DE102010053473A1 - Zweireihiges Schrägwälzlager - Google Patents

Zweireihiges Schrägwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010053473A1
DE102010053473A1 DE102010053473A DE102010053473A DE102010053473A1 DE 102010053473 A1 DE102010053473 A1 DE 102010053473A1 DE 102010053473 A DE102010053473 A DE 102010053473A DE 102010053473 A DE102010053473 A DE 102010053473A DE 102010053473 A1 DE102010053473 A1 DE 102010053473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
bearing
partial rings
rings
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053473A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Masuch
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010053473A priority Critical patent/DE102010053473A1/de
Publication of DE102010053473A1 publication Critical patent/DE102010053473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung (8) einer Windkraftanlage mit einem zweireihigen Schrägwälzlager, das zweireihige Schrägwälzlager umfassend zwei Lagerringe in Form eines Außenringes und eines Innenringes, sowie eine Vielzahl von in zwei Lagerreihen angeordneten Wälzkörpern (11), wobei einer der beiden Lagerringe zwei Teilringe (12, 13) umfasst und das zweireihige Schrägwälzlager weiterhin einen auf Mantelflächen (20, 21) der Teilringe (12, 13) angeordneten Klemmring (14) umfasst. Die erfindungsgemäße Rotorlagerung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Teilringe (12, 13) über stirnseitige Anlageflächen (17, 18) kontaktieren und dass der Klemmring (14) mit radialen Presspassungen auf den Mantelflächen (20, 21) der beiden Teilringe (12, 13) angeordnet ist, dass der Klemmring (14) gegenüber stirnseitigen Halteflächen (24, 25) auf den Teilringen eine Spielpassung aufweist und dass der Klemmring (14) an beiden Teilringen (12, 13) Borde (22, 23) zum Anlauf der Wälzkörper (11) ausbildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung einer Windkraftanlage mit einem zweireihigen Schrägwälzlager, das zweireihige Schrägwälzlager umfassend zwei Lagerringe, sowie eine Vielzahl von in zwei Lagerreihen angeordneten Wälzkörpern, wobei einer der beiden Lagerringe zwei Teilringe umfasst und das zweireihige Schrägwälzlager weiterhin einen auf durch Mantelflächen gebildete Sitzflächen der Teilringe angeordneten Klemmring umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Rotorlager können z. B. als sogenannte Einlagerkonzepte eingesetzt werden. In diesem Fall nimmt das Rotorlager in einer Lagerstelle alle Kräfte und Momente auf.
  • Werden beispielsweise zweireihige Kegelrollenlager mit symmetrisch geteiltem Innenring im Rahmen eines Einlagerkonzeptes als Rotorlager einer Windkraftanlage eingesetzt, ist es erforderlich, den zwei Laufbahnen tragenden Innenring über seine komplette axiale Erstreckung abzustützen. In der Regel werden hierzu kurze Hohlwellen verwendet, die an den Rotorkopf oder den Maschinenträger angeschraubt werden und beide Teilringe des Innenringes radial abstützen. Der Einsatz einer solchen Hohlwelle zur Abstützung des Innenringes erhöht jedoch die Komplexität und damit die Kosten der Lagerung.
  • Zwar ist es möglich, sowohl den (geteilten) Innenring als auch den Außenring über eine Vielzahl von Verschraubungen direkt mit dem Rotorkopf bzw. dem Maschinenträger zu verbinden und so auf eine Hohlwelle zu verzichten. In diesem Fall weisen die Teilringe des Innenringes jedoch keine radiale Zentrierung sowie keine radiale Abstützung auf. Unter hohen Belastungen kann daher eine radiale Verschiebung der beiden Teilringe auftreten. Dieser radiale Versatz führt während des Betriebs in Folge zu ungünstigen Lastverteilungen im Wälzlager und somit zu einer reduzierten Lebensdauer desselbigen.
  • Aus der DE 10 2007 062 056 A1 ist ein geteilter Lagerring einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage bekannt, dessen zwei Teilringe über ein Verbindungselement, welches ausschließlich auf zwei sich zugewandten Stirnseiten der Teilringe angeordnet ist, derart zueinander angeordnet werden, dass die Teilringe eine Zentrierung erfahren und eine Kraftübertragung in radialer Richtung zwischen den Teilringen möglich wird. Somit soll eine radiale Abstützung des Innenringes über nur einen der beiden Teilringe möglich sein. Das Verbindungselement der DE 10 2007 062 056 A1 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel aus einem geschlossenen Ring bestehen, der in umlaufende, axial eingebrachte Nuten auf je einer Stirnseite eines Teilringes angeordnet wird. Nachteilig bei der Lösung der DE 10 2007 062 056 A1 ist jedoch, dass der Aufbau der Rotorlagerung immer noch relativ komplex ist und insbesondere die Bearbeitung der beiden Teilringe des geteilten Lagerringes verhältnismäßig aufwändig und daher teuer ist.
  • Andererseits ist aus der DE 10 2007 042 770 A1 eine Rotorlagerung einer Windkraftanlage bekannt, bei der ein Lagerinnenring zugleich ein Hohlrad eines Planetengetriebes bildet, die Rotorlagerung umfassend ein zweireihiges Kegelrollenlager mit einem geteilten Innenring. Ein Distanzring ist axial zwischen den Teilringen des Innenringes angeordnet, um diese voneinander geringfügig zu beabstanden und somit eine Spieleinstellung des zweireihigen Kegelrollenlagers zu ermöglichen. Gemäß der DE 10 2007 042 770 A1 sitzt der Distanzring jeweils auf Außenmantelflächen der Teilringe des Innenringes. Auch wenn durch den Distanzring der DE 10 2007 042 770 A1 eine präzise Spieleinstellung möglich wird, muss die Kraftübertragung von den das Hohlrad darstellenden Innenring auf die Planeten über die gesamte axiale Erstreckung beider Teilringe erfolgen. Ein Einsatz der Rotorlagerung der DE 10 2007 042 770 A1 ohne dass der Innenring ein Hohlrad eines Planetengetriebes bildet, scheint nur schwer möglich, da zwischen den Teilringen nur unzureichend große Axial- und Radialkräfte übertragbar sind – unter anderem aufgrund der axialen Beabstandung der Teilringe.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rotorlagerung einer Windkraftanlage zu schaffen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine sehr präzise radiale Zentrierung der beiden Teilringe bewirkt, eine hohe Radialkraftübertragung zwischen den Teilringen ermöglicht ohne dass dabei eine übermäßige Verformung des geteilten Lagerringes im Betrieb entsteht und welche einfacher und kostengünstiger herzustellen ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotorlagerung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Demzufolge ist eine gattungsgemäße Rotorlagerung dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Teilringe über stirnseitige Anlageflächen kontaktieren und dass der Klemmring mit radialen Presspassungen auf den Sitzflächen der beiden Teilringe angeordnet ist, dass der Klemmring gegenüber stirnseitigen Halteflächen auf den Teilringen eine Spielpassung aufweist und dass der Klemmring an beiden Teilringen Borde zum Anlauf der Wälzkörper ausbildet.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, den geteilten Lagerring mit einem Klemmring auszurüsten, der gleichzeitig mehrere Funktionen übernimmt, so dass sich ein sehr einfacher und stabiler Aufbau der Rotorlagerung ergibt.
  • Ein wesentliches Merkmal ist dabei die Presspassung zwischen dem Klemmring und den als Auflageflächen für den Klemmring dienenden, durch Mantelflächen gebildeten Sitzflächen der beiden Teilringe. Unter Presspassung ist hierbei zu verstehen, dass z. B. bei einem geteilten Innenring die Außenmantelflächen der Teilringe einen größeren Durchmesser aufweisen als die diese Flächen kontaktierende Innenmantelfläche des Klemmringes. Diese Presspassung bewirkt einerseits eine präzise Zentrierung beider Teilringe und wirkt außerdem einer radialen Verformung der beiden Teilringe im Betrieb entgegen: Betriebskräfte, die eine radiale Verformung der Teilringe bewirken könnten, werden durch aus der Presspassung resultierende Spannkräfte weitestgehend aufgehoben. Mögliche dennoch kurzzeitig auftretende radiale Verformungen durch Belastungsspitzen werden nach dem Abklingen solcher Belastungsspitzen durch die Spannkräfte wieder rückgängig gemacht. Des Weiteren ermöglicht die Presspassung eine Übertragung von großen Radialkräften zwischen den beiden Teilringen. Der geteilte Lagerring muss somit nicht radial unterstützt werden, sondern kann direkt mit einer Anschlusskonstruktion z. B. dem Rotorkopf oder dem Maschinenträger verbunden werden.
  • Um diese Verbindung des geteilten Lagerringes mit einer Anschlusskonstruktion zu ermöglichen, weist der Klemmring erfindungsgemäß ein axiales Spiel gegenüber stirnseitigen Anlageflächen der beiden Teilringe auf. Dies ermöglicht eine eindeutige axiale Kraftübertragung direkt zwischen den beiden Teilringen, z. B. über stirnseitige Kontaktflächen auf beiden Teilringen. Ein axiales Verspannen des Klemmringes wird somit verhindert.
  • Erfindungsgemäß soll der Klemmring gleichzeitig Borde auf den beiden Teilringen für ein Anlaufen der Wälzkörper bereitstellen. Borde an Lagerringen sind zur axialen Führung der Wälzkörper erforderlich. Durch die Integration dieser Funktion in den Klemmring wird der Aufbau der Rotorlagerung wesentlich vereinfacht. So ist besonders die Herstellung der beiden Teilringe einfacher, da die Bearbeitung der Laufbahnen für die Wälzkörper, wenn diese Laufbahnen an einem axialen Ende keine Borde aufweisen, schneller und präziser durchgeführt werden kann. Insbesondere können Fertigungsverfahren eingesetzt werden, die bei einer Laufbahn, die an beiden axialen Enden mit Borden versehen ist, nicht möglich sind. So ist es möglich, eine Laufbahn auf einen Teilring durch Hartdrehen und anschließendes Honen zu erzeugen, da der Zugang zur Laufbahn während der Fertigung besser ist. Herkömmliche Lagerringe, auch aus dem Stand der Technik bekannte Teilringe, mit Borden an beiden axialen Endflächen der Laufbahn können hingegen nur durch Schleifen der Laufbahn hergestellt werden. Durch Hartdrehen und anschließendes Honen kann kostengünstiger gefertigt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Jeder Teilring weist eine Laufbahn für die Wälzkörper auf. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass beide Teilringe identisch sind, insbesondere dass das zweireihige Schrägwälzlager bezüglich einer senkrecht zur Lagerachse stehenden Ebene symmetrisch ist.
  • Die beiden Teilringe können axial miteinander verspannt werden, um den erfindungsgemäßen geteilten Lagerring bereitzustellen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass beide Teilringe eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen zum Befestigen des zweireihigen Schrägwälzlagers an Anschlusskonstruktionen aufweisen. Durch diese fluchtenden Bohrungen geführte Schrauben bewirken somit einerseits die notwendige axiale Verspannung der beiden Teilringe und andererseits die gewünschte Befestigung des geteilten Lagerringes an einer Anschlusskonstruktion. Grundsätzlich denkbar ist natürlich auch, einerseits Bohrungen in den Teilringen vorzusehen, die ausschließlich zur axialen Verspannung der Teilringe dienen, und andererseits die Befestigung des Teilringes über davon unabhängige Maßnahmen zu bewerkstelligen, z. B. separate Bohrungen und Verschraubungen.
  • Auch der andere, also nicht geteilte Lagerring kann eine Vielzahl von umfänglich verteilten Durchgangsbohrungen zum Befestigen dieses Lagerringes an einer Anschlusskonstruktion aufweisen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion ergibt sich, wenn die Sitzflächen der beiden Teilringe auf denen der Klemmring sitzt den gleichen Durchmesser aufweisen. So kann der Klemmring bezüglich einer senkrecht zur Lagerachse stehenden Ebene symmetrisch sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die radialen Presspassungen zwischen dem Klemmring und den Sitzflächen der beiden Teilringe durch ein Differenzmaß zwischen den Sitzflächen der Teilringe und einer diese kontaktierenden Mantelfläche des Klemmringes von 0,5 mm pro 1,0 m Außendurchmesser des Innenringes gebildet wird. Bei einem Außendurchmesser des Innenringes von z. B. 2,0 m ergibt sich somit ein Differenzmaß von 1,0 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klemmring eine oder mehrere umlaufende Schmiernuten aufweist, die den Sitzflächen der Teilringe zugewandt ist bzw. sind, wobei die Schmiernut bzw. Schmiernuten mittels radialen Bohrungen mit einem Wälzkörperraum verbunden sind. Hierdurch wird eine weitere Funktion in den Klemmring integriert. Nämlich die Versorgung des Wälzkörperraumes, also des Bereiches radial zwischen den Laufbahnen der beiden Lagerringe und axial zwischen den beiden Enden des Schrägrollenlagers, mit Schmierstoff. Der Schmierstoff kann dabei während des Betriebs oder beim Austausch des Schmierstoffes bei einer Wartung des Schrägrollenlagers über eine oder mehrere axiale Bohrungen in die Schmiernut(en) gefördert werden. Mehrere umfänglich gleichmäßig verteilte radiale Bohrungen ermöglichen dabei das Zuführen des Schmierstoffes in den Wälzkörperraum. Denkbar ist insbesondere, dass genau zwei Schmiernuten vorgesehen sind, wobei je eine Schmiernut axial über einer Sitzfläche eines Teilringes angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet der Klemmring auf den beiden Teilringen einen Haltebord aus. Ein sogenannter Haltebord eines Schrägrollenlagers, typischerweise auch „kleiner Bord” genannt, hat die wesentliche Funktion die Wälzkörper während der Montage des Schrägrollenlagers bzw. auch im Betrieb vor einem axialen Herausfallen oder Herausrutschen zu schützen. Im Gegensatz zum sogenannten „großen Bord” nimmt der Haltebord im Betrieb geringere Axialkräfte auf. Die Ausbildung der Halteborde kann somit problemlos durch den Klemmring erfolgen.
  • Das zweireihige Schrägwälzlager kann ein zweireihiges Kegelrollenlager oder ein zweireihiges Schrägzylinderrollenlager sein. Dabei kann der Innenring in entsprechende Teilringe mit darauf angeordnetem Klemmring geteilt werden. Der Klemmring sitzt mit einer Innenmantelfläche auf einer Außenmantelfläche des Innenringes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klemmring gegenüber stirnseitigen Anlageflächen auf den Teilringen eine Spielpassung aufweist, die durch eine Differenz der axialen Erstreckung des Klemmringes gegenüber dem axialen Abstand der Anlageflächen von s kleiner gleich 0,15 mm gebildet wird. Der Klemmring weist somit eine um s kleinere Breite auf, als die beiden Anlageflächen axial voneinander beabstandet sind. So wird sichergestellt, dass keine Presspassung zwischen Klemmring und Anlageflächen entsteht, die zu einem Ausbeulen des Klemmringes führen würde und gleichzeitig eine genaue axiale Führung der Wälzkörper über den die Borde ausbildenden Klemmring gewährleistet wird. Insbesondere kann gelten, 0,05 mm <= s <= 0,10 mm.
  • Denkbar ist – insbesondere bei einem zwei Teilringe umfassenden Innenring – dass beide Lagerreihen des zweireihigen Schrägwälzlagers eine O-Anordnung oder aber auch eine X-Anordnung ausbilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Windkraftanlage, umfassend ein erfindungsgemäßes Rotorlager,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers und
  • 4 eine schematische, vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage 1, umfassend ein erfindungsgemäßes Rotorlager. Die Windkraftanlage 1 umfasst einen Maschinenturm 2, auf dem ein Maschinenhaus 3 mit einem Generator 4 sowie einem windgetriebenen Rotor 5 mit einer mehrere Rotorblätter 6 tragenden Rotornabe 7 angeordnet ist. Der Rotor 5 wird durch eine erfindungsgemäße Rotorlagerung 8 getragen. Der mit X gekennzeichnete Ausschnitt, umfassend das Rotorlagerung 8, ist in den 2 und 3 näher dargestellt.
  • 2 zeigt dabei ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotorlagers 8 bestehend aus einem zweireihigen Schrägrollenlager, nämlich einem zweireihigen Kegelrollenlager in O-Anordnung.
  • Die Rotorlagerung 8 umfasst einen Außenring 9, einen Innenring 10 sowie eine Vielzahl von Wälzkörpern 11, die in zwei Lagerreihen zwischen Außenring 9 und Innenring 10 abwälzen. Der Innenring 10 ist in zwei Teilringe 12, 13 geteilt, die mittels eines Klemmringes 14 radial zentriert und fixiert sind, so dass die Rotorlagerung eine hohe Lebensdauer aufweist und auch hohe Querkräfte zwischen den beiden Teilringen übertragbar sind.
  • Der Außenring 9 ist drehfest mit der Rotornabe 7 verbunden, während der Innenring 10 drehfest mit einer Anschlusskonstruktion, z. B. dem Maschinenhaus 3, verbunden ist. Für diese Verbindungen weisen sowohl Außenring 9 als auch Innenring 10 Befestigungsbohrungen 15 auf.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von 2 im Wesentlichen dadurch, dass nunmehr der Innenring 10 mit der Rotornabe 7 und der Außenring mit dem Maschinenhaus 3 drehfest verbunden ist.
  • 4 zeigt eine schematische, vergrößerte Darstellung des Rotorlagers 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 2. Während der Außenring 9 einteilig ausgeführt ist, ist die symmetrische Teilung des Innenrings 10 in einen ersten Teilring 12 und in einen zweiten Teilring 13 erkennbar. Jeder Teilring 12, 13 trägt dabei eine Lauffläche für eine Lagerreihe der Wälzkörper 11.
  • Die beiden Teilringe 12, 13 kontaktieren sich über umlaufende stirnseitige Anlageflächen 17, 18, die nur durch die Befestigungsbohrungen 15 unterbrochen sind.
  • Der Klemmring 14 sitzt, wie insbesondere in dem vergrößerten Abschnitt in 4b zu erkennen ist, mit einer Innenmantelfläche 19 auf zwei mantelflächenförmigen Sitzflächen 20, 21 mit gleichem Durchmesser, nämlich Außenmantelflächen, der Teilringe 12, 13. Dieser Sitz wird durch eine Presspassung gebildet. Der Klemmring 14 bildet Borde 22, 23, nämlich Halteborde, für die Wälzkörper 11 aus.
  • Der Klemmring 14 weist zwei um die Lagerachse 16 umlaufende Schmiernuten 27, 28 auf, die wiederum jeweils mehrere radial verlaufende Bohrungen 29, 30 besitzen, um Schmierstoff in einen Wälzkörperraum 31 zu fördern.
  • Wie in 4b zur Illustration nicht maßstäblich dargestellt ist, weist der Klemmring 14 eine axiale Spielpassung gegenüber stirnseitigen Halteflächen 24, 25 der beiden Teilringe 12, 13 auf, um eine kontrollierte Axialkraftübertragung über die Kontaktflächen 17, 18 er ermöglichen. Schematisch ist ein hierdurch gebildeter Spalt 26 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Maschinenturm
    3
    Maschinenhaus
    4
    Generator
    5
    Rotor
    6
    Rotorblatt
    7
    Rotornabe
    8
    Rotorlagerung
    9
    Außenring
    10
    Innenring
    11
    Wälzkörper
    12
    Teilring
    13
    Teilring
    14
    Klemmring
    15
    Befestigungsbohrung
    16
    Lagerachse
    17
    Anlagefläche
    18
    Anlagefläche
    19
    Innenmantelfläche (des Klemmringes)
    20
    Sitzfläche (eines Teilringes)
    21
    Sitzfläche (eines Teilringes)
    22
    Bord
    23
    Bord
    24
    Haltefläche
    25
    Haltefläche
    26
    Spalt
    27, 28
    Schmiernut
    29, 30
    Bohrung
    31
    Wälzkörperraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062056 A1 [0005]
    • DE 102007042770 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Rotorlagerung (8) einer Windkraftanlage mit einem zweireihigen Schrägwälzlager, das zweireihige Schrägwälzlager umfassend zwei Lagerringe, sowie eine Vielzahl von in zwei Lagerreihen angeordneten Wälzkörpern (11), wobei einer der beiden Lagerringe zwei Teilringe (12, 13) umfasst und das zweireihige Schrägwälzlager weiterhin einen auf durch Mantelflächen gebildete Sitzflächen (20, 21) der Teilringe (12, 13) angeordneten Klemmring (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Teilringe (12, 13) über stirnseitige Anlageflächen (17, 18) kontaktieren und dass der Klemmring (14) mit radialen Presspassungen auf den Sitzflächen (20, 21) der beiden Teilringe (12, 13) angeordnet ist, dass der Klemmring (14) gegenüber stirnseitigen Halteflächen (24, 25) auf den Teilringen eine Spielpassung aufweist und dass der Klemmring (14) an beiden Teilringen (12, 13) Borde (22, 23) zum Anlauf der Wälzkörper (11) ausbildet.
  2. Rotorlagerung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilringe (12, 13) identisch sind, insbesondere dass das zweireihige Schrägwälzlager bezüglich einer senkrecht zur Lagerachse (16) stehenden Ebene symmetrisch ist.
  3. Rotorlagerung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilringe (12, 13) eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (15) zum Befestigen des zweireihigen Schrägwälzlagers an Anschlusskonstruktionen aufweisen.
  4. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen (20, 21) der beiden Teilringe (12, 13) auf denen der Klemmring (14) sitzt den gleichen Durchmesser aufweisen.
  5. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Presspassungen zwischen dem Klemmring (14) und den Sitzflächen (20, 21) der beiden Teilringe durch ein Differenzmaß zwischen den Sitzflächen (20, 21) der Teilringe und einer diese kontaktierenden Mantelfläche des Klemmringes (14) von 0,5 mm pro 1,0 m Außendurchmesser des Innenringes gebildet wird.
  6. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmring (14) gegenüber stirnseitigen Halteflächen (24, 25) auf den Teilringen (12, 13) eine Spielpassung aufweist, die durch eine Differenz der axialen Erstreckung des Klemmringes (14) gegenüber dem axialen Abstand der Halteflächen (24, 25) von s kleiner gleich 0,15 mm gebildet wird.
  7. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (14) eine oder mehrere umlaufende Schmiernuten (27, 28) aufweist, die den Sitzflächen (20, 21) der Teilringe (24, 25) zugewandt ist bzw. sind, wobei die Schmiernut bzw. Schmiernuten mittels radialen Bohrungen (29, 30) mit einem Wälzkörperraum (31) verbunden sind.
  8. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (14) auf den beiden Teilringen (12, 13) einen Haltebord ausbildet.
  9. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweireihige Schrägwälzlager ein zweireihiges Kegelrollenlager oder ein zweireihiges Schrägzylinderrollenlager ist, insbesondere dass beide Lagerreihen des zweireihigen Schrägwälzlagers eine O-Anordnung oder eine X-Anordnung ausbilden
  10. Rotorlagerung (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring zwei Teilringe (12, 13) umfasst und der Klemmring (14) mit einer Innenmantelfläche (19) auf Außenmantelflächen der beiden Teilringe (12, 13) des Innenringes sitzt.
DE102010053473A 2010-12-04 2010-12-04 Zweireihiges Schrägwälzlager Withdrawn DE102010053473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053473A DE102010053473A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Zweireihiges Schrägwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053473A DE102010053473A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Zweireihiges Schrägwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053473A1 true DE102010053473A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053473A Withdrawn DE102010053473A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Zweireihiges Schrägwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053473A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221740A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102012221742A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
CN111853063A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 斯凯孚公司 滚动轴承,尤其是大直径滚动轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042770A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102007062056A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042770A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102007062056A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221740A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102012221742A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
CN111853063A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 斯凯孚公司 滚动轴承,尤其是大直径滚动轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102010021725A1 (de) Wälzlager, Wälzlagersystem, Verfahren zur Montage eines Wälzlagersystems
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
WO2012101209A1 (de) Teillagerring, sicherungshülse, wälzlager und montageverfahren
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102010054948A1 (de) Lageranordnung
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102011003373A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102010051209A1 (de) Rotorlager einer Windkraftanlage
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102017219831A1 (de) System zur Lagerung einer Rotorwelle
BE1029850B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee