DE19510761B4 - Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen - Google Patents

Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen Download PDF

Info

Publication number
DE19510761B4
DE19510761B4 DE19510761A DE19510761A DE19510761B4 DE 19510761 B4 DE19510761 B4 DE 19510761B4 DE 19510761 A DE19510761 A DE 19510761A DE 19510761 A DE19510761 A DE 19510761A DE 19510761 B4 DE19510761 B4 DE 19510761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
journal bearing
pin
universal joint
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19510761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510761A1 (de
Inventor
Guido Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE19510761A priority Critical patent/DE19510761B4/de
Publication of DE19510761A1 publication Critical patent/DE19510761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510761B4 publication Critical patent/DE19510761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zapfenlager, insbesondere für Kreuzgelenke, bestehend aus einer aus Blech gezogenen Gelenkkreuzbüchse, deren zylindrische Wandung als Außenbahn für auf den Zapfen umfangsverteilt angeordnete zylindrische Wälzkörper dient, wobei die Gelenkkreuzbüchse einen einstückigen Boden aufweist, an dem eine Anlaufscheibe aus Kunststoff anliegt, an deren vom Boden abgewandter Fläche die Stirnfläche des Zapfens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 33) über die Stirnfläche (7, 37) nur an einem im wesentlichen mittig angeordneten, massiv ausgebildeten Ansatz (9, 39) der Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) im Längsschnitt betrachtet linienberührt abgestützt ist, wobei die Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) an einem axial nach innen versetzten Abschnitt des gekröpften Bodens (16) der Gelenkkreuzbüchse (2) zwischen der Anlaufscheibe (1) und der Stirnfläche (7) flächig anliegt wobei sich ein kreisringförmiger, eine Fase (13, 43) des Zapfens (3, 33) einschließender Hohlraum (14, 24, 44, 54) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zapfenlager, insbesondere für Kreuzgelenke, nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Für Zapfenlager, ausgebildet als Kreuzgelenklager, ist zur Erreichung einer reibungsfreien Übertragung der Axialbelastungen bekannt, Kunststoffscheiben zwischen dem Boden der Gelenkkreuzbüchse und der Stirnfläche des Zapfens als Drucklager vorzusehen, die im Durchmesser etwa dem Zapfendurchmesser entsprechen. Dabei haben sich Mängel gezeigt, die in der Hauptsache durch das Auftreten von Radialspiel und dadurch bedingten geringen Winkelabweichungen der Achsen von Zapfen und Gelenkkreuzbüchse verursacht werden.
  • Einen gattungsbildenden Stand der Technik bildet die DE 84 30 909 U1 . Das darin offenbarte Zapfenlager umfasst einen wälzgelagerten Zapfen, der in eine Gelenkkreuzbüchse eingreift. Stirnseitig ist der Zapfen an einer Kunststoff-Anlaufscheibe abgestützt, die an einem Boden der Gelenkkreuzbüchse anliegt. Die Anlaufscheibe ist dabei mit umfangsverteilt angeordneten Vorsprüngen versehen, in die Sacklochbohrungen eingebracht sind, die in axialer Richtung eine Federwirkung ausüben. Damit ist der Zapfen partiell punktförmig über einzelne Vorsprünge an der Anlaufscheibe abgestützt.
  • Aus dem DE 73 02 217 U ist ein Zapfenlager bekannt, das einen als Kunststoffscheibe ausgebildeten Anlaufring zeigt, der im Zentrum eine zur Stirnfläche des Zapfens vorspringende, kreis- oder kreisringförmig begrenzte Anlagefläche und in Randnähe eine ringförmige Stützfläche aufweist. Die zur Stirnfläche weisenden Hohlräume im Anlaufring dienen zur Aufnahme eines Schmiermittels. Dieser bekannte Aufbau bildet einen eng begrenzten Raum für das Schmiermittel und nimmt durch die Anlage der Zapfenstirnfläche im Randbereich des Anlaufrings einen negativen Einfluß auf die Federeigenschaften des Bodens der Gelenkkreuzbüchse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; eine Anlaufscheibe vorzuschlagen zur Erzielung von günstigen Anlaufverhältnissen zwischen der Zapfenstirnfläche und dem Gelenkbüchsenboden, der geschlossene Hohlräume für das Schmiermittel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zapfen mit der Stirnfläche ausschließlich über einen weitestgehend zentrisch angeordneten Ansatz an der Anlaufscheibe anliegt. Damit ergibt sich ein mittiger umlaufender Kraftangriffspunkt, d. h. eine im Längsschnitt betrachtete Linienberührung am Boden der Gelenkkreuzbüchse, wodurch dessen Federeigenschaften erhalten bleiben, die für die Funktion der Lagerung erforderlich ist. Zur Erreichung günstiger Anlaufverhältnisse und einer wartungsfreien Lagerung wozu ein großes Schmierstoffreservoir erforderlich ist, weist die Anlaufscheibe zwischen der Stirnfläche des Zapfens und der Anlaufscheibe oder zwischen dem Boden der Gelenkkreuzbüchse und der Stirnfläche einen weitestgehend kreisringförmig gestalteten Hohlraum auf. Diese zur Aufnahme von Schmiermitteln vorgesehenen, großdimensionierten Hohlräume erstrecken sich radial ausgehend vom mittig angeordneten Ansatz bis zur Fase des Zapfens, wobei die Fase ganz oder teilweise eingeschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist im Ansatz der Anlaufscheibe zentrisch eine Öffnung eingebracht, die ebenfalls zur Aufnahme von Schmiermitteln dient und damit den Flächenanteil der ungeschmierten Stirnfläche des Zapfens verringert. Alternativ zu einer Öffnung kann ebenfalls eine tiefenbegrenzte Ausnehmung vorgesehen werden, die zur Stirnfläche des Zapfens ausgerichtet ist.
  • Die Anlaufscheibe ist gemäß Anspruch 3 mit Öffnungen versehen, die umfangsverteilt in einer Kreisringfläche zwischen dem Ansatz und einer Randzone der Anlaufscheibe angeordnet sind, zur Vergrößerung des Hohlraums, der damit über eine größere Schmiermittelmenge verfügt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 kann die Kreisringfläche ebenfalls mit tiefenbegrenzten Ausnehmungen versehen werden, mit der alternativ oder zusätzlich zu Öffnungen auf den Inhalt des Schmierstoffreservoirs Einfluß genommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe ist gemäß Anspruch 5 von einem Außenring umschlossen, an dem die Wälzkörper abgestützt sind und somit einen Axialanschlag erfahren. In vorteilhafter Weise übernimmt die Anlaufscheibe damit weitere Funktionen, die sich positiv auf die Lebensdauer des Zapfenlagers auswirken.
  • Der mit einen Ansatz versehene Außenring der Anlaufscheibe erstreckt sich nach Anspruch 6 axial bis über die stirnseitig außen am Zapfen angebrachte Fase. In vorteilhafter Weise ermöglicht diese Ausgestaltung, daß die Wälzkörper ausschließlich im zylindrischen Bereich am Zapfen anliegen, wodurch Spannungsspitzen abgebaut werden können und die Endprofilierung der Wälzkörper nutzbar ist.
  • Nach Anspruch 7 ist die Anlaufscheibe mit einem an der Kreisringfläche einstückig verbundenen, axial ausgerichteten Kragen versehen, der an der Fase des Zapfens anliegt. Der eine Dichtlippenfunktion übernehmende Kragen dient zur äußeren radialen Abdichtung des Hohlraums.
  • Zur Erreichung einer exakten Lagepositionierung ist die Anlaufscheibe gemäß Anspruch 8 an der Innenwandung der Gelenkkreuzbüchse zentriert. In vorteilhafter Weise bieten sich dazu symmetrisch umfangsverteilt angeordnete Laschen oder Lappen an, die radial ausgerichtet elastisch verformbar den Einbau der Anlaufscheibe erleichtern, insbesondere in Gelenkkreuzbüchsen, die an der geöffneten Seite mit einer radial nach innen gerichteten Bördelung versehen sind. Zur Montageerleichterung sind vorzugsweise die radialen Lappen oder Laschen symmetrisch angeordnet und stimmen mit einem entsprechend ausgeformten Boden der Gelenkkreuzbüchse überein.
  • Alternativ ist die Anlaufscheibe gemäß Anspruch 9 an einer Durchsetzung im Boden der Gelenkkreuzbüchse geführt, wozu der Ansatz der Anlaufscheibe einen entsprechend ausgebildeten axialen Kragen aufweist. Die Ausbildung der Anlaufscheibe, deren Ansatz einen beidseitigen Kragen aufweist, bildet einen symmetrischen Aufbau, wodurch in Verbindung mit der Durchsetzung im Boden keine bestimmte Einbaulage beachtet werden braucht.
  • Der Erfindungsgedanke gemäß Anspruch 10 sieht eine Zentrierung stirnseitig am Zapfen vor, wozu der Anlaufring eine der Anfasung angepaßte Formgebung besitzt.
  • Als Werkstoff für den Anlaufring ist nach Anspruch 11 ein Kunststoff mit hoher Festigkeit und ausreichenden Gleiteigenschaften vorgesehen. Dazu eignen sich vorzugsweise der Werkstoff PA 66 GF oder Kunststoffe mit einer PTFE-Beschichtung bzw. mit Molybdän-Einschlüssen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Zeichnungen und den zugehörigen Beschreibungen zu entnehmen, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine Gelenkkreuzbüchse mit einer Anlaufscheibe, die innen an der Büchsenwandung zentriert ist, und die zentrisch eine Öffnung aufweist und über einen kreisringförmigen Ansatz stirnseitg am Zapfen anliegt;
  • 2 eine Anlaufscheibe, die einstückig mit einem Kragen versehen ist, der an einer stirnseitigen Anfasung des Zapfens anliegt;
  • 3 eine Gelenkkreuzbüchse mit einer zentrisch im Boden nach außen gerichteten Durchsetzung, in der ein Ansatz der Anlaufscheibe geführt ist und
  • 4 einen den Zapfen teilweise stirnseitig umfassenden Anlaufring.
  • In 1 ist eine Anlaufscheibe 1, eingesetzt in einer Gelenkkreuzbüchse 2 eines Zapfenlagers für ein Kreuzgelenk, im Halbschnitt abgebildet. Die Gelenkkreuzbüchse 2 umschließt einen Zapfen 3, der über zylindrische Wälzkörper 4 in der Gelenkkreuzbüchse 2 wälzgelagert ist. An dem offenen Ende der Gelenkkreuzbüchse 2 ist ein kreisringförmiger Spalt mittels eines Dichtrings 5 abgedichtet. Zwischen einem Boden 6 der Gelenkkreuzbüchse 2 und einer Stirnseite 7 des Zapfens 3 ist die Anlaufscheibe 1 eingesetzt. Die Anlaufscheibe 1 liegt dabei nahezu vollflächig an dem nach innen gekröpften Boden 6 an und verfügt über eine zentrisch angeordnete Öffnung 8, die als Schmiermittelreservoir dient. Auf der zu einem Zapfen 3 gerichteten Seite ist die Anlaufscheibe 1 mit einem kreisringförmigen, zur Stirnseite 7 des Zapfens 3 gerichteten Ansatz 9 versehen. Ausgehend vom Ansatz 9 umfaßt die Anlaufscheibe 1 eine radial nach außen gerichtete Kreisringfläche 10, deren Wandstärke geringer ist als die des Ansatzes 9 und die außenseitig übergeht in einen Außenring 11, der mit einem Ansatz 12 versehen ist. Diese Gestaltung des Außenrings 11 bildet einen Hohlraum 14, in dem auch bei einer axialen Verschiebung des Zapfens 3 in Richtung des Bodens 6, bei der sich der Ansatz 9 verformt und gleichzeitig der elastisch ausweichende Boden 6, ein Restvolumen verbleibt. Der axial ausgerichtete Ansatz 12 bildet stirnseitig einen Anschlag für die Wälzkörper 4, wobei die axiale Erstreckung des Ansatzes 12 eine Fase 13 des Zapfens 3 überdeckt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (2) einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel (1) übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
  • Die Anlaufscheibe 21 gemäß 2 ist mit einer Kreisringfläche 10 versehen, in der umfangsverteilt mehrere Öffnungen 22 eingebracht sind. Außerdem verfügt die Kreisringfläche 10 über eine zur Stirnfläche 7 zeigende, konzentrisch zum Ansatz 9 angeordnete Ausnehmung 23, die gemeinsam mit den Öffnungen 22 zur Schmierstoffaufnahme vorgesehen sind. Die Ausnehmung 23 ist radial nach außen mittels eines axial am Anlaufring 21 angebrachten, an der Fase 13 anliegenden Kragens 24 verschlossen.
  • In 3 ist die Anlaufscheibe 31 abgebildet, die in der Gelenkkreuzbüchse 32 zwischen dem Boden 36 und der Stirnseite 37 des Zapfens 33 angeordnet ist. Die Anlaufscheibe 31 ist ebenfalls zentrisch mit einer Öffnung 38 versehen, die vom Ansatz 39 umschlossen ist, der axial in beide Richtungen, d. h. zum Boden 36 und zur Fase 43 einen Vorsprung bildet. Der zum Boden 36 zeigende Abschnitt des Ansatzes 3 ragt dabei in eine Durchsetzung 46 und erfährt dadurch ebenfalls eine Zentrierung. Die symmetrische Gestaltung der Anlaufscheibe 31 einschließlich des Ansatzes 39 gewährleistet eine Montageerleichterung, da keine bestimmte Einbaulage für die Anlaufscheibe 31 beachtet werden muß. Die sich an den Ansatz 39 radial anschließende, eine durchgehende Stärke aufweisende Kreisringfläche 40 ist mit Öffnungen 42 zur Bildung des Hohlraums 44 versehen. Der Außenring 41, an dem die Wälzkörper 34 axial anliegen, ist mit einzelnen radialen Laschen 45 versehen, über die die Anlaufscheibe 31 in der Gelenkkreuzbüchse 32 zentriert ist. Die Laschen 45 dienen weiterhin als Einbauhilfe, da die Gelenkkreuzbüchse 32 an der vom Boden 36 gegenüberliegenden Seite mit einer radial nach innen gerichteten umlaufenden Bördelung 47 versehen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 4 sind die mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 verwiesen werden kann.
  • In 4 ist eine Anlaufscheibe 51 abgebildet, dessen radiale Erstreckung übereinstimmt mit dem gekröpften Abschnitt des Bodens 36, der im Gegensatz zu 3 keine Durchsetzung aufweist. Der Außenring 21 ist so gestaltet, daß dieser die Fase 43 außen sowohl radial als auch axial überdeckt und dabei mit einem Ansatz 52 versehen ist, an dem stirnseitig die Wälzkörper 34 anliegen. Die Gestaltung des Außenrings 41 bewirkt eine Zentrierung der Anlaufscheibe 51 auf dem Zapfen 33 und gleichzeitig die Bildung eines großräumigen Hohlraums 54.
  • 1
    Anlaufscheibe
    2
    Gelenkkreuzbüchse
    3
    Zapfen
    4
    Wälzkörper
    5
    Dichtring
    6
    Boden
    7
    Stirnfläche
    8
    Öffnung
    9
    Ansatz
    10
    Kreisringfläche
    11
    Außenring
    12
    Ansatz
    13
    Fase
    14
    Hohlraum
    21
    Anlaufscheibe
    22
    Öffnung
    23
    Ausnehmung
    24
    Hohlraum
    25
    Kragen
    31
    Anlaufscheibe
    32
    Gelenkkreuzbüchse
    33
    Zapfen
    34
    Wälzkörper
    36
    Boden
    37
    Stirnfläche
    38
    Öffnung
    39
    Ansatz
    40
    Kreisringfläche
    41
    Außenring
    42
    Öffnung
    43
    Fase
    44
    Hohlraum
    45
    Lasche
    46
    Durchsetzung
    47
    Bördelung
    51
    Anlaufscheibe
    52
    Ansatz
    54
    Hohlraum

Claims (11)

  1. Zapfenlager, insbesondere für Kreuzgelenke, bestehend aus einer aus Blech gezogenen Gelenkkreuzbüchse, deren zylindrische Wandung als Außenbahn für auf den Zapfen umfangsverteilt angeordnete zylindrische Wälzkörper dient, wobei die Gelenkkreuzbüchse einen einstückigen Boden aufweist, an dem eine Anlaufscheibe aus Kunststoff anliegt, an deren vom Boden abgewandter Fläche die Stirnfläche des Zapfens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 33) über die Stirnfläche (7, 37) nur an einem im wesentlichen mittig angeordneten, massiv ausgebildeten Ansatz (9, 39) der Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) im Längsschnitt betrachtet linienberührt abgestützt ist, wobei die Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) an einem axial nach innen versetzten Abschnitt des gekröpften Bodens (16) der Gelenkkreuzbüchse (2) zwischen der Anlaufscheibe (1) und der Stirnfläche (7) flächig anliegt wobei sich ein kreisringförmiger, eine Fase (13, 43) des Zapfens (3, 33) einschließender Hohlraum (14, 24, 44, 54) bildet.
  2. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) im Ansatz (9, 39) eine zentrische Öffnung (8) oder eine zur Stirnfläche (7) zeigende Ausnehmung aufweist.
  3. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (21, 31, 51) mit in einer Kreisringfläche (10, 40) eingebrachten, umfangsverteilten Öffnungen (22, 42) versehen ist.
  4. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreisringfläche (10) der Anlaufscheibe (21) eine zur Stirnfläche (7) gerichtete, umlaufende Ausnehmung (23) oder Öffnungen (22) aufweist.
  5. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) von einem Außenring (11, 41) umschlossen ist, an dem die Wälzkörper (4, 34) axial abgestützt sind.
  6. Zapfenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (1, 51) mit einem sich axial erstreckenden, die Fase (13, 43) überdekenden Ansatz (12, 52) versehen ist.
  7. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial umlaufender, einstückig mit der Kreisringfläche (10) der Anlaufscheibe (21) verbundender, axial gerichteter Kragen (25) an der Fase (13) anliegt.
  8. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (1, 21, 31) an der Innenwandung der Gelenkkreuzbüchse (2, 32) zentriert ist, wobei die Anlaufscheibe (1, 21, 31) außenseitig symmetrisch angeordnete, radial ausgerichtete, elastisch verformbare Laschen oder Lappen aufweist.
  9. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (37) der Anlaufscheibe (31) beidseitig einen Kragen aufweist, wobei ein Kragen in eine Durchsetzung (46) des Bodens (36) der Gelenkkreuzbüchse (2) eingreift.
  10. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (51) stirnseitig am Zapfen (33) zentriert ist.
  11. Zapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff der Anlaufscheibe (1, 21, 31, 51) ein Kunststoff PA 66 GF ausgewählt ist.
DE19510761A 1994-05-05 1995-03-24 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen Expired - Lifetime DE19510761B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510761A DE19510761B4 (de) 1994-05-05 1995-03-24 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9407311.2 1994-05-05
DE9407311U DE9407311U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE19510761A DE19510761B4 (de) 1994-05-05 1995-03-24 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510761A1 DE19510761A1 (de) 1995-11-09
DE19510761B4 true DE19510761B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=6908150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407311U Expired - Lifetime DE9407311U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE19510761A Expired - Lifetime DE19510761B4 (de) 1994-05-05 1995-03-24 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407311U Expired - Lifetime DE9407311U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9407311U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795772A3 (de) * 2005-12-08 2009-11-04 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden
DE10111574B4 (de) * 2001-03-10 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE10145536A1 (de) 2001-09-14 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Lagerung für Kreuzgelenkzapfen
DE10150228C5 (de) * 2001-10-11 2008-09-18 Daimler Ag Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE102014224751A1 (de) 2014-12-03 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zapfenlager für Kreuzgelenke und Verfahren zum Herstellen eines Zapfenlagers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178907A (en) * 1963-01-21 1965-04-20 Dana Corp Universal joint
DE7035694U (de) * 1970-09-26 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Zapfenlager.
DE7302217U (de) * 1973-01-22 1973-09-27 Duerkoppwerke Gmbh Lager für Kreuzgelenkzapfen
US3950834A (en) * 1973-05-25 1976-04-20 Nadella Process for providing bearing surfaces on trunnions of a universal joint
US4050130A (en) * 1973-08-23 1977-09-27 Nadella Method for mounting a bearing in a universal joint
US4325593A (en) * 1979-06-27 1982-04-20 Nadella Composite bearing having deformable washer
DE8430909U1 (de) * 1984-10-20 1984-11-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
DE8631594U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-15 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spielfreie Lagerbüchse
DE3622657A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Skf Gmbh Mit einer anlaufscheibe versehene lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435584A (en) * 1973-05-16 1976-05-12 Gkn Transmissions Ltd Hookes joints
DE3115659A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen "stirnanlaufscheibe"
US4512673A (en) * 1983-09-01 1985-04-23 The Torrington Company Bearing cup with external restraining flange
DE3337602A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Bodenplatte fuer eine ueber waelzkoerper auf einem zapfen gelagerte buechse
GB8800196D0 (en) * 1988-01-06 1988-02-10 Brd Co Ltd Hookes universal joints
DE3826346A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke und verfahren zu ihrer herstellung
DE4119860A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178907A (en) * 1963-01-21 1965-04-20 Dana Corp Universal joint
DE7035694U (de) * 1970-09-26 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Zapfenlager.
DE7302217U (de) * 1973-01-22 1973-09-27 Duerkoppwerke Gmbh Lager für Kreuzgelenkzapfen
US3950834A (en) * 1973-05-25 1976-04-20 Nadella Process for providing bearing surfaces on trunnions of a universal joint
US4050130A (en) * 1973-08-23 1977-09-27 Nadella Method for mounting a bearing in a universal joint
US4325593A (en) * 1979-06-27 1982-04-20 Nadella Composite bearing having deformable washer
DE8430909U1 (de) * 1984-10-20 1984-11-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
DE3622657A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Skf Gmbh Mit einer anlaufscheibe versehene lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE8631594U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-15 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spielfreie Lagerbüchse
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795772A3 (de) * 2005-12-08 2009-11-04 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510761A1 (de) 1995-11-09
DE9407311U1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
EP0683333B1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
EP1875090B1 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE4028892C2 (de)
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
EP0785370A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE19961224A1 (de) Lagergehäuse
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
WO2007131897A1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP1138968B1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE10312050A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE3805672C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right