EP0052158A1 - Tragblock für Fassadenverkleidungen - Google Patents

Tragblock für Fassadenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0052158A1
EP0052158A1 EP19800107108 EP80107108A EP0052158A1 EP 0052158 A1 EP0052158 A1 EP 0052158A1 EP 19800107108 EP19800107108 EP 19800107108 EP 80107108 A EP80107108 A EP 80107108A EP 0052158 A1 EP0052158 A1 EP 0052158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support block
profile
block according
rails
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19800107108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
A G Ickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICKLER AG
Original Assignee
ICKLER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICKLER AG filed Critical ICKLER AG
Priority to EP19800107108 priority Critical patent/EP0052158A1/de
Publication of EP0052158A1 publication Critical patent/EP0052158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a support block for the support grid, which is composed of vertical and horizontal light metal profiled rails and is hung on the building wall - substructure of facade cladding.
  • the substructure determines the insertion of the surface of the finished facade cladding in a common vertical plane, regardless of unevenness in the building wall or its deviations from the vertical.
  • the attachment of the substructure to the building wall must therefore deal with the different distances between the two; This can occur to a particular extent in the facade renovation of old buildings.
  • the placement of insulation layers and, if necessary, the requirement for rear ventilation means that a minimum distance of the substructure from the building wall must be observed.
  • the dead weight and the load on the substructure, which must be transferred from its attachment to the house wall, are largely determined by the size of the grid fields of the substructure, which in turn are determined by the panel dimensions of the cladding.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages and shortcomings without revealing the advantages of the substructure fastening described; furthermore, the amount of dowels and the amount of work involved in assembly should be considerably reduced without compromising safety. Furthermore, the possibility is to be opened up to use parts of the substructure as tensile components for the facade cladding, i.e. the main load, which could previously only be used for this purpose, i.e. to load the substructure more evenly and to make full use of it, thus further increasing the Security combined with simultaneous reduction in material and labor costs.
  • an adjustable, flexurally rigid support block which can be exchanged for a plastic spacing dowel, in vertical support rails preferably the uppermost one, and can take over the entire load acting in the longitudinal direction of the support rail.
  • the plastic dowels then only have to absorb the smaller forces acting transversely to the rails.
  • This arrangement makes it possible to hang the facade cladding on the vertical profile rails.
  • a single hole with a spacer ring surrounding it is preferably made in the middle of the profile web on the building side for the fastening screw.
  • straight knurled ribs of the same pitch are attached parallel to the web plane, the ribs being cross sections of equilateral triangles with apex angles of 90 degrees.
  • the free edge of one flange is expediently designed as a rib for receiving an outwardly open guide groove for the hammer head of the screw, while the opposite flange has a closed slot for the screw which is perpendicular to this groove or rib receives.
  • FIG. 4 a preferred embodiment of the invention is assumed, in which the two main parts, namely the sections of a parallel flange U profile, except for the bores in the webs, completely match. Both parts can therefore be cut off from the same profile.
  • a section is shown graphically in FIG. 4.
  • the U-profile consists of the web 1 with the flanges 2 and 3 of the same width.
  • the outside edge of the flange 2 is reinforced on the inside by a rib 4 which contains a T-groove which is open on both sides and upwards. This serves to receive the hammer head 6 of the screw 7.
  • the profile counterpart contains the bores 13 required for fastening the profile rail 15 by means of the rivet 14 (FIG. 1).
  • the inner surfaces of the flanges 3, 3' and the outer surfaces of the flanges 2 2 ' are also included Provide knurling ribs 11 and 12 which correspond in pitch and profile and which preferably run perpendicular to the slot 9 and parallel to the T-slot 5.
  • the knurled ribs 11, 12 preferably have an isosceles triangular cross section with a tip angle of 90 degrees.
