DE102019125318A1 - Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld - Google Patents

Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102019125318A1
DE102019125318A1 DE102019125318.7A DE102019125318A DE102019125318A1 DE 102019125318 A1 DE102019125318 A1 DE 102019125318A1 DE 102019125318 A DE102019125318 A DE 102019125318A DE 102019125318 A1 DE102019125318 A1 DE 102019125318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
profiles
handrail
connectors
butt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125318.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125318B4 (de
Inventor
Gerhard Spremberg
Natalie Rekittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usp Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Soccerground & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soccerground & Co KG GmbH filed Critical Soccerground & Co KG GmbH
Priority to DE102019125318.7A priority Critical patent/DE102019125318B4/de
Priority to US17/026,384 priority patent/US11123630B2/en
Publication of DE102019125318A1 publication Critical patent/DE102019125318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125318B4 publication Critical patent/DE102019125318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen (16) in Form von Tafeln oder Paneelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente (16) befestigt sind, wobei die einzelnen Paneele der Bandenelemente wenigstens oberseitig von etwa horizontal verlaufenden Handlaufprofilen (17) eingefasst sind, wobei jeweils Stoßverbinder (18) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile (17) im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder (18) jeweils zwei benachbarte Bandenelemente (16) untereinander verbinden, wobei sich in Querrichtung zu den Handlaufprofilen (17) erstreckende Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, um jeweils einen Stoßverbinder (18) mit jeweils zwei benachbarten Handlaufprofilen (17) zu verbinden und wobei weiterhin Schub-/Druckelemente im Bereich der Stoßverbinder vorgesehen sind, um jeweils benachbarte Handlaufprofile zug- und druckfest auch in deren Längsrichtung miteinander zu verbinden, wobei erfindungsgemäß als Schub-/Druckelemente in die Stoßverbinder integrierte Stifte oder Bolzen vorgesehen sind, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile (17) eingreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld, welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Paneelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigt sind, wobei die einzelnen Paneele der Bandenelemente wenigstens oberseitig von etwa horizontal verlaufenden Handlaufprofilen eingefasst sind, wobei jeweils Stoßverbinder vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder jeweils zwei benachbarte Bandenelemente untereinander verbinden, wobei sich in Querrichtung zu den Handlaufprofilen erstreckende Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, um jeweils einen Stoßverbinder mit jeweils zwei benachbarten Handlaufprofilen zu verbinden und wobei weiterhin Schub-/Druckelemente im Bereich der Stoßverbinder vorgesehen sind, um jeweils benachbarte Handlaufprofile zug- und druckfest in deren Längsrichtung miteinander zu verbinden.
  • Eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld mit den Merkmalen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2009 005 533 A1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Lösung werden Anschlagelemente innenseitig an den zu verbindenden Handlaufprofilen vorgesehen, welche als Widerlager für Plattenelemente dienen, die in die Handlaufprofile einschiebbar sind, wobei über die Plattenelemente und die Anschlagelemente mittels einer Schraubverbindung die benachbarten Handlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind. Alternativ dazu kann die Befestigungseinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente Nockenelemente umfassen, die als Widerlager für Nockenelemente im Inneren des Stoßverbinders dienen, wobei mittels einer Schaubverbindung in Querrichtung die benachbarten Handlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind. Die Nockenelemente weisen zueinander rechteckige Flächen auf und im Inneren der Stoßverbinder fest angebrachte Nockenflächen sind diesen Nockenelementen zugeordnet und fluchten mit diesen in der montierten Position der Stoßverbinder.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine alternative, konstruktiv einfache und effektive Lösung für die Übertragung von Schubkräften in Längsrichtung der Handlaufprofile sowie für die Aufnahme von Zug- und Druckkräften, die in Querrichtung auf die Spielfeldbegrenzung einwirken, zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Schub-/Druckelemente in die Stoßverbinder integrierte Stifte oder Bolzen vorgesehen sind, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile eingreifen. Die Stifte oder Bolzen schaffen eine schubfeste Verbindung zwischen den Handlaufprofilen und den Stoßverbindern in Längsrichtung des Handlaufs. Es können beispielsweise ein, zwei, drei oder vier oder mehr Stifte oder Bolzen an jeweils einem Stoßverbinder vorgesehen sein. Wenn der Stoßverbinder wenigstens zwei Stifte oder Bolzen aufweist, kann jeweils ein Stift oder Bolzen in jedes der beiden zu verbindenden benachbarten Handlaufprofile eingreifen. Bei vier Stiften oder Bolzen an einem Stoßverbinder können beispielsweise jeweils zwei Stifte oder Bolzen jeweils in zwei Bohrungen jedes der beiden benachbarten Handlaufprofile eingreifen.
  • Die erfindungsgemäßen Kleinspielfelder haben einen rechteckigen Grundriss mit zwei Längsseiten und zwei Querseiten. Die erfindungsgemäße Spielfeldbegrenzung umfasst in der Regel in den Eckbereichen, d.h. dort wo die Längsseiten jeweils auf die Querseiten sto-ßen, Eckpfosten, die gegebenenfalls eine größere vertikale Erstreckung aufweisen als die Paneele. Zwischen den Eckpfosten sind mindestens an den Längsseiten mit Abständen zueinander Zwischenpfosten angeordnet. Besonders an den Längsseiten der Spielfeldbegrenzung treten erhebliche Schubkräfte aus, die auf die Spielfeldbegrenzung einwirken, da sich die Zuschauer gegen diese drücken. Die vorgenannten Stifte oder Bolzen in den Stoßverbindern, die in die Bohrungen der Handlaufprofile zweier benachbarter Bandenelemente eingreifen, nehmen die in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung wirkenden Schub- und Zugkräfte auf.
  • Vorzugsweise sind die Stifte oder Bolzen jeweils in die Stoßverbinder eingeschweißt, also mit diesen stoffschlüssig verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Stoßverbinder als nach unten hin offene U-Profile ausgebildet und die Stifte oder Bolzen sind jeweils innenseitig und im montierten Zustand nach unten hin ragend an einem oberen horizontalen Steg dieser U-Profile angebracht.
  • Bevorzugt ist es gemäß der Erfindung so, dass die Handlaufprofile als Rechteckprofile ausgebildet sind und die Bohrungen, die die Bolzen oder Stifte der Stoßverbinder aufnehmen, in die obere horizontale Wandung der Rechteckprofile eingebracht sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zur Verbindung der vertikalen Pfosten der Spielfeldbegrenzung mit dem Handlauf die vertikalen Pfosten bis in die Stoßverbinder hinein nach oben hin verlängert und die Pfosten weisen jeweils eine Kopfplatte auf mit wenigstens einer Bohrung, wobei die Stoßverbinder wenigstens eine korrespondierende Bohrung aufweisen für eine Befestigungsschraube, die zur Verbindung der Stoßverbinder mit den Pfosten in vertikaler Richtung dient. Dadurch sind die im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen, nach unten hin offenen Stoßverbinder, die gegebenenfalls oberseitig abgerundet sind, gegen Abnehmen oder Herabfallen vom Handlauf gesichert. Über diese Schraubverbindungen werden somit die vertikalen Kräfte von den die Handlaufprofile übergreifenden Stoßverbindern auch in die Pfosten eingeleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zusätzlich zu den Handlaufprofilen in den unteren Bereichen der Paneele Fußlaufprofile vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung erstrecken, wobei im Verbindungsbereich zweier benachbarter Bandenelemente nach oben hin offene im Querschnitt U-förmige Stoßverbinder für die Fußlaufprofile vorgesehen sind, wobei in diese Stoßverbinder ebenfalls Stifte oder Bolzen integriert sind, die in korrespondierende Bohrungen der Fußlaufprofile eingreifen, die als Schub-/Druckelemente im Fußlaufbereich dienen. Die bevorzugt im Profil U-förmigen Handläufe sowie die korrespondierenden Fußlaufprofile fassen die vorzugsweise schallgedämpften Sandwich-Paneele ein und bilden somit eine weitgehend steife Spielfeldwand. Die genannten Fußlaufprofile, die sich im unteren Bereich der Spielfeldbegrenzung erstrecken, eignen sich durch die hier ebenfalls vorhandenen Stifte oder Bolzen dazu, auf die Bodenebene wirkende Schub-/Druckkräfte statisch sicher in die Fußlaufprofile einzuleiten und somit bis auf die Eckpfosten des Spielfeldes zu übertragen.
  • In die Sohle der vertikalen Pfosten kann als Stoßverbinder beispielsweise eine U-förmige Pfanne eingeschweißt sein, die beidseits des Pfostens mit den Schub-Druckstiften versehen ist. Die Fußlaufprofile sind mit korrespondierenden Bohrungen versehen und werden kraftschlüssig in diese U-förmige Pfanne eingelegt.
  • Eine mögliche konstruktive Variante der Erfindung sieht vor, dass zumindest einige der vertikalen Pfosten als Zwischenpfosten ausgebildet sind, die im Bereich der Stoßverbinder zwei in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung ausgerichtete, vertikal verlaufende Bleche und ein zwischen diesen Blechen angeordnetes und mit diesen Blechen verbundenes, vertikal ausgerichtetes U-Profil umfassen, wobei nur die beiden Bleche sich in vertikaler Richtung nach unten hin bis zu den Stoßverbindern erstrecken.
  • , bei denen die vertikalen Pfosten eine verstärkte Konstruktion der vorgenannten Art aufweisen können, wobei die Zwischenpfosten durch ein vertikal verlaufendes, neben den beiden Blechen und dem U-Profil angeordnetes zusätzliches rechteckiges Pfostenprofil verstärkt sein können.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausführungsvariante der Erfindung ist es so, dass mit Abstand zu inneren Handlaufprofilen weiterhin parallele äußere Handlaufprofile angeordnet sind, die ebenfalls über Stoßverbinder in Längsrichtung miteinander verbunden werden, wobei im rechten Winkel zu den inneren und den äußeren Handlaufprofilen verlaufende profilartige Verbinder die Stoßverbinder für die inneren und diejenigen für die äußeren Handlaufprofile miteinander verbinden, wobei die Stoßverbinder für die äußeren Handlaufprofile vorzugsweise über Stifte oder Bolzen, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile eingreifen und/oder über horizontale Schraubverbindungen mit den äußeren Handlaufprofilen verbindbar sind.
  • Durch die zwischen dem inneren Handlaufprofil und dem äußeren Handlaufprofil verlaufenden Verbinder wird eine Art Vierendeel-System geschaffen, wobei die Verbinder beispielsweise aus Rechteckrohr bestehen und in die bevorzugt U-förmigen Handlaufprofile biegesteif eingeschweißt sein können. Die Verbinder dienen zur Aufnahme der Vertikalkräfte, die auf den Außenhandlauf einwirken, zum Beispiel durch darauf lehnende oder sogar sitzende Zuschauer, wobei bevorzugt ein vom dem vertikalen Pfosten ausgehend im rechten Winkel nach außen ragendes Aussteifungsschwert vorhanden ist, welches unterseitig eine Standfläche hat.
