DE102017130975A1 - Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr - Google Patents

Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
DE102017130975A1
DE102017130975A1 DE102017130975.6A DE102017130975A DE102017130975A1 DE 102017130975 A1 DE102017130975 A1 DE 102017130975A1 DE 102017130975 A DE102017130975 A DE 102017130975A DE 102017130975 A1 DE102017130975 A1 DE 102017130975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier housing
upper element
watch case
watch
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130975.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wiederin
Tino Valentinitsch
Michael Franz Erwin Bauchowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Time GmbH
Al-Time GmbH
Original Assignee
Al Time GmbH
Al-Time GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Time GmbH, Al-Time GmbH filed Critical Al Time GmbH
Priority to DE102017130975.6A priority Critical patent/DE102017130975A1/de
Publication of DE102017130975A1 publication Critical patent/DE102017130975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0069Cases and fixed parts with a special shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Es wird ein Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr vorgestellt. Das Trägergehäuse weist ein ringförmiges oberes Element mit konstanter Ringbreite sowie zwei Ringsegment-förmige untere Elemente, die dem oberen Element jeweils gegenüber liegen, und zueinander unter dem oberen Element spiegelsymmetrisch angeordnet sind, auf. Dabei ist ein innerer Radius des oberen Elementes kleiner als ein jeweiliger innerer Radius jeder der Ringsegment-förmigen unteren Elemente. Außerdem entspricht ein äußerer Radius des oberen Elementes einem jeweiligen äußeren Radius jedes unteren Elementes. Die unteren Elemente werden mittels eines jeweiligen Steges mit einer Unterseite des oberen Elementes (102) verbunden, sodass sich unterhalb des oberen Elementes eine Aussparung zwischen jeweils zwei entsprechenden Stegen ergibt. Außerdem ist das obere Element mit jeweils zwei U-förmigen nach außen gerichteten Elementen mit jeweils einem der unteren Elemente verbunden ist. Außerdem wird eine Armbanduhr vorgestellt, bei der ein Uhrengehäuse in das Trägergehäuse integriert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr sowie eine Armbanduhr.
  • Stand der Technik
  • Trotz vielfältiger Alternativen für Armbanduhren bleibt der Markt für Armbanduhren attraktiv. Laufwerke für Armbanduhren sind dabei vielfach zu einem austauschbaren Massenprodukt geworden, und der Fokus der Weiterentwicklung richtet sich vielfach auf das Design von Armbändern, Ziffernblättern und Gehäusen. Eine unübersehbare Vielfalt von neuen Designs überschwemmt jedes Jahr die Märkte rund um den Globus. Die Armbanduhren werden weitgehend automatisch produziert und die Herstellungskosten der Uhren werden maßgeblich durch die Anzahl der zusammenzusetzenden Einzelteile sowie deren Handhabungseffizienz und Modularität bestimmt. Aus Kundensicht beeinflusst die Kaufentscheidung überwiegend Parameter wie Preis, Robustheit in Verbindung mit dem Design sowie die Alltagstauglichkeit im Segment der Massenuhren.
  • Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Gehäuse für eine Armbanduhr vorzustellen, das sich kostengünstig herstellen lässt, stabil und leicht ist und sich zusätzlich in automatisierte Produktionsprozesse eingliedern lässt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie den Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr vorgestellt. Dabei weist das Trägergehäuse ein ringförmiges oberes Element mit konstanter Ringbreite und zwei Ringsegment-förmige untere Elemente mit gleichen Radien, die dem oberen Element jeweils parallel beanstandet gegenüber liegen und zueinander unter dem oberen Element (102) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, auf.
  • Ein innerer Radius des oberen Elementes ist dabei kleiner ist als ein jeweiliger innerer Radius jedes der Ringsegment-förmigen unteren Elemente. Ein äußerer Radius des oberen Elementes entspricht einem jeweiligen äußeren Radius jedes unteren Elementes.
  • Außerdem ist jedes der Ringsegment-förmigen unteren Elemente an seinen jeweiligen Enden jeweils mittels eines Steges mit einer Unterseite des oberen Elementes verbunden, sodass sich unterhalb des oberen Elementes eine Aussparung (207) zwischen jeweils zwei entsprechenden Stegen ergibt. Weiterhin ist das obere Element mit jeweils zwei U-förmigen, nach außen gerichteten, Elementen mit jeweils einem der unteren Elemente verbunden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Armbanduhr vorgestellt. Sie besteht aus dem Trägergehäuse, einem Uhrengehäuse mit einem Boden, einem gegenüber dem Boden liegenden Uhrenglas, und einer Stellkrone, die mit einer Achse, die senkrecht zu einer 12:00/6-00-Achse eines Ziffernblattes und parallel zum Uhrenglas liegt.
  • Das Uhrengehäuse weist im Bodenbereich einen äußeren Durchmesser auf, der dem inneren Durchmesser der beiden Ringsegment-förmige unteren Elemente entspricht. Zusätzlich weist das Uhrengehäuse im Uhrenglasbereich einen äußeren Durchmesser auf, der dem inneren Durchmesser des oberen Elementes des Trägergehäuses entspricht. Die Stellkrone liegt mittig in der Aussparung zwischen jeweils zwei der Stege.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Folgende Begriffe und Ausdrücke werden in diesem Dokument genutzt:
  • Der Begriff „Trägergehäuse“ beschreibt ein äußeres Gehäuse einer Armbanduhr. In dem äußeren Trägergehäuse kann ein inneres Gehäuse - insbesondere ein Uhrengehäuse - aufgenommen werden, welches beispielsweise ein komplettes Uhrenlaufwerk inklusive äußerer Bedienelemente wie Druckknöpfe und Stellkrone aufweist. Das Trägergehäuse nimmt das Uhrengehäuse in sich auf und schützt es auf diese Weise. Innenradien des Trägergehäuses und Außenradien des Uhrengehäuses entsprechen an zueinander gehörenden Stellen, sodass das Uhrengehäuse sich passgenau in das Trägergehäuse einfügt.
  • Der Begriff „Uhrengehäuse“ beschreibt ein im Wesentlichen Zylinder-förmiges technisch geschlossenes Gehäuse mit einem Boden an einem Ende des Zylinders und einem Uhrenglas am anderen Ende des Zylinders. Das Uhrengehäuse weist typischerweise eine Stellkrone und optional seitlich davon angeordnete Druckknöpfe auf. Im Inneren des Uhrengehäuses befindet sich ein mechanisches, elektronisches, digitales oder ein gemischt ausgeführtes Uhrlaufwerk.
  • Das hier vorgestellte Trägergehäuse weist eine Reihe von Vorteilen auf:
  • Es weist durch seine rahmenartige Struktur mit den Durchbrüchen an den Seiten des Trägergehäuses eine hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht auf. Die Durchbrüche können Druckknopfabdeckungen aufnehmen, mit welchen sich Funktionen der eigentlichen Uhr, die sich in einem inneren Uhrengehäuse befinden, bedienen lassen. Die Druckknopfabdeckungen sind dazu beispielsweise gleitend in den Durchbrüchen gelagert und können mit einem Druckknopf des Uhrengehäuses verrastet sein. Für den Fall, dass keine Druckknöpfe am Uhrengehäuse vorhanden sind, können die Druckknopfabdeckungen auch entfallen, was zu einer weiteren Gewichtsreduktion beiträgt.
  • Das Uhrengehäuse selbst, dessen Robustheit wie auch Qualität und Preis lassen sich in sehr weiten Grenzen variieren. Das Uhrengehäuse lässt sich komplett montiert mühelos in das Trägergehäuse einsetzen. Eventuall am Uhrengehäuse vorhandene Druckknopfe können durch die Durchbrüche des Trägergehäuses ergänzt werden. Dabei kann sogar bereits ein Armband am Trägergehäuse montiert sein. Im Gegensatz zu äußeren Gehäusen von traditionellen Armbanduhren ist es nicht erforderlich, die Stellkrone nach einem Einsetzen eines inneren Uhrengehäuses in ein äußeres Gehäuse zu montieren. Damit wird es möglich, das Uhrengehäuse komplett fertig vormontieren zu lassen, bevor es - möglicherweise von einem anderen Herstellungsunternehmen oder sogar im Verkaufsraum - komplett in das Trägergehäuse samt Armband integriert wird. Eine Lünette, die nach dem Einsetzen des Uhrengehäuses in das Trägergehäuse beispielsweise in eine obere Nut des Uhrengehäuses einrastet, kann das gesamte Uhrengehäuse innerhalb des Trägergehäuses fixieren.
  • Das Trägergehäuse kann unterschiedliche Farben aufweisen und so zu einem sehr späten Zeitpunkt an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Der Träger kann das Trägergehäuse auch selbst auswechseln. Auf diese Weise lassen sich das Trägergehäuse und das Uhrengehäuse separat voneinander austauschen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn eines der beiden Elemente defekt ist oder wenn der Träger eine andere technische Funktion des oberen Laufwerkes wünscht (zum Beispiel anderes Ziffernblatt, andere Zusatzfunktionen wie Stoppuhr, Anzeige geographischer Position, Aufladung durch Solarzellen, etc.).
  • Durch die hohe Symmetrie des Trägergehäuses - insbesondere der Rotationssymmetrie bezogen auf eine Achse vertikal zum oberen Element - werden nur geringe Anforderungen an entweder Montagepersonal oder Handhabungsautomaten gestellt, weil nicht unterschieden werden muss, auf welcher Seite des Gehäuses sich die Stellkrone befinden muss.
  • Durch das stabile Trägergehäuse kann das eigentliche Uhrengehäuse leichter und weniger stabil ausgeführt werden als es bei traditionellen Designs erforderlich wäre. Auch dies hat einen positiven Einfluss sowohl auf das Gesamtgewicht wie auch die Kosten der Herstellung.
  • Außerdem sei darauf verwiesen, dass durch die Aussparung die Stellkrone des Uhrengehäuses effektiv und elegant vor ungewollten, potenziell beschädigenden mechanischen, Einflüssen geschützt ist.
  • Darüberhinaus soll die mögliche resourcenschonende Herstellung des Trägergehäuses durch eine nicht spanabhebende Verarbeitung wie z.B. der Extrusionstechnik erwähnt werden. Zusätzlich ist die Armbanduhr leicht recyclebar, da die Armbanduhr modular aufgebaut ist und so die Verwendung von Zweikomponentenbauweise etwa der Verbundtechnik wurde vermieden wird. Überreste der Armbanduhr lassen sich so sortenrein trennen und gut recycleln.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfinderischen Gegenstände beschrieben.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Trägergehäuses kann eine Dicke des oberen Elementes, der unteren Elemente, der Stege und der U-förmigen Elemente gleich sein. Damit kann ein hohes Maß an Stabilität gewährleistet werden. Es gibt sozusagen keine vordefinierten Bruchstellen sondern das Uhrengehäuse kann sicher gegen äußere - insbesondere mechanische - Einflüsse geschützt werden.
  • Gemäß einer möglichen vorteilhaften Ausführungsform des Trägergehäuses kann eine Dicke der Stege an einer jeweiligen Anschlussstelle an einer Unterseite des oberen Elementes dicker sein als in übrigen Bereichen der Stege. Darüber hinaus kann eine Dicke der U-förmigen Elemente an jeweiligen distalen Enden größer sein als in übrigen Bereichen der U-förmigen Elemente. Auf diese Weise wird es leicht möglich, an den Enden der U-förmigen Elemente Bohrungen zur Aufnahme eines Federstiftes vorzusehen, an denen üblicherweise ein Armband befestigt werden kann. Diese genannten zusätzlichen Vergrößerungen des jeweiligen Querschnittes sorgen nochmals für eine höhere Stabilität ohne jedoch deutlich mehr Material einzusetzen.
  • Gemäß einer möglichen, besonders gestalteten Ausführungsform des Trägergehäuses kann dieses aus einem Metall, einem Kunststoff, Carbon-Material oder einem Verbundstoff bestehen. Damit sind dem Konstruktionsingenieur viele Freiheiten in Bezug auf Stabilität Preis und Herstellungsaufwand eingeräumt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Trägergehäuse aus extrudiertem Aluminium bestehen.
  • Gemäß einer möglichen, weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Trägergehäuses weist dieses eine Nase auf, die zum Mittelpunkt des oberen Elementes gerichtet sein kann. Es können auch zwei oder mehr derartiger Nasen vorgesehen sein. Diese Nasen können in eine entsprechende Nut des Uhrengehäuses eingreifen, um so ein Verdrehen des Uhrengehäuses im Trägergehäuse zu verhindern.
  • Gemäß einer möglichen, weiteren Ausführungsform des Trägergehäuses kann dieses in Bezug auf eine Längsebene als auch eine Querebene, die beide senkrecht auf einer Ebene des oberen Elementes stehen, spiegelsymmetrisch sein. Aus dieser Eigenschaft ergeben sich die günstigen Handhabungseigenschaften bei der Montage des Uhrengehäuses in das Trägergehäuse. Es spielt beispielsweise keine Rolle, ob die Stellkrone in einer linken Aussparung oder einer rechten Aussparung zwischen den jeweiligen Stegen liegt. Damit sinken Anforderungen an komplexe Auswahlmöglichkeiten während des Herstellungsprozesses, was sich beispielsweise in günstigeren Kosten niederschlagen kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Armbanduhr kann das Uhrengehäuse neben der Stellkrone einen Druckknopf - potenziell auch mehrere, beispielsweise symmetrisch zur Stellkrone - aufweisen, der sich radial von dem Uhrengehäuse weg erstreckt. Der Druckknopf kann in einen Durchbruch des Trägergehäuses hineinragen. In dem Fall, in dem sowohl links als auch rechts der Stellkrone ein Druckknopf am Uhrengehäuse vorhanden ist, kann jeder der Druckknöpfe in einen der beiden Durchbrüche hineinragen. Dabei wird jeder der Durchbrüche durch einen oberen Teil durch ein Segment des oberen Elementes, einen unteren Teil durch ein Segment eines der unteren Elemente, einen entsprechenden Steg und einem entsprechenden U-förmigen Element gebildet. Typischerweise entstehen auf diese Weise vier Durchbrüche, die jeweils paarweise zueinander symmetrisch sind. Auf diese Weise ist die Seitenansicht auf das Trägergehäuse von der linken und rechten Seite, von oben und unten sowie von vorn und hinten jeweils identisch.
  • Gemäß einer möglichen, weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Armbanduhr weist in diese eine Druckknopfabdeckung auf, die so dimensioniert ist, dass sie gleitend in einen der Durchbrüche einschiebbar ist. Sie kann auf ihrer Rückseite mit einem distalen Ende des Druckknopfes verrastbar sein. Auch dieses Merkmal trägt zur Modularität des gesamten Entwurfes bei. Die Druckknopfabdeckungen können nur dann in vorteilhafter Weise verwendet werden, wenn das Uhrengehäuse Druckknöpfe aufweist. In anderen Fällen - ohne Druckknöpfe am Uhrengehäuse - können die Druckknopfabdeckungen aus ästhetischen Gründen (unterschiedliche Farben, Beschriftungen, Strukturierungen, Oberflächenmuster, usw.) vorgesehen sein, um die Durchbrüche im Trägergehäuse zu verschließen. Die Druckknopfabdeckungen können dabei in Nuten oder Vorsprüngen des Trägergehäuses einrasten, eingeklebt oder einfach nur ein gepresst werden.
  • Alternativ können die Durchbrüche durch stabile Einsätze in einem oder mehreren der Durchbrüche mechanisch weiter stabilisiert werden, was zu einer höheren Stabilität des Trägergehäuses insgesamt führt. Derartige Einsätze, die anstelle der Druckknopfabdeckung in die jeweiligen Durchbrüche einsetzbar sind, können durch unterschiedliche Farben oder Materialien auch Signalwirkungen entfalten. Sie können auch vom Träger individuell austauschbar bestaltet werden.
  • Gemäß einer möglichen zusätzlichen Ausführungsform der Armbanduhr kann der Durchbruch im Bereich des Steges eine halbkreisförmige Gestalt aufweisen. Diese Gestalt in Verbindung mit einer Ausweitung des Querschnittes des Steges - also am oberen Ende in Richtung des oberen Elementes - trägt erneut zur Stabilität der gesamten Konstruktion bei. Alternativ können die Stege, das obere Element und die unteren Elemente auch durch eckige Übergänge miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren, möglichen, vorteilhaften Ausführungsform der Armbanduhr kann die Druckknopfabdeckung seitlich über das Trägergehäuse hinausragen. Damit wäre eine leichtere Bedienbarkeit der Druckknopfabdeckungen und damit der Druckknöpfe des Uhrengehäuses möglich.
  • Gemäß einer ergänzenden vorteilhaften Ausführungsform der Armbanduhr kann das Uhrengehäuse im Uhrenglasbereich eine Nut aufweisen, in der die Nase des oberen Elementes des Trägergehäuses mechanisch eingreifen. Auf diese Weise sitzt das Uhrengehäuse im Trägergehäuse unverdrehbar fest.
  • Gemäß einer möglichen, zusätzlichen Ausführungsform kann das Uhrenglas über das Uhrengehäuse hinausragen, wodurch eine Lünette oberhalb des Trägergehäuses mit dem Uhrengehäuse - inbesondere durch eine z.B. umaufende Nut - verrastbar ist. Auf diese Weise kann das Uhrengehäuse elegant im Trägergehäuse gehalten werden. Zusätzliche Befestigungspunkte oder Befestigungsmaßnahmen für das Uhrengehäuse im Trägergehäuse können auf diese Weise eingespart werden. Die Lünette kann sowohl drehbar als auch nicht drehbar am Uhrengehäuse verrastet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere können einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben sein. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ eines Erfindungsgegenstandes gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Kategorien von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnungen dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch, beispielhaft und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf das Trägergehäuse.
    • 2 stellt eine Seitenansicht des Trägergehäuses dar.
    • 3a und 3b stellen perspektivische Ansichten des Trägergehäuses dar.
    • 4 zeigt das Uhrengehäuse, das Trägergehäuse, die Druckknopfabdeckungen sowie die Lünette vor einer Montage.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf das Trägergehäuse mit eingesetzten Druckknopfabdeckungen.
    • 6 zeigt das Trägergehäuse in Seitenansicht mit eingesetzten Druckknopfabdeckungen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Merkmale bzw. Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen, die mit den entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten der Ausführungsform nach gleich oder zumindest funktionsgleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen oder mit einem anderen Bezugszeichen versehen sind, welches sich lediglich in seiner ersten Ziffer von dem Bezugszeichen eines (funktional) entsprechenden Merkmals oder einer (funktional) entsprechenden Komponente unterscheidet. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden bereits anhand einer vorher beschriebenen Ausführungsform erläuterte Merkmale bzw. Komponenten an späterer Stelle nicht mehr im Detail erläutert.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, sodass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf das Trägergehäuse 100. Insbesondere erkennt man das obere Element 102 mit seiner konstanten Ringbreite. Die vorstehenden Hörner 106 dienen der Befestigung eines Armbandes (nicht dargestellt). Außerdem ist die Nase 104a erkennbar, die in einem zusammengesetzten Zustand - d.h., nach Aufnahme des Uhrengehäuses - dafür sorgt, dass das Uhrengehäuse nicht gegenüber dem Trägergehäuse 100 verdrehbar ist. Grundsätzlich ist die Lage der Nase 104a innerhalb des oberen Elementes frei wählbar, solange es eine entsprechende Nut im Uhrengehäuse gibt. Man erkennt außerdem eine zweite Nase 104b, die optional vorgesehen sein kann, um in eine zweite Nut des Uhrengehäuses einzugreifen.
  • 2 stellt eine Seitenansicht des Trägergehäuses 100 dar. Die zwei Ringsegment-förmigen unteren Elemente 202, 204 mit gleichem Radius liegen dem oberen Element 102 jeweils parallel beanstandet gegenüber. Sie sind zueinander unter dem oberen Element 102 spiegelsymmetrisch angeordnet. Sie bilden insbesondere den Bereich, mit dem das Trägerelement auf dem Arm eines (menschlichen) Trägers aufliegt. Um den Tragekomfort zu erhöhen, sind die beiden U-förmigen Elemente 210, 212 in Richtung eines potenziellen Trägerarms geneigt.
  • Gut erkennbar in dieser Darstellung ist, dass jedes der Ringsegment-förmigen unteren Elemente 202, 204 an seinen jeweiligen Enden - insbesondere zueinander gewandten Enden - jeweils mittels eines Steges 206, 208 mit einer Unterseite des oberen Elementes 102 verbunden ist. Auf diese Weise entsteht unterhalb des oberen Elementes 102 eine Aussparung 207 zwischen jeweils zwei entsprechenden Stegen 206, 208. Diese Aussparung sollte typischerweise etwas größer als die Stellkrone des Uhrengehäuses sein, um so die Stellkrone schützend teilweise zu umgeben.
  • Weiterhin erkennt man, dass das obere Element 102 mit jeweils zwei U-förmigen nach außen gerichteten Elementen 210, 212 mit jeweils einem der unteren Elemente 202, 204 verbunden ist. Auf diese Weise sind die vorstehenden Hörner 106 (vgl. 1) zur Befestigung eines Armbandes mittels eines Federstiftes leicht einsetzbar.
  • 3a und 3b stellen perspektivische Ansichten 300, 302 des Trägergehäuses 100 dar. Die Bezugszeichen entsprechen denen der vorangegangenen Figuren. In diesen perspektivischen Ansichten erkennt man insbesondere die besondere Form der Durchbrüche 214 und 216, die sowohl links als auch rechts des Trägergehäuses 100 symmetrisch ausgebildet sind. Außerdem ist die Ringsegment-förmige Ausgestaltung der unteren Elemente 202 und 204 deutlich sichtbar. Ihr Ringsegment-Begrenzungswinkel beträgt weniger als 180°, so dass sich durch die Stege 206 und 208 die Aussparung 207 für die Stellkrone des Uhrengehäuses ergibt.
  • 4 zeigt das Uhrengehäuse 400, das Trägergehäuse 100, die Druckknopfabdeckungen 420, 422 sowie die Lünette 424 vor einem endgültigen Zusammenbau. Es sei darauf hingewiesen, dass die Stellkrone 418 aus Gründen der besseren Verständlichkeit separat vom Uhrengehäuse 400 dargestellt ist. Normalerweise sitzt die Stellkrone 418 fertig montiert auf der Achse 408 des Uhrengehäuses 400. Es wird auch erkennbar, dass das Uhrengehäuse 400 im Bereich 414 des Uhrenglases 402 einen geringeren Durchmesser aufweist als im Bereich 406 des Bodens 404 des Uhrengehäuses 400. Auf diese Weise lässt sich das Uhrengehäuse 400 von unten in das Trägergehäuse 100 einführen. Dabei entspricht der innere Durchmesser des oberen Elementes 102 dem äußeren Durchmesser des Uhrengehäuses 400 im Bereich 414 des Uhrengehäuses 402. Der äußere Durchmesser des Uhrengehäuses 400 im Bereich 406 des Bodens des Uhrengehäuses 400 entspricht dem inneren Durchmesser der Ringsegment-förmigen unteren Elemente 202, 204. Die Nase 104 des oberen Elementes 102 des Trägergehäuses 100 kann leicht in die Nut 416 des Uhrengehäuses 400 eingreifen und diese vor einem Verdrehen schützen.
  • Zusätzlich erkennt man zwei Druckknöpfe 410, 412 am Uhrengehäuse 400. Diese können in die Durchbrüche 214, 216 nach einem Einsetzen des Uhrengehäuses 400 in das Trägergehäuse 100 hineinragen, sodass sie durch Druckknopfabdeckungen 420 und 422, die in den Durchbrüchen 214, 216 verschiebbar vorgesehen sind, bedient werden können. Dabei entspricht eine äußere Form der Druckknopfabdeckungen 420, 422 der Form der Durchbrüche 214, 216 des Trägergehäuses 100. Um eine gute gleitende Bewegung der Druckknopfabdeckungen 420, 422 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die inneren Wände jeder der Durchbrüche sich segmentweise senkrecht auf einer gedachten vertikalen Ebene, die senkrecht auf dem oberen Element steht, erstreckt.
  • Zusätzlich erkennt man auch Bohrungen 426, die nicht zwangsläufig durch die U-förmigen Elemente 410, 412 (vgl. Hörner 106) hindurchgehen müssen. Diese Bohrungen 426 dienen zur Aufnahme beispielsweise eines Federstiftes zur Befestigung eines üblichen Armbandes an dem Trägergehäuse 100.
  • Die Lünette 424 kann nach dem Einsetzen des Uhrengehäuses 400 in das Trägergehäuse 100 von oben auf das Uhrenglas 402 entweder drehbar oder nicht drehbar eingerastet werden. Auf diese Weise erübrigen sich zusätzliche Verbindungs- bzw. Befestigungselemente zwischen dem Uhrengehäuse 400 und dem Trägergehäuse 100.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das Trägergehäuse 100 mit eingesetzten Druckknopfabdeckungen 420, 422. Man erkennt auch, dass die Stellkrone 418 leicht unter dem oberen Element 102 des Trägergehäuses 100 hervorschauen kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Stellkrone 418 komplett unter dem oberen Element 102 des Trägergehäuses 100 verschwinden.
  • 6 zeigt das Trägergehäuse 100 in Seitenansicht mit eingesetzten Druckknopfabdeckungen 420, 422. Optional können auch auf der anderen Seite des Trägergehäuses 100 in den dort vorhandenen Durchbrüchen Druckknopfabdeckungen vorhanden sein. Sie müssen nicht notwendigerweise an ihrer jeweiligen Rückseite an Druckknöpfen des Uhrengehäuses enden.
  • Außerdem erkennt man, dass die Druckknopfabdeckungen 420, 422 in den Bereichen 602 leicht abgeflacht sind, um eine bessere Bedienbarkeit der Stellkrone 418 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Trägergehäuse
    102
    oberes Element
    104a, b
    Nase, auch 104
    106
    Horn
    202
    unteres Element
    204
    unteres Element
    206
    Steg
    208
    Steg
    210
    U-förmiges Element
    212
    U-förmiges Element
    214
    Durchbruch
    216
    Durchbruch
    300
    perspektivische Ansicht des Trägergehäuses
    302
    andere perspektivische Ansicht des Trägergehäuses
    400
    Uhrengehäuse
    402
    Uhrenglas
    404
    Boden
    406
    Uhrengehäusebereich am Boden
    408
    Achse
    410
    Druckknopf
    412
    Druckknopf
    414
    Uhrengehäusebereich am Armuhrenglas
    416
    Nut
    418
    Stellkrone
    420
    Druckknopfabdeckungen
    422
    Druckknopfabdeckungen
    424
    Lünette
    426
    Bohrung

Claims (13)

  1. Ein Trägergehäuse (100) für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses (400) einer Armbanduhr, wobei das Trägergehäuse (100) aufweist - ein ringförmiges oberes Element (102) mit konstanter Ringbreite, - zwei Ringsegment-förmige untere Elemente (202, 204) mit gleichen Radien, die dem oberen Element (102) jeweils parallel beanstandet gegenüber liegen, und zueinander unter dem oberen Element (102) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei ein innerer Radius des oberen Elementes (102) kleiner ist als ein jeweiliger innerer Radius jeder der Ringsegment-förmigen unteren Elemente (202, 204), wobei ein äußerer Radius des oberen Elementes (102) einem jeweiligen äußeren Radius jedes unteren Elementes (202, 204) entspricht, wobei jedes der Ringsegment-förmigen unteren Elemente (202, 204) an seinen jeweiligen Enden jeweils mittels eines Steges (206, 208) mit einer Unterseite des oberen Elementes (102) verbunden ist, sodass sich unterhalb des oberen Elementes eine Aussparung (207) zwischen jeweils zwei entsprechenden Stegen (206, 208) ergibt, und wobei das obere Element (102) mit jeweils zwei U-förmigen, nach außen gerichteten, Elementen (210, 212) mit jeweils einem der unteren Elemente (202, 204) verbunden ist.
  2. Das Trägergehäuse (100) gemäß Anspruch 1, bei dem eine Dicke des oberen Elementes (102), der unteren Elemente (202, 204), der Stege (206, 208) und der U-förmigen Elemente (210, 212) gleich ist.
  3. Das Trägergehäuse (100) gemäß Anspruch 2, bei dem eine Dicke der Stege (206, 208) an einer jeweiligen Anschlussstelle an einer Unterseite des oberen Elementes (102) dicker ist, als in übrigen Bereichen der Stege (206, 208) und/oder bei dem eine Dicke der U-förmigen Elemente (210, 212) an jeweiligen distalen Enden größer ist als in übrigen Bereichen der U-förmigen Elemente (210, 212).
  4. Das Trägergehäuse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Trägergehäuse (100) aus einem Metall, einem Kunststoff, Carbon-Material oder einem Verbundstoff besteht.
  5. Das Trägergehäuse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin aufweisend - eine Nase (104), die zum Mittelpunkt des oberen Elementes (102) gerichtet ist.
  6. Das Trägergehäuse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, das in Bezug auf eine Längsebene als auch eine Querebene, die beide senkrecht auf einer Ebene des oberen Elementes stehen, spiegelsymmetrisch ist.
  7. Eine Armbanduhr, bestehend aus - dem Trägergehäuse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, - einem Uhrengehäuse (400) mit einem Boden (404), einem gegenüber dem Boden liegenden Uhrenglas (402), eine Stellkrone (418), die mit einer Achse (408), die senkrecht zu einer 12:00/6-00-Achse eines Ziffernblattes und parallel zum Uhrenglas (402) liegt, wobei das Uhrengehäuse (400) im Bodenbereich (406) einen äußeren Durchmesser aufweist, der dem inneren Durchmesser der beiden Ringsegment-förmigen unteren Elemente (2902, 204) entspricht, wobei das Uhrengehäuse (400) im Uhrenglasbereich (414) einen äußeren Durchmesser aufweist, der dem inneren Durchmesser des oberen Elementes (102) des Trägergehäuses (100) entspricht, und wobei die Stellkrone (418) mittig in der Aussparung (207) zwischen jeweils zwei Stegen (206, 208) liegt.
  8. Die Armbanduhr gemäß Anspruch 7, bei der das Uhrengehäuse (400) neben der Stellkrone (418) einen Druckknopf (410, 412) aufweist, der sich radial von dem Uhrengehäuse (400) weg erstreckt und in einen Durchbruch (414, 416) des Trägergehäuses (100) hineinragt, der durch einen oberen Teil durch ein Segment des oberen Elementes (102), einen unteren Teil durch ein Segment eines der unteren Elemente (202, 204), einem entsprechenden Steg (206, 208) und einem entsprechenden U-förmigen Element (210, 212) gebildet wird.
  9. Die Armbanduhr gemäß Anspruch 8, weiterhin aufweisend eine Druckknopfabdeckung, die so dimensioniert ist, dass sie gleitend in den Durchbruch einschiebbar ist, und wobei eine Rückseite der Druckknopfabdeckung mit einem distalen Ende des Druckknopfes verrastbar ist.
  10. Die Armbanduhr gemäß Anspruch 8 oder 9, bei der der Durchbruch (414, 416) im Bereich des Steges eine halbkreisförmige Gestalt aufweist.
  11. Die Armbanduhr gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Druckknopfabdeckung (420, 422) seitlich über das Trägergehäuse (100) hinausragt.
  12. Die Armbanduhr gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem das Uhrengehäuse (400) im Uhrenglasbereich (414) eine Nut aufweist, in der die Nase (104) des oberen Elementes (102) des Trägergehäuses (100) eingreift, sodass das Uhrengehäuse (400) im Trägergehäuse (100) unverdrehbar sitzt.
  13. Die Armbanduhr gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das Uhrenglas (402) über das Uhrengehäuse (400) hinausragt und wobei eine Lünette (424) oberhalb des Trägergehäuses (100) mit dem Uhrengehäuse (400) verrastbar ist und so das Uhrengehäuse im Trägergehäuse hält.
DE102017130975.6A 2017-12-21 2017-12-21 Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr Pending DE102017130975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130975.6A DE102017130975A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130975.6A DE102017130975A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130975A1 true DE102017130975A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130975.6A Pending DE102017130975A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017130975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD974187S1 (en) * 2020-02-11 2023-01-03 Hublot Sa, Genève Watch

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312980A (en) 1885-02-24 Adolph delkescamp
US481967A (en) 1892-09-06 Fire-escape ladder and means for raising the same
DE3740043A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Piranha Marketing Gmbh Uhr
US4837756A (en) * 1987-02-27 1989-06-06 James Hartman Perimetrical watch protector
USD312980S (en) * 1987-06-11 1990-12-18 Cadio Computer Co., Ltd. Protector for wrist watch
USD481967S1 (en) * 2002-07-01 2003-11-11 Time Max S.A. Grid for watch case
DE202006013444U1 (de) * 2006-09-01 2006-12-21 Franz, Elisabeth Uhrengehäuse
EP1834218A1 (de) * 2004-12-08 2007-09-19 Eterna SA Taucheruhr
EP2034376A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Daniel Roth et Gerald Genta Haute Horlogerie SA Armbanduhrgehäuse
US20100135128A1 (en) * 2006-10-13 2010-06-03 Joseph Penula Timepiece (Clockwork Part)
US8366313B2 (en) * 2009-08-04 2013-02-05 Daniel Scioscia Wrist mounted watchcase having separable main body and surrounding protective frame and wristwatch incorporating same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312980A (en) 1885-02-24 Adolph delkescamp
US481967A (en) 1892-09-06 Fire-escape ladder and means for raising the same
US4837756A (en) * 1987-02-27 1989-06-06 James Hartman Perimetrical watch protector
DE3740043A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Piranha Marketing Gmbh Uhr
USD312980S (en) * 1987-06-11 1990-12-18 Cadio Computer Co., Ltd. Protector for wrist watch
USD481967S1 (en) * 2002-07-01 2003-11-11 Time Max S.A. Grid for watch case
EP1834218A1 (de) * 2004-12-08 2007-09-19 Eterna SA Taucheruhr
DE202006013444U1 (de) * 2006-09-01 2006-12-21 Franz, Elisabeth Uhrengehäuse
US20100135128A1 (en) * 2006-10-13 2010-06-03 Joseph Penula Timepiece (Clockwork Part)
EP2034376A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Daniel Roth et Gerald Genta Haute Horlogerie SA Armbanduhrgehäuse
US8366313B2 (en) * 2009-08-04 2013-02-05 Daniel Scioscia Wrist mounted watchcase having separable main body and surrounding protective frame and wristwatch incorporating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD974187S1 (en) * 2020-02-11 2023-01-03 Hublot Sa, Genève Watch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314546T2 (de) Umkehrbare uhr
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE3135417A1 (de) "differentialdruckmesser"
EP1910901A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE69000159T2 (de) Uhrengehaeuse mit einem hohlen mittelteil.
DE2732860A1 (de) Stegplaettchen fuer metallbrillen und vorrichtung zu seiner befestigung
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE102017130975A1 (de) Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE29714637U1 (de) Uhren
CH697488B1 (de) Armbanduhr.
DE60226210T2 (de) Uhrgehäuse mit armband
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE2042145A1 (de) Brillengestell
DE60035046T2 (de) Armbanduhr mit umkehrbarem Gehäuse
DE102021002676A1 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE69102317T2 (de) Uhrengehäuse.
CH699949A1 (de) Armbanduhr
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified