DE102020108049A1 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020108049A1
DE102020108049A1 DE102020108049.2A DE102020108049A DE102020108049A1 DE 102020108049 A1 DE102020108049 A1 DE 102020108049A1 DE 102020108049 A DE102020108049 A DE 102020108049A DE 102020108049 A1 DE102020108049 A1 DE 102020108049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flywheel
primary part
dual mass
cover disk
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020108049.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Weisenborn
Felix Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020108049.2A priority Critical patent/DE102020108049A1/de
Priority to CN202110301550.7A priority patent/CN113446355A/zh
Publication of DE102020108049A1 publication Critical patent/DE102020108049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad (1), das ein Primärteil (2) und ein mehrteiliges Sekundärteil (3) umfasst, die gemeinsam um eine Rotationsachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und die über eine Federdämpfungseinrichtung (6) gekoppelt sind, deren Bogenfedern (5) an Anschlägen des Primärteils (2) und an einem dem Sekundärteil (3) zugeordneten Trägerflansch (7) abgestützt sind und zwischen dem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) und einer Deckscheibe (11) des Primärteils (2) eine Vorzentrierung (15) vorgesehen ist, wobei die Deckscheibe (11) mittels aus dem Primärteil (2) gezogenen, in Bohrungen (12) der Deckscheibe (11) eingreifenden Warzen (13) lagefixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad, das ein Primärteil und ein mehrteiliges Sekundärteil umfasst, die um eine Rotationsachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar und die über eine Federdämpfungseinrichtung gekoppelt sind, deren Bogenfedern an Anschlägen des Primärteils und einem dem Sekundärteil zugeordneten Trägerflansch abgestützt sind, wobei zwischen dem Primärteil und das Sekundärteil versetzt zu der Rotationsachse eine Vorzentrierung vorgesehen ist.
  • Als Zweimassenschwungräder (ZMS) aufgebaute Drehschwingungsdämpfer sind aus dem Stand der Technik wie beispielsweise aus der DE 10 2012 220 519 A1 bekannt. Das Zweimassenschwungrad wird zur Tilgung und / oder Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen zwischen der Brennkraftmaschine und beispielsweise einem Schaltgetriebe eingesetzt. Die Massen des Primärteils und des Sekundärteils sind gegen Bogenfederkräfte einer Federdämpfungseinrichtung relativ zueinander verdrehbar, wobei durch das ungleichmäßige Antriebsmoment der Brennkraftmaschine verursachte Schwingungen getilgt werden. Der Drehschwingungsdämpfer ist dabei im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beispielsweise zwischen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Fahrzeugkupplung angeordnet.
  • Bei der Antriebsstrangmontage eines Kraftfahrzeugs ist zum Zusammenfügen von der Brennkraftmaschine und dem Abtrieb, beispielsweise einem Schaltgetriebe, erforderlich, dass das antriebsseitige, auch Primärmasse genannte Primärteil und das abtriebsseitige auch Sekundärmasse genannte Sekundärteil fluchtend angeordnet sind, um eine Getriebeeingangswelle in den Drehschwingungsdämpfer einfügen zu können. Zur Erreichung einer fluchtenden Positionierung werden die Bauteile, das Primärteil und das Sekundärteil, vorzentriert.
  • Dazu offenbart die DE 10 2012 215 867 A1 ein Zweimassenschwungrad, bei dem zur gegenseitigen Vorzentrierung von dem Primärteil und dem Sekundärteil das Primärteil eine als Scheibenteil bezeichnete Deckscheibe einschließt, die mit laschenartig gestalteten Ausstellungen von dem Trägerflansch des Sekundärteils zusammenwirkt. Bei dieser Anordnung ist die Deckscheibe nachteilig erst im Einbauzustand des Zweimassenschwungrades gemeinsam mit dem Primärteil über Befestigungsschrauben an dem Kurbelwellenflansch der Brennkraftmaschine befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweimassenschwungrad baulich und / oder funktional zu verbessern.
  • Diese Problemstellung wird mittels eines gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufgebauten Zweimassenschwungrads gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Außerdem ist die Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads gemäß dem Anspruch 10 lösbar.
  • Erfindungsgemäß ist zur Erzielung einer gegenseitigen Vorzentrierung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil die Deckscheibe mittels aus dem Primärteil gezogener, in Bohrungen der Deckscheibe eingreifender Warzen an dem Primärteil lagefixiert, wobei die Deckscheibe über einen Außenumfang mit einer Innenkontur von dem Trägerflansch zusammenwirkt.
  • Mit dieser Anordnung ist die Deckscheibe im Stadium von dem Unterzusammenbau des Zweimassenschwungrades über die auch Prägungen oder Ausstellungen genannten Warzen ohne deren endseitige Vernietung an dem Primärteil gehalten. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht auch bei Verwendung von Komponenten mit geringer Materialstärke bzw. Bauteilstärke eine sichere Befestigung, so dass die Deckscheibe auch an dünnwandigen Primärteilen sicher zu befestigen ist. Da die Materialstärke des Primärteils unmittelbar die Länge der Warzen beeinflusst, reduziert sich bei dünnwandigen Primärteilen entsprechend die Länge der Warzen, so dass die Warzenlänge bei einer relativ dickwandigen Deckscheibe nicht ausreicht, um mittels Vernietung einen Schließkopf zu formen.
  • Die Deckscheibenfixierung ohne Vernietung der Warzen ist somit für dünnwandige Primärteile einsetzbar, wodurch ein gewichtsoptimiertes Zweimassenschwungrad mit gleichzeitig reduzierter Baulänge realisierbar ist, welches bevorzugt für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs eingesetzt werden kann. Vorteilhaft ist durch die erfindungsgemäße, mit geringerem Herstellungs- und Montageaufwand realisierbare Deckscheibenfixierung weder die Flexibilität der Montage des Zweimassenschwungrades festgelegt noch erfordert das Konzept besondere Konstruktionsvorgaben.
  • Das erfindungsgemäße Konzept gewährleistet nach erfolgtem Unterzusammenbau bzw. nach erfolgter Vormontage des Zweimassenschwungrades im Auslieferungszustand und während des Transports eine permanent wirksame Lagesicherung der Deckscheibe sowie bei der Zielmontage, der Befestigung des Zweimassenschwungrades an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einen vereinfachenden Montageablauf.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen, kostengünstig darstellbaren Deckscheibenfixierung kann vorteilhaft die Montage bzw. der Montageaufwand des Zweimassenschwungrades einfacher, schneller und mit der nötigen Sicherheit erfolgen. Gleichzeitig werden durch das montagefertige Zweimassenschwungrad Ausfallzeiten beseitigt und Rationalisierungspotentiale erzielt, verbunden mit reduzierten Kosten und einer insgesamt gesteigerten Produktivität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Unterzusammenbau die Deckscheibe durch eine Tellerfederdichtmembran axial gesichert wird, die radial außenseitig an einer Deckscheibe des Primärteils und radial innenseitig an dem Sekundärteil befestigt ist und über einen Reibring eine Axialkraft auf die Deckscheibe ausübt. Die über aus dem Primärteil gezogenen Warzen aufgenommene und zentrierte Deckscheibe ist somit über die vorgespannte Tellerfederdichtmembran in Verbindung mit dem Reibring axial gegen Herausfallen gesichert. Im Zuge der Endmontage des Zweimassenschwungrades ist die Deckscheibe in Verbindung mit der Kurbelwellenverschraubung dauerhaft befestigt.
  • In vorteilhafterweise bildet die Deckscheibe außenseitig einen gekröpften Abschnitt zur Erzielung einer Lageübereinstimmung mit dem mittig in dem Zweimassenschwungrad platzierten Trägerflansch des Sekundärteils. Gleichzeitig bildet der gekröpfte Abschnitt abtriebsseitig eine Kontaktfläche für den mit der Tellerfederdichtmembran verbundenen Reibring.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die aus dem Primärteil gezogenen Warzen im Wechsel mit Bohrungen für eine Kurbelwellenverschraubung bevorzugt auf einem Teilkreis des Primärteils angebracht sind, wobei sich die Anzahl der Warzen von der Anzahl der Bohrungen unterscheiden kann. Alternativ dazu können die Warzen auch auf einem von den Bohrungen für die Kurbelwellenverschraubung getrennten Teilkreis im Primärteil eingebracht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten konstruktiven Ausführungsform besteht eine nahezu übereinstimmende Bauteilstärke zwischen dem Primärteil und der Deckscheibe. Dabei kann sich ein weitestgehend übereinstimmendes Maß zwischen einer Warzenlänge und der Materialstärke der Deckscheibe einstellen, vorzugsweise übertrifft jedoch die Bauteilstärke die Warzenlänge.
  • Als Maßnahme zur Gewährleistung einer sicheren Vorzentrierung bietet es sich an, die Bauteilstärke von dem Trägerflansch des Sekundärteils größer auszulegen als die der Deckscheibe, so dass die von einer Innenwandung definierte Vorzentrierfläche des Trägerflansches die von einem Außenumfang der Deckscheibe festgelegte Vorzentrierfläche übertrifft. Weiterhin ist zwischen der ausgangsseitigen und der eingangsseitigen Vorzentrierfläche, die von der Deckscheibe sowie dem Trägerflansch gebildet werden, ein Radialabstand vorgesehen. Mit dieser Auslegung können Fertigungstoleranzen sowie sich bei der Montage einstellende Lagetoleranzen der zusammenwirkenden Bauteile kompensiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist außerdem auf Zweimassenschwungräder übertragbar, die eine Fliehkraftpendelvorrichtung und / oder einen Drehmomentbegrenzer üblicher Bauart und bekannter Wirkungsweise einschließen, die bevorzugt innerhalb des Zweimassenschwungrades integriert sind. Eine Fliehkraftpendelvorrichtung ist dabei vorzugsweise dem Trägerflansch radial oberhalb der Vorzentrierung zugeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage des Zweimassenschwungrades. Ein erster Verfahrensschritt zur Vormontage bzw. zu einem Unterzusammenbau des Zweimassenschwungrades sieht nach Fertigstellung des Primärteils eine axiale Zuführung der Deckscheibe vor. Dabei greifen die Warzen des Primärteils in entsprechende Bohrungen der Deckscheibe ein. In dem anschließenden Verfahrensschritt wird das Sekundärteil mit dem Primärteil verbunden, wobei zuvor die Federdämpfungseinrichtung einschließlich zugehöriger Bogenfedern und Gleitschale in das Primärteil eingelegt wurden. Dabei stellt sich eine gegenseitige Vorzentrierung zwischen der Deckscheibe und dem Trägerflansch des Sekundärteils ein. In dem abschließenden Verfahrensschritt wird das Zweimassenschwungrad an einem Kurbelwellenflansch der Brennkraftmaschine mittels Befestigungsschrauben lagefixiert, mit denen gleichzeitig die Deckscheibe dauerhaft befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
    • 1: im Halbschnitt ein Zweimassenschwungrad mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorzentrierung zwischen einer Deckscheibe des Primärteils und dem Trägerflansch des Sekundärteils;
    • 2: das Detail Z aus 1 in einer vergrößerten Darstellung; und
    • 3: in einer räumlichen Darstellung die mit der Vorzentrierung im Zusammenhang stehenden Bauteile.
  • In der 1 ist in einem Halbschnitt ein auch Drehschwingungsdämpfer genanntes Zweimassenschwungrad 1 bekannten Aufbaus und bekannter Wirkungsweise gezeigt, das im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs antriebsseitig mit einem Kurbelwellenflansch einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) und abtriebsseitig beispielsweise mit einer Fahrzeugkupplung (nicht gezeigt) verbunden ist. Das Drehmoment der Brennkraftmaschine wird von der Fahrzeugkupplung beispielsweise über ein Schaltgetriebe und ein Differenzialgetriebe in Verbindung mit Kardanwellen auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs übertragen. Das Zweimassenschwungrad 1 hat ein auch Primärmasse genanntes Primärteil 2 und ein auch Sekundärmasse genanntes, mehrteiliges Sekundärteil 3, die gemeinsam um eine Rotationsachse 4 drehbar und relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind. Über eine Bogenfedern 5 einschließende Federdämpfereinrichtung 6 ist das Primärteil 2 mit dem Sekundärteil 3 verbunden, wobei die Bogenfedern mit einem Ende an Anschlägen (nicht gezeigt) des Primärteils 2 und mit dem weiteren Ende an einem dem Sekundärteil 3 zugeordneten Trägerflansch 7 abgestützt sind. An dem Trägerflansch 7 ist radial innenseitig eine Abtriebsnabe 8 befestigt, in die beispielsweise mittels einer Steckverzahnung eine Getriebeeingangswelle (nicht gezeigt) eingreift. Weiterhin ist dem Trägerflansch 7 zwischen der Federdämpfereinrichtung 6 und der Abtriebsnabe 8 eine Fliehkraftpendelvorrichtung 9 zugeordnet. Mittels in Bohrungen 10 (gezeigt in 3) des Primärteil 2 eingesetzten und in Gewindebohrungen des Kurbelwellenflansches verschraubten Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) ist das Zweimassenschwungrad 1 mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Beim Unterzusammenbau, der Vormontage des Zweimassenschwungrades 1 ist zur Darstellung eine gegenseitigen Vorzentrierung 15 des Primärteils 2 mit dem Sekundärteil 3 an dem Primärteil 2 eine Deckscheibe 11 befestigt, deren Außenkontur eine erste Vorzentrierfläche bildet, welche mit einer zweiten, von der Innenkontur des Trägerflansches 7 gebildeten Vorzentrierfläche zusammenwirkt.
  • In 2 ist das Detail Z von 1 vergrößert abgebildet, das insbesondere die mit der Vorzentrierung 15 zusammenwirkenden Bauteile des Zweimassenschwungrades 1 verdeutlicht. Die Deckscheibe 11 ist mittels aus dem Primärteil 2 gezogenen, in Bohrungen 12 der Deckscheibe 11 eingreifenden Warzen 13 an dem Primärteil 2 lagefixiert ist, wobei die Warze 13 eine Länge aufweist, die weitestgehend einer Bauteilstärke der Deckscheibe 11 entspricht. Gegen ein axiales Herausfallen bzw. Verschieben ist die Deckscheibe 11 durch eine Tellerfederdichtmembran 16 gesichert, die radial außenseitig an einem Deckelelement 17 des Primärteils 2 und radial innenseitig an dem Sekundärteil 3 befestigt ist und über einen Reibring 18 eine Axialkraft auf die Deckscheibe 11 ausübt. Durch einen außenseitig gekröpften Abschnitt 14 ist die Deckscheibe 11 unmittelbar mittig zu dem Trägerflansch 7 ausgerichtet. Um stets eine ausreichende Überdeckung zu gewährleisten, übertrifft eine Bauteilbreite des Trägerflansches 7 die entsprechende Bauteilbreite der Deckscheibe 11. Ein Radialabstand 19 zwischen dem Trägerflansch 7 und der Deckscheibe 11 vermeidet im Betriebszustand des Zweimassenschwungrades 1 einen Kontakt dieser Bauteile, wobei dieses Spaltmaß einen maximal auftretenden radialen Versatz aufgrund von Lage- und Formtoleranzen der zusammenwirkenden Bauteile übertrifft.
  • Die 3 zeigt in einer räumlichen Darstellung u.a. eine Stirnseite, über die das Primärteil 2 an dem Kurbelwellenflansch mittels Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) lagefixiert angeflanscht wird. Die Befestigungsschrauben werden dazu durch Bohrungen 10 des Primärteils 2 sowie in entsprechende Bohrungen (nicht gezeigt) der Deckscheibe 11 eingeführt und in zugehörige Gewindebohrungen (nicht gezeigt) von dem Kurbelwellenflansch eingeschraubt. Die Bohrungen 10 sind dabei in einem Wechsel mit den Warzen 13 auf einem Teilkreis in das Primärteil 2 eingebracht. Über die Befestigungsbohrungen ist die Deckscheibe 11 nach erfolgter Endmontage des Zweimassenschwungrades 1 an der Brennkraftmaschine dauerfest lagefixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Primärteil
    3
    Sekundärteil
    4
    Rotationsachse
    5
    Bogenfeder
    6
    Federdämpfereinrichtung
    7
    Trägerflansch
    8
    Abtriebsnabe
    9
    Fliehkraftpendelvorrichtung
    10
    Bohrung
    11
    Deckscheibe
    12
    Bohrung
    13
    Warzen
    14
    Abschnitt
    15
    Vorzentrierung
    16
    Tellerfederdichtmembran
    17
    Deckelelement
    18
    Reibring
    19
    Radialabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220519 A1 [0002]
    • DE 102012215867 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Zweimassenschwungrad (1), das ein Primärteil (2) und ein mehrteiliges Sekundärteil (3) umfasst, die um eine Rotationsachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und die über eine Federdämpfungseinrichtung (6) gekoppelt sind, deren Bogenfedern (5) an Anschlägen des Primärteils (2) und einem dem Sekundärteil (3) zugeordneten Trägerflansch (7) abgestützt sind und zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) versetzt zu der Rotationsachse (4) eine Vorzentrierung (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzentrierung (15) zwischen dem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) und einer Deckscheibe (11) erfolgt, die mittels aus dem Primärteil (2) gezogener, in Bohrungen (12) der Deckscheibe (11) eingreifender Warzen (13) an dem Primärteil (2) lagefixiert ist.
  2. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Unterzusammenbau die Deckscheibe (11) durch eine Tellerfederdichtmembran (16) axial gesichert ist, die radial außenseitig an einem Deckelelement (17) des Primärteils (2) abgestützt und radial innenseitig an dem Sekundärteil 3 befestigt ist und über einen Reibring (18) eine Axialkraft auf die Deckscheibe (11) ausübt.
  3. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) an einem außenseitig gekröpften Abschnitt (14) der Deckscheibe (11) vorzentriert ist.
  4. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (18) an dem gekröpften Abschnitt (14) der Deckscheibe (11) abtriebsseitig abgestützt ist.
  5. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warzen (13) im Wechsel mit Bohrungen (10) für eine Kurbelwellenverschraubung bevorzugt auf einem Teilkreis des Primärteils (2) angeordnet sind.
  6. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spanlos aus dem Primärteil (2) gezogenen Warzen (13) eine Länge aufweisen, die weitestgehend einer Bauteilstärke der Deckscheibe (11) entsprechen kann.
  7. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorzentrierung (15) eine Bauteilstärke von dem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) eine Bauteilstärke der Deckscheibe (11) übertrifft.
  8. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorzentrierflächen, einer Außenkontur der Deckscheibe (11) und einer Innenkontur des Trägerflansches (7) ein Radialabstand (19) vorgesehen ist.
  9. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerflansch (7) radial oberhalb der Vorzentrierung (15) eine Fliehkraftpendelvorrichtung (9) zugeordnet ist.
  10. Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrades (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte: - in einem ersten Verfahrensschritt, einem Unterzusammenbau des Zweimassenschwungrades (1), wird nach Fertigstellung eines Primärteils (2) eine Deckscheibe (11) axial zugeführt, wobei dem Primärteil (2) zugehörige Warzen (13) in entsprechende Bohrungen (12) der Deckscheibe (11) eingreifen; - in einem anschließenden Verfahrensschritt werden das Sekundärteil (3) mit dem Primärteil (2), einschließlich der zuvor in das Primärteil (2) eingelegten Federdämpfungseinrichtung (6) verbunden, wobei sich eine gegenseitige Vorzentrierung (15) zwischen der Deckscheibe (11) und einem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) einstellt; - in einem abschließenden Verfahrensschritt wird das Zweimassenschwungrad (1) an einem Kurbelwellenflansch der Brennkraftmaschine mittels Befestigungsschrauben lagefixiert, mit denen gleichzeitig die Deckscheibe (11) dauerhaft befestigt ist.
DE102020108049.2A 2020-03-24 2020-03-24 Zweimassenschwungrad Ceased DE102020108049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108049.2A DE102020108049A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Zweimassenschwungrad
CN202110301550.7A CN113446355A (zh) 2020-03-24 2021-03-22 双质量飞轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108049.2A DE102020108049A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Zweimassenschwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108049A1 true DE102020108049A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108049.2A Ceased DE102020108049A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Zweimassenschwungrad

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113446355A (de)
DE (1) DE102020108049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217905A (zh) * 2021-11-22 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种双质量飞轮及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954676A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes Schwungrad
DE102009042812A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102012220519A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102012215867A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017113067A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954676A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes Schwungrad
DE102009042812A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102012220519A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102012215867A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017113067A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217905A (zh) * 2021-11-22 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种双质量飞轮及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN113446355A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011047658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014208126A1 (de) Drehscheibenschwingungsdämpfer
WO2018068781A1 (de) Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
WO2014079443A1 (de) Wandlereinheit mit einem dämpfungssystem und mit einer drehmomentübertragungs-einheit
DE102014215859A1 (de) Montagekonzept für eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102020108049A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2017101925A1 (de) Fliehkraftpendel mit tellerfederdichtmembran und verfahren zum auswuchten solches fliehkraftpendels
EP1431610B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
DE102017126460A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10338674A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentbeschränkungsvorrichtung mit einem Dämpfermechanismus
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102017123713A1 (de) Antriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
EP1760358A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102020109676A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3908764A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer dämpfereinheit für eine reibkupplung
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019104081A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102012223044A1 (de) Fliehkraftpendelbaueinheit und Verfahren zur Montage eines Fliehkraftpendels
DE102020125360B4 (de) Anordnung
WO2022078542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020117763A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102022118527A1 (de) Fliehkraftpendel mit optimierter Nietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final