  • Die Konstruktionsvariante mit dem zusätzlichen parallelen Außenhandlauf ist insbesondere geeignet, eine langfristig standsichere Spielfeldbegrenzung zu schaffen, welche ohne fest im Boden verankerte Fundamente auskommen kann. Dies erlaubt es, Bauvorarbeiten für das Anlegen von Fundamenten einzusparen. Außerdem gibt es viele Standorte für die Kleinspielfelder, beispielsweise im Bereich eines belasteten Baugrunds, bei denen das Entfernen von Aushubmassen wegen der Schadstoffbelastung des Bodens sehr teuer oder technisch kaum realisierbar ist, beispielsweise wenn im Boden abdichtende Schutzfolien-Systeme vorhanden sind, die ehemalige Deponien sichern und somit tiefergründige Fundamentierungen nicht erlauben.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kleinspielfeld;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus der Spielfeldbegrenzung;
    • 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Stoßverbinders;
    • 4 eine Ansicht zweier paralleler Stoßverbinder in Richtung des Pfeils IV von 5 gesehen;
    • 5 eine Draufsicht im Bereich der Stoßverbinder von 4;
    • 6 eine Ansicht eines Ausschnitts des Handlaufs im Bereich eines Eckpfostens;
    • 7 eine Draufsicht auf den Handlauf gemäß der Ansicht von 6;
    • 8 eine Ansicht der Stützkonstruktion im Bereich eines Zwischenpfostens;
    • 9 einen horizontalen Schnitt durch den Zwischenpfosten von 8;
    • 10 eine Draufsicht im Bereich des Zwischenpfostens von 8;
    • 11 eine perspektivische Teilansicht im unteren Bereich des Zwischenpfostens.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen und anhand dieser wird der grundsätzliche Aufbau eines Kleinspielfelds gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Dieses hat beispielsweise einen etwa rechteckigen Grundriss mit zwei parallelen Längsseiten 10, 11, zwei parallelen Querseiten 12, 13, die die beiden Längsseiten miteinander verbinden und vier Eckpfosten 14 jeweils in den Eckbereichen, dort wo jeweils die Längsseiten 10 bzw. 11 auf die Querseiten 12, 13 stoßen. Die Spielfeldbegrenzung für das Kleinspielfeld ist modulartig aufgebaut und besteht an den beiden Längsseiten 10, 11 und an den beiden Querseiten 12, 13 jeweils aus miteinander verbundenen Bandenelementen 16 in Form von Tafeln oder Paneelen und vertikalen Pfosten 15, an denen diese Bandenelemente 16 befestigt sind.
  • Wie man aus der 2 erkennt, die einen Ausschnitt beispielsweise aus einer der Längsseiten der Spielfeldbegrenzung zeigt, sind die einzelnen Paneele 16 der Bandenelemente oberseitig von etwa horizontal verlaufenden Handlaufprofilen 17 eingefasst, wobei jeweils Stoßverbinder 18 vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile 17 im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder 18 jeweils zwei benachbarte Bandenelemente 16 untereinander verbinden und wobei sich in Querrichtung zu den Handlaufprofilen erstreckende Befestigungseinrichtungen 19 vorgesehen sind, um jeweils einen Stoßverbinder 18 mit jeweils zwei benachbarten Handlaufprofilen 17 zu verbinden. In 2 erkennt man, dass außerdem zusätzlich zu den Handlaufprofilen 17 in den unteren Bereichen der Paneele 16 Fußlaufprofile 20 vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung erstrecken, wobei im Verbindungsbereich zweier benachbarter Bandenelemente 16 nach oben hin offene im Querschnitt U-förmige Stoßverbinder 21 für die Fußlaufprofile 20 vorgesehen sind, wobei in diese Stoßverbinder 21 ebenfalls mit den Fußlaufprofilen 20 über Befestigungselemente verbindbar sind, die noch weiter unten erläutert werden.
  • Weiterhin erkennt man in 2, dass mit Abstand zu den inneren Handlaufprofilen 17, die dem Spielfeld zugewandt sind, außerdem parallele äußere Handlaufprofile 22 angeordnet sind, die ebenfalls über Stoßverbinder 23 in Längsrichtung miteinander verbunden werden, wobei im rechten Winkel zu den inneren und den äußeren Handlaufprofilen verlaufende profilartige Verbinder 24 die Stoßverbinder18 für die inneren und diejenigen 23 für die äußeren Handlaufprofile 22 miteinander verbinden, wobei die Stoßverbinder 23 für die äußeren Handlaufprofile 22 vorzugsweise über Stifte oder Bolzen, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile eingreifen und/oder über horizontale Schraubverbindungen mit den äußeren Handlaufprofilen 22 verbindbar sind. Die Verbinder 24 dienen zur Aufnahme der Vertikalkräfte, die auf den Außenhandlauf 22 einwirken, zum Beispiel durch darauf lehnende oder sogar sitzende Zuschauer, wobei bevorzugt ein vom dem vertikalen Pfosten 25, der sich dort befindet, wo zwei benachbarte Paneele 16 aneinandergrenzen, ausgehend im rechten Winkel nach außen ragendes Aussteifungsschwert 26 vorhanden ist, welches unterseitig eine Standfläche hat.
  • Nähere Details betreffend die vertikalen Pfosten 15 und die nach außen hin ragenden Aussteifungsschwerter 26 ergeben sich aus der Darstellung gemäß 8, auf die nachfolgend Bezug genommen wird. Einige der vertikalen Pfosten 15, die an den Längsseiten und gegebenenfalls auch an den Querseiten jeweils zwischen den Eckpfosten 14 liegen, sind als Zwischenpfosten ausgebildet und umfassen zum einen ein vertikal ausgerichtetes rechteckiges Pfostenprofil 27 sowie zusätzlich zwei im Bereich der Stoßverbinder in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung ausgerichtete, vertikal verlaufende Bleche 28 und ein zwischen diesen Blechen 28 angeordnetes und mit diesen Blechen verbundenes, vertikal ausgerichtetes U-Profil 29, wobei nur die beiden Bleche 28 sich in vertikaler Richtung nach unten hin bis zu den unteren Stoßverbindern 21 hin erstrecken. Die Aussteifungsschwerter 26 haben eine untere Standfläche 26 a, die man auch in der horizontalen Schnittansicht A-A gemäß 9 erkennen kann, in der man auch den Aufbau des Pfostens mit Pfostenprofil 27, Blechen 28 und U-Profil 29 sieht. Außerdem ist in 9 der untere nach oben hin offene und U-förmige Stoßverbinder 21 für die Fußlaufprofile 20 zu erkennen.
  • Nachfolgend wird nun auf die 3 bis 5 Bezug genommen. 3 zeigt einen der oberen Stoßverbinder 18 für die Handlaufprofile 17 im vergrößerten Maßstab in der Seitenansicht. In 4 sieht man eine Einheit mit einem Stoßverbinder 18 für das innere Handlaufprofil 17, einem Stoßverbinder 23 für das äußere Handlaufprofil 22 und einem Verbinder 24, der diese beiden in Querrichtung zur Längserstreckung der Spielfeldbegrenzung, der Paneele und Handläufe miteinander verbindet. In 5 ist diese Einheit in der Draufsicht dargestellt. Wie 4 zeigt, sind die Stoßverbinder 18 nach unten hin offene U-Profile. Als Schub-/Druckelemente sind in die Stoßverbinder 18 integrierte Stifte 30 oder Bolzen vorgesehen sind, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile eingreifen. Diese Stifte 30 oder Bolzen können jeweils in die Stoßverbinder eingeschweißt sein und die Stifte 30 oder Bolzen können jeweils innenseitig und im montierten Zustand nach unten hin ragend an einem oberen horizontalen Steg 18a/23a dieser U-Profile 18/23 angebracht sein. Die Bohrungen, die die Bolzen oder Stifte 30 der Stoßverbinder 18/23 aufnehmen, können in die obere horizontale Wandung der Rechteckprofile der Handlaufprofile 17 eingebracht sein. Durch den Eingriff in die jeweiligen Bohrungen zweier benachbarter Handlaufprofile 17 können letztere sich in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung nicht mehr verschieben. In 4 erkennt man außerdem die Befestigungseinrichtungen 31, die sich in Querrichtung zur Längserstreckung der Handlaufprofile erstrecken und über die die Stoßverbinder 18 jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile 18 miteinander verbinden.
  • Wie 5 zeigt, weist ein Stoßverbinder 18 beispielsweise vier solcher zueinander benachbarter Stifte 30 auf, von denen jeweils zwei jenseits der Mitte (in Längsrichtung gesehen) des Stoßverbinders 18 liegen, so dass jeweils zwei dieser Stifte 30 jeweils einem der beiden Handlaufprofile 17 zugeordnet sind und in dessen Bohrungen jeweils eingreifen, denn die beiden miteinander zu verbindenden Handlaufprofile 17 werden ja von dem Stoßverbinder 18 so übergriffen, dass sie etwa in dessen Mitte aufeinandertreffen. Wie sich aus 5 weiterhin ergibt sind die mit Abstand zu den inneren Handlaufprofilen 17 angeordneten Stoßverbinder 23 für die parallelen äußeren Handlaufprofile 22 im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut wie die Stoßverbinder 18 für die inneren Handlaufprofile 17 und weisen in gleicher Weise im montierten Zustand etwa vertikal nach unten gerichtete Stifte oder Bolzen auf, die jeweils in korrespondierende Bohrungen der beiden benachbarten äußeren Handlaufprofile eingreifen. Außerdem können auch die äußeren Stoßverbinder 23 über horizontale Schraubverbindungen 31 mit den äußeren Handlaufprofilen verbunden werden.
  • In 8 ist weiterhin erkennbar, dass Schrauben 33 vorgesehen sind, die von oben her vertikal in eine Bohrung einer Kopfpatte 34 der Pfosten und in eine Bohrung der Stoßverbinder 18 einschraubbar sind, wobei diese Schrauben 33 auch in den 3 und 4 erkennbar sind. Über diese Schrauben werden die U-förmigen Stoßverbinder 18 an den Pfosten gegen Herabfallen und Abnehmen gesichert.
  • Nachfolgend wird auf die 6 und 7 Bezug genommen, welche jeweils in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht einen Abschnitt der äußeren Handlaufprofile 22 zeigen, welcher einerseits in Längsrichtung der Längsseite 11 der Spielfeldbegrenzung verläuft und welcher dann auf den Eckpfosten 14 (siehe auch 1) zulaufend zweifach stumpfwinklig abgewinkelt ist, so dass der äußere Handlauf über eine Verbindungsplatte 32 und Befestigungselemente an einer Seitenfläche des Eckpfostens 14 angeschraubt werden kann. Durch die zweifache stumpfwinklige Abwinklung verläuft die Verbindungsplatte 32 in einer Ebene parallel zur Längserstreckung der äußeren Handlaufprofile. In der Draufsicht auf das gesamte Spielfeld gemäß 1 kann man die Abwinklung im Eckbereich ebenfalls erkennen, durch die das äußere Handlaufprofil 22 auf den Eckpfosten 14 zuläuft. Durch diese Art der Anbringung des äußeren Handlaufprofils 22 über die Verbindungsplatte 32 an dem Eckpfosten 14 wird auch eine hohe Stabilität im Eckbereich der Spielfeldbegrenzung und ein günstiger Kraftfluss von der Längsseite 11 in die Querseite 12 der Spielfeldbegrenzung erzielt.
  • Nachfolgend wird auf die 10 und 11 Bezug genommen und anhand dieser werden noch einmal die geometrischen Verhältnisse im Bereich eines der Zwischenpfosten 15 verdeutlicht, wobei man in der vergrößerten perspektivischen Darstellung gemäß 11 erkennt, wie der Pfosten mit dem unteren Stoßverbinder 21 verbunden ist. Man erkennt dort die beiden Bleche 28 und den benachbarten Rechteckpfosten 27, in 10 ist auch das U-Profil 29 zu erkennen, welches sich zwischen den beiden Blechen 28 in Querrichtung erstreckt. In 11 sieht man das nach oben hin offene U-Profil des Stoßverbinders 21 für das Fußlaufprofil und man sieht, dass sich in dem U-Steg insgesamt vier etwa in einer Reihe liegende Stifte 30 befinden, die nach oben hin ragen, so dass sie in Löcher der beiden benachbarten Fußlaufprofile 20 eingreifen können, die sie im Stoßbereich miteinander verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Längsseite
    11
    Längsseite
    12
    Querseite
    13
    Querseite
    14
    Eckpfosten
    15
    Zwischenpfosten, vertikale Pfosten
    16
    Bandenelemente
    17
    inneres Handlaufprofil
    18
    Stoßverbinder
    18
    oberer U-Steg
    19
    Befestigungseinrichtungen
    20
    Fußlaufprofil
    21
    Stoßverbinder
    22
    äußeres Handlaufprofil
    23
    Stoßverbinder
    24
    Verbinder
    26 a
    Standfläche
    27
    Rechteckpfosten
    28
    Bleche
    29
    U-Profil
    30
    Stifte, Bolzen
    31
    Befestigungseinrichtungen, Schraubverbindungen
    32
    vertikale Platte
    33
    Schrauben
    34
    Kopfplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005533 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld, welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen (16) in Form von Tafeln oder Paneelen und vertikalen Pfosten (14, 15), an denen diese Bandenelemente (16) befestigt sind, wobei die einzelnen Paneele der Bandenelemente wenigstens oberseitig von etwa horizontal verlaufenden Handlaufprofilen (17) eingefasst sind, wobei jeweils Stoßverbinder (18) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile (17) im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder (18) jeweils zwei benachbarte Bandenelemente (16) untereinander verbinden, wobei sich in Querrichtung zu den Handlaufprofilen (17) erstreckende Befestigungseinrichtungen (31) vorgesehen sind, um jeweils einen Stoßverbinder (18) mit jeweils zwei benachbarten Handlaufprofilen (17) zu verbinden und wobei weiterhin Schub-/Druckelemente im Bereich der Stoßverbinder vorgesehen sind, um jeweils benachbarte Handlaufprofile zug- und druckfest auch in deren Längsrichtung miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass als Schub-/Druckelemente in die Stoßverbinder integrierte Stifte (30) oder Bolzen vorgesehen sind, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile (17) eingreifen.
  2. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (30) oder Bolzen jeweils in die Stoßverbinder (18) eingeschweißt sind.
  3. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßverbinder (18) als nach unten hin offene U-Profile ausgebildet sind und die Stifte (30) oder Bolzen jeweils innenseitig und im montierten Zustand nach unten hin ragend an einem oberen horizontalen Steg (18 a) dieser U-Profile angebracht sind.
  4. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlaufprofile (17) als Rechteckprofile ausgebildet sind und die Bohrungen, die die Bolzen oder Stifte (30) der Stoßverbinder (18) aufnehmen in die obere horizontale Wandung der Rechteckprofile eingebracht sind.
  5. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Pfosten (15) bis in die Stoßverbinder (18) hinein nach oben hin verlängert sind und die Pfosten jeweils eine Kopfplatte (34) aufweisen mit wenigstens einer Bohrung, wobei die Stoßverbinder (18) wenigstens eine korrespondierende Bohrung aufweisen für eine Befestigungsschraube (33), die zur Verbindung der Stoßverbinder mit den Pfosten in vertikaler Richtung dient.
  6. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Handlaufprofilen (17) in den unteren Bereichen der Paneele Fußlaufprofile (20) vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung erstrecken, wobei im Verbindungsbereich zweier benachbarter Bandenelemente (16) nach oben hin offene im Querschnitt U-förmige Stoßverbinder (21) für die Fußlaufprofile vorgesehen sind, wobei in diese Stoßverbinder (21) ebenfalls Stifte (30) oder Bolzen integriert sind, die in korrespondierende Bohrungen der Fußlaufprofile (20) eingreifen, die als Schub-/Druckelemente im Fußlaufbereich dienen.
  7. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der vertikalen Pfosten als Zwischenpfosten (15) ausgebildet sind, die im Bereich der Stoßverbinder (18) zwei in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung ausgerichtete, vertikal verlaufende Bleche (28) und ein zwischen diesen Blechen angeordnetes und mit diesen Blechen verbundenes, vertikal ausgerichtetes U-Profil (29) umfassen, wobei nur die beiden Bleche sich in vertikaler Richtung nach unten hin bis zu den Stoßverbindern erstrecken.
