DE102015225606A1 - Generator mit Getriebestufe - Google Patents

Generator mit Getriebestufe Download PDF

Info

Publication number
DE102015225606A1
DE102015225606A1 DE102015225606.5A DE102015225606A DE102015225606A1 DE 102015225606 A1 DE102015225606 A1 DE 102015225606A1 DE 102015225606 A DE102015225606 A DE 102015225606A DE 102015225606 A1 DE102015225606 A1 DE 102015225606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
sun
ring gear
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015225606.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225606B4 (de
Inventor
Warren Smook
Roger Bogaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102015225606.5A priority Critical patent/DE102015225606B4/de
Publication of DE102015225606A1 publication Critical patent/DE102015225606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225606B4 publication Critical patent/DE102015225606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Anordnung mit mindestens einer Planetenstufe (101), einer ersten Welle (121) einer zweiten Welle (109) und einem Generator (103); wobei die Planetenstufe (101) ein Hohlrad (107), ein oder mehrere Planetenräder (117), ein Sonnenrad (119) und einen Planetenträger (120) umfasst; und wobei das Sonnenrad (119) auf der ersten Welle (121) fixiert ist. Ein Rotor (123) des Generators (103) ist auf der ersten Welle (121) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Anordnungen sind insbesondere für die Verwendung im Antriebsstrang einer Windkraftanlage geeignet. Ein Rotor der Windkraftanlage ist dabei drehfest mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbunden. Das Getriebe weist mindestens eine Planetenstufe auf. Über die Planetenstufe wird ein Generator angetrieben.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Formen der Integration eines Getriebes und eines Generators bekannt. So offenbart etwa die Druckschrift EP 2 031 273 A1 ein Getriebe und einen Generator, deren Gehäuse miteinander verschraubt werden können. Eine Ausgangswelle des Getriebes und eine Eingangswelle des Generators sind mittels einer Passverzahnung drehfest miteinander verbunden.
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weist das Getriebe in der Regel zwei hintereinander geschaltete Planetenstufen auf. Hiermit lassen sich Übersetzungsverhältnisse von etwa 30:1 bis 40:1 realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit einem Generator unter Umgehung der dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu koppeln. Insbesondere sollen die Größe und die Masse des Generators verringert werden.
  • Die Größe des Generators ist eine Funktion des an einer Eingangswelle des Generators maximal anliegenden Drehmoments. Ein geringeres anliegendes Drehmoment ermöglicht es, den Generator zu verkleinern. Bei einem gegebenen Eingangsdrehmoment, dass von dem Rotor der Windkraftanlage aufgebracht wird, lässt sich das an der Eingangswelle des Generators anliegende Drehmoment durch Vergrößern des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes verringern.
  • Zur Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses sieht die Erfindung eine Planetenstufe vor. Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst entsprechend diese Planetenstufe, eine erste Welle, eine zweite Welle und den Generator. Die erste Welle und die zweite Welle sind drehbar gelagert. Insbesondere sind die erste Welle und die zweite Welle relativ zu einer ortsfesten Komponente des Getriebes, etwa zu einem Getriebegehäuse drehbar.
  • Die Planetenstufe umfasst ein Hohlrad, einen Planetenträger, ein oder mehrere Planetenräder und einen Sonnenrad. Die Planetenräder sind jeweils drehbar in dem Planetenträger gelagert. Jedes Planetenrad kämmt mit dem Hohlrad und/oder mit dem Sonnenrad. Vorzugsweise kämmt jedes Planetenrad mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad.
  • Entsprechend ist das Sonnenrad auf der ersten Welle fixiert. Insbesondere kann das Sonnenrad ausschließlich auf der ersten Welle fixiert sein, so dass die erste Welle das Sonnenrad trägt.
  • Die Fixierung des Sonnenrads auf der ersten Welle erfolgt vorzugsweise drehfest, so dass um eine gemeinsame Drehachse keinerlei Drehung des Sonnenrads und der ersten Welle relativ zueinander möglich ist. Darüber hinausgehend kann die Fixierung des Sonnenrads auf der ersten Welle starr sein, so dass keinerlei Relativbewegungen zwischen dem Sonnenrad und der zweiten Welle möglich sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rotor des Generators auf der ersten Welle fixiert. Vorzugsweise ist der Rotor ausschließlich auf der ersten Welle fixiert, so dass die erste Welle den Rotor trägt. Dabei besteht mindestens eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotor und der ersten Welle. Vorzugsweise ist der Rotor starr auf der ersten Welle fixiert, so dass keinerlei Relativbewegungen zwischen dem Rotor und der ersten Welle möglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann einem herkömmlichen Getriebe nachgeschaltet sein. Durch die zusätzliche Planetenstufe, deren Übersetzungsverhältnis etwa zwischen 3:1 und 5:1 betragen kann, erhöht sich das Übersetzungsverhältnis des gesamten Antriebsstrangs auf etwa 90:1 bis 200:1. Der Generator kann entsprechend klein dimensioniert werden. Da der Rotor auf der ersten Welle fixiert ist, entfällt zudem eine separate Lagerung des Rotors, sodass sich die Anzahl der Teile des Generators verringert.
  • Der Planetenträger ist in einer bevorzugten Weiterbildung drehfest ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Planetenträger drehfest in einer ortsfesten Komponente des Getriebes, etwa in dem Getriebegehäuse fixiert ist. Insbesondere kann auch der Planetenträger ortsfest ausgeführt sein. Die drehfeste Anordnung des Planetenträgers beugt einer Mangelschmierung der Planetenräder vor. Da die Planetenstufe am Ende des Antriebsstrangs direkt mit dem Generator gekoppelt ist, treten hier hohe Drehzahlen auf. Diese würden bei einem drehbaren Planetenträger dazu führen, dass der Schmierstoff infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte abfließen würde. Eine Mangelschmierung der Planetenräder wäre die Folge. Dem beugt die drehfeste Anordnung des Planetenträgers vor.
  • Aufgrund des drehfesten Planetenträgers müssen das Hohlrad und das Sonnenrad drehbar gelagert sein. Die Drehachsen, d.h. eine Drehachse jeweils eines Planetenrads, eine Drehachse des Hohlrads und eine Drehachse des Sonnenrads, verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Die Drehachsen des Hohlrads und des Sonnenrads sind vorzugsweise identisch. Das Hohlrad und das Sonnenrad sind also um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert.
  • Weiterbildungsgemäß ist zudem das Hohlrad ist auf der zweiten Welle fixiert. Insbesondere kann das Hohlrad ausschließlich auf der zweiten Welle fixiert sein. Dies bedeutet, dass die zweite Welle das Hohlrad trägt. Vorzugsweise sind das Hohlrad und die zweite Welle drehfest zueinander fixiert, so dass um eine gemeinsame Drehachse des Hohlrads und der zweiten Welle keinerlei Drehung des Hohlrads und der ersten Welle relativ zueinander möglich ist. Auch eine einstückige Verbindung des Hohlrads und der ersten Welle ist möglich.
  • Alternativ kann das Hohlrad drehfest ausgeführt sein. Dabei ist das Hohlrad drehfest in einer ortsfesten Komponente des Getriebes, etwa in dem Getriebegehäuse fixiert ist. Insbesondere kann auch das Hohlrad ortsfest ausgeführt sein.
  • Aufgrund des drehfesten Hohlrads müssen der Planetenträger und das Sonnenrad drehbar gelagert sein. Die Drehachsen, d.h. eine Drehachse jeweils eines Planetenrads, eine Drehachse des Planetenträgers und eine Drehachse des Sonnenrads, verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Die Drehachsen des Planetenträgers und des Sonnenrads sind vorzugsweise identisch, d.h. der Planetenträger und das Sonnenrad sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert.
  • Der drehbar weitergebildete Planetenträger ist auf der zweiten Welle fixiert. Insbesondere kann der Planetenträger ausschließlich auf der zweiten Welle fixiert sein. Dies bedeutet, dass die zweite Welle den Planetenträger trägt. Vorzugsweise sind das Hohlrad und die zweite Welle drehfest zueinander fixiert, so dass um eine gemeinsame Drehachse des Hohlrads und der zweiten Welle keinerlei Drehung des Hohlrads und der zweiten Welle relativ zueinander möglich ist. Bevorzugt wird eine einstückige Verbindung des Planetenträgers und der zweiten Welle.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Anordnung ein erstes Lager. Mittels des ersten Lagers ist die erste Welle drehbar in dem Planetenträger und/oder in dem Getriebegehäuse gelagert.
  • „Eine Welle ist mittels eines Lagers in einer Komponente gelagert“ bedeutet allgemein, dass das Lager eine drehbare Verbindung zwischen der ersten Welle und der Komponente herstellt. Die Welle und die Komponente können also relativ zueinander verdreht werden. Translatorische Bewegungen der Welle und der Komponente relativ zueinander in radialer Richtung, d.h. orthogonal zu einer Drehachse der Welle bzw. der Komponente beschränkt das Lager. Ein erster Teil des Lagers ist mit der Welle verfügt, ein zweiter Teil des Lagers mit der Komponente. Insbesondere kann es sich bei dem ersten Teil um einen Innenring und bei dem zweiten Teil um einen Außenring des Lagers handeln, oder bei dem ersten Teil um einen Außenring und bei dem zweiten Teil um einen Innenring. Der erste Teil und der zweite Teil des Lagers sind relativ zueinander um die genannte Drehachse verdrehbar. In axialer Richtung stützen sich der erste Teil und der zweite Teil-direkt oder über Wälzkörper-aneinander ab.
  • Das erste Lager ist in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung axial mindestens teilweise zwischen dem Sonnenrad und dem Rotor angeordnet.
  • Wenn eine erste Komponente axial mindestens teilweise zwischen einer zweiten Komponente und einer dritten Komponente angeordnet ist, so bedeutet dies allgemein, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente axial zwischen mindestens einem Teil der zweiten Komponente und mindestens einem Teil der dritten Komponente angeordnet ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn sich eine erste radial verlaufende Ebene und eine zweite radial verlaufende Ebene finden lassen, wobei die erste Ebene zwischen dem mindestens einen Teil der ersten Komponente und dem mindestens einen Teil der zweiten Komponente verläuft, ohne den mindestens einen Teil der ersten Komponente und den mindestens einen Teil der zweiten Komponente zu schneiden, und die zweite Ebene zwischen dem mindestens einen Teil der ersten Komponente und dem mindestens einen Teil der dritten Komponente verläuft, ohne den mindestens einen Teil der ersten Komponente und dem mindestens einen Teil der dritten Komponente zu schneiden. Eine radial verlaufende Ebene ist orthogonal zu einer Drehachse der ersten Komponente, der zweiten Komponente und/oder der dritten Komponente ausgerichtet.
  • Neben dem ersten Lager weist die Anordnung in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ein zweites Lager auf. Mittels des zweiten Lagers ist die erste Welle drehbar in der zweiten Welle, in dem Hohlrad, in dem Planetenträger und/oder in dem Getriebegehäuse.
  • Das Sonnenrad ist vorzugsweise axial mindestens teilweise zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager angeordnet. Dabei kann das zweite Lager axial mindestens teilweise zwischen der zweiten Welle und dem Sonnenrad angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus das zweite Lager ist axial mindestens teilweise zwischen der zweiten Welle und dem Sonnenrad angeordnet.
  • Alternativ kann das erste Lager axial mindestens teilweise zwischen dem zweiten Lager und dem Rotor angeordnet sein, wobei das zweite Lager axial mindestens teilweise zwischen dem Sonnenrad und dem ersten Lager angeordnet ist. Das Sonnenrad ist dabei bevorzugt axial mindestens teilweise zwischen der zweiten Welle und dem zweiten Lager angeordnet ist.
  • Zur Lagerung der zweiten Welle dient in einer bevorzugten Weiterbildung ein drittes Lager. Mittels des dritten Lagers ist die zweite Welle drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert. Aufgrund der Fixierung des Hohlrads auf der zweiten Welle erübrigen sich infolge dessen weitere Lager zur Lagerung des Hohlrads.
  • Vorzugsweise ist die zweite Welle ausschließlich mittels des dritten und eines vierten Lagers drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert, wobei das vierte Lager axial mindestens teilweise zwischen dem dritten Lager und dem Sonnenrad angeordnet ist.
  • Bei herkömmlichen Planetengetrieben ist das Sonnenrad vielfach schwimmend gelagert. Das Sonnenrad ist dabei mit Freiheitsgraden versehen, die eine Bewegung des Sonnenrads in radialer Richtung erlauben. Durch die zweifache Lagerung der ersten Welle mittels des ersten Lagers und des zweiten Lagers ist vorliegend allerdings keine radiale Bewegung des Sonnenrads möglich. Anstelle dessen ist daher in einer bevorzugten Weiterbildung das Hohlrad radial beweglich auf der ersten Welle oder in dem Getriebegehäuse fixiert. Hierzu dient bevorzugt ein radial flexibles Element, d.h. ein gegenüber radialen Verschiebungen nachgiebiges Element, etwa eine Sicke oder eine Verschraubung mit radialem Spiel.
  • Das radial flexible Element ist in der zweiten Welle oder in dem Getriebegehäuse fixiert. Das Hohlrad wiederum ist in dem radial flexiblen Element fixiert. Das axial flexible Element ermöglicht somit eine Relativbewegung des Hohlrads in radialer Richtung bezüglich der zweiten Welle oder des Getriebegehäuses. Hierdurch verbessert sich die Lastverteilung zwischen den einzelnen Planetenrädern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine erste Variante einer Getriebestufe mit Generator;
  • 2 eine zweite Variante einer Getriebestufe mit Generator;
  • 3 einen Antriebsstrang; und
  • 4 eine dritte Variante einer Getriebestufe mit Generator.
  • In 1 dargestellt ist eine Planetenstufe 101 mit einem Generator 103. Die Planetenstufe 101 wird über eine Eingangswelle 105 angetrieben. Hier ist die Eingangswelle 105 drehfest mit einem drehbaren Hohlrad 107 verbunden. An dem Hohlrad 107 ist dazu eine Hohlwelle 109 ausgeformt, die über eine Passverzahnung 111 mit der Eingangswelle verbunden ist.
  • Die Hohlwelle 109 und damit das Hohlrad 107 sind über Lager 113 drehbar in einem Getriebegehäuse 115 gelagert. Die Lager 113 sind so beschaffen, dass sie Biegemomente des Hohlrads 107 aufnehmen können. Hierzu eignen sich insbesondere Kegelrollenlager in mehrreihiger Anordnung.
  • Zu der Planetenstufe 101 gehören neben dem Hohlrad 107 Planetenräder 117 und ein Sonnenrad 119. Die Planetenräder 117 sind drehbar in einem ortsfest mit dem Getriebegehäuse 115 verbundenen Planetenträger 120 gelagert. Die Planetenräder 117 kämmen jeweils mit dem Hohlrad 107 und dem Sonnenrad 119.
  • Das Sonnenrad 119 treibt eine Sonnenwelle 121 an. Neben dem Sonnenrad 119 ist auch ein Rotor 123 des Generators 103 auf der Sonnenwelle 121 angebracht. Der Rotor 123 wird ausschließlich von der Sonnenwelle 121 getragen. Insbesondere ist der Rotor 123 starr in der Sonnenwelle 121 fixiert. Dies bedeutet, dass keinerlei Relativbewegungen zwischen dem Rotor 123 und der Sonnenwelle 121 möglich sind.
  • Da die Sonnenwelle 121 den Rotor 123 des Generators 103 trägt, ist es nicht möglich, die Sonnenwelle 121 radial nachgiebig zu gestalten, um Radialbewegungen des Sonnenrads 119 über einen radialen Freiheitsgrad der Sonnenwelle 121 aufzunehmen. Die Sonnenwelle 121 besitzt vielmehr einen einzigen – rotatorischen – Freiheitsgrad.
  • Um dennoch einen Lastausgleich innerhalb der Planetenstufe 101 zu ermöglichen, ist das Hohlrad 107 radial nachgiebig aufgehängt. Hierzu dient eine Sicke 125, welche das Hohlrad 107 radial beweglich mit der Hohlwelle 109 verbindet.
  • Der Planetenträger 120 ist mit einer Abdeckung 127 versehen. Durch die Abdeckung 127 hindurch verläuft die Sonnenwelle 121. Die Abdeckung 127 dient dazu, die Sonnenwelle 121 ölundurchlässig gegenüber dem Planetenträger 120 abzudichten. Auf diese Weise bilden der Planetenträger 120 und die Abdeckung 127 einen Teil des Getriebegehäuses 115.
  • Mit dem Getriebegehäuse 115 bzw. dem Planetenträger 120 verschraubt ist ein Generatorgehäuse 129, das zum Zwecke der besseren Montier- und Demontierbarkeit zweiteilig ausgeführt ist. Insbesondere dichtet die Abdeckung 127 das Getriebegehäuse 115 öldicht gegenüber dem Generatorgehäuse 129 ab.
  • Mittels eines ersten Lagers 131 und eines zweiten Lagers 133 ist die Sonnenwelle 121 drehbar gelagert. Das erste Lager 131 lagert die Sonnenwelle 121 in dem Planetenträger 120. Mittels des ersten Lagers 131 ist also die Sonnenwelle 121 drehbar in dem Planetenträger 120 fixiert.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sonnenwelle 121 mittels des zweiten Lagers 133 in dem Hohlrad 107 und der Hohlwelle 109 gelagert. Das zweite Lager 133 fixiert also die Sonnenwelle 121 drehbar in dem Hohlrad 107 und der Hohlwelle 109.
  • In axialer Richtung zwischen dem ersten Lager 131 und dem zweiten Lager 133 sind jeweils ein Teil des Sonnenrads 119, der Planetenräder 117 und des Hohlrads 107 angeordnet. Das erste Lager 131 und das zweite Lager 133 können ein- oder mehrreihig ausgeführt sein. Weitere Lager zur Lagerung der Sonnenwelle 121 und damit des Rotors 123 des Generators 103 sind nicht vorgesehen.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich demgegenüber durch die Anordnung des zweiten Lagers 133. Gemäß 2 ist die Sonnenwelle 121 mittels des zweiten Lagers 133 nicht in dem Hohlrad 107 und der Hohlwelle 109 gelagert, sondern zusammen mit dem ersten Lager 131 in dem Planetenträger 120. Auch hier sind neben dem ersten Lager 131 und dem zweiten Lager 133 keine weiteren Lager zur Lagerung der Sonnenwelle 121 und damit des Rotors 123 des Generators 103 vorgesehen.
  • Die Planetenstufe 101 und der Generator 103 können wie in 3 dargestellt in den Antriebsstrang 301 einer Windkraftanlage integriert werden. Der Antriebsstrang 301 umfasst neben der Planetenstufe 101 eine erste vorgeschaltete Planetenstufe 303 und eine zweite vorgeschaltete Planetenstufe 305. Beide Planetenstufen 303, 305 weisen einen drehbaren Planetenträger 309, 319, ein drehbares Sonnenrad und ein feststehendes Hohlrad auf.
  • Ein von einem Rotor der Windkraftanlage zu dem Generator 103 verlaufender Drehmomentfluss wird der Reihe nach geleitet über eine Rotorwelle 307, einen drehfest mit der Rotorwelle 307 verbundenen Planetenträger 309 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303, Planetenräder 311 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303, die mit einem Hohlrad 313 und einem Sonnenrad 315 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303 kämmen, das Sonnenrad 315 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303, eine drehfest mit dem Sonnenrad 315 verbundene Sonnenwelle 317 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303, einen drehfest mit der Sonnenwelle 317 der ersten vorgeschalteten Planetenstufe 303 verbundenen Planetenträger 319 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305, Planetenräder 321 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305, die mit einem feststehenden Hohlrad 323 und einem drehbaren Sonnenrad 325 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305 kämmen, das Sonnenrad 325 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305 und eine drehfest mit dem Sonnenrad 325 verbundene Sonnenwelle 327 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305 zu der ersten Planetenstufe 101 und damit zu dem Generator 103. Die Sonnenwelle 327 der zweiten vorgeschalteten Planetenstufe 305 dient also als Eingangswelle 105 der Planetenstufe 101.
  • Das Übersetzungsverhältnis der beiden vorgeschalteten Planetenstufen 303, 305, das gewöhnlich zwischen 30:1 und 40:1 liegt, lässt sich, wie oben beschrieben, durch Zwischenschaltung einer weiteren Planetenstufe 101 erhöhen. So erreicht die zwischengeschaltete Planetenstufe 101 ein Übersetzungsverhältnis von 3:1 bis 5:1. Hieraus resultiert ein Übersetzungsverhältnis des gesamten Antriebsstrangs 301 von 90:1 bis 200:1. Dies wiederum ermöglicht es, einen kleiner dimensionierten Generator 103 zu verwenden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Planetenstufe 101 mit einem drehfesten Hohlrad 107. Hier ist anstelle des Hohlrads 107 der Planetenträger 120 drehfest mit der Hohlwelle 109 verbunden. Der Planetenträger 120 und die Hohlwelle 109 sind insbesondere einstückig miteinander verbunden. Das Hohlrad 107 hingegen ist drehfest mit dem Getriebegehäuse 115 verbunden.
  • Das Hohlrad 107 kann mit der Sicke 125 radial beweglich gegenüber dem Getriebegehäuse 115 aufgehängt sein. Alternativ eignen sich Verschraubungen 401, mit denen das Hohlrad 107 in dem Getriebegehäuse 115 verschraubt ist. Die Verschraubungen 401 sind so beschaffen, dass sie in radialer Richtung Spiel aufweisen und somit eine radiale Beweglichkeit des Hohlrads 107 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetenstufe
    103
    Generator
    105
    Eingangswelle
    107
    Hohlrad
    109
    Hohlwelle
    111
    Passverzahnung
    113
    Lager
    115
    Getriebegehäuse
    117
    Planetenräder
    119
    Sonnenrad
    120
    Planetenträger
    121
    Sonnenwelle
    123
    Rotor
    125
    Sicke
    127
    Abdeckung
    129
    Generatorgehäuse
    131
    erstes Lager
    133
    zweites Lager
    301
    Antriebsstrang
    303
    erste vorgeschaltete Planetenstufe
    305
    zweite vorgeschaltete Planetenstufe
    307
    Rotorwelle
    309
    Planetenträger
    311
    Planetenräder
    313
    Hohlrad
    315
    Sonnenrad
    317
    Sonnenwelle
    319
    Planetenträger
    321
    Planetenräder
    323
    Planetenräder
    325
    Sonnenrad
    327
    Sonnenwelle
    401
    Verschraubung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2031273 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Anordnung mit mindestens einer Planetenstufe (101), einer ersten Welle (121) einer zweiten Welle (109) und einem Generator (103); wobei die Planetenstufe (101) ein Hohlrad (107), ein oder mehrere Planetenräder (117), ein Sonnenrad (119) und einen Planetenträger (120) umfasst; und wobei das Sonnenrad (119) auf der ersten Welle (121) fixiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (123) des Generators (103) auf der ersten Welle (121) fixiert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (107) drehbar und der Planetenträger (120) drehfest ist; wobei das Hohlrad (107) auf der zweiten Welle (109) fixiert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (107) drehfest und der Planetenträger (120) drehbar ist. der Planetenträger (120) auf der zweiten Welle (109) fixiert ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein erstes Lager (131); wobei die erste Welle (121) mittels des ersten Lagers (131) drehbar in dem Planetenträger (120), in einem Getriebegehäuse (115), in dem Hohlrad (107) und/oder in dem Planetenträger (120) gelagert ist.
  5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (131) axial mindestens teilweise zwischen dem Sonnenrad (119) und dem Rotor (123) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein zweites Lager (133); wobei die erste Welle (121) mittels des zweiten Lagers (133) drehbar in dem Planetenträger (120) und/oder in dem Getriebegehäuse (115) gelagert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5 und nach Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (119) axial mindestens teilweise zwischen dem ersten Lager (131) und dem zweiten Lager (133) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (133) axial mindestens teilweise zwischen der zweiten Welle (109) und dem Sonnenrad (119) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (131) axial mindestens teilweise zwischen dem zweiten Lager (133) und dem Rotor (123) angeordnet ist; wobei das zweite Lager (133) axial mindestens teilweise zwischen dem Sonnenrad (119) und dem ersten Lager (131) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (119) axial mindestens teilweise zwischen der zweiten Welle (109) und dem zweiten Lager (133) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein drittes Lager (113); wobei die zweite Welle (109) mittels des dritten Lagers (113) drehbar in dem Getriebegehäuse (115) gelagert ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (107) radial beweglich auf der zweiten Welle (109) oder in dem Getriebegehäuse (115) fixiert ist.
DE102015225606.5A 2015-12-17 2015-12-17 Generator mit Getriebestufe Active DE102015225606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225606.5A DE102015225606B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Generator mit Getriebestufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225606.5A DE102015225606B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Generator mit Getriebestufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225606A1 true DE102015225606A1 (de) 2017-06-22
DE102015225606B4 DE102015225606B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=58993620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225606.5A Active DE102015225606B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Generator mit Getriebestufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225606B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210922A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Stützelement für eine Sonnenwelle
EP3971446A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Generatorbetriebe, antriebsstrang, windkraftanlage und computerprogrammprodukt
WO2023143883A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit planetenstufen und passverzahnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070265133A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Gearbox for a wind turbine
EP2031273A2 (de) 2007-08-27 2009-03-04 General Electric Company Integrierter Antriebszug mit Getriebe für mittlere Geschwindigkeit
DE102009016329A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Innovative Windpower Ag Getriebe, insbesondere für eine Windenergieanlage, Antriebsstrang, welcher das Getriebe aufweist, sowie Kraftwerk und Kraftwerkspark
US20110143880A1 (en) * 2010-12-01 2011-06-16 General Electric Company Drivetrain for generator in wind turbine
DE102011117656A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070265133A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Gearbox for a wind turbine
EP2031273A2 (de) 2007-08-27 2009-03-04 General Electric Company Integrierter Antriebszug mit Getriebe für mittlere Geschwindigkeit
DE102009016329A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Innovative Windpower Ag Getriebe, insbesondere für eine Windenergieanlage, Antriebsstrang, welcher das Getriebe aufweist, sowie Kraftwerk und Kraftwerkspark
US20110143880A1 (en) * 2010-12-01 2011-06-16 General Electric Company Drivetrain for generator in wind turbine
DE102011117656A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210922A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Stützelement für eine Sonnenwelle
EP3971446A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Generatorbetriebe, antriebsstrang, windkraftanlage und computerprogrammprodukt
WO2023143883A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit planetenstufen und passverzahnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225606B4 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041508A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102013215877A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014114043A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Kompressoreinrichtung
DE102007042770A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102012221823A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
DE102017114480A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse
DE102014213669A1 (de) Windkraftgetriebe mit Stufenplanet
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102014215020A1 (de) Windkraftgetriebe
DE102015217068A1 (de) Windkraftanlage
DE112018007566T5 (de) Elektrisches Brückenantriebssystem und Fahrzeug
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
EP3084267B1 (de) Kombinierte wälz- und gleitlagerung einer getriebewelle
DE102008039943A1 (de) Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
EP3653907A1 (de) Lagerkassette für windkraftanlagen
DE102014226046B4 (de) Wolfrom-Getriebe mit dreifach verzahnten Planeten für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage von Lagern eines solchen Getriebes
DE102014225417A1 (de) Gelenkig gelagerter Planetenschaft
DE102011007454B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102015206763A1 (de) Passverzahnung mit Biegezone
DE102018204303A1 (de) Windkraftgetriebe mit mittigem Schwerpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001220000

Ipc: F16H0001280000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final