  • knurled ribs not only ensure a firm and reliable connection of the two profile pieces with parallel webs 1 and 1 'to the support block, but also, if necessary, with web planes inclined at an acute angle to one another. This need arises if the substructure has to be attached vertically to a building wall that deviates from the vertical. Although these deviations are only a few degrees, they can be mastered with a knurled rib division on the order of a few millimeters. From this point of view, no extremely small grid division is required.
  • the block is screwed into a wall dowel 19 by the screw 16, which is inserted through the bore 10 of the web 1 (FIG. 1).
  • the two block halves can be pulled apart as far as shown in FIG. 5 that the Screw axes coincide and the screws 7 form a joint around which the front block half can be folded away (FIG. 7). In this way, the screw 16 is accessible from the outside.
  • the screw 16 On the wall side of the web 1, the screw 16 is surrounded by a ring 17, which prevents direct contact of the web 1 with the building wall 19.
  • the area of this ring must be dimensioned such that when the screw 16 is tightened, the permissible compressive stress on the wall material is not exceeded, and the thickness of the ring 17 must be sufficient to ensure that the lower edge of the web 18 comes into contact when the block and the screw 16 are deformed by the occurring To prevent bending moments. With such a contact, a resultant would occur in the order of magnitude of the full facade load, which acts on the fastening screw in the oblique pull-out direction.
  • the block which is mounted on the wall 19 of the gab can now be aligned with its front web surface 1 'to the intended profile rail level or the already preassembled profile rails 15 and can then be fixed by tightening the screw nuts 8. Following this, or even before tightening the screw nuts 8, the block and the profiled rail 15 are connected to one another by means of the rivet 14 or in another suitable and familiar manner.
  • the common spacer plug shown in Figure 2 benbefest Trent 20, 21 22 transmits the load received on the head 22 as a bending moment on the wall plug 23 and is therefore only very limited load. This also applies accordingly to the dowel screw 20 itself.
  • the load due to the shortness of the screw 16, is effective thereon as a pure shear force.
  • the bending moment generated by this in the screw 16 is negligibly small due to the short distance of the screw head from the clamping point in the dowel, even if this distance is slightly increased by the thickness of the washer 17.
  • connection of the support block according to the invention with the spacing dowel fastening according to FIG. 2 results in the surprising fact that the load moment normally transmitted via the fastening 13, 14 to the front web 1 'from the profile rail to the neighboring spacing dowel head (s) 22 as pure centric force, normally transmitted as a compressive force, so that no bending moments caused by the main load can occur on the block fastening screw 16, even if the plane of the block for some reason is not aligned parallel to one another.
  • these vertical profile rails 15 are preferably designed as double-flange profiles, for example according to FIG. 6, on which the facade panels be attached in a suitable manner.
  • the support block according to the invention can also be connected to the horizontal profile rails of the support grid in order to take on the horizontal loads and in this way relieve the spacing anchors of the vertical rails of bending stress and increase the computational transparency.
  • the block dimensions can be adapted to the much lower loads, so that the economy is further improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Für die Befestigung der aus vertikelen und horizontalen Leichtmetalk-Profilschienen (15) zusammengesetzten, der Gebäudewand vorgesetzten Tragraster-Unterkonstruktion ist ein biegungssteifer, jedoch auf unterschiedliche Abstände des Tragrasters von der Hauswand (19) einstellbarer, Parallelitätsabweichungen berücksichtigender Tragblock vorgesehen, welcher die gesamte Last jeder Schiene aufzunehmen bestimmt ist, so daß jede Schiene an einem Festpunkt aufgehängt werden und im Übrigen mit Schlitzen (9) auf Abstandschrauben geführt werden kann, so dass keine unkontrollierbaren oder rechnerisch schwer erfaßbaren Wärme- oder Belastungsspannungen auftreten können und auch nicht durch Montage- oder Justierfehler hervogerufen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragblock für die aus vertikalen und horizontalen Leichtmetall - Profilschienen zusammengesetzte, der Gebäudewand vorgehängte Tragraster - Unterkonstruktion von Fassadenverkleidungen.
  • Die Unterkonstruktion bestimmt die Einfügung der Ober= fläche der fertigen Fassadenverkleidung in eine gemein= same Vertikalebene, unabhängig von Unebenheiten der Gebäudewand oder deren Abweichungen von der Vertikalen. Die Befestigung der Unterkonstruktion an der Gebäudewand muß daher die unterschiedlichen Abstände zwischen beiden bewältigen; in besonderem Maße kann dies bei der Fassaden = sanierung von Altbauten eintreten. Außerdem bringt es die Unterbringung von Dämmschichten und gegebenenfalls die Forderung einer Hinterlüftung mit sich, daß ein Min= destabstand der Unterkonstruktion von der Gebäudewand eingehalten werden muß. Das Eigengewicht und die Belastung der Unterkonstruktion, die von ihrer Befestigung auf die Hauswand übertragen werden müssen, werden weitgehend durch die Größe der Rasterfelder der Unterkonstruktion bestimmt, die ihrerseits durch die Plattenabmessungen der Verkleidung vorgegeben sind.
  • Für die Montage der Profilschienen wurden Kunststoffdübel mit verlängertem Schaft vorgeschlagen, deren Kopf so ausgebildet ist, daß der Dübel von außen durch ovale Schlitze der Schiene in das Bohrloch gesteckt und dann durch Drehen mit seinem Kopf im Schienenschlitz einge= renkt werden konnte, wodurch er in Achsrichtung an der Schiene festgelegt wurde. Durch das Anziehen der durch= gehenden Schraube wurden dann Dübel und Schiene in dieser Lage am Mauerwerk befestigt. Diese hinsichtlich Material- und Arbeitsaufwand sehr vorteilhafte Befesti= gungsart kann allerdings - wegen der für das Einrenkendes Dübelkopfes erforderlichen OvalschlitzE - nur Kräfte senkrecht zur Schlitzrichtung übertragen; andererseits müssen die Schlitze in Längsrichtung der Schienen verlau= fen. um das Entstehen von Wärmespannungen zu verhindern. Praktisch muß also das gesamte Gewicht und die Eislast der Fassadenverkleidung von den horizontalen Schienen und deren Dübeln übernommen werden; aus dem gleichen Grunde können die Horizontalkräfte durch Windanfall, Wärmedehnung und Wandern der Horizontalschienen nur von den vertikalen Schienen und deren Dübeln aufgenommen werden. Dieser erheblich stärkeren Belastung der horizon= talen Schienen kann bis zu einem bestimmten Grad dadurch Rechnung getragen werden, daß die Anzahl der Dübel ent= sprechend erhöht wird; durch den höheren Material- und Zeitaufwand kann allerdings die Wirtschaftlichkeit dieser Befestigungsart infrage gestellt werden, vorausgesetzt, daß die erforderliche Dübelanzahl überhaupt untergebracht werden kann.