  8. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenpfosten (15) durch ein vertikal verlaufendes, neben den beiden Blechen (28) und dem U-Profil angeordnetes zusätzliches rechteckiges Pfostenprofil (27) verstärkt sind.
  9. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zu inneren Handlaufprofilen (17) weiterhin parallele äußere Handlaufprofile (22) angeordnet sind, die ebenfalls über Stoßverbinder (23) in Längsrichtung miteinander verbunden werden, wobei im rechten Winkel zu den inneren und den äußeren Handlaufprofilen verlaufende profilartige Verbinder (24) die Stoßverbinder (18) für die inneren und diejenigen (23) für die äu-ßeren Handlaufprofile miteinander verbinden, wobei die Stoßverbinder (23) für die äußeren Handlaufprofile vorzugsweise über Stifte (30) oder Bolzen, die jeweils in korrespondierende Bohrungen beider benachbarter Handlaufprofile (22) eingreifen und/oder über horizontale Schraubverbindungen mit den äußeren Handlaufprofilen verbindbar sind.
  10. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen zwischen der Längsseite (10, 11) der Spielfeldbegrenzung und der Querseite (12, 13) der Spielfeldbegrenzung der Handlauf von der Längsseite ausgehend in der Draufsicht gesehen zweifach stumpfwinklig zur Querseite hin abgewinkelt ist und endseitig am Handlauf eine vertikale Platte (32) angebracht ist, die über Befestigungsmittel an einem Eckpfosten befestigbar ist.
DE102019125318.7A 2019-09-20 2019-09-20 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld Active DE102019125318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125318.7A DE102019125318B4 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
US17/026,384 US11123630B2 (en) 2019-09-20 2020-09-21 Playing field borders for a small playing field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125318.7A DE102019125318B4 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125318A1 true DE102019125318A1 (de) 2021-03-25
DE102019125318B4 DE102019125318B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=74845793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125318.7A Active DE102019125318B4 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11123630B2 (de)
DE (1) DE102019125318B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023106434U1 (de) 2023-11-03 2023-11-29 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für die Begrenzung eines Spielfelds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11935367B2 (en) * 2021-03-29 2024-03-19 West Flagler Associates, Ltd. Multi-sport challenge systems and methods
US11580824B2 (en) * 2021-03-29 2023-02-14 West Flagler Associates, Ltd. Multi-sport challenge systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883120A (en) * 1972-08-01 1975-05-13 Joseph R Tippmann Monolithic dasher-board for skating rinks
US6004217A (en) * 1998-01-19 1999-12-21 Athletica, Inc. Flexible dasher board system
US6517442B1 (en) * 2001-09-18 2003-02-11 Robert E. Post Portable ice skating rink enclosure
US6625944B2 (en) * 2001-10-29 2003-09-30 Mackay Iain N. B. Right angle connector for framing members
US7742923B2 (en) * 2004-09-24 2010-06-22 Microsoft Corporation Graphic user interface schemes for supporting speech recognition input systems
DE102009005533B4 (de) 2009-01-20 2020-01-30 SoccerGround GmbH & Co. KG Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
CA2708199A1 (en) 2010-07-05 2012-01-05 Stephen Parazader Flexible energy-absorbing dasher boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023106434U1 (de) 2023-11-03 2023-11-29 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für die Begrenzung eines Spielfelds

Also Published As

Publication number Publication date
US11123630B2 (en) 2021-09-21
US20210086060A1 (en) 2021-03-25
DE102019125318B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102019125318B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE2720277A1 (de) Befestigungseinrichtung an gewaechshaeusern mit abflussrinnen
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE1684980B2 (de) Im erdreich eingelassener fluessigkeitsbehaelter
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE2537244A1 (de) Zaun
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE2757450A1 (de) Betonschalung
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3322856B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division