr präzises Manövrieren der Baumaschine 1. Auch aus dieser Position heraus kann der das Bedienpult 12 in gewohnter Weise erreichen und bedienen. Ein weiterer Vorteil liegt schließlich in der Höhenverstellbarkeit des Bedienpults 12, die den allgemeinen Bedienkomfort zusätzlich erheblich erhöht.
  • 8 zeigt eine weitere Straßenbaumaschine, konkret einen Straßenfertiger 1, die einen in den 2 bis 7 beschriebenen Fahrstand 5 aufweist. Bei der Arbeitseinrichtung 2 handelt es sich um eine Einbaubohle, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. In Bezug auf die Ausbildung des Fahrstandes 5 wird somit auf die vorstehenden Figuren Bezug genommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012024770 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Fahrstand (5) für eine Baumaschine (1), umfassend einen Fahrstandboden (13), ein Bedienpult (12) und einen Fahrersitz (11), wobei eine Bedienpultlagerung (17) mit einer Schwenkeinrichtung vorhanden ist, durch die das Bedienpult (12) zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine vertikale Schwenkachse (D) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienpultlagerung (17) eine Höhenverstelleinrichtung (25) aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass das Bedienpult (12) unabhängig von der Schwenkposition in verschiedenen Höhenpositionen feststellbar ist.
  2. Fahrstand (5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (25) in der Weise ausgebildet ist, dass das Bedienpult (12) innerhalb eines sich in Vertikalrichtung erstreckenden Verstellbereiches stufenlos verstellbar ist.
  3. Fahrstand (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (25) eine Gasdruckfeder umfasst.
  4. Fahrstand (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse der Höhenverstelleinrichtung (25) koaxial zur Schwenkachse (S) der Bedienpultlagerung (17) verläuft.
  5. Fahrstand (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienpultlagerung (17) eine sich vom Fahrstandboden (13) in Vertikalrichtung erstreckende Haltesäule (26) mit einem Fußbereich und einem Kopfbereich umfasst, und dass im Kopfbereich der Haltesäule (26) ein Drehgelenk (28) vorhanden ist, über welches das Bedienpult (12) mit der Haltesäule (26) um die vertikale Schwenkachse (S) drehbar ist.
  6. Fahrstand (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (29) vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine Schwenkposition des Bedienpults (12) gegenüber der Bedienpultlagerung (17), insbesondere per Formschluss, arretiert.
  7. Fahrstand (5) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (29) einen Rastkranz (21), insbesondere in Form eines Zahnkranzsegmentes, und ein zwischen einer Freigabeposition und einer Rastposition verstellbares Rastelement (22) aufweist, wobei das Rastelement (22) in der Rastposition in den Rastkranz (21) eingreift und in der Freigabeposition eingriffsfrei gegenüber dem Rastkranz (21) ist.
  8. Fahrstand (5) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (29), insbesondere zur Verstellung des Rastelementes (22), einen Bedienhebel (24) aufweist, der unterhalb des Bedienpults (12) angeordnet ist.
  9. Fahrstand (5) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (24) ein ortsfest mit dem Rastelement (22) zusammenhängendes Element ist.
  10. Fahrstand (5) für eine Baumaschine (1), umfassend einen Fahrstandboden (13), ein Bedienpult (12) und einen Fahrersitz (11), wobei eine Bedienpultlagerung (17) mit einer Schwenkeinrichtung vorhanden ist, durch die das Bedienpult (12) zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine vertikale Schwenkachse (D) schwenkbar ist, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (11) an einer Fahrersitzlagerung (15) gelagert ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz (11) zwischen einer gegenüber dem Fahrstandboden (13) eingeschwenkten Endposition und einer gegenüber dem Fahrstandboden (13) zumindest teilweise vorstehenden ausgeschwenkten Endposition verstellbar ist.
  11. Fahrstand (5) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrersitzlagerung (15) einen Schwenkarm (16) mit einem Sitzende und einem Fahrstandende umfasst, wobei der Schwenkarm (16) an seinem Sitzende eine Haltekonsole (18) aufweist, über die der Fahrersitz (11) am Schwenkarm (16) gelagert ist, und an seinem Fahrstandende eine Schwenkarmlagerung aufweist, über die der Schwenkarm (16) um eine vertikale Schwenkachse (D) schwenkbar mit dem Fahrstandboden (13) verbunden ist.
