DE102022125735A1 - Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs - Google Patents

Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022125735A1
DE102022125735A1 DE102022125735.5A DE102022125735A DE102022125735A1 DE 102022125735 A1 DE102022125735 A1 DE 102022125735A1 DE 102022125735 A DE102022125735 A DE 102022125735A DE 102022125735 A1 DE102022125735 A1 DE 102022125735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
road
processor
rating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125735.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Himanshu Verma
Fling Finn Tseng
Swati Johar Rawat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022125735A1 publication Critical patent/DE102022125735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/005Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 with correlation of navigation data from several sources, e.g. map or contour matching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Empfehlen einer alternativen Geländestrecke für einen Fahrer eines Fahrzeugs. In einem beispielhaften Verfahren empfängt ein Prozessor ein Sensorsignal, das als Reaktion auf eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf einer Geländestrecke generiert wird. Die Betriebsbedingung kann zum Beispiel eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs in Bezug auf eine Bodenfläche (Gieren, Neigen, Rollen usw.), Lenkeigenschaften, Geschwindigkeitseigenschaften und/oder Bremseigenschaften beinhalten. Der Prozessor wertet das Sensorsignal aus, um ein Attribut der Geländestrecke zu identifizieren, wie zum Beispiel einen Schwierigkeitsfaktor und/oder ein Herausforderungsniveau. Der Prozessor kann der Geländestrecke auf Grundlage des Attributs eine Streckenbewertung zuweisen und kann dem Fahrer eine Empfehlung zur Verwendung einer anderen Geländestrecke auf Grundlage eines Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit einer zweiten Streckenbewertung, die der anderen Geländestrecke zugeordnet ist, bereitstellen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Hinsichtlich eines allgemeinen Überblicks sind gewisse Ausführungsformen, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, auf Systeme und Verfahren zum Empfehlen einer alternativen Geländestrecke für einen Fahrer eines Fahrzeugs gerichtet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das Fahren im Gelände ist bei Fahrern beliebt, die abseits der bekannten Wege fahren möchten und Herausforderungen annehmen möchten, die mit dem Fahren auf unbefestigtem Terrain verbunden sind. Einige dieser Fahrer bevorzugen es, durch bisher völlig unerforschte Gebiete zu fahren, während andere es vorziehen, über unbefestigte Fahrwege zu fahren, die sich durch wiederholte Verwendung durch andere Fahrer gebildet haben können. In einigen Fällen kann ein gewerbliches Unternehmen ausdrücklich eine Fahrstrecke bauen, die eine natürliche Geländeoberfläche mit herausfordernden Merkmalen, wie etwa steilen Hängen und scharfen Kurven, simuliert. Die ersten Besuche bei dieser Art von Fahrstrecke können sich als aufregend herausstellen. Ein Fahrer, der dieselbe Fahrstrecke (oder denselben natürlichen Geländebereich) immer wieder besucht, kann sich jedoch mit den mit der Strecke verbundenen fahrerischen Herausforderungen vertraut machen und dazu neigen, sich zu langweilen. In einigen anderen Fällen kann der Fahrer selbstgefällig werden und kann sich auch anderer Strecken nicht bewusst sein, die mehr Herausforderungen oder Ähnlichkeiten bieten, die sich für den Fahrer als attraktiv erweisen können. Es ist daher wünschenswert, eine Lösung anzubieten, die dieses Problem thematisiert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem beispielhaften Verfahren empfängt ein Prozessor ein Sensorsignal, das als Reaktion auf eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf einer Geländestrecke generiert wird. Die Betriebsbedingung kann zum Beispiel eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs in Bezug auf eine Bodenfläche (Gieren, Neigen, Rollen usw.), Lenkeigenschaften, Geschwindigkeitseigenschaften und/oder Bremseigenschaften beinhalten. Der Prozessor wertet das Sensorsignal aus, um ein Attribut der Geländestrecke zu identifizieren, wie zum Beispiel einen Schwierigkeitsfaktor und/oder ein Herausforderungsniveau. Der Prozessor kann der Geländestrecke auf Grundlage des Attributs eine Streckenbewertung zuweisen und kann die Streckenbewertung in einer Datenbank eines Klassifizierungssystems für Geländestrecken speichern. In einer beispielhaften Umsetzung kann die Datenbank in einem Servercomputer bereitgestellt sein. Der Prozessor kann dem Fahrer des Fahrzeugs auch eine Empfehlung zur Verwendung einer anderen Geländestrecke auf Grundlage eines Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit einer zweiten Streckenbewertung, die der anderen Geländestrecke zugeordnet ist, bereitstellen. Die zweite Streckenbewertung kann ebenfalls in der Datenbank des Servercomputers gespeichert sein.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten genutzt werden als jene, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural in Abhängigkeit vom Kontext austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug, das ein Geländeauswertungssystem gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet.
    • 2 veranschaulicht einige beispielhafte Parameter, die durch ein Geländeauswertungssystem gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ausgewertet werden können.
    • 3 veranschaulicht einige beispielhafte Vorgänge, die durch ein Geländeauswertungssystem gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ausgeführt werden können.
    • 4 zeigt eine tabellarische Darstellung von Informationen in Bezug auf Geländestrecken, die einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zugeordnet sind.
    • 5 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem Geländeauswertungssystem gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet sein können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollen die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht erschöpfend oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Insbesondere versteht es sich, dass die Beschreibung in Bezug auf Batterieladestationen auf einem Batterieladeplatz die Umsetzung der Offenbarung auf Batterieladestationen, die sich an anderer Stelle, wie zum Beispiel in einer Parklücke einer privaten oder öffentlichen Einrichtung, befinden, in keiner Weise ausschließt.
  • Darüber hinaus können sich, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wurden. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart.
  • Gewisse Wörter und Formulierungen werden in dieser Schrift nur der Einfachheit halber verwendet und derartige Wörter und Ausdrücke sollten so interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die in verschiedenen Formen und Äquivalenzen vom Durchschnittsfachmann im Allgemeinen verstanden werden. Zum Beispiel kann das Wort „Fahrzeug“, wie es in dieser Offenbarung verwendet wird, verschiedene Fahrzeugarten umschließen, wie etwa zum Beispiel eine Limousine, eine Geländelimousine, einen Truck, einen Van, einen Bus, ein fahrerbetriebenes Fahrzeug, ein halbautonomes Fahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug. Das Wort „Gelände“ bezieht sich in dieser Schrift auf eine beliebige Art von Strecke, Weg oder Boden, die/der unbefestigt ist und eine Fahrfläche aufweist, die natürliche Materialien wie etwa Schlamm, Ton, Sand, Kies, Schnee, Eis und/oder Steine enthält. Einige dieser Geländestrecken können natürlich sein, während einige andere für bestimmte Zwecke, wie etwa Rennen, Unterhaltung, Fahrertraining und Fahrherausforderungen, künstlich angelegt sein können. Verschiedene Strecken abseits der Straße können verschiedene Fahrschwierigkeiten aufweisen, wie zum Beispiel eine erste Art von Geländestrecke, die für Freizeit- oder Wochenendfahrer geeignet ist, die nicht modifizierte Fahrzeuge fahren, und eine zweite Art von Geländestrecke, die Terrain (Hügel, Hänge, Kurven usw.) aufweist, die sich für professionelle Fahrer, die angepasste Fahrzeuge (spezielle Reifen, hohe Fahrgestelle, Hochleistungsstoßdämpfer, Leuchten mit hoher Intensität usw.) fahren, als eine Herausforderung erweisen können. Das Wort „Bild“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, kann ein eigenständiges digitales Bild oder ein Bild sein, das Teil eines Videoclips oder Videostreams ist. Wörter wie „Informationen“ und „Daten“ können austauschbar verwendet werden und müssen im verwendeten Kontext verstanden werden. Wörter wie „Detektor“ und „Sensor“ können austauschbar verwendet werden und müssen im verwendeten Kontext verstanden werden. Es versteht sich, dass Wörter wie „Umsetzung“, „Szenario“, „Fall“, „Anwendung“, „Prozedur“ und „Situation“, die in dieser Schrift verwendet werden, verkürzte Versionen von Formulierungen sind, die eine der beiden folgenden Zusätze beinhalten: „gemäß der Offenbarung“ oder „gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung“. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 125, das ein Geländeauswertungssystem 150 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, mit verschiedenen Vorrichtungen zu kommunizieren. In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Geländeauswertungssystem 150 einen Computer, der sich in einem Fahrzeug 125 befindet. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Geländeauswertungssystem 150 über einen oder mehrere andere Computer verteilt sein, die mit dem Computer in dem Fahrzeug 125 zusammenarbeiten, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung auszuführen. Die anderen Computer können zum Beispiel einen Servercomputer 115, einen Cloud-Computer 155 und/oder eine persönliche Kommunikationsvorrichtung 121 eines Fahrers 120 des Fahrzeugs 125 beinhalten.
  • Das Fahrzeug 125 kann eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen sein, wie etwa zum Beispiel eine Limousine, eine Geländelimousine, ein Truck, ein Van, ein fahrerbetriebenes Fahrzeug, ein halbautonomes Fahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug. In dem veranschaulichten Beispiel wird das Fahrzeug 125 von einem Fahrer 120 betrieben, der das Fahrzeug 125 zu verschiedenen Zeiten, wie zum Beispiel an einigen Wochentagen, an Wochenenden oder Feiertagen, gerne über Geländestrecken fährt. Das Fahrzeug 125 kann Komponenten beinhalten, wie zum Beispiel einen Fahrzeugcomputer 145, ein Infotainmentsystem 135, das Geländeauswertungssystem 150 und verschiedene Sensoren und Detektionsvorrichtungen.
  • Der Fahrzeugcomputer 145 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie etwa Steuern von Motorvorgängen (Kraftstoffeinspritzung, Drehzahlsteuerung, Emissionssteuerung, Bremsung usw.), Verwalten von Klimasteuerungen (Klimaanlage, Heizung usw.), Anschalten von Airbags, Ausgeben von Warnungen (Motorkontrollleuchte, Lampenausfall, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.) und Anschalten verschiedener Fahrzeugkomponenten, wie etwa Hupe und Leuchten.
  • In dem veranschaulichten Szenario ist das Geländeauswertungssystem 150 dazu konfiguriert, verschiedene Vorgänge auszuführen, die dem Auswerten und Zuweisen einer Streckenbewertung zu einer Geländestrecke zugeordnet sind. Streckenbewertungen einer oder mehrerer Geländestrecken, die von dem Fahrer 120 in dem Fahrzeug 125 besucht werden, können in einer lokalen Datenbank gespeichert sein, die sich in dem Fahrzeug 125 befindet. In einer beispielhaften Umsetzung kann ein Teil des Geländeauswertungssystems 150, wie zum Beispiel eine Version einer Geländestreckenauswertungssoftware und/oder eine zentrale Datenbank, in dem Servercomputer 115 und/oder dem Cloud-Computer 155 bereitgestellt sein. In der zentralen Datenbank gespeicherte Informationen können zum Beispiel Streckenbewertungen beinhalten, die basierend auf Auswertungen, die von verschiedenen Fahrzeugen durchgeführt werden, verschiedenen Geländestrecken zugewiesen sind. Die Streckenbewertungen können verschiedene Attribute der verschiedenen Strecken widerspiegeln, wie zum Beispiel einen Schwierigkeitsfaktor, der einem Durchqueren jeder Geländestrecke zugeordnet ist. Zum Beispiel kann eine erste Geländestrecke, die eine Streckenbewertung von 3 (von 10) aufweist, im Vergleich zu einer zweiten Geländestrecke, die eine Streckenbewertung von 9 (von 10) aufweist, für den Fahrer 120 relativ einfacher zu durchfahren sein. Der Schwierigkeitsfaktor kann von verschiedenen Eigenschaften des Terrains abhängen, wie zum Beispiel Grobkörnigkeit (zum Beispiel aufgrund einer Kiesoberfläche), Rauheit (zum Beispiel aufgrund von Kieselsteinen), Schroffheit (zum Beispiel aufgrund von Steinen und Geröll), Widerstand (zum Beispiel aufgrund von Sand) und/oder Glätte (zum Beispiel aufgrund von Eis).
  • Die in der zentralen Datenbank gespeicherten Streckenbewertungen können es dem Fahrer 120 und/oder anderen Fahrern ermöglichen, verschiedene Geländestrecken in einem standardisierten Format zu vergleichen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Geländeauswertungssystem 150 dem Fahrer 120 eine Empfehlung für eine andere Geländestrecke bereitstellen, die entweder herausfordernder als, weniger herausfordernd als oder im Wesentlichen ähnlich wie eine Geländestrecke ist, die der Fahrer 120 derzeit besucht oder in der Vergangenheit frequentiert hat. Die Empfehlung kann darauf basieren, dass die andere Geländestrecke eine Streckenbewertung aufweist, die entweder größer als, kleiner als oder im Wesentlichen ähnlich wie eine Streckenbewertung ist, die der Geländestrecke zugewiesen ist, die der Fahrer 120 aktuell besucht oder bisher besucht hat.
  • Der Servercomputer 115 und der Cloud-Computer 155 können dazu konfiguriert sein, mit dem Geländeauswertungssystem 150, dem Fahrzeugcomputer 145 und/oder dem Infotainmentsystem 135 über drahtlose Technologien, wie zum Beispiel Wi-Fi, Ultrabreitband (Ultra-Wideband - UWB) oder Mobilfunkkommunikation, zu kommunizieren.
  • In noch einer anderen Umsetzung kann ein Teil des Geländeauswertungssystems 150 in der persönlichen Kommunikationsvorrichtung 121 des Fahrers 120 bereitgestellt sein, wie zum Beispiel Hardware und/oder Software zum Anzeigen einer Empfehlung, eine andere Geländestrecke zu verwenden. Die persönliche Kommunikationsvorrichtung 121 kann mit dem Fahrzeugcomputer 145 und/oder dem Infotainmentsystem 135 über drahtlose Technologien, wie zum Beispiel Mobilfunk, Bluetoothü, Ultrabreitband (UWB), Wi-Fi oder Zigbee®, kommunizieren.
  • Das Infotainmentsystem 135 kann Elemente, wie zum Beispiel ein Radio, einen MP3-Player, eine Vorrichtung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), eine Uhr und einen Anzeigebildschirm, beinhalten. Das Infotainmentsystem 135 kann ferner eine grafische Benutzerschnittstelle (graphical user interface - GUI) oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) beinhalten, die auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird. Die GUI oder HMI nimmt Eingaben von dem Fahrer 120 an und/oder zeigt verschiedene Elemente an, die Vorgänge im Zusammenhang mit Geländestrecken betreffen. Ein beispielhaftes Element, das auf dem Anzeigebildschirm des Infotainmentsystems 135 angezeigt werden kann, kann eine Empfehlung für eine andere Geländestrecke, eine Streckenbewertung der empfohlenen Geländestrecke und/oder eine Streckenbewertung, die der aktuell von dem Fahrer 120 frequentierten Geländestrecke zugewiesen ist, sein.
  • Das Geländeauswertungssystem 150 kann dazu konfiguriert sein, über ein Netzwerk 110 mit verschiedenen Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel dem Servercomputer 115 und dem Cloud-Computer 155, zu kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann ein beliebiges oder eine Kombination von Netzwerken beinhalten, wie etwa ein lokales Netzwerk (local area network - LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (wide area network - WAN), ein Telefonnetzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Kabelnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Zum Beispiel kann das Netzwerk 110 Kommunikationstechnologien wie etwa Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Ultrabreitband (UWB), Maschine-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-Maschine-Kommunikation unterstützen.
  • Mindestens ein Abschnitt des Netzwerks 110 beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsverknüpfung (zum Beispiel eine Wi-Fi-Verknüpfung), die es dem Geländeauswertungssystem 150 und/oder dem Infotainmentsystem 135 des Fahrzeugs 125 ermöglicht, mit dem Servercomputer 115 und/oder dem Cloud-Computer 155 zu kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann zudem eine drahtlose Kommunikationsverknüpfung (zum Beispiel eine Mobilfunkverknüpfung) unterstützen, die es dem Servercomputer 115 und/oder dem Cloud-Computer 155 ermöglicht, mit der persönlichen Kommunikationsvorrichtung 121 zu kommunizieren, die von dem Fahrer 120 getragen wird. Die persönliche Kommunikationsvorrichtung 121 kann eine beliebige von verschiedenen intelligenten Vorrichtungen sein, wie etwa zum Beispiel ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein Phablet (Telefon plus Tablet), ein tragbarer Computer oder ein Laptopcomputer.
  • Das Fahrzeug 125 kann verschiedene Sensoren und Detektionsvorrichtungen beinhalten, die kommunikativ an das Geländeauswertungssystem 150 und/oder den Fahrzeugcomputer 145 gekoppelt sind. Einige wenige Beispiele für derartige Sensoren und Detektionsvorrichtungen können eine Kamera, einen Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer, einen Druckwandler, einen Geschwindigkeitssensor, einen Ultraschallsensor, einen Light-Detection-and-Ranging-Detektor (LIDAR-Detektor) und eine Vorrichtung des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) beinhalten. Sensoren und Detektoren, wie etwa der Druckwandler, der Beschleunigungsmesser und das Magnetometer, der Druckwandler und der Geschwindigkeitssensor, können dazu konfiguriert sein, Sensorsignale zu generieren, die verschiedene Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 125 widerspiegeln und können durch das Geländeauswertungssystem 150 ausgewertet werden, um eine Geländestrecke zu charakterisieren. Die verschiedenen Betriebsbedingung des Fahrzeugs 125 können zum Beispiel eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs 125 in Bezug auf eine Bodenfläche (Gieren, Neigen, Rollen usw.), Lenkeigenschaften, Geschwindigkeitseigenschaften und/oder Bremseigenschaften beinhalten. Die Winkelausrichtung des Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs 125 in Bezug auf die Bodenfläche kann Informationen über die Steilheit eines Hangs in der Geländestrecke und/oder einer Kurve in der Kontur der Geländestrecke bereitstellen. Die Lenkeigenschaften können Informationen über die Oberfläche der Geländestrecke (rutschige Kiesoberfläche, lose Sandoberfläche, griffige Schlammoberfläche usw.) bereitstellen. Die Geschwindigkeitseigenschaften und/oder die Bremseigenschaften können Informationen über die Schwierigkeit beim Fahren über die Geländestrecke (Art der Fahroberfläche, Durchfahren von Kurven, Durchfahren von Hängen, Durchfahren von Kehren usw.) bereitstellen. Verschiedene Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 125 können ebenfalls von dem Fahrzeugcomputer 145 erhalten werden, wie zum Beispiel Gangeinstellungen, Gangschaltungen und Motorumdrehungen pro Minute (UpM).
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die Detektionsvorrichtungen eine Kamera 130, eine Kamera 165, eine Kamera 140 und eine Kamera 160. Die Kamera 130, die nach vorn zeigend an einem Rückspiegel des Fahrzeugs 125 oder einem Armaturenbrett des Fahrzeugs 125 montiert sein kann, und die Kamera 165, die an einem vorderen Stoßfänger des Fahrzeugs 125 montiert sein kann, sind dazu angeordnet, Bilder von Objekten, die sich vor dem Fahrzeