DE102019000416A1 - Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe - Google Patents

Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102019000416A1
DE102019000416A1 DE102019000416.7A DE102019000416A DE102019000416A1 DE 102019000416 A1 DE102019000416 A1 DE 102019000416A1 DE 102019000416 A DE102019000416 A DE 102019000416A DE 102019000416 A1 DE102019000416 A1 DE 102019000416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
handgun
diameter
cartridge
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000416.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Speichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMEISSER GmbH
Original Assignee
SCHMEISSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMEISSER GmbH filed Critical SCHMEISSER GmbH
Priority to DE102019000416.7A priority Critical patent/DE102019000416A1/de
Priority to EP20706937.8A priority patent/EP3914874A1/de
Priority to PCT/EP2020/000025 priority patent/WO2020151910A1/de
Publication of DE102019000416A1 publication Critical patent/DE102019000416A1/de
Priority to US17/383,028 priority patent/US20220099400A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lauf für eine Handfeuerwaffe der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufachse erstreckt, um die im Inneren des Laufes von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter aufweisendes Patronenlager, eine einen zweiten Diameter aufweisende Patronenlagermündung, einen von dem zweiten Diameter zu einem dem Führungsbereich zugehörigen dritten Diameter überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich und eine Laufmündung ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung eine Stirnfläche gebildet ist und wobei der Lauf geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss durcheilt zu werden.Es soll ein Lauf für eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Selbstladepistole, bereitgestellt werden, der für eine Kleinkaliberpatrone eingerichtet und kostengünstig in der Anschaffung ist, mögliche Verwechslungsgefahren und Verletzungspotentiale besonders gering hält, ein möglichst hohes Präzisionspotential aufweist und dazu geeignet ist die Nachstellung eines, einer stärkeren Patrone entsprechenden Rückstoßes der Handfeuerwaffe, zu ermöglichen.Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Stirnfläche wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter gebildete Querschnittsfläche.Die Erfindung betrifft ferner ein Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lauf für eine Handfeuerwaffe der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufseelenachse erstreckt, um die im Inneren des Laufes von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter aufweisendes Patronenlager, eine einen zweiten Diameter aufweisende Patronenlagermündung, einen von dem zweiten Diameter zu einem dem Führungsbereich zugehörigen dritten Diameter überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich und eine Laufmündung ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung eine Stirnfläche gebildet ist und wobei der Lauf geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss durcheilt zu werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe umfassend einen Lauf für eine Handfeuerwaffe der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufachse erstreckt, um die im Inneren des Laufes von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter aufweisendes Patronenlager, eine einen zweiten Diameter aufweisende Patronenlagermündung, einen von dem zweiten Diameter zu einem dem Führungsbereich zugehörigen dritten Diameter überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich und eine Laufmündung ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung eine Stirnfläche gebildet ist und wobei der Lauf geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss durcheilt zu werden, und ferner umfassend eine Trägerhülse zur Aufnahme einer Patrone, wobei die Trägerhülse eine Hülsenmündungsstirnfläche aufweist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe.
  • Handfeuerwaffen werden seit über 500 Jahren hergestellt und in behördliche und zivile Waffen, wie in Verteidigungs- Jagd- und Sportwaffen eingeteilt. Auch wenn die Übergänge teilweise fließend sind, ist der Trainingsbedarf für den Schützen zur Erhöhung seiner Treffsicherheit recht hoch. Auf die im Training entstehenden Kosten haben die Munitionskosten den stärksten Einfluss.
  • Munition für moderne Handfeuerwaffenmodelle ist im Allgemeinen für eine, eine wenigstens teilweise aus Metall bestehende Hülse umfassende, Einheitspatrone eingerichtet. Diese Einheitspatronen sind jeweils für ein so genanntes Kaliber eingerichtet und können dem jeweiligen Kaliber entsprechend als Zentral- oder Randfeuerpatronen ausgebildet sein. Weiterhin weisen sie kaliberabhängig ein bestimmtes Hülsenvolumen auf, wobei die Hülse zylindrisch, konisch oder flaschenförmig ausgebildet ist und zur Abstützung im Patronenlager einer Handfeuerwaffe einen Rand oder einen Gürtel aufweisen kann. Einheitspatronen, die zur Verwendung in Selbstladewaffen konzipiert sind, stützen sich dagegen meist einfach am Hülsenmund im Patronenlager ab. Während Einheitspatronen für Flinten (Handfeuerwaffen mit glatten Läufen) in der Regel zur Aufnahme einer Vielzahl von Geschossen (so genannten Schroten oder Posten) ausgebildet ist, sind Einheitspatronen für Waffen mit gezogenen Läufen, unabhängig davon ob es sich bei der Waffe um eine Kurzwaffe (Gesamtlänge unter 60 Zentimeter) oder eine Langwaffe (Gesamtlänge ab 60 Zentimetern) handelt, in aller Regel zur Aufnahme eines einzelnen Geschosses eingerichtet. Das Kaliber der Einheitspatrone wird mehr oder minder exakt nach dem Laufkaliber der Waffe, für die sie geeignet ist, bezeichnet. Meist umfasst die Bezeichnung dabei weitere Zusätze wie ihre Hülsenlänge, einen Namenszusatz, ein Entwicklungs- oder Einführungsjahr, oder bei älteren Bezeichnungen auch das vorgesehene Treibladungs- und/oder Geschossgewicht.
  • Abhängig von den Anforderungen die ein Schütze an seine Trefferfähigkeit stellt, oder die beispielsweise von Dienstwegen an ihn gestellt werden steigt der Trainingsbedarf. Dies ist um so mehr der Fall, wenn der Schütze mit einer großkalibrigen Waffe schießen möchte oder muss, da der Schütze dann neben der erforderlichen Konzentration und der Erfüllung der motorischen Anforderungen ein erhöhtes Maß an Ausgeglichenheit erreichen muss, um auch wiederholt mit dem im Schuss entstehenden Rückstoß umgehen zu können.
