DE102016116143B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters Download PDF

Info

Publication number
DE102016116143B4
DE102016116143B4 DE102016116143.8A DE102016116143A DE102016116143B4 DE 102016116143 B4 DE102016116143 B4 DE 102016116143B4 DE 102016116143 A DE102016116143 A DE 102016116143A DE 102016116143 B4 DE102016116143 B4 DE 102016116143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
body condition
coordinate system
downstream logic
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016116143.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116143A1 (de
Inventor
Johannes Ritter
Thomas Wysocki
Christine Susanne Junior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102016116143.8A priority Critical patent/DE102016116143B4/de
Publication of DE102016116143A1 publication Critical patent/DE102016116143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116143B4 publication Critical patent/DE102016116143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Regeln mindestens eines Raumparameters, wobei die Vorrichtung (1) eine Eingabeschnittstelle, eine nachgelagerte Logik (4) sowie eine Regelung (5) aufweist, und wobei die Eingabeschnittstelle ein Koordinatensystem (2) mit mindestens zwei Koordinatenachsen umfasst, und wobei jede Koordinatenachse des Koordinatensystems (2) jeweils einen Körperzustandsparameter repräsentiert, wobei ein von einem Benutzer innerhalb des Koordinatensystems (2) ausgewählter Punkt (3), der seiner Meinung nach seinen derzeitigen Körperzustand am ehesten beschreibt, eine Ausgangsgröße des Koordinatensystems (2) und eine Eingangsgröße der nachgelagerten Logik (4) ist, und wobei die nachgelagerte Logik (4) ein System zur wechselseitigen Zuordnung mindestens zweier Körperzustandsparameterwerte zu mindestens einem Raumparameterwert aufweist, und wobei ein Sollwert (6) für den Raumparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik (4) und eine Eingangsgröße der Regelung (5) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6.
  • Mittels des Raumparameters werden beispielsweise in einem Raum, einem Fahrzeug oder in einem Gebäude das Licht und/oder das Klima geregelt.
  • Ein Raumparameter kann beispielsweise die Innenraumtemperatur, die Raumfeuchtigkeit oder die Sonneneinstrahlung sein.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 209 247 A1 ist ein Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug bekannt.
  • Durch eine Eingabe oder Eingaben eines Benutzers über eine Eingabeschnittstelle ist wenigstens ein Parameter einer gewünschten Komforteinstellung einstellbar.
  • Die Bedienung des Benutzers ist derart an seiner gewünschten, subjektiven Wirkung orientiert, dass bei Veränderung der Komforteinstellung über die Eingabeschnittstelle lediglich ein einstellbarer Parameter zur Verfügung gestellt wird, dem alle oder zumindest mehrere an einer gewünschten Komforteinstellung tatsächlich beteiligten Parameter untergeordnet sind.
  • In der DE 10 2010 010 441 A1 wird ein Belüftungs- und Klimasystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gebläse zur Bereitstellung einer der Belüftung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs dienenden Luftströmung, mit einer Klimaanlage zur Temperierung der Luftströmung, mit Führungskanälen für die Luftströmung, wobei in die Führungskanäle Luftklappen integriert sind, über welche die Luftströmung und damit die Belüftung des Innenraums des Kraftfahrzeugs beeinflussbar ist, mit einem Steuergerät zur Steuerung bzw. Regelung der Funktion des Gebläses und/oder der Klimaanlage und/oder der Luftklappen, und mit einer mit dem Steuergerät gekoppelten Bedienvorrichtung zur fahrerseitigen Vorgabe von Sollwerten für das Steuergerät beschrieben.
  • Die Bedienvorrichtung umfasst ein als Touchscreen-Display ausgebildetes, kombiniertes Bedien- und Anzeigeelement, über welches einerseits durch fahrerseitige Berührung des Touchscreen-Displays Sollwerte für das Steuergerät eingebbar sind, und über welches andererseits Funktionalitäten des Belüftungs- und Klimasystems anzeigbar sind.
  • Die DE 20 2006 003 543 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem Bildschirm und einem Steuermittel, wobei mit dem Steuermittel der Bildschirm zur Darstellung einer Silhouette einer auf einem Sitzplatz im Innenraum sitzenden Person ansteuerbar ist.
  • Mit dem Steuermittel ist der Bildschirm zur Darstellung der Silhouette der Person mehrfarbig ausgefüllt ansteuerbar, wobei jeder Farbe eine Temperatur zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren anzugeben, welche eine intuitive Bedienung zum Regeln mindestens eines Raumparameters gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens kann ein Benutzer bei einer Eingabeschnittstelle, die ein Koordinatensystem mit mindestens einer einen Körperzustandsparameter repräsentierenden Koordinatenachse umfasst, einen sein subjektives Empfinden repräsentierenden Punkt auswählen.
  • Der Körperzustandsparameter ist kein Raumparameter.
  • Ein Körperzustandsparameter kann beispielsweise die Aufmerksamkeit, die Körpertemperatur, die Körperfeuchtigkeit oder die Anspannung/Stress sein.
  • Der Punkt enthält mindestens einen Körperzustandsparameterwert.
  • Mittels einer nachgelagerten Logik kann eine wechselseitige Zuordnung mindestens eines Körperzustandsparameterwertes zu mindestens einem Raumparameterwert erfolgen.
  • Umfasst das Koordinatensystem beispielsweise drei verschiedene Körperzustandsparameter, so ist der vom Benutzer ausgewählte Punkt ein 3-Tupel mit drei verschiedenen Körperzustandsparameterwerten.
  • Wird beispielsweise nur ein Raumparameter geregelt, so wird dem 3-Tupel des Punktes mittels der nachgelagerten Logik ein Raumparameterwert zugeordnet.
  • Werden dagegen vier verschiedene Raumparameter geregelt, so werden dem 3-Tupel des Punktes mittels der nachgelagerten Logik vier verschiedene Raumparameterwerte zugeordnet.
  • Umfasst das Koordinatensystem beispielsweise nur einen Körperzustandsparameter und werden vier verschiedene Raumparameter geregelt, so werden mittels der nachgelagerten Logik dem Körperzustandsparameterwert des Punktes vier verschiedene Raumparameterwerte zugeordnet.
  • Der zugeordnete Raumparameterwert kann als Sollwert einer Regelung zum Regeln des Raumparameters zugeführt werden.
  • Für den Benutzer ist keine Kenntnis über Raumparameter und deren Anzahl erforderlich. Zum Regeln des mindestens einen Raumparameters wählt er lediglich mittels der Eingabeschnittstelle einen Punkt aus, der seiner Meinung nach seinen derzeitigen Körperzustand am ehesten beschreibt.
  • Der Benutzer muss sich auch keine Gedanken bzgl. einzelner Regelstufen der jeweiligen Raumparameter machen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Startpunkt für den mindestens einen Körperzustandsparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik und eine Eingangsgröße des Koordinatensystems.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die nachgelagerte Logik mindestens einen Körperzustandsparameterwert dem Koordinatensystem zuführen.
  • Für die Auswahl des mindestens einen Körperzustandsparameterwertes kann die nachgelagerte Logik beispielsweise biometrische Daten des Benutzers oder Erfahrungswerte zugrunde legen.
  • Somit kann der Startpunkt in dem Koordinatensystem beispielsweise in Form eines Emoticons dargestellt werden.
  • Das Emoticon kann beispielsweise ein lächelndes Gesicht und/oder eine grüne Farbe aufweisen, um dem Benutzer einen zufriedenen Körperzustand zu signalisieren.
  • Der Benutzer kann dann das Emoticon von dem Startpunkt zu dem Punkt innerhalb des Koordinatensystems verschieben, der seinem Empfinden entspricht.
  • Hierbei können sich der Gesichtsausdruck und/oder die Farbe des Emoticons ändern. Durch diese Veränderung wird dem Benutzer symbolisiert, dass sein Empfinden vom System registriert wurde.
  • Er bekommt so eine direkte Rückmeldung zu seiner Eingabe (Setzen des Punktes), so dass die Interaktion für ihn mit einem positiven Erlebnis (das System hat mich verstanden) verknüpft wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein aktueller Istwert des Raumparameters eine Ausgangsgröße der Regelung und eine Eingangsgröße der nachgelagerten Logik.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Regelung einen aktuellen Istwert des Raumparameters der nachgelagerten Logik zuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein aktueller Istpunkt für den mindestens einen Körperzustandsparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik und eine Eingangsgröße des Koordinatensystems.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die nachgelagerte Logik dem aktuellen Istwert des Raumparameters mindestens einen Körperzustandsparameterwert für einen aktuellen Istpunkt zuordnen und dem Koordinatensystem zuführen.
  • Umfasst das Koordinatensystem beispielsweise drei verschiedene Körperzustandsparameter und wird nur ein Raumparameter geregelt, so werden dem einen aktuellen Istwert drei verschiedene Körperzustandsparameterwerte zugeordnet und der aktuelle Istpunkt ist ein 3-Tupel.
  • Werden dagegen vier verschiedene Raumparameter geregelt, so werden den vier verschiedenen aktuellen Istwerten drei verschiedene Körperzustandsparameterwerte zugeordnet und der aktuelle Istpunkt ist ein 3-Tupel.
  • Umfasst das Koordinatensystem beispielsweise nur einen Körperzustandsparameter und werden vier verschiedene Raumparameter geregelt, so wird mittels der nachgelagerten Logik den vier verschiedenen aktuellen Istwerten ein Körperzustandsparameterwert zugeordnet und der aktuelle Istpunkt ist ein 1-Tupel.
  • Der aktuelle Istpunkt kann in dem Koordinatensystem als Emoticon dargestellt werden.
  • Zu Beginn der Regelung kann die Position des aktuellen Istpunktes mit der Position des Startpunktes übereinstimmen.
  • Während der Regelung „wandert“ der aktuelle Istpunkt (bzw. das Emoticon) von dem Startpunkt zu dem ausgewählten Punkt.
  • Hierbei können sich der Gesichtsausdruck und/oder die Farbe des Emoticons für den aktuellen Istpunkt verändern.
  • Am Ende der Regelung kann die Position des aktuellen Istpunktes mit der Position des vom Benutzer ausgewählten Punktes übereinstimmen.
  • Somit kann der Benutzer den zeitlichen Verlauf der Regelung mittels der Eingabeschnittstelle verfolgen.
  • Nach abgeschlossener Regelung kann die Position des letzten aktuellen Istpunktes als Position für einen neuen Startpunkt gewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Eingabeschnittstelle mindestens eine auswählbare Körperposition, für die ein Regeln des mindestens einen Raumparameters erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Benutzer bei der Eingabeschnittstelle mindestens eine Körperposition auswählen, für die ein Regeln des mindestens einen Raumparameters erfolgen kann.
  • Durch die Auswahl mindestens einer Körperposition, beispielsweise eine mit einem subjektiv empfundenen Diskomfort, besteht für den Benutzer die Möglichkeit einer darauf gezielten Regelung des mindestens einen Raumparameters.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • Fig.: ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine nicht dargestellte Eingabeschnittstelle.
  • Die Eingabeschnittstelle kann beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein. Die Eingabeschnittstelle umfasst ein Koordinatensystem 2.
  • Eine Koordinatenachse repräsentiert einen Körperzustandsparameter.
  • Ein Körperzustandsparameter ist beispielsweise die Aufmerksamkeit, die Körpertemperatur oder die Körperfeuchtigkeit.
  • Über die Eingabeschnittstelle kann ein Benutzer einen Punkt 3 in dem Koordinatensystem 2 auswählen.
  • Der vom Benutzer gewählte Punkt 3 repräsentiert sein subjektives Empfinden bezüglich des Körperzustandsparameters.
  • Umfasst das Koordinatensystem 2 beispielsweise nur den Körperzustandsparameter „Aufmerksamkeit“ mit einem ersten Extremwert „wach“ und einem zweiten Extremwert „müde“, so kann der Benutzer einen Punkt zwischen den beiden Extremwerten wählen.
  • Weist das Koordinatensystem 2 beispielsweise mindestens zwei unterschiedliche Körperzustandsparameter auf, so kann der Benutzer in dem zwei- oder mehrdimensionalen Koordinatensystem auch einen Punkt 3 auswählen, der nicht auf einer Koordinatenachse liegt.
  • Beispielsweise das Koordinatensystem 2, das beide Körperzustandsparameter „Körpertemperatur“ und „Körperfeuchtigkeit“ aufweist, wobei der Körperzustandsparameter „Körpertemperatur“ die beiden Extremwerte „kalt“ und „heiß“ und der Körperzustandsparameter „Körperfeuchtigkeit“ die beiden Extremwerte „trocken“ und „schwül“ aufweist.
  • Der Benutzer kann nun in dem zweidimensionalen Koordinatensystem 2 einen Punkt 3 wählen, der sein subjektives Empfinden bezüglich seiner Körpertemperatur und seiner Körperfeuchtigkeit repräsentiert, beispielsweise „warm; leicht schwül“.
  • Die Information über den vom Benutzer ausgewählten Punkt 3 wird einer nachgelagerten Logik 4 zugeführt.
  • Die nachgelagerte Logik 4 oder eine künstliche Intelligenz weist beispielsweise ein Kennfeld auf, welches jedem Körperparameterwert einen Raumparameterwert, beispielsweise aufgrund von Nutzerdaten gewonnene Erfahrungswerte, zuordnet.
  • Ein Raumparameter ist beispielsweise die Innenraumtemperatur, die Raumfeuchtigkeit, die Lüfterklappenstellung, die Luftgeschwindigkeit, die Scheibenverdunkelung, die Lichtstärke, die Lichtausrichtung oder die Sitzposition.
  • Die nachgelagerte Logik 4 führt einer Regelung 5 einen Sollwert 6 als Führungsgröße zu. Der Sollwert 6 wird von der nachgelagerten Logik 4 für den vom Benutzer ausgewählten Punkt 3 ermittelt.
  • Zudem kann die nachgelagerte Logik 4 einen Startpunkt 7 dem Koordinatensystem 2 zuführen, wobei die Körperzustandsparameterwerte für den Startpunkt 7 beispielsweise aufgrund von biometrischen Daten des Benutzers oder Erfahrungswerten ermittelt werden können.
  • Der Startpunkt 7 bildet beispielsweise den Koordinatenursprung des Koordinatensystems 2. Wählt der Benutzer als Punkt 3 den Startpunkt 7 aus oder wählt der Benutzer keinen Punkt 3 aus, so ordnet die nachgelagerte Logik 4 dem Raumparameterwert für den Sollwert (6) den Körperzustandsparameterwert für den Punkt 3 bzw. Startpunkt 7 zu.
  • Die Regelung 5 ermittelt beispielsweise mittels eines Sensors einen aktuellen Istwert 8, der wiederum mit dem Sollwert 6 verglichen wird.
  • Der aktuelle Istwert 8 des Raumparameters kann zudem der nachgelagerten Logik 4 zugeführt werden.
  • Die nachgelagerte Logik 4 ermittelt dann einen dem aktuellen Istwert 8 zugehörigen Körperzustandsparameterwert, der als aktueller Istpunkt 9 dem Koordinatensystem 2 zugeführt werden kann.
  • Der aktuelle Istpunkt 9 kann weiterhin auf der Eingabeschnittstelle dargestellt werden. Dem Benutzer kann somit während der Regelung stets der aktuelle Istpunkt 9 in dem Koordinatensystem 2 dargestellt werden, der vom Startpunkt 7 zum Punkt 3 „wandert“. Wenn der aktuelle Istpunkt 9 mit dem Punkt 3 übereinstimmt, ist die Regelung abgeschlossen.
  • Nach abgeschlossener Regelung kann die nachgelagerte Logik 4 den Körperzustandsparameterwert des aktuellen Istpunktes 9 als Körperzustandsparameterwert für einen neuen Startpunkt 7 setzen.
  • Sofern der Benutzer seinem Empfinden nach nicht zufrieden ist, kann er einen neuen Punkt 3 in dem Koordinatensystem 2 wählen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Koordinatensystem
    3
    Punkt
    4
    Logik
    5
    Regelung
    6
    Sollwert
    7
    Startpunkt
    8
    Istwert
    9
    Istpunkt

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Regeln mindestens eines Raumparameters, wobei die Vorrichtung (1) eine Eingabeschnittstelle, eine nachgelagerte Logik (4) sowie eine Regelung (5) aufweist, und wobei die Eingabeschnittstelle ein Koordinatensystem (2) mit mindestens zwei Koordinatenachsen umfasst, und wobei jede Koordinatenachse des Koordinatensystems (2) jeweils einen Körperzustandsparameter repräsentiert, wobei ein von einem Benutzer innerhalb des Koordinatensystems (2) ausgewählter Punkt (3), der seiner Meinung nach seinen derzeitigen Körperzustand am ehesten beschreibt, eine Ausgangsgröße des Koordinatensystems (2) und eine Eingangsgröße der nachgelagerten Logik (4) ist, und wobei die nachgelagerte Logik (4) ein System zur wechselseitigen Zuordnung mindestens zweier Körperzustandsparameterwerte zu mindestens einem Raumparameterwert aufweist, und wobei ein Sollwert (6) für den Raumparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik (4) und eine Eingangsgröße der Regelung (5) ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startpunkt (7) für die mindestens zwei Körperzustandsparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik (4) und eine Eingangsgröße des Koordinatensystems (2) ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Istwert (8) des Raumparameters eine Ausgangsgröße der Regelung (5) und eine Eingangsgröße der nachgelagerten Logik (4) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Istpunkt (9) für die mindestens zwei Körperzustandsparameter eine Ausgangsgröße der nachgelagerten Logik (4) und eine Eingangsgröße des Koordinatensystems (2) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeschnittstelle mindestens eine auswählbare Körperposition umfasst, für die ein Regeln des Raumparameters erfolgen kann.
  6. Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters, wobei ein Benutzer bei einer Eingabeschnittstelle, die ein Koordinatensystem (2) mit mindestens zwei jeweils einen Körperzustandsparameter repräsentierenden Koordinatenachsen umfasst, einen sein subjektives Empfinden repräsentierenden Punkt (3), der seiner Meinung nach seinen derzeitigen Körperzustand am ehesten beschreibt, auswählen kann, wobei der Punkt (3) mindestens zwei Körperzustandsparameterwerte enthält, und wobei mittels einer nachgelagerten Logik (4) eine wechselseitige Zuordnung mindestens von zwei Körperzustandsparameterwerten zu mindestens einem Raumparameterwert erfolgen kann, wobei der mindestens eine zugeordnete Raumparameterwert als Sollwert (6) einer Regelung (5) zugeführt werden kann, und wobei das Regeln des Raumparameters aufgrund des Sollwertes (6) erfolgen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch kennzeichnet, dass die nachgelagerte Logik (4) mindestens zwei Körperzustandsparameterwerte für einen Startpunkt (7) dem Koordinatensystem (2) zuführen kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (5) einen aktuellen Istwert (8) des Raumparameters der nachgelagerten Logik (4) zuführen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgelagerte Logik (4) dem aktuellen Istwert (8) des Raumparameters mindestens zwei Körperzustandsparameterwerte für einen aktuellen Istpunkt (9) zuordnen und dem Koordinatensystem (2) zuführen kann.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer bei der Eingabeschnittstelle mindestens eine Körperposition auswählen kann, für die ein Regeln des Raumparameters erfolgen kann.
DE102016116143.8A 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters Active DE102016116143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116143.8A DE102016116143B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116143.8A DE102016116143B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116143A1 DE102016116143A1 (de) 2018-03-01
DE102016116143B4 true DE102016116143B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=61166328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116143.8A Active DE102016116143B4 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016116143B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003543U1 (de) 2005-03-12 2006-06-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010010441A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Belüftungs- und Klimasystem eines Kraftfahrzeugs
DE102014209247A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Heibeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003543U1 (de) 2005-03-12 2006-06-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010010441A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Belüftungs- und Klimasystem eines Kraftfahrzeugs
DE102014209247A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Heibeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116143A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209247B4 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE4113374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE3409321C2 (de)
DE102019104209A1 (de) Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014204890A1 (de) Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
DE202018105209U1 (de) System für personalisierten Wärmekomfort in einem Fahrzeugfahrgastraum
DE102008000405A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102014019158B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Klimatisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2016012299A1 (de) Indirekte fahrzeug-parametrisierung über nutzerprofile
DE102017214735B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Mehrkanal-Gerätes sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
WO2019197208A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer benutzeroberfläche und einer klimatisierungseinheit
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE102016116115A1 (de) Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102014003947A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung
DE19648038A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Heiz- und/oder Klimaanlage
DE102016116143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln mindestens eines Raumparameters
DE102018128295A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102016010008A1 (de) Verfahren zum Abgeben eines Duftstoffes in einen Fahrzeuginnenraum mittels einer dessen Konzentration in Abhängigkeit der Temperatur angebenden Zuordnungsvorschrift und Verfahren zur Erstellung dieser Zuordnungsvorschrift
WO2010000368A2 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
EP1393938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Luft in wenigstens zwei Bereichen eines Raumes
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016225136A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Maßnahmen bei Fahrermüdigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0023000000

Ipc: G05D0023190000

R020 Patent grant now final