  • Die einzige experimentell und rechnerisch erfaßbare Größe ist bei Kunststoff - Verdübelungen die zentrische, axiale Auszugskraft; denn es hat sich gezeigt, daß die Auszugs= kräfte bei außermittigem,beziehungsweise schrägem Zug beträchtlich und unregelmäßig abfallen. Zur Berücksich= tigung dieser Tatsache müssen daher Verdübelungen, bei denen außermittige oder schräge Auszugskräfte auftreten, mit hohen Sicherheitszahlen gerechnet werden, die eine Größenordnung von S = 18 erreichen können. Bei der beschriebenen Abstand - Dübel - Befestigung bewirkt das von der Last erzeugte Biegemoment eine solche außermittige oder schräge Zugbeanspruchung des Dübels, so daß der Rechnung eine erhöhte Sicherheitszahl zugrunde gelegt werden muß, woraus sich wiederum eine größere Dübelzahl als erforderlich ergibt, als sie bei zentri= scher Beanspruchung erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Mängel zu beheben, ohne die Vorzüge der beschriebenen Unterkonstruktions - Befestigung preiszugeben; ferner soll der Aufwand an Dübeln und Arbeitsaufwand bei der Montage beträchtlich vermindert werden, ohne die sicherheit zu beeinträchtigen. Weiterhin soll die Möglichkeit erschlossen werden, Teile der Unterkonstruk= tion als zugbeanspruchte Trageteile für die Fassadenver= kleidung, also die Hauptlast, heranzuziehen, die hierfür bishernurmittelbar nutzbar waren, also die Unterkonstruk= tion gleichmäßiger zu belasten und vollständig auszunutzen, womit eine weitere Erhöhung der Sicherheit bei gleich= zeitiger Verminderung des Material- und Arbeitsaufwands verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen verstell= baren, biegungssteifen Tragblock gelöst, welcher gegen einen Kunststoffabstanddübel austauschbar ist, bei senkrechten Tragschienen vorzugsweise den obersten, und die gesamte, in Längsrichtung der Tragschiene wirkende Last zu übernehmen vermag. Die Kunststoffdübel brauchen dann nur noch die quer zu den Schienen wirkenden kleineren Kräfte aufzunehmen. Diese Anordnung ermöglicht es, die Fassadenbekleidung an den senkrechten Profilschie= nen aufzuhängen. Durch Verbindung der Tragblöcke mit den waagerechten Profilschienen können die Kunststoffabstand= dübel der senkrechten Profilschienen von Horizontalbe= lastungen befreit werden; damit wird die Möglichkeit erschlossen, das gesamte Abstanddübel - Feld von jedweder Biegungsbeanspruchung freizustellen.
  • Erfindungsgemäß besteht der zwischen Gebäudewand und der Profilschienen - Unterkonstruktion anzubringende Tragblock aus zwei parallelflanschigen U - Profil - Abschnitten, deren Stege zur Befestigung an der Gebäude= wand und an den Profilschienen der Unterkonstruktion eingerichtet sind, und die mit ihren Flanschen derart zusammengesteckt sind, daß jeweils die eine Flanschen= außenseite des einen Profils auf den Innenseite des Flansches des anderen Profils anliegt, wobei Feststell= schrauben durch Schlitze dieser aneinander anliegenden Flansche hindurchgeführt sind und deren Verschiebbarkeit begrenzen. Vorzugsweise ist eine einzige Bohrung mit einem diese umschließenden Distanzring in der Mitte des gebäudeseitigen Profilstegs für die Befestigungs= schraube angebracht. In einer bevorzugten Ausführungs= form sind zur Erzielung einer dauerhaften Biegungssteifig= keit des Blocks in allen Richtungen in den Berührungs= flächen der Flansche gerade Rändelrippen gleicher Teilung parallel zur Stegebene angebracht, wobei die Rippen= querschnitte gleichseitige Dreiecke mit Spitzenwinkeln um 90 Grad sein sollen. Für die unverlierbare Aufnahme der Feststellschrauben ist zweckmäßig die freie Kante des einen Flansches als Rippe zur Aufnahme einer nach außen offenen Führungsnut für den Hammerkopf der Schraube ausgebildet, während der entgegengesetzte Flansch einen senkrecht zu dieser Nut bzw. Rippe liegenden geschlosse= nen Schlitz für die Schraube erhält. Durch diese Anord= nung wird zweierlei erreicht: Der Innenraum des vormontier= ten Blocks ist bei der Montage an der Gebäudewand frei zugängig und die Feststellschrauben sind in jedem Stadium der Montage zugängig und bleiben dies sogar noch nach der Montage der gesamten Unterkonstruktion.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den fertig montierten Tragblock,
    • Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch einen Abstanddübel herkömmlicher Art,
    • Fig. 3 einen gleichen Schnitt durch einen auf den kleinsten Abstand eingestellten Tragblock,
    • Fig. 4 eine Tragblockhälfte in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 5 eine der Figur 1 entsprechende Seitenan= sicht, Iragblock auf den größten Abstand eingestellt,
    • Fig. 6 den zur Figur 5 gehörigen Grundriß, bzw. die Ansicht von oben, und
    • Fig. 7 die gleiche Darstellung, wie in Figur 6, die eine Tragblockhälfte verschwenkt.
  • Bei der Beschreibung wird von einer bevorzugten Ausführungs= form der Erfindung ausgegangen, bei welcher die beiden Hauptteile, nämlich die Abschnitte eines parallelflanschi= gen U - Profils bis auf die Bohrungen in den Stegen vollständig übereinstimmen. Beide Teile können also von demselben Strsgprofil abgeschnitten werden. Ein solcher Abschnitt ist in Fig. 4 schaubildlich dargestellt. Das U - Profil besteht aus dem Steg 1 mit den gleichbreiten Flanschen 2 und 3. Die Außenkante des Flansches 2 ist auf der Innenseite durch eine Rippe 4 verstärkt, die eine nach beiden Seiten und nach oben offene T - Nut enthält. Diese dient zur Aufnahme des Hammerkopfes 6 der Schraube 7. In dem anderen Flansch 3 befindet sich, vorzugsweise in der Mitte, ein zur T - Nut 5 des Flansches 2 senkrecht verlau= fender Schlitz 9, durch den die Schraube 7 hindurchge= steckt werden kann. Im Steg 1 befindet sich eine zentrale Bohrung 10 für die Befestigungsschraube 16 ( Fig. 1 und 5 ).
  • Das Profilgegenstück enthält anstelle der Bohrung 10 in seinem Steg 1' die zur Befestigung der Profilschiene 15 mittels der Niete 14 erforderlichen Bohrungen 13 (Fig. 1) Die Innenflächen der Flansche 3, 3' und die Außenflä= chen der Flansche 2 2' sind mit in Teilung und Profil übereinstimmenden Rändelrippen 11 und 12 versehen die vorzugsweise senkrecht zum Schlitz 9 und parallel zur T - Nut 5 verlaufen. Die Rändelrippen 11, 12 haben vorzugsweise einen gleichschenkligen Dreiecks - Querschnitt mit einem Spitzenwinkel um 90 Grad. Diese Rändelrippen gewährleisten nicht nur eine feste und zuverlässige Ver= bindung der beiden Profilstücke mit parallelen Stegen 1 und 1' zu dem Tragblock, sondern auch falls erforderlich, mit spitzwinklig gegeneinander geneigten Stegebenen. Diese Notwendigkeit ergibt sich, wenn die Unterkonstruk= tion exakt vertikel an einer Gebäudewand befestigt werden muß, die von der Vertikalen abweicht. Obwohl diese Ab= weichungen nur wenige Grade betragen, können sie mit einer Rändelrippenteilung in der Größenordnung weniger Millimeter beherrscht werden. Es wird also aus dieser Sicht keine extremkleine Rasterteilung benötigt.
  • Zur Montage werden die Hammerköpfe 6 der beiden Schrauben 7 in die T - Nuten 5 eingeschoben; dann wird das eine U - Pro= fil um seine Längsachse um 180 Grad gedreht und über das andere Profil gesteckt, wobei die Schrauben 7, 7' in die Schlitze 9', 9 gleiten. Durch Aufschrauben der Muttern 8 werden die Teile dann zusammengehalten. Dieser vormontier= te Block braucht für die Montage am Gebäude nicht wieder zerlegt zu werden.
  • Bei dieser Montage wird der Block durch die Schraube 16, die durch die Bohrung 10 des Steges 1 hindurchgesteckt ist, in einem Dübel der Wand 19 verschraubt ( Fig. 1 ). Bei gelockerten Muttern 8 können die beiden Blockhälften gemäß Fig. 5 soweit auseinandergezogen Werden, daß die Schraubenachsen zusammenfallen und die Schrauben 7 ein Gelenk bilden, um das vordere Blockhälfte beseite geklappt werden kann ( Fig. 7 ). Auf diese Weise ist die Schraube 16 von außen zugängig.
  • Auf der Wandseite des Stegs 1 ist die Schraube 16 von einem Ring 17 umgeben, der einen direkten Kontakt des Stegs 1 mit der Gebäudewand 19 verhindert. Die Fläche dieses Rings muß so bemessen sein, daß beim Anziehen der Schraube 16 die zulässige Druckbeanspruchung des Wandmaterials nicht überschritten wird, und die Dicke des Ringes 17 muß ausreichen, um einen Kontakt der Stegunterkante 18 bei Verformungen des Blocks und der Schraube 16 durch die auftretenden Biegemomente zu verhindern. Bei einem solchen Kontakt würde eine Resultierende in der Größenord= nung der vollen Fassadenlast auftreten, die in schräger Ausziehrichtung auf die Befestigungsschraube einwirkt. Wegen dieser besonderen statischen Funktion und Bedeutung des Ringes 17 wird dieser zweckmäßigerweise unverlierbar auf die Schraube 16 aufgesteckt oder mit dem Steg 1, etwa durch Schweißen, fest verbunden. Er kann auch durch eine quer zur Hauptbelastungsrichtung, also waagerecht angeordnete durchlaufende Leiste ersetzt werden, da die Kreisform nicht entscheidend ist.
  • Der an der Gabäudewand 19 montierte Block kann nun mit seiner vorderen Stegfläche 1' auf die vorgesehene Profil= schienenebene bzw. die bereits vormontierten Profilschie= nen 15 ausgerichtet und dann durch Anziehen der Schrau= benmuttern 8 festgestellt werden. Im Anschluß daran, oder auch vor dem Anziehen der Schraubenmuttern 8 werden Block und Profilschiene 15 mittels der Niete 14 oder auf andere geeignete und geläufige Weise miteinander verbunden.
  • Die in Figur 2 dargestellte geläufige Abstanddübel - Schrau= benbefestigung 20, 21 22 überträgt die am Kopf 22 aufgenommene Last als Biegemoment auf den Wanddübel 23 und ist daher nur sehr begrenzt belastbar. Das gilt ent= sprechend auch für die Dübelschraube 20 selbst. Bei dem erfindungsgemäßen Tragblock ist die Last zufolge der Kürze der Schraube 16 an dieser als reine Scherkraft wirksam. Das durch diese in der Schraube 16 erzeugte Biegemoment ist durch den kurzen Abstand des Schrauben= kopfes von der Einspannstelle im Dübel vernachlässigbar klein, auch wenn dieser Abstand durch die Dicke der Scheibe 17 geringfügig vergrößert wird.
  • Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Tragblocks mit der Abstanddübel-Befestigung nach Figur 2 ergibt sich die überraschende Tatsache, daß das über die Befestigung 13, 14 auf den Vordersteg 1' normalerweise übertragene Lastmoment von der Profilschiene auf den oder die benach= barten Abstanddübelköpfe 22 als reine zentrische Kraft, normalerweise als Druckkraft übertragen wird, so daß an der Blockbefestigungsschraube 16 gar keine von der Haupt= last verursachte Biegemomente auftreten können, und zwar auch dann nicht, wenn Stegebenen des Blocks aus irgend welchen Gründen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Durch die Erfindung werden nicht nur eine Reihe von Unsicherheiten in statischer und rechnerischer Hinsicht beseitigt, die bisher nur durch hohe Sicherheitszuschläge berücksichtigt werden mußten, sondern es kann mit geringe= rem Aufwand ein höher belastbares System aufgebaut werden, welches es beispielsweise zuläßt, die Hauptlast ausschließ= lich von den vertikalen Profilschienen übernehmen zu lassen und dabei für jede Profilschiene mit einem Block, vorzugsweise am oberen Ende, auszukommen. Diese senkrechten Profilschienen 15 werden zu diesem Zweck vorzugsweise als Doppelflansch- Profile etwa gemäß Figur 6 ausgebildet, an denen die Fassadenplatten in geeigneter Weise eingehängt werden.
  • Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Tragblock auch mit den horizontalen Profilschienen des Tragrasters verbunden werden, um die Horizontallasten zu übernehmen und auf diese Weise die Abstanddübel der vertikalen Schienen von Biegebeanspruchung zu entlasten und die rechnerische Transparenz zu erhöhen. Die Blockabmessungen können dabei den wesentlich geringeren Belastungen angepaßt werden, so daß die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert wird.

Claims (10)

1. Tragblock für die aus vertikalen und horizontalen Leichtmetall - Profilschienen zusammengesetzte, der Gebäudewand vorgehängte Tragraster - Unterkonstruktion von Fassadenverkleidungen, gekennzeichnet durch zwei parallelflanschige U - Profilabschnitte, deren Stege (1,1') zur Befestigung an der Gebäudewand und an den Profilschie= nen hergerichtet sind, und die mit den Flanschen ( 2, 3 ) so zusammengesteckt sind, daß wechselweise die Flanschen= außenseite des einen Profils der Innenseite des Flansches des anderen Profils anliegt, und durch Schlitze ( 9 ) der anliegenden Flanschenpaare geführte Feststell= schrauben (7, 7')
2. Tragblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bohrung ( 10 ) in der Mitte des Profilstegs ( 1 ) für die Befestigungsschraube ( 16 ) und einen die Bohrung ( 10 ) auf der gebäudeseitigen Stegfläche umgebenden Distanz= ring ( 17 )
3. Tragblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring ( 17 ) durch eine senkrecht zur Bohrung ( 10 ) und parallel zur U - Profilachse verlaufende Leiste gleicher Auflagefläche ersetzt ist.
4. Tragblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn= zeichnet durch parallel zur Stegebene ( 1 ) in den Berührungsflächen der Flansche ( 2 , 3 ) angeordnete gerade Rändelrippen ( 12, 11 ) gleicher Teilung.
5. Tragblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenquerschnitte gleichseitige Dreiecke mit Spitzenwinkeln um 90 Grad sind.
6. Tragblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine durchlaufende Rippe ( 4 ) mit einer nach außen offenen Schraubenkopf - Führungsnut (5) längs der Innenkante des einen Flanschs ( 2 ) und parallel zu dieser verlaufend.
7. Tragblock nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen senkrecht zur Nut ( 5 ) verlaufenden mittigen Führungsschlitz ( 9 ) für die Schraube ( 7 ) in dem entgegengesetzten Flansch ( 3 ).
8. Tragblock nach Anspruch 1 bis 7 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der beiden Blockhälften einschließlich der Schraubennut ( 5 ) und der Rändelrippen ( 11 , 12 ) identisch übereinstimmen.
9. Verwendung des Tragblocks nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder einem derselben zur Befestigung der aus vertikelen und horizontalen Leichtmetall - Profilschienen zusammen= gesetzten, der Gehäusewand vorgehängten Tragraster - Un= terkonstruktion für Fassadenverkleidungen, dadurch gekenn= zeichnet, daß jede Profilschiene ( 15 ) mit einem an der Hauswand zu befestigenden Tragblock ( 1, 1') zur Aufnahme der vollen Schienenlast starr verbindbar ist, wogegen im übrigen jede Profilschiene mittels Längs= schlitzen auf Abstandhaltern ( 21, 22 ) geführt ist.
10. Verwendung des Tragblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen-Befestigung ( 13,14 ) am Tragblock ( 1, 1') bei Vertikalschienen der Unterkon= struktion an deren oberem Ende, und bei horizontalen Schienen in der Mitte der Einzelschienen angeordnet werden.
EP19800107108 1980-11-17 1980-11-17 Tragblock für Fassadenverkleidungen Ceased EP0052158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800107108 EP0052158A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Tragblock für Fassadenverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800107108 EP0052158A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Tragblock für Fassadenverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052158A1 true EP0052158A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=8186897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800107108 Ceased EP0052158A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Tragblock für Fassadenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0052158A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119114A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Patrick D. Thevenin Vorrichtung zum Ausführen von doppelten Bedeckungen oder Fassadenverkleidungen; tragende Teile, Träger und Zangen für die Anwendung dieser Vorrichtung
FR2694952A1 (fr) * 1992-08-18 1994-02-25 Aluvar Sa Système pour la fixation d'un raidisseur de mur-rideau sur un élément de construction.
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
EP1424457A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 TECNOIMAGE S.r.l. Trägervorrichtung zum Verankern von Verkleidungsplatten an Wänden und Montagemethode dafür
EP2004923A1 (de) * 2006-03-24 2008-12-24 Rong Feng Wang Plattenbefestigungsklammer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555228A (de) *
DE2063993A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Fa. Hans Ohligschläger, 5300 Bonn Bauelementensatz aus Fertigbauteilen zum Verkleiden von Flächen
DE2222815A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
EP0006245A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Walter Dipl.-Ing. Haase Fassadenunterkonstruktion
FR2436858A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Alusuisse Dispositif de support et de fixation pour panneaux de revetement de paroi
DE2924108A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Ickler Ag Tragblock fuer fassadenverkleidungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555228A (de) *
DE2063993A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Fa. Hans Ohligschläger, 5300 Bonn Bauelementensatz aus Fertigbauteilen zum Verkleiden von Flächen
DE2222815A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
EP0006245A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Walter Dipl.-Ing. Haase Fassadenunterkonstruktion
FR2436858A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Alusuisse Dispositif de support et de fixation pour panneaux de revetement de paroi
DE2924108A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Ickler Ag Tragblock fuer fassadenverkleidungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119114A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Patrick D. Thevenin Vorrichtung zum Ausführen von doppelten Bedeckungen oder Fassadenverkleidungen; tragende Teile, Träger und Zangen für die Anwendung dieser Vorrichtung
EP0119114A3 (en) * 1983-03-11 1987-01-14 Patrick D. Thevenin Device for creating double claddings or curtain walls, and supporting parts, supports and pincers for using this device
FR2694952A1 (fr) * 1992-08-18 1994-02-25 Aluvar Sa Système pour la fixation d'un raidisseur de mur-rideau sur un élément de construction.
EP0586320A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-09 Alain Costa System zum Befestigen eines Versteifungselementes einer Vorhangfassade an einem Konstruktionselement
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
EP1424457A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 TECNOIMAGE S.r.l. Trägervorrichtung zum Verankern von Verkleidungsplatten an Wänden und Montagemethode dafür
EP1424457A3 (de) * 2002-11-29 2005-01-19 TECNOIMAGE S.r.l. Trägervorrichtung zum Verankern von Verkleidungsplatten an Wänden und Montagemethode dafür
EP2004923A1 (de) * 2006-03-24 2008-12-24 Rong Feng Wang Plattenbefestigungsklammer
EP2004923A4 (de) * 2006-03-24 2009-07-29 Rong Feng Wang Plattenbefestigungsklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE19601065A1 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
EP0065296B1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE3032359A1 (de) Unterkonstruktion zur befestigung einer wandbekleidung an einer wand
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
CH672518A5 (de)
DE3336914C2 (de)
DE3929066C2 (de)
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE3045474A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE102012110546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade
DE2916925A1 (de) Halterung fuer fassadenplatten
AT395883B (de) Vorrichtung zum befestigen eines kragbalkens
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
DE2411090A1 (de) Zu schallschutzwaenden oder schallschutzzellen zusammenbaubare schallabsorptionskoerper
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811216

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840807

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.