DE102019118194B4 - Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug - Google Patents

Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019118194B4
DE102019118194B4 DE102019118194.1A DE102019118194A DE102019118194B4 DE 102019118194 B4 DE102019118194 B4 DE 102019118194B4 DE 102019118194 A DE102019118194 A DE 102019118194A DE 102019118194 B4 DE102019118194 B4 DE 102019118194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
solenoid valve
head
secondary air
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019118194.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118194A1 (de
Inventor
Kensuke Mori
Masahiro Kontani
Hiroatsu Inui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019118194A1 publication Critical patent/DE102019118194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118194B4 publication Critical patent/DE102019118194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug, wobei der Motor Folgendes umfasst: einen Motorkörper (18) mit einem Zylinderkopf (31), der einen Abgaskanal (37) und eine mit dem Zylinderkopf (31) gekoppelte Kopfabdeckung (32) aufweist, wobei der Motorkörper (18) an einem Karosserierahmen (F) angebracht ist; einen Luftfilter (39), der über dem Zylinderkopf (31) angeordnet ist; einen Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80), der den Luftfilter (39) und den Abgaskanal (37) miteinander verbindet; ein Membranventil (81), das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) eingebaut und an der Kopfabdeckung (32) angebracht ist; sowie ein Magnetventil (82), das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) zwischen dem Membranventil (81) und dem Luftfilter (39) eingebaut ist, um den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) wahlweise öffnen und verschließen zu können,wobei ein Abdeckelement (84) an der Kopfabdeckung (32) angebracht ist, wobei das Abdeckelement (84) zwischen dem Abdeckelement (84) und der Kopfabdeckung (32) eine Membranventilkammer (83) definiert, die in dieser das Membranventil (81) aufnimmt,dadurch gekennzeichnet, dassdas Magnetventil (82) mit dem Abdeckelement (84) durch ein Verbindungsrohr (90) verbunden und an dem Abdeckelement (84) gelagert ist, wobei das Abdeckelement (84) als das besagte Abdeckelement (84) mehrere Abdeckelemente (84) aufweist, welche in Abständen in einer Fahrzeugbreitenrichtung an der Kopfabdeckung (32) des Motorkörpers (18) angebracht sind, der einen Reihen-Mehrzylinder-Aufbau mit mehreren in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Zylindern aufweist, und das Magnetventil (82) zwischen einem Paar von solchen der mehreren Abdeckelemente (84) angeordnet ist, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind,wobei das Paar von in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Abdeckelementen (84) entsprechende Rohranschlüsse (84a) an der Seite des Magnetventils (82) gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckelemente (84) aufweist und ein Paar von Verbindungsrohren (90) als das besagte Verbindungsrohr (90), welche das Magnetventil (82) und die Abdeckelemente (84) miteinander verbinden und geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, mit den Rohranschlüssen (84a) verbunden ist, undwobei die Verbindungsrohre (90) in die Rohranschlüsse (84a) derart eingepasst und mit diesen verbunden sind, dass sie Abstände zwischen dem Magnetventil (82) und den Abdeckelementen (84) einstellen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug, wobei der Motor Folgendes umfasst: einen Motorkörper mit einem Zylinderkopf, der einen Abgaskanal und eine mit dem Zylinderkopf gekoppelte Kopfabdeckung aufweist, wobei der Motorkörper an einem Karosserierahmen angebracht ist; einen oberhalb des Zylinderkopfes angeordneten Luftfilter; einen Sekundärlufteinspeisungsdurchgang, der den Luftfilter und den Abgaskanal miteinander verbindet; ein Membranventil, das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang eingebaut und an der Kopfabdeckung angebracht ist; sowie ein Magnetventil, das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang zwischen dem Membranventil und dem Luftfilter eingebaut ist, um den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang wahlweise öffnen und verschließen zu können, wobei ein Abdeckelement an der Kopfabdeckung angebracht ist, wobei das Abdeckelement zwischen dem Abdeckelement und der Kopfabdeckung eine Membranventilkammer definiert, die in dieser das Membranventil aufnimmt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung einer Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung.
  • Die JP 2001 - 248 433 A offenbart eine Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung, in der ein Membranventil an einer Kopfabdeckung angebracht ist und ein Magnetventil an einem Zylinderblock angebracht ist.
  • EP 3 369 899 A1 offenbart ein Grätschsitzfahrzeug, das einen Fahrzeugkörperrahmen; einen Sitz, der von dem Fahrzeugkörperrahmen getragen wird; und eine Motoreinheit aufweist, die unter einem oberen Ende des Sitzes vorgesehen ist und von dem Fahrzeugkörperrahmen getragen wird.
  • DE 60 2004 000 151 T2 betrifft ein Membranventil, welches vorgesehen ist mit einem plattenförmigen Trägersubstrat mit einem Ventilloch, welches in einem mittleren Bereich ausgebildet ist, der in Richtung der Plattendicke hindurchführt, sowie einer flexiblen plattenförmigen Membran, welche das Ventilloch an einer Oberfläche des Trägersubstrats abdeckt und welche in Längsrichtung ein Ende aufweist, das an dem Trägersubstrat befestigt ist. Das Trägersubstrat weist eine Rippe auf, welche entlang einer Mittellinie in einer Längsrichtung des Inneren des Ventillochs verläuft, so dass es das Ventilloch in zwei Räume unterteilt.
  • DE 103 59 221 A1 offenbart einen Viertaktmotor für ein Motorrad, umfassend: eine Sekundärluftzuführung, welche ein Steuerventil und eine Zylinderkopfhaube enthält, deren untere Oberfläche eine Ausnehmung auf dieser aufweist, wobei die Ausnehmung zu dem Motor hin vertieft ist, um das Steuerventil zu halten; und zumindest eine Auslassrohrleitung, wobei die Sekundärluftzuführung Sekundärluft zu der Auslassrohrleitung zuführt.
  • JP S57 - 95 418 U betrifft einen Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug, wobei der Motor Folgendes umfasst: einen Motorkörper mit einem Zylinderkopf, der einen Abgaskanal und eine mit dem Zylinderkopf gekoppelte Kopfabdeckung aufweist, wobei der Motorkörper an einem Karosserierahmen angebracht ist; einen Luftfilter sowie eine kopfseitig am Zylinderkopf vorgesehene Abdeckung.
  • US 4 387 565 A offenbart ein Motorrad mit einem Rahmen mit einer Längsachse, an dem ein Kraftstofftank und ein Sitz angebracht sind, sowie mit Vorder- und Hinterrädern, die an dem Rahmen aufgehängt sind, und einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, der in einem Raum angeordnet ist, der durch den Kraftstofftank, den Sitz und die Räder definiert ist.
  • In der in dem Patentdokument 1 offenbarten Sekundärlufteinspeisungs-vorrichtung ist jedoch der Abstand zwischen dem Magnetventil und dem Membranventil in dem Sekundärlufteinspeisungsdurchgang so groß, dass der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang in seiner Gesamtheit lang ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend genannten Tatsache getätigt worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug bereitzustellen, welche die Länge eines Sekundärlufteinspeisungsdurchgangs verkürzen kann.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteranspruche.
  • Der Motor für das Sattelfahrzeug umfasst Folgendes: einen Motorkörper mit einem Zylinderkopf, der einen Abgaskanal und eine mit dem Zylinderkopf gekoppelte Kopfabdeckung aufweist; wobei der Motorkörper an einem Karosserierahmen angebracht ist; einen über dem Zylinderkopf angebrachten Luftfilter; einen Sekundärlufteinspeisungsdurchgang, der den Luftfilter mit dem Abgaskanal verbindet; ein Membranventil, das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang eingebaut und an der Kopfabdeckung angebracht ist; sowie ein Magnetventil, das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang zwischen dem Membranventil und dem Luftfilter so eingebaut ist, dass es den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang wahlweise öffnen und verschließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement an der Kopfabdeckung angebracht ist, wobei das Abdeckelement zwischen dem Abdeckelement und der Kopfabdeckung eine Membranventilkammer definiert, die das Membranventil in dieser aufnimmt, und das Magnetventil über ein Verbindungsrohr mit dem Abdeckelement verbunden und auf dem Abdeckelement gelagert ist.
  • Das Abdeckelement weist mehrere Abdeckelemente als das besagte Abdeckelement auf, welche in Abständen in einer Fahrzeugbreitenrichtung an der Kopfabdeckung des Motorkörpers angebracht sind, welcher einen Reihen-Mehrzylinderaufbau mit mehreren, in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Zylindern aufweist, und das Magnetventil ist zwischen einem Paar aus den mehreren Abdeckelementen angeordnet, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind.
  • Das Paar von in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Abdeckelementen weist entsprechende Rohranschlüsse an der Magnetventilseite gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckelemente auf und ein Paar von Verbindungsrohren, als das Verbindungsrohr, welche das Magnetventil und die Abdeckelemente miteinander verbinden und geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, ist mit den Rohranschlüssen verbunden.
  • Die Verbindungsrohre sind in die Rohranschlüsse derart eingepasst und mit diesen verbunden, dass sie Abstände zwischen dem Magnetventil und den Abdeckelementen einstellen können.
  • Gemäß einem bevorzugten zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Merkmal, weist das Magnetventil eine Betätigungssachse auf, die senkrecht zu einer gedachten Ebene einschließlich jeweils einer Zylinderachse der mehreren Zylinder verläuft und, in Seitenansicht von einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet, zwischen der Kopfabdeckung und einem maximalen Überstandsende des Abdeckelementes angeordnet ist, das in einer Richtung entlang der Zylinderachse am weitesten aus der Kopfabdeckung hervorsteht.
  • Gemäß einem bevorzugten dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem des ersten oder zweiten Merkmals, weist der Luftfilter einen Abschnitt desselben auf, der über der Kopfabdeckung angeordnet ist, und ist eine Vertiefung in einem unteren Teil des Luftfilters oberhalb der Kopfabdeckung definiert, wobei die Vertiefung nach oben vertieft ist, um den Luftfilter von dem Magnetventil frei zu halten.
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung sind, da das Magnetventil durch das Verbindungsrohr mit dem an der Kopfabdeckung angebrachten Abdeckelement verbunden und an diesem abgestützt ist, der Abstand zwischen dem Membranventil und dem Magnetventil und der Abstand zwischen dem über dem Zylinderkopf angeordneten Luftfilter und dem Magnetventil kurz, wodurch auch der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang verkürzt wird und das Magnetventil dadurch einfach an seinem Platz befestigt werden kann, ohne die Anzahl an verwendeten Teilen zu erhöhen, so dass eine einfachere Montage von Teilen gefördert werden kann.
  • Ferner ist, wenn das Magnetventil zwischen den Abdeckelementen angeordnet ist, welche in einem Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung paarweise an der Kopfabdeckung angebracht sind, der Abstand zwischen dem Magnetventil und dem Membranventil kürzer, wodurch der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang verkürzt wird.
  • Zudem sind die paarweise angeordneten Verbindungsrohre, die sich geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, mit den an den Seitenflächen angeordneten Rohranschlüssen, gegenüber der Magnetventilseite, der Abdeckelemente verbunden, welche paarweise miteinander in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Somit ist der Abstand zwischen dem Magnetventil und dem Membranventil möglichst kurz.
  • Des Weiteren können das Magnetventil und die paarweise angeordneten Abdeckelemente, welche vormontiert worden sind, an der Kopfabdeckung eingebaut werden, da die Verbindungsrohre in die Rohranschlüsse derart eingepasst und mit diesen verbunden sind, dass die Abstände zwischen dem Magnetventil und den Abdeckelementen eingestellt werden können. Im Vergleich zu einem Montageverfahren des Magnetventils und der Abdeckelemente einzeln an ihrem Platz ist somit bei der Montage an ihrem Platz kein Zwischenraum erforderlich und es kann damit eine Montageraumersparnis erzielt werden, was zu einer Verringerung der Gesamtgröße des Verbrennungsmotors beiträgt.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, da die Betätigungsachse des Magnetventils, bei Betrachtung in einer Seitenansicht von einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung, zwischen der Kopfabdeckung und dem maximalen Überstandsende des Abdeckelementes angeordnet ist, das am weitesten von der Kopfabdeckung in der Richtung entlang der Zylinderachse hervorsteht, der Abstand, in dem das Magnetventil von der Kopfabdeckung in der Richtung entlang der Zylinderachse hervorsteht, verringert ist, was zu einer Verringerung der Größe des Verbrennungsmotors in der Richtung entlang der Zylinderachse beiträgt.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Vertiefung in dem unteren Teil des Luftfilters oberhalb der Kopfabdeckung definiert, um den Luftfilter von dem Magnetventil frei zu halten. Folglich können der Luftfilter und die Kopfabdeckung näher aneinander angeordnet werden, was zu einer Verringerung der Gesamtgröße des Verbrennungsmotors beiträgt.
    • 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines Zweiradkraftfahrzeuges.
    • 2 zeigt eine linke Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Verbrennungsmotors.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 aus 2.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines durch einen Pfeil 4 in 3 angedeuteten Abschnittes.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 aus 3.
    • 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus 3.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Nockenaufnahme.
    • 8 zeigt eine Ansicht entlang eines Pfeils 8 in 2.
    • 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines in 6 durch einen Pfeil 9 angedeuteten Abschnittes.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen der 1 bis 9 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Richtungen vorne, hinten, links, rechts, oben und unten als Richtungen bei Betrachtung vom Fahrer eines Zweiradkraftfahrzeugs aus bezeichnet.
  • In 1 hat ein Zweiradkraftfahrzeug als Sattelfahrzeug einen Karosserierahmen F mit: einem Steuerkopfrohr 13, an welchem ein Lenker 12 und eine ein Vorderrad WF drehbar lagernde Frontgabel 11 lenkbar abgestützt werden; einem Paar linker und rechter Hauptrahmen 14, die sich nach hinten und nach unten von dem Steuerkopfrohr 13 erstrecken; einem Paar linker und rechter Schwenkrahmen 15, die sich von hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 14 nach unten erstrecken; einem unterer Rahmen 16, der sich von dem Steuerkopfrohr 13 nach unten erstreckt und einstückig mit vorderen unteren Enden der Hauptrahmen 14 verbunden ist; sowie einem Paar linker und rechter Sitzrahmen 17, die eine Fachwerkkonstruktion aufweisen und sich von hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 14 nach hinten und nach oben erstrecken. Die Hauptrahmen 14 und die Schwenkrahmen 15 sind einstückig miteinander ausgebildet.
  • Ein Verbrennungsmotor E, der an dem Karosserierahmen F angebracht ist, weist einen Motorkörper 18 auf, der unterhalb der Hauptrahmen 14 angeordnet und an einem unteren Abschnitt des unteren Rahmens 16, hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 14 sowie unteren Abschnitten der Schwenkrahmen 15 abgestützt ist. Ein über dem Motorkörper 18 angeordneter Kraftstofftank 19 ist an den Hauptrahmen 14 abgestützt. Ein Fahrersitz 20, der hinter dem Kraftstofftank 19 angeordnet ist, ist an den Sitzrahmen 17 abgestützt.
  • Ein Schwenkarm 22 weist einen entlang der Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden hinteren Endabschnitt auf. Ein Hinterrad WR hat eine Achse 21, die schwenkbar an dem hinteren Endabschnitt des Schwenkarmes 22 gelagert ist. Der Schwenkarm 22 weist einen an dem Schwenkrahmen 15 über einen Drehpunkt 23 gelagerten vorderen Endabschnitt auf. Durch den Verbrennungsmotor E erzeugte Kraft wird durch eine Übertragungsvorrichtung 24 mit einer Antriebskette auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Ein vorderer Abschnitt des Karosserierahmens F und ein Abschnitt des Verbrennungsmotors E sind mit einer vorderen Verkleidung 24 bedeckt, die den Karosserierahmen F von der Vorderseite her abdeckt. Der Kraftstofftank 19 ist mit der Tankabdeckung 25 bedeckt.
  • In 2 weist der Motorkörper 18 Folgendes auf: einen Kurbelkasten 29, in dem eine Kurbelwelle 28 mit einer in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Achse drehbar gelagert ist; einen Zylinderblock 30, der mit einem oberen Ende eines vorderen Abschnittes des Kurbelkastens 29 gekoppelt ist und nach vorne und nach oben verläuft; einen Zylinderkopf 31, der mit einem oberen Endabschnitt des Zylinderblocks 30 gekoppelt ist; sowie eine Kopfabdeckung 32, die mit einem oberen Endabschnitt des Zylinderkopfes 31 gekoppelt ist.
  • Wie ebenfalls in den 3 bis 6 veranschaulicht, weist der Motorkörper 18 einen Reihen-Mehrzylinder-Aufbau mit mehreren in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Zylindern auf. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der Motorkörper 18 einen Reihen-Vierzylinder-Aufbau auf, in dem die Zylinder jeweils in dem Zylinderblock 30 definierte und in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnete Zylinderbohrungen 33 enthalten.
  • Ein Kolben 34 ist verschiebbar in die Zylinderbohrung 33 in jedem Zylinder eingepasst. Eine Brennkammer 35 ist zwischen dem Zylinderblock 30 und dem Zylinderkopf 31 jeweils in Verbindung mit dem Zylinder definiert, wobei der Kolben 34 einen der Brennkammer 35 gegenüberliegenden, oberen Abschnitt aufweist. Der Zylinderkopf 31 weist, in diesem jeweils in Verbindung mit dem Zylinder definiert, einen Ansaugkanal 36, der ein Paar von Ansaugventilöffnungen 36a aufweist, welche in einer oberen Wand der Brennkammer 35 offen sind, und in eine hintere Seitenwand 31 a des Zylinderkopfes 31 mündet, und einen Abgaskanal 37 auf, der ein Paar von Abgasventilöffnungen 37a aufweist, welche in der oberen Wand der Brennkammer 35 offen sind, und in eine vordere Seitenwand 31 b des Zylinderkopfes 31 mündet.
  • Eine Ansaugeinrichtung 38, die mit den Ansaugkanälen 36 verbunden ist, weist einen von den vier Ansaugkanälen 36 gemeinsam benutzten Luftfilter 39 und vier Drosselkörper 40 auf, die jeweils darin angeordnete und zwischen dem Luftfilter 39 und den Ansaugkanälen 36 angeordnete Drosselventile 41 aufweisen. Der Luftfilter 39 ist über dem Zylinderkopf 31 des Motorkörpers 18 angeordnet und hat einen über die Kopfabdeckung 32 vorstehenden Abschnitt. Wie in 1 veranschaulicht, weist eine Abgaseinrichtung 42, die mit den Abgaskanälen 37 verbunden ist, einzeln mit den Abgaskanälen 37 verbundene Abgasrohre 43, einen gemeinsam mit den stromabwärtigen Enden der Abgasrohre 43 verbundenen Katalysator 44 und einen Auspufftopf 45 auf, der auf der rechten Seite des Hinterrades WR angeordnet und mit dem stromabwärtigen Ende des Katalysators 44 verbunden ist.
  • Der Zylinderkopf 31 nimmt ein Paar von Ansaugventilen 47, welche jeweils den Zylindern zugeordnet und in dem Zylinderkopf 31 angeordnet sind, um die Ansaugventilöffnungen 36a öffnen und schließen zu können, und ein Paar von Abgasventilen 48 in sich auf, welche jeweils den Zylindern zugeordnet und in dem Zylinderkopf 31 angeordnet sind, um die Abgasventilöffnungen 37a öffnen und schließen zu können. Die Ansaugventile 47 sind durch entsprechende Ventilfedern 49 in der Ventilschließrichtung vorgespannt, während die Abgasventile 48 normalerweise durch entsprechende Ventilfedern 50 in der Ventilschließrichtung vorgespannt sind.
  • Eine Ventilbetätigungskammer 52, die einen Ventilbetätigungsmechanismus 51 zum Öffnen und Verschließen der Ansaugventile 47 und der Abgasventile 48 in sich aufnimmt, ist zwischen dem Zylinderkopf 31 und der Kopfabdeckung 32 definiert. Der Ventilbetätigungsmechanismus 51 weist Folgendes auf: eine ansaugseitige Nockenwelle 54 mit mehreren ansaugseitigen Nocken 53 (acht ansaugseitigen Nocken 53 in der vorliegenden Ausführungsform), die den Ansaugventilen 47 einzeln zugeordnet sind; eine abgasseitige Nockenwelle 56 mit mehreren abgasseitigen Nocken 55 (acht abgasseitigen Nocken 55 in der vorliegenden Ausführungsform), die den Abgasventilen 48 einzeln zugeordnet sind; mehrere ansaugseitige Kipphebel 57 (acht ansaugseitige Kipphebel 57 in der vorliegenden Ausführungsform), die zwischen den oberen Enden von Ventilschäften 47a der jeweiligen Ansaugventile 47 und den ansaugseitigen Nocken 53 angeordnet sind; mehrere abgasseitige Kipphebel 58 (acht abgasseitige Kipphebel 58 in der vorliegenden Ausführungsform), die zwischen den oberen Enden von Ventilschäften 48a der jeweiligen Abgasventile 48 und den abgasseitigen Nocken 55 angeordnet sind; eine ansaugseitige Kipphebelwelle 71, die in dem Zylinderkopf 31 derart gelagert ist, dass sie Unterteile der ansaugseitigen Kipphebel 57 schwenkbar lagert; und eine abgasseitige Kipphebelwelle 72, die in dem Zylinderkopf 31 derart gelagert ist, dass sie Unterteile der abgasseitigen Kipphebel 58 schwenkbar lagert.
  • Die ansaugseitige Nockenwelle 54 und die abgasseitige Nockenwelle 56 erstrecken sich parallel zu der Achse der Kurbelwelle 28 und sind jeweils beidseitig einer Zylinderachse C, nämlich der Achse der Zylinderbohrung 33, in dem Motorkörper 18 angeordnet.
  • Der Zylinderkopf 31 umfasst einstückig: vier erste Nockenlagerzapfenwände 59, die von der ansaugseitigen Nockenwelle 54 und der abgasseitigen Nockenwelle 56 gemeinsam benutzt werden und jeweils in Positionen entsprechend den jeweiligen Brennkammern 35 angeordnet sind; und eine zweite Nockenlagerzapfenwand 60 (siehe 3), die von der ansaugseitigen Nockenwelle 54 und der abgasseitigen Nockenwelle 56 gemeinsam benutzt wird und zwischen der äußersten rechten Brennkammer 35 in der Zylinderanordnungsrichtung und einer rechten Seitenwand 31 c des Zylinderkopfes 31 angeordnet ist. Erste Nockenaufnahmen 61 sind jeweils an den ersten Nockenlagerzapfenwänden 59 entsprechend den beiden rechten Zylindern in der Zylinderanordnungsrichtung und den ersten Nockenlagerzapfenwänden 59 entsprechend den beiden linken Zylindern in der Zylinderanordnungsrichtung befestigt. Eine zweite Nockenaufnahme 62 ist an der zweiten Nockenlagerzapfenwand 60 befestigt. Die ansaugseitige Nockenwelle 54 und die abgasseitige Nockenwelle 56 sind durch die erste und die zweite Nockenlagerzapfenwand 59 und 60 und die erste und die zweite Nockenaufnahme 61 und 62 drehbar gelagert.
  • Wie in 7 veranschaulicht, weist die erste Nockenaufnahme 61 einstückig ein Paar von Lagerzapfenwandabschnitten 61a, die einzeln den ersten Nockenlagerzapfenwänden 59 entsprechen, sowie ein Paar von Verbindungswänden 61b auf, die die Lagerzapfenwandabschnitte 61a miteinander verbinden. Ein Verschlussrohr 61c zum Einsetzen einer (nicht abgebildeten) Zündkerze in dieses ist einstückig jeweils mit einem Mittelteil der Lagerzapfenwandabschnitte 61a verbunden, wobei ein Kopfende der Zündkerze dem oberen Abschnitt der Brennkammer 35 gegenüberliegt. Jeder der Lagerzapfenwandabschnitte 61a weist auch ein Paar von darin definierten Einführöffnungen 63 jeweils beidseitig der ansaugseitigen Nockenwelle 54 zum Einführen entsprechender Schrauben 65 in diese sowie ein Paar von darin definierten Einführöffnungen 64 jeweils beidseitig der abgasseitigen Nockenwelle 56 zum Einführen entsprechender Schrauben 66 in diese auf. Ein zylinderförmiger Positionierungsrohrabschnitt 61 d bildet einen Teil von einer der Einführöffnungen 64 und ist einstückig mit dem Lagerzapfenwandabschnitt 61a derart verbunden, dass er in die erste Nockenlagerzapfenwand 59 eingepasst werden kann.
  • Die zweite Nockenaufnahme 62 ist über Schrauben 67, die jeweils beidseitig der ansaugseitigen Nockenwelle 54 angeordnet sind, sowie Schrauben 67, die jeweils beidseitig der abgasseitigen Nockenwelle 56 angeordnet sind, an der zweiten Nockenlagerzapfenwand 60 befestigt.
  • Es wird Kraft von der Kurbelwelle 28 auf die ansaugseitige Nockenwelle 54 und die abgasseitige Nockenwelle 56 durch eine zeitgesteuerte Kraftübertragungseinrichtung 70 mit angetriebenen Zahnrädern 68 und 69 übertragen, welche jeweils an den rechten Enden der ansaugseitigen Nockenwelle 54 und der abgasseitigen Nockenwelle 56 in der Fahrzeugbreitenrichtung befestigt sind. Die ansaugseitige Nockenwelle 54 und die abgasseitige Nockenwelle 56 werden durch die übertragene Kraft mit einer Drehzahl gedreht, die 1/2 der Drehzahl der Kurbelwelle 28 entspricht.
  • Die Unterteile der ansaugseitigen Kipphebel 57 sind schwenkbar an der ansaugseitigen Kipphebelwelle 71 gelagert, welche sich parallel zur Kurbelwelle 28 erstreckt, während die Unterteile der abgasseitigen Kipphebel 58 schwenkbar an der abgasseitigen Kipphebelwelle 72 gelagert sind, welche sich parallel zur Kurbelwelle 28 erstreckt. Die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 und die abgasseitige Kipphebelwelle 72 sind jeweils in Positionen angeordnet, welche gegenüber den Ansaugventilen 47 und den Abgasventilen 48 in der Fahrzeuglängsrichtung versetzt sind. D.h., die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 ist in einer gegenüber den Ansaugventilen 47 nach vorne in der Fahrzeuglängsrichtung bezüglich der Ansaugventile 47 versetzten Position angeordnet, während die Ansaugventile 47, bei Betrachtung in Seitenansicht, zwischen der ansaugseitigen Kipphebelwelle 71 und den Ansaugkanälen 36 angeordnet werden. Die abgasseitige Kipphebelwelle 72 ist in einer gegenüber den Abgasventilen 48 nach vorne in der Fahrzeuglängsrichtung versetzten Position angeordnet.
  • Die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 ist eingeführt in und gelagert durch mehrere (acht in der vorliegenden Ausführungsform) ansaugseitige Wellenträger 73, die einstückig an den ersten Nockenlagerzapfenwänden 59 des Zylinderkopfes 31 angeordnet sind, wobei die ansaugseitigen Wellenträger 73 als ein Paar an jeder ersten Nockenlagerzapfenwand 59 vorgesehen sind. Durch Schrauben 75, die in einen Teil der ansaugseitigen Wellenträger 73 eingeschraubt sind und in die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 eingreifen, wird verhindert, dass sich die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 dreht. Die abgasseitige Kipphebelwelle 72 ist eingeführt in und gelagert durch mehrere (acht in der vorliegenden Ausführungsform) abgasseitige Wellenträger 74, die einstückig an den ersten Nockenlagerzapfenwänden 59 des Zylinderkopfes 31 angeordnet sind, wobei die abgasseitigen Wellenträger 74 als ein Paar an jeder ersten Nockenlagerzapfenwand 59 vorgesehen sind. Durch Schrauben 76, die in einen Teil der abgasseitigen Wellenträger 74 eingeschraubt sind und in die abgasseitige Kipphebelwelle 72 eingreifen, wird verhindert, dass sich die Kipphebelwelle 72 dreht.
  • Die ansaugseitigen Wellenträger 73 haben in diesen definierte Nuten 77, und die Unterteile der ansaugseitigen Kipphebel 57 sind jeweils in die Nuten 77 eingepasst. Die ansaugseitigen Kipphebel 57 weisen jeweils Kopfendabschnitte auf, die zwischen den ansaugseitigen Nocken 53 und den oberen Enden der Ventilschäfte 47a der jeweiligen Ansaugventile 47 angeordnet sind. Die abgasseitigen Wellenträger 74 weisen in diesen definierte Nuten 78 auf, und die Unterteile der abgasseitigen Kipphebel 58 sind jeweils in die Nuten 78 eingepasst. Die abgasseitigen Kipphebel 58 weisen jeweils Kopfendabschnitte auf, die zwischen den abgasseitigen Nocken 55 und den oberen Enden der Ventilschäfte 48a der jeweiligen Abgasventile 48 angeordnet sind.
  • Wie ebenfalls in 8 gezeigt, sind der Luftfilter 39 und eine der beiden Abgasventilöffnungen 37a des Abgaskanals 37 in dem Zylinderkopf 31 für jeden Zylinder durch einen Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 miteinander verbunden. Der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 enthält darin Membranventile 81, die auf der Kopfabdeckung 32 derart angeordnet sind, dass sie je nach Abgasdruckschwankungen in den Abgaskanälen 37 geöffnet und verschlossen werden, sowie ein Magnetventil 82, das zwischen dem Membranventil 81 und dem Luftfilter 39 derart angeordnet ist, dass es den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 wahlweise öffnen und verschließen kann.
  • Jedes der Membranventile 81 ist an der Kopfabdeckung 32 in Verbindung mit einem Zylinderpaar angebracht, wobei diese aneinander angrenzend in der Zylinderanordnungsrichtung angeordnet sind. Die Membranventile 81 sind in entsprechenden Membranventilkammern 83 aufgenommen, die jeweils durch die Kopfabdeckung 32 und ein durch ein Schraubenpaar 91 an der Kopfabdeckung 32 befestigtes Abdeckungsteil 84 definiert sind.
  • Jedes der Membranventile 81 weist einen Ventilsitz 85 auf, der den Raum in der Membranventilkammer 83 in einen oberen stromaufwärts gelegenen Raum 83a und einen unteren stromabwärts gelegenen Raum 83b unterteilt und einen äußeren umlaufenden Randabschnitt, der zwischen der Kopfabdeckung 32 und dem Abdeckelement 84 angeklemmt und befestigt ist, einen elastischen Ventilkörper 87, der eine in dem Mittelteil des Ventilsitzes 85 definierte Ventilöffnung 86 öffnen und verschließen kann, sowie einen zusammen mit dem Ventilkörper 87 an dem Ventilsitz 85 befestigten Membrananschlag 88 aufweist. Ein luftdurchlässiges Wärmeschutzschild 89 ist in dem stromabwärts gelegenen Raum 83b angeordnet und an der Kopfabdeckung 32 befestigt, um die negative Auswirkung von aus dem Abgaskanal 37 zurückströmenden Hochtemperatur-Abgasen auf das Membranventil 81 zu verringern.
  • Das Magnetventil 82 ist als Teil des Sekundärlufteinspeisungsdurchgangs 80 mit dem Abdeckelement 84 durch ein Verbindungsrohr 90 verbunden, welches geradlinig verläuft und auf dem Abdeckelement 84 gelagert ist. Der Motorkörper 18 hat einen Vierzylinder-Reihen-Aufbau, in dem die vier Zylinder in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, und das Magnetventil 82 ist zwischen den paarweise in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Abdeckelementen 84 angeordnet, wobei die Abdeckelemente 84 an der Kopfabdeckung 32 des Motorkörpers 18 in einer voneinander beabstandeten Beziehung in der Fahrzeugbreitenrichtung angebracht sind.
  • Die Abdeckelemente 84 weisen entsprechende Rohranschlüsse 84a an der Seite des Magnetventils 82 gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckelemente 84 auf, und ein Paar von Verbindungsrohren 90, die zur Verbindung zwischen dem Magnetventil 82 und den Abdeckelementen 84 geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet sind, ist mit den Rohranschlüssen 84a verbunden. Die Verbindungsrohre 90 sind in die Rohranschlüsse 84a derart eingepasst und mit diesen verbunden, dass sie die Abstände zwischen dem Magnetventil 82 und den Abdeckelementen 84 einstellen können.
  • Das Magnetventil 82 hat eine Betätigungsachse CA, die senkrecht zu einer gedachten Ebene PL1 verläuft, welche die Zylinderachse C jedes Zylinders aufweist. Die Betätigungsachse CA ist, bei Betrachtung in Seitenansicht von einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung, zwischen der Kopfabdeckung 32 und einem maximalen Überstandsende 84b des Abdeckelementes 84 angeordnet, das am weitesten aus der Kopfabdeckung 32 in eine Richtung entlang der Zylinderachse C hervorsteht.
  • Der Luftfilter 39 weist einen Abschnitt desselben auf, der über der Kopfabdeckung 32 angeordnet ist, wobei eine Vertiefung 94 (siehe 2) in einem unteren Teil des Luftfilters 39 über der Kopfabdeckung 32 definiert ist, wobei die Vertiefung 94 nach oben vertieft ist, um den Luftfilter 39 von dem Magnetventil 82 frei zu halten.
  • Das Magnetventil 82 und der Luftfilter 39 sind durch einen Schlauch 95 miteinander verbunden, der als Teil des Sekundärlufteinspeisungsdurchgangs 80 dient. Ein Endabschnitt des Schlauches 95 ist mit dem Magnetventil 82 verbunden, und der andere Endabschnitt ist mit einer linken Seitenwand eines Filtergehäuses 97 des Luftfilters 39 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbunden, um mit einer sauberen Seite innerhalb des Luftfilters 39 in Verbindung zu treten, während von dem Luftfilter 39 durch ein in dem Luftfilter 39 aufgenommenes Filterelement 96 gereinigte Luft eingeführt wird.
  • Der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 weist Durchgänge 80a im Kopf auf, die in dem Zylinderkopf 31 definiert sind. Die Durchgänge 80a im Kopf sind von dem unteren stromabwärts gelegenen Raum 83b der Membranventilkammer 83 abgezweigt, der jeweils einem Paar angrenzender Zylinder zugeordnet ist, und erstrecken sich in Richtung der jeweiligen Zylinder. Die Durchgänge 80a im Kopf sind zumindest teilweise, in der vorliegenden Ausführungsform teilweise, in entsprechenden Rohren 98 definiert, welche von dem Zylinderkopf 31 getrennt sind.
  • Das Rohr 98 ist angrenzend an das ansaugseitige Wellenstützlager 73 angeordnet, welches, bei Betrachtung aus einer Richtung entlang der Zylinderachse C, entweder das ansaugseitige Wellenstützlager 73 oder das abgasseitige Wellenstützlager 74 darstellt. Der Zylinderkopf 31 hat in diesem definierte Löcher 99, durch welche ein beim Gießen des Zylinderkopfes 31 verwendeter Sandkern entfernt wurde, wobei die Löcher 99 in Richtung der Kopfabdeckung 32 offen sind. Die Löcher 99 weisen offene Enden auf, die durch entsprechende, angrenzend an die Rohre 98 angeordnete Schrauben 100 verschlossen sind, wenn aus der Richtung entlang der Zylinderachse C betrachtet.
  • Wie auch in 9 veranschaulicht, weist die erste Nockenaufnahme 61 einstückig Lagerrohrabschnitte 61e auf, die angrenzend an die Verschlussrohre 61 c der ersten Nockenaufnahme 61 angeordnet sind. Jeder der Lagerrohrabschnitte 61e weist in diesem definiert eine erste Montageöffnung 101, eine erste Verbindungsöffnung 102, die einen kleineren Durchmesser als die erste Montageöffnung 101 hat und koaxial mit einem oberen Ende der ersten Montageöffnung 101 verbunden ist, und eine zweite Montageöffnung 103 auf, die denselben Durchmesser wie die erste Montageöffnung 101 hat und koaxial mit der ersten Verbindungsöffnung 102 verbunden ist. Die Rohre 98 weisen entsprechende, in die ersten Montageöffnungen 101 eingepasste, obere Endabschnitte auf. Ein ringförmiges erstes Dichtungselement 104 ist zwischen dem Lagerrohrabschnitt 61e und dem Rohr 98 angeordnet. Ein zur Seite der ersten Nockenaufnahme 61 verlaufender Verbindungsvorsprung 32a steht einstückig aus der Kopfabdeckung 32 derart vor, dass er nahe an einer oberen Fläche der ersten Nockenaufnahme 61 an einem Öffnungsrand am oberen Ende der zweiten Montageöffnung 103 angeordnet ist oder an dieser anliegt. Der Verbindungsvorsprung 32a hat, in diesem definiert, eine dritte Montageöffnung 105 mit demselben Durchmesser wie die zweite Montageöffnung 103 und koaxial zu dieser, sowie eine zweite Verbindungsöffnung 106, die einen kleineren Durchmesser als die dritte Montageöffnung 105 aufweist und den stromabwärts gelegenen Raum 83b der Membranventilkammer 83 mit der dritten Montageöffnung 105 verbindet. Ein kreisförmiger Klopfstift 107 weist gegenüberliegende Endabschnitte auf, die jeweils in die zweite Montageöffnung 103 und die dritte Montageöffnung 105 eingepasst sind. Eine ringförmige zweite Dichtung 108 ist zwischen dem Klopfstift 107 und dem Verbindungsvorsprung 32a angeordnet.
  • Der Zylinderkopf 31 hat in diesem definierte, vierte Montageöffnungen 109, wobei die unteren Endabschnitte der Rohre 98 in diesen montiert sind, am Boden angebrachte und darin definierte, dritte Verbindungsöffnungen 110, welche koaxial mit den vierten Montageöffnungen 109 verbunden sind und einen kleineren Durchmesser als die vierten Montageöffnungen 109 aufweisen, sowie vierte Verbindungsöffnungen 111, die die Abgasventilöffnungen 37a und die dritten Verbindungsöffnungen 110 miteinander verbinden. Ringförmige dritte Dichtungen 112 sind zwischen den Rohren 98 und dem Zylinderkopf 31 angeordnet.
  • Das heißt, die Durchgänge 80a im Kopf sind durch die Rohre 98 und die dritten und vierten Verbindungsöffnungen 110 und 111 definiert. Die stromabwärts gelegenen Räume 83b der Membranventile 81 stehen mit den Durchgängen 80a im Kopf über die zweiten Verbindungsöffnungen 106, die Klopfstifte 107 und die ersten Verbindungsöffnungen 102 in Verbindung.
  • Die Nuten 77 und 78, in welchen die Unterteile der ansaugseitigen Kipphebel 57 und der abgasseitigen Kipphebel 58 montiert sind, sind jeweils in den ansaugseitigen Wellenstützlagern 73 und den abgasseitigen Wellenstützlagern 74 definiert. Die Rohre 98 sind jeweils derart angeordnet, dass zumindest Abschnitte der Nuten 77 und 78, die dem Rohr 98 in einer Richtung entlang der Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 am nächsten sind, innerhalb von zwei gedachten Ebenen PL2 vorliegen, die durch entgegengesetzte Stirnkanten des Rohres 98 in der Richtung entlang der Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 verlaufen und sich senkrecht zu den Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 erstrecken.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Die Membranventile 81 sind in dem Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 enthalten, der den über dem Zylinderkopf 31 angeordneten Luftfilter 39 und die Abgaskanäle 37 miteinander verbindet, und das Magnetventil 82 zum wahlweisen Öffnen und Verschließen des Sekundärlufteinspeisungsdurchgangs 80 ist in dem Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 zwischen den Membranventilen 81 und dem Luftfilter 39 enthalten. Da die Abdeckelemente 84, die zwischen sich und der Kopfabdeckung 32 die die Membranventile 81 darin aufnehmenden Membranventilkammern 83 definieren, an der Kopfabdeckung 32 angebracht sind, und das Magnetventil 82 durch die Verbindungsrohre 90 mit den Abdeckelementen 84 verbunden und an den Abdeckelementen 84 abgestützt ist, können die Abstände zwischen den Membranventilen 81 und dem Magnetventil 82 und der Abstand zwischen dem Luftfilter 39 und dem Magnetventil 82 kurz eingestellt sein. Somit ist es möglich, den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 kurz auszuführen, das Magnetventil 82 ohne eine Erhöhung der Anzahl an verwendeten Teilen einfach zu befestigen und die Montagefreundlichkeit zu verbessern.
  • Da das Magnetventil 82 zwischen den Abdeckelementen 84 angeordnet ist, die paarweise vorliegen und in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet und in einem Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Kopfabdeckung 32 des Motorkörpers 18 angebracht sind, welcher einen Reihen-Vierzylinder-Aufbau aufweist, in dem die vier Zylinder in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, können die Abstände zwischen dem Magnetventil 82 und den Membranventilen 81 verkürzt werden, wodurch der Sekundärlufteinspeisungsdurchgang 80 verkürzt werden kann.
  • Ferner sind die Rohranschlüsse 84a auf den der Magnetventilseite 82 gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckelemente 84 angeordnet, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung paarweise vorliegen, und die paarweise vorliegenden Verbindungsrohre 90, die geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet sind und sich zwischen dem Magnetventil 82 und den Abdeckelementen 84 verbinden, mit den Rohranschlüssen 84a verbunden sind. Somit können die Abstände zwischen dem Magnetventil 82 und den Membranventilen 81 möglichst kurz ausgeführt sein.
  • Da die Verbindungsrohre 90 in die Rohranschlüsse 84a eingepasst und mit diesen verbunden sind, um die Abstände zwischen dem Magnetventil 82 und den Abdeckelementen 84 einstellen zu können, können das Magnetventil 82 und die paarweise vorliegenden Abdeckelemente 84, die mit den zwischen ihnen eingestellten Abständen teilmontiert worden sind, an der Kopfabdeckung 32 eingebaut werden. Folglich wird, gegenüber einem Verfahren zur Montage des Magnetventils 82 und der Abdeckelemente 84 jeweils einzeln an ihrem Platz, kein Zwischenraum für deren Montage an ihrem Platz benötigt, und somit kann eine Montageraumeinsparung erzielt werden, welche zu einer Verringerung der Gesamtabmessung des Verbrennungsmotors E beiträgt.
  • Weiterhin steht die Betätigungsachse CA des Magnetventils 82 senkrecht zu der gedachten Ebene PL1 mit der jeweiligen Zylinderachse C der Zylinder und ist, bei Betrachtung in Seitenansicht von einer Seite aus in der Fahrzeugbreitenrichtung, zwischen der Kopfabdeckung 32 und dem maximalen Überstandsende 84b des Abdeckelementes 84 angeordnet, das am weitesten aus der Kopfabdeckung 32 in einer Richtung entlang der Zylinderachse C hervorsteht. Somit wird das Ausmaß des Überstandes des Magnetventils 82, das aus der Kopfabdeckung 32 in Richtung entlang der Zylinderachse C hervorsteht, verringert, was einen Beitrag zu einer Verringerung der Abmessung des Verbrennungsmotors E in der Richtung entlang der Zylinderachse C ermöglicht.
  • Darüber hinaus weist der Luftfilter 39 den Abschnitt desselben auf, der über der Kopfabdeckung 32 angeordnet ist, und die Vertiefung 94 ist in dem unteren Teil des Luftfilters 39 über der Kopfabdeckung 32 definiert, wobei die Vertiefung 94 nach oben vertieft ist, um den Luftfilter 39 von dem Magnetventil 82 frei zu halten. Folglich können der Luftfilter 39 und die Kopfabdeckung 32 näher aneinander angeordnet sein, was einen Beitrag zu einer Verringerung der Gesamtabmessung des Verbrennungsmotors E ermöglicht.
  • Die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 und die abgasseitige Kipphebelwelle 72, die als Teil des Ventilbetätigungsmechanismus 51 zum Öffnen und Verschließen der Ansaugventile 47 und der Abgasventile 48 dienen und parallel zur Kurbelwelle 28 verlaufen, sind auf den ansaugseitigen Wellenstützlagern 73 und den abgasseitigen Wellenstützlagern 74 gelagert, welche in dem Zylinderkopf 31 angeordnet sind. Zumindest Abschnitte der innerhalb des Zylinderkopfes 31 angeordneten Durchgänge 80a im Kopf des Sekundärlufteinspeisungsdurchgangs 80, der sich zwischen den Abgaskanälen 37 und dem über dem Motorkörper 18 angeordneten Luftfilter 39 erstreckt, sind in den Rohren 98 definiert, welche von dem Zylinderkopf 31 getrennt sind. Somit beeinträchtigt, während der Bearbeitung des Zylinderkopfes 31 durch ein Bearbeitungswerkzeug, das Bearbeitungswerkzeug nicht die Teile, die die Durchgänge 80a im Kopf ausbilden. Es ist weiterhin nicht notwendig, Teile um die Durchgänge 80a im Kopf herum im Zylinderkopf 31 stärker auszuführen. Somit kann zu einer Verringerung des Gewichts des Zylinderkopfes 31 beigetragen werden.
  • Weiterhin wird, da jedes der Rohre 98 in der Position angrenzend an das ansaugseitige Wellenstützlager 73 angeordnet ist, welches, bei Betrachtung aus der Richtung entlang der Zylinderachse C, entweder das ansaugseitige Wellenstützlager 73 oder das abgasseitige Wellenstützlager 74 ist, der Abstand zwischen dem ansaugseitigen Wellenstützlager 73 und dem Durchgang 80a im Kopf derart verringert, dass eine kompakte Ausführung des Zylinderkopfes 31 möglich ist.
  • Da die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 und die abgasseitige Kipphebelwelle 72 in den jeweiligen Positionen angeordnet sind, welche gegenüber den Ansaugventilen 47 und den Abgasventilen 48 in der Fahrzeuglängsrichtung versetzt sind, und die ansaugseitigen Wellenstützlager 73 und die Rohre 98 in Positionen angrenzend aneinander zwischen den Ansaugventilen 47 und den Abgasventilen 48 angeordnet sind, auch wenn die ansaugseitigen Wellenstützlager 73 und die Rohre 98 nahe aneinander in einem begrenzten Raum zwischen den Ansaugventilen 47 und den Abgasventilen 48 angeordnet sind, um den Zylinderkopf 31 möglichst kompakt und leicht auszuführen, können die ansaugseitigen Wellenstützlager 73 einfach bearbeitet werden, da die Rohre 98 von dem Zylinderkopf 31 getrennt sind.
  • Da die Ansaugkanäle 36 und die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 jeweils in Positionen angeordnet sind, die die Ansaugventile 47 sandwichartig dazwischen aufnehmen, wie in einer Seitenansicht ersichtlich, können die Ansaugkanäle 36 in einem spitzeren Winkel bezüglich der Zylinderachse C angeordnet werden, so dass die ansaugseitige Kipphebelwelle 71 nicht weiter als die Ansaugventile 47 auf der Seite der Ansaugkanäle 36 angeordnet ist, was zu einer Verringerung des Ansaugwiderstandes führt, so dass eine erhöhte Leistung des Verbrennungsmotors E erzielt werden kann.
  • Da die Schrauben 100, die die offenen Enden der Löcher 99 verschließen, welche in dem Zylinderkopf 31 definiert und auf der Seite der Kopfabdeckung 32 offen sind, bei Betrachtung aus der Richtung entlang der Zylinderachse C angrenzend an die Rohre 98 angeordnet sind, können die Schrauben 100 näher an den Rohren 98 angeordnet werden, da die Rohre 98 von dem Zylinderkopf 31 getrennt sind, wodurch der Zylinderkopf 31 leicht und kompakt ausgeführt ist.
  • Ferner sind die Nuten 77 und 78, in welchen die Unterteile der ansaugseitigen Kipphebel 57 und der abgasseitigen Kipphebel 58 montiert sind, jeweils in den ansaugseitigen Wellenstützlagern 73 und den abgasseitigen Wellenstützlagern 74 definiert. Die Rohre 98 sind jeweils derart angeordnet, dass zumindest Abschnitte der Nuten 77 und 78, die dem Rohr 98 in Richtung entlang der Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 am nächsten sind, in den beiden gedachten Ebenen PL2 vorliegen, welche durch gegenüberliegende Stirnkanten des Rohres 98 in Richtung entlang der Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 verlaufen und welche sich senkrecht zu den Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 erstrecken. Somit können, zusätzlich zu der Tatsache, dass bei der Bearbeitung der Nuten 77 und 78 keine Beeinträchtigung der Durchgänge 80a im Kopf auftritt, die Rohre 98 und die am nächsten zu den Rohren angeordneten Nuten 77 und 78 in Richtung entlang der Achsen der ansaugseitigen und abgasseitigen Kipphebelwellen 71 und 72 näher zueinander gebracht werden, wodurch der Zylinderkopf 31 leichter und kompakter ausgeführt ist.
  • Trotz der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern es können verschiedene Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von der in den Patentansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 18
    Motorkörper
    31
    Zylinderkopf
    32
    Kopfabdeckung
    37
    Abgaskanal
    39
    Luftfilter
    80
    Sekundärlufteinspeisungsdurchgang
    81
    Membranventil
    82
    Magnetventil
    83
    Membranventilkammer
    84
    Abdeckelement
    84a
    Rohranschluss
    84b
    maximales Überstandsende des Abdeckelementes
    90
    Verbindungsrohr
    94
    Vertiefung
    C
    Zylinderachse
    CA
    Betätigungsachse des Magnetventils
    E
    Verbrennungsmotor
    F
    Karosserierahmen
    PL1
    gedachte Ebene

Claims (3)

  1. Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug, wobei der Motor Folgendes umfasst: einen Motorkörper (18) mit einem Zylinderkopf (31), der einen Abgaskanal (37) und eine mit dem Zylinderkopf (31) gekoppelte Kopfabdeckung (32) aufweist, wobei der Motorkörper (18) an einem Karosserierahmen (F) angebracht ist; einen Luftfilter (39), der über dem Zylinderkopf (31) angeordnet ist; einen Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80), der den Luftfilter (39) und den Abgaskanal (37) miteinander verbindet; ein Membranventil (81), das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) eingebaut und an der Kopfabdeckung (32) angebracht ist; sowie ein Magnetventil (82), das in den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) zwischen dem Membranventil (81) und dem Luftfilter (39) eingebaut ist, um den Sekundärlufteinspeisungsdurchgang (80) wahlweise öffnen und verschließen zu können, wobei ein Abdeckelement (84) an der Kopfabdeckung (32) angebracht ist, wobei das Abdeckelement (84) zwischen dem Abdeckelement (84) und der Kopfabdeckung (32) eine Membranventilkammer (83) definiert, die in dieser das Membranventil (81) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (82) mit dem Abdeckelement (84) durch ein Verbindungsrohr (90) verbunden und an dem Abdeckelement (84) gelagert ist, wobei das Abdeckelement (84) als das besagte Abdeckelement (84) mehrere Abdeckelemente (84) aufweist, welche in Abständen in einer Fahrzeugbreitenrichtung an der Kopfabdeckung (32) des Motorkörpers (18) angebracht sind, der einen Reihen-Mehrzylinder-Aufbau mit mehreren in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Zylindern aufweist, und das Magnetventil (82) zwischen einem Paar von solchen der mehreren Abdeckelemente (84) angeordnet ist, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, wobei das Paar von in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordneten Abdeckelementen (84) entsprechende Rohranschlüsse (84a) an der Seite des Magnetventils (82) gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckelemente (84) aufweist und ein Paar von Verbindungsrohren (90) als das besagte Verbindungsrohr (90), welche das Magnetventil (82) und die Abdeckelemente (84) miteinander verbinden und geradlinig in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, mit den Rohranschlüssen (84a) verbunden ist, und wobei die Verbindungsrohre (90) in die Rohranschlüsse (84a) derart eingepasst und mit diesen verbunden sind, dass sie Abstände zwischen dem Magnetventil (82) und den Abdeckelementen (84) einstellen können.
  2. Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in dem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Magnetventil (82) eine Betätigungsachse (CA) aufweist, die sich senkrecht zu einer gedachten Ebene (PL1) mit jeweils einer Zylinderachse (C) der mehreren Zylinder erstreckt und, bei Betrachtung in Seitenansicht von einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung, zwischen der Kopfabdeckung (32) und einem maximalen Überstandsende (84b) des Abdeckelementes (84) angeordnet ist, das am weitesten aus der Kopfabdeckung (32) in eine Richtung entlang der Zylinderachse (C) hervorsteht.
  3. Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in dem Verbrennungsmotor für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Luftfilter (39) einen über der Kopfabdeckung (32) angeordneten Abschnitt desselben aufweist, und eine Vertiefung (94) in einem unteren Teil des Luftfilters (39) über der Kopfabdeckung (32) definiert ist, wobei die Vertiefung (94) nach oben vertieft ist, um den Luftfilter (39) von dem Magnetventil (82) frei zu halten.
DE102019118194.1A 2018-07-06 2019-07-05 Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug Active DE102019118194B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-129361 2018-07-06
JP2018129361A JP6714647B2 (ja) 2018-07-06 2018-07-06 鞍乗り型車両用内燃機関における二次空気導入装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118194A1 DE102019118194A1 (de) 2020-01-09
DE102019118194B4 true DE102019118194B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=68943844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118194.1A Active DE102019118194B4 (de) 2018-07-06 2019-07-05 Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6714647B2 (de)
DE (1) DE102019118194B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5795418U (de) 1980-12-03 1982-06-11
US4387565A (en) 1980-03-24 1983-06-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning system for multi-cylinder internal combustion engine
JP2001248433A (ja) 2000-03-08 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 排気浄化装置
DE10359221A1 (de) 2002-12-25 2004-07-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Viertaktmotor für ein Motorrad
DE602004000151T2 (de) 2003-03-20 2006-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Blattventilvorrichtung
EP3369899A1 (de) 2015-12-22 2018-09-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Sattelfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2868468B2 (ja) * 1996-06-19 1999-03-10 川崎重工業株式会社 自動二輪車の二次空気供給装置
JP4089656B2 (ja) * 2004-06-24 2008-05-28 スズキ株式会社 エンジンの二次空気供給装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387565A (en) 1980-03-24 1983-06-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning system for multi-cylinder internal combustion engine
JPS5795418U (de) 1980-12-03 1982-06-11
JP2001248433A (ja) 2000-03-08 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 排気浄化装置
DE10359221A1 (de) 2002-12-25 2004-07-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Viertaktmotor für ein Motorrad
DE602004000151T2 (de) 2003-03-20 2006-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Blattventilvorrichtung
EP3369899A1 (de) 2015-12-22 2018-09-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Sattelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020007962A (ja) 2020-01-16
JP6714647B2 (ja) 2020-06-24
DE102019118194A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE3414710C2 (de)
DE10115734B4 (de) Auspuffsteuerventil
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE69017614T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung für Mehrventil-Brennkraftmaschine.
DE10115735A1 (de) Auspuffsteuerventil
DE102010007234B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem auf dem Zylinderkopfdeckel angeordneten Membranventil
DE69606454T2 (de) Aussenbordmotor
DE10255146A1 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE60311415T2 (de) Anordnung eines Ölfilters in einer Brennkraftmaschine
DE69031466T2 (de) Vielventilbrennkraftmaschine
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102008015951B4 (de) Fahrzeug-Mehrzylindermotor vom V-Typ
DE19757286C2 (de) Zylinderkopfaufbau in einer Brennkraftmaschine
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE10359221B4 (de) 4-Takt-Motor für ein Motorrad
DE102014116934B4 (de) Auspuffvorrichtung eines Motorrades
DE69102857T2 (de) Motorlufteinlasssystem.
DE102019118194B4 (de) Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug
DE102004035191A1 (de) Motor
DE102010003071B4 (de) Einlasskanalstruktur eines Verbrennungsmotors in V-Bauart
DE102019118201A1 (de) Verbrennungsmotor für sattelfahrzeug
DE112017007322T5 (de) Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Sattelfahrzeugs
DE102016119495A1 (de) Abgassteuervorrichtung für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division