  12. Fahrstand (5) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (16) Teil eines Lenkergetriebes, insbesondere eine Viergelenklenkergetriebes, ist.
  13. Fahrstand (5) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz (11) in Längsrichtung des Schwenkarms (16) relativ zu diesem verstellbar ist.
  14. Fahrstand (5) gemäß einem der 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sitzarretierung (20) vorhanden ist, mit der der Fahrersitz (11) gegenüber dem Schwenkarm (16) arretierbar ist, und dass eine zweite Sitzarretierung (30) vorhanden ist, mit der der Schwenkarm (16) relativ zum Fahrstandboden (13) arretierbar ist.
  15. Fahrstand gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienpultlagerung (17) und die Fahrersitzlagerung (15) in der Weise ausgebildet sind, dass die Relativposition des Fahrersitzes (11) bei einer Projektion in eine horizontale Bezugsebene relativ zum Bedienpult (12) in der ersten Schwenkposition und in der zweiten Schwenkposition im Wesentlichen identisch ist.
  16. Fahrstand (5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrersitzlagerung (15) in der Weise ausgebildet ist, dass der Fahrersitz (11) wenigstens teilweise über eine seitliche Außenwand der Baumaschine (1) hinaus verstellbar ist.
  17. Fahrstand (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstand (5) zwei Fahrersitze (11) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen umfasst, wobei die beiden Fahrersitze (11) quer zur Arbeitsrichtung (a) der Baumaschine (1) nebeneinander im jeweils seitlichen Bereich des Fahrstandes (5) angeordnet sind.
  18. Baumaschine (1), umfassend einen Fahrstand (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, insbesondere Straßenbaumaschine, bevorzugt Straßenfräse oder Straßenfertiger.
DE102015012560.5A 2014-10-07 2015-09-25 Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand Pending DE102015012560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012560.5A DE102015012560A1 (de) 2014-10-07 2015-09-25 Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014941 2014-10-07
DE102014014941.2 2014-10-07
DE102015012560.5A DE102015012560A1 (de) 2014-10-07 2015-09-25 Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012560A1 true DE102015012560A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012560.5A Pending DE102015012560A1 (de) 2014-10-07 2015-09-25 Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9783056B2 (de)
CN (1) CN105484140B (de)
DE (1) DE102015012560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113022391A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 汉姆公司 用于施工机械的座椅装置
EP4029727A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Joseph Vögele AG Bedienstand mit sitzkonsole für eine baumaschine
US11465461B2 (en) 2019-04-12 2022-10-11 Wirtgen Gmbh Construction machine and method for controlling a construction machine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6332167B2 (ja) * 2015-06-26 2018-05-30 株式会社デンソー 車線維持支援装置
DE102017009248B4 (de) * 2017-01-02 2020-10-01 Bomag Gmbh Kleinfertiger
CN106828214B (zh) * 2017-03-10 2023-12-15 徐州徐工筑路机械有限公司 一种铣刨机用座椅滑移机构
TR201708279A2 (tr) * 2017-06-05 2018-12-21 Hidromek Hidrolik Ve Mekanik Makina Imalat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi İş maki̇neleri̇ne entegre mekani̇k kumanda konsolu pozi̇syon ayarlama mekani̇zmasi
US9981832B1 (en) * 2017-09-20 2018-05-29 Industries N.R.C. Inc. Control panel assembly
CN112449662A (zh) 2018-07-19 2021-03-05 克拉克设备公司 用于具有升降门的驾驶室的显示器位置
US11001315B2 (en) * 2018-09-24 2021-05-11 Caterpillar Paving Products Inc. Movable operator station for improved visibility
US10960938B2 (en) * 2018-09-24 2021-03-30 Caterpillar Paving Products Inc. Movable operator station movement limiting system
US11040670B2 (en) * 2018-11-26 2021-06-22 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable working machine operator display system
US11332013B2 (en) 2019-08-29 2022-05-17 Caterpillar Paving Products Inc. Mounting structure for operator interface of a machine
AU2020370140B2 (en) * 2019-10-23 2022-06-16 Roadtec, Inc. Material transfer vehicle with movable operator's platform
FR3105945B1 (fr) * 2020-01-03 2022-09-02 Faurecia Interieur Ind Habitacle de véhicule
US11124929B2 (en) 2020-01-16 2021-09-21 Caterpillar Paving Products Inc. Screed assembly associated with machine
CN113954702A (zh) * 2021-11-26 2022-01-21 上海徐工智能科技有限公司 一种工程机械双操作位座椅及工程机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024770A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Bomag Gmbh Selbstfahrende Baumaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284199A (de) * 1957-10-10
US3727974A (en) * 1971-12-27 1973-04-17 Swenson Corp Vehicle seat having resilient suspension and constant acting damping means
FI750331A (de) * 1975-02-06 1976-08-07 Rauma Repola Oy
US3951373A (en) * 1975-02-18 1976-04-20 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat having valve controlled air spring
US4026379A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 International Harvester Company Multi-positional seat having a following instrument panel
US4262958A (en) * 1979-09-07 1981-04-21 Eaton Corporation Adjustable seat for an industrial vehicle
US5016722A (en) * 1989-01-31 1991-05-21 Kubota Ltd. Cab structure for riding type working vehicle
JP3431773B2 (ja) * 1996-09-27 2003-07-28 アイシン精機株式会社 車両用回転式シート装置
JP3348774B2 (ja) * 1999-03-24 2002-11-20 株式会社小松製作所 作業車両用制御コンソールの位置調整装置
US6814174B2 (en) * 2003-01-23 2004-11-09 Ingersoll-Rand Company Telescoping seat assembly for a construction vehicle
JP4257276B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-22 ヤンマー株式会社 バックホーローダーのキャノピー
US7121608B2 (en) * 2004-09-23 2006-10-17 Crown Equipment Corporation Rotating and/or swiveling seat
US7374004B2 (en) * 2005-06-02 2008-05-20 Crown Equipment Corporation Industrial vehicle with shaped battery
US8414082B2 (en) * 2008-07-25 2013-04-09 Kubota Corporation Work vehicle
US8465094B2 (en) * 2009-03-04 2013-06-18 Komatsu Ltd. Operator seat structure of construction machine
WO2012059117A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Volvo Construction Equipment Ab Construction equipment machine with improved controller ergonomics
DE102012103070A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Bernd Braun Nutzfahrzeug oder Baumaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024770A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Bomag Gmbh Selbstfahrende Baumaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11465461B2 (en) 2019-04-12 2022-10-11 Wirtgen Gmbh Construction machine and method for controlling a construction machine
CN113022391A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 汉姆公司 用于施工机械的座椅装置
EP4029727A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Joseph Vögele AG Bedienstand mit sitzkonsole für eine baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160096554A1 (en) 2016-04-07
CN105484140A (zh) 2016-04-13
US9783056B2 (en) 2017-10-10
CN105484140B (zh) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012560A1 (de) Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand
EP2369066B1 (de) Bedienerarbeitsplatz einer Baumaschine
DE102017205715A1 (de) Bedienersitz-Drehadapter mit Armlehnenentriegelung
DE102015109550A1 (de) Automatischer präsentierbarer Drehsitz
EP3150449B1 (de) Baumaschine, insbesondere gummiradwalze oder strassenfertiger
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017126429B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Bedieneinrichtung und einer Verstelleinrichtung
EP3894309B1 (de) Verstellbare sitzbaugruppe für ein kraftrad sowie kraftrad
DE102007018744A1 (de) Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
EP2650437A2 (de) Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult
EP2650197A1 (de) Straßenfertiger sowie Sitzkonsole
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
EP2899070A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
EP1522633A2 (de) Strassenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
WO2004030978A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP0089385A1 (de) Fahrerplatz für Tandemwalze
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP2998441B1 (de) Bedienstand für einen Straßenfertiger mit einer Trittvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung
DE102019125553A1 (de) Bewegliche bedienerstation für verbesserte sicht
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202010015414U1 (de) Baumaschine mit schwenkbarem Maschinenführersitz
DE102019131595B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102017129556B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung
EP1961607B1 (de) Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE