DE102016110794A1 - Informationssammelsystem, Fahrzeugvorrichtung und Server - Google Patents

Informationssammelsystem, Fahrzeugvorrichtung und Server Download PDF

Info

Publication number
DE102016110794A1
DE102016110794A1 DE102016110794.8A DE102016110794A DE102016110794A1 DE 102016110794 A1 DE102016110794 A1 DE 102016110794A1 DE 102016110794 A DE102016110794 A DE 102016110794A DE 102016110794 A1 DE102016110794 A1 DE 102016110794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
vehicle
vehicle event
detection
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016110794.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110794B4 (de
Inventor
Motomi Iyoda
Kenichi Ohue
Takashi Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016110794A1 publication Critical patent/DE102016110794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110794B4 publication Critical patent/DE102016110794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/28Timers or timing mechanisms used in protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Informationssammelsystem umfasst eine Fahrzeugvorrichtung und einen Server, wobei die Fahrzeugvorrichtung ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil, das konfiguriert ist zum Senden eines ersten Übertragungssignals an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird/ist, und ein Hochladeausführungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung empfangen wird/ist, umfasst. Der Server umfasst ein Bestimmungsteil, das konfiguriert ist zum Bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung empfangen wird/ist, ein Hochladeanforderungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt wird/ist, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen der von der Fahrzeugvorrichtung gesendeten Fahrzeugereignisdaten.

Description

  • GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein Informationssammelsystem, eine Fahrzeugvorrichtung und einen Server.
  • HINTERGRUND
  • Ein Informationssammelsystem mit einer Fahrzeugvorrichtung und einem Server ist aus der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-293536 (die als „Patentdruckschrift 1” bezeichnet wird) bekannt, wobei die Fahrzeugvorrichtung Daten in Bezug auf einen vorbestimmten Typ eines Fahrzeugereignisses (die hierin nachstehend als „Fahrzeugereignisdaten” bezeichnet werden) aufzeichnet, um die Fahrzeugereignisdaten hochzuladen. Gemäß dem in Patentdruckschrift 1 offenbarten Informationssammelsystem lädt die Fahrzeugvorrichtung die Fahrzeugereignisdaten immer dann an den Server hoch, wenn eine Aktivierung eines Airbags (als ein Beispiel des vorbestimmten Typs des Fahrzeugereignisses) detektiert wird.
  • Gemäß einem derartigen Informationssammelsystem, wie es in Patentdruckschrift 1 offenbart ist, kann es jedoch einen Fall geben, in dem einige der Fahrzeugereignisdaten für eine Analyse nicht nützlich sind, da die Fahrzeugereignisdaten jedes Mal dann, wenn der vorbestimmte Typ des Fahrzeugereignisses detektiert wird, immer an den Server hochgeladen werden. In einem solchen Fall besteht ein Problem dahingehend, dass eine Kommunikationslast aufgrund eines nutzlosen Hochladens der Fahrzeugereignisdaten unnötig erhöht ist. Weiterhin besteht in einem solchen Fall ein weiteres Problem dahingehend, dass die für die Analyse nutzlosen Fahrzeugereignisdaten und die für die Analyse nützlichen Fahrzeugereignisdaten bei der Ansammlung in dem Server vermischt werden, was eine Verringerung einer Analyseeffizienz verursacht.
  • Es ist schwierig, einheitlich zu bestimmen, welche Fahrzeugereignisdaten für eine Analyse nützlich sind, da die Nützlichkeit der Fahrzeugereignisdaten von Typen des infrage stehenden Fahrzeugereignisses, einem Begleitumstand des Fahrzeuges zu einer Detektionszeit bzw. einem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses, einer durch einen Analysator verwendeten Analysemethode, einem Analysezweck, usw. abhängt und im Nachhinein verändert werden kann. Zum Beispiel kann selbst das Fahrzeugereignis, von dessen Fahrzeugereignisdaten angenommen wurde, dass sie stets für die Analyse nützlich sind, im Nachhinein dahingehend neu erwogen werden, dass die Fahrzeugereignisdaten von diesem nur dann nützlich sind, wenn das Fahrzeugereignis unter einem bestimmten Umstand detektiert wird.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Offenbarung darin, in einem Fall, in dem eine Fahrzeugvorrichtung Fahrzeugereignisdaten an einen Server hochlädt, eine unnötige Erhöhung einer Kommunikationslast zu unterbinden und eine Analyseeffizienz zu erhöhen.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationssammelsystem bereitgestellt mit:
    einer Fahrzeugvorrichtung, die an einem Fahrzeug installiert ist, und
    einem Server, der entfernt von dem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei der Server konfiguriert ist zum Kommunizieren mit der Fahrzeugvorrichtung in bidirektionaler Weise, wobei
    die Fahrzeugvorrichtung umfasst:
    einen ersten Speicher,
    ein erstes Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das konfiguriert ist zum Detektieren eines Fahrzeugereignisses,
    ein Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil, das konfiguriert ist zum Erzeugen einer Fahrzeuginformation, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt,
    ein Datenaufzeichnungsteil, das konfiguriert ist zum Aufzeichnen von Fahrzeugereignisdaten in dem ersten Speicher, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei die Fahrzeugereignisdaten die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit des Fahrzeugereignisses umfassen,
    ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil, das konfiguriert ist zum Senden eines ersten Übertragungssignals an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber umfasst, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde,
    ein Hochladeanforderung-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen einer Hochladeanforderung von dem Server, und
    ein Hochladeausführungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung empfangen ist, und wobei
    der Server umfasst:
    ein erstes Übertragungssignal-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen des ersten Übertragungssignals,
    einen zweiten Speicher, der konfiguriert ist zum Speichern einer Informationserfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf einer Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, wobei die Bestimmungszweckinformation zumindest eine umfasst von einer zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant ist, einer Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant ist, und einer Konfigurationsinformation, die für eine Fahrzeugkonfiguration relevant ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat,
    ein Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil, das konfiguriert ist zum Erhalten der Bestimmungszweckinformation,
    ein Bestimmungsteil, das konfiguriert ist zum Bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung empfangen ist,
    ein Hochladeanforderungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt ist, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und
    ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen der von der Fahrzeugvorrichtung übertragenen Fahrzeugereignisdaten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt das Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil eine Fahrzeuginformation, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt. Der Begriff „Zustand des Fahrzeugs” deckt ein Konzept ab, das einen Bewegungszustand des Fahrzeugs (Beschleunigung, Geschwindigkeit, usw.), einen Steuerzustand des Fahrzeugs (Betriebsanweisungen der Steuerung, Anweisungswerte der Steuerung, usw.), einen Fahrzustand des Fahrzeugs (Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, usw.), einen Betriebs- bzw. Bedienungszustand des Fahrzeugs (ein Fahrpedalpositionssignal und Schalterbetätigungssignale, usw.), einen Insassenzustand des Fahrzeugs, usw. umfasst. Das Fahrzeugereignis-Detektionsteil der Fahrzeugvorrichtung detektiert das Fahrzeugereignis. Das Datenaufzeichnungsteil zeichnet Fahrzeugereignisdaten in dem ersten Speicher auf, wenn das Fahrzeugereignis durch das Fahrzeugereignis-Detektionsteil detektiert wird/ist. Die Fahrzeugereignisdaten umfassen die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit bzw. einem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses. Die vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit bzw. einem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses ist zum Beispiel eine Periode bzw. Zeitspanne, die zu der Detektionszeit bzw. dem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses beginnt, eine Periode bzw. Zeitspanne, die zu der Detektionszeit bzw. dem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses endet, oder eine Periode bzw. Zeitspanne, die vor der Detektionszeit bzw. dem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses beginnt und nach der Detektionszeit bzw. dem Detektionszeitpunkt/-timing des Fahrzeugereignisses endet, und wird im Voraus bestimmt. Weiterhin überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal-Sendeteil ein erstes Übertragungssignal an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird/ist. Das erste Übertragungssignal umfasst eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde. Es wird bemerkt, dass zu dieser Zeit das erste Übertragungssignal-Sendeteil nur das erste Übertragungssignal und nicht die Fahrzeugereignisdaten zusammen mit dem ersten Übertragungssignal an den Server überträgt bzw. sendet. Das erste Übertragungssignal wird durch den Server empfangen. Das Bestimmungsteil des Servers bestimmt, ob die vorbestimmte Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Wenn das Bestimmungsteil des Servers bestimmt, dass die vorbestimmte Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, überträgt bzw. sendet das Hochladeanforderungsteil die Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung. Die Hochladeanforderung wird durch das Hochladeanforderung-Empfangsteil der Fahrzeugvorrichtung empfangen. Das Hochladeausführungsteil überträgt bzw. sendet (hochlädt) die Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung durch das Hochladeanforderung-Empfangsteil empfangen wird/ist.
  • Gemäß dem Aspekt werden, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird/ist, die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses nicht immer an den Server hochgeladen, sondern wird stattdessen zunächst das erste Übertragungssignal an den Server übertragen bzw. gesendet. Dann wird in dem Server bestimmt, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und werden die Fahrzeugereignisdaten an den Server hochgeladen, wenn durch das Bestimmungsteil bestimmt wird, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Somit kann gemäß dem Aspekt die Kommunikationslast des Informationssammelsystems als Ganzes im Vergleich zu einer Konfiguration verringert werden, in der die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses immer dann, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird/ist, stets an den Server hochgeladen werden. Zum Beispiel wird mit Bezug auf das Fahrzeugereignis, für das die Informationserfassungsbedingung nicht erfüllt ist, nur das erste Übertragungssignal an den Server übertragen bzw. gesendet, und werden die Fahrzeugereignisdaten nicht an den Server hochgeladen. Somit wird die Kommunikationslast im Vergleich zu dem Fall verringert, in dem die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses an den Server hochgeladen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration eines Informationssammelsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Konfiguration einer Informationsaufzeichnung-ECU veranschaulicht.
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe veranschaulicht.
  • 4 ist ein Funktionsblockschaltbild einer ECU.
  • 5 ist ein Funktionsblockschaltbild der Informationsaufzeichnung-ECU.
  • 6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Fahrzeugereignistyp-ID und einem Aufzeichnungsbereich veranschaulicht.
  • 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Aufzeichnungsbereichs veranschaulicht.
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Fahrzeugereignistyp-ID und einer Fahrzeuginformation veranschaulicht.
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Schreibperiode für die Fahrzeuginformation veranschaulicht.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Datenaufzeichnungsprozesses veranschaulicht.
  • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von in einem ersten Übertragungssignal umfassten Informationen veranschaulicht.
  • 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von in einer Hochladeanforderung umfassten Informationen veranschaulicht.
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Informationen veranschaulicht, die zusammen mit Fahrzeugereignisdaten zu übertragen sind.
  • 14 ist ein Funktionsblockschaltbild eines Servers.
  • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Informationen veranschaulicht, die in einem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil aufzuzeichnen sind.
  • 16 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Informationen veranschaulicht, die in einem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil zu speichern sind.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem Prozess einer Fahrzeugvorrichtung und einem Prozess des Servers veranschaulicht.
  • 18 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 19 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • 21 ist eine Darstellung, die ein noch weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 22 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • 23 ist eine Darstellung, die ein noch weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das ein noch weiteres Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das ein noch weiteres Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • 26 ist ein Funktionsblockschaltbild eines Servers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 27 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses bei dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 29 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Fahrzeugvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 30 ist ein Funktionsblockschaltbild der Informationsaufzeichnung-ECU und eines Kommunikationsmoduls.
  • 31 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von Informationen veranschaulicht, die in einem Speicherteil des Kommunikationsmoduls zu speichern sind.
  • 32 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Prozess der Fahrzeugvorrichtung und dem Prozess des Servers veranschaulicht.
  • 33 ist ein Funktionsblockschaltbild der Informationsaufzeichnung-ECU.
  • 34 ist eine Darstellung, die ein Beispiel von in dem ersten Übertragungssignal umfassten Informationen veranschaulicht.
  • 35 ist ein Funktionsblockschaltbild des Servers.
  • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Prozess der Fahrzeugvorrichtung und dem Prozess des Servers veranschaulicht.
  • 37 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • 38 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • 39 ist ein Ablaufdiagramm, das ein noch weiteres Beispiel des Fahrzeugereignisdaten-Erfassungsnotwendigkeit-Bestimmungsprozesses veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Im Folgenden wird die beste Art und Weise zur Ausführung der vorliegenden Erfindung mittels Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration eines Informationssammelsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Das Informationssammelsystem 1 umfasst eine Fahrzeugvorrichtung bzw. eine fahrzeugeigene/-seitige Vorrichtung 2, die an einem Fahrzeug installiert ist, und einen Server 3. Der Server 3 ist mit Bezug auf die Fahrzeugvorrichtung 2 entfernt bzw. separat eingerichtet. Es wird bemerkt, dass angenommen wird, dass eine Vielzahl von Fahrzeugen jeweils die Fahrzeugvorrichtung 2 aufweisen. Im Folgenden wird, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, die an einem beliebigen Fahrzeug installierte Fahrzeugvorrichtung 2 beschrieben. Weiterhin stellt im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, das „Fahrzeug” das Fahrzeug dar, an dem die Fahrzeugvorrichtung 2 installiert ist.
  • Die Fahrzeugvorrichtung 2 umfasst eine Informationsaufzeichnung-ECU (elektronische Steuereinheit) 7 und eine Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8. Die Informationsaufzeichnung-ECU 7 ist zum Beispiel in einem unteren Bereich einer Mittelkonsole bereitgestellt. Es wird bemerkt, dass gemäß 1 eine Hilfsspeichervorrichtung 14 und ein Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 als Teil der Informationsaufzeichnung-ECU 7 veranschaulicht sind.
  • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Konfiguration der Informationsaufzeichnung-ECU 7 veranschaulicht. In 2 ist die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 in Verbindung mit einer Hardwarekonfiguration der Informationsaufzeichnung-ECU 7 schematisch veranschaulicht.
  • Die Informationsaufzeichnung-ECU 7 umfasst eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 11, einen RAM (Direktzugriffsspeicher) 12, einen ROM (Festwertspeicher) 13, die Hilfsspeichervorrichtung 14, eine Uhr 15 und eine Kommunikationsschnittstelle 17, die an einen Bus 19 gekoppelt sind, Weiterhin umfasst die Informationsaufzeichnung-ECU 7 ein Draht-Sende-/Empfangsteil 25 und das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26, die an die Kommunikationsschnittstelle 17 gekoppelt sind.
  • Die Hilfsspeichervorrichtung 14 ist zum Beispiel ein EEPROM (elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher), ein HDD (Festplattenlaufwerk), usw.
  • Die Uhr 15 gibt zum Beispiel die Absolutzeit (Jahr, Monat, Tag, Minute und Sekunde) an.
  • Das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 umfasst ein Sende-/Empfangsteil, das zur Kommunikation über ein Fahrzeugnetzwerk, wie etwa ein CAN (Controller Area Network), LIN (Local Interconnect Network), usw. imstande ist. Das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 ist zur Kommunikation über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, das durch Mobiltelefone verwendet wird, imstande. Im Folgenden werden Ausdrücke „über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25” beziehungsweise „über das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26” zum Zweck der Reduzierung von Redundanz der Erläuterung verwendet, aber bedeuten sie „über die Kommunikationsschnittstelle 17 und das Draht-Sende-/Empfangsteil 25” beziehungsweise „über die Kommunikationsschnittstelle 17 und das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26”.
  • Es wird bemerkt, dass die Informationsaufzeichnung-ECU 7 ein (nicht veranschaulichtes) zweites Drahtlos-Sende-/Empfangsteil, das an die Kommunikationsschnittstelle 17 gekoppelt ist, zusätzlich zu dem Draht-Sende-/Empfangsteil 25 umfassen kann. In diesem Fall kann das zweite Drahtlos-Sende-/Empfangsteil ein Nahfeldkommunikation-(NFC-)Teil, ein Bluetooth-(Marke)Kommunikationsteil, ein Wi-Fi-(Wireless-Fidelity-)Sende-/Empfangsteil, ein Infrarot-Sende-/Empfangsteil, usw. umfassen. Es wird bemerkt, dass der Ausdruck „über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25”, falls die Informationsaufzeichnung-ECU 7 das zweite Drahtlos-Sende-/Empfangsteil umfasst, im Folgenden gegebenenfalls durch den Ausdruck „über das zweite Drahtlos-Sende-/Empfangsteil” ersetzt werden kann. Gleichermaßen kann die Kommunikationsschnittstelle 17 ohne Verwendung des Fahrzeugnetzwerks an eine Kommunikationsleitung gekoppelt sein. In diesem Fall kann der Ausdruck „über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25” im Folgenden gegebenenfalls durch den Ausdruck „über die Direktkommunikationsleitung” ersetzt werden.
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 veranschaulicht.
  • Die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 stellt eine Gruppe von verschiedenen elektronischen Bauelementen (Sensoren, ECUs und Stellgliedern) dar, die an dem Fahrzeug installiert sind. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel umfasst die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 verschiedene ECUs 80 und verschiedene Detektions-/Messvorrichtungen 81. Es wird bemerkt, dass im Folgenden als Beispiel angenommen wird, dass die Detektions-/Messvorrichtungen 81 einen GPS-(Globalpositionierungssystem-)Empfänger umfassen, der die Fahrzeugposition berechnet. Weiterhin meint im Folgenden der Ausdruck „ein Element in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8” die ECU oder die Detektions-/Messvorrichtung, die in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst ist.
  • Die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst Elemente, die zur Kommunikation mit der Informationsaufzeichnung-ECU 7 über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 in bidirektionaler Weise imstande sind. Ferner, wenn die Informationsaufzeichnung-ECU 7 das zweite Drahtlos-Sende-/Empfangsteil umfasst, kann die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 Elemente umfassen, die zur Kommunikation mit der Informationsaufzeichnung-ECU 7 über das zweite Drahtlos-Sende-/Empfangsteil in bidirektionaler Weise imstande sind.
  • Die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 implementiert ein Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil, das die hierin nachstehend beschriebene Fahrzeuginformation erzeugt. Welche ECU oder welcher Sensor das Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil implementiert, hängt von der zu schreibenden Fahrzeuginformation ab (was hierin nachstehend beschrieben ist). Zum Beispiel, falls die zu schreibende Fahrzeuginformation eine Beschleunigung des Fahrzeugs darstellt, kann das Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil durch einen Beschleunigungssensor in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 implementiert sein. Weiterhin, falls die zu schreibende Fahrzeuginformation durch eine Bremse-ECU erzeugte Steueranweisungswerte darstellt, kann das Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil durch die Bremse-ECU in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 implementiert sein. Es wird bemerkt, dass die zu schreibende Fahrzeuginformation durch einen Fahrzeug-Bildsensor (eine Kamera) aufgenommene Bilder, Detektionsinformationen eines Fahrzeug-Radarsensors, ein Beschleunigersignal, Steueranweisungswerte für eine Ansteuer- bzw. Antriebsvorrichtung, Historien von Zuständen von Flags in Bezug auf verschiedene Steuerungen, Diagnoseinformationen, einen Zustand einer Fahrzeugbatterie, usw. darstellen kann.
  • In dem in 3 veranschaulichten Beispiel umfassen, als ein Beispiel, die ECUS 80 eine PCS-(Pre-Crash-Safety-)ECU 80-1, eine Bremse-ECU 80-2, ... und eine Motor-ECU 80-N. Die Detektions-/Messvorrichtungen 81 umfassen einen Vorwärtsradarsensor 81-1, einen Bildsensor 81-2, ... und einen Beschleunigungssensor 81-M. Im Folgenden stellt der Begriff „ECU 80-#” eine beliebige ECU der ECUs 80-1 bis 80-N dar.
  • 4 ist ein Funktionsblockschaltbild der ECU 80-# in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8. Die Hardwarekonfiguration der ECU 80-# ist nicht veranschaulicht. Eine grundlegende Hardwarekonfiguration (Architektur) der ECU 80-# ist gleich derjenigen der in 2 veranschaulichten Informationsaufzeichnung-ECU 7, mit der Ausnahme, dass kein Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 vorhanden ist. Weiterhin kann die ECU 80-# die Uhr 15 nicht umfassen. Es wird bemerkt, dass die Informationsaufzeichnung-ECU 7, aus Sicht der ECU 80-#, in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst ist (und die ECU 80-# selbst nicht in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst ist).
  • Die ECU 80-# sind ECUs, die eine Steuerung in Bezug auf vorbestimmte Typen von Fahrzeugereignissen durchführen, unter den ECUs, die in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst sind. Die ECU 80-1 bis 80-N führen jeweils eine Steuerung in Bezug auf ein oder mehr Typen von Fahrzeugereignissen durch. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel führen, als ein Beispiel, die ECU 80-1 bis 80-N jeweils eine Steuerung in Bezug auf einen einzelnen Typ des Fahrzeugereignisses durch. Daher ist die Anzahl von Fahrzeugereignissen, die durch die ECU 80-1 bis 80-N als Ganzes zu detektieren sind, gleich „N”. Es kann einen Fall geben, in dem es nur einen Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses gibt (d. h. N = 1); jedoch wird im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, angenommen, dass es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt.
  • Die Fahrzeugereignisse sind zum Beispiel Verhaltens- bzw. Betriebsweisen des Fahrzeugs, die verursacht werden durch Steuerwerte, die zur Steuerung des Fahrzeugs berechnet werden, Betriebssignale, die in Erwiderung auf Bedienungen von Fahrzeuginsassen erzeugt werden, usw. Es gibt diverse Fahrzeugereignisse, und daher sind die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gemäß einem Analysezweck, usw. vorbestimmt. Zum Beispiel umfassen die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse Fahrzeugereignisse aufgrund bestimmter Betriebe bzw. Bedienungen, wie etwa ein gleichzeitiges Auftreten eines Beschleunigersignals des Beschleunigeröffnungsgrads größer 0 und eines Bremssignals des Bremspedalbetätigungsbetrags größer 0 (was hierin nachstehend bezeichnet wird als „gleichzeitiges Auftreten von Beschleuniger- und Bremssignalen”), ein Auftreten des Beschleunigeröffnungsgrads größer einem mittleren Wert in einem Neutralschaltbereich, einen plötzlichen Bremsbetrieb, der verursachen könnte, dass ABS (Antiblockiersystem) betrieben wird, wenn er unter Regensituationen durchgeführt würde, einen Notfallbremsbetrieb, der schneller bzw. stärker aufkommt ist als der plötzliche Bremsbetrieb, und einen plötzlichen Lenkbetrieb. Weiterhin umfassen die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse Betriebe von bestimmten Steuerungen, die dadurch verursacht werden, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel umfassen die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse Betriebe von Automatiksteuerungen oder Alarmsteuerungen zur Unterstützung einer Sicherheitsfahrt bzw. eines Sicherheitsantriebs des Fahrzeugs. Die Automatiksteuerungen können ungeachtet der Bedienungen des Fahrers betrieben werden (d. h. die Automatiksteuerungen werden basierend auf Steuerwerten durchgeführt, die sich von denjenigen unterscheiden, die basierend auf der Fahrerbedienung berechnet werden). Die Automatiksteuerungen umfassen eine Bremssteuerung von PCS, VSC (Vehicle Stability Control), ABS, TRC (TRaction Control), LKA (Lane Keeping Assist), usw. Weiterhin umfassen Alarmsteuerungen eine Alarmsteuerung von PCS, LDA (Lane Departure Alert), CTA (Cross Traffic Alert), usw.
  • Gemäß 4 wird als Beispiel der Fall beschrieben, in dem die ECU 80-# die PCS-ECU 80-1 ist.
  • Die PCS-ECU 80-1 umfasst ein erstes Anweisungswert-Erzeugungsteil 810, ein erstes Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 und ein Berichterstattungsteil 830. Das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810, das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 und das Berichterstattungsteil 830 können jeweils implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme ausführt, die in dem ROM gespeichert sind. Es wird bemerkt, dass, wenn die zu schreibende Fahrzeuginformation (d. h. die hierin nachstehend beschriebenen Fahrzeugereignisdaten) eine durch das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 erzeugte Anweisung umfassen, das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 ein Beispiel des Fahrzeuginformation-Erzeugungsteils bildet.
  • Das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 erzeugt eine Anweisung in Bezug auf „ein Betrieb von dem PCS”. Im Speziellen bestimmt das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810, ob der Betrieb von dem PCS notwendig ist, basierend auf der Information, die von der Fahrzeug-Elektronikbaugruppe 8 (von den anderen Elementen als der PCS-ECU 80-1, und dies gilt ebenso hierin nachstehend) über das Draht-Sende-/Empfangsteil erhalten wird. Zum Beispiel berechnet das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 basierend auf einer Detektionsinformation (Hindernisinformation) von dem Vorwärtsradarsensor 81-1 eine Zeit vor der Kollision des Fahrzeugs mit Bezug auf das vorne liegende Hindernis, nämlich eine TTC (Time To Collision). Dann gibt das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 eine Automatikbremsbetriebsanforderung (Anweisung) über das Draht-Sende-/Empfangsteil aus, wenn die TTC kleiner oder gleich einem vorstimmten Schwellenwert Th1 wird. Diese Automatikbremsbetriebsanforderung wird durch die Bremse-ECU 80-2 empfangen. Die Bremse-ECU 80-2 erzeugt in Erwiderung auf die Automatikbremsbetriebsanforderung einen Anweisungswert, um ein Bremsstellglied und Ventile (die nicht veranschaulicht sind) von einem Bremshydraulikkreis zu steuern. Mit anderen Worten, erhöht die Bremse-ECU 80-2 Radzylinderdrücke der jeweiligen Räder basierend auf dem Steuerwert, der sich von dem Steuerwert gemäß dem Bremsbetätigungsbetrag des Fahrers unterscheidet.
  • Das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 erzeugt eine Datenschreibanforderung, wenn eine vorbestimmte Schreibbedingung in Bezug auf den Betrieb von dem PCS erfüllt ist. Das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 überträgt die Datenschreibanforderung über das Draht-Sende-/Empfangsteil an die Informationsaufzeichnung-ECU 7. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird, als ein Beispiel, angenommen, dass das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 die Datenschreibanforderung überträgt, wenn die TTC kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert Th2 (> Th1) wird. Die Datenschreibanforderung wird mit einer Information übertragen, mit der die Informationsaufzeichnung-ECU 7 die zu schreibenden Daten identifizieren kann. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird, als ein Beispiel, die Datenschreibanforderung mit einer Fahrzeugereignistyp-ID übertragen, die den Typ des Fahrzeugereignisses (d. h. den Betrieb von dem PCS) darstellt.
  • Das Berichterstattungsteil 830 überträgt einen Fahrzeugereignis-Detektionsbericht über das Draht-Sende-/Empfangsteil, wenn das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 bewirkt, dass das PCS betrieben wird. Der Fahrzeugereignis-Detektionsbericht wird zum Berichten des Betriebs von dem PCS (d. h. des Fahrzeugereignisses) an die Informationsaufzeichnung-ECU 7 verwendet. Der Fahrzeugereignis-Detektionsbericht wird mit einer Information übertragen, mit der die Informationsaufzeichnung-ECU 7 den Typ des detektierten Fahrzeugereignisses identifizieren kann. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird, als ein Beispiel, der Fahrzeugereignis-Detektionsbericht mit der Fahrzeugereignistyp-ID übertragen.
  • 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Funktionsblocks der Informationsaufzeichnung-ECU 7 veranschaulicht.
  • Die Informationsaufzeichnung-ECU 7 umfasst Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L, ein Hochladeanforderung-Empfangsteil 106, ein Hochladeausführungsteil 107, ein zweites Anweisungswert-Erzeugungsteil 108, ein zweites Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 und einen ersten Speicher 110. Die jeweiligen Teile 100-1 bis 109 können jeweils implementiert werden, indem die in 2 veranschaulichte CPU 11 ein oder mehr Programme ausführt, die in dem in 2 veranschaulichten ROM 13 gespeichert sind. Der erste Speicher 110 ist ein Speicher der Fahrzeugvorrichtung 2 und kann durch die Hilfsspeichervorrichtung 14 implementiert sein.
  • Die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L sind jeweils für die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse bereitgestellt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Beziehung zwischen der Anzahl L der Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L und der Anzahl N der ECUs 80-1 bis 80-N so, dass L = N + 1 gilt. Im Speziellen umfassen die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-N, die für die ECUs 80-1 bis 80-N bereitgestellt sind, und das Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100-L, das für die Informationsaufzeichnung-ECU 7 selbst bereitgestellt ist.
  • Die Funktionen der Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L sind im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass die Typen der Fahrzeugereignisse, die den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100-1 bis 100-L zugewiesen sind, verschieden sind. Daher wird im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, ein beliebiges Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100-# unter den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100-1 bis 100-L beschrieben. Das Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100-# umfasst ein Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101, ein Datenaufzeichnungsprozessteil 103 und ein erstes Übertragungssignal-Sendeprozesstei 104.
  • Das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 detektiert einen vorbestimmten Typ des Fahrzeugereignisses. Im Folgenden entspricht, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, das Fahrzeugereignis dem vorbestimmten Typ des Fahrzeugereignisses.
  • Das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 kann das Fahrzeugereignis basierend auf dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht detektieren, der über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 von der ECU 80-# der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erhalten wird. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Fahrzeugereignis-Detektionsbericht zum Berichten der Detektion des Fahrzeugereignisses an die Informationsaufzeichnung-ECU 7 verwendet.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall des in 3 veranschaulichten Beispiels (d. h. dem Fall, in dem das Fahrzeugereignis der Betrieb von dem PCS ist) das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 des Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-1 das Fahrzeugereignis (d. h. den Betrieb von dem PCS) basierend auf dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht von der PCS-ECU 80-1 detektieren. Weiterhin kann, falls der Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses „gleichzeitiges Auftreten von Beschleuniger- und Bremssignalen” ist, das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis basierend auf dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht von der ECU 80-# detektieren, die das Fahrzeugereignis „gleichzeitiges Auftreten von Beschleuniger- und Bremssignalen” detektiert. Das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 kann jedoch das Fahrzeugereignis basierend auf der (von dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht unterschiedlichen) Information von den diversen Detektions-/Messvorrichtungen 81 der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 detektieren, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 erhalten werden kann. Zum Beispiel kann das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis „gleichzeitiges Auftreten von Beschleuniger- und Bremssignalen” basierend auf den Beschleuniger- und Bremssignalen detektieren, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 erhalten werden können.
  • Weiterhin detektiert das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 des Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-L den entsprechenden Typ des Fahrzeugereignisses basierend auf dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht von dem zweiten Anweisungswert-Erzeugungsteil 108. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel detektiert, als ein Beispiel, das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis „Betrieb einer Insassenschutzunterstützungsvorrichtung (zum Beispiel eines Gurtvorstraffers)”. Das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 gibt eine Betriebsanweisung an die Insassenschutzunterstützungsvorrichtung ein, wenn eine vorbestimmte Betriebsbedingung erfüllt ist. Zu dieser Zeit kann das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung (d. h. das Fahrzeugereignis) basierend auf dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht detektieren, der die Betriebsanweisung von dem zweiten Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 darstellt.
  • Das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 führt einen Datenaufzeichnungs-(Schreib-)Prozess zum Aufzeichnen der Fahrzeuginformation über die Aufzeichnungsperiode T1 in dem ersten Speicher 110 durch, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert (d. h. den Fahrzeugereignis-Detektionsbericht empfängt). Im Folgenden zeichnet, als ein Beispiel, das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Fahrzeuginformation über die Aufzeichnungsperiode T1 mehrmals in dem ersten Speicher 110 auf.
  • Die Aufzeichnungsbereiche in dem ersten Speicher 110 werden/sind im Voraus auf Fahrzeugereignistypbasis bestimmt, wie es in 6 veranschaulicht ist. Zum Beispiel ist in dem in 6 veranschaulichten Beispiel der Aufzeichnungsbereich „RA” für den Fahrzeugereignistyp zugewiesen, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „AAA” ist, der Aufzeichnungsbereich „RB” für den Fahrzeugereignistyp zugewiesen, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „BBB” ist, und so weiter. Die jeweiligen Aufzeichnungsbereiche haben Kapazitäten zur mehrmaligen Aufzeichnung der Fahrzeuginformation über die entsprechende Aufzeichnungsperiode T1. Für die Aufzeichnungsbereiche sind jeweils (nicht veranschaulichte) Ringpuffer bzw. -speicher eingerichtet. Die Ringpuffer können durch den RAM 12 implementiert sein. Die Ringpuffer haben jeweils Längen (Zahlen) zur Speicherung der in den entsprechenden Aufzeichnungsbereichen aufzuzeichnenden Fahrzeuginformation.
  • Die Aufzeichnungsbereiche in dem ersten Speicher 110 umfassen Bereiche zur Speicherung einer Information einer Fahrzeugereignis-Detektionszahl(-Häufigkeit) und Bereiche zur Speicherung der Fahrzeuginformation. Die Fahrzeugereignis-Detektionszahl-Information stellt Zählerwerte dar, die jedes Mal dann inkrementiert werden, wenn die entsprechenden Fahrzeugereignis-Detektionsberichte empfangen werden (siehe 10). Die Zählerwerte werden ab der Zeit einer Auslieferung des Fahrzeugs gehalten, ohne dass sie zurückgesetzt werden.
  • Die Fahrzeuginformation, die im Voraus als zu schreiben bestimmt wird/ist, ist eine Information, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt. Hier deckt der Begriff „Zustand des Fahrzeugs” ein Konzept ab, das einen Bewegungszustand des Fahrzeugs (Beschleunigung, Geschwindigkeit, usw. basierend auf Sensorwerten oder berechneten Werten), einen Steuerzustand des Fahrzeugs (Betriebs- bzw. Bedienungsanweisungen der Steuerung, Anweisungswerte der Steuerung, usw.), einen Fahrzustand des Fahrzeugs (Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, Fahrspur, usw. basierend auf den Sensorwerten oder berechneten Werten), einen Betriebs- bzw. Bedienungszustand des Fahrzeugs (einen Fahrpedalbetätigungsbetrag und einen Bremspedalbetätigungsbetrag basierend auf den Sensorwerten, usw.), einen Umgebungszustand des Fahrzeugs (Raumtemperatur, usw. basierend auf den Sensorwerten), einen Insassen-(einschließlich Fahrer-)Zustand des Fahrzeugs (zum Beispiel durch einen Bildsensor aufgenommene Bilddaten des Fahrers), usw. umfasst. Vorzugsweise ist der Zustand des Fahrzeugs, den die zu schreibende Fahrzeuginformation darstellt, eine Art eines Zustands, der dynamisch verändert wird.
  • Typen der zu schreibenden Fahrzeuginformation werden/sind im Voraus auf Fahrzeugereignistypbasis bestimmt. Dies ist deshalb so, da die Typen der Fahrzeuginformation, die für die Analyse nützlich sind, gemäß dem Typ des Fahrzeugereignisses variieren können. In dem in 8 veranschaulichten Beispiel ist die zu schreibende Fahrzeuginformation ein Steuersignal (eine Steueranweisung) A für den Fahrzeugereignistyp, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „AAA” ist, die zu schreibende Fahrzeuginformation ein Betriebssignal B für den Fahrzeugereignistyp, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „BBB” ist, und die zu schreibende Fahrzeuginformation ein Sensorsignal C für den Fahrzeugereignistyp, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „CCC” ist. Es wird bemerkt, dass zwei oder mehr Typen der zu schreibenden Fahrzeuginformation für ein bestimmtes Fahrzeugereignis aufgezeichnet bzw. registriert werden können.
  • Die Aufzeichnungsperiode T1 (d. h. die Schreibperiode für die Fahrzeuginformation) stellt die Länge der Periode bzw. Zeitspanne dar, über die die Fahrzeuginformation aufgezeichnet bzw. registriert wird. Die Aufzeichnungsperiode T1 ist eine bestimmte Periode gemäß der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses. Zum Beispiel werden/sind die Länge und die Startzeit der Aufzeichnungsperiode T1 im Voraus auf Fahrzeugereignistypbasis bestimmt. Dies ist deshalb so, da die Aufzeichnungsperioden für die Fahrzeuginformation, die für die Analyse nützlich ist, gemäß dem Typ des Fahrzeugereignisses variieren können. Zum Beispiel, wie es in 9 veranschaulicht ist, kann die Aufzeichnungsperiode T1 eine Periode A (t2 bis t4) sein, die zu der Detektionszeit t2 des Fahrzeugereignisses beginnt, eine Periode C (t0 bis t2) sein, die zu der Detektionszeit t2 des Fahrzeugereignisses endet, oder eine Periode B (t1 bis t3) vor und nach der Detektionszeit t2 des Fahrzeugereignisses sein. Alternativ kann als eine Abwandlung der Periode A eine Periode verwendet werden, die unmittelbar nach der Detektionszeit t2 des Fahrzeugereignisses beginnt, und kann als eine Abwandlung der Periode C eine Periode verwendet werden, die unmittelbar nach der Detektionszeit t2 des Fahrzeugereignisses endet. Die Länge der Aufzeichnungsperiode T1 wird/ist auch basierend auf den Eigenschaften des entsprechenden Fahrzeugereignisses im Voraus bestimmt.
  • Im Speziellen führt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 zum Beispiel den Datenaufzeichnungsprozess durch, wie er in 10 veranschaulicht ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, als ein Beispiel, die Anzahl von Typen der zu schreibenden Fahrzeuginformation für jedes Fahrzeugereignis gleich Eins. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, als ein Beispiel, die Aufzeichnungsperiode T1 der in 9 veranschaulichten Periode B. Gemäß 10 wird das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 eines beliebigen Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-# aus den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100-1 bis 100-L erläutert.
  • Zunächst setzt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 einen ersten Zeitgeber (Schritt S402), wenn das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Datenschreibanforderung empfängt, die zusammen mit der entsprechenden Fahrzeugereignistyp-ID übertragen wird („JA” in Schritt S400). Der Zeitablauf des ersten Zeitgebers erfolgt bei Verstreichen einer vorbestimmten Periode T10. Die Periode T10 ist wesentlich länger als die Aufzeichnungsperiode T1.
  • Weiter beginnt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 den Datenaufzeichnungsprozess, wenn das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Datenschreibanforderung empfängt („JA” in Schritt S400). Im Speziellen beginnt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 den Datenaufzeichnungsprozess zum Aufzeichnen der zu schreibenden Fahrzeuginformation gemäß dem Typ des Fahrzeugereignisses unter Verwendung des Ringpuffers in Bezug auf den mit dem Typ des Fahrzeugereignisses in Zusammenhang stehenden Aufzeichnungsbereich (Schritt S404). Genauer gesagt beginnt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 damit, die Fahrzeuginformation von einem bestimmten Element der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 (d. h. dem Element, das die zu schreibende Fahrzeuginformation erzeugt) über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 zu erhalten.
  • Zum Beispiel beginnt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 in dem Fall des in 3 veranschaulichten Beispiels (in dem Fall, dass das Fahrzeugereignis der Betrieb von dem PCS ist) in Erwiderung auf die Datenschreibanforderung von der PCS-ECU 80-1 damit, Detektionsdaten (ein Beispiel der Fahrzeuginformation) von dem Vorwärtsradarsensor 81-1 über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 zu erhalten. Dann schreibt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die periodisch abgetastete Fahrzeuginformation mit FIFO (First – In, First – Out) in den Ringpuffer. Es wird bemerkt, dass die Abtastfrequenz im Voraus auf Fahrzeuginformationstypbasis bestimmt wird/ist. Das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 fährt damit fort, die periodisch abgetastete Fahrzeuginformation in den Ringpuffer zu schreiben (Schritt S404), bis zum Zeitablauf („JA” in Schritt S406) des ersten Zeitgebers (siehe Schritt S402) oder eines zweiten Zeitgebers (siehe Schritt S410). Auf diese Weise schreibt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die periodisch abgetastete Fahrzeuginformation in den Ringpuffer, was bewirkt, dass der Ringpuffer die neueste Fahrzeuginformation der Länge (Datenmenge) hält, die der Aufzeichnungsperiode T1 entspricht.
  • Wenn das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Fahrzeugereignis-Detektionsmitteilung, die das Fahrzeugereignis bezeichnet, während der Abtast- und Schreibperiode der Fahrzeuginformation empfängt, setzt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 den zweiten Zeitgeber (Schritt S410), und fährt es damit fort, die Fahrzeuginformation abzutasten und zu schreiben (Schritt S404). Der Zeitablauf des zweiten Zeitgebers erfolgt bei Verstreichen einer vorbestimmten Periode T20. Die Periode T20 wird/ist gemäß der Aufzeichnungsperiode T1 eingestellt. Im Speziellen wird/ist die Periode T20 so eingestellt, dass T20 = t3 – t2 gilt, da die Aufzeichnungsperiode T1 der in 9 veranschaulichten Periode B entspricht.
  • Das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 inkrementiert den Zählerwert, der die Fahrzeugereignis-Detektionszahl (siehe 7) darstellt, bei Zeitablauf des zweiten Zeitgebers („JA” in Schritt S412) während der Abtast- und Schreibperiode der Fahrzeuginformation um „1”. Dann beendet das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 das Abtasten und Schreiben der Fahrzeuginformation zum Aufzeichnen (Übermitteln) der Fahrzeuginformation (d. h. der Fahrzeuginformation zu einer Vielzahl von Zeiten über die Aufzeichnungsperiode T1 hinweg), die zu dieser Zeit in dem Ringpuffer gespeichert ist, in den entsprechenden Aufzeichnungsbereich.
  • Es wird bemerkt, dass in dem in 110 veranschaulichten Beispiel, wenn die Aufzeichnungsperiode T1 der Periode A entspricht, die Periode T20 des zweiten Zeitgebers so eingestellt wird/ist, dass T20 = t4 – t2 gilt. In diesem Fall fungiert der Fahrzeugereignis-Detektionsbericht als die Schreibanforderung, und entfallen somit das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 und das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109. Weiterhin entfällt in diesem Fall der erste Zeitgeber, wird Schritt S402 durch Schritt S410 ersetzt, entfällt Schritt S412, und kehrt der Prozess, wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S406 gleich „NEIN” ist, zu Schritt S404 zurück (anstatt zu Schritt S408 zu gehen). Weiterhin ist, wenn die Aufzeichnungsperiode T1 der Periode C entspricht, in dem in 10 veranschaulichten Beispiel die Periode T20 gleich 0. In diesem Fall geht der Prozess in dem in 10 veranschaulichten Beispiel direkt zu Schritt S414, wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S408 gleich „JA” ist.
  • Es wird bemerkt, dass es eine Konfiguration (die als „Alternativkonfiguration” bezeichnet wird) geben kann, in der das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die zu schreibende Fahrzeuginformation (während der Periode, in der der Zündschalter in einem EIN-Zustand ist) über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 ungeachtet des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Datenschreibanforderung beständig bzw. fortwährend erhält (periodisch abtastet) und die erhaltene Fahrzeuginformation in den entsprechenden Ringpuffern speichert. Gemäß der Alternativkonfiguration wird die Schreibanforderung unnötig und entfallen somit das erste Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 und das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109. Weiterhin ist gemäß der Alternativkonfiguration der erste Zeitgeber gemäß 10 nicht notwendig, und werden Schritt S400, Schritt S402 und Schritt S412 unnötig.
  • Im Folgenden werden Daten der Fahrzeuginformation, die auf diese Weise in dem ersten Speicher 110 aufgezeichnet bzw. registriert werden/sind, als „Fahrzeugereignisdaten” bezeichnet.
  • Das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 führt einen ersten Übertragungssignal-Sendeprozess zum Übertragen bzw. Senden des ersten Übertragungssignals (ein Beispiel des Übertragungssignals) durch, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Es wird bemerkt, dass das Gleiche für das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 des Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-L gilt. Das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 umfasst ein erstes Informationserfassungsteil 1041 (ein Beispiel eines Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils) und ein erstes Übertragungssignal-Sendeprozessteil 1042.
  • Das erste Informationserfassungsteil 1041 erhält eine erste Information, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Die erste Information ist eine Information, die in einer hierin nachstehend beschriebenen Bestimmungszweckinformation umfasst ist. Daher wird die erste Information genutzt, um zu bestimmen, ob eine hierin nachstehend beschriebene Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Die erste Information umfasst zumindest eine von einer zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist; und einer Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist. Die zeitbasierte Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, umfasst eine Information, die ein hierin nachstehend beschriebenes erstes Element bzw. Item darstellt, und eine Information, die ein hierin nachstehend beschriebenes zweites Element bzw. Item darstellt. Die Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, umfasst eine Information, die ein hierin nachstehend beschriebenes drittes Element bzw. Item darstellt, und eine Information, die ein hierin nachstehend beschriebenes viertes Element bzw. Item darstellt.
  • Hier kann die Information, die die hierin nachstehend beschriebenen vier Elemente bzw. Items darstellt, für/als die erste Information verwendet werden, um zu bestimmen, ob die hierin nachstehend beschriebene Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Es wird bemerkt, dass der Begriff „Fahrzeugereignis” in den folgenden Punkten (1) bis (4) das Fahrzeugereignis meint, das das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 detektiert.
    • (1) Einen Begleit- bzw. Umgebungs-/Rahmenumstand des Fahrzeugs zu der Erfassungszeit des Fahrzeugereignisses (was hierin nachstehend als „ein erstes Element” bezeichnet wird).
    • (2) Einen Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (was hierin nachstehend als „ein zweites Element” bezeichnet wird).
    • (3) Einen Typ des Fahrzeugereignisses (was hierin nachstehend als „ein drittes Element” bezeichnet wird).
    • (4) Eine frühere Detektionssituation (Historie) des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses (was hierin nachstehend als „ein viertes Element” bezeichnet wird).
  • Im Folgenden wird die das erste Element darstellende Information auch als „erste Elementinformation” bezeichnet, wird die das zweite Element darstellende Information auch als „zweite Elementinformation” bezeichnet, wird die das dritte Element darstellende Information auch als „dritte Elementinformation” bezeichnet, und wird die das vierte Element darstellende Information auch als „vierte Elementinformation” bezeichnet.
  • Hier werden jeweils Beispiele zum Erhalten (Identifizieren) der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Information erläutert.
    • (1) Mit Bezug auf die erste Elementinformation kann das erste Informationserfassungsteil 1041 Datum/Zeit (d. h. das Datum bzw. die Zeit des Fahrzeugereignisses) zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses von der Uhr 15 identifizieren. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 1041 die Zeitinformation von der Uhr 15, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses stellt den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses dar. Zum Beispiel kann das/die Datum/Zeit darstellen, ob der Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses Nacht oder früher Morgen ist, und kann das Datum auch Jahreszeiten wie etwa Sommer, usw. darstellen. Es wird bemerkt, dass in dem Fall, in dem keine Uhr 15 vorhanden ist, das erste Informationserfassungsteil 1041 die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 von dem Element der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8, das eine Uhr aufweist, erhalten kann.
  • Weiterhin kann das erste Informationserfassungsteil 1041 die Position (d. h. eine Detektionsposition des Fahrzeugereignisses) des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses basierend auf einer Information identifizieren, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 von dem Element der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erhalten werden kann. Zum Beispiel erhält das erste Informationserfassungsteil 1041 die Positionsinformation des Fahrzeugs von dem GPS-Empfänger, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses stellt den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses dar. Zum Beispiel kann die Detektionsposition des Fahrzeugs darstellen, ob der Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses eine Bergstraße oder eine flache Straße ist, und kann sie auch Gebiete wie etwa ein lokales Gebiet, ein Stadtgebiet, ein Gebiet kalten Klimas, ein Berggebiet, usw. darstellen.
  • Weiterhin kann das erste Informationserfassungsteil 1041 basierend auf der Information, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 von dem Element der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erhalten wird, den Begleitumstand identifizieren, der von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses unterschiedlich ist. Der Begleitumstand, der von dem/der Datum/Zeit und der Position unterschiedlich ist, umfasst einen Straßentyp (eine gewöhnliche Straße, eine Autobahn, eine Schnellstraße, usw.) zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses, eine Straßensteigung (eine hügelige Straße, eine unebene Straße) zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses, andere Straßenumstände (Gelände, Straßenreibungskoeffizient, Bergstraße, Kreuzung, Kurve/Gerade, EIN/AUS-Zustand eines Verkehrssignals vor dem Fahrzeug, Verkehrsaufkommen bzw. -menge, usw.) zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses, Merkmale bzw. Besonderheiten der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses (in einem Parkbereich bzw. -platz, in der Nähe von Bedarfsartikel- bzw. Lebensmittelladen, Abstand zu Kreuzung bzw. Übergang, Abstand zu Verkehrssignal, usw.), usw. Die Information, die derartige Begleitumstände darstellt (d. h. die erste Elementinformation, abgesehen von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses), kann von dem Element der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erhalten werden. Im Speziellen kann es abhängig von der Konfiguration der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 einen Fall geben, in dem das erste Informationserfassungsteil 1041 die erste Elementinformation, abgesehen von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses, von den Detektions-/Messvorrichtungen 81 und den ECUs 80 der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 erhalten kann. Zum Beispiel kann das erste Informationserfassungsteil 1041 den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (abgesehen von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses) basierend auf den Sensorwerten von einem Regensensor, der einen Regentropfen detektiert, einem Helligkeitssensor, der die Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs detektiert, einem Außentemperatursensor, einem Steigungssensor (einem Beschleunigungssensor), der die Steigung der Straße an der Fahrzeugposition detektiert, einer Karteninformation von der Navigation-ECU, usw. identifizieren.
    • (2) Mit Bezug auf die zweite Elementinformation kann das erste Informationserfassungsteil 1041 den Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses basierend auf der Fahrzeuginformation identifizieren, die von der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 erhalten werden kann. Im Speziellen kann das erste Informationserfassungsteil 1041 den Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses identifizieren, indem es eine vorbestimmte Fahrzeuginformation von der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erhält, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert.
  • Der Begriff „Zustand des Fahrzeugs” in Bezug auf das zweite Element deckt das gleiche Konzept ab wie der Begriff „Zustand des Fahrzeugs”, der die Fahrzeuginformation (die zur Unterscheidung zwischen diesen als „Fahrzeugereignisdatenzweck-Fahrzeuginformation” bezeichnet wird) darstellt, welche die vorstehend beschriebenen Fahrzeugereignisdaten bilden.
  • Zum Beispiel umfasst der Zustand des Fahrzeugs in Bezug auf das zweite Element eine Gesamtfahrstrecke (d. h. einen Wegmesserwert), die Anzahl von EIN-Zeiten des Zündschalters, eine verstrichene Zeit seit dem EIN-Ereignis des Zündschalters (einen hierin nachstehend beschriebenen Zeitstempel), Detektionswerte von Reifendrücken, eine angesammelte Nutzungsmenge der Fahrzeugbatterie, SOC (State of Charge) der Fahrzeugbatterie, einen Verschlechterungs- bzw. Abbaugrad der Fahrzeugbatterie, eine Getriebeübersetzung eines Getriebes, einen Bremsbetätigungsbetrag (einen Momentanwert zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses oder einen Mittelwert vor der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses), einen EIN/AUS-Zustand einer Wischervorrichtung, einen EIN/AUS-Zustand eines Scheinwerfers, einen EIN/AUS-Zustand einer Gefahren- bzw. Warnvorrichtung, usw., ob ein autonomes Fahren wie etwa ACC (Adaptive Cruise Control) gerade durchgeführt wird, ob ein Geschwindigkeitsbegrenzer wie etwa ASL (Adjustable Speed Limiter) gerade ausgeführt wird, usw.
  • Weiterhin umfasst der Zustand des Fahrzeugs in Bezug auf das zweite Element den Zustand des Insassen des Fahrzeugs. Der Begriff „Zustand des Insassen” deckt ein Konzept ab, das den Zustand des Fahrers, den Zustand des anderen Insassen als des Fahrers, usw. umfasst. Zum Beispiel umfasst der Zustand des Insassen das Geschlecht des Insassen, das Alter des Insassen (ob der Insasse ein Älterer ist), das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Detektion, dass der Fahrer zur Seite schaut (das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses oder die Detektionszahl vor der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses), das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Detektion, dass der Fahrer einschläft (das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Detektion zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses oder die Detektionszahl vor der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses), das Herzschlagintervall des Fahrers (einen Momentanwert zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses oder einen Mittelwert vor der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses), die Anzahl der Insassen, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des geschlossenen Gurts, die Sitzposition, der Zustand des Liegesitzes, usw.
  • Hier hat die Fahrzeuginformation, die für die zweite Elementinformation (die zur Unterscheidung zwischen diesen als „erste Informationszweck-Fahrzeuginformation” bezeichnet wird) erhalten wird, eine Datenmenge, die wesentlich kleiner ist als die der Fahrzeuginformation (d. h. der Fahrzeugereignisdatenzweck-Fahrzeuginformation), die die vorstehend beschriebenen Fahrzeugereignisdaten bildet. Im Speziellen umfasst die Fahrzeugereignisdatenzweck-Fahrzeuginformation eine Fahrzeuginformation zu einer Vielzahl von Zeiten (zum Beispiel zu m Zeitpunkten) über die Aufzeichnungsperiode T1 hinweg, während die erste Informationszweck-Fahrzeuginformation eine Fahrzeuginformation (zu einem einzigen Zeitpunkt, zu weniger Zeitpunkten als m Zeitpunkten, oder einen Mittelwert zu m Zeitpunkten) umfasst, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert.
  • Der Typ der Fahrzeuginformation, die für/als die zweite Elementinformation erhalten wird/ist, ist auf Fahrzeugereignistypbasis vorbestimmt. Es wird bemerkt, dass die erste Informationszweck-Fahrzeuginformation, die für einen bestimmten Typ des Fahrzeugereignisses zu erhalten ist, ein Teil der Fahrzeugereignisdatenzweck-Fahrzeuginformation für den gleichen Typ des Fahrzeugereignisses sein kann, oder ein Typ sein kann, der von dem Typ der Fahrzeugereignisdatenzweck-Fahrzeuginformation verschieden ist.
    • (3) Mit Bezug auf die dritte Elementinformation können die ersten Informationserfassungsteile 1041 der Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L die Typen der Fahrzeugereignisse basierend auf den Fahrzeugereignistyp-IDs (die zusammen mit den Fahrzeugereignis-Detektionsberichten von den ECUs 80-# übertragen werden) identifizieren, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 empfangen werden können. Im Speziellen kann das erste Informationserfassungsteil 1041 den Typ des Fahrzeugereignisses basierend auf der Fahrzeugereignistyp-ID identifizieren, die zusammen mit dem Fahrzeugereignis-Detektionsbericht zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses übertragen wird.
  • Das erste Informationserfassungsteil 1041 des Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-L kann den Typ des Fahrzeugereignisses, das durch das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 detektiert wird, basierend auf der Betriebsanweisung von dem zweiten Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 identifizieren. Dies ist deshalb so, da die Betriebsanweisung von dem zweiten Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 den bestimmten Typ des Fahrzeugereignisses, nämlich den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung, veranlasst.
    • (4) Mit Bezug auf die vierte Elementinformation kann das erste Informationserfassungsteil 1041 die frühere Detektionssituation des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses identifizieren, indem es auf die Fahrzeugereignis-Detektionszahl-Information (siehe 7) Bezug nimmt, die in dem Aufzeichnungsbereich in dem ersten Speicher 110 gespeichert ist. Es wird bemerkt, dass die Aufzeichnungsbereiche auf Fahrzeugereignistypbasis eingestellt werden/sind, wie es vorstehend beschrieben ist (siehe 6).
  • Das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal über das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 an den Server 3. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation, die die Tatsache darstellt, dass das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert hat; und die erste Information, die durch das erste Informationserfassungsteil 1041 erhalten wird. Das erste Übertragungssignal umfasst die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation, so dass es eine (hierin nachstehend als „erste Funktion” bezeichnete) Funktion zum Berichten der Detektion des Fahrzeugereignisses an den Server 3 aufweist. Weiterhin umfasst das erste Übertragungssignal die erste Information, so dass es eine (hierin nachstehend als „zweite Funktion” bezeichnete) Funktion zum Beliefern bzw. Versorgen des Servers 3 mit einem Material (abgesehen von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Detektion des Fahrzeugereignisses) aufweist, das verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf das durch das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 detektierte Fahrzeugereignis hochgeladen werden müssen.
  • Das erste Übertragungssignal umfasst die Information, die ein oder mehr Elemente aus dem ersten bis vierten Element darstellt, welche mit der hierin nachstehend beschriebenen Informationserfassungsbedingung in Zusammenhang stehen. Somit hängen die Elemente des ersten bis vierten Elements, die in dem ersten Übertragungssignal umfasst zu sein haben, von der Informationserfassungsbedingung ab. Dies wird hierin nachstehend in Verbindung mit der Erläuterung der Informationserfassungsbedingung beschrieben.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt, als ein Beispiel, das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 das erste Übertragungssignal, das die in 11 veranschaulichten Informationen umfasst, und überträgt bzw. sendet es das erzeugte erste Übertragungssignal an den Server 3. Das in 11 veranschaulichte erste Übertragungssignal umfasst eine Erstes-Übertragungssignal-ID, eine Fahrzeug-ID, das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses als die erste Elementinformation, eine Aufzeichnungsbereichsinformation als die dritte Elementinformation, die Detektionszahlinformation als die vierte Elementinformation (siehe 7) und den Zeitstempel.
  • Die Erstes-Übertragungssignal-ID stellt dar, dass das Übertragungssignal ein „erstes Übertragungssignal” (Signaltyp) ist, und bildet somit die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation. Im Speziellen ist die Erstes-Übertragungssignal-ID eine Information, mit der der Server 3 identifizieren kann, dass der Typ des Übertragungssignals ein „erstes Übertragungssignal” ist. Die Erstes-Übertragungssignal-ID wird/ist zum Beispiel in einem Kopfabschnitt des ersten Übertragungssignals eingefügt, und die übrigen Informationen werden/sind zum Beispiel in einem Datenabschnitt (Nutzlast) des ersten Übertragungssignals eingefügt. Es wird bemerkt, dass die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation eine Information (abgesehen von der Erstes-Übertragungssignal-ID) sein kann, die zum Beispiel das Detektionsereignis des Fahrzeugereignisses (d. h. die Tatsache, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde) ausdrücklich darstellt.
  • Die Fahrzeug-ID wird zum Beispiel basierend auf einer Nummer (zum Beispiel einer Produktnummer, usw.) erzeugt, die für das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 eindeutig ist. Die Aufzeichnungsbereichsinformation wird verwendet, um den Aufzeichnungsbereich der mit dem ersten Übertragungssignal in Zusammenhang stehenden Fahrzeugereignisdaten zu identifizieren, und ist somit im Wesentlichen gleich der Fahrzeugereignistyp-ID (d. h. der dritten Elementinformation). Es wird bemerkt, dass in dem Server 3, der das erste Übertragungssignal empfängt, die jeweiligen Fahrzeugereignisse basierend auf der Aufzeichnungsbereichsinformation und der Detektionszahlinformation identifiziert werden können (d. h. diese verbunden werden/sein können). Der Zeitstempel wird basierend auf einem Wert eines Zeitstempelzählers erzeugt, der zu jedem Takt der CPU 11 inkrementiert wird. Der Zeitstempel stellt zum Beispiel die verstrichene Zeit seit dem EIN-Ereignis des Zündschalters dar. Somit kann der Zeitstempel als die Information fungieren, die mit dem Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses in Bezug steht (d. h. die zweite Elementinformation).
  • Das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106 empfängt eine Hochladeanforderung von dem Server 3. Das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106 empfängt die von dem Server 3 übertragene bzw. gesendete Hochladeanforderung über das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26. Die Hochladeanforderung ist ein Signal von dem Server 3, das die Informationsaufzeichnung-ECU 7 auffordert, die in dem ersten Speicher 110 gespeicherten Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 zu übertragen bzw. zu senden. Die in der Hochladeanforderung (dem Signal) umfasste Information umfasst zum Beispiel eine Hochladeanforderung-ID, die darstellt, dass das Übertragungssignal eine „Hochladeanforderung” (Signaltyp) ist, und eine Information (Bezeichnungsinformation) zum Bezeichnen des Aufzeichnungsbereichs, aus dem die Fahrzeugereignisdaten gelesen werden, wie es in 12 veranschaulicht ist.
  • Das Hochladeausführungsteil 107 liest die Fahrzeugereignisdaten aus dem ersten Speicher 110, um die gelesenen Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 zu übertragen bzw. zu senden, wenn das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106 die Hochladeanforderung empfängt. Zum Beispiel, wenn die in 12 veranschaulichte Hochladeanforderung empfangen wird, liest das Hochladeausführungsteil 107 die Fahrzeugereignisdaten, die in dem bezeichneten Aufzeichnungsbereich in dem ersten Speicher 110 gespeichert sind, und überträgt bzw. sendet es die gelesenen Fahrzeugereignisdaten über das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 an den Server 3. Das Hochladeausführungsteil 107 überträgt bzw. sendet die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3, so dass der Server 3 die zu dieser Zeit hochgeladenen Fahrzeugereignisdaten mit dem ersten Übertragungssignal verbinden kann, das durch das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 vorher übertragen wurde. Zum Beispiel erzeugt das Hochladeausführungsteil 107 Hochladedaten, die Informationen und Daten umfassen, die in 13 veranschaulicht sind, und überträgt bzw. sendet es die Hochladedaten an den Server 3. Die in 13 veranschaulichten Hochladedaten umfassen eine Hochlade-ID, die darstellt, dass das Übertragungssignal (die Übertragungsdaten) „Hochladedaten” (Signaltyp) sind, die Fahrzeug-ID, die Aufzeichnungsbereichsinformation des Aufzeichnungsbereichs, aus dem die Fahrzeugereignisdaten gelesen sind, und die Detektionszahlinformation. In diesem Fall können in dem Server 3 die hochgeladenen Fahrzeugereignisdaten mit dem ersten Übertragungssignal, das durch das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 vorher übertragen wurde, basierend auf der Fahrzeug-ID, der Aufzeichnungsbereichsinformation und der Detektionszahlinformation verbunden werden.
  • Das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 erzeugt eine Anweisung in Bezug auf den vorbestimmten Typ des Fahrzeugereignisses, wie das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 810 von der PCS-ECU 80-1. Jedoch erzeugt das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 die Anweisung in Bezug auf das Fahrzeugereignis, dessen Typ sich von den Typen der Fahrzeugereignisse unterscheidet, die mit den ECUs 80-1 bis 80-N in Zusammenhang stehen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel führt das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 die Steuerung in Bezug auf den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung durch, wie es vorstehend beschrieben ist. Zum Beispiel gibt das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 die Betriebsanweisung (ein Beispiel einer Anweisung) an die Insassenschutzunterstützungsvorrichtung ein, wenn das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 eine Frontalkollision des Fahrzeugs basierend auf der Information detektiert, die über das Draht-Sende-/Empfangsteil 25 erhalten wird (zum Beispiel die Information von dem Beschleunigungssensor 81-N, der an dem Vorderteil des Fahrzeugs bereitgestellt ist).
  • Das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 gibt die Schreibanforderung an das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 ein, wenn eine vorbestimmte Schreibbedingung in Bezug auf den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung erfüllt ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gibt, als ein Beispiel, das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 die Schreibanforderung an das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 ein, wenn das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 den Fahrzeugereignis-Detektionsbericht (d. h. den PCS-Betriebsbericht) von der PCS-ECU 80-1 empfängt.
  • In diesem Fall führt das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 des Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteils 100-L den Datenaufzeichnungs-(Schreib-)prozess in Erwiderung auf die Datenschreibanforderung von dem zweiten Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 durch, wie es mit der Datenschreibanforderung von dem ersten Schreibanforderung-Erzeugungsteil 820 der Fall ist. Im Speziellen zeichnet das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Fahrzeuginformation über die Aufzeichnungsperiode T1 in Bezug auf den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung in dem ersten Speicher 110 auf. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, als ein Beispiel, die Aufzeichnungsperiode T1 in Bezug auf den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung länger als ein vorbestimmter Schwellenwert Th1 (d. h. ein PCS-Betriebsschwellenwert), und umfasst die Fahrzeuginformation, die mit Bezug auf den Betrieb der Insassenschutzunterstützungsvorrichtung aufzuzeichnen ist, Detektionsdaten des Vorwärtsradarsensors 81-1, Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten und Beschleunigungsdaten. In diesem Fall erhält das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 die Fahrzeuginformation, wie etwa die Detektionsdaten des Vorwärtsradarsensors 81-1, die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten, usw., in Erwiderung auf die Schreibanforderung von dem zweiten Anweisungswert-Erzeugungsteil 108, und zeichnet (sichert) es die Fahrzeuginformation zu einer Vielzahl von Zeiten über die Aufzeichnungsperiode T1 in dem ersten Speicher 110 als die Fahrzeugereignisdaten auf.
  • Es wird bemerkt, dass in dem in 5 veranschaulichten Beispiel die Informationsaufzeichnung-ECU 7 das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 und das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 umfasst. Daher bildet, wenn die durch das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 erzeugte Anweisung die zu schreibende Fahrzeuginformation bildet (d. h. die Fahrzeugereignisdaten), das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108 ein Beispiel des Fahrzeuginformation-Erzeugungsteils.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 14 eine Funktion des Servers 3 beschrieben. Die Hardwarekonfiguration des Servers 3 ist nicht veranschaulicht. Eine grundlegende Hardwarekonfiguration (Architektur) des Servers 3 ist gleich derjenigen der Informationsaufzeichnung-ECU 7, die in 2 veranschaulicht ist, mit der Ausnahme, dass die Verarbeitungsleistungsfähigkeit und die Speicherkapazität gesteigert sind.
  • 14 ist ein Funktionsblockschaltbild des Servers 3.
  • Der Server 3 umfasst ein erstes Übertragungssignal-Empfangsteil 301, ein Bestimmungsprozessteil 302, ein Hochladeanforderungsteil 303, ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304, einen zweiten Speicher 308, ein Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 und ein Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310. Die Teile 301 bis 304 können jeweils implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme in dem ROM ausführt. Der zweite Speicher 308 ist ein Speicher des Servers 3, der durch eine Hilfsspeichervorrichtung (zum Beispiel EEPROM, HDD) implementiert sein kann. Das Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 und das Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 können durch eine Hilfsspeichervorrichtung (zum Beispiel HDD) implementiert sein.
  • Das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 310 empfängt das erste Übertragungssignal, das von der Informationsaufzeichnung-ECU 7 (dem ersten Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104) übertragen bzw. gesendet wird. Im Speziellen empfängt das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal (11). Eine bestimmte Information, die in dem durch das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 empfangenen ersten Übertragungssignal umfasst ist, wird in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 gespeichert. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die bestimmte Information die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, und wird sie hierin nachstehend lediglich als „Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information” bezeichnet.
  • Das Bestimmungsprozessteil 302 umfasst ein Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 und ein Bestimmungsteil 3024.
  • Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 erhält die Bestimmungszweckinformation. Die Bestimmungszweckinformation wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Bestimmungszweckinformation die erste Information. Weiterhin wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch ein solcher Fall angenommen, in dem die Bestimmungszweckinformation optional eine zweite Information zusätzlich zu der ersten Information umfasst. Die erste Information ist vorstehend beschrieben. Die zweite Information wird hierin nachstehend beschrieben.
  • Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 umfasst ein erstes Informationserfassungsteil 3021 und ein zweites Informationserfassungsteil 3022.
  • Das erste Informationserfassungsteil 3021 erhält die erste Information. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal, das durch das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 empfangen wird. Somit ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die erste Information, die durch das erste Informationserfassungsteil 3021 erhalten wird, gleich der ersten Information, die durch das erste Informationserfassungsteil 1041 erhalten wird.
  • Das zweite Informationserfassungsteil 3022 erhält die zweite Information. Das zweite Informationserfassungsteil 3022 erhält die zweite Information, wenn die zweite Information in der Bestimmungszweckinformation umfasst ist. Die zweite Information eine Information in Bezug auf eine Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat. Der Ausdruck „Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat” deckt ein Konzept ab, das eine Fahrzeugkonfiguration umfasst, die Einfluss auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrzeugereignisses hat, eine Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf eine Frequenz bzw. Häufigkeit des Fahrzeugereignisses hat, eine Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf eine Art und Weise des Fahrzeugereignisses hat, usw., umfasst.
  • Die Information in Bezug auf eine Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat, umfasst zum Beispiel einen Fahrzeugnamen oder einen Modellnamen des Fahrzeugs, eine Ausstattung bzw. Ausrüstung oder eine Spezifikation des Fahrzeugs (einen Bremsmechanismus, einen Antriebsstrangmechanismus, einen Steueralgorithmus, usw.), einen Fahrzeugtyp (SUV: Sports Utility Vehicle, Limousine, Minivan, Sport, Coupé, Leichtfahrzeug, usw.), eine Größe des Fahrzeugs, ein Gewicht des Fahrzeugs, eine Höhe des Fahrzeugs, eine Schwerpunktposition des Fahrzeugs, usw. Zum Beispiel hat die Ausstattung bzw. Ausrüstung oder die Spezifikation grundsätzlich Einfluss auf das Fahrzeugereignis. Das Gewicht, die Höhe und die Schwerpunktposition des Fahrzeugs können abhängig vom Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses Einfluss auf das Fahrzeugereignis haben. Zum Beispiel, wenn der Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses „Überschlagereignis” oder „das Fahrzeug ist dabei, sich zu überschlagen, aber kehrt ohne Überschlag in seinen neutralen Zustand zurück” (was hierin nachstehend lediglich als „Überschlag-knapp-entgangen-Ereignis” bezeichnet wird) ist, wird ein derartiges Fahrzeugereignis durch die Höhe und die Schwerpunktposition des Fahrzeugs beeinflusst. Weiterhin, wenn zum Beispiel die Ausstattung bzw. Ausrüstung, die für den bestimmten Fahrzeugtyp wie etwa SUV spezifisch ist, Einfluss auf den bestimmten Typ des Fahrzeugereignisses hat, wird die den Fahrzeugtyp darstellende Information zu der Information in Bezug auf eine Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat. Der Fahrzeugname oder der Fahrzeugmodellname des Fahrzeugs können verwendet werden, um die Ausstattung bzw. Ausrüstung, den Fahrzeugtyp, das Gewicht, usw. des Fahrzeugs zu identifizieren, und können somit zu der Information in Bezug auf eine Fahrzeugkonfiguration werden, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat. Es wird bemerkt, dass, wenn die Anzahl von Fahrzeugen mit dem Fahrzeugnamen des Fahrzeugs, an dem die Fahrzeugvorrichtung 2 installiert ist, gleich 1 ist, eine Information, die eine Herstellungsperiode, einen Bestimmungsort, einen Inhalt einer Herstelleroption, einen Versionsnamen, einen Packungs- bzw. Verpackungsnamen, usw. darstellt, zu der Information in Bezug auf eine Fahrzeugkonfiguration werden kann, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat. Andererseits, wenn die Anzahl des Fahrzeugnamens des Fahrzeugs, an dem die Fahrzeugvorrichtung 2 installiert ist, zwei oder mehr ist, kann die Information, die die Herstellungsperiode, usw. darstellt, zum Beispiel als Hilfs- bzw. Zusatzinformation für die Information verwendet werden, die den Fahrzeugnamen darstellt, nämlich eine Hilfs- bzw. Zusatzinformation zum Identifizieren der Fahrzeugkonfiguration im Einzelnen (mit hoher Genauigkeit). Das zweite Informationserfassungsteil 3022 kann die zweite Information aus dem hierin nachstehend beschriebenen Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 erhalten.
  • Das Bestimmungsteil 3024 liest die Informationserfassungsbedingung aus dem zweiten Speicher 308, um basierend auf der Bestimmungszweckinformation, die durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 erhalten wird, wenn das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal empfängt, zu bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist.
  • Die Informationserfassungsbedingung hat eine Funktion zum Auswählen des Fahrzeugereignisses, dessen Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 hochzuladen sind, aus einer Anzahl der Fahrzeugereignisse.
  • Die Informationserfassungsbedingung ist so vorbestimmt, dass die Informationserfassungsbedingung basierend auf der Bestimmungszweckinformation bestimmt wird. Mit anderen Worten wird die Bestimmungszweckinformation abhängig von der Informationserfassungsbedingung bestimmt. Zum Beispiel ist die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie basierend auf der ersten und der zweiten Information bestimmt wird, und umfasst die Bestimmungszweckinformation die erste und die zweite Information. Andererseits ist die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie nur basierend auf der erste Information aus der ersten und der zweiten Information bestimmt wird, und umfasst die Bestimmungszweckinformation nur die erste Information aus der ersten und der zweiten Information. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie basierend auf zumindest der ersten Information von der ersten und der zweiten Information bestimmt wird. Im Speziellen ist die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie basierend auf zumindest einer der zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, und der Typinformation, die für den Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, bestimmt wird.
  • Es wird bemerkt, dass die zeitbasierte Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, und die Typinformation, die für den Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, zum Beispiel die erste bis vierte Elementinformation umfassen, die vorstehend beschrieben sind. Wenn die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf der zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, bestimmt wird, ist daher die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie mit zumindest einem von dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (d. h. dem ersten Element) und dem Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (d. h. dem zweiten Element) in Zusammenhang steht. Weiterhin, wenn die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf der Typinformation, die für den Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, bestimmt wird, ist die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie mit zumindest einem von dem Typ des Fahrzeugereignisses (d. h. dem dritten Element) und der früheren Detektionssituation des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses (d. h. dem vierten Element) in Zusammenhang steht. Konkrete Beispiele der Informationserfassungsbedingung werden hierin nachstehend beschrieben.
  • Das Bestimmungsprozessteil 302 setzt einen Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „1”, wenn das Bestimmungsprozessteil 302 bestimmt hat, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Ein Anfangswert des Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflags ist „0”. Andererseits hält das Bestimmungsprozessteil 302 ein Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „0”, wenn das Bestimmungsprozessteil 302 bestimmt hat, dass die Informationserfassungsbedingung nicht erfüllt ist.
  • Das Hochladeanforderungsteil 303 überträgt bzw. sendet die Hochladeanforderung an die Informationserfassung-ECU 7, wenn das Bestimmungsprozessteil 302 bestimmt hat, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist (d. h., wenn das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag gleich „1” ist). Die Hochladeanforderung wird derart erzeugt, dass die Informationsaufzeichnung-ECU 7 das hochzuladende Fahrzeugereignis identifizieren kann (d. h. welches Fahrzeugereignis des ersten Übertragungssignals auf die Hochladeanforderung bezogen ist). Zum Beispiel umfasst die Hochladeanforderung die Information, die den Aufzeichnungsbereich der Fahrzeugereignisdaten in dem ersten Speicher 110 (siehe 12) bezeichnet. Es wird bemerkt, dass das Hochladeanforderungsteil 303 den Aufzeichnungsbereich der hochzuladenden Fahrzeugereignisdaten zum Beispiel basierend auf der in dem ersten Übertragungssignal umfassten Aufzeichnungsbereichsinformation (11) identifizieren kann.
  • Das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 empfängt die von der Informationsaufzeichnung-ECU 7 (dem Hochladeausführungsteil 107) übertragenen bzw. gesendeten Fahrzeugereignisdaten. Das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 speichert die empfangenen Fahrzeugereignisdaten in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309. Zu dieser Zeit speichert das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 die empfangenen Fahrzeugereignisdaten, zusammen mit der Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information, die in dem durch das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 empfangenen ersten Übertragungssignal umfasst ist, in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309. Es wird bemerkt, dass die Verbindung zwischen den Fahrzeugereignisdaten und der in dem ersten Übertragungssignal umfassten Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information basierend auf der Information (der Fahrzeug-ID, der Aufzeichnungsbereichsinformation und der Detektionszahlinformation) implementiert werden kann, die gemeinsam in dem ersten Übertragungssignal und den Hochladedaten umfasst ist, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Der zweite Speicher 308 speichert die Informationserfassungsbedingung. Die Informationserfassungsbedingung kann in dem zweiten Speicher 308 zum Beispiel in Form eines Programms gespeichert werden, das die Informationserfassungsbedingung definiert.
  • Das Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 sammelt die durch das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 empfangenen Fahrzeugereignisdaten an. Zum Beispiel werden die Fahrzeugereignisdaten zusammen mit der Fahrzeug-ID, der Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information, usw. angesammelt, wie es in 15 veranschaulicht ist. In dem in 15 veranschaulichten Beispiel ist den Fahrzeugereignisdaten eine ID (Daten-ID) auf Fahrzeugereignisbasis gegeben. Es wird bemerkt, dass in 15 „##” bedeutet, dass Daten vorhanden sind. Außerdem liegen die angesammelten Daten der Fahrzeugereignisdaten, die in 15 veranschaulicht sind, auf Fahrzeugereignistypbasis vor.
  • Das Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 speichert zum Beispiel verschiedene Informationen in Bezug auf das Fahrzeug (die hierin nachstehend als „Fahrzeuggrundinformation” bezeichnet werden), wie es in 16 veranschaulicht ist. Die Fahrzeuggrundinformation umfasst zum Beispiel eine Datenaufzeichnung-Spezifikationsinformation des Fahrzeugs (eine Erzeugungsinformation in Bezug auf die Fahrzeugereignisaufzeichnungsfunktion, eine Umwandlungsmethode der Fahrzeugereignisdaten, usw.), eine andere Spezifikationsinformation (eine Spezifikation in Bezug auf die Konfiguration des Fahrzeugs), eine Auslieferungsinformation des Fahrzeugs, die Reparatur-/Unfallhistorie des Fahrzeugs, eine Zeit des Verlassens des Bands („line-off period”), den Fahrzeugnamen, einen Händler des Fahrzeugs, eine Historie der Besitzer des Fahrzeugs, eine Hauptbenutzerinformation des Fahrzeugs, usw. Weiterhin umfasst eine andere Spezifikationsinformation (eine Spezifikation in Bezug auf die Konfiguration des Fahrzeugs) zum Beispiel einen Inhalt der Herstelleroption, einen Typ und einen Kolbenhub des Motors, wie etwa eines Dieselmotors, einen Typ eines Getriebes, ob das Fahrzeug ein Hybridauto ist, ob das Fahrzeug ein Elektroauto ist, usw. Außerdem kann die Fahrzeuggrundinformation eine Information umfassen, die die Insassen des Fahrzeugs darstellt. Die Information, die die Insassen des Fahrzeugs darstellt, kann zum Beispiel eine Zusammensetzung einer Familie, eine Fahrtechnik, eine Fahrerfahrung bzw. ein Fahrniveau (gut, usw.), ein gewöhnliches Nutzungsgebiet, wo das Fahrzeug üblicherweise genutzt wird, eine Position (d. h. eine Adresse) einer Garage, Fahreigenschaften (zum Beispiel eine Tendenz des gleichzeitigen Herunterdrückens des Fahrpedals und des Bremspedals), eine Präferenz des Fahrens (ökonomisches Fahren bevorzugt, Sportmodus bevorzugt, usw.), usw. umfassen. Diese Elemente der Information werden nicht dynamisch verändert, und daher fordert der Server 3 die Fahrzeugvorrichtung 2 zur Übertragung bzw. Versendung der Fahrzeuggrundinformation zum Beispiel zu der Zeit der ersten Kommunikation mit der Fahrzeugvorrichtung 2 auf, wie es mit der vorstehend beschriebenen Hochladeanforderung der Fall ist. In Erwiderung auf die Aufforderung liest die Fahrzeugvorrichtung 2 die Fahrzeuggrundinformation, um sie an den Server 3 hochzuladen. Dann sammelt der Server 3 die Fahrzeuggrundinformation, die von der Fahrzeugvorrichtung 2 hochgeladen wird, in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 derart an, dass die Fahrzeuggrundinformation mit der Fahrzeug-ID verbunden wird/ist. Alternativ kann die Information in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 basierend auf einer Information, die über einen anderen Weg (abgesehen von dem Hochladen von der Fahrzeugvorrichtung 2) von dem Benutzer, dem Händler oder dem Hersteller des Fahrzeugs verfügbar ist, erzeugt oder hinzugefügt werden. Außerdem wird die Information in Bezug auf verschiedene Elemente in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gegebenenfalls auf regelmäßiger Basis aktualisiert. Es wird bemerkt, dass in dem in 16 veranschaulichten Beispiel die Fahrzeuggrundinformation eine Information umfasst, die die Datenaufzeichnungsspezifikation, die Fahrzeugspezifikation und den Händler darstellt. Es wird bemerkt, dass in 16 „##” bedeutet, dass Daten vorhanden sind.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 17 ein Beispiel eines Betriebs des Informationssammelsystems 1 beschrieben.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Prozess der Informationsaufzeichnung-ECU 7 und dem Prozess des Servers 3 veranschaulicht.
  • In 17 stellen Linien L1 und L2 Zeitachsen dar, die sich von der Informationsaufzeichnung-ECU 7 und dem Server 3 jeweils nach unten erstrecken. Die Abwärtsrichtung entspricht der Richtung, in der die Zeit läuft. Auslassungszeichen in den Linien L1 und L2 bezeichnen eine zeitliche Trennung mit Bezug auf eine Aufeinanderfolge von Prozessen. Es wird bemerkt, dass die Aufeinanderfolgen von Prozessen nicht notwendigerweise gleichzeitig durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine wesentliche Zeitdifferenz zwischen der Prozesszeit von Schritt S510 und der Prozesszeit von Schritt S511 bestehen. Weiterhin sind die Zeitachsen der Linien L1 und L2 schematisch, so dass sie die zeitliche Reihenfolge der Prozesse veranschaulichen. Obwohl die Linien L1 und L2 zum Beispiel „Ende” an der gleichen Stelle stehen haben, bedeutet dies nicht, dass die Prozesse der Informationsaufzeichnung-ECU 7 und die Prozesse des Servers 3 gleichzeitig enden. Obwohl der Hauptprozess in dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis in Schritt S606 auf der Linie 12 gleich „NEIN” ist, und in dem Fall, in dem der Prozess von Schritt S612 eingeschoben ist, zu dem gleichen „Ende” geht, bedeutet dies weiterhin nicht, dass die Zeiten einer Beendigung dieser Prozesse gleichzeitig sind. Im Speziellen, wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S606 gleich „NEIN” ist, endet der Hauptprozess direkt; jedoch, wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S606 gleich „JA” ist, endet der Hauptprozess, wenn der Prozess von Schritt S612 endet.
  • In dem in 17 veranschaulichten Beispiel detektiert das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 der Informationsaufzeichnung-ECU 7 der Fahrzeugvorrichtung 2 das Fahrzeugereignis, dessen Typ zu detektieren ist (Schritt S502). Das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 der Informationsaufzeichnung-ECU 7 führt den Datenaufzeichnungs-(Schreib-)prozess (Schritt S504) durch, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Weiterhin erhält das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 der Informationsaufzeichnung-ECU 7 die erste Information (Schritt S506), und überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 des ersten Übertragungssignal-Sendeprozessteils 104 das erste Übertragungssignal an den Server 3 (Schritt S508), wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Das auf diese Weise übertragene bzw. gesendete erste Übertragungssignal wird durch das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 des Servers 3 empfangen (Schritt S602).
  • Wenn das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 des Servers 3 das erste Übertragungssignal empfängt (Schritt S602), liest das Bestimmungsprozessteil 302 des Servers 3 die Informationserfassungsbedingung aus dem zweiten Speicher 308, um basierend auf der durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 erhaltenen Bestimmungszweckinformation einen Bestimmungsprozess dahingehend durchzuführen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist (Schritt S604). Ein Beispiel des Bestimmungsprozesses dahingehend, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wird hierin nachstehend beschrieben. Als Ergebnis des Bestimmungsprozesses dahingehend, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, überträgt bzw. sendet das Hochladeanforderungsteil 303 die Hochladeanforderung an die Informationsaufzeichnung-ECU 7 (Schritt S608), wenn das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag gleich „1” ist („JA” in Schritt S606). Die auf diese Weise übertragene bzw. gesendete Hochladeanforderung wird durch das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106 der Informationsaufzeichnung-ECU 7 empfangen (Schritt S510). Andererseits überträgt als Ergebnis des Bestimmungsprozesses dahingehend, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, das Hochladeanforderungsteil 303 die Hochladeanforderung nicht an die Informationsaufzeichnung-ECU 7, wenn das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag nicht gleich „1” ist („NEIN” in Schritt S606). In diesem Fall beendet der Server 3 den Prozess in Bezug auf das zu dieser Zeit empfangene erste Übertragungssignal, so dass er in einem Wartezustand für ein neues erstes Übertragungssignal ist. Im Speziellen fordert das Hochladeanforderungsteil 303 in diesem Fall nicht das Hochladen der Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf das zu dieser Zeit empfangene erste Übertragungssignal an, und werden die Fahrzeugereignisdaten daher nicht in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 angesammelt.
  • Wenn das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106 der Informationsaufzeichnung-ECU 7 die Hochladeanforderung empfängt (Schritt S510), liest das Hochladeausführungsteil 107 die Fahrzeugereignisdaten aus dem ersten Speicher 110 (Schritt S511), und überträgt bzw. sendet es die gelesenen Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 (Schritt S512). Auf diese Weise werden die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 hochgeladen.
  • Wenn das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 des Servers 3 die Fahrzeugereignisdaten empfängt (Schritt S610), speichert (ansammelt) das Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil 304 die Fahrzeugereignisdaten in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 (Schritt S612).
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 bis 17 veranschaulicht ist, können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, werden die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses nicht immer an den Server 3 hochgeladen, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert, dessen Typ zu detektieren ist, sondern wird stattdessen zunächst das erste Übertragungssignal an den Server 3 übertragen bzw. gesendet. Dann wird in dem Server 3 bestimmt, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und werden die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 hochgeladen, wenn durch das Bestimmungsprozessteil 302 bestimmt wird, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Da die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 hochgeladen werden, wenn die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wird es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel somit möglich, die Kommunikationslast des Informationssammelsystems 1 als Ganzes im Vergleich zu einer Konfiguration zu verringern, in der die Fahrzeugereignisdaten immer dann, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird, stets an den Server 3 hochgeladen werden. Zum Beispiel wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf das Fahrzeugereignis, das verursacht, dass das erste Übertragungssignal erzeugt wird, für das die Informationserfassungsbedingung nicht erfüllt ist, nur das erste Übertragungssignal an den Server 3 übertragen bzw. gesendet, und werden die Fahrzeugereignisdaten nicht an den Server 3 hochgeladen, was bedeutet, dass die Kommunikationslast im Vergleich zu dem Fall verringert werden kann, in dem das erste Übertragungssignal und die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses an den Server 3 hochgeladen werden.
  • Weiterhin ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt, dass sie bestimmt wird basierend auf der Bestimmungszweckinformation, die zumindest eine von der zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, und der Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, umfasst, oder der Bestimmungszweckinformation, die außerdem die Information umfasst, die für die Fahrzeugkonfiguration relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat.
  • Mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis hängt hier die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses ab. Zum Beispiel, wenn das Fahrzeugereignis „ABS-Betrieb” ist, stellen Betriebsvorgänge in einer Regenumgebung dessen gewöhnlich vorhergesagten Betriebsvorgänge von ABS dar, und daher kann es einen Fall geben, in dem die Fahrzeugereignisdaten der Betriebsvorgänge von ABS in einer Regenumgebung nicht nützlich sind. Andererseits besteht in dem Fall des Betriebs von ABS in einer sonnigen Umgebung eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Betrieb von ABS in einen Notfallbremsbetrieb zur Vermeidung eines Unfalls involviert ist, und können die Fahrzeugereignisdaten von diesem daher nützlich sein.
  • Weiterhin hängt mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von dem Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses ab. Zum Beispiel sind mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „Betrieb von PCS-Warnung” die Fahrzeugereignisdaten in dem Fall, in dem der Fahrer nicht zur Seite schaut oder einschläft, nützlicher als die Fahrzeugereignisdaten in dem Fall, in dem der Fahrer zur Seite schaut oder einschläft. Dies ist deshalb so, da der Betrieb der PCS-Warnung in dem Fall, in dem der Fahrer zur Seite schaut oder einschläft, dessen gewöhnlich vorhergesagten Betrieb darstellt.
  • Weiterhin hängt mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von dem Typ des Fahrzeugereignisses ab. Dies ist deshalb so, da es einen Fall geben kann, in dem die Fahrzeugereignisdaten mit Bezug auf einige Typen der Fahrzeugereignisse für die Analyse nützlich sind, während die Fahrzeugereignisdaten mit Bezug auf andere Typen der Fahrzeugereignisse für die Analyse nicht nützlich sind. Zum Beispiel ist mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „PCS-Betrieb” die Frequenz bzw. Häufigkeit des Fahrzeugereignisses „PCS-Betrieb” wesentlich geringer als für den anderen Typ des Fahrzeugereignisses „plötzlicher Bremsbetrieb”. Aus diesem Grund können mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „PCS-Betrieb” die Fahrzeugereignisdaten ungeachtet der Umgebung, in der das Fahrzeugereignis detektiert wird, stets nützlich sein. Andererseits können mit Bezug auf „plötzlicher Bremsbetrieb”, wenn die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf das Fahrzeugereignis „PCS-Betrieb” oder „Notfallbremsbetrieb” erhalten werden können, die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf „plötzlicher Bremsbetrieb” nicht nützlich sein.
  • Weiterhin hängt mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von der früheren Detektionssituation des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses ab. Mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „ABS-Betrieb” kann, da das Fahrzeugereignis mit einer hohen Frequenz bzw. Häufigkeit detektiert wird, es einen Fall geben, in dem die Fahrzeugereignisdaten nur dann, wenn die Anzahl der Detektionen des Fahrzeugereignisses größer ist als ein vorhersagbarer Wert, oder nur dann, wenn das Fahrzeugereignis mit einer höheren Frequenz bzw. Häufigkeit als ein vorhergesagter Wert detektiert wird, nützlich werden.
  • Weiterhin hängt mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von der Konfiguration des Fahrzeugs ab, die das Fahrzeugereignis verursacht. Zum Beispiel kann mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „Überschlag-knapp-entgangen-Ereignis” oder „Überschlagereignis” die Nützlichkeit der Fahrzeugereignisdaten abhängig von der Konfiguration des Fahrzeugs differieren. Zum Beispiel kann die Nützlichkeit der Fahrzeugereignisdaten zwischen den Fällen, in denen der Fahrzeugtyp ein SUV mit einer großen Höhe oder eine Limousine mit einer gewöhnlichen Höhe ist, differieren. Weiterhin kann zum Beispiel mit Bezug auf das Fahrzeugereignis „PCS-Betrieb” die Nützlichkeit der Fahrzeugereignisdaten von diesem abhängig von der Spezifikation des Fahrzeugs differieren. Zum Beispiel kann die Nützlichkeit der Fahrzeugereignisdaten zwischen dem Fall, in dem nur ein Vorwärtsüberwachungsradarsensor vorhanden ist, dem Fall, in dem nur ein Vorwärtsüberwachungsbildsensor vorhanden ist, und dem Fall, in dem der Vorwärtsüberwachungsradarsensor und der -bildsensor vorhanden sind, differieren.
  • Mit Bezug auf diesen Punkt kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, da die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf der vorstehend beschriebenen Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, die Wahrscheinlichkeit, dass der Server 3 nur die Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, die für den Analysator nützlich sind, erhöht werden, was die Analyseeffizienz der Fahrzeugereignisse erhöhen kann.
  • Weiterhin wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Informationserfassungsbedingung in dem zweiten Speicher 308 in dem Server 3 gespeichert. Daher, da die Informationserfassungsbedingung in dem Server 3 kollektiv verwaltet werden kann, wird es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Informationserfassungsbedingung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Informationserfassungsbedingung in den jeweiligen Fahrzeugen vor-/gegeben ist, im Nachhinein freier zu ändern. Zum Beispiel kann selbst das Fahrzeugereignis, von dem angenommen wurde, dass dessen Fahrzeugereignisdaten für die Analyse stets nützlich sind, im Nachhinein neu erwogen werden, so dass die Fahrzeugereignisdaten von diesem nur dann nützlich sind, wenn das Fahrzeugereignis unter einem bestimmten Umstand detektiert wird. Alternativ kann, umgekehrt, selbst das Fahrzeugereignis, von dem angenommen wurde, dass dessen Fahrzeugereignisdaten für die Analyse stets nutzlos sind, im Nachhinein neu erwogen werden, so dass die Fahrzeugereignisdaten von diesem nur dann nützlich sind, wenn das Fahrzeugereignis unter einem bestimmten Umstand detektiert wird. In einem solchen Fall kann die Informationserfassungsbedingung basierend auf einer derartigen nachträglichen Neubewertung leicht geändert werden, indem die in dem zweiten Speicher 308 des Servers 3 gespeicherte Informationserfassungsbedingung (zum Beispiel das Programm, das die Informationserfassungsbedingung definiert) umgeschrieben wird.
  • Weiterhin umfasst gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Bestimmungszweckinformation die erste Information, die wiederum zumindest eine von der zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, und der Typinformation, die für den Typ des Fahrzeugereignisses relevant bzw. einschlägig/maßgeblich ist, umfasst. Die erste Information kann während der Fahrt des Fahrzeugs oder immer dann, wenn das Fahrzeugsystem initiiert wird, verändert werden. Daher ist es für den Server 3 schwierig, solche Informationen von/aus einer anderen Informationsressource als dem Fahrzeug zu erhalten. Mit Bezug auf diesen Punkt kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 des Servers 3 die in der Bestimmungszweckinformation umfasste erste Information aus dem ersten Übertragungssignal erhalten. Da der Server 3 die erste Information von der Fahrzeugvorrichtung 2 erhält, kann der Server 3 basierend auf der ersten Information, deren Genauigkeit relativ hoch ist, bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Als Folge hiervon kann die Wahrscheinlichkeit, dass der Server 3 nur die für den Analysator nützlichen Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, weiter erhöht werden, was die Analyseeffizienz der Fahrzeugereignisse weiter erhöhen kann.
  • Weiterhin kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, da die Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information, die in dem ersten Übertragungssignal umfasst ist, in dem Fahrzeugereignisdaten-Ansammlungsteil 309 angesammelt, so dass die Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information mit den Fahrzeugereignisdaten in Zusammenhang steht bzw. gebracht wird, die Fahrzeugereignis-Detektionsdatum/-zeit/-position-Information zu der Zeit der Analyse der Fahrzeugereignisdaten effektiv verwendet werden, was die Analyseeffizienz der Fahrzeugereignisse weiter erhöht. Zum Beispiel werden Analysen einer mehrdimensionalen Perspektive möglich, wie etwa dahingehend, wie der Begleitumstand des Fahrzeugs das Fahrzeugereignis (zum Beispiel das Fahrzeugereignis „PCS-Betrieb”) beeinflusst, welcher Begleitumstand zur Hervorrufung des Fahrzeugereignisses tendiert, usw.
  • Als Nächstes werden einige Beispiele der Informationserfassungsbedingung einhergehend mit Beispielen des Bestimmungsprozesses des Bestimmungsprozessteils 302 erläutert.
  • In den Beispielen der Informationserfassungsbedingung wird, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, angenommen, dass die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie in Zusammenhang steht bzw. gebracht wird mit einem oder mehreren von (1) dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (d. h. dem ersten Element bzw. Item), (2) dem Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses (d. h. dem zweiten Element bzw. Item), (3) dem Typ des Fahrzeugereignisses (d. h. dem dritten Element bzw. Item) und (4) der früheren Detektionssituation des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses (d. h. dem vierten Element bzw. Item).
  • In diesem Fall ist die Tatsache, welches des ersten bis vierten Elements die in dem ersten Übertragungssignal umfasste Information darstellen soll, davon abhängig, mit welchem des ersten bis vierten Elements die Informationserfassungsbedingung in Zusammenhang steht bzw. gebracht wird. Im Speziellen kann das erste Übertragungssignal nur zumindest die Information umfassen, die das Element darstellt, mit dem die Informationserfassungsbedingung in Zusammenhang steht. Zum Beispiel, wenn die Informationserfassungsbedingung mit dem ersten Element des ersten bis vierten Elements in Zusammenhang steht, kann das erste Übertragungssignal nur zumindest die erste Elementinformation umfassen. Zum Beispiel, wenn die Informationserfassungsbedingung mit dem ersten und vierten Element des ersten bis vierten Elements in Zusammenhang steht, kann das erste Übertragungssignal nur zumindest die erste Elementinformation und die vierte Elementinformation umfassen.
  • [Erstes Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • 18 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • Die Informationserfassungsbedingung ist in Form eines logischen Ausdrucks, wie etwa „UND”, „ODER”, usw., von Bedingungselementen in Bezug auf das erste bis vierte Element bzw. Item vorbestimmt. In dem in 18 veranschaulichten Beispiel ist die Informationserfassungsbedingung erfüllt in dem Fall (1), in dem ein Bedingungselement A0 erfüllt ist, dem Fall (2), in dem ein Bedingungselement A1 erfüllt ist, dem Fall (3), in dem Bedingungselemente A2 und A3 erfüllt sind, dem Fall (4), in dem Bedingungselemente A4 bis A6 erfüllt sind, usw. Zum Beispiel ist in diesem Fall das Bedingungselement A0 so vorbestimmt, dass es mit dem dritten Element in Zusammenhang steht, wie etwa zum Beispiel, dass das Fahrzeugereignis von einem bestimmten Typ ist. Das Bedingungselement A1 ist so vorbestimmt, dass es mit dem zweiten Element in Zusammenhang steht, wie etwa zum Beispiel, dass der Fahrer zu der Zeit der Detektion des Fahrzeugereignisses ein Älterer ist. Weiterhin ist das Bedingungselement A2 so vorbestimmt, dass es mit dem ersten Element in Zusammenhang steht, wie etwa zum Beispiel, dass der Begleitumstand ein anderer als Autobahn ist, und ist das Bedingungselement A3 so vorbestimmt, dass es mit dem zweiten Element in Zusammenhang steht, wie das Bedingungselement A1. Weiterhin ist das Bedingungselement A4 so vorbestimmt, dass es mit dem dritten Element in Zusammenhang steht, wie das Bedingungselement A0. Weiterhin ist das Bedingungselement A5 so vorbestimmt, dass es mit dem ersten Element in Zusammenhang steht, wie das Bedingungselement A2. Weiterhin ist das Bedingungselement A6 so vorbestimmt, dass es mit dem vierten Element in Zusammenhang steht, wie etwa zum Beispiel, dass die (frühere) Detektionszahl größer oder gleich einem Schwellenwert ist.
  • Auf diese Weise kann die Informationserfassungsbedingung in Form eines logischen Ausdrucks, wie etwa „UND”, „ODER”, usw., von Bedingungselementen in Bezug auf das erste bis vierte Element bzw. Item basierend auf den Eigenschaften des Fahrzeugereignisses des zu detektierenden Typs vorbestimmt werden/sein, was den Freiheitsgrad bei Definition der Informationserfassungsbedingung erhöht. Als Ergebnis hiervon wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Server 3 die Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, die der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet.
  • Es wird bemerkt, dass in dem in 18 veranschaulichten Beispiel die Informationserfassungsbedingung in Form eines logischen Ausdrucks, wie etwa „UND”, „ODER”, usw., von Bedingungselementen in Bezug auf das erste bis vierte Element bzw. Item vorbestimmt wird/ist; es kann oder können jedoch ein oder mehr Bedingungselemente in Bezug auf andere Elemente bzw. Items hinzugefügt werden, um die Informationserfassungsbedingung in Form eines logischen Ausdrucks vorzubestimmen. Weitere Elemente bzw. Items umfassen ein Element bzw. Item wie etwa einen Händler des Fahrzeugs, und verschiedene Elemente bzw. Items in Bezug auf die (vorstehend beschriebene) Fahrzeuggrundinformation, die in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeichert ist, können verwendet werden.
  • [Zweites bis fünftes Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • Als Nächstes werden weitere Beispiele (ein zweites bis fünftes Beispiel) der Informationserfassungsbedingung erläutert.
  • Gemäß dem folgenden zweiten bis fünften Beispiel umfasst, als ein Beispiel, die Informationserfassungsbedingung zumindest eines von einem (hierin nachstehend als „erste Erfassungsbedingung” bezeichneten) Bedingungselement, das mit dem Begleitumstand (d. h. dem ersten Element) in Zusammenhang steht, und einem (hierin nachstehend als „zweite Erfassungsbedingung” bezeichneten) Bedingungselement, das nur mit dem Typ des Fahrzeugereignisses (d. h. dem dritten Element) in Zusammenhang steht.
  • Weiterhin stellen gemäß dem folgenden zweiten bis fünften Beispiel, als ein Beispiel, die erste Erfassungsbedingung und die zweite Erfassungsbedingung jeweils die Bedingung dar, die zu erfüllen ist, um die Informationserfassungsbedingung zu erfüllen. Zum Beispiel gibt es kein Bedingungselement (d. h. eine Verhinderungsbedingung), das bewirkt, dass die Informationserfassungsbedingung nicht erfüllt ist, wenn das Bedingungselement erfüllt ist, und ist eine solche Verhinderungsbedingung stattdessen in „inverser” Form definiert. Zum Beispiel ist in dem Fall, in dem die Informationserfassungsbedingung aufgrund dessen nicht erfüllt ist, dass der Begleitumstand regnerisch ist, die erste Erfassungsbedingung gleich „der Begleitumstand ist nicht regnerisch”.
  • Wenn es nur einen Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses gibt, umfasst die Informationserfassungsbedingung hier nicht die zweite Erfassungsbedingung. Selbst wenn es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, kann die Informationserfassungsbedingung die zweite Erfassungsbedingung nicht umfassen, wenn diese Typen der Fahrzeugereignisse zum Beispiel ähnliche Eigenschaften aufweisen. Weiterhin werden/sind, wenn es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, die ersten Erfassungsbedingungen auf Fahrzeugereignistypbasis definiert. Selbst wenn es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, können jedoch die ersten Erfassungsbedingungen für jeweilige Typen der Fahrzeugereignisse in gleicher Weise definiert werden/sein, wenn diese Typen der Fahrzeugereignisse zum Beispiel ähnliche Eigenschaften aufweisen.
  • Wenn es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, kann die Informationserfassungsbedingung weiterhin nicht die erste Erfassungsbedingung umfassen. Wenn es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, kann die Informationserfassungsbedingung weiterhin die erste und die zweite Erfassungsbedingung umfassen. In diesem Fall werden/sind zum Beispiel mit Bezug auf das Fahrzeugereignis des Typs, für den die zweite Erfassungsbedingung nicht erfüllt ist, die ersten Erfassungsbedingungen auf Fahrzeugereignistypbase definiert (siehe 25).
  • Es wird hier angenommen, dass die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie mit zumindest einem des ersten und dritten Elements in Zusammenhang steht bzw. gebracht wird. Daher werden drei Muster bzw. Schemata angenommen, nämlich ein erstes Muster bzw. Schema, in dem das erste Übertragungssignal nur die erste Elementinformation der ersten und dritten Elementinformation umfasst, ein zweites Muster bzw. Schema, in dem das erste Übertragungssignal nur die dritte Elementinformation der ersten und dritten Elementinformation umfasst, und ein drittes Muster bzw. Schema, in dem das erste Übertragungssignal die erste und die dritte Elementinformation umfasst. Das zu verwendende Muster bzw. Schema ist von der Informationserfassungsbedingung abhängig.
  • Zum Beispiel, wenn die Informationserfassungsbedingung nur die erste Erfassungsbedingung der ersten und zweiten Erfassungsbedingung umfasst, wird das erste Muster bzw. Schema verwendet. Weiterhin, wenn die Informationserfassungsbedingung nur die zweite Erfassungsbedingung der ersten und zweiten Erfassungsbedingung umfasst, wird das zweite Muster bzw. Schema verwendet. Selbst in diesen zwei Fällen ist es jedoch wünschenswert, das dritte Muster bzw. Schema zu verwenden, um den Freiheitsgrad für eine nachträgliche Änderung der in dem zweiten Speicher 308 gespeicherten Informationserfassungsbedingung zu erhöhen. Weiterhin wird das dritte Muster bzw. Schema verwendet, wenn die Informationserfassungsbedingung die erste und die zweite Erfassungsbedingung umfasst.
  • [Zweites Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • 19 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht, die die erste Erfassungsbedingung umfasst. In 19 bezeichnet ein Zeichen „o”, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist (dies gilt auch in 21, usw.). Die in 19 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung ist erfüllt, wenn die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist. Weiterhin ist in dem in 19 veranschaulichten Beispiel die erste Erfassungsbedingung erfüllt, wenn der Begleitumstand eine festgelegte Jahreszeit A ist oder der Begleitumstand eine festgelegte Position B ist. Es wird bemerkt, dass die Position B ein Gebiet darstellt.
  • Die in 19 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung ist geeignet für den Fall, in dem es nur einen Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses gibt, den Fall, in dem es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, aber alle Typen der Fahrzeugereignisse ähnliche Eigenschaften aufweisen, usw.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302 in dem Fall veranschaulicht, in dem die in 19 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 20 ein Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 17.
  • Es wird bemerkt, dass die in 19 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung die erste Erfassungsbedingung umfasst, und somit 20 basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert wird, dass das erste Übertragungssignal nur die erste Elementinformation (d. h. das erste Muster bzw. Schema) oder die erste und dritte Elementinformation (d. h. das dritte Muster bzw. Schema) umfasst.
  • Weiterhin ist die in 20 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung in Zusammenhang mit dem/der Detektionsdatum/-zeit (Jahreszeit) und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses definiert, und wird somit 20 basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert, dass die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst, ohne dass sie weitere Informationen umfasst. Im Speziellen wird 20 basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert, dass die erste Elementinformation keine derartige Information umfasst, die direkt den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt, wie etwa eine Klimainformation zu der Detektionszeit und an der Position des Fahrzeugereignisses. Eine derartige Konfiguration ist darin vorteilhaft, dass die Informationsmenge der ersten Elementinformation reduziert wird, die Verarbeitungslast des ersten Informationserfassungsteils 1041 reduziert wird, und Anforderungen für die Detektions-/Messvorrichtungen 81, die in der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 umfasst zu sein haben, reduziert werden (zum Beispiel Anforderungen derart reduziert werden, dass die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 nur den GPS-Empfänger umfassen kann).
  • In Schritt S900 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 des Bestimmungsprozessteils 302 die erste Elementinformation (d. h. die Information, die den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S902 bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, ob die in 19 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung (die erste Erfassungsbedingung) erfüllt ist, basierend auf dem Begleitumstand, den die in Schritt S900 erhaltene erste Information darstellt. Im Speziellen bestimmt das Bestimmungsprozessteil 302, dass die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der Begleitumstand, den die in Schritt S900 erhaltene erste Information darstellt, die festgelegte Jahreszeit A oder die festgelegte Position B ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S904. Andererseits bestimmt das Bestimmungsprozessteil 302, dass die erste Erfassungsbedingung nicht erfüllt ist, wenn der Begleitumstand, den die in Schritt S900 erhaltene erste Information darstellt, weder die festgelegte Jahreszeit A noch die festgelegte Position B ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S906.
  • In Schritt S904 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „1”, um den Prozess zu beenden.
  • In Schritt S906 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „0”, um den Prozess zu beenden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, hängt hier mit Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeugereignis die Tatsache, ob die Fahrzeugereignisdaten von diesem für die Analyse nützlich sind, häufig von dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses ab. Daher wird gemäß dem zweiten Beispiel der Informationserfassungsbedingung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Server 3 die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf das Fahrzeugereignis erhalten kann, das unter dem Begleitumstand detektiert wird, den der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet.
  • Es wird bemerkt, dass gemäß dem in 19 und 20 veranschaulichten Beispiel die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der Begleitumstand die festgelegte Jahreszeit A ist oder der Begleitumstand die festgelegte Position B ist; dies ist jedoch nicht wesentlich. Zum Beispiel kann die erste Erfassungsbedingung erfüllt sein, wenn der Begleitumstand die festgelegte Jahreszeit A und die festgelegte Position B ist.
  • Weiterhin ist gemäß dem in 19 und 20 veranschaulichten Beispiel die Informationserfassungsbedingung einfach, wie es vorstehend beschrieben ist; die Informationserfassungsbedingung kann jedoch ein anderes Bedingungselement (das hierin nachstehend als „Zusatzbedingungselement” bezeichnet wird) umfassen, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. In einem solchen Fall wird zum Beispiel bestimmt, ob das Zusatzbedingungselement erfüllt ist, wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S902 gleich „JA” ist.
  • [Drittes Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • 21 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht, die die erste Erfassungsbedingung umfasst.
  • In dem in 21 veranschaulichten Beispiel werden/sind die ersten Erfassungsbedingungen auf Fahrzeugereignistypbasis eingestellt. Die in 21 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung ist erfüllt, wenn die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht. In dem in 21 veranschaulichten Beispiel ist die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp A” entspricht, gleich „Datums-/Zeitbedingungselement A (abgesehen von zum Beispiel Winter)”. Weiterhin ist die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp B” entspricht, gleich „Positionsbedingungselement A (abgesehen von zum Beispiel Berggebiet)”. Gleichermaßen ist die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp C” entspricht, gleich „Positionsbedingungselement B (zum Beispiel ländlicher Raum)”.
  • Die in 21 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung ist geeignet für den Fall, in dem es zwei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt, den Fall, in dem es zwei oder mehr Typen der Fahrzeugereignisse mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, usw.
  • 22 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302 in dem Fall veranschaulicht, in dem die in 21 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 22 ein weiteres Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 17.
  • Es wird bemerkt, dass die in 21 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung die ersten Erfassungsbedingungen umfasst, die durch die Typen der Fahrzeugereignisse definiert sind, und 22 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert wird, dass das erste Übertragungssignal die erste und dritte Elementinformation (d. h. das dritte Muster bzw. Schema) umfasst. Weiterhin ist die in 21 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung in Zusammenhang mit dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses definiert, und wird 22 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert, dass die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst, ohne dass sie weitere Informationen umfasst.
  • In Schritt S1100 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 des Bestimmungsprozessteils 302 die erste Elementinformation (d. h. die Information, die den Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S1102 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 des Bestimmungsprozessteils 302 die dritte Elementinformation (d. h. die Information, die den Typ des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S1104 bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, ob die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, unter den in 21 veranschaulichten ersten Erfassungsbedingungen erfüllt ist, basierend auf der den Begleitumstand darstellenden Information (der ersten Information), die durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 in Schritt S1100 erhalten wird, und der den Typ des Fahrzeugereignisses darstellenden Information (der ersten Information), die durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 in Schritt S1102 erhalten wird. Im Speziellen bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, ob die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, den die in Schritt S1102 erhaltene erste Information darstellt, basierend auf dem Begleitumstand, den die in Schritt S1100 erhaltene erste Information darstellt. Wenn bestimmt wird, dass die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, geht der Prozess zu Schritt S1106, ansonsten geht der Prozess zu Schritt S1108.
  • In Schritt S1106 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „1”, um den Prozess zu beenden.
  • In Schritt S1108 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „0”, um den Prozess zu beenden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist hier die Tatsache, welcher Begleitumstand, in dem das Fahrzeugereignis detektiert wird, die Fahrzeugereignisdaten von diesem nützlich macht, von dem Typ des Fahrzeugereignisses abhängig. Dies ist deshalb so, da die Eigenschaften der Fahrzeugereignisse abhängig von den Typen der Fahrzeugereignisse differieren.
  • Zum Beispiel, wenn das Fahrzeugereignis „ABS-Betrieb” ist, stellen Betriebsvorgänge in einer Regenumgebung dessen gewöhnlich vorhergesagte Betriebsvorgänge von ABS dar, und kann es daher einen Fall geben, in dem die Fahrzeugereignisdaten der Betriebsvorgänge von ABS in einer Regenumgebung nicht nützlich sind. Andererseits können, wenn das Fahrzeugereignis „Notfallbremsbetrieb” ist, Betriebsvorgänge in einer Regenumgebung im Winter dazu tendieren, ein Rutschen des Fahrzeugs zu verursachen, und können daher die Fahrzeugereignisdaten, die unter einem derartigen Begleitumstand erhalten werden, nützlich sein.
  • Mit Bezug auf diesen Punkt kann gemäß dem dritten Beispiel der Informationserfassungsbedingung, da die ersten Erfassungsbedingungen auf Fahrzeugereignistypbasis definiert werden/sind, die Wahrscheinlichkeit, dass der Server 3 nur die Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, die der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet, auf Fahrzeugereignistypbasis, erhöht werden, selbst wenn eine erhöhte Anzahl der Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse vorliegt.
  • Es wird bemerkt, dass gemäß dem in 21 und 22 veranschaulichten Beispiel die Informationserfassungsbedingung einfach ist, wie es vorstehend beschrieben ist; die Informationserfassungsbedingung kann jedoch ein Zusatzbedingungselement (zum Beispiel die Tatsache, dass die Detektionswerte der Reifendrücke größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert sind) umfassen, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. In einem solchen Fall wird zum Beispiel bestimmt, ob das Zusatzbedingungselement erfüllt ist, wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S1104 gleich „JA” ist.
  • [Viertes Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • 23 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht, die die zweite Erfassungsbedingung umfasst. Die in 23 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung ist erfüllt, wenn die zweite Erfassungsbedingung erfüllt ist. In dem in 23 veranschaulichten Beispiel ist die zweite Erfassungsbedingung erfüllt, wenn der Typ des Fahrzeugereignisses einer von festgelegten Fahrzeugereignistypen A, B und C ist. Die in 23 veranschaulichte zweite Erfassungsbedingung beruht auf einer Prämisse dahingehend, dass es drei oder mehr Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse gibt.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302 in dem Fall veranschaulicht, in dem die in 23 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 24 ein weiteres Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 17.
  • Es wird bemerkt, dass die in 23 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung die zweite Erfassungsbedingung umfasst, und 23 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert wird, dass das erste Übertragungssignal nur die dritte Elementinformation (d. h. das zweite Muster bzw. Schema) oder die erste und die dritte Elementinformation (d. h. das dritte Muster bzw. Schema) umfasst.
  • In Schritt S1300 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 des Bestimmungsprozessteils 302 die dritte Elementinformation (d. h. die Information, die den Typ des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S1302 bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, ob die in 23 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung (die zweite Erfassungsbedingung) erfüllt ist, basierend auf dem Typ des Fahrzeugereignisses, den die in Schritt S1300 erhaltene erste Information darstellt. Im Speziellen bestimmt das Bestimmungsprozessteil 302, dass die zweite Erfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der Typ des Fahrzeugereignisses, den die in Schritt S1300 erhaltene erste Information darstellt, einer der festgelegten Fahrzeugereignistypen A, B und C ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S1304. Andererseits bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, dass die zweite Erfassungsbedingung nicht erfüllt ist, wenn der Typ des Fahrzeugereignisses, den die in Schritt S1300 erhaltene erste Information darstellt, keiner der festgelegten Fahrzeugereignistypen A, B oder C ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S1306.
  • In Schritt S1304 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „1”, um den Prozess zu beenden.
  • In Schritt S1306 setzt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302 das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „0”, um den Prozess zu beenden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann es einen Fall geben, in dem die Fahrzeugereignisdaten von einigen Typen der Fahrzeugereignisse für die Analyse nützlich sind, während die Fahrzeugereignisdaten von anderen Typen der Fahrzeugereignisse für die Analyse nicht nützlich sind. Mit Bezug auf diesen Punkt kann gemäß dem vierten Beispiel der Informationserfassungsbedingung, da die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der Typ des Fahrzeugereignisses, den die erste Information darstellt, die zweite Erfassungsbedingung erfüllt, die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass der Server 3 die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf die Typen der Fahrzeugereignisse erhalten kann, die der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet.
  • Es wird bemerkt, dass gemäß dem in 23 und 24 veranschaulichten Beispiel die Informationserfassungsbedingung einfach ist, wie es vorstehend beschrieben ist; die Informationserfassungsbedingung kann jedoch ein Zusatzbedingungselement umfassen, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. In einem solchen Fall kann zum Beispiel bestimmt werden, ob das Zusatzbedingungselement erfüllt ist, wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt S1302 gleich „JA” ist.
  • Zum Beispiel kann das Zusatzbedingungselement die Erfassungsbedingung sein, die mit dem vorstehend beschriebenen vierten Element in Zusammenhang steht. Zum Beispiel ist die Erfassungsbedingung, die mit dem vierten Element in Zusammenhang steht, zum Beispiel gleich „die Detektionszahl des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses ist größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert”. In diesem Fall erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 die Information (die erste Information), die die Detektionszahl des Typs des Fahrzeugereignisses darstellt, welchen Typ die in Schritt S1300 erhaltene Bestimmungszweckinformation darstellt, und bestimmt das Bestimmungsprozessteil 302, ob die Detektionszahl, die die erste Information darstellt, größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist. Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 kann die Information (die erste Information), die die Detektionszahl des Typs des Fahrzeugereignisses darstellt, welchen Typ die in Schritt S1300 erhaltene Bestimmungszweckinformation darstellt, aus dem ersten Übertragungssignal (d. h. der in dem ersten Übertragungssignal umfassten Detektionszahlinformation) erhalten. Ein derartiges Zusatzbedingungselement ist geeignet für den Fall, in dem die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses eines bestimmten Typs nur dann nützlich werden, wenn das Fahrzeugereignis relativ häufig detektiert wird.
  • Zum Beispiel ist das Zusatzbedingungselement gleich „eine Kombination eines Radarsensors und eines Bildsensors wird zur Überwachung der Objekte vor dem Fahrzeug verwendet”, wenn zum Beispiel der Fahrzeugereignistyp A gleich „PCS-Betrieb” ist. In diesem Fall erhält das zweite Informationserfassungsteil 3022 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 die Information, die die Spezifikation des Fahrzeugs darstellt (d. h. die zweite Information), aus dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310, und bestimmt das Bestimmungsprozessteil 302 basierend auf der Spezifikation, die die zweite Information darstellt, ob eine Kombination eines Radarsensors und eines Bildsensors zur Überwachung der Objekte vor dem Fahrzeug verwendet wird. Ein derartiges Zusatzbedingungselement ist geeignet für den Fall, in dem die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses eines bestimmten Typs nur dann nützlich werden, wenn das Fahrzeugereignis in dem Fahrzeug mit einer bestimmten Fahrzeugkonfiguration detektiert wird.
  • [Fünftes Beispiel von Informationserfassungsbedingung]
  • Das fünfte Beispiel der Informationserfassungsbedingung entspricht einer Kombination des dritten Beispiels der Informationserfassungsbedingung, das vorstehend beschrieben ist, und des vierten Beispiels der Informationserfassungsbedingung, das vorstehend beschrieben ist. Im Speziellen umfasst die Informationserfassungsbedingung die ersten Erfassungsbedingungen, die mit den Typen der Fahrzeugereignisse in Zusammenhang stehen, und die zweite Erfassungsbedingung. In diesem Fall ist die Informationserfassungsbedingung erfüllt, wenn die erste oder die zweite Erfassungsbedingung erfüllt ist.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302 in dem Fall veranschaulicht, in dem die Informationserfassungsbedingung gemäß dem fünften Beispiel verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 25 ein weiteres Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 17.
  • Es wird bemerkt, dass die Informationserfassungsbedingung gemäß dem fünften Beispiel die ersten Erfassungsbedingungen und die zweite Erfassungsbedingung umfasst, und 25 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert wird, dass das erste Übertragungssignal die erste und die dritte Elementinformation (d. h. das dritte Muster bzw. Schema) umfasst. 25 wird basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert, dass die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst, ohne dass sie weitere Informationen umfasst.
  • Die Prozesse von Schritt S1500 und Schritt S1502 sind gleich denjenigen von Schritt S1300 und Schritt S1302, die in 24 veranschaulicht sind, und daher wird die Erläuterung von diesen ausgelassen. Gleichermaßen sind die Prozesse von Schritt S1504 und Schritt S1512 die gleichen wie diejenigen von Schritt S1304 und Schritt S1306, die in 24 veranschaulicht sind, und daher wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • In Schritt S1506 bestimmt das Bestimmungsteil 3024 des Bestimmungsprozessteils 302, ob die erste Erfassungsbedingung basierend auf dem Typ des Fahrzeugereignisses vorbestimmt ist, den die in Schritt S1500 erhaltene erste Information darstellt. Wenn das Bestimmungsergebnis gleich „JA” ist, geht der Prozess zu Schritt S1508, und, wenn das Bestimmungsergebnis gleich „NEIN” ist, geht der Prozess zu Schritt S1512.
  • Die Prozesse von Schritt S1508 und Schritt S1510 sind gleich denjenigen von Schritt S1100 und Schritt 1104, die in 22 veranschaulicht sind, und daher wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • Gemäß dem fünften Beispiel der Informationserfassungsbedingung wird/ist der Freiheitsgrad bei Definition der Informationserfassungsbedingung erhöht. Als Folge hiervon kann die Wahrscheinlichkeit, dass der Server 3 nur die Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, die der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet, auf Fahrzeugereignistypbasis, erhöht werden, selbst wenn eine weiter erhöhte Anzahl der Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse vorliegt.
  • Es wird bemerkt, dass gemäß dem in 25 veranschaulichten Beispiel die Informationserfassungsbedingung einfach ist, wie es vorstehend beschrieben ist; die Informationserfassungsbedingung kann jedoch ein Zusatzbedingungselement (zum Beispiel die Tatsache, dass die Detektionszahl des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist) umqfassen, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. In einem solchen Fall wird zum Beispiel vor Schritt S1504 bestimmt, ob das Zusatzbedingungselement erfüllt ist.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Das hierin nachstehend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur darin, dass der Server 3 durch den Server 3A ersetzt ist. Im Folgenden wird hauptsächlich die Konfiguration des Servers 3A beschrieben.
  • Eine grundlegende Hardwarekonfiguration des Servers 3A ist gleich derjenigen der Informationsaufzeichnung-ECU 7, die in 2 veranschaulicht ist, mit der Ausnahme, dass die Verarbeitungsleistungsfähigkeit und die Speicherkapazität gesteigert sind.
  • 26 ist ein Funktionsblockschaltbild des Servers 3A. Der Server 3A unterscheidet sich von dem Server 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, der vorstehend unter Bezugnahme auf 14 beschrieben ist, darin, dass das Bestimmungsprozessteil 302 durch das Bestimmungsprozessteil 302A ersetzt ist. Andere Komponenten können im Wesentlichen gleich sein, und eine weitere Erläuterung von diesen wird ausgelassen, indem die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, wie sie in 14 verwendet sind. Das Bestimmungsprozessteil 302A kann implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme ausführt, die in dem ROM gespeichert sind.
  • Das Bestimmungsprozessteil 302A unterscheidet sich von dem Bestimmungsprozessteil 302 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020A ersetzt ist und das Bestimmungsteil 3024 durch das Bestimmungsteil 3024A ersetzt ist. Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020A unterscheidet sich von dem Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020 darin, dass ein Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 hinzugefügt ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel führen die Informationsaufzeichnung-ECU 7 und der Server 3A die Prozesse gemäß dem in 17 veranschaulichten Prozessablauf durch; es ist jedoch nur ein Inhalt von Schritt S603 verschieden von dem, was vorstehend beschrieben ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gilt als Prämisse, dass die erste Elementinformation in dem ersten Übertragungssignal umfasst ist, und dass die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst, ohne dass sie weitere Informationen umfasst.
  • Das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhält eine detailliertere erste Information, die durch das erste Informationserfassungsteil 3021 nicht erhalten werden kann.
  • Im Speziellen erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 die Umstandsinformation (ein Beispiel der ersten Information), die zumindest einen von dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu dem/der Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses und dem Begleitumstand des Fahrzeugs an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, basierend auf der in dem ersten Übertragungssignal umfassten ersten Elementinformation. Die durch das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhaltene Umstandsinformation stellt nicht das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses selbst dar, sondern sie stellt den Begleitumstand dar, der von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses unterschiedlich ist. Das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhält die Umstandsinformation von/aus anderen Ressourcen als der Fahrzeugvorrichtung 2. Zum Beispiel erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 die Umstandsinformation von einem Server, der eine detaillierte Klimainformation (eine Bewegung von Wolken, Temperaturen in Regionen, Regenfallmengen, Schneefallmengen, usw.) in Zeitreihen bereitstellt, einem Server, der eine detaillierte Karteninformation (Straßensteigungen, Krümmungen von kurvigen Straßen, Schrägen bzw. Neigungen, Perspektiven an Kreuzungen, usw.) bereitstellt, einem Server, der Zustände von Verkehrssignalen in Zeitreihen bereitstellt, einem Server, der Verkehrsaufkommen bzw. -mengen in Zeitreihen bereitstellt, usw. Die durch das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhaltene Umstandsinformation kann effektiv verwendet werden, um zu bestimmen, ob die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, wie es hierin nachstehend beschrieben wird.
  • Das Bestimmungsteil 3024A bestimmt, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020A erhaltenen Bestimmungszweckinformation. Die durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020A erhaltene Bestimmungszweckinformation umfasst die durch das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhaltene Umstandsinformation. Das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhält die Umstandsinformation, die nicht in der in dem ersten Übertragungssignal umfassten ersten Elementinformation umfasst ist. Daher kann die erste Erfassungsbedingung der Informationserfassungsbedingung, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, im Vergleich zu der ersten Erfassungsbedingung, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, in mehrdimensionaler Perspektive und detaillierter Weise definiert werden/sein.
  • 27 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • Die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Informationserfassungsbedingung umfasst zumindest die erste Erfassungsbedingung. In dem in 27 veranschaulichten Beispiel werden/sind die ersten Erfassungsbedingungen auf Fahrzeugereignistypbasis eingestellt. Weiterhin wird/ist die erste Erfassungsbedingung der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Informationserfassungsbedingung im Voraus im Vergleich zu der ersten Erfassungsbedingung (siehe 21), die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, in einer mehrdimensionalen Perspektive und detaillierten Weise definiert. Zum Beispiel ist gemäß dem in 27 veranschaulichten Beispiel die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp A” entspricht, gleich „Klimabedingungselement A (zum Beispiel kein Regenfall und kein Schneefall zu dem/der Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses und an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses)”. Weiterhin ist die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp B” entspricht, gleich „Straßensteigungsbedingungselement A (zum Beispiel die Tatsache, dass eine durchschnittliche Straßensteigung nahe der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist)”. In ähnlicher Weise ist die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses „Fahrzeugereignistyp C” entspricht, gleich „Verkehrsaufkommensbedingungselement B (zum Beispiel die Tatsache, dass das Verkehrsaufkommen zu dem/der Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses und an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist)”.
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302A in dem Fall veranschaulicht, in dem die in 27 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 28 ein Beispiel des Prozesses von Schritt S604, der in 17 veranschaulicht ist.
  • Es wird bemerkt, dass die in 27 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung die jeweils durch die Typen der Fahrzeugereignisse definierten ersten Erfassungsbedingungen umfasst, und 28 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert wird, dass das erste Übertragungssignal die erste und dritte Elementinformation (d. h. das dritte Muster bzw. Schema) umfasst. Weiterhin ist die in 27 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung in Zusammenhang mit einem detaillierten Begleitumstand in Bezug auf das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses definiert, und wird 28 somit basierend auf einer Prämisse dahingehend erläutert, dass die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst, ohne dass sie weitere Informationen umfasst.
  • In Schritt S1800 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020A des Bestimmungsprozessteils 302A die dritte Elementinformation (d. h. die Information, die den Typ des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S1801 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020A des Bestimmungsprozessteils 302A die erste Elementinformation (d. h. die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt) aus dem ersten Übertragungssignal. Im Speziellen erhält das erste Informationserfassungsteil 3021 die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal.
  • In Schritt S1802 erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020A des Bestimmungsprozessteils 302A die Umstandsinformation, die den Begleitumstand des Fahrzeugs in Bezug auf das/die Detektionsdatum/-zeit und/oder die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, basierend auf der ersten und der dritten Elementinformation. Zum Beispiel, wenn die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, den die in Schritt S1800 erhaltene dritte Elementinformation darstellt, mit dem Begleitumstand (zum Beispiel Klima oder Verkehrsaufkommen) in Zusammenhang steht, der durch das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses beeinflusst wird, erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 die Umstandsinformation, die den Begleitumstand des Fahrzeugs zu dem/der Detektionsdatum/-zeit und an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt. Andererseits, wenn die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, den die in Schritt S1800 erhaltene dritte Elementinformation darstellt, mit dem Begleitumstand (zum Beispiel Straßensteigung) in Zusammenhang steht, der durch das/die Detektionsdatum/-zeit oder die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses beeinflusst wird, erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 die Umstandsinformation, die den Begleitumstand des Fahrzeugs an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt.
  • In Schritt S1804 bestimmt das Bestimmungsteil 3024A des Bestimmungsprozessteils 302A, ob die erste Erfassungsbedingung dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, basierend auf der in Schritt S1802 erhaltenen Umstandsinformation. Im Speziellen bestimmt das Bestimmungsteil 3024A, ob die erste Erfassungsbedingung, die dem Typ des Fahrzeugereignisses entspricht, den die in Schritt S1800 erhaltene dritte Elementinformation darstellt, erfüllt ist, basierend auf der in Schritt S1802 erhaltenen Umstandsinformation. Wenn bestimmt wird, dass die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, geht der Prozess zu Schritt S1806, ansonsten geht der Prozess zu Schritt S1808.
  • Die Prozesse von Schritt S1806 und Schritt S1808 sind die gleichen wie diejenigen von Schritt S1106 und Schritt S1108, die in 22 veranschaulicht sind, und daher wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen erzielt werden, die bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erhält das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 des Servers 3A die Umstandsinformation, die den Begleitumstand des Fahrzeugs in Bezug auf das/die Detektionsdatum/-zeit und/oder die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt. Der Server 3A hat eine höhere Informationsverarbeitungsfähigkeit und eine höhere Informationserfassungsfähigkeit als die Fahrzeugvorrichtung 2. Daher kann der Server 3A den Begleitumstand des Fahrzeugs in Bezug auf das/die Detektionsdatum/-zeit und/oder die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses in einer mehrdimensionalen Perspektive und detaillierten Weise identifizieren. Dementsprechend kann die erste Erfassungsbedingung so vorbestimmt sein, dass sie mit dem Begleitumstand des Fahrzeugs, der eine mehrdimensionale Perspektive aufweist und detailliert ist, in Zusammenhang steht bzw. gebracht wird. Als Folge hiervon wird die Wahrscheinlichkeit weiter erhöht, dass der Server 3A die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses erhalten kann, das unter dem bestimmten Begleitumstand des Fahrzeugs detektiert wird, den der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet.
  • Zum Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, können mit Bezug auf den Typ des Fahrzeugereignisses „ABS-Betrieb” die Fahrzeugereignisdaten nützlich werden, wenn das Fahrzeugereignis zum Beispiel in einer sonnigen Umgebung anstatt in einer regnerischen oder verschneiten Umgebung detektiert wird. In diesem Fall kann die erste Erfassungsbedingung, die dem „ABS-Betrieb” entspricht, zum Beispiel „Klima ist anders als Regen oder Schnee”, die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Server 3A die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf die Betriebsvorgänge von dem ABS erhalten kann, die unter dem Begleitumstand detektiert werden, den der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet. In ähnlicher Weise können weiterhin mit Bezug auf den Typ des Fahrzeugereignisses „Notfallbremsbetrieb” die Fahrzeugereignisdaten nützlich werden, wenn das Fahrzeugereignis unter regnerischen oder verschneiten Umständen detektiert wird. In diesem Fall kann die erste Erfassungsbedingung, die dem „Notfallbremsbetrieb” entspricht, zum Beispiel „Klima ist Regen und Schnee”, die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Server 3A die Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf die Notfallbremsvorgänge erhalten kann, die unter dem Begleitumstand detektiert werden, den der Analysator als für die Analyse nützlich erachtet.
  • Es wird bemerkt, dass gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, da die Informationserfassungsbedingung verwendet wird, die die erste Erfassungsbedingung umfasst, die mit dem Begleitumstand (zum Beispiel Klima oder Verkehrsaufkommen) in Zusammenhang steht, der durch das/die Detektionsdatum/-zeit und die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses beeinflusst wird, die erste Elementinformation die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, umfasst; dies ist jedoch nicht wesentlich. Zum Beispiel kann abhängig von der in der Informationserfassungsbedingung umfassten ersten Erfassungsbedingung die erste Elementinformation die Information umfassen, die nur das/die Detektionsdatum/-zeit oder die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt. Zum Beispiel kann die erste Erfassungsbedingung „Straßensteigung zeigt bergauf” basierend auf der Umstandsinformation bestimmt werden, die den Begleitumstand des Fahrzeugs an der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, selbst wenn die erste Elementinformation nicht die Information umfasst, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt. Weiterhin kann bestimmt werden, dass die erste Erfassungsbedingung „Klima ist anders als Regen und Schnee” erfüllt ist, wenn das Klima (die Umstandsinformation) zu dem/der Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses, das durch das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 erhalten wird, einen sonnigen oder wolkigen Tag über ein ganzes Land hinweg darstellt, selbst wenn die erste Elementinformation nicht die Information umfasst, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt.
  • Es wird bemerkt, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine weitere Informationserfassungsbedingung abgesehen von der in 12 veranschaulichten Informationserfassungsbedingung verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die erste Erfassungsbedingung der in 19 veranschaulichten Informationserfassungsbedingung durch eine andere erste Erfassungsbedingung ersetzt werden, die in einer noch stärker mehrdimensionalen Perspektive und detaillierten Weise definiert wird/ist. Zum Beispiel kann die erste Erfassungsbedingung „ein Begleitumstand ist festgelegte Jahreszeit A” der in 19 veranschaulichten Informationserfassungsbedingung ersetzt werden durch eine erste Erfassungsbedingung „Klima ist anders als Regen und Schnee”, und kann die erste Erfassungsbedingung „ein Begleitumstand ist festgelegte Position B” der in 19 veranschaulichten Informationserfassungsbedingung ersetzt werden durch eine erste Erfassungsbedingung „eine mittlere Straßensteigung nahe der Detektionsposition des Fahrzeugs ist kleiner oder gleich dem Schwellenwert”. Wenn eine solche erste Erfassungsbedingung verwendet wird, wird die dritte Elementinformation (d. h. die Information, die den Typ des Fahrzeugereignisses darstellt) nicht notwendigerweise aus dem ersten Übertragungssignal erhalten.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Das hierin nachstehend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur darin, dass die Fahrzeugvorrichtung 2 eine Fahrzeugvorrichtung 2A ist. Im Folgenden wird hauptsächlich die Konfiguration der Fahrzeugvorrichtung 2A beschrieben. Bei der Erläuterung des dritten Ausführungsbeispiels, das hierin nachstehend beschrieben wird, sind den Elementen, die gleich denjenigen bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben, und wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • 29 ist eine Darstellung, die die Konfiguration der Fahrzeugvorrichtung 2A zeigt. Die Fahrzeugvorrichtung 2A umfasst eine Informationsaufzeichnung-ECU 7A, die Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 und ein Kommunikationsmodul 9. Das Kommunikationsmodul 9 ist in einem Kofferraum oder einem vorderen Bereich einer Bodenplatte auf einer Seite eines Passagiers bzw. Beifahrers bereitgestellt. Eine (nicht veranschaulichte) Antenne des Kommunikationsmoduls 9 ist zum Beispiel in einem mittigen Bereich eines Dachs oder einem oberen Bereich einer vorderen Windschutzscheibe bereitgestellt.
  • Eine grundlegende Hardwarekonfiguration der Informationsaufzeichnung-ECU 7A ist gleich derjenigen der Informationsaufzeichnung-ECU 7, die in 2 veranschaulicht ist, mit der Ausnahme, dass kein Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 vorhanden ist. Weiterhin kann die Informationsaufzeichnung-ECU 7A die Uhr 15 nicht umfassen.
  • Eine grundlegende Hardwarekonfiguration des Kommunikationsmoduls 9 ist gleich derjenigen der Informationsaufzeichnung-ECU 7, die in 2 veranschaulicht ist.
  • 30 ist ein Funktionsblockschaltbild der Informationsaufzeichnung-ECU 7A und des Kommunikationsmoduls 9.
  • Die Informationsaufzeichnung-ECU 7A umfasst Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100A-1 bis 100A-L, ein Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071, das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108, das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 und den ersten Speicher 110. Das erste Anweisungswert-Erzeugungsteil 108, die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100A-1 bis 100A-L und das Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071 können jeweils implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme ausführt, die in dem ROM gespeichert sind.
  • Die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100A-1 bis 100A-L sind jeweils für die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse bereitgestellt. Die Funktionen der Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100A-1 bis 100A-L sind im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass die Typen der Fahrzeugereignisse, die den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100A-1 bis 100A-L zugewiesen sind, verschieden sind. Daher wird im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, ein beliebiges Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100A-# unter den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100A-1 bis 100A-L beschrieben. Das Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100A-# unterscheidet sich von dem Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100-# gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 entfällt und ein Berichterstattungsteil 120 hinzugefügt ist.
  • Das Berichterstattungsteil 120 berichtet, dass das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert hat, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert (d. h. das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation empfängt). Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel überträgt bzw. sendet, als ein Beispiel, das Berichterstattungsteil 120 eine Berichtsinformation mit der Fahrzeugereignistyp-ID und dem Zählerwert (nachdem dieser hochgezählt wurde), der die Detektionszahl der Fahrzeugereignisse darstellt (siehe 7), über das Draht-Sende-/Empfangsteil an das Kommunikationsmodul 9.
  • Das Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071 liest die Fahrzeugereignisdaten aus dem zu lesenden Aufzeichnungsbereich in dem ersten Speicher 110 in Erwiderung auf die Leseanforderung von einem Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072. Eine Methode zum Lesen der Fahrzeugereignisdaten ist gleich derjenigen, die in dem Hochladeausführungsgeil 107 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird. Dann überträgt bzw. sendet das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1071 die gelesenen Fahrzeugereignisdaten über das Draht-Sende-/Empfangsteil an das Kommunikationsmodul 9.
  • Das Kommunikationsmodul 9 umfasst Sendeprozessteile 140-1 bis 140-L, das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106, das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072, ein Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 und einen Speicher 128. Die Sendeprozessteile 140-1 bis 140-L, das Hochladeanforderung-Empfangsteil 106, das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 und das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 können jeweils implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme ausführt, die in dem ROM gespeichert sind. Der Speicher 128 kann durch eine Hilfsspeichervorrichtung (zum Beispiel einen EEPROM) implementiert sein. Es wird bemerkt, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel das Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071, das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 und das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 das Hochladeausführungsteil 107A bilden.
  • Die Sendeprozessteile 140-1 bis 140-L sind jeweils für die Typen der zu detektierenden Fahrzeugereignisse bereitgestellt. Die Funktionen der Sendeprozessteile 140-1 bis 140-L sind im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass die Typen der Fahrzeugereignisse, die den Sendeprozessteilen 140-1 bis 140-L zugewiesen sind, verschieden sind. Daher wird im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, ein beliebiges Sendeprozessteil 140-# unter den Sendeprozessteilen 140-1 bis 140-L beschrieben. Das Sendeprozessteil 140-# umfasst ein erstes Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104A und ein Berichterstattungsprozessteil 1044.
  • Das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104A führt einen ersten Übertragungssignal-Sendeprozess in Erwiderung auf eine Ausführungsanweisung von dem Berichterstattungsprozessteil 1044 durch. Der erste Übertragungssignal-Sendeprozess selbst ist gleich demjenigen gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Es wird bemerkt, dass die Ausführungsanweisung von dem Berichterstattungsprozessteil 1044 erzeugt wird, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert (und somit das Berichterstattungsprozessteil 1044 die Detektion des Fahrzeugereignisses basierend auf der Berichtsinformation von dem Berichterstattungsteil 120 bestätigt hat), wie es hierin nachstehend beschrieben wird.
  • Das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 überträgt bzw. sendet die Leseanforderung an die Informationsaufzeichnung-ECU 7A, wenn das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 eine Hochladeanforderung von dem Server 3 empfängt. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel überträgt bzw. sendet (übermittelt), als ein Beispiel, das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 die Hochladeanforderung über das Draht-Sende-/Empfangsteil an die Informationsaufzeichnung-ECU 7A.
  • Das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 überträgt bzw. sendet, wenn das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 die Fahrzeugereignisdaten gemäß der Leseanforderung empfängt, die empfangenen Fahrzeugereignisdaten über das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil an den Server 3. Eine Methode zum Übertragen bzw. Senden der Fahrzeugereignisdaten ist gleich derjenigen, die in dem Hochladeausführungsteil 107 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Das Berichterstattungsprozessteil 1044 bestätigt die Detektion des Fahrzeugereignisses in Erwiderung auf den Bericht von dem Berichterstattungsteil 120 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A. Zum Beispiel vergleicht das Berichterstattungsprozessteil 1044, basierend auf der Berichtsinformation von dem Berichtserstattungsteil 120, den in der Berichtsinformation umfassten Zählerwert mit dem in dem Speicher 128 gespeicherten Zählerwert (der die Detektionszahl in Bezug auf die entsprechende Fahrzeugereignistyp-ID darstellt). Wenn der in der Berichtsinformation umfasste Zählerwert um „1” größer ist als derjenige in dem Speicher 128, gibt das Berichterstattungsprozessteil 1044 die Ausführungsanweisung für den ersten Übertragungssignal-Sendeprozess an das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104A ein. Zu dieser Zeit inkrementiert das Berichterstattungsprozessteil 1044 den Zählerwert in dem Speicher 128 um „1”.
  • Der Speicher 128 speichert zum Beispiel die Zählerwerte der Detektionszahlen der Fahrzeugereignisse auf Fahrzeugereignistyp-ID-Basis, wie es in 31 veranschaulicht ist. In dem in 31 veranschaulichten Beispiel ist der Zählerwert in Bezug auf das Fahrzeugereignis des Typs, dessen Fahrzeugereignistyp-ID gleich „AAA” ist, gleich „1”.
  • 32 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Prozess der Fahrzeugvorrichtung 2A und dem Prozess des Servers 3 schematisch veranschaulicht.
  • In 32 stellen Linien L1, L2 und L3 Zeitachsen dar, die sich von der Informationsaufzeichnung-ECU 7A, dem Server 3 und dem Kommunikationsmodul 9 jeweils nach unten erstrecken. Die Abwärtsrichtung entspricht der Richtung, in der die Zeit läuft. Auslassungszeichen in den Linien L1, L2 und L3 bezeichnen eine zeitliche Trennung mit Bezug auf eine Aufeinanderfolge von Prozessen.
  • In dem in 32 veranschaulichten Beispiel detektiert das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A der Fahrzeugvorrichtung 2A das Fahrzeugereignis, dessen Typ zu detektieren ist (Schritt S502). Das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A führt den Datenaufzeichnungs-(Schreib-)prozess durch (Schritt S504), wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert. Weiterhin überträgt bzw. sendet, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert, das Berichterstattungsteil 120 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A die Berichtsinformation an das Kommunikationsmodul 9 (Schritt S505). Die auf diese Weise übertragene bzw. gesendete Berichtsinformation wird durch das Kommunikationsmodul 9 empfangen (Schritt S2101).
  • Wenn das Kommunikationsmodul 9 die Berichtsinformation empfängt (Schritt S2101), bestätigt das Berichterstattungsprozessteil 1044 des Kommunikationsmoduls 9 die Detektion des Fahrzeugereignisses basierend auf der Berichtsinformation (Schritt S2102). Dann erhält das erste Informationserfassungsteil 1041 des Kommunikationsmoduls 9 die erste Information (Schritt S2104), und überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 des Kommunikationsmoduls 9 das erste Übertragungssignal an den Server 3 (Schritt S2106). Das auf diese Weise übertragene bzw. gesendete erste Übertragungssignal wird durch das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 des Servers 3 empfangen (Schritt S602).
  • Der Prozess des Servers 3 ist so, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 17 beschrieben ist. Die auf diese Weise von dem Server 3 übertragene bzw. gesendete Hochladeanforderung wird durch das Kommunikationsmodul 9 empfangen (Schritt S2108).
  • Wenn das Kommunikationsmodul 9 die Hochladeanforderung empfängt (Schritt S2108), überträgt bzw. sendet das Fahrzeugereignisdaten-Leseanforderungsteil 1072 des Kommunikationsmoduls 9 die Leseanforderung an die Informationsaufzeichnung-ECU 7A (Schritt S2110). Die auf diese Weise übertragene bzw. gesendete Leseanforderung wird durch die Informationsaufzeichnung-ECU 7A empfangen (Schritt S510).
  • Wenn die Informationsaufzeichnung-ECU 7A die Leseanforderung empfängt (Schritt S510), liest das Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A die Fahrzeugereignisdaten aus dem ersten Speicher 110 (Schritt S511), und überträgt bzw. sendet es die gelesenen Fahrzeugereignisdaten an das Kommunikationsmodul 9 (Schritt S512). Die auf diese Weise übertragenen bzw. gesendeten Fahrzeugereignisdaten werden durch das Kommunikationsmodul 9 empfangen (Schritt S2112).
  • Wenn das Kommunikationsmodul 9 die Fahrzeugereignisdaten empfängt (Schritt S2112), überträgt bzw. sendet das Fahrzeugereignisdaten-Sendeteil 1073 des Kommunikationsmoduls 9 die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 (Schritt S2114). Auf diese Weise werden die Fahrzeugereignisdaten an den Server 3 hochgeladen.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel können die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen erzielt werden, die bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann, da das Kommunikationsmodul 9 den ersten Übertragungssignal-Sendeprozess durchführt, die Verarbeitungslast der Informationsaufzeichnung-ECU 7A kleiner gemacht werden als diejenige der Informationsaufzeichnung-ECU 7 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Es wird bemerkt, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Informationsaufzeichnung-ECU 7A die Fahrzeugereignis-Detektionsberichte empfängt, die in den ECUs 80-1 bis 80-N der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 erzeugt werden, um den Datenaufzeichnungs-(Schreib-)prozess, usw. durchzuführen, wie es mit der Informationsaufzeichnung-ECU 7 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist; dies ist jedoch nicht wesentlich. Zum Beispiel können, als eine Abwandlung, ein Teil von den oder alle der ECUs 80-1 bis 80-N der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 die Datenaufzeichnungs-(Schreib-)prozesse, usw. selbst durchführen. Mit anderen Worten können ein Teil von den oder alle der ECUs 80-1 bis 80-N der Fahrzeug-Elektronikbauelementgruppe 8 Teile umfassen, die dem Datenaufzeichnungsprozessteil 103, dem Berichterstattungsteil 120, dem Fahrzeugereignisdaten-Leseteil 1071 und dem ersten Speicher 110 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A entsprechen. Die ECUs 80-1 bis 80-N haben bereits eine Funktion, die dem Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 der Informationsaufzeichnung-ECU 7A entspricht. Dies ist deshalb so, da die Fahrzeugereignis-Detektionsberichte von den ECUs 80-1 bis 80-N die Detektionen der Fahrzeugereignisse erfordern. Gemäß der Abwandlung, da es zumindest eine ECU 80-# gibt, die das Datenaufzeichnungsprozessteil 103 implementiert, kann die Verarbeitungslast als Ganzes, die zum Hochladen der Fahrzeugereignisdaten in Bezug auf eine Vielzahl von Typen von zu detektierenden Fahrzeugereignissen benötigt wird, über eine Vielzahl von ECUs (ein Beispiel einer ersten Steuereinheit), die die Informationsaufzeichnung-ECU 7A umfassen, verteilt werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Das hierin nachstehend beschriebene vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Fahrzeugvorrichtung 2 durch die Fahrzeugvorrichtung 2A ersetzt ist und der Server 3 durch den Server 3A ersetzt ist. Bei der Erläuterung des hierin nachstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiels sind den Elementen, die gleich denjenigen bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben, und wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • Die (nicht veranschaulichte) Fahrzeugvorrichtung 2B unterscheidet sich von der Fahrzeugvorrichtung 2 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Informationsaufzeichnung-ECU 7 durch die Informationsaufzeichnung-ECU 7B ersetzt ist. Eine grundlegende Hardwarekonfiguration der Informationsaufzeichnung-ECU 7B ist gleich derjenigen der Informationsaufzeichnung-ECU 7, die in 2 veranschaulicht ist.
  • 33 zeigt ein Funktionsblockschaltbild der Informationsaufzeichnung-ECU 7B.
  • Der Funktionsblock der Informationsaufzeichnung-ECU 7B unterscheidet sich von dem Funktionsblock der in 5 veranschaulichten Informationsaufzeichnung-ECU 7 darin, dass die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-1 bis 100-L durch Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100B-1 bis 100B-L ersetzt sind. Die Funktionen der Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100B-1 bis 100B-L sind im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass die Typen der Fahrzeugereignisse, die den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100B-1 bis 100B-L zugewiesen sind, verschieden sind. Daher wird im Folgenden, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, ein beliebiges Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100B-# unter den Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteilen 100B-1 bis 100B-L beschrieben.
  • Das Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100B-# unterscheidet sich von dem Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteil 100-# gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 durch ein erstes Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104B ersetzt ist. Das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104B unterscheidet sich von dem ersten Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein erstes Informationserfassungsteil 1041 nicht bereitgestellt ist und das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042 durch ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil 1042B ersetzt ist. Das erste Übertragungssignal-Sendeteil 1042B kann implementiert werden, indem die CPU ein oder mehr Programme ausführt, die in dem ROM gespeichert sind.
  • Das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104B überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert.
  • Das erste Übertragungssignal gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Übertragungssignal gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (das die erste Information umfasst) darin, dass die erste Information darin nicht umfasst ist. Mit anderen Worten umfasst das erste Übertragungssignal gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel nur die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation aus der Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation und der ersten Information.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel erzeugt, als ein Beispiel, das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104B das in 34 veranschaulichte erste Übertragungssignal, und überträgt bzw. sendet es das erzeugte erste Übertragungssignal an den Server 3. Das in 34 veranschaulichte erste Übertragungssignal umfasst eine Erstes-Übertragungssignal-ID, die darstellt, dass das Übertragungssignal ein „erstes Übertragungssignal” (Signaltyp) ist, und die Fahrzeug-ID. Es wird bemerkt, dass auch in diesem Fall die Erstes-Übertragungssignal-ID der ersten Funktion (d. h. der Funktion zum Informieren des Servers 3B darüber, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde) dient, wie/als die Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation.
  • 35 ist ein Funktionsblockschaltbild des Servers 3B.
  • Das Funktionsblockschaltbild des Servers 3B unterscheidet sich von dem in 14 veranschaulichten Funktionsblockschaltbild des Servers 3 darin, dass das Bestimmungsprozessteil 302 durch ein Bestimmungsprozessteil 302B ersetzt ist. Es wird bemerkt, dass mit Bezug auf den zweiten Speicher 308 der zweite Speicher 308 die Informationserfassungsbedingung speichert, wie es bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist; ein Inhalt der Informationserfassungsbedingung kann jedoch von demjenigen der Informationserfassungsbedingung gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verschieden sein.
  • Das Bestimmungsprozessteil 302B führt einen Bestimmungsprozess dahingehend durch, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal empfängt. Die Informationserfassungsbedingung ist derart vorbestimmt, dass die Informationserfassungsbedingung basierend auf der Bestimmungszweckinformation bestimmt wird. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel umfasst, als ein Beispiel, die Bestimmungszweckinformation zumindest eine von (1) einer Information, die einen Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und (2) der zweiten Information (d. h. der Information, die die Fahrzeugkonfiguration darstellt, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat).
  • Das Bestimmungsprozessteil 302B umfasst ein Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020B und ein Bestimmungsteil 3024B.
  • Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020B erhält die Bestimmungszweckinformation. Das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020B umfasst ein erstes Informationserfassungsteil 3021B und ein zweiten Informationserfassungsteil 3022B.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann, wie es vorstehend beschrieben ist, das erste Informationserfassungsteil 3021B nicht die erste Information aus dem ersten Übertragungssignal erhalten, da das erste Übertragungssignal die erste Information nicht umfasst. Daher umfasst gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel die durch das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil 3020B erhaltene Bestimmungszweckinformation nicht die erste Information, die direkt aus dem ersten Übertragungssignal erhalten wird.
  • Das erste Informationserfassungsteil 3021B erhält die erste Information von/aus einer anderen Informationsressource als dem ersten Übertragungssignal. Dieses Beispiel wird hierin nachstehend beschrieben. Es wird bemerkt, dass bei dem vierten Ausführungsbeispiel, da die Bestimmungszweckinformation nicht die erste Information umfasst (siehe 39), das erste Informationserfassungsteil 3021B entfallen kann.
  • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Prozess der Informationsaufzeichnung-ECU 7B und dem Prozess des Servers 3B veranschaulicht. Der in 36 veranschaulichte Prozessablauf unterscheidet sich von dem Prozessablauf, der in 17 veranschaulicht ist und in Beziehung zu dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erläutert ist, darin, dass Schritt S506 (die Erfassung der ersten Information in der Informationsaufzeichnung-ECU 7) entfällt, und dass eine Methode des Prozesses von Schritt S604 verändert ist, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • 37 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Bestimmungsprozessteils 302B veranschaulicht. Im Speziellen veranschaulicht 37 ein Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 36. 37 veranschaulicht als Beispiel den Prozess des Bestimmungsprozessteils 302 in dem Fall, in dem die in 19 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird.
  • Gemäß der Erläuterung mit Bezug auf 37 wird als Prämisse angenommen, dass die in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeicherte Fahrzeuggrundinformation eine solche Information umfasst, wie das gewöhnliche Nutzungsgebiet, wo das Fahrzeug üblicherweise genutzt wird, die Position der Garage, usw., mit der die aktuelle Position des Fahrzeugs geschätzt werden kann. Es wird bemerkt, dass die Information, die das gewöhnliche Nutzungsgebiet darstellt, wo das Fahrzeug üblicherweise genutzt wird, usw., zum Beispiel basierend auf der Positionsinformation, die von dem Fahrzeug auf regelmäßiger Basis empfangen werden kann, Registrierungsdaten zu der Zeit einer anfänglichen Registrierung, usw. erzeugt werden kann.
  • In Schritt S3600 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021B des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020B des Bestimmungsprozessteils 302B die Information, die das/die aktuelle Datum/Zeit darstellt (d. h. die erste Information). Die Information, die das/die aktuelle Datum/Zeit darstellt, kann zum Beispiel von einer (nicht veranschaulichten) Uhr erhalten werden, die der Server 3B umfasst.
  • In Schritt S3602 erhält das erste Informationserfassungsteil 3021B des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020B des Bestimmungsprozessteils 302B die Information, die die aktuelle Fahrzeugposition darstellt (d. h. die erste Information), basierend auf der in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeicherten Fahrzeuggrundinformation. Zum Beispiel identifiziert das erste Informationserfassungsteil 3021B das Fahrzeug basierend auf der in dem ersten Übertragungssignal umfassten Fahrzeug-ID, und betrachtet es, basierend auf der Fahrzeuggrundinformation in Bezug auf das Fahrzeug, die in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeichert ist, die Position in dem gewöhnlichen Nutzungsgebiet des Fahrzeugs oder die Position der Garage des Fahrzeugs als die aktuelle Fahrzeugposition des Fahrzeugs.
  • In Schritt S3604 bestimmt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B, ob die in 19 veranschaulichte erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der ersten Information (der Information, die das/die aktuelle Datum/Zeit und die aktuelle Fahrzeugposition darstellt), die in Schritt S3600 und Schritt S3602 durch das erste Informationserfassungsteil 3021 erhalten wird. Zum Beispiel bestimmt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B, dass die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist, wenn das/die aktuelle Datum/Zeit, das/die durch die in Schritt S3600 erhaltene erste Information dargestellt wird, der festgelegten Jahreszeit A entspricht, oder die aktuelle Fahrzeugposition, die durch die in Schritt S3602 erhaltene erste Information dargestellt wird, der festgelegten Position B oder einem Gebiet rund um die festgelegte Position B entspricht. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S3606. Andererseits, wenn das Bestimmungsprozessteil 302B bestimmt, dass die erste Erfassungsbedingung nicht erfüllt ist, geht der Prozess zu Schritt S3608.
  • In Schritt S3606 setzt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „1”, um den Prozess zu beenden.
  • In Schritt S3608 setzt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B das Informationserfassungsbedingung-Erfüllungsflag auf „0”, um den Prozess zu beenden.
  • Es wird bemerkt, dass in dem Fall, in dem die Informationserfassungsbedingung verwendet wird, in der die mit der Fahrzeugposition in Zusammenhang stehenden ersten Erfassungsbedingungen aus der in 19 veranschaulichten Informationserfassungsbedingung weggelassen sind, der Prozess von Schritt S3602 in dem in 37 veranschaulichten Beispiel entfallen kann. In diesem Fall wird es unnötig, auf die Fahrzeuggrundinformation in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 Bezug zu nehmen.
  • Weiterhin wird in dem in 37 veranschaulichten Beispiel der Prozess von Schritt S3600 durchgeführt, wenn das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal empfängt (siehe Schritt S604 in 17); der Prozess von Schritt S3600 kann jedoch durchgeführt werden, bevor das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal empfängt (zum Beispiel auf regelmäßiger Basis). Mit anderen Worten liegt die Zeit zum Erhalten der Information, die das/die aktuelle Datum/Zeit darstellt, nicht notwendigerweise nach der Zeit des Empfangs des ersten Übertragungssignals. Dies gilt insbesondere für den Fall, in dem die erste Erfassungsbedingung mit dem Element in Zusammenhang steht, das sich nicht grundlegend verändert, wie etwa einer Jahreszeit, usw.
  • Weiterhin gibt es bei dem vierten Ausführungsbeispiel einen Fall, in dem die Informationserfassungsbedingung die mit dem vorstehend beschriebenen zweiten Element in Zusammenhang stehende Erfassungsbedingung umfasst. Zum Beispiel kann die mit dem zweiten Element in Zusammenhang stehende Erfassungsbedingung „eine verstrichene Zeit seit der Auslieferung des Fahrzeugs (oder dem Zeitpunkt des Verlassens des Bands („line-off timing”)) ist größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert” sein. In diesem Fall kann das erste Informationserfassungsteil 3021B des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020B die Information, die die verstrichene Zeit seit der Auslieferung des Fahrzeugs (ein Beispiel der zweiten Elementinformation) darstellt, basierend auf der Zeit des Verlassens des Bands („line-off period”) des Fahrzeugs (oder dem/der Datum/Zeit der anfänglichen bzw. ersten Kommunikation), die in der Fahrzeuggrundinformation in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 umfasst ist, erhalten (identifizieren).
  • Weiterhin kann gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wenn es nur einen Typ des zu detektierenden Fahrzeugereignisses gibt, die Informationserfassungsbedingung die mit dem vorstehend beschriebenen vierten Element in Zusammenhang stehende Erfassungsbedingung umfassen. Zum Beispiel ist die mit dem vierten Element in Zusammenhang stehende Erfassungsbedingung zum Beispiel gleich „die Detektionszahl des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses ist größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert”. In diesem Fall kann das erste Informationserfassungsteil 3021B des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020B die Information, die die Detektionszahl des Fahrzeugereignisses darstellt (ein Beispiel der vierten Elementinformation), basierend auf dem Zählerwert erhalten, der jedes Mal dann hochgezählt wird, wenn das erste Übertragungssignal empfangen wird.
  • 38 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel der Informationserfassungsbedingung veranschaulicht.
  • Die in 38 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung umfasst ein (als „dritte Erfassungsbedingung” bezeichnetes) Bedingungselement, das so vorbestimmt ist, dass es basierend auf der Information in Bezug auf die Fahrzeugkonfiguration, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat, bestimmt wird. In dem in 38 veranschaulichten Beispiel umfasst die Informationserfassungsbedingung die dritte Erfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie mit dem Fahrzeugtyp in Zusammenhang steht. In dem in 38 veranschaulichten Beispiel ist die dritte Erfassungsbedingung erfüllt, wenn der Fahrzeugtyp ein festgelegter Fahrzeugtyp XXA, XXB oder XXC ist.
  • Es wird bemerkt, dass die in 38 veranschaulichte dritte Erfassungsbedingung geeignet ist für den Typ des Fahrzeugereignisses, auf den der Fahrzeugtyp Einfluss hat, zum Beispiel „Überschlag-knapp-entgangen-Ereignis” oder „Überschlagereignis”. Dies ist deshalb so, da das Fahrzeugereignis wie etwa ein Überschlag durch die Fahrzeughöhe und die Position des Schwerpunkts beeinflusst wird.
  • 39 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses des Bestimmungsprozessteils 302B in dem Fall veranschaulicht, in dem die in 38 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung verwendet wird. Im Speziellen veranschaulicht 39 ein Beispiel des Prozesses von Schritt S604 in 36.
  • Gemäß der Erläuterung von 39, die hierin nachstehend beschrieben wird, wird als Prämisse angenommen, dass die in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeicherte Fahrzeuggrundinformation eine Information umfasst, mit der der Fahrzeugtyp identifiziert werden kann. Die Information, mit der der Fahrzeugtyp identifiziert werden kann, ist zum Beispiel eine Information, die den Fahrzeugtyp ausdrücklich darstellt, oder eine andere Information (eine Information, die die Größe oder das Gewicht des Fahrzeugs darstellt), mit der der Fahrzeugtyp identifiziert (geschätzt) werden kann.
  • In Schritt S3800 erhält das zweite Informationserfassungsteil 3022B des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020B des Bestimmungsprozessteils 302B die Information, die den Fahrzeugtyp des Fahrzeugs darstellt (d. h. die zweite Information). Zum Beispiel kann das Bestimmungsprozessteil 302B den Fahrzeugtyp basierend auf der in dem empfangenen ersten Übertragungssignal umfassten Fahrzeug-ID und der in dem Fahrzeuggrundinformation-Speicherteil 310 gespeicherten Fahrzeuggrundinformation identifizieren.
  • In Schritt S3802 bestimmt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B, ob die in 38 veranschaulichte Informationserfassungsbedingung (die dritte Erfassungsbedingung) erfüllt ist, basierend auf der (den Fahrzeugtyp darstellenden) zweiten Information, die in Schritt S3800 erhalten wird. Im Speziellen bestimmt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B, dass die dritte Erfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der Fahrzeugtyp, der durch die in Schritt S3800 erhaltene zweite Information dargestellt wird, der Fahrzeugtyp XXA, XXB oder XXC ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S3804. Andererseits bestimmt das Bestimmungsteil 3024B des Bestimmungsprozessteils 302B, dass die dritte Erfassungsbedingung nicht erfüllt ist, wenn der Fahrzeugtyp, der durch die in Schritt S3800 erhaltene zweite Information dargestellt wird, nicht der Fahrzeugtyp XXA, XXB oder XXC ist. In diesem Fall geht der Prozess zu Schritt S3806.
  • Die Prozesse von Schritt S3804 und Schritt S3806 sind gleich denjenigen von Schritt S3606 und Schritt S3608, die in 37 veranschaulicht sind, und daher wird die Erläuterung von diesen ausgelassen.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, werden die Fahrzeugereignisdaten des Fahrzeugereignisses, wenn das Fahrzeugereignis-Detektionsteil 101 das Fahrzeugereignis detektiert, dessen Typ zu detektieren ist, nicht immer an den Server 3B hochgeladen, sondern wird stattdessen zunächst das erste Übertragungssignal an den Server 3B übertragen bzw. gesendet. Daher kann die Kommunikationslast des Informationssammelsystems als Ganzes verringert werden. Weiterhin kann gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, da die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt sein kann, dass sie basierend auf der vorstehend beschriebenen Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass der Server 3B nur die für den Analysator nützlichen Fahrzeugereignisdaten erhalten kann, was die Analyseeffizienz der Fahrzeugereignisse erhöhen kann. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, wird es daher möglich, die Informationserfassungsbedingung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Informationserfassungsbedingung in den jeweiligen Fahrzeugen vor-/gegeben ist, im Nachhinein freier zu ändern, da die Informationserfassungsbedingung kollektiv in dem Server 3B verwaltet werden kann.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann weiterhin, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, da das erste Übertragungssignal nicht die erste Information umfasst, der erste Übertragungssignal-Sendeprozess in der Informationsaufzeichnung-ECU 7B vereinfacht werden und somit die Verarbeitungslast der Informationsaufzeichnung-ECU 7B reduziert werden. Weiterhin kann gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Informationsmenge des ersten Übertragungssignals reduziert werden und die Kommunikationslast in Bezug auf das erste Übertragungssignal reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und Abwandlungen sowie Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel der Server 3A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel anstelle des Servers 3 verwendet werden. Weiterhin kann in ähnlicher Weise bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Server 3B das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 umfassen, um weitere Wirkungen zu erzielen, die gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden können. In diesem Fall kann das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 eine Umstandsinformation in Bezug auf das/die durch den Server 3B erhaltene Datum/Zeit (siehe Schritt S3600) oder die durch den Server 3B erhaltene aktuelle Fahrzeugposition (siehe Schritt S3602) erhalten. Weiterhin kann das vorstehend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel kombiniert werden. Mit anderen Worten kann bei dem dritten Ausführungsbeispiel das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104A in dem Kommunikationsmodul 9 der Fahrzeugvorrichtung 2A durch das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104B ersetzt werden, und kann der Server 3 durch den Server 3B ersetzt werden.
  • Weiterhin kann bei dem vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispiel die Information, die die Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, welche in dem ersten Übertragungssignal umfasst sein kann, basierend auf der Information von dem GPS-Empfänger erzeugt werden; dies ist jedoch nicht wesentlich. Mit anderen Worten kann die Fahrzeugposition durch andere Methoden detektiert werden. Zum Beispiel kann die Fahrzeugposition basierend auf einer Positionsinformation zwischen dem Fahrzeug und einer Vielzahl von Basisstationen berechnet werden. Die Positionsinformation des Drahtlos-Sende-/Empfangsteils 26 kann durch das Drahtlos-Sende-/Empfangsteil 26 erhalten werden.
  • Weiterhin kann gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel, wenn die Bestimmungszweckinformation nicht die zweite Information umfasst, das zweite Informationserfassungsteil 3022 entfallen.
  • Weiterhin kann bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel der Server 3 oder 3A die Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, selbst erhalten. Zum Beispiel kann das erste Informationserfassungsteil 3021 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020 des Servers 3 oder 3A ein/eine Datum/Zeit erhalten, wenn das erste Übertragungssignal-Empfangsteil 301 das erste Übertragungssignal empfängt, und das/die Datum/Zeit als das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses betrachten (siehe Schritt S3600 bei dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel). In diesem Fall wird die Notwendigkeit des Einfügens der Information, die das/die Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, in das erste Übertragungssignal reduziert.
  • Weiterhin umfasst bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel das erste Übertragungssignal die erste Information; das erste Übertragungssignal kann jedoch die erste Information nicht umfassen, wie es bei dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel der Fall ist (siehe 34). Im Folgenden wird das erste Übertragungssignal, das eine solche erste Information nicht umfasst, als „Unter-Erstes-Übertragungssignal” bezeichnet. In diesem Fall kann das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 (oder 104A, wobei dies im Folgenden gilt) nach der Übertragung bzw. Versendung von dem „Unter-Erstes-Übertragungssignal” stets ein (hierin nachstehend als „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” bezeichnetes) erstes Übertragungssignal übertragen bzw. senden, das die durch das erste Informationserfassungsteil 1041 erhaltene erste Information umfasst. Zu dieser Zeit überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 (104A) das „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” an den Server 3 (3A), so dass der Server 3 (3A) das „Unter-Erstes-Übertragungssignal” mit dem „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” verbinden kann. Alternativ überträgt bzw. sendet das erste Übertragungssignal-Sendeprozessteil 104 (104A) zuerst das „Unter-Erstes-Übertragungssignal” an den Server 3 (3A), und kann es dann das „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” an den Server 3 (3A) in Erwiderung auf eine Anforderung von dem Server 3 (3A) übertragen bzw. senden. In einer derartigen Konfiguration kann der Server 3 (3A) der das „Unter-Erstes-Übertragungssignal” empfängt, in einer ersten Stufe bzw. Phase mit der Methode gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und fordert er dann, falls notwendig, das „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” an. Die Fahrzeugvorrichtung 2 (2A) überträgt bzw. sendet das „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” an den Server 3 (3A) in Erwiderung auf eine derartige Anforderung. Dann kann der Server 3 (3A) in einer ersten Stufe bzw. Phase basierend auf der in dem empfangenen „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” umfassten ersten Information bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist. Gemäß einer derartigen Konfiguration bestimmt der Server 3 (3A), wenn er das „Unter-Erstes-Übertragungssignal” empfängt, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, die durch den Server 3 (3A) selbst erhalten werden kann, was eine unnötige Übertragung bzw. Versendung von dem „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” unterbinden kann. Weiterhin kann der Server 3 (3A), falls notwendig (wenn die Bestimmung in der ersten Stufe bzw. Phase, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, mit der Bestimmungszweckinformation, die durch den Server 3 (3A) selbst erhalten werden kann, nicht mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann), das „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” anfordern, und kann er die Bestimmung, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der ersten Information aus dem vermittels der Anforderung erhaltenen „Haupt-Erstes-Übertragungssignal” in der zweiten Stufe bzw. Phase durchführen.
  • Weiterhin kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, da der Server 3A das Umstandsinformation-Erfassungsteil 3023 umfasst, das Bestimmungsteil 3024 des Servers 3A bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung (die erste Erfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie mit dem Begleitumstand des Fahrzeugs, der eine mehrdimensionale Perspektive aufweist und detailliert ist, in Zusammenhang steht), wie sie etwa in 27 veranschaulicht ist, erfüllt ist. Auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann jedoch, wenn die in dem ersten Übertragungssignal umfasste erste Elementinformation die (vorstehend beschriebene) Information umfasst, mit der der Begleitumstand abgesehen von dem/der Detektionsdatum/-zeit und der Detektionsposition des Fahrzeugereignisses identifiziert werden kann, das Bestimmungsprozessteil 302 des Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteils 3020A eine derartige erste Elementinformation aus dem ersten Übertragungssignal erhalten. In diesem Fall ist es möglich, zu bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung (die erste Erfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie mit dem Begleitumstand des Fahrzeugs, der eine mehrdimensionale Perspektive aufweist und detailliert ist, in Zusammenhang steht), wie sie etwa in 27 veranschaulicht ist, erfüllt ist.
  • Weiterhin kann bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel die Fahrzeugvorrichtung 2 (2A, 2B) die zweite Information erhalten und ein zweites Übertragungssignal, das die zweite Information umfasst, an den Server 3 (3A, 3B) übertragen bzw. senden, so dass das zweite Übertragungssignal mit dem ersten Übertragungssignal verbunden werden kann. In diesem Fall kann das zweite Informationserfassungsteil 3022 die zweite Information aus dem zweiten Übertragungssignal erhalten. Wahlweise kann die Fahrzeugvorrichtung 2 (2A, 2B) die zweite Information erhalten und die zweite Information an den Server 3 (3A, 3B) übertragen bzw. senden, so dass die zweite Information in dem ersten Übertragungssignal umfasst ist. In diesem Fall kann das zweite Informationserfassungsteil 3022 die zweite Information aus dem ersten Übertragungssignal erhalten.
  • Weiterhin kann gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel die Informationsaufzeichnung-ECU 7 (7A, 7B) nicht das zweite Anweisungswert-Erzeugungsteil 108, das zweite Schreibanforderung-Erzeugungsteil 109 und die Fahrzeugereignis-Aufzeichnungsprozessteile 100-L (100A-L, 100B-L) umfassen. Im Speziellen kann die Informationsaufzeichnung-ECU 7 (7A, 7B) keine Steuerfunktion in Bezug auf das Fahrzeugereignis umfassen, und kann sie eine derartige Konfiguration umfassen, dass die Informationsaufzeichnung-ECU 7 (7A, 7B) die entsprechende Fahrzeuginformation in Erwiderung auf die Schreibanforderung von den ECUs 80-# erhalten kann, um das Fahrzeugereignis in dem entsprechenden Aufzeichnungsbereich aufzuzeichnen.
  • Es wird bemerkt, dass auch die folgenden Aspekte (1) und (2) offenbart sind.
    • (1) Eine Fahrzeugvorrichtung, die an einem Fahrzeug installiert ist, wobei die Fahrzeugvorrichtung konfiguriert ist zum Kommunizieren mit einem entfernt von dem Fahrzeug eingerichteten Server in bidirektionaler Weise, wobei die Fahrzeugvorrichtung aufweist: einen Speicher, ein Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das konfiguriert ist zum Detektieren eines Fahrzeugereignisses, ein Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil, das konfiguriert ist zum Erzeugen einer Fahrzeuginformation, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt, ein Datenaufzeichnungsteil, das konfiguriert ist zum Aufzeichnen von Fahrzeugereignisdaten in dem Speicher, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei die Fahrzeugereignisdaten die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Bestimmungszeit des Fahrzeugereignisses umfassen, ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil, das konfiguriert ist zum Senden eines ersten Übertragungssignals an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber umfasst, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde, ein Hochladeanforderung-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen einer Hochladeanforderung von dem Server, wobei die Hochladeanforderung von dem Server gesendet wird, wenn der Server bestimmt, dass eine in dem Server gespeicherte Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und ein Hochladeausführungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladanforderung empfangen ist, wobei die Informationserfassungsbedingung so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf einer Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, die der Server erhält, und die Bestimmungszweckinformation zumindest eine umfasst von einer zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant ist, einer Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant ist, und einer Konfigurationsinformation, die für eine Fahrzeugkonfiguration relevant ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat.
    • (2) Ein Server, der entfernt von einem Fahrzeug eingerichtet ist und konfiguriert ist zum Kommunizieren mit einer an dem Fahrzeug installierten Fahrzeugvorrichtung in bidirektionaler Weise, wobei der Server aufweist: ein erstes Übertragungssignal-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen eines ersten Übertragungssignals, wobei das erste Übertragungssignal von der Fahrzeugvorrichtung gesendet wird, wenn ein Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber umfasst, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde, einen Speicher, der konfiguriert ist zum Speichern einer Informationserfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf einer Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, wobei die Bestimmungszweckinformation zumindest eine umfasst von einer zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant ist, einer Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant ist, und einer Konfigurationsinformation, die für eine Fahrzeugkonfiguration relevant ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat, ein Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil, das konfiguriert ist zum Erhalten der Bestimmungszweckinformation, ein Bestimmungsteil, das konfiguriert ist zum Bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung empfangen ist, ein Hochladeanforderungsteil, das konfiguriert ist zum Senden einer Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt ist, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen von in der Fahrzeugvorrichtung aufgezeichneten Fahrzeugereignisdaten, wobei die Fahrzeugereignisdaten die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit des Fahrzeugereignisses umfassen, wobei die Fahrzeugereignisdaten von der Fahrzeugvorrichtung in Erwiderung auf die Hochladeanforderung gesendet werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf und beansprucht den Prioritätsvorteil von der am 15. Juni 2015 eingereichten Japanischen Prioritätsanmeldung Nr. 2015-120674 , deren gesamter Inhalt hiermit mittels Bezugnahme eingebunden ist.
  • Ein Informationssammelsystem umfasst eine Fahrzeugvorrichtung und einen Server, wobei die Fahrzeugvorrichtung ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil, das konfiguriert ist zum Senden eines ersten Übertragungssignals an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird/ist, und ein Hochladeausführungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung empfangen wird/ist, umfasst. Der Server umfasst ein Bestimmungsteil, das konfiguriert ist zum Bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung empfangen wird/ist, ein Hochladeanforderungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt wird/ist, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen der von der Fahrzeugvorrichtung gesendeten Fahrzeugereignisdaten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-293536 [0002]
    • JP 2015-120674 [0311]

Claims (12)

  1. Informationssammelsystem mit: einer Fahrzeugvorrichtung, die an einem Fahrzeug installiert ist, und einem Server, der entfernt von dem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei der Server konfiguriert ist zum Kommunizieren mit der Fahrzeugvorrichtung in bidirektionaler Weise, wobei die Fahrzeugvorrichtung umfasst: einen ersten Speicher, ein Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das konfiguriert ist zum Detektieren eines Fahrzeugereignisses, ein Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil, das konfiguriert ist zum Erzeugen einer Fahrzeuginformation, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt, ein Datenaufzeichnungsteil, das konfiguriert ist zum Aufzeichnen von Fahrzeugereignisdaten in dem ersten Speicher, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei die Fahrzeugereignisdaten die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit des Fahrzeugereignisses umfassen, ein erstes Übertragungssignal-Sendeteil, das konfiguriert ist zum Senden eines ersten Übertragungssignals an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, wobei das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber umfasst, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde, ein Hochladeanforderung-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen einer Hochladeanforderung von dem Server, und ein Hochladeausführungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung empfangen ist, und wobei der Server umfasst: ein erstes Übertragungssignal-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen des ersten Übertragungssignals, einen zweiten Speicher, der konfiguriert ist zum Speichern einer Informationserfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf einer Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, wobei die Bestimmungszweckinformation zumindest eine umfasst von einer zeitbasierten Information, die für die Detektionszeit des Fahrzeugereignisses relevant ist, einer Typinformation, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant ist, und einer Konfigurationsinformation, die für eine Fahrzeugkonfiguration relevant ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat, ein Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil, das konfiguriert ist zum Erhalten der Bestimmungszweckinformation, ein Bestimmungsteil, das konfiguriert ist zum Bestimmen, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung empfangen ist, ein Hochladeanforderungsteil, das konfiguriert ist zum Senden der Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt ist, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und ein Fahrzeugereignisdaten-Empfangsteil, das konfiguriert ist zum Empfangen der von der Fahrzeugvorrichtung gesendeten Fahrzeugereignisdaten.
  2. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Bestimmungszweckinformation eine erste Information umfasst, die erste Information zumindest eine von der zeitbasierten Information und der Typinformation umfasst, das erste Übertragungssignal-Sendeteil ein erstes Informationserfassungsteil umfasst, das konfiguriert ist zum Erhalten der ersten Information, wenn das Fahrzeugereignis detektiert ist, das erste Übertragungssignal die erste Information umfasst, und das erste Übertragungssignal-Sendeteil die erste Information, die in der Bestimmungszweckinformation umfasst ist, aus dem empfangenen ersten Übertragungssignal erhält.
  3. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 2, wobei die erste Information zumindest eine umfasst von (1) einer ersten Elementinformation, die einen Begleitumstand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt, (2) einer zweiten Elementinformation, die einen Zustand des Fahrzeugs zu der Detektionszeit des Fahrzeugereignisses darstellt, (3) einer dritten Elementinformation, die den Typ des Fahrzeugereignisses darstellt, und (4) einer vierten Elementinformation, die eine frühere Detektionssituation des gleichen Typs des Fahrzeugereignisses darstellt.
  4. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 3, wobei die Informationserfassungsbedingung eine erste Erfassungsbedingung umfasst, die vorbestimmt ist und mit den Begleitumständen in Zusammenhang steht, die erste Information die erste Elementinformation umfasst, die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn die durch die erste Elementinformation dargestellte Begleitinformation die erste Erfassungsbedingung erfüllt.
  5. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 4, wobei das Fahrzeugereignis eine Vielzahl von Typen der Fahrzeugereignisse umfasst, das Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das Datenaufzeichnungsteil und das erste Übertragungssignal-Sendeteil für jeweilige Typen der Fahrzeugereignisse bereitgestellt sind, die erste Erfassungsbedingung für jeweilige Typen der Fahrzeugereignisse eingestellt ist, die erste Information zusätzlich die dritte Elementinformation umfasst, und die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn die durch die erste Elementinformation dargestellte Begleitinformation die erste Erfassungsbedingung erfüllt, die mit dem durch die dritte Elementinformation dargestellten Typ des Fahrzeugereignisses in Zusammenhang steht.
  6. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Elementinformation zumindest eine umfasst von einer Information, die ein/eine Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses darstellt, und einer Information, die eine Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt.
  7. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 3, wobei das Fahrzeugereignis eine Vielzahl von Typen der Fahrzeugereignisse umfasst, das Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das Datenaufzeichnungsteil und das erste Übertragungssignal-Sendeteil für jeweilige Typen der Fahrzeugereignisse bereitgestellt sind, die Informationserfassungsbedingung eine zweite Erfassungsbedingung umfasst, die vorbestimmt ist und nur mit den Typen der Fahrzeugereignisse in Zusammenhang steht, die erste Information die dritte Elementinformation umfasst, und die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der durch die dritte Elementinformation dargestellte Typ des Fahrzeugereignisses die zweite Erfassungsbedingung erfüllt.
  8. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 5, wobei die Informationserfassungsbedingung eine zweite Erfassungsbedingung umfasst, die vorbestimmt ist und nur mit den Typen der Fahrzeugereignisse in Zusammenhang steht, und die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, wenn der durch die dritte Elementinformation dargestellte Typ des Fahrzeugereignisses die zweite Erfassungsbedingung erfüllt oder die durch die erste Elementinformation dargestellte Begleitinformation die erste Erfassungsbedingung erfüllt, die mit dem durch die dritte Elementinformation dargestellten Typ des Fahrzeugereignisses in Zusammenhang steht.
  9. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 6, wobei das Bestimmungszweckinformation-Erfassungsteil ein Umstandsinformation-Erfassungsteil umfasst, das konfiguriert ist zum Erhalten einer Umstandsinformation, die zumindest einen von dem Begleitumstand des Fahrzeugs zu einem/einer Detektionsdatum/-zeit des Fahrzeugereignisses und dem Begleitumstand an einer Detektionsposition des Fahrzeugereignisses darstellt, basierend auf der ersten Elementinformation, und das Bestimmungsteil basierend auf der Umstandsinformation bestimmt, ob die erste Erfassungsbedingung erfüllt ist.
  10. Informationssammelsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fahrzeugvorrichtung ein Steuerteil umfasst, das konfiguriert ist zum Durchführen einer Automatiksteuerung oder einer Alarmsteuerung zum Unterstützen eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs, und das Fahrzeugereignis einen Betrieb der Automatiksteuerung oder der Alarmsteuerung umfasst.
  11. Informationssammelsystem gemäß Anspruch 10, wobei die Fahrzeugvorrichtung umfasst: eine Detektions-/Messvorrichtung, die konfiguriert ist zum Detektieren oder Messen eines vorbestimmten Parameters, eine Vielzahl von Steuereinheiten, die konfiguriert sind zum Steuern des Fahrzeugs, und ein Kommunikationsmodul, das konfiguriert ist zum Kommunizieren mit den Steuereinheiten und dem Server in bidirektionaler Weise, wobei das Fahrzeugereignis-Detektionsteil, das Datenaufzeichnungsteil und das Steuerteil durch eine vorbestimmte erste Steuereinheit der Steuereinheiten implementiert sind, der erste Speicher in der ersten Steuereinheit bereitgestellt ist, das Fahrzeuginformation-Erzeugungsteil durch zumindest eine der Steuereinheiten oder die Detektions-/Messvorrichtung implementiert ist, das erste Übertragungssignal-Sendeteil und das Hochladeanforderung-Empfangsteil durch das Kommunikationsmodul implementiert sind, und das Hochladeausführungsteil durch das Kommunikationsmodul und die erste Steuereinheit implementiert ist.
  12. Verfahren zur Sammlung von Informationen, das in einem Informationssammelsystem verwendet wird, wobei das Informationssammelsystem eine Fahrzeugvorrichtung, die an einem Fahrzeug installiert ist, und einen Server umfasst, der entfernt von dem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei der Server konfiguriert ist zum Kommunizieren mit der Fahrzeugvorrichtung in bidirektionaler Weise, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren, mit der Fahrzeugvorrichtung, von einem Fahrzeugereignis, Erzeugen, mit der Fahrzeugvorrichtung, von einer Fahrzeuginformation, die einen Zustand des Fahrzeugs darstellt, Aufzeichnen, mit der Fahrzeugvorrichtung, von Fahrzeugereignisdaten in dem ersten Speicher, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird, wobei die Fahrzeugereignisdaten die Fahrzeuginformation für eine vorbestimmte Periode gemäß einer Detektionszeit des Fahrzeugereignisses umfassen, Senden, mit der Fahrzeugvorrichtung, von einem ersten Übertragungssignal an den Server, wenn das Fahrzeugereignis detektiert wird, wobei das erste Übertragungssignal eine Fahrzeugereignisdetektion-Berichtsinformation zum Informieren darüber umfasst, dass das Fahrzeugereignis detektiert wurde, Erhalten, mit dem Server, von einer Bestimmungszweckinformation, wobei der Server konfiguriert ist zum Speichern einer Informationserfassungsbedingung, die so vorbestimmt ist, dass sie basierend auf der Bestimmungszweckinformation bestimmt wird, wobei die Bestimmungszweckinformation zumindest eine umfasst von einer Information, die für eine Zeit relevant ist, zu der das Fahrzeugereignis detektiert wird, einer Information, die für einen Typ des Fahrzeugereignisses relevant ist, und einer Information, die für eine Fahrzeugkonfiguration relevant ist, die Einfluss auf das Fahrzeugereignis hat, Bestimmen, mit dem Server, ob die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, basierend auf der Bestimmungszweckinformation, wenn die erste Übertragung durch den Server empfangen wird, Senden, mit dem Server, von einer Hochladeanforderung an die Fahrzeugvorrichtung, wenn bestimmt wird, dass die Informationserfassungsbedingung erfüllt ist, und Senden, mit der Fahrzeugvorrichtung, von den in dem ersten Speicher aufgezeichneten Fahrzeugereignisdaten an den Server, wenn die Hochladeanforderung durch die Fahrzeugvorrichtung empfangen wird.
DE102016110794.8A 2015-06-15 2016-06-13 Informationssammelsystem und Informationssammelverfahren Active DE102016110794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-120674 2015-06-15
JP2015120674A JP6330737B2 (ja) 2015-06-15 2015-06-15 情報収集システム、車載装置、及びサーバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110794A1 true DE102016110794A1 (de) 2016-12-15
DE102016110794B4 DE102016110794B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=57395359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110794.8A Active DE102016110794B4 (de) 2015-06-15 2016-06-13 Informationssammelsystem und Informationssammelverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9818237B2 (de)
JP (1) JP6330737B2 (de)
CN (1) CN106251424B (de)
DE (1) DE102016110794B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3618010A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Denso Ten Limited Vorrichtung an bord eines fahrzeugs, datenerfassungssystem, datenerfassungsverfahren und datenerfassungsvorrichtung
EP3709278A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Volkswagen Ag Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen
WO2021005025A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759442B2 (en) * 2014-05-30 2020-09-01 Here Global B.V. Dangerous driving event reporting
JP6394561B2 (ja) 2015-10-20 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車載記録システム及び車載制御装置
JP6432490B2 (ja) * 2015-11-20 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 車載制御装置、及び、車載記録システム
JP6725346B2 (ja) * 2016-07-08 2020-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両情報送信システム
JP6859720B2 (ja) * 2017-01-24 2021-04-14 いすゞ自動車株式会社 車両制御装置及び管理システム
DE102017201804A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen von Daten, Verfahren zum Aktualisieren eines Szenarienkatalogs, Vorrichtung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
US20180285885A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Modules, systems, and methods for incentivizing green driving
JPWO2018180097A1 (ja) 2017-03-29 2020-01-23 パイオニア株式会社 サーバ装置、端末装置、通信システム、情報受信方法、情報送信方法、情報受信用プログラム、情報送信用プログラム、記録媒体、及びデータ構造
JP6524144B2 (ja) * 2017-06-02 2019-06-05 本田技研工業株式会社 車両制御システム及び方法、並びに走行支援サーバ
US10424133B2 (en) * 2017-06-19 2019-09-24 GM Global Technology Operations LLC Method and system for generating prognostic information regarding a component in a vehicle
JP6866982B2 (ja) * 2017-08-24 2021-04-28 株式会社デンソーテン 車両データ記録装置及び車両データ記録システム
CN109493606B (zh) * 2017-09-11 2020-10-16 ***通信集团浙江有限公司 一种高速公路上违停车辆的识别方法及***
CN110463142B (zh) * 2018-01-22 2022-03-01 松下电器(美国)知识产权公司 车辆异常检测服务器、车辆异常检测***及车辆异常检测方法
CN108830969B (zh) * 2018-04-27 2021-01-08 榛硕(武汉)智能科技有限公司 无人驾驶车辆赛事监测***及监测方法
US10839522B2 (en) 2018-05-11 2020-11-17 Toyota Research Institute, Inc. Adaptive data collecting and processing system and methods
WO2019231862A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Prysm, Inc. Display system with multiple beam scanners
CN110871755B (zh) * 2018-08-31 2021-08-10 比亚迪股份有限公司 车载数据的处理方法、处理装置及车辆
JP7446087B2 (ja) * 2018-11-22 2024-03-08 株式会社堀場製作所 車両管理装置、排ガス分析システム、車両管理用プログラム、及び車両管理方法
CN109572595A (zh) * 2018-12-03 2019-04-05 斑马网络技术有限公司 数据采集方法、装置、设备和存储介质
US11908253B2 (en) * 2018-12-12 2024-02-20 Gm Cruise Holdings Llc Dynamic data preservation based on autonomous vehicle performance needs
JP2020101980A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 トヨタ自動車株式会社 情報取得装置、情報取得方法、プログラム
WO2020140261A1 (en) 2019-01-04 2020-07-09 Baidu.Com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Method and system for protecting data processed by data processing accelerators
US11328075B2 (en) 2019-01-04 2022-05-10 Baidu Usa Llc Method and system for providing secure communications between a host system and a data processing accelerator
CN112292678A (zh) 2019-01-04 2021-01-29 百度时代网络技术(北京)有限公司 用于验证将要由主机***的数据处理加速器执行的内核对象的方法与***
EP3794771A4 (de) * 2019-01-04 2022-01-05 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Verfahren und system für schlüsselverteilung und -austausch für datenverarbeitungsbeschleuniger
CN112334902A (zh) 2019-01-04 2021-02-05 百度时代网络技术(北京)有限公司 建立主机***与数据处理加速器之间的安全信息交换信道的方法
US11233652B2 (en) 2019-01-04 2022-01-25 Baidu Usa Llc Method and system to derive a session key to secure an information exchange channel between a host system and a data processing accelerator
EP3794763A4 (de) 2019-01-04 2022-01-05 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Bestätigungsprotokoll zwischen einem hostsystem und einem datenverarbeitungsbeschleuniger
CN112236772B (zh) 2019-01-04 2023-12-22 百度时代网络技术(北京)有限公司 用于管理数据处理加速器的内存的方法和***
US11281251B2 (en) * 2019-01-04 2022-03-22 Baidu Usa Llc Data processing accelerator having a local time unit to generate timestamps
CN112262547B (zh) 2019-01-04 2023-11-21 百度时代网络技术(北京)有限公司 具有安全单元以提供根信任服务的数据处理加速器
CN110069064B (zh) * 2019-03-19 2021-01-29 驭势科技(北京)有限公司 一种自动驾驶***升级的方法、自动驾驶***及车载设备
JP6995078B2 (ja) * 2019-03-29 2022-01-14 本田技研工業株式会社 道路管理装置
CN110017994B (zh) * 2019-05-16 2021-03-19 北京百度网讯科技有限公司 自动驾驶车辆的异常检测方法、装置、***、设备及介质
US10984260B2 (en) * 2019-05-23 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a vehicle including an autonomous control system
CN112802227B (zh) * 2019-11-14 2023-11-21 北京车和家信息技术有限公司 车辆adas行驶数据的采集方法、装置、人机交互装置及车辆
US20210370960A1 (en) * 2020-01-22 2021-12-02 Clearpath Robotics Inc. Systems and methods for monitoring an operation of one or more self-driving vehicles
US20210291866A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Toyota Motor North America, Inc. Transport item management
US11718288B2 (en) 2020-03-23 2023-08-08 Toyota Motor North America, Inc. Consensus-based transport event severity
US11574543B2 (en) * 2020-03-23 2023-02-07 Toyota Motor North America, Inc. Transport dangerous location warning
JP2021158536A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 本田技研工業株式会社 通信システム、及び、通信システムの制御方法
JP2022127412A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 トヨタ自動車株式会社 情報処理システム、情報処理方法及びプログラム
US11138873B1 (en) 2021-03-23 2021-10-05 Cavnue Technology, LLC Road element sensors and identifiers
WO2023077022A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Atieva, Inc. Data collection for vehicle sensor data
WO2023077020A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Atieva, Inc. Data collection policy management for vehicle sensor data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007293536A (ja) 2006-04-24 2007-11-08 Denso Corp 事故情報収集システムおよび事故情報記録装置
JP2015120674A (ja) 2013-12-25 2015-07-02 三井化学アグロ株式会社 徐放性農薬製剤及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040054444A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Abeska Edward J. Method of uploading data from a vehicle
JP4131210B2 (ja) * 2003-07-25 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 通信状態診断方法、通信状態診断システム、通信状態を診断する車両およびセンター
DE102004013253A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Einrichutng zum Sammeln, Bereitstellen und/oder Speichern von insbesondere auslesbaren Stell- und/oder Betriebsgrößen
JP4265503B2 (ja) * 2004-08-06 2009-05-20 株式会社デンソー 路面情報収集システム及びそれに用いるサーバ
CN101847272A (zh) * 2005-07-01 2010-09-29 株式会社堀场制作所 行驶状况记录器
JP2008070987A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Mazda Motor Corp 運転支援システム
JP4871238B2 (ja) * 2006-09-29 2012-02-08 富士通テン株式会社 情報収集システム、運転情報記録装置および情報管理設備
JP5633262B2 (ja) * 2010-01-07 2014-12-03 株式会社デンソー 車両用情報記憶装置、車両診断システム、プログラム
JP2012147580A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 Toyota Motor Corp 車両情報管理システム及び車載情報端末及び車両情報提供装置
US20170169625A1 (en) * 2011-12-21 2017-06-15 Scope Technologies Holdings Limited Developing and using a vehicle diagnostic distributed database
US8560165B2 (en) 2012-01-17 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Co-operative on-board and off-board component and system diagnosis and prognosis
JP5966675B2 (ja) * 2012-06-28 2016-08-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プローブ情報収集システム
US9098956B2 (en) * 2013-09-26 2015-08-04 Lytx, Inc. Dynamic uploading protocol
JP5696774B2 (ja) 2013-12-18 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両情報管理システム及び車載情報端末及び車両情報提供装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007293536A (ja) 2006-04-24 2007-11-08 Denso Corp 事故情報収集システムおよび事故情報記録装置
JP2015120674A (ja) 2013-12-25 2015-07-02 三井化学アグロ株式会社 徐放性農薬製剤及びその製造方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3618010A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Denso Ten Limited Vorrichtung an bord eines fahrzeugs, datenerfassungssystem, datenerfassungsverfahren und datenerfassungsvorrichtung
EP3709278A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Volkswagen Ag Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen
US20200292345A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for collection of transportation vehicle-based, location-related data records
CN111681334A (zh) * 2019-03-11 2020-09-18 大众汽车有限公司 收集基于车辆的、与位置有关的数据组
US12000709B2 (en) * 2019-03-11 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for collection of transportation vehicle-based, location-related data records
WO2021005025A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Erheben von fahrzeugbasierten, ortsbezogenen datensätzen
CN114051633A (zh) * 2019-07-08 2022-02-15 大众汽车股份公司 收集基于车辆的、涉及地点的数据集
US11953341B2 (en) 2019-07-08 2024-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Collecting of vehicle-based, location-specific data set
CN114051633B (zh) * 2019-07-08 2024-05-14 大众汽车股份公司 收集基于车辆的、涉及地点的数据集

Also Published As

Publication number Publication date
US9818237B2 (en) 2017-11-14
CN106251424B (zh) 2018-12-04
US20160364921A1 (en) 2016-12-15
CN106251424A (zh) 2016-12-21
JP6330737B2 (ja) 2018-05-30
JP2017004445A (ja) 2017-01-05
DE102016110794B4 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110794B4 (de) Informationssammelsystem und Informationssammelverfahren
DE102018100112B4 (de) Verfahren und Systeme zum Verarbeiten von lokalen und Cloud-Daten in einem Fahrzeug
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102018107755A1 (de) Fahrzeugereigniserkennung und -klassifizierung mithilfe von kontextbezogenen fahrzeugdaten
DE102011122297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung verkehrsrelevanter Informationen durch Fahrzeuge eines Fahrzeugpools
DE102018107740A1 (de) Einstellungsanpassungen von Geländefahrzeugen
DE102020104236A1 (de) Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf ein Notfallereignis
DE102012007367A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verkehrs-/Wetterinformationen für eine Anwendung in den Navigations- und Fahrerassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE112016007499T5 (de) Systeme und Verfahren zum Regeln einer autonomen Geschwindigkeitsregelanlage
DE102016122987A1 (de) Verfahren zum vorrausschauenden Bestimmen einer Aquaplaninggefahr für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Aquaplaning-Bestimmungssystem
DE102018110428A1 (de) Einstellung des türstellglieds für autonome fahrzeuge
DE112018003827T5 (de) Parkunterstützungssystem und Parkunterstützungsverfahren
DE10258167B4 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE112013005455T5 (de) Fahrunterstützungssystem
DE19521919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE102015213538A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs
DE102021122366A1 (de) Fahrzeug mit automatischer unfallberichtsfunktion und servervorrichtung
DE102018127333A1 (de) Verfahren und systeme zur adaptiven überwachung des bremsbelagverschleisses
DE102019124913A1 (de) Adaptive fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikation
DE19833614B4 (de) Verfahren zur Verkehrsqualitätserkennung und Fahrzeug als Mittel dazu
DE102020103029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhalten von ereignisbezogenen daten
DE102022125735A1 (de) Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs
DE102019100529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division