  • Auf die im Training entstehenden Kosten haben, wie bereits erwähnt, die Munitionskosten den stärksten Einfluss. Diese steigen abhängig von der Stärke der Patrone. Teilt man die am Markt vorhandenen verschiedenen Kaliber von Einheitspatronen gemäß ihrer Leistungsfähigkeiten in unterschiedliche Klassen ein, reduzieren sich die Kosten bei Verwendung von am Markt besonders gängigen Kalibern.
  • Im behördlichen Bereich, wo heute zu Tage in den westeuropäischen Ländern vorwiegend Selbstladewaffen Verwendung finden, sind beispielsweise für Kurzwaffen Patronen im Kaliber 9 mm Luger, .40 Smith & Wessen oder .45 Automatic Colt Pistol am stärksten verbreitet.
  • Bereits gegenüber diesen drei extrem populären Kurzwaffenkalibern reduzieren sich die Patronenkosten um etwa 70% bis zu über 90%, wenn eine Kleinkaliberpatrone im Kaliber .22 long rifle genutzt wird. Diese Patrone wird der Einfachheit halber im Weiteren „KK-Patrone“ genannt, während stärkere Patronen als die .22 long rifle, wie auch die oben beispielhaft aufgeführten genannten Kurzwaffenpatronen im Kaliber 9 mm Luger, .40 Smith & Wesson oder .45 Automatic Colt Pistol, wenigstens im Sinne der vorliegenden Schrift als Großkaliberpatronen oder Großkalibereinheitspatronen bezeichnet werden.
  • Um diese Ersparnis nutzen zu können ist es aus dem Stand der Technik bekannt zu den jeweiligen Waffen in den genannten oder anderen Kalibern ausgebildeten Waffenmodellen weitgehend gleich anmutende Waffenmodelle anzubieten, die für die KK-Patrone eingerichtet sind. Jedoch unterscheidet sich das Schussverhalten eines solchen Waffenmodels im Normalfall sehr stark von dem seines Schwesternmodels im stärkeren Kaliber. Um dem entgegenzuwirken ist deshalb bekannt, dass Patronenlager des Laufs innerhalb eines Laufmantels fluchtend zur Laufseelenachse beweglich zu lagern, wodurch der auf den Schützen wirkende Rückstoß deutlich steigt. Diese Waffen weisen jedoch eine stark verminderte Präzision auf und sind deshalb nur für ein Basistraining geeignet. Zudem verschmutzt die sich bewegende Kammer durch die bei jedem Schuss entstehenden Pulverrückstände und Abriebe sehr rasch, was die Funktion reduziert. In jedem Fall bringt eine eigens für die KK-Patrone eingerichtete Übungswaffe den Nachteil mit sich, dass eine vollständige zweite Handfeuerwaffe angeschafft werden muss.
  • Um die Anschaffungskosten zu reduzieren, aber auch um dem Schützen die Möglichkeit zu geben, unter Verwendung preisgünstiger KK-Patronen unter ansonsten unveränderten Bedingungen trainieren zu können sind aus dem Stand der Technik zudem Wechselsysteme u.a. für Selbstladepistolen in einer großen Anzahl von Ausführungen bekannt. Derartige Wechselsysteme umfassen im Allgemeinen einen Verschluss, einen Lauf, eine Schließfeder, meist auch eine eigene Schließfederstange sowie ein auf die KK-Patrone eingerichtetes Magazin.
  • Nachteilig daran ist, dass die für KK-Patronen eingerichteten Wechselsysteme meist einen Verschluss aus Leichtmetall aufweisen, um bei der geringen Kraft der KK-Patrone ein sicheres Selbstladeverhalten zu gewährleisten. Zudem besteht insbesondere durch die zweite Verschlussfeder die Möglichkeit der Verwechselung und der damit einhergehenden Gefahr von Fehlfunktionen oder sogar von entstehendem Verletzungspotential.
    Wird der Verschluss nicht aufwendig auf das Griffstück der Selbstladepistole eingepasst, müssen wiederum Präzisionsverluste hingenommen werden. Wird der Verschluss des Wechselsystems dagegen durch einen Fachmann eingepasst reduziert sich der Kostenvorteil gegenüber einer separaten KK-Waffe.
    Weist das Wechselsystem ein fluchtend zur Laufseelenachse beweglich gelagertes Patronenlager auf ergeben sich selbstredend die gleichen Vor- und Nachteile wie bei den bereits beschriebenen entsprechend eingerichteten Selbstladepistolen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lauf und/oder ein Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Selbstladepistole, bereitzustellen, der/das für eine Kleinkaliberpatrone eingerichtet und kostengünstig in der Anschaffung ist, mögliche Verwechslungsgefahren und Verletzungspotentiale besonders gering hält, ein möglichst hohes Präzisionspotential aufweist und dazu geeignet ist die Nachstellung eines, einer stärkeren Patrone entsprechenden Rückstoßes der Handfeuerwaffe, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lauf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Stirnfläche wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter gebildete Querschnittsfläche.
  • Durch das sich ergebende Verhältnis von Stirnfläche zu der durch den dritten Diameter gebildeten Querschnittfläche ist der Lauf geeignet, den beim Abfeuern einer Patrone entstehenden Druck für eine verhältnismäßig lange Zeit im Bereich des Patronenlagers zu halten und einen hohen Anteil der Druckkraft in Richtung des hinteren Endes zu lenken.
    Da das Patronenlager einer Handfeuerwaffe respektive das Patronenlager eines Laufs für eine Handfeuerwaffe den höchsten Gasdruck im Schuss ertragen muss, möchte man üblicherweise einen raschen Abbau des wirkenden Gasdrucks erzielen. Da der in Richtung des hinteren Endes des Laufs wirkende Gasdruck gegen ein Bauteil der Handfeuerwaffe, genauer gesagt gegen den Stoßboden des Verschlusses der Handfeuerwaffe, wirkt, möchte man den in Richtung des hinteren Endes wirkenden Gasdruckanteil üblicherweise besonders gering halten.
    Die Erfindung kehrt sich von diesen beiden im Bau von Handfeuerwaffen herrschenden Prinzipien ab, da der erfindungsgemäß erkannt wurde, dass ein entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildeter Lauf das Verschießen von KK-Patronen in einer ansonsten unveränderten Handfeuerwaffe, insbesondere einer Selbstladewaffe, ganz insbesondere einer Selbstladepistole die (ansonsten) für eine Großkaliberpatrone eingerichtet ist, ermöglicht, ohne dass weitere Anpassungen an der Handfeuerwaffe vorgenommen werden müssten. Insbesondere müssen keine weiteren Teile ausgetauscht werden, sodass die Gefahr von Verwechselungen mit anderen für den Benutzer ähnlich oder gleich aussehenden Teilen gar nicht besteht. Zudem entstehen keine Kosten für weitere notwendige Austauschteile der Handfeuerwaffe, insbesondere nicht für, einen speziellen Verschlusskopf einen speziellen Auszieher und/oder einen kompletten, separaten Verschluss, spezielle Magazine, eine Verschlussfeder mit separater Abstimmung oder anderen Wechselkomponenten. Dadurch dass lediglich eine einzige Komponente der Handfeuerwaffe zur Verwendung von KK-Patronen gewechselt werden muss, bleiben präzisionsmindernde Einflüsse gegenüber dem jeweiligen Standard der entsprechenden Handfeuerwaffe gering. Durch den hohen, an den Stirnflächen in Richtung des hinteren Endes umgelenkten Druckanteils und der durch das bereits beschriebene Flächenverhältnis entstehenden relativ langen Wirkungszeit des Drucks kann die Handfeuerwaffe mit ihren auf die Verwendung einer Großkaliberpatrone abgestimmten Größen (Maße, Gewichte, Kräfte) und Komponenten mit hoher Funktionssicherheit durch eine KK-Patrone betrieben werden.
    Obwohl es eigentlich selbstverständlich ist, wird noch einmal darauf hingewiesen, dass unter einem Lauf im Sinne der vorliegenden Schrift, ein Lauf für eine Handfeuerwaffe zu verstehen ist, der geeignet ist von einem, dem Lauf von seinem hinteren Ende her in einer Einheitspatrone zugeführten, und im Schuss von heißen Gasen angetriebenem, Geschoss vollständig bis zum Verlassen durch die Mündung durcheilt zu werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Stirnfläche wenigstens 2,00 mal, vorzugsweise wenigstens 2,15 mal, ganz vorzugsweise wenigstens 2,35 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter gebildete Querschnittsfläche.
  • Auf diese Weise läßt sich eine noch bessere Funktionssicherheit im Betrieb erzielen. Zudem steigt die Unabhängigkeit von einzelnen, der durch verschiedene Anbieter am Markt verfügbaren, unterschiedlichen Laborierungen der verwendbaren KK-Patronen, was abermals zur Kostenreduktion im Betrieb beitragen kann.
  • Bevorzugt ist der Lauf zur Aufnahme von Trägerhülsen geeignet, die wiederum zur Aufnahme von KK-Patronen gestaltet sind. Die Trägerhülsen können dabei in ihrer äußeren Form der äußeren Form einer Großkaliberpatrone angepasst sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Patronenlagermündung in einer Ebene ausgebildet ist, die im Wesentlichen normal zur Laufseelenachse ausgebildet ist und dass die Stirnfläche wenigstens bereichsweise in der Ebene verläuft.
  • Dadurch wird eine besonders effektive Umlenkung des Gasdrucks in Richtung des hinteren Endes des Laufs erreicht.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Stirnfläche trichterförmig auf die Patronenlagermündung zuläuft.
  • Dadurch wird eine zusätzliche Stabilität des Laufs erreicht.
  • In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Stirnfläche wenigstens bereichsweise über die Ebene hinaus in den, konzentrisch um den Übergangsbereich angeordneten, Umgebungsbereich hinein ausgebildet ist.
  • Dies führt zu einer zusätzlichen Verlängerung der Phase in der, der im Patronenlager im Schuss anliegende, Gasdruck oberhalb einer bestimmten Schwelle liegt. Dadurch kann, abhängig vom Verschlusssystem des Handfeuerwaffenmodells für den der Lauf vorgesehen ist, sowohl die Funktionssicherheit, wie ach das vom Schützen empfundene Rückstoßverhalten beeinfluss sein.
  • Von großem Vorteil kann es sein, wenn die Stirnfläche eine, vorzugsweise ringförmig um die Patronenlagermündung verlaufende, kanalförmige Vertiefung aufweist.
  • In der Vertiefung bildet sich ein Gasdruckpolster sodass die Phase in der, der im Patronenlager im Schuss anliegende, Gasdruck oberhalb einer bestimmten Schwelle liegt, verlängert ist, ohne dass der Maximalwert des wirkenden Gasdrucks erhöht sein muss.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn die Ebene in der die Patronenlagermündung liegt in einem Abstand zum hinteren Ende angeordnet ist, der in einem Unverhältnis zu den sonstigen, auf ein bestimmtes Patronenkaliber abgestimmten Patronenlagermaßen liegt.
    Dabei kann der Abstand zwischen der Ebene in der die Patronenlagermündung liegt und dem hinteren Ende des Laufs entweder kleiner oder größer ausgebildet sein, als die zulässige Patronenlänge der Patrone, für die die entsprechende Handfeuerwaffe eingerichtet ist.
    Dadurch kann ein Unfallpotential durch das irrtümliche Verladen einer Großkaliberpatrone in den Lauf verhindert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Lauf eine Außenkontur mit einer Laufoberseite und einer Laufunterseite aufweist und die Laufseelenachse exzentrisch zur Laufunterseite hin verlagert ist.
  • Dadurch ist es möglich auf eine Abänderung des Zündmechanismuss der Handfeuerwaffe zu verzichten, auch wenn die Handfeuerwaffe für eine Großkaliberpatrone eingerichtet ist, die als sogenannte Zentralfeuerpatrone ausgebildet ist und die KK-Patrone eine Randfeuerpatrone ist.
    Zudem wird so sichergestellt, dass eine möglicherweise irrtümlich geladene Großkaliber-Zentralfeuerpatrone aufgrund ihrer dann exzentrischen Lage nicht gezündet werden kann. Dies stellt einen wichtigen Sicherheitsaspekt dar.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass an der Laufunterseite eine Lauframpe mit einer Führungsfläche für ein Geschoss und/oder eine Hülse einer Patrone ausgebildet ist.
  • Eine Lauframpe mit einer Führungsfläche unterstützt in hohem Maß die Funktionssicherheit einer Handfeuerwaffe, insbesondere dann, wenn es sich bei der Handfeuerwaffe um eine Selbstladewaffe, wie insbesondere eine Selbstladepistole, handelt.
    Zudem ist auf diese Weise eine wichtige Voraussetzung für eine schonende Zufuhr von Patronen, respektive von Patronen beherbergenden Trägerhülsen, ins Innere des Laufs, insbesondere in das Patronenlager bereit gestellt, wodurch auch die Gefahr von Präzisionseinbußen auf Grund von Beschädigungen der Patronen reduziert ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Führungsfläche der Lauframpe einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst und dass der zweite Teil am Lauf ausgebildet oder fest mit dem Lauf verbunden ist und der erste Teil an einem vom Lauf, vorzugsweise werkzeuglos, separierbarem Rampenblock ausgebildet ist.
  • Ein vom Lauf separierbarer Rampenblock, der den ersten Teil der Führungsfläche umfasst, bietet gleich mehrere Vorteile: So kann zum Beispiel die Gestaltung der Führungsfläche besonderen Anforderungen ohne Weiteres angepasst werden. Da ein Rampenblock sehr preiswert herstellbar ist, können dazu dann auch verschiedene Rampenblöcke zum Lauf gehören und untereinander austauschbar sein.
    Weiter vereinfacht das Vorsehen eines Laufs mit einem separierbarem Rampenblock erheblich das zu Reinigungszwecken notwendige Zerlegen und das anschließende Zusammensetzen der Handfeuerwaffe. Dies gilt insbesondere, wenn der Rampenblock zur, vorzugsweise werkzeuglosen, lösbaren Fixierung in der Handfeuerwaffe ausgebildet ist.
    Ganz besonders bevorzugt ist der Rampenblock dazu in der Handfeuerwaffe einklemmbar und weist dazu wenigstens eine erste Funktionsfläche und eine zweite Funktionsfläche auf.
    Die Funktionsflächen können dabei einerseits der Fixierung, andererseits aber auch der wiederholgenauen Ausrichtung des Rampenblocks in der Handfeuerwaffe dienen, was der Funktionssicherheit und der Präzision im Betrieb zuträglich ist. Zudem ist so eine ganz besonders komfortable Handhabung der Handfeuerwaffe möglich, beispielsweise wenn diese gereinigt werden soll.
  • Vorzugsweise ist an der Laufunterseite eine erste Gleitfläche und an der Oberseite des Rampenblocks eine zweite Gleitfläche vorgesehen, sodass der Lauf bei Kontakt zwischen der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche parallel zur Laufseeelenachse entlang der beiden Gleitflächen bewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird die Funktionssicherheit der Handfeuerwaffe im Betrieb abermals durch die Laufgestaltung unterstützt, da überschüssige Kräfte, etwa bei der Verwendung besonders stark laborierter KK-Patronen, einfach durch die Relativbewegung gedämpft werden, sodass ein selbstregelndes Dämpfungssystem vorliegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Wechselsystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sowohl die Stirnfläche wie auch die Hülsenmündungsstirnfläche für sich genommen jeweils wenigstens 1,5 mal so groß sind, wie die durch den dritten Diameter gebildete Querschnittsfläche.
  • Im Zusammenhang mit dem beanspruchten Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe sind die sich für die entsprechende Handfeuerwaffe, beziehungsweise zum Betrieb einer entsprechenden Handfeuerwaffe durch Einsatz eines erfindungsgemäßen Laufs beschriebenen Vorteile besonders gut umsetzbar, wenn auch die Hülsenmündungsstirnfläche der zum Wechselsystem passenden bzw. gehörenden Trägerhülse, für sich genommen wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter gebildete Querschnittsfläche des Laufs.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass das Wechselsystem einen Lauf nach einem der Ansprüche 2 bis 11 umfasst.
  • Die entsprechenden Vorteile sind für den Fachmann einfach aus den im Zusammenhang mit der Beschreibung des Laufs dargelegten Vorteilsbeschreibungen entnehmbar und sollen aus ökonomischen Gründen hier nicht wiederholt werden.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Lauf und oder ein Wechselsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben einer Handfeuerwaffe verwendet wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass das Verfahren unter Verwendung einer Handfeuerwaffe angewendet wird, die wenigstens folgendes umfasst:
    • - ein Griffstück
    • - einen auf dem Griffstück bewegbar angeordneten Verschluss
    • - eine Verschlussfeder
    • - ein Verriegelungseinheit
    • - einen Originallauf mit einem Patronenlager zur Aufnahme einer Großkaliber- Einheitspatrone,

    und wobei der Lauf und die Verschlussfeder, abhängig von der Lage der Verriegelungseinheit, als Baugruppe gemeinsam vom Griffstück lösbar und auf dem Griffstück fixierbar, sind und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • - Lösen der aus Verschluss, Verschlussfeder und Originallauf bestehenden Baugruppe vom Griffstück
    • - Austausch des Originallauf durch einen Lauf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11
    • - Wiedereinsetzen der Verschlussfeder
    • - einsetzen des Rampenbocks ins Griffstück der Handfeuerwaffe
    • - Fixierung der aus Verschluss, Verschlussfeder und Lauf bestehenden Baugruppe auf dem Griffstück der Handfeuerwaffe
    • - Einsetzen eines Trägerhülsen und darin befindlichen Patronen gefülltes Magazin in die Handfeuerwaffe
  • Dabei kann die Reihenfolge der aufgeführten Verfahrensschritte auch in sinnvollerweise abgeändert und/oder ergänzt sein.
  • Auch die Vorteile des beanspruchten Verfahrens zum Betreiben einer Handfeuerwaffe sind für den Fachmann einfach aus den im Zusammenhang mit der Beschreibung des Laufs dargelegten Vorteilsbeschreibungen entnehmbar und sollen ebenfalls aus ökonomischen Gründen hier nicht wiederholt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer, lediglich ein Ausführungsbeispiel zeigenden, Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
    • 1: Einen Lauf für eine Handfeuerwaffe in einer geschnittenen Seitenansicht
    • 2a: Detailansicht einer alternativen Gestaltung der Ausbildung der Stirnfläche
    • 2b: Detailansicht einer alternativen Gestaltung der Ausbildung der Stirnfläche
    • 3: Ein dem Lauf zugehöriger und von diesem separierbarer Rampenblock in einer räumlichen Darstellung
    • 4: Eine aus Originalverschluss, Originallauf und Originalverschlussfeder bestehende Baugruppe einer Handfeuerwaffe mit im Patronenlager befindlicher Grosskaliberpatrone
    • 5: Eine aus Originalverschluss, Lauf und Originalverschlussfeder bestehende Baugruppe einer Handfeuerwaffe mit einer im Patronenlager befindlichen Trägerhülse und einer darin gelagerten Kleinkaliberpatrone
    • 6a: Trägerhülse des Wechselsystems in Seitenansicht
    • 6b: Trägerhülse des Wechselsystems in geschnittener Seitenansicht
  • 1 zeigt einen Lauf 1 für eine Handfeuerwaffe 2 der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufseelenachse 3 erstreckt, um die im Inneren 4 des Laufes 1 von einem hinteren Ende 5 zu einem vorderen Ende 6 aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter 7 aufweisendes Patronenlager 8, eine einen zweiten Diameter 9 aufweisende Patronenlagermündung 10, einen von dem zweiten Diameter 9 zu einem dem Führungsbereich 11 zugehörigen dritten Diameter 12 überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich 13 und eine Laufmündung 14 ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung 10 eine Stirnfläche 15 gebildet ist und wobei der Lauf 1 geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss 16 durcheilt zu werden, wobei die Stirnfläche 15 wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter 12 gebildete Querschnittsfläche. Im dargestellten Beispiel soll die Stirnfläche etwa 2,42 mal so groß sein, wie die durch den dritten Diameter 12 gebildete Querschnittsfläche. Dabei ist der dritte Diameter 12 des Führungsbereichs 11 im dargestellten Beispiel auf den Geschossdurchmesser einer so genannten Kleinkaliberpatrone, genauer gesagt der Einheitspatrone Kaliber .22 long rifle, abgestimmt.
  • Die Patronenlagermündung 10 ist in einer Ebene E ausgebildet, die im Wesentlichen normal zur Laufseelenachse 3 ausgebildet ist, und die Stirnfläche 15 verläuft wenigstens bereichsweise in der Ebene E. Dabei läuft die Stirnfläche 15 bereichsweise trichterförmig auf die Patronenlagermündung 10 zu.
  • In 2a ist eine alternative Gestaltung der Ausbildung der Stirnfläche 15 dargestellt. In dieser Ausgestaltung ist die Stirnfläche 15 wenigstens bereichsweise über die Ebene E hinaus in den, konzentrisch um den Übergangsbereich 13 angeordneten, Umgebungsbereich 17 hinein ausgebildet.
  • In 2b ist eine weitere alternative Gestaltung der Ausbildung der Stirnfläche 15 dargestellt. In dieser Ausgestaltung weist die Stirnfläche 15 eine, vorzugsweise ringförmig um die Patronenlagermündung 10 verlaufende, kanalförmige Vertiefung 18 auf. Dieses Gestaltungsmerkmal ist besonders gut mit den beiden zuvor beschriebenen Alternativen kombinierbar.
  • In den 2a und 2b ist zudem der Abstand A der Stirnfläche 15 zum hinteren Ende 5 des Laufs erkennbar. Wie auch in allen folgenden Figuren werden bereits in vorhergehenden Figuren verwendete Bezugszeichen für gleiche Beziehungen oder Bauteile entsprechend übernommen.
  • 1 zeigt weiter, dass der Lauf 1 eine Außenkontur mit einer Laufoberseite 19 und einer Laufunterseite 20 aufweist und die Laufseelenachse 3 exzentrisch zur Laufunterseite 20 hin verlagert ist. Zudem ist an der Laufunterseite 20 eine Lauframpe 21 mit einer Führungsfläche 22 für ein Geschoss 16 und/oder eine Hülse 23 einer Patrone 24 ausgebildet. An der Führungsfläche wird das Geschoss 16 und/oder die Hülse 23 einer Patrone 24 beziehungsweise insbesondere eine Trägerhülse 29 abgestützt und geführt, wenn sie, beispielsweise im Selbstladeprozess, von dem Verschluss 32 oder einem ihm zugehörigen Bauteil, beispielsweise einem Verschlusskopf, aus dem hier nicht dargestellten Magazin einer in 5 lediglich angedeuteten Handfeuerwaffe 2, in das Patronenlager 8 des Laufs 1 von dessen hinterem Ende 5 her eingeführt wird.
  • Dabei ist zu erkennen, dass die Führungsfläche 22 der Lauframpe 21 einen ersten Teil 22-1 und einen zweiten Teil 22-2 umfasst und dass der zweite Teil 22-2 am Lauf 1 ausgebildet oder fest mit dem Lauf 1 verbunden ist und der erste Teil 22-1 an einem vom Lauf 3, vorzugsweise werkzeuglos, separierbarem Rampenblock 25 ausgebildet ist. Der erste Teil 22-1 bildet dabei über die 50%, sogar über 75% der Führungsfläche aus.
    An der Laufunterseite 20 ist eine erste Gleitfläche 26 und an der Oberseite 27 des Rampenblocks 25 eine zweite Gleitfläche 28 vorgesehen, sodass der Lauf 1 bei Kontakt zwischen der ersten Gleitfläche 26 und der zweiten Gleitfläche 28 parallel zur Laufseeelenachse 3 entlang der beiden Gleitflächen 26, 28 bewegbar ist.
  • 3 zeigt den Rampenblock in einer perspektivischen Ansicht. Der Rampenblock 25 ist zur werkzeuglosen, lösbaren Fixierung in der lediglich in 5 angedeuteten Handfeuerwaffe 2 ausgebildet und weist dazu eine erste Funktionsfläche 37 und eine zweite Funktionsfläche 38 auf.
  • 4 zeigt eine als Baugruppe gemeinsam von einem in 5 angedeuteten Griffstück 31, abhängig von der Lage der Verriegelungseinheit 34, lösbar und auf dem Griffstück 31 wiederholbar fixierbaren Einheit aus Verschluss 32, Originallauf 35 und Verschlussfeder 33. In der Baueinheit ist zur Verdeutlichung eine Großkaliberpatrone 24-1 dargestellt. 4 zeigt damit den Zustand einer, ebenfalls lediglich in 5 angedeuteten, Handfeuerwaffe 2 vor dem Austausch von Originallauf 35 und Lauf 1, während in 5 der Zustand nach dem Austausch von Originallauf 35 und Lauf 1 gezeigt ist.
  • In 5 ist zur Verdeutlichung eine Trägerhülse 29 im Patronenlager 8 des Laufs 1 dargestellt, die in ihrem Innern mit einer KK-Patrone geladen ist. Alle anderen Komponenten der Handfeuerwaffe 2, also insbesondere auch der Verschluss 32 und die Verschlussfeder 33 sind identisch zu den in 4 gezeigten Teilen.
  • In den 6a und 6b ist eine Trägerhülse dargestellt, die in 6a in einer Seitenansicht und in 6b in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist. In der geschnittenen Darstellung ist die Hülsenmundstirnfläche 30 gut erkennbar, die sich von der Mündung 39 der Trägerhülse 29 bis zum zylindrischen Teil 40 ihrer Mantelfläche 41 erstreckt. Im dargestellten Fall ist die Stirnfläche konvex ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lauf
    2
    Handfeuerwaffe
    3
    Laufseelenachse
    4
    Inneres des Laufs
    5
    Hinteres Ende
    6
    Vorderes Ende
    7
    Erster Diameter
    8
    Patronenlager
    9
    Zweiter Diameter
    10
    Patronenlagermündung
    11
    Führungsbereich
    12
    Dritter Diameter
    13
    Übergangsbereich
    14
    Laufmündung
    15
    Stirnfläche
    16
    Geschoss
    17
    Umgebungsbereich
    18
    Kanalförmige Vertiefung
    19
    Laufoberseite
    20
    Laufunterseite
    21
    Lauframpe
    22
    Führungsfläche
    22-1
    Erster Teil der Führungsfläche
    22-2
    Zweiter Teil der Führungsfläche
    23
    Hülse
    24
    Patrone
    24-1
    Großkaliberpatrone
    24-2
    Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone)
    25
    Rampenblock
    26
    Erste Gleitfläche
    27
    Oberseite des Rampenblocks
    28
    Zweite Gleitfläche
    29
    Trägerhülse
    30
    Hülsenmündungsstirnfläche
    31
    Griffstück
    32
    Verschluss
    33
    Verschlussfeder
    34
    Verriegelungseinheit
    35
    Originallauf
    36
    Patronenlager des Originallaufs
    37
    Erste Funktionsfläche
    38
    Zweite Funktionsfläche
    39
    Mündung der Trägerhülse
    40
    Zylindrischer Teil der Mantelfläche
    41
    Mantelfläche der Trägerhülse
    E
    Ebene
    X
    x-Richtung
    Y
    y-Richtung
    Z
    z-Richtung

Claims (15)

  1. Lauf (1) für eine Handfeuerwaffe (2) der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufseelenachse (3) erstreckt, um die im Inneren (4) des Laufes (1) von einem hinteren Ende (5) zu einem vorderen Ende (6) aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter (7) aufweisendes Patronenlager (8), eine einen zweiten Diameter (9) aufweisende Patronenlagermündung (10), einen von dem zweiten Diameter (9) zu einem dem Führungsbereich (11) zugehörigen dritten Diameter (12) überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich (13) und eine Laufmündung (14) ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung (10) eine Stirnfläche (15) gebildet ist und wobei der Lauf (1) geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss (16) durcheilt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter (12) gebildete Querschnittsfläche.
  2. Lauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) wenigstens 2,00 mal, vorzugsweise wenigstens 2,15 mal, ganz vorzugsweise wenigstens 2,35 mal so groß ist, wie die durch den dritten Diameter (12) gebildete Querschnittsfläche.
  3. Lauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenlagermündung (10) in einer Ebene (E) ausgebildet ist, die im Wesentlichen normal zur Laufseelenachse (3) ausgebildet ist und dass die Stirnfläche (15) wenigstens bereichsweise in der Ebene (E) verläuft.
  4. Lauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) trichterförmig auf die Patronenlagermündung (10) zuläuft.
  5. Lauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) wenigstens bereichsweise über die Ebene (E) hinaus in den, konzentrisch um den Übergangsbereich (13) angeordneten, Umgebungsbereich (17) hinein ausgebildet ist.
  6. Lauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) eine, vorzugsweise ringförmig um die Patronenlagermündung (10) verlaufende, kanalförmige Vertiefung (18) aufweist.
  7. Lauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (1) eine Außenkontur mit einer Laufoberseite (19) und einer Laufunterseite (20) aufweist und die Laufseelenachse (3) exzentrisch zur Laufunterseite (20) hin verlagert ist.
  8. Lauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufunterseite (20) eine Lauframpe (21) mit einer Führungsfläche (22) für ein Geschoss (16) und/oder eine Hülse (23) einer Patrone (24) ausgebildet ist.
  9. Lauf (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (22) der Lauframpe (21) einen ersten Teil (22-1) und einen zweiten Teil (22-2) umfasst und dass der zweite Teil (22-2) am Lauf (1) ausgebildet oder fest mit dem Lauf (1) verbunden ist und der erste Teil (22-1) an einem vom Lauf (3), vorzugsweise werkzeuglos, separierbarem Rampenblock (25) ausgebildet ist.
  10. Lauf (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenblock (25) zur, vorzugsweise werkzeuglosen, lösbaren Fixierung in der Handfeuerwaffe (2) ausgebildet ist.
  11. Lauf (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufunterseite (20) eine erste Gleitfläche (26) und an der Oberseite (27) des Rampenblocks (25) eine zweite Gleitfläche (28) vorgesehen ist, sodass der Lauf (1) bei Kontakt zwischen der ersten Gleitfläche (26) und der zweiten Gleitfläche (28) parallel zur Laufseeelenachse (3) entlang der beiden Gleitflächen (26, 28) bewegbar ist.
  12. Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe (2) umfassend einen Lauf (1) für eine Handfeuerwaffe (2) der sich entlang einer, in x-Richtung verlaufenden, imaginären Laufseelenachse (3) erstreckt, um die im Inneren (4) des Laufes (1) von einem hinteren Ende (5) zu einem vorderen Ende (6) aufeinanderfolgend ein, einen ersten Diameter (7) aufweisendes Patronenlager (8), eine einen zweiten Diameter (9) aufweisende Patronenlagermündung (10), einen von dem zweiten Diameter (9) zu einem dem Führungsbereich (11) zugehörigen dritten Diameter (12) überführenden, konisch ausgebildeten Übergangsbereich (13) und eine Laufmündung (14) ausgebildet sind, wobei um die Patronenlagermündung (10) eine Stirnfläche (15) gebildet ist und wobei der Lauf (1) geeignet ist von einem von heißen Gasen angetriebenem Geschoss (16) durcheilt zu werden, und ferner umfassend eine Trägerhülse (29) zur Aufnahme einer Patrone (24), wobei die Trägerhülse (29) eine Hülsenmündungsstirnfläche (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stirnfläche (15) wie auch die Hülsenmündungsstirnfläche (30) für sich genommen jeweils wenigstens 1,5 mal so groß sind, wie die durch den dritten Diameter (12) gebildete Querschnittsfläche.
  13. Wechselsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsystem einen Lauf (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 umfasst.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe (2), dadurch gekennzeichnet, dass das ein Lauf (1) und oder ein Wechselsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben einer Handfeuerwaffe (2) verwendet wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, unter Verwendung einer Handfeuerwaffe (2) die wenigstens folgendes umfasst: - ein Griffstück (31) - einen auf dem Griffstück (31) bewegbar angeordneten Verschluss (32) - eine Verschlussfeder (33) - ein Verriegelungseinheit (34) - einen Originallauf (35) mit einem Patronenlager (36) zur Aufnahme einer Großkaliber-Einheitspatrone (24-1), wobei der Lauf (1) und die Verschlussfeder (33), abhängig von der Lage der Verriegelungseinheit (34), als Baugruppe gemeinsam vom Griffstück (31) lösbar und auf dem Griffstück (31) fixierbar, sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Lösen der aus Verschluss (32), Verschlussfeder (33) und Originallauf (35) bestehenden Baugruppe vom Griffstück (31) - Austausch des Originallauf (35) durch einen Lauf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 - Wiedereinsetzen der Verschlussfeder (33) - einsetzen des Rampenbocks (25) ins Griffstück (31) der Handfeuerwaffe (2) - Fixierung der aus Verschluss (32), Verschlussfeder (33) und Lauf (1) bestehenden Baugruppe auf dem Griffstück (31) der Handfeuerwaffe (2) - Einsetzen eines mit Trägerhülsen (29) und darin befindlichen Patronen (24) gefülltes Magazin in die Handfeuerwaffe (2)
DE102019000416.7A 2019-01-23 2019-01-23 Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe Pending DE102019000416A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000416.7A DE102019000416A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
EP20706937.8A EP3914874A1 (de) 2019-01-23 2020-01-23 Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
PCT/EP2020/000025 WO2020151910A1 (de) 2019-01-23 2020-01-23 Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
US17/383,028 US20220099400A1 (en) 2019-01-23 2021-07-22 Barrel and exchange system for a handgun, method for operating a handgun, and carrier sleeve for a barrel and/or exchange system for a handgun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000416.7A DE102019000416A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000416A1 true DE102019000416A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69699818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000416.7A Pending DE102019000416A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220099400A1 (de)
EP (1) EP3914874A1 (de)
DE (1) DE102019000416A1 (de)
WO (1) WO2020151910A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11796268B2 (en) * 2020-08-12 2023-10-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure discriminating cartridge chamber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340608U (de) * 1974-07-11 Hinze R Vorrichtung zur Reduzierung der Bewegungsenergie der Geschosse von Patronenmunition
GB2044896A (en) * 1978-11-30 1980-10-22 Hilvenna Ltd Round of ammunition; air guns
DE4108550A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Thomas Kramer Patrone des kalibers 6,5 und patronenlager dafuer
DE102011114038B4 (de) * 2011-09-08 2015-05-07 Carl Walther Gmbh zweiteilige Verriegelungsblock-Vorrichtung
US20180372443A1 (en) * 2013-06-10 2018-12-27 Robert Neale Lyman Handgun Grips and Insert

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191127841A (en) * 1911-01-06 1912-01-08 Hans Dorn Improvements in Automatic Small-arms.
CH55968A (de) * 1911-03-27 1912-10-01 Bernhard Mueller Einsatzlauf für Feuerwaffen
US1760731A (en) * 1928-11-01 1930-05-27 Edgar A Williams Interchangeable barrel for guns
US2090657A (en) * 1933-08-26 1937-08-24 David M Williams Automatic firearm
US2107034A (en) * 1936-03-06 1938-02-01 Charles C Guthrie Converter cartridge
US2196136A (en) * 1938-10-05 1940-04-02 Wood Ralph Supplemental rifle chamber
US2872850A (en) * 1955-06-27 1959-02-10 Ross G Davenport Sub-caliber mechanism including a movable sub-caliber barrel
DE1203161B (de) * 1957-04-20 1965-10-14 George Curry Sullivan Feuerwaffe
BE631697A (fr) * 1962-05-24 Perfectionnements apportés aux armes à feu, notamment automatiques, tirant une munition à douille
AU471965B2 (en) * 1971-06-24 1976-05-13 Extractable cartridge chamber for firearms
US3724326A (en) * 1971-07-29 1973-04-03 R Day Sub-caliber conversion unit
DE2232679A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Rheinmetall Gmbh Patronenlager fuer automatische waffen
US3858342A (en) * 1973-01-18 1975-01-07 Arthur William Langsford High powered rifle breech
CH600284A5 (en) * 1976-03-20 1978-06-15 Werner Baumgartner Small arms accessory for small calibre ammunition
US4430940A (en) * 1980-07-14 1984-02-14 Jermunson Neil B Firearm cartridge adapter
US4702170A (en) * 1986-10-14 1987-10-27 Trudeau Ronald E Shotshell cartridge adapter
US4955157A (en) * 1989-06-22 1990-09-11 Brighton Rich W Small caliber ammo conversion kit
AT396035B (de) * 1991-03-13 1993-05-25 Hochedlinger Franz Zusatzwechsellauf fuer faustfeuerwaffen
US5479737A (en) * 1994-02-03 1996-01-02 The Marlin Firearms Company Firearm barrel assembly
US6276252B1 (en) * 1997-05-23 2001-08-21 Snc Technologies Inc. Ammunition chambering mechanism for automatic firearms
GB2381060A (en) * 2001-10-17 2003-04-23 Lambeth Properties Ltd Barrel conversion for a gun
US7451706B2 (en) * 2005-01-25 2008-11-18 Olin Corporation Short magnum shotshell cartridge and firing assembly
GB2572534A (en) * 2018-03-02 2019-10-09 Utm Ltd Conversion kit having interchangeable barrel liners
US11306989B2 (en) * 2019-08-15 2022-04-19 Vista Outdoor Operations Llc Devices and methods for extraction of high pressure cartridge casings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340608U (de) * 1974-07-11 Hinze R Vorrichtung zur Reduzierung der Bewegungsenergie der Geschosse von Patronenmunition
GB2044896A (en) * 1978-11-30 1980-10-22 Hilvenna Ltd Round of ammunition; air guns
DE4108550A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Thomas Kramer Patrone des kalibers 6,5 und patronenlager dafuer
DE102011114038B4 (de) * 2011-09-08 2015-05-07 Carl Walther Gmbh zweiteilige Verriegelungsblock-Vorrichtung
US20180372443A1 (en) * 2013-06-10 2018-12-27 Robert Neale Lyman Handgun Grips and Insert

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020151910A1 (de) 2020-07-30
US20220099400A1 (en) 2022-03-31
EP3914874A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3879279T2 (de) Mehrzweckfeuerwaffe.
DE3309288C2 (de)
DE69818120T2 (de) Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0056077A2 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE102005006677B3 (de) Multikaliber-System
DE102010032592B4 (de) Schusswaffe mit exzentrischem Kleinkaliber-Patronenstoßboden und exzentrisch schwenkbarem Laufrohr
EP0529044B1 (de) Patrone des kalibers 6,5 für langwaffen und patronenlager dafür
DE102021004782B4 (de) Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE678684C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE102022001508A1 (de) Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe insbesondere für eine Handfeuerwaffe, die einen von einem Griffbereich getrennt angeordneten Magazinschacht aufweist, Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
AT408811B (de) Patronenmunition
AT511979B1 (de) Patrone für eine pistole
DE19610080C2 (de) Kombiniertes Selbstladegewehr
DE10021296B4 (de) Vorrichtung zur Laufreduzierung für eine Schußwaffe sowie Adapterhülse für die Munition
DE202022002834U1 (de) Patrone einer Feuerwaffe, Patronenlager, Kombination aus Verschluss und Patronenlager einer solchen sowie Feuerwaffe
DE3210427A1 (de) Verschluss fuer handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication