DE102017219323A1 - Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage - Google Patents

Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017219323A1
DE102017219323A1 DE102017219323.9A DE102017219323A DE102017219323A1 DE 102017219323 A1 DE102017219323 A1 DE 102017219323A1 DE 102017219323 A DE102017219323 A DE 102017219323A DE 102017219323 A1 DE102017219323 A1 DE 102017219323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
receptacle
planetary
planet
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219323.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin VAN EYNDHOVEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017219323.9A priority Critical patent/DE102017219323A1/de
Publication of DE102017219323A1 publication Critical patent/DE102017219323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (101) mit einer ersten Aufnahme (103, 203) für einen Planetenbolzen (201); wobei der Planetenträger (101) einen Basisträger (105) und ein erstes Aufnahmeelement (107, 207) aufweist; und wobei das erste Aufnahmeelement (107, 207) an dem Basisträger (105) befestigbar ist. Eine erste elastisches Einlage (403) ist zwischen dem Basisträger (105) und dem ersten Aufnahmeelement (107, 207) eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage eines solchen Planetenträgers.
  • Fertigungstoleranzen und lastbedingte Verformungen führen in einem Planetengetriebe zu Lageabweichen der Planetenräder. Die Folge sind Fehler im Zahneingriff, die mit erhöhtem Verschleiß und verschlechterten Geräuscheigenschaften einhergehen.
  • Aus der Druckschrift WO 2011/157842 A1 ist ein Planetenträger eines Planetengetriebes mit Bolzenaufnahmen von Planetenbolzen bekannt. Die Planetenbolze dienen der drehbaren Lagerung jeweils eine Planetenrads. Der Planetenträger besteht aus einem Basisträger und zwei Schalenelementen pro Planetenbolzen. Die Schalenelemente sind mit dem Basisträger verschraubbar und bilden jeweils zusammen mit dem Basisträger eine Planetenaufnahme. Jedes Ende eines Planetenbolzens ist dabei zwischen einem der Schalenelemente und dem Basisträger fixiert.
  • Bei herkömmlichen einstückig ausgeführten Bolzenaufnahmen wird der Planetenträger in der Bolzenaufnahme auf den Planetenbolzen aufgeschrumpft. Hierdurch entsteht eine stabile kraftschlüssige Verbindung. Gemäß der Druckschrift WO 2011/157842 A1 kann eine entsprechende Kraft durch Verschraubung der Schalenelemente aufgebracht werden. Im Vergleich zu einem massiv ausgestalteten Planetenträger mit einstückigen Bolzenaufnahmen sind aber die Kräfte, die mittels Schrauben aufgebracht werden können, gering. Entsprechend gering belastbar ist die Fixierung der Planetenträger. Ein weiterer Nachteil resultiert aus der Montagereihenfolge. So ist es erforderlich, zunächst die Planetenbolzen in dem Basisträger zu positionieren. Anschließend werden die Schalenelemente aufgeschraubt. Erst hiernach ist es möglich, den jeweiligen Planetenbolzen axial auszurichten, um das Axialspiel bzw. die Vorspannung der Planetenlager einzustellen.
  • Die Druckschrift AT 516029 A4 offenbart einen Planetenträger, bei dem die Planetenbolzen drehbar in dem Planetenträger gelagert sind. Lagerdeckel bilden zusammen mit dem Planetenträger jeweils einen Lagersitz, zur Aufnahme eines axialen Endes eines der Planetenbolzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenträger verfügbar zu machen, welcher die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere der Verschleiß und die Geräuschemissionen sollen vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Planetenträger nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung sieht einen Planetenträger mit einer ersten Aufnahme für einen Planetenbolzen vor. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Planetenträger darüber hinaus eine zweite Aufnahme für denselben Planetenbolzen auf.
  • Der Planetenträger ist Teil einer Planetenstufe. Zu der Planetenstufe gehören auch ein Hohlrad, ein Sonnenrad und mindestens ein Planetenrad. Das Planetenrad ist drehbar gelagert. Es kämmt mit dem Sonnenrad und/oder mit dem Hohlrad.
  • Eine Aufnahme für einen Planetenbolzen wird auch als Bolzenaufnahme oder Bolzenbohrung bezeichnet. Eine Bolzenaufnahme dient dazu, einen Planetenbolzen zu fixieren. Zwischen der Bolzenaufnahme und dem Planetenbolzen besteht mindestens eine formschlüssige Verbindung, die Relativbewegungen zwischen der Bolzenaufnahme bzw. einem Planetenträger, der die Bolzenaufnahme bildet, und dem Planetenbolzen in jede radiale Richtung unterbindet. Die Bolzenaufnahme begrenzt also die Bewegungsfreiheitsgrade des Planetenbolzens mindestens um zwei translatorische Freiheitsgrade, die jeweils in radialer Richtung verlaufen.
  • Eine radiale Richtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie orthogonal zu einer Symmetrieachse verläuft, bezüglich derer der Planetenbolzen rotationssymmetrisch ist. Diese Symmetrieachse ist identisch mit einer Drehachse eines Planetenrads, dass drehbar auf dem Planetenbolzen gelagert ist.
  • Neben der formschlüssigen Fixierung kann zwischen der Bolzenaufnahme und dem Planetenbolzen eine kraftschlüssige Fixierung bestehen, die Relativbewegungen zwischen dem Planetenbolzen und der Bolzenaufnahme auch in axialer Richtung, d.h. entlang der genannten Symmetrieachse, unterbindet.
  • Der Planetenbolzen ist vorliegend entweder in der ersten Aufnahme und gegebenenfalls in der zweiten Aufnahme starr fixiert oder in der ersten Aufnahme und gegebenenfalls in der zweiten Aufnahme drehbar gelagert. Bei einer starren Fixierung sind keinerlei Relativbewegungen zwischen dem Planetenbolzen und der ersten Aufnahme bzw. der zweiten Aufnahme möglich. Insbesondere ist es nicht möglich, den Planetenbolzen, etwa um die obengenannte Symmetrieachse, relativ zu der ersten Aufnahme bzw. zu der zweiten Aufnahme zu verdrehen. Der Planetenbolzen nimmt in diesem Fall die Planetenlager auf, so dass das Planetenrad um eine Drehachse drehbar ist und in dem Planetenbolzen gelagert ist. Dabei ist jeweils ein Innenring der Lager auf dem Planetenbolzen und jeweils ein Außenring der Lager in dem Planetenrad fixiert.
  • Im Fall einer drehbaren Lagerung des Planetenbolzens hingegen besteht zwischen dem Planetenrad und dem Planetenbolzen eine starre Verbindung, so dass jegliche Relativbewegungen zwischen dem Planetenrad und dem Planetenbolzen unterbunden werden. Zusammen mit dem Planetenbolzen ist das Rad dabei um eine gemeinsame Drehachse drehbar. Der Planetenbolzen ist mittels eines ersten Lagers drehbar in der ersten Aufnahme gelagert und gegebenenfalls mittels eines zweiten Lagers drehbar in der zweiten Aufnahme gelagert. Der Innenring der Lager ist auch hier jeweils auf dem Planetenbolzen angebracht. Die Außenringe der Lager sind allerdings in der ersten Aufnahme bzw. in der zweiten Aufnahme fixiert.
  • Die vorliegende Erfindung betreffend weist der Planetenträger einen Basisträger, ein erstes Aufnahmeelement und in einer bevorzugten Weiterbildung ein zweites Aufnahmeelement auf. Das erste Aufnahmeelement ist rotorseitig angeordnet, das zweite Aufnahmeelement generatorseitig. Der Basisträger dient u.a. dazu, den Planetenträger je nach Ausführungsform drehbar zu lagern oder ortsfest zu fixieren. Entsprechend ist der Basisträger entweder drehbar in einer ortsfesten Komponente, etwa einem Getriebegehäuse, gelagert oder starr, d.h. ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung, in der ortsfesten Komponente fixiert.
  • Der Planetenträger ist mindestens zweistückig ausgeführt. Der Basisträger und das Aufnahmeelement bilden dabei zwei verschiedene Stücke des Planetenträgers. Insbesondere sind der Basisträger und das Aufnahmeelement nicht einstückig miteinander verbunden.
  • Das erste Aufnahmeelement und das gegebenenfalls vorhandene zweite Aufnahmeelement sind an dem Basisträger befestigbar. Es ist also möglich, das erste Aufnahmeelement und gegebenenfalls das zweite Aufnahmeelement an dem Basisträger zu fixieren. Die Fixierung ist starr, d.h. jegliche Relativbewegungen zwischen dem Basisträger und dem ersten Aufnahmeelement bzw. zwischen dem Basisträger und dem zweite Aufnahmeelement werden durch die Fixierung unterbunden.
  • Vorzugsweise sind das erste Aufnahmeelement und/oder das zweite Aufnahmeelement lösbar an dem Basisträger befestigt. Zu diesem Zweck kommen Schraubverbindungen in Frage. Das erste Aufnahmeelement und/oder das zweite Aufnahmeelement sind dann an dem Basisträger verschraubbar.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Basisträger und dem ersten Aufnahmeelement eine erste elastische Einlage eingebracht. Zwischen dem Basisträger und dem zweiten Aufnahmeelement kann darüber hinaus eine zweite elastische Einlage eingebracht sein.
  • Derartige Einlagen ermöglichen in geringem Umfang Relativbewegungen zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenträger. Dies gibt dem Planetenbolzen die Freiheit, lokale Maßabweichungen zu kompensieren. Zudem verbessert sich die Lastverteilung zwischen den einzelnen Planetenbolzen.
  • Der der Erfindung zu Grunde liegende Effekt wird erreicht, wenn die Einlagen elastischer sind als der übrige Planetenträger, insbesondere der Basisträger und das erste Aufnahmeelement. Dies bedeutet, dass der E-Modul der Einlagen geringer ist als der E-Modul des übrigen Planetenträger, insbesondere des Basisträgers und des ersten Aufnahmeelements.
  • Die Einlagen sind in bevorzugten Weiterbildungen schalenförmig ausgeführt. Eine schalenförmige Einlage lässt sich auf das Aufnahmeelement aufstecken, bevor dieses zusammen mit der Einlage an dem Basisträger befestigt wird.
  • Eine schalenförmige Einlage hat die Form einer Schale. Eine Schale ist ein Hohlkörper mit einer Öffnung, der keine Hinterschnitte aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung bildet ausschließlich das erste Aufnahmeelement die erste Aufnahme für den Planetenbolzen aus, wobei ein erstes axiales Ende des Planetenbolzens ausschließlich mittels der ersten axialen Aufnahme fixiert ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet entsprechend ausschließlich das zweite Aufnahmeelement die zweite Aufnahme für den Planetenbolzen aus, wobei der Planetenbolzen ausschließlich mittels der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme fixiert ist. Insbesondere ist ein zweites axiales Ende des Planetenbolzens, das dem ersten axialen Ende gegenüberliegt, ausschließlich mittels der zweiten Aufnahme fixiert. Dies bedeutet insbesondere, dass der Basisträger weder die erste Aufnahme für den Planetenbolzen noch die zweite Aufnahme für den Planetenbolzen ausbildet. Somit fixieren das erste Aufnahmeelement und das zweite Aufnahmeelement jeweils den Planetenbolzen, wie oben beschrieben, mindestens formschlüssig in jede radiale Richtung. Ein direkter Kontakt zwischen dem Basisträger und dem Planetenbolzen besteht dabei nicht. Wohl aber besteht ein direkter Kontakt zwischen dem Planetenbolzen und dem ersten Aufnahmeelement, zwischen dem ersten Aufnahmeelement und dem Basisträger sowie gegebenenfalls zwischen dem Planetenbolzen und dem zweiten Aufnahmeelement und zwischen dem zweiten Aufnahmeelement und dem Basisträger.
  • Jeder in radialer Richtung zwischen dem Planetenbolzen und dem Basisträger verlaufende Lastpfad, vorzugsweise darüber hinausgehend jeder zwischen dem Planetenbolzen und dem Basisträger verlaufende Lastpfad verläuft durch das erste Aufnahmeelement und/oder durch das zweite Aufnahmeelement.
  • Bevorzugt weisen das erste Aufnahmeelement und/oder das zweite Aufnahmeelement jeweils eine Aussparung, auch als Loch bezeichnet, auf. In die Aussparung kann der Planetenbolzen mindestens teilweise eingeführt werden. Eine Wandung der Aussparung kommt dabei in Kontakt mit dem Planetenbolzen. Die Wandung hat vorzugsweise die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders. Eine Kontaktfläche des Planetenbolzens, entlang welche der Planetenbolzen mit der Wandung der Aussparung in Kontakt kommt, hat bevorzugt ebenso die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders. Auf diese Weise wird der Planetenbolzen in der Aussparung radial fixiert.
  • Der oben beschriebene Planetenträger ermöglicht es, gemäß einem erfindungsgemäßem Verfahren das erste Aufnahmeelement und/oder das zweite Aufnahmeelement erst an den Basisträger zu befestigen, nachdem der Planetenbolzen in der ersten Aufnahme und damit in dem ersten Aufnahmeelement und/oder in der zweiten Aufnahme und damit in dem zweiten Aufnahmeelement fixiert wurde. Insbesondere ist es möglich, das erste Aufnahmeelement und/oder das zweite Aufnahmeelement auf den Planetenbolzen aufzuschrumpfen und so einen Pressverband zwischen dem ersten Aufnahmeelement und dem Planetenbolzen und/oder zwischen dem zweiten Aufnahmeelement und dem Planetenbolzen herzustellen. Auch vereinfacht sich die Montage gegebenenfalls benötigter Sicherungsringe und Abstandhalter auf dem Planetenbolzen.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Planetenstufe eignet sich für die Verwendung als Teil eines Getriebes einer Windkraftanlage.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines Planetenträgers mit vormontierbaren Bolzenaufnahmen;
    • 2 einen Querschnitt desselben Planetenträgers;
    • 3 die Montage des Planetenbolzens und der Aufnahmeelemente;
    • 4 ein verschraubtes Aufnahmeelement; und
    • 5 eine Aufsicht.
  • Ein in 1 dargestellter Planetenträger 101 weist Bolzenaufnahmen 103 auf. Die Bolzenaufnahmen 103 sind hier jeweils als Durchgangsbohrungen ausgeführt, können alternativ aber auch als Sacklochborungen ausgeführt sein.
  • Der Planetenträger 101 ist insgesamt siebenstückig. Er besteht aus einem Basisträger und insgesamt sechs Aufnahmeelementen 107. In 1 dargestellt sind drei der Aufnahmeelemente 107. Diesen gegenüberliegend ist jeweils ein weiteres Aufnahmeelement 107 angeordnet. Jedes Aufnahmeelement 107 bildet eine Bolzenaufnahme 103 aus. Insgesamt sind also sechs Bolzenaufnahmen 103 vorhanden, die paarweise einen Planetenbolzen aufnehmen können.
  • Ein in 1 gekennzeichneter Querschnitt A-A ist in 2 im Detail dargestellt. Hiernach ist ein Planetenbolzen 201 in einer ersten Bolzenaufnahme 203 und einer zweiten Bolzenaufnahme 205 fixiert. Ein erstes Aufnahmeelement 207 bildet die erste Bolzenaufnahme 203, ein zweites Aufnahmeelement 209 entsprechend die zweite Bolzenaufnahme 205. Das erste Aufnahmeelement 207 und das zweite Aufnahmeelement 209 sind jeweils in dem in 2 nicht dargestellten Basisträger 105 fixiert. Ein Planetenrad 211 ist mittels Planetenlager 213 drehbar in dem Planetenbolzen gelagert.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Anordnung lässt sich gemäß 3 montieren. In einem ersten Montageschritt 301 wird der Planetenbolzen 201 in die Planetenlager 213 eingeführt, die zuvor bereits mit dem Planetenrad 211 verfügt wurden. Das erste Aufnahmeelement 207 und das zweite Aufnahmeelement 209 werden in einem zweiten Montageschritt 303 auf dem Planetenbolzen 201 geschoben und dort fixiert.
  • Die Bolzenaufnahmen 103, 207, 209 können mittels Schrauben 401 mit dem Basisträger 105 verschraubt werden. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Zwischen dem Planetenträger 103, 203, 205 und den Bolzenaufnahmen 103, 207, 209 befindet sich hier jeweils eine elastische, schalenförmige Einlage 403, die etwa aus einem Elastomer bestehen kann. Die Einlagen 403 erlauben geringfügige Bewegungen der Bolzenaufnahmen 103, 207, 209 relativ zu dem Planetenträger 105.
  • Pro Bolzenaufnahme 103, 207, 209 sind zwei Einlagen 403 vorgesehen. Jede Einlage ist von zwei schalenförmigen Elementen 405 eingefasst. Diese verbessern die Montierbarkeit.
  • Die schalenförmigen Elemente 405 bestehen aus einem härteren Material als die Einlagen 403. Der E-Modul der schalenförmigen Elemente 405 ist also größer als der E-Modul der Einlagen 403.
  • 5 zeigt eine Aufsicht der Anordnung aus 4. Hier ist erkennbar, dass die Einlagen 403 und die schalenförmigen Elemente 405 jeweils ein äußeres Ende des Aufnahmeelements 107, 207, 209 vollständig umschließen. Die Einlagen 403 und die schalenförmigen Elemente 405 weisen jeweils eine Öffnung auf, in die das Aufnahmeelement 107, 207, 209 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetenträger
    103
    Bolzenaufnahme
    105
    Basisträger
    107
    Aufnahmeelement
    201
    Planetenbolzen
    203
    erste Bolzenaufnahme
    205
    zweite Bolzenaufnahme
    207
    erstes Aufnahmeelement
    209
    zweites Aufnahmeelement
    211
    Planetenrad
    213
    Planetenlager
    301
    erster Montageschritt
    303
    zweiter Montageschritt
    401
    Schrauben
    403
    Einlage
    405
    schalenförmiges Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/157842 A1 [0003, 0004]
    • AT 516029 A4 [0005]

Claims (8)

  1. Planetenträger (101) mit einer ersten Aufnahme (103, 203) für einen Planetenbolzen (201); wobei der Planetenträger (101) einen Basisträger (105) und ein erstes Aufnahmeelement (107, 207) aufweist; und wobei das erste Aufnahmeelement (107, 207) an dem Basisträger (105) befestigbar ist; gekennzeichnet durch eine erste, zwischen dem Basisträger (105) und dem ersten Aufnahmeelement (107, 207) eingebrachte elastisches Einlage (403).
  2. Planetenträger (101) nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch eine schalenförmige erste Einlage (403).
  3. Planetenträger (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich das erste Aufnahmeelement (107, 207) die erste Aufnahme (103, 203) für den Planetenbolzen (201) ausbildet; wobei ein axiales Ende des Planetenbolzens (201) ausschließlich mittels der ersten Aufnahme (103, 203) fixiert ist.
  4. Planetenträger (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine zweite Aufnahme (103, 205) für den Planetenbolzen (201), ein zweites Aufnahmeelement (107, 209) und eine zweite elastische Einlage (403); wobei das zweite Aufnahmeelement (107, 209) an dem Basisträger (105) befestigbar ist; wobei die zweite Einlage (403) zwischen dem Basisträger (105) und dem Aufnahmeelement (107, 209) eingebracht ist.
  5. Planetenträger nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch eine schalenförmige zweite Einlage (403).
  6. Planetenträger nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich das zweite Aufnahmeelement (107, 205) die zweite Aufnahme (103, 205) für den Planetenbolzen (201) ausbildet; wobei der Planetenbolzen (201) ausschließlich mittels der ersten Aufnahme (103, 203) und der zweiten Aufnahme (103, 205) fixiert ist.
  7. Planetenträger (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (103, 203) und/oder die zweite Aufnahme (103, 205) jeweils als eine Bohrung, in die der Planetenbolzen (201) mindestens teilweise eingeführt werden kann, ausgestaltet sind.
  8. Verfahren zur Montage eines Planetenträgers (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei das ersten Aufnahmeelement (107, 207) und/oder das zweiten Aufnahmeelement (107, 209) an dem Basisträger (105) befestigt wird, nachdem der Planetenbolzen (201) in der ersten Aufnahme (103, 203) und/oder in der zweite Aufnahme (103, 205) fixiert wurde.
DE102017219323.9A 2017-10-27 2017-10-27 Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage Withdrawn DE102017219323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219323.9A DE102017219323A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219323.9A DE102017219323A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219323A1 true DE102017219323A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219323.9A Withdrawn DE102017219323A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239290A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen mit lagesicherung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048527A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Ims Gear Gmbh Lager für eine Zahnradanordnung, insbesondere Planetengetriebe
JP2010151269A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Thk Co Ltd 回転駆動装置、ロボットの関節構造及びロボットアーム
WO2011157842A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Eickhoff Antriebstechnik Gmbh Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe
US20130184120A1 (en) * 2011-12-23 2013-07-18 Avio S.P.A. Epicyclic Gear System
DE102014105924A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Wittenstein Ag Planetenradträger
AT516029A4 (de) 2014-10-16 2016-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048527A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Ims Gear Gmbh Lager für eine Zahnradanordnung, insbesondere Planetengetriebe
JP2010151269A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Thk Co Ltd 回転駆動装置、ロボットの関節構造及びロボットアーム
WO2011157842A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Eickhoff Antriebstechnik Gmbh Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe
US20130184120A1 (en) * 2011-12-23 2013-07-18 Avio S.P.A. Epicyclic Gear System
DE102014105924A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Wittenstein Ag Planetenradträger
AT516029A4 (de) 2014-10-16 2016-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239290A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen mit lagesicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE102007041508A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102007042770A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
DE102008036217A1 (de) Windenergieanlage mit einem Rotor
DE10309666A1 (de) Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE102010050604A1 (de) Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE102010005602A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
EP2179190A1 (de) Mechanische sicherung einer axialscheibe
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102016203026A1 (de) Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder
DE102017219323A1 (de) Vormontierbare Bolzenaufnahme mit flexibler Einlage
DE102012018715A1 (de) Nabenmutter für ein Planetengetriebe und Planetengetriebe
DE102016213452A1 (de) Vormontierbare Bolzenaufnahme
EP2484934B1 (de) Baugruppe umfassend ein Planetengetriebe
WO2019121008A1 (de) Flexible verbindung zwischen eingangswelle und planetenträger
DE102015225606A1 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102014007844A1 (de) Rotationsdämpfer
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE102012011048A1 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
DE202018105205U1 (de) Getriebe
DE102017221353A1 (de) Gespreiztes Planetengleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee