DE102017116709B4 - Webstoff - Google Patents

Webstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102017116709B4
DE102017116709B4 DE102017116709.9A DE102017116709A DE102017116709B4 DE 102017116709 B4 DE102017116709 B4 DE 102017116709B4 DE 102017116709 A DE102017116709 A DE 102017116709A DE 102017116709 B4 DE102017116709 B4 DE 102017116709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
longitudinal
horizontal
thread
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017116709.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116709A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017116709A1 publication Critical patent/DE102017116709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116709B4 publication Critical patent/DE102017116709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Webstoff, der sich aus längslaufenden Fäden (11) und horizontalen Fäden (20) zusammensetzt, wobei die längslaufenden Fäden (11) jeweils durch das Verflechten von mehreren Filamenten (101) hergestellt sind, wobei die längslaufenden Fäden (11) voneinander einen bestimmten Abstand haben und parallel zueinander sind, wobei die horizontalen Fäden (20) voneinander einen bestimmten Abstand haben und mit den längslaufenden Fäden (11) so verknüpft sind, dass eine netzförmige Struktur mit einer Vielzahl von Maschen (30) zwischen den miteinander verknüpften horizontalen Fäden (20) und längslaufenden Fäden (11) ausgebildet ist, wobei jeder der horizontalen Fäden (20) die jeweiligen längslaufenden Fäden (11) an einer Verbindungsstelle kreuzt, wobei der jeweilige horizontale Faden (20) den längslaufenden Faden (11) an der korrespondierenden Verbindungsstelle umgibt und bindet, sodass ein Verknüpfungspunkt (31) definiert ist, wobei jeder horizontale Faden außerdem mit sich selbst verknotet ist, um eine Vielzahl von Knoten (21) zu bilden, wobei entlang von jedem der horizontalen Fäden (20) zwischen jeweils zwei benachbarten mit den längslaufenden Fäden (10) gemeinsamen Verknüpfungspunkten mindestens einer der Knoten (21) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Webstoff.
  • Stand der Technik
  • Aus den Druckschriften TW M 455 021 U ,TW M 445 027 U und TW 2009 22 780 A ist jeweils ein Webstoff bekannt, der durch das Verweben von Kettfäden und Schussfäden hergestellt ist. Die Fäden müssen eng miteinander verwebt werden, um eine Verformung oder Lockerung der Fäden zu vermeiden. Dadurch weist der Webstoff eine schlechte Luftdurchlässigkeit auf.
  • Außerdem besitzen solche Webstoffe eine niedrige Elastizität und Streckbarkeit. Bei der Anwendung in Schuhen ist der Tragekomfort niedrig.
  • Wenn ein Webstoff in verschiedenen Zonen eine unterschiedliche Elastizität haben soll, müssen mehrere Stoffstücke mit unterschiedlichen Elastizitäten zusammengenäht werden, sodass die Herstellung umständlich ist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Webstoff zu schaffen, der eine gute Luftdurchlässigkeit, sowie eine hohe Elastizität, Weichheit und Aufbaufestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Webstoff nach Anspruch 1 gelöst, der durch das Verknüpfen von mehreren längslaufenden Fäden und horizontalen Fäden hergestellt ist, wobei jeder der längslaufenden Fäden durch das Verflechten einer Mehrzahl von Filamenten hergestellt ist, wobei die längslaufenden Fäden voneinander einen bestimmten Abstand haben und parallel zueinander sind, wobei die horizontalen Fäden voneinander einen bestimmten Abstand haben und mit den längslaufenden Fäden verknüpft sind, wodurch ein Webstoff gebildet wird, der eine Vielzahl von Maschen aufweist und netzförmig ist, wobei die horizontalen Fäden außerdem eine Vielzahl von Knoten bilden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die Maschen weist der Webstoff gemäß der Erfindung eine gute Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Streckbarkeit auf. Durch die rohrförmigen längslaufenden Fäden wird ferner die Weichheit des Webstoffes erhöht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Frontansicht der Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
    • 2A zeigt eine vergrößerte Darstellung aus 2, und
    • 2B zeigt eine Schnittdarstellung des längslaufenden Fadens gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Wie aus den 1, 2, 2A und 2B ersichtlich ist, setzt sich der erfindungsgemäße Webstoff aus längslaufenden Fäden 11 und horizontalen Fäden 20 zusammen. Die längslaufenden Fäden 11 sind jeweils durch das Verflechten einer Mehrzahl von Filamenten 101 hergestellt. Die längslaufenden Fäden 11 haben voneinander einen bestimmten Abstand und sind parallel zueinander. Die horizontalen Fäden 20 haben voneinander einen bestimmten Abstand und sind mit den längslaufenden Fäden 11 verknüpft, sodass eine Vielzahl von Maschen 30 durch die miteinander verknüpften horizontalen Fäden 20 und längslaufenden Fäden 11 ausgebildet wird. Jeder der horizontalen Fäden 20 umgibt und bindet die längslaufenden Fäden an einer korrespondierenden Verbindungsstelle, sodass ein Verknüpfungspunkt 31 definiert ist. Jeder horizontale Faden 20 ist außerdem mit sich selbst verknotet, um eine Vielzahl von Knoten 21 zu bilden, wobei entlang von jedem der horizontalen Fäden 20 zwischen jeweils zwei benachbarten mit den längslaufenden Fäden 10 gemeinsamen Verknüpfungspunkten 31 mindestens ein Knoten 21 vorgesehen ist. Jeder der gemeinsamen Verknüpfungspunkte 31 beinhaltet mindestens einen ersten Fadenabschnitt 22 und mindestens zwei zweite Fadenabschnitte 23, die getrennt sind, wobei der mindestens eine erste Fadenabschnitt 22 und die mindestens zwei zweiten Fadenabschnitte 23 sich an gegenüberliegenden Seiten des längslaufenden Fadens 11 befinden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die längslaufenden Fäden, die durch das Verflechten von Filamenten 101 hergestellt sind, röhrenförmig. Die horizontalen Fäden 20 bilden zwischen zwei längslaufenden Fäden 11 jeweils mindestens einen Knoten 21. Der Abstand von zwei benachbarten längslaufenden Fäden 11 beträgt das 0,5 bis 5-fache des Durchmessers der längslaufenden Fäden 11. Der Abstand zwischen zwei horizontalen Fäden beträgt das 0,5 bis 5-fache des Durchmessers der längslaufenden Fäden. Der Abstand zwischen zwei horizontalen Fäden 20 beträgt mindestens das Dreifache der Breite der horizontalen Fäden 20. Der Durchmesser der längslaufenden Fäden 11 ist mehr als dreimal so groß wie der Durchmesser der horizontalen Fäden 20. Die längslaufenden Fäden 11 können durch ein einziges Garn 10 gebildet sein. Vorzugsweise ist die Farbe der längslaufenden Fäden 11 anders als die der horizontalen Fäden 20.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die längslaufenden Fäden 11 aus 8 bis 32 Filamenten 101 gebildet. Die längslaufenden Fäden 11 haben eine Fadenstärke von 100 bis 500 Denier. Die horizontalen Fäden 20 haben eine Fadenstärke von 200 bis 800 Denier. Die längslaufenden Fäden 11 haben einen Durchmesser von 0,1 bis 0,2 cm, Die horizontalen Fäden 20 haben einen Durchmesser von 0,01 bis 0,1 cm.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen zwei horizontalen Fäden nicht konstant. Das heißt, dass die horizontalen Fäden einen unterschiedlichen Abstand voneinander haben, wodurch eine nicht-gleichmäßige Elastizität und Streckbarkeit erreicht wird. Zudem kann eine andere visuelle Wirkung erzeugt werden.
  • Durch die röhrenförmigen längslaufenden Fäden kann jeweils ein dritter Faden 32 geführt werden.
  • Durch die Maschen besitzt der Webstoff eine gute Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Streckbarkeit. Insbesondere besitzt der Webstoff eine hohe Streckbarkeit in der Schrägrichtung. In Verbindung mit der Dichte und der Richtung der horizontalen Fäden kann der Webstoff in verschiedenen Zonen eine unterschiedliche Elastizität aufweisen. Dadurch können beispielsweise bei einem Schuh unterschiedliche Anforderungen an unterschiedlichen Stellen erfüllt werden. Es ist somit nicht erforderlich, mehrere Stoffstücke mit unterschiedlichen Elastizitäten zusammenzunahen.
  • Selbstverständlich können die längslaufenden Fäden und die horizontalen Fäden aus einem elastischen Material hergestellt sein, um die Elastizität und Streckbarkeit des Webstoffs zu erhöhen. Die horizontalen Fäden können auch verschiedene Fäden, beispielsweise Fäden mit unterschiedlicher Farbe, Streckbarkeit, Dicke usw., enthalten, um die ästhetische Wirkung zu verbessern.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass der erfindungsgemäße Webstoff eine verbesserte Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Streckbarkeit aufweist und gleichzeitig eine höhere Weichheit und eine ausreichende Aufbaufestigkeit besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Garn
    101
    Filament
    11
    längslaufender Faden
    20
    horizontaler Faden
    21
    Knoten
    22
    erster Fadenabschnitt
    23
    zweiter Fadenabschnitt
    30
    Masche
    31
    Verknüpfungspunkt
    32
    dritter Faden

Claims (8)

  1. Webstoff, der sich aus längslaufenden Fäden (11) und horizontalen Fäden (20) zusammensetzt, wobei die längslaufenden Fäden (11) jeweils durch das Verflechten von mehreren Filamenten (101) hergestellt sind, wobei die längslaufenden Fäden (11) voneinander einen bestimmten Abstand haben und parallel zueinander sind, wobei die horizontalen Fäden (20) voneinander einen bestimmten Abstand haben und mit den längslaufenden Fäden (11) so verknüpft sind, dass eine netzförmige Struktur mit einer Vielzahl von Maschen (30) zwischen den miteinander verknüpften horizontalen Fäden (20) und längslaufenden Fäden (11) ausgebildet ist, wobei jeder der horizontalen Fäden (20) die jeweiligen längslaufenden Fäden (11) an einer Verbindungsstelle kreuzt, wobei der jeweilige horizontale Faden (20) den längslaufenden Faden (11) an der korrespondierenden Verbindungsstelle umgibt und bindet, sodass ein Verknüpfungspunkt (31) definiert ist, wobei jeder horizontale Faden außerdem mit sich selbst verknotet ist, um eine Vielzahl von Knoten (21) zu bilden, wobei entlang von jedem der horizontalen Fäden (20) zwischen jeweils zwei benachbarten mit den längslaufenden Fäden (10) gemeinsamen Verknüpfungspunkten mindestens einer der Knoten (21) vorgesehen ist.
  2. Webstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der längslaufenden Fäden (11) röhrenförmig ist.
  3. Webstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten längslaufenden Fäden (11) das 0,5 bis 5-fache des Durchmessers der längslaufenden Fäden beträgt, wobei der Abstand zwischen zwei horizontalen Fäden (20) das 0,5 bis 5-fache des Durchmessers der längslaufenden Fäden beträgt.
  4. Webstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der längslaufenden Fäden (11) aus 8 bis 32 Filamenten (101) gefertigt ist, wobei die längslaufenden Fäden (11) 100 bis 500 Denier haben und die horizontalen Fäden (20) 200 bis 800 Denier haben.
  5. Webstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der längslaufenden Fäden (11) anders ist als diejenige der horizontalen Fäden (20).
  6. Webstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der längslaufenden Fäden (11) mehr als das Dreifache des Durchmessers der horizontalen Fäden (20) beträgt.
  7. Webstoff nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die längslaufenden Fäden (11) einen Durchmesser von 0,1 bis 0,2 cm haben und die horizontalen Fäden (20) einen Durchmesser von 0,01 bis 0,1 cm haben.
  8. Webstoff nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass durch die röhrenförmigen längslaufenden Fäden jeweils ein dritter Faden (32) geführt ist. 9. Webstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei horizontalen Fäden nicht gleichbleibend ist. 10. Webstoff nach Anspruch 1, bei welchem jeder der gemeinsamen Verknüpfungspunkte (31) zwischen den horizontalen Fäden (20) und den längslaufenden Fäden (10) mindestens einen ersten Fadenabschnitt (22) und mindestens zwei zweite Fadenabschnitte (23) umfasst, die getrennt sind, wobei der mindestens eine erste Fadenabschnitt (22) und die mindestens zwei zweiten Fadenabschnitte (23) sich an gegenüberliegenden Seiten des längslaufenden Fadens (11) befinden.
DE102017116709.9A 2016-07-28 2017-07-24 Webstoff Active DE102017116709B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105123832 2016-07-28
TW105123832A TWI632264B (zh) 2016-07-28 2016-07-28 編織布面

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116709A1 DE102017116709A1 (de) 2018-02-01
DE102017116709B4 true DE102017116709B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=60951477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116709.9A Active DE102017116709B4 (de) 2016-07-28 2017-07-24 Webstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017116709B4 (de)
TW (1) TWI632264B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200922780A (en) 2007-11-19 2009-06-01 Kuej-Jung Chang Tightly-woven fabric

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005023467A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Akira Takenaka 織物および製織方法
TWM448499U (zh) * 2012-09-28 2013-03-11 K S Webbing Co Ltd 具黏扣效果之彈性織帶結構改良
TWM522957U (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 Zong-Rong Wu 織布

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200922780A (en) 2007-11-19 2009-06-01 Kuej-Jung Chang Tightly-woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
TWI632264B (zh) 2018-08-11
TW201804040A (zh) 2018-02-01
DE102017116709A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915722A1 (de) Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE102017116709B4 (de) Webstoff
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102018005688A1 (de) Biegsames Kederband mit einer gewebten Kederfahne und einem Keder in Form einer eingewebten geflochtenen Kederschnur
DE102014012964B3 (de) Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente
DE19857993A1 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
DE102017128452B4 (de) Gewebtes textiles Flächengebilde sowie Verfahren zum Herstellen eines gewebten textilen Flächengebildes
CH663804A5 (de) Gewebe.
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben
DE10354149A1 (de) Klettverschluss sowie textiles Gewirk
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE3419934A1 (de) Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
DE477705C (de) Chenille
DE19948123C1 (de) Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final