DE102017220593B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017220593B4
DE102017220593B4 DE102017220593.8A DE102017220593A DE102017220593B4 DE 102017220593 B4 DE102017220593 B4 DE 102017220593B4 DE 102017220593 A DE102017220593 A DE 102017220593A DE 102017220593 B4 DE102017220593 B4 DE 102017220593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
frame
engagement
tilting
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220593.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220593A1 (de
Inventor
Shun Fujishiro
Shinya Isobe
Kazuhito Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017220593A1 publication Critical patent/DE102017220593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220593B4 publication Critical patent/DE102017220593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (3) und einer Rückenlehne (5), wobei die Rückenlehne (5) relativ zum Sitzpolster (3) nach vorn und hinten schwenkbar ist und der Fahrzeugsitz (1) Folgendes umfasst:einen Polsterrahmen (9), der einen Rahmen des Sitzpolsters (3) bildet;einen Lehnenrahmen (7), der einen Rahmen der Rückenlehne (5) bildet und relativ zum Polsterrahmen (9) nach vorn und hinten schwenkbar ist;ein Kippelement (12), das an einer Schwenkachse des Lehnenrahmens (7) vorgesehen ist und dazu aufgebaut ist, eine Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen (7) zu übertragen, um ein Schwenken des Lehnenrahmens (7) zu bewirken, wobei das Kippelement (12) unabhängig vom Lehnenrahmen (7) schwenkbar ist;ein Eingriffselement (13), das mit dem Lehnenrahmen (7) gekoppelt ist und zwischen einer Eingriffsposition und einer ausgerückten Position verschiebbar ist, wobei die Eingriffsposition eine Position ist, in der das Eingriffselement (13) mit dem Kippelement (12) in Eingriff steht, und die ausgerückte Position eine Position ist, in der das Eingriffselement (13) aus dem Eingriff gelöst ist, wobei das Eingriffselement (13) die Übertragung der Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen (7) zulässt, wenn sich das Eingriffselement (13) in der Eingriffsposition befindet;eine Lehnenverstellung (10, 11), die eine Funktion zum Untersetzen der Drehung eines Elektromotors und zum Übertragen einer untersetzten Drehung an das Kippelement (12) ausführt, wobei die Lehnenverstellung (10, 11) ein Abtriebszahnrad (23) umfasst, das sich integral mit dem Kippelement (12) bewegt;eine Herunterklappfeder (30), die eine elastische Kraft bereitstellt, um zu bewirken, dass der Lehnenrahmen (7) in eine nach vorn heruntergeklappte Position schwenkt, wobei ein Ausmaß an elastischer Verformung zunimmt, wenn der Lehnenrahmen (7) nach hinten schwenkt;ein erstes Verankerungselement (31), das am Lehnenrahmen (7) befestigt ist und an dem ein erstes Ende der Herunterklappfeder (30) verankert ist; und ein zweites Verankerungselement (32), an dem ein zweites Ende der Herunterklappfeder (30) verankert ist, wobei sich das zweite Verankerungselement (32) integral mit dem Abtriebszahnrad (23) bewegt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Fahrzeugsitz zur Verwendung in Transportmitteln wie Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen.
  • Beispielsweise beschreibt die JP 2009-201 783 A einen Fahrzeugsitz, dessen Sitzlehne in Richtung einer Sitzvorderseite (oder in einer Vorwärtsrichtung) heruntergeklappt werden kann, indem ein Eingriff einer Klaue in eine Sperrklinkenplatte gelöst wird. „Heruntergeklappt“ bedeutet beispielsweise einen Zustand, in dem die Sitzlehne im Vergleich zum Kippen einer Sitzlehne durch gewöhnliches Neigen stark gekippt und nach vorn gefaltet ist.
  • Eine „Herunterklapp-“ Funktion soll zum Beispiel eine Funktion (z. B. eine „Einstiegsfunktion“) ausführen, die das Einsteigen in einen Bereich und Aussteigen aus einem Bereich hinter einem türseitigen Sitz in zweiter Reihe eines Minivans mit drei Sitzreihen, einem Beifahrersitz eines Personenkraftwagens oder dergleichen erleichtert.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2016 115 267 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit Sitzpolster und Rückenlehne. Die Rückenlehne ist relativ zum Sitzpolster schwenkbar. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Polsterrahmen, der den Rahmen des Sitzpolsters bildet, einen Lehnenrahmen, der den Rahmen der Rückenlehne bildet und relativ zum Polsterrahmen nach vorn und hinten schwenkbar ist, und ein Kippelement an einer Schenkachse des Lehnenrahmens, das eine Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen übertragen kann, um das Schwenken desselben zu bewirken, wobei das Kippelement unabhängig vom Lehnenrahmen schwenkbar ist. Ferner lehrt diese Druckschrift ein mit dem Lehnenrahmen gekoppeltes Eingriffselement, das zwischen einer Eingriffs- und einer ausgerückten Position verschiebbar ist. Die Eingriffsposition ist eine Position, in der das Eingriffselement mit dem Kippelement in Eingriff steht, und die ausgerückte Position ist eine Position, in der das Eingriffselement aus dem Eingriff gelöst ist. Das Eingriffselement lässt die Übertagung der Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen zu, wenn sich das Eingriffselement in der Eingriffsposition befindet. Außerdem zeigt die Druckschrift eine Lehnenverstellung, die eine Funktion zum Untersetzen einer Drehung eines Elektromotors und zum Übertragen der untersetzten Drehung an das Kippelement ausführt, wobei die Verstellvorrichtung ein Abtriebszahnrad, das sich integral mit dem Kippelement bewegt, eine Herunterklappfeder, die eine elastische Kraft bereitstellt, um den Lehenrahmen in eine nach vorn heruntergeklappte Position zu schwenken, wobei eine elastische Verformung zunimmt, wenn der Lehnenrahmen nach hinten schwenkt, und ein zweites Verankerungselement umfasst, an dem ein zweites Ende der Herunterklappfeder verankert ist, wobei sich das zweite Verankerungselement integral mit dem Abtriebszahnrad bewegt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine motorische Lehnenverstellfunktion zum Verstellen einer Sitzlehne durch einen Elektromotor und eine „Herunterklapp-“ Funktion umfasst. Der in der JP 2009 - 201 783 A beschriebene Fahrzeugsitz umfasst die Funktion der motorischen Lehnenverstellung nicht. Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugsitz mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
  • In einem solchen Aufbau wird die Rückenlehne durch die Federkraft der Herunterklappfeder in eine heruntergeklappte Position geschwenkt, wenn das Kipp- und das Einrastelement in einen ausgerückten Zustand versetzt sind. Dabei sorgt die Herunterklappfeder für die elastische Kraft, die den Lehnenrahmen nach vorn schwenken lässt, wodurch die Rückenlehne leicht heruntergeklappt werden kann.
  • Die elastische Verformung der Herunterklappfeder steigt mit zunehmendem Schwenken des Lehnenrahmens nach hinten. Dies ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Auslenkens der Rückenlehne zu reduzieren, wenn die Rückenlehne im heruntergeklappten Zustand von einem Insassen oder anderen Personen nach hinten gedrückt wird, um die Rückenlehne in einen aufrechten Zustand zurückkehren zu lassen, d. h. wenn das Kipp- und das Einrastelement ineinander greifen.
  • Daher kann der Stoß während des Eingreifens des Kipp- und Einrastelements ineinander abgeschwächt werden, und dadurch kann es möglich werden, starke Schwingungen am oberen Ende der Rückenlehne zu reduzieren, wenn die Rückenlehne in den aufrechten Zustand zurückkehrt.
  • Wenn das Kipp- und das Einrastelement ineinander eingreifen, schwenkt (legt) sich bei Abgabe einer Drehkraft des Elektromotors der Lehnenrahmen oder die Rückenlehne entsprechend nach vorn und hinten.
  • Da hierdurch das erste Verankerungsglied und das zweite Verankerungsglied zusammen mit dem Lehnenrahmen verschoben werden, ändert sich eine relative Position des zweiten Verankerungsgliedes zum ersten Verankerungsglied nicht, wenn der Lehnenrahmen schwenkt. Dementsprechend ändert sich die elastische Verformung der Herunterklappfeder nicht, wenn die Rückenlehne während des Lehnenverstellvorgangs schwenkt.
  • Bei einem Aufbau, bei dem das zweite Ende der Herunterklappfeder direkt oder indirekt am Polsterrahmen verankert ist, wird dagegen nur das erste Verankerungselement zusammen mit dem Lehnenrahmen verschoben und das zweite Verankerungselement wird nicht verschoben.
  • Da sich also die relative Position des zweiten Verankerungsgliedes gegenüber dem ersten Verankerungsglied entsprechend der Kippverschiebung des Lehnenrahmens ändert, ändert sich die elastische Verformung der Herunterklappfeder entsprechend der Kippverschiebung der Rückenlehne beim Zurücklehnen.
  • Wenn also die elastische Verformung der Herunterklappfeder während des Verstellvorgangs zunimmt, wirkt eine große Belastung auf das Getriebe und den Elektromotor, die die Lehnenverstellung bilden, und es besteht die Gefahr, dass die Lehnenverstellung ungewöhnliche bzw. abnorme Geräusche und dergleichen erzeugt.
  • Im Fahrzeugsitz nach der vorliegenden Offenbarung ändert sich dagegen die elastische Verformung der Herunterklappfeder nicht, wenn die Rückenlehne während der Lehnenanpassung schwenkt, und daher wirkt keine große Belastung auf die Lehnenverstellung und dergleichen, und die Erzeugung von abnormen Geräuschen durch die Lehnenverstellung und dergleichen kann verhindert werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Verankerungsglied am Kippelement befestigt werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Herunterklappfeder eine Spiralfeder sein. Ein äußeres peripheres Ende der Herunterklappfeder kann am ersten Verankerungselement und ein inneres peripheres Ende der Herunterklappfeder kann am zweiten Verankerungselement verankert werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Stange umfassen, die auf der Schwenkachse des Lehnenrahmens (oder auf der gleichen Achse wie die Schwenkachse des Lehnenrahmens) angeordnet ist und dazu aufgebaut ist, die Drehung des Elektromotors auf die Lehnenverstellung zu übertragen. Wenn das zweite Verankerungselement ein zylindrisches Element mit einer Durchgangsbohrung ist, durch welche die Stange durchgeht, kann eine Lücke zwischen einer Innenumfangsfläche eines Abschnitts, in dem das Durchgangsloch im zweiten Verankerungselement gebildet ist, und dem Stab angeordnet sein.
  • Figurenliste
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
    • 1 eine perspektivische Außenansicht eines Fahrzeugsitzes einer Ausführungsform ist;
    • 2 eine Außenansicht einer Verstellvorrichtung der Ausführungsform ist;
    • 3 eine Außenansicht der Verstellvorrichtung der Ausführungsform ist;
    • 4 eine Ansicht zum Erläutern eines Winkelpositionseinstellmechanismus der Ausführungsform ist;
    • 5 eine Ansicht ist, die ein Merkmal der Verstellvorrichtung der Ausführungsform zeigt;
    • 6 eine Ansicht ist, die ein Merkmal der Verstellvorrichtung der Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine Ansicht, die eine Rückansicht der 5 zeigt;
    • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die die Rückansicht der 5 zeigt;
    • 9 eine teilweise Explosionsansicht der Verstellvorrichtung der Ausführungsform ist;
    • 10 eine Schnittansicht der Verstellvorrichtung usw. der Ausführungsform ist; und
    • 11 eine erläuternde Ansicht ist, die das Merkmal des Neigungsverstellers der Ausführungsform zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden beschriebene „Ausführungsformen“ sind beispielhafte Ausführungsformen im technischen Gebiet der vorliegenden Offenbarung. Anders gesagt sind die Erfindung spezifizierende Sachverhalte und dgl., die in den beiliegenden Ansprüchen angegeben sind, nicht auf bestimmte Aufbauten, Strukturen und dgl. beschränkt, die hier in den Ausführungsformen gezeigt sind.
  • In den Figuren dargestellte Pfeile, die Richtungen anzeigen, werden zum Zwecke eines leichteren Verständnisses der Beziehungen der Figuren zueinander dargestellt, und die in den Figuren gezeigten Pfeile (Richtungen) schränken den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Ein Element oder Abschnitt, das mit einem Bezugszeichen versehen ist, ist mindestens einmal vorhanden, wenn dies nicht anders, beispielsweise durch „nur eines“, definiert ist. Anders gesagt können zwei oder mehr Elemente oder Abschnitte vorgesehen sein, falls dies nicht anders, wie zum Beispiel durch „nur eins“, definiert ist.
  • [Ausführungsform]
  • Anhand der vorliegenden Ausführungsform wird ein Vordersitz eines Fahrzeugs beschrieben. Richtungen in den nachfolgenden Erläuterungen bedeuten Richtungen in einem Zustand, in dem ein Fahrzeugsitz der vorliegenden Ausführungsform in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Gesamtaufbau des Fahrzeugsitzes
  • Wie in 1 dargelegt umfasst ein Fahrzeugsitz 1 ein Sitzpolster 3 und eine Rückenlehne 5. Das Sitzpolster 3 ist ein Abschnitt, um ein Gesäß und andere Bereiche des Insassen zu stützen. Die Rückenlehne 5 ist ein Abschnitt, um den Rücken eines Insassen zu stützen, und ist relativ zum Sitzpolster 3 in Sitzvorwärts- und Sitzrückwärtsrichtung (im Folgenden als „Richtung nach vorn und hinten“ bezeichnet) schwenkbar (verstellbar).
  • Die Rückenlehne 5 der vorliegenden Ausführungsform kann nach vorn heruntergeklappt werden. Der Ausdruck „heruntergeklappt“ bedeutet z.B. einen Zustand, in dem die Rückenlehne 5 im Vergleich zum durch gewöhnliche Einstellung verursachten Neigen einer Sitzlehne stark gekippt und nach vorn geklappt ist.
  • Ein Lehnenrahmen 7 ist ein Rahmen, der einen Rahmenaufbau der Rückenlehne 5 bildet und schwenkbar mit einem Polsterrahmen 9 verbunden ist. Der Polsterrahmen 9 ist ein Rahmen, der einen Rahmenaufbau bildet, um das Sitzpolster 3 zu stützen.
  • Der Lehnenrahmen 7 umfasst einen linken Seitenrahmen 7A, einen rechten Seitenrahmen 7B, eine obere Platte 7C, eine untere Platte 7D und dergleichen. Die Seitenrahmen 7A, 7B sind Rahmen, die sich im Wesentlichen nach oben und unten erstrecken und die in einer Sitzbreitenrichtung an beiden Seiten des Lehnenrahmens 7 angeordnet sind. Die Sitzbreitenrichtung entspricht einer Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die obere Platte 7C ist ein Rahmenabschnitt, der sich in der Sitzbreitenrichtung erstreckt und der jeweilige obere Endseiten der Seitenrahmen 7A, 7B koppelt. Die untere Platte 7D ist ein Rahmenabschnitt, der sich in der Sitzbreitenrichtung erstreckt und der jeweilige untere Endseiten der Seitenrahmen 7A, 7B koppelt.
  • Eine linke Lehnenverstellung 10 und eine rechte Lehnenverstellung 11 sind jeweils in der Sitzbreitenrichtung an den Seiten des Lehnenrahmens 7 vorgesehen, d.h. an den Seitenrahmen 7A bzw. 7B. Die beiden Lehnenverstellungen 10, 11 bilden einen Mechanismus zum Ausführen einer Funktion (nachfolgend als „Lehnenverstellfunktion“ bezeichnet), um das Schwenken (Neigen) der Rückenlehne 5, d.h. des Lehnenrahmens 7 zu beschränken, und auch einen Mechanismus zum Ausführen einer Herunterklappfunktion. Diese Herunterklappfunktion kann durch eine einzige Lehnenverstellung ausgeführt werden, wobei jedoch die Verwendung von zwei Lehnenverstellungen bevorzugt wird.
  • Aufbauten der Lehnenverstellungen
  • Die linke Lehnenverstellung 10 und die rechte Lehnenverstellung 11 weisen ähnliche Aufbauten auf und können zueinander spiegelbildlich sein. Nachfolgend werden die Aufbauten der Lehnenverstellungen 10, 11 beschrieben, wobei die (in der vorliegenden Ausführungsform links angeordnete) linke Lehnenverstellung 10 als Beispiel verwendet wird.
  • Die linke Lehnenverstellung 10 ist an einer unteren Endseite einer Außenseite des linken Seitenrahmens 7A angebracht (siehe 2 und 3). Die Außenseite des linken Seitenrahmens 7A stellt eine Seite des linken Seitenrahmens 7A dar, die in einer Sitzbreitenrichtung vom rechten Seitenrahmen 7B abgewandt ist.
  • Eine Innenseite des linken Seitenrahmens 7A stellt eine Seite dar, die der Außenseite des linken Seitenrahmens 7A in der Sitzbreitenrichtung gegenüberliegt, d.h. eine Seite des linken Seitenrahmens 7A, die in der Sitzbreitenrichtung näher beim rechten Seitenrahmen 7B liegt. Die rechte Lehnenverstellung 11 ist an einer unteren Endseite einer Außenseite des rechten Seitenrahmens 7B angebracht.
  • Die Lehnenverstellfunktion wird durch einen elektrisch angetriebenen Winkelpositionseinstellmechanismus 20 realisiert. Der Winkelpositionseinstellmechanismus 20 ist ein Mechanismus, der z.B. einem Winkelpositionseinstellmechanismus ähnelt, der in der JP 4 029 847 B2 beschrieben ist.
  • Wie in 5 gezeigt wird die Umklappfunktion durch zumindest ein Kippelement 12, ein Eingriffselement 13 und ein Verriegelungselement 14 erzielt. Während der Umklappfunktion wird das Eingriffselement 13 vom Kippelement 12 gelöst, und der linke Seitenrahmen 7A klappt durch eine Herunterklappfeder 30 (siehe 7) betrieben leicht herunter. Hinsichtlich der Lehnenverstellfunktion dreht der Winkelpositionseinstellmechanismus 20 das Kippelement 12, und das Kippelement 12 überträgt eine (im Folgenden als Schwenkkraft bezeichnete) Kraft auf den linken Seitenrahmen 7A, um den Lehnenrahmen 7 zum Schwenken (Zurückneigen) zu bringen. Das Kippelement 12 wird allgemein auch als Ratschenplatte oder als Drehnocken bezeichnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist der Winkelpositionseinstellmechanismus 20 mit einem Hohlrad 21 und einem Planetenrad 23 aufgebaut. Das Hohlrad 21 ist ein ringförmiges Zahnrad (Innenzahnrad) mit Zahnspitzen, die zur Mitte des Hohlrads 21 vorstehen. Das Hohlrad 21 ist direkt oder indirekt über einen unteren Arm 9A (siehe 2) am Polsterrahmen 9 befestigt.
  • Das Planetenrad 23 ist ein Zahnrad mit Zahnspitzen, die in einer radialen Richtung nach außen vorstehen. Das Planetenrad 23 läuft im Hohlrad 21 um, während es im Eingriff mit dem Hohlrad 21 dreht. Das heißt, das Planetenrad 23 ist ein Planetenrad, das um sein eigenes Zentrum als externes Drehzentrum rotiert, während es dem Hohlrad 21 ermöglicht, um sein eigenes Zentrum als innerem Drehzentrum zu rotieren.
  • Das Planetenrad 23 dreht sich durch Aufnahme einer Drehkraft bzw. eines Drehmoments von einem (nicht gezeigten) Elektromotor über eine Koppelstange 25. Unter der Annahme, dass die Anzahl der Zähne des Planetenrads 23 Z1 ist und dass die Anzahl der Zähne des Hohlrads 21 Z2 (> Z1) ist, läuft das Planetenrad 23 (Z2-Z1)/Z2×n-mal um, wenn sich das Planetenrad 23 n-mal dreht.
  • Somit verschiebt sich jedes Mal, wenn das Planetenrad 23 eine Umdrehung ausführt, das Drehzentrum des Planetenrads 23 in einer Umlaufrichtung relativ zur ursprünglichen Position. Genauer gesagt verschiebt sich das Drehzentrum des Planetenrads 23 jedes Mal, wenn das Planetenrad 23 eine Umdrehung ausführt, um 360-[(Z2-Z1)/Z2x360] Grad in der Umlaufrichtung.
  • Das Planetenrad 23 ist einstückig an dem Kippelement 12 durch Befestigungsmittel wie etwa Schweißen befestigt. Wenn somit der Elektromotor (die Koppelstange 25) dreht, treibt die Koppelstange 25 das Hohlrad 21 an, das das Planetenrad 23 in der Umlaufrichtung antreibt, um dadurch zu bewirken, dass sich das Kippelement 12 in der Umlaufrichtung verstellt oder schwenkt.
  • Das heißt, die Kraft zum Verschieben des Planetenrades 23 in der Umlaufrichtung wird die vorstehend beschriebene „Schwenkkraft“ oder „Lehnenverstellkraft“. Anders gesagt führt die linke Lehnenverstellung 10 eine Funktion zum Untersetzen der Drehung des Elektromotors und zum Übertragen der verlangsamten Drehung auf das Kippelement 12 aus, und das Planetenrad 23 wirkt als ein Abtriebszahnrad der linken Lehnenverstellung 10, das einen Verzögerungsmechanismus bildet.
  • Das Kippelement 12 ist mit dem linken Seitenrahmen 7A so gekoppelt, dass es relativ zum linken Seitenrahmen 7A schwenkbar ist (während der Herunterklappfunktion, wenn es nicht mit dem Eingriffselement 13 in Eingriff steht). Zusätzlich sind das Kippelement 12 und der linke Seitenrahmen 7A (Teil des Lehnenrahmens 7) relativ zum Polsterrahmen 9 schwenkbar, wenn der Winkelpositionseinstellmechanismus 20 (während der Lehnenverstellfunktion) arbeitet.
  • Das Eingriffselement 13 ist verschiebbar mit dem Lehnenrahmen 7 (in der vorliegenden Ausführungsform dem linken Seitenrahmen 7A) gekoppelt und ist zwischen einer Eingriffsposition (siehe 5, in der ein Eingriff in das Kippelement 12 vorliegt) und einer Nicht-Eingriffsposition bzw. ausgerückten Position (siehe 6, in der der Eingriff gelöst bzw. ausgerückt ist) verschiebbar. Das Eingriffselement 13 wird üblicherweise auch als Sperrklinke bezeichnet. Die ausgerückte Position ermöglicht es dem linken Seitenrahmen 7A, unabhängig vom Kippelement 12 herunterzuklappen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, erstreckt sich das Eingriffselement 13 genauer gesagt über das Kippelement 12 benachbart zu einer vertikalen Oberfläche des linken Seitenrahmens 7A nach vorn und hinten. Ein vorderer Abschnitt des Eingriffselements 13 ist unter Verwendung eines zweiten Verbindungsstifts 13B schwenkbar mit dem linken Seitenrahmen 7A verbunden.
  • Das Eingriffselement 13 umfasst an einem hinteren Abschnitt einen Eingriffsabschnitt 13A, um in einen Eingriffszielabschnitt 12A des Kippelements 12 einzugreifen.
  • Der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A haben jeweils eine konkavkonvexe Form. Der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A stehen miteinander in Eingriff, wenn der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A wie in 5 gezeigt ineinandergreifend zusammenmontiert sind.
  • Wenn sich der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A in einem Eingriffszustand befinden, wird die Schwenkkraft (oder Lehnenverstellkraft), die auf das Kippelement 12 übertragen wird, auf den linken Seitenrahmen 7A übertragen. Wenn sich also das Planetenrad 23 dreht, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, schwenken dann das Kippelement 12 und der Lehnenrahmen 7 als ein einzelnes Element relativ zum Polsterrahmen 9 während der Lehnenverstellfunktion durch den Elektromotor.
  • Wenn sich der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A in einem ausgerückten Zustand befinden, kann die Schwenkkraft (oder Rückstellkraft) nicht auf den linken Seitenrahmen 7A übertragen werden, und der linke Seitenrahmen 7A ist relativ zum Kippelement 12 schwenkbar. Somit ist, wenn sich das Eingriffselement 13 in der ausgerückten Position befindet, der linke Seitenrahmen 7A während der Herunterklappfunktion relativ zum Polsterrahmen 9 schwenkbar (oder kann heruntergeklappt werden).
  • Das Verriegelungselement 14 ist zwischen einer Verriegelungsposition zum Halten des Eingriffselements 13 in der Eingriffsposition und einer anderen Position als der Verriegelungsposition (im Folgenden als nicht verriegelte Position bezeichnet) verschiebbar. Das Verriegelungselement 14 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich über dem Eingriffsabschnitt 13A im Wesentlichen entlang einer linken Seitenfläche des linken Seitenrahmens 7A nach oben und unten.
  • Das Verriegelungselement 14 ist an seinem oberen Ende mit dem linken Seitenrahmen 7A durch einen ersten Verbindungsstift 14B schwenkbar verbunden. Das Verriegelungselement 14 umfasst an seinem unteren Ende einen Nockenabschnitt 14A, der einen Gleitkontaktabschnitt 13C des Eingriffselements 13 gleitend berührt.
  • Wie in 5 gezeigt ist eine Erstreckungsrichtung des Verriegelungselements 14 im Wesentlichen koaxial zu einer virtuellen Linie L0, wenn sich das Verriegelungselement 14 in der Verriegelungsposition befindet. Die virtuelle Linie L0 verläuft durch das Schwenkzentrum des Verriegelungselements 14 und das Schwenkzentrum des Kippelements 12.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt sind eine Verriegelungsfeder 14C und ein oberer Arm 14E an einer Seite gegenüber dem Verriegelungselement 14 mit dem linken Seitenrahmen 7A dazwischen vorgesehen, das heißt an einem Teil des linken Seitenrahmens 7A, der dem rechten Seitenrahmen 7B zugewandt ist. Anders gesagt sind die Verriegelungsfeder 14C und der obere Arm 14E an einer Innenseite oder einer rechten Seite des linken Seitenrahmens 7A vorgesehen.
  • Die Verriegelungsfeder 14C stellt eine elastische Kraft bereit, um das Verriegelungselement 14 durch den oberen Arm 14E in der Verriegelungsposition zu halten. Mit einer vorderen Endseite des oberen Arms 14E ist ein erstes Ende eines Drahts wie eines Steuerkabelzugs verbunden.
  • Ein zweites Ende des Drahts ist mit einem Einstiegshebel 14D gekoppelt (siehe 1). Somit kann ein Benutzer wie ein Insasse das Verriegelungselement 14 durch Betätigen des Einstiegshebels 14D in die Nichtverriegelungsposition verschieben.
  • Die linke Lehnenverstellung 10 umfasst eine (nicht gezeigte) Ausrückfeder, um das Eingriffselement 13 in der ausgerückten Position zu halten. Wenn somit das Verriegelungselement 14 in die Nichtverriegelungsposition verschoben wird, bewirkt eine elastische Kraft der Ausrückfeder, dass das Eingriffselement 13 in die Ausrückposition verschoben wird. Wenn dann das Verriegelungselement 14 aus der Nichtverriegelungsposition in die Verriegelungsposition zurückkehrt, veranlasst das Verriegelungselement 14, dass das Eingriffselement 13 aus der Ausrückposition in die Eingriffsposition verschoben wird.
  • Ein in 11 gezeigter Anschlag 15 ist am Lehnenrahmen 7 (in der vorliegenden Ausführungsform am linken Seitenrahmen 7A) befestigt und kann über das Eingriffselement 13 eine externe Kraft F aufnehmen, die auf das Eingriffselement 13 wirkt, das in der Eingriffsposition positioniert ist.
  • Insbesondere ist die externe Kraft F eine Kraft, die über die Rückenlehne 5 (den Lehnenrahmen 7) auf das Eingriffselement 13 wirkt und von der Vorderseite des Sitzes nach hinten gerichtet ist. Der Anschlag 15 der vorliegenden Ausführungsform ist ein säulenartiges oder zylindrisches Stiftelement. Der Anschlag 15 ist hinter dem Eingriffselement 13 angeordnet, das sich in der Eingriffsposition befindet.
  • In einem Fall, in dem keine externe Kraft F auf das Eingriffselement 13 wirkt, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, sind der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 mit einem Spalt oder einem elastischen Element wie dazwischenliegendem Gummi voneinander beabstandet. 5 veranschaulicht diesen Spalt.
  • Das Kippelement 12 umfasst einen Anlageabschnitt 12B, der hinter dem Anschlag 15 vorgesehen ist. Der Anlageabschnitt 12B liegt an dem Anschlag 15 an, wenn der Lehnenrahmen 7 nach hinten schwenkt (siehe 5).
  • Insbesondere wenn sich das Eingriffselement 13 in der ausgerückten Position befindet, ist der Lehnenrahmen 7 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zum Kippelement 12 schwenkbar. Der Anlageabschnitt 12B hält den Lehnenrahmen 7, der sich in einem schwenkbaren Zustand befindet, davon ab, über einen spezifizierten Zustand relativ zum Kippelement 12 hinaus nach hinten zu schwenken, und richtet den Eingriffsabschnitt 13A des Eingriffselements 13 am Eingriffszielabschnitt 12A des Kippelements 12 aus. Diese Ausrichtung erleichtert einen sanften (und automatischen) Eingriff, während die Verriegelungsfeder 14C das Verriegelungselement 14 nach unten in eine Verriegelungsposition dreht, wodurch das Eingriffselement 13 in eine Eingriffsposition gedrückt wird.
  • Wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, liegt das Eingriffselement 13 vor dem Anschlag 15, und der Anlageabschnitt 12B ist hinter dem Anschlag 15. Das heißt, der Anschlag 15 ist in einer Längsrichtung zwischen dem Eingriffselement 13 und dem Anlageabschnitt 12B angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt bedeckt ein Beschränkungselement 16 das Verriegelungselement 14 und das Eingriffselement 13 und beschränkt die Verschiebung des Verriegelungselements 14 und des Eingriffselements 13 in der Sitzbreitenrichtung.
  • Insbesondere befindet sich der linke Seitenrahmen 7A in der Sitzbreitenrichtung rechts vom Verriegelungselement 14 und dem Eingriffselement 13, und das Beschränkungselement 16 ist links vom Verriegelungselement 14 und dem Eingriffselement 13 in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Somit werden das Verriegelungselement 14 und das Eingriffselement 13 zwischen dem linken Seitenrahmen 7A und dem Beschränkungselement 16 in der Sitzbreitenrichtung gehalten und werden daran gehindert, sich in der Sitzbreitenrichtung zu verschieben.
  • Das Beschränkungselement 16 ist am linken Seitenrahmen 7A an mehreren Stellen (einem ersten Befestigungsabschnitt 16A, einem zweiten Befestigungsabschnitt 16B und einem dritten Befestigungsabschnitt 16C in der vorliegenden Ausführungsform der 2) befestigt. Der erste Befestigungsabschnitt 16A ist über den Anschlag 15 am linken Seitenrahmen 7A befestigt.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 16B ist über den zweiten Verbindungsstift 13B am linken Seitenrahmen 7A befestigt. Der erste Befestigungsabschnitt 16A und der zweite Befestigungsabschnitt 16B sind jeweils durch Verstemmen am Anschlag 15 bzw. dem zweiten Verbindungsstift 13B befestigt.
  • Der dritte Befestigungsabschnitt 16C ist über den ersten Verbindungsstift 14B am linken Seitenrahmen 7A befestigt. Der dritte Befestigungsabschnitt 16C ist am ersten Verbindungsstift 14B mit einem Schnappring, wie einem Haltering vom E-Typ, befestigt. Das Beschränkungselement 16 umfasst auch einen unteren Arm 16D, der sich in Richtung des Schwenkzentrums des Kippelements 12 erstreckt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist die Herunterklappfeder 30 an einer Seite des linken Seitenrahmens 7A gegenüber dem rechten Seitenrahmen 7B vorgesehen. Die Herunterklappfeder 30 stellt eine elastische Kraft bereit, um zu bewirken, dass der Lehnenrahmen 7 in der Vorwärtsrichtung (während der Herunterklappfunktion) schwenkt, und ist so aufgebaut, dass eine Größe der elastischen Verformung steigt, wenn der Lehnenrahmen 7 nach hinten schwenkt.
  • Die Herunterklappfeder 30 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Spiralfeder. Ein äußeres peripheres Ende 30A der Herunterklappfeder 30 ist in einem ersten Verankerungselement 31 gefangen und verankert, und ein inneres peripheres Ende 30B der Herunterklappfeder 30 ist in einem zweiten Verankerungselement 32 gefangen und verankert.
  • Wie in 9 gezeigt ist das erste Verankerungselement 31, das am Lehnenrahmen 7 befestigt ist, ein Abschnitt, an dem ein erstes Ende der Herunterklappfeder 30 verankert ist. Das erste Verankerungselement 31 der vorliegenden Ausführungsform ist an der Innenseite sowohl des linken Seitenrahmens 7A als auch des rechten Seitenrahmens 7B durch Schweißen befestigt.
  • Das zweite Verankerungselement 32 ist ein Element, an dem ein zweites Ende der Herunterklappfeder 30, das dem ersten Ende gegenüberliegt, verankert ist und das sich zusammen mit dem Planetenrad 23 bewegt. Wie in 10 gezeigt ist das zweite Verankerungselement 32 durch Schweißen oder dergleichen einstückig am Kippelement 12 befestigt.
  • Das zweite Verankerungselement 32 der vorliegenden Ausführungsform ist ein zylindrisches Element mit einem Durchgangsloch 32A, durch das die Koppelstange 25 durchgeht. Ein Spalt (Leerraum) ist zwischen einer Innenumfangsfläche eines Abschnitts, in dem das Durchgangsloch 32A im zweiten Verankerungselement 32 ausgebildet ist, und der Koppelstange 25 angeordnet. Das heißt, wenn sich das zweite Verankerungselement 32 relativ zur Koppelstange 25 dreht, kommt die Innenumfangsfläche des zweiten Verankerungselements 32 nicht mit der Koppelstange 25 in Gleitkontakt.
  • Wie in 7 gezeigt umfasst das zweite Verankerungselement 32 zwei Abschnitte 32C, an denen das innere periphere Ende 30B der Herunterklappfeder 30 verankert ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind solche Abschnitte 32C rotationssymmetrisch um die Mittelachse des zweiten Verankerungselements 32 positioniert.
  • Merkmale des Fahrzeugsitzes (insbesondere der Verstellvorrichtung) der vorliegenden Ausführungsform
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Verankerungselement 31, das am Lehnenrahmen 7 befestigt ist und an dem das erste Ende der Herunterklappfeder 30 verankert ist, und das zweite Verankerungselement 32 vorgesehen, an dem das zweite Ende der Herunterklappfeder 30 verankert ist und das sich einstückig mit dem Planetenrad 23 bewegt.
  • In einem solchen Aufbau kann die Rückenlehne 5 heruntergeklappt werden, wenn das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 in einen ausgerückten Zustand gebracht sind. Demzufolge stellt die Herunterklappfeder 30 die elastische Kraft bereit, um zu bewirken, dass der Lehnenrahmen 7 nach vorn schwenkt, wodurch die Rückenlehne 5 leicht heruntergeklappt werden kann.
  • Die Größe der elastischen Verformung der Herunterklappfeder 30 nimmt zu, wenn der Lehnenrahmen 7 nach hinten schwenkt. Dies ermöglicht es, die Verstellgeschwindigkeit der Rückenlehne 5 zu reduzieren, wenn die Rückenlehne 5 im „heruntergeklappten“ Zustand durch den Insassen nach hinten gedrückt wird, um zu bewirken, dass die Rückenlehne 5 in einen aufrechten Zustand zurückkehrt, d.h. wenn das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 ineinander eingreifen.
  • Dementsprechend kann ein Aufprall zum Zeitpunkt des Eingriffs des Kippelements 12 in das Eingriffselement 13 abgeschwächt werden, und daher kann es möglich sein, eine starke Schwingung einer oberen Endseite der Rückenlehne 5 zu reduzieren, wenn die Rückenlehne 5 in den aufrechten Zustand zurückkehrt.
  • Wenn sich das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 in einem Eingriffszustand befinden, wird beim Ausgeben der Drehkraft des Elektromotors der Lehnenrahmen 7 oder die Rückenlehne 5 entsprechend nach vorn und hinten verstellt.
  • Da das erste Verankerungselement 31 und das zweite Verankerungselement 32 einstückig mit dem Lehnenrahmen 7 verstellt werden, ändert sich eine relative Position des zweiten Verankerungselements 32 zum ersten Verankerungselement 31 nicht, wenn der Lehnenrahmen 7 dreht. Dementsprechend ändert sich der Betrag der elastischen Verformung der Herunterklappfeder 30 nicht, wenn die Rückenlehne 5 während der Lehnenverstellung schwenkt.
  • Im Gegensatz dazu wird im Fall eines Aufbaus, bei dem das zweite Ende der Herunterklappfeder 30 direkt oder indirekt am Polsterrahmen 9 verankert ist, nur das erste Verankerungselement 31 zusammen mit dem Lehnenrahmen 7 verschoben, und das zweite Verankerungselement 32 wird nicht verschoben.
  • Da sich somit die Relativposition des zweiten Verankerungselements 32 zum ersten Verankerungselement 31 passend zur Schwenkverschiebung des Lehnenrahmens 7 ändert, ändert sich das Ausmaß der elastischen Verformung der Herunterklappfeder 30 während der Lehnenverstellung passend zur Schwenkverschiebung der Rückenlehne 5 .
  • Das heißt, wenn die Größe der elastischen Verformung der Herunterklappfeder 30 während der Lehnenverstellung zunimmt (insbesondere während der Lehnenverstellung in eine Liegeposition), wirkt eine große Last auf die Zahnräder und den Elektromotor, die die Lehnenverstellungen 11 bilden, was zu der Gefahr führt, dass die Lehnenverstellungen 10, 11 abnorme Geräusche erzeugen.
  • Im Fahrzeugsitz 1 der vorliegenden Ausführungsform ändert sich jedoch die Größe der elastischen Verformung der Herunterklappfeder 30 nicht, wenn die Rückenlehne 5 während der Lehnenverstellung schwenkt, und somit wirkt keine große Last auf die Lehnenverstellungen 10, 11, und die Erzeugung von abnormem Lärm durch die Lehnenverstellungen 10, 11 usw. kann verhindert werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist das zweite Verankerungselement 32 das zylindrische Element mit dem Durchgangsloch 32A, durch das die Koppelstange 25 durchgeht, und der Spalt befindet sich zwischen der Innenumfangsfläche des zweiten Verankerungselements 32 und der Koppelstange 25. In einem derartigen Aufbau berühren sich die Innenumfangsfläche des zweiten Verankerungselements 32 und die Koppelstange 25 nicht, wenn beispielsweise ein „Herunterklappen“ ausgeführt wird, und somit kann ein solches „Herunterklappen“ leicht ausgeführt werden.
  • Wenn sich in der vorliegenden Ausführungsform das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 im Eingriffszustand befinden, schwenken der Lehnenrahmen 7 und das Kippelement 12 gemeinsam (während der Lehnenverstellfunktion). Insbesondere wenn sich das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 im Eingriffszustand befinden, kann die Schwenkkraft vom Kippelement 12 zum Lehnenrahmen 7 übertragen werden, und somit bewirkt die Schwenkbewegung des Kippelements 12, dass auch der Lehnenrahmen 7 oder die Rückenlehne 5 schwenken.
  • Wenn sich das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 im ausgerückten Zustand befinden, ist der Lehnenrahmen 7 frei schwenkbar, ohne durch das Kippelement 12 beschränkt zu sein, und kann daher (während der Herunterklappfunktion) „heruntergeklappt“ werden.
  • Wenn eine große Last auf den Lehnenrahmen 7 nach hinten ausgeübt wird, während sich das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 im Eingriffszustand befinden, berührt das Eingriffselement 13 wie in 11 gezeigt den Anschlag 15. Die externe Kraft F, die durch die große Last nach hinten verursacht wird, wirkt verteilt auf Teile, an denen das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 miteinander in Eingriff sind, und auf den Anschlag 15.
  • Dementsprechend kann die von solchen in Eingriff stehenden Teilen aufzunehmende Last im Vergleich zu einem Aufbau reduziert werden, bei dem die Last nur von den Teilen aufgenommen wird, an denen das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 miteinander in Eingriff stehen. Somit kann es möglich sein, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der einer großen Last in der Richtung nach hinten standhalten kann, und gleichzeitig eine Vergrößerung von Abmessung und Gewicht des Kippelements 12 und des Eingriffselements 13 zu verringern.
  • Das Kippelement 12 umfasst den Anlageabschnitt 12B, der an den Anschlag 15 anstößt, wenn der Lehnenrahmen 7 in der Rückwärtsrichtung schwenkt. Wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, ist der Anschlag 15 zwischen dem Eingriffselement 13 und dem Anlageabschnitt 12B in der Richtung von vorn nach hinten angeordnet.
  • Das Vorsehen des Anlageabschnitts 12B als Teil des Kippelements 12 vermeidet die Notwendigkeit, separat ein Regulierungsteil vorzusehen, um eine übermäßige Schwenkverlagerung des Lehnenrahmens 7 nach hinten zu regulieren, während das Eingriffselement 13 nicht in Eingriff ist. Somit kann die Komplexität der Aufbauten um das Kippelement 12 verringert werden.
  • In dem Fall, in dem keine externe Kraft F auf das Eingriffselement 13 wirkt, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, sind der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 voneinander beabstandet. Dies ermöglicht einen sicheren Eingriff zwischen dem Kippelement 12 und dem Eingriffselement 13.
  • Insbesondere wenn der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 entsprechende Nennmaße aufweisen, so dass der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 einander berühren können, könnte ein ausreichender Eingriff des Kippelements 12 und des Eingriffselements 13 nicht hergestellt werden, wenn die Abmessungen des Anschlags 15 und des Eingriffselements 13 jeweilige obere Grenzwerte innerhalb jeweiliger Toleranzbereiche ihrer jeweiligen Nennmaße sind.
  • Im Gegensatz dazu können im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Fall, in dem keine externe Kraft F auf das Eingriffselement 13 wirkt, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 voneinander beabstandet sein (siehe 5). Somit werden die vorstehend beschriebenen Abmessungstoleranzen absorbiert, um dadurch einen sicheren Eingriff zwischen dem Kippelement 12 und dem Eingriffselement 13 zu ermöglichen.
  • Das Beschränkungselement 16 beschränkt die Verschiebung des Eingriffselements 13 in der Sitzbreitenrichtung. Insbesondere „umschließen“ das Beschränkungselement 16 und der linke Seitenrahmen 7A das Verriegelungselement 14, das Eingriffselement 13 und das Kippelement 12. Dies hält das Kippelement 12 und das Eingriffselement 13 sicher im Eingriffszustand, indem verhindert wird, dass das Eingriffselement 13 durch leichtes Verschieben oder Verdrehen vom Kippelement 12 herunterrutscht.
  • Zudem ist das Beschränkungselement 16 an mehreren Stellen am linken Seitenrahmen 7A befestigt, und eine aus den mehreren Stellen (d.h. der erste Befestigungsabschnitt 16A) ist über den Anschlag 15 am linken Seitenrahmen 7A befestigt.
  • Folglich ist der Anschlag 15 am linken Seitenrahmen 7A und am Beschränkungselement 16 in einem Zustand befestigt, in dem er zwischen dem linken Seitenrahmen 7A und dem Beschränkungselement 16 gehalten ist. Anders gesagt ist der Anschlag 15 so aufgebaut, dass seine beiden Enden jeweils am linken Seitenrahmen 7A und am Beschränkungselement 16 befestigt sind oder von diesem gelagert werden. Dementsprechend kann der Anschlag 15 festgehalten werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die Herunterklappfeder 30 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist als Spiralfeder konfiguriert. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann die Herunterklappfeder 30 z. B. als eine andere Art Feder aufgebaut sein, wie beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine Torsionsschraubenfeder.
  • Das zweite Verankerungselement 32 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist indirekt über das Kippelement 12 in das Planetenrad 23 integriert. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Insbesondere kann das zweite Verankerungselement 32 beispielsweise direkt in das Planetenrad 23 integriert sein. In einem solchen Fall können das zweite Verankerungselement 32 und das Planetenrad 23 durch Schweißen, mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten oder dergleichen ineinander integriert oder einstückig geformt bzw. gespritzt oder gegossen sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist ein Spalt (Leerraum) zwischen der Innenumfangsfläche des zweiten Verankerungselements 32 und der Koppelstange 25 vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann ein Aufbau eingesetzt werden, in dem beispielsweise kein Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche des zweiten Verankerungselements 32 und der Koppelstange 25 vorgesehen ist.
  • Der Anschlag 15 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist vorzugsweise ein säulenartiges oder zylindrisches Stiftelement. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann eine Querschnittsform des Anschlags 15 z.B. eine flügelartige Form oder dergleichen sein. Alternativ kann ein Aufbau verwendet werden, in dem kein Anschlag 15 vorgesehen ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Anlageabschnitt 12B am Kippelement 12 vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann ein Aufbau eingesetzt werden, in dem z.B. (a) der Anlageabschnitt 12B nicht am Kippelement 12 vorgesehen ist oder (b) der Anlageabschnitt 12B an einem anderen Element als dem Kippelement 12 vorgesehen ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind in dem Fall, in dem keine externe Kraft F auf das Eingriffselement 13 wirkt, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsposition befindet, der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 vorzugsweise voneinander beabstandet. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere können sich der Anschlag 15 und das Eingriffselement 13 zum Beispiel konstant ohne Kontaktflächendruck oder mit relativ geringem Kontaktflächendruck berühren.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Beschränkungselement 16 vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es kann ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem kein Beschränkungselement 16 vorgesehen ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Beschränkungselement 16 in 2 am linken Seitenrahmen 7A über den Anschlag 15 am ersten Befestigungsabschnitt 16A befestigt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem zum Beispiel das Beschränkungselement 16 am linken Seitenrahmen 7A an einer anderen Position als jener befestigt ist, an der der Anschlag 15 vorgesehen ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird beispielhaft ein Vordersitz eines Personenkraftwagens beschrieben. Der Sitz ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann ein Sitz für andere Kraftfahrzeuge oder ein Sitz zur Verwendung in anderen Verkehrsmitteln wie Eisenbahnwaggons, Schiffen und Flugzeugen sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, solange die Durchführung mit dem in den beigefügten Ansprüchen wiedergegebenen Kern der Offenbarung übereinstimmt. Demgemäß kann es möglich sein, einen Aufbau einzusetzen, der durch Kombinieren von mindestens zwei der vorstehend erwähnten Ausführungsformen erhalten wird, oder einen Aufbau, der gegen eine von der Rückseite des Sitzes nach vorne gerichtete externe Kraft widerstandsfähig ist, indem die Vorderseite und die Rückseite des Sitzaufbaus umgekehrt werden.

Claims (4)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (3) und einer Rückenlehne (5), wobei die Rückenlehne (5) relativ zum Sitzpolster (3) nach vorn und hinten schwenkbar ist und der Fahrzeugsitz (1) Folgendes umfasst: einen Polsterrahmen (9), der einen Rahmen des Sitzpolsters (3) bildet; einen Lehnenrahmen (7), der einen Rahmen der Rückenlehne (5) bildet und relativ zum Polsterrahmen (9) nach vorn und hinten schwenkbar ist; ein Kippelement (12), das an einer Schwenkachse des Lehnenrahmens (7) vorgesehen ist und dazu aufgebaut ist, eine Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen (7) zu übertragen, um ein Schwenken des Lehnenrahmens (7) zu bewirken, wobei das Kippelement (12) unabhängig vom Lehnenrahmen (7) schwenkbar ist; ein Eingriffselement (13), das mit dem Lehnenrahmen (7) gekoppelt ist und zwischen einer Eingriffsposition und einer ausgerückten Position verschiebbar ist, wobei die Eingriffsposition eine Position ist, in der das Eingriffselement (13) mit dem Kippelement (12) in Eingriff steht, und die ausgerückte Position eine Position ist, in der das Eingriffselement (13) aus dem Eingriff gelöst ist, wobei das Eingriffselement (13) die Übertragung der Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen (7) zulässt, wenn sich das Eingriffselement (13) in der Eingriffsposition befindet; eine Lehnenverstellung (10, 11), die eine Funktion zum Untersetzen der Drehung eines Elektromotors und zum Übertragen einer untersetzten Drehung an das Kippelement (12) ausführt, wobei die Lehnenverstellung (10, 11) ein Abtriebszahnrad (23) umfasst, das sich integral mit dem Kippelement (12) bewegt; eine Herunterklappfeder (30), die eine elastische Kraft bereitstellt, um zu bewirken, dass der Lehnenrahmen (7) in eine nach vorn heruntergeklappte Position schwenkt, wobei ein Ausmaß an elastischer Verformung zunimmt, wenn der Lehnenrahmen (7) nach hinten schwenkt; ein erstes Verankerungselement (31), das am Lehnenrahmen (7) befestigt ist und an dem ein erstes Ende der Herunterklappfeder (30) verankert ist; und ein zweites Verankerungselement (32), an dem ein zweites Ende der Herunterklappfeder (30) verankert ist, wobei sich das zweite Verankerungselement (32) integral mit dem Abtriebszahnrad (23) bewegt.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, wobei das zweite Verankerungselement (32) am Kippelement (12) befestigt ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Herunterklappfeder (30) eine Spiralfeder ist und wobei ein äußeres peripheres Ende (30A) der Herunterklappfeder (30) an dem ersten Verankerungselement (31) verankert ist und ein inneres peripheres Ende (30B) der Herunterklappfeder (30) an dem zweiten Verankerungselement (32) verankert ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, der weiterhin Folgendes umfasst: eine Stange (25), die an der Schwenkachse des Lehnenrahmens (7) angeordnet und dazu aufgebaut ist, die Drehung des Elektromotors an die Lehnenverstellung (10, 11) zu übertragen, wobei das zweite Verankerungselement (32) ein zylindrisches Element ist, das ein Durchgangsloch (32A) aufweist, durch das die Stange (25) durchgeht, und ein Spalt zwischen einer Innenumfangsfläche eines Abschnitts, an dem das Durchgangsloch (32A) im zweiten Verankerungselement (32) geformt ist, und der Stange (25) angeordnet ist.
DE102017220593.8A 2016-11-21 2017-11-17 Fahrzeugsitz Active DE102017220593B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-226048 2016-11-21
JP2016226048A JP6750471B2 (ja) 2016-11-21 2016-11-21 乗物用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220593A1 DE102017220593A1 (de) 2018-05-24
DE102017220593B4 true DE102017220593B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=62068759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220593.8A Active DE102017220593B4 (de) 2016-11-21 2017-11-17 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10518669B2 (de)
JP (1) JP6750471B2 (de)
CN (1) CN108146301B (de)
DE (1) DE102017220593B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7287760B2 (ja) * 2018-07-20 2023-06-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP7116687B2 (ja) * 2019-01-08 2022-08-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シート装置
CN110037483B (zh) * 2019-04-04 2024-01-12 敏华家具制造(惠州)有限公司 一种头枕调节装置
CN112498197A (zh) * 2020-12-07 2021-03-16 程代琴 具有背部脊柱安全支撑调节功能的儿童安全座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029847B2 (ja) * 2004-02-17 2008-01-09 アイシン精機株式会社 角度位置調整機構
JP2009201783A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
DE102016115267A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen einer Rückenlehnenneigung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294488A (en) * 1979-11-23 1981-10-13 Ferro Manufacturing Corporation Recliner and inertia latch
US4457557A (en) * 1981-12-30 1984-07-03 Toshiaki Une Reclining device for use in a vehicle
US4521055A (en) * 1982-08-30 1985-06-04 Ferro Manufacturing Corporation Power recliner
JPH0446849U (de) * 1990-08-29 1992-04-21
CA2080758C (en) * 1992-10-16 1999-05-04 Gulam Premji Manual seat back latch for vehicles and method of assembly
US5390980A (en) * 1993-02-10 1995-02-21 Bertrand Faure Ltd. Zero chuck vehicle seat latching mechanism
FR2714339B1 (fr) * 1993-12-23 1996-03-15 Cesa Articulation sans jeu pour siège à dossier basculable et son application à un siège à dossier aussi inclinable.
US5690386A (en) * 1995-06-21 1997-11-25 Irausa Ingeniera S.A. Device for articulated connection between the backrest and the seat part of a vehicle seat
US5707111A (en) * 1996-05-21 1998-01-13 Kim; Chang Seo Vehicle seat locking system
CA2286048C (en) * 1997-04-08 2003-06-10 Bertrand Faure Components Ltd. Single control handle release mechanism for use with a vehicle seat
US6161899A (en) * 1998-08-18 2000-12-19 Fisher Dynamics Corporation Seatback latch mechanism with locking pin
GB2358132B (en) * 2000-01-14 2003-12-31 Autoliv Dev A recliner mechanism for a vehicle seat
US20020043853A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Shephard Philip Charles Pivot mechanism
DE10132701B4 (de) * 2001-07-05 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CA2417003C (en) * 2002-04-18 2007-04-17 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Improved vehicle seat assembly
WO2006019979A2 (en) * 2004-07-15 2006-02-23 Fisher Dynamics Corporation Round recliner with sliding pin mechanism
US7364237B2 (en) * 2005-07-25 2008-04-29 Bae Industries, Inc. Seat assembly including a toothed pawl interengageable with a seatback
DE202005012733U1 (de) * 2005-08-12 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenklappung
KR100601809B1 (ko) * 2005-12-21 2006-07-19 주식회사 오스템 차량용 시트의 폴딩 리클라이너
DE102006044490B4 (de) * 2006-01-24 2008-08-28 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007042604B4 (de) * 2006-11-17 2014-09-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102007042601A1 (de) * 2006-12-28 2008-08-21 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für Fahrzeuge
JP5520611B2 (ja) * 2007-03-09 2014-06-11 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー タンブルリクライナを有する車両シート
KR20090017775A (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 주식회사다스 시트백의 리클라이닝장치
JP4620757B2 (ja) * 2008-06-18 2011-01-26 株式会社今仙電機製作所 シート装置
US7775594B2 (en) * 2008-08-01 2010-08-17 Bae Industries, Inc. Power seat assembly with motor actuated spring release and rewind of a seatback sector and with the motor removed from an inertial load path such as during an impact event
KR101281704B1 (ko) * 2008-10-23 2013-07-03 존슨 컨트롤스 게엠베하 특히 조절 피팅용 그리고 특히 차량 시트용 로킹 장치, 및 차량 시트
JP2010233840A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Aisin Seiki Co Ltd シートリクライニング装置
DE102010019697B4 (de) * 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR2975052B1 (fr) * 2011-05-11 2014-02-07 Faurecia Sieges Automobile Ensemble d'articulation pour siege de vehicule et siege de vehicule comprenant l'ensemble d'articulation
JP6067293B2 (ja) * 2012-09-19 2017-01-25 デルタ工業株式会社 シート用ブラケットの角度調整装置
JP5895810B2 (ja) * 2012-10-23 2016-03-30 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP6284855B2 (ja) * 2014-08-28 2018-02-28 トヨタ紡織株式会社 リクライナ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029847B2 (ja) * 2004-02-17 2008-01-09 アイシン精機株式会社 角度位置調整機構
JP2009201783A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
DE102016115267A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen einer Rückenlehnenneigung

Also Published As

Publication number Publication date
US10518669B2 (en) 2019-12-31
JP2018083452A (ja) 2018-05-31
JP6750471B2 (ja) 2020-09-02
CN108146301B (zh) 2020-05-19
DE102017220593A1 (de) 2018-05-24
US20180141471A1 (en) 2018-05-24
CN108146301A (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220593B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102019126079B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkfunktion um eine vertikale Achse
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE102011004671A1 (de) Haupt-/Neben-Easy-Entry-Lehnenverstellvorrichtung
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019219216A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102007022623A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP3060425A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
DE102017208843B4 (de) Sitzverstellung und Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013213766B3 (de) Fahrzeugsitz
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1048509B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005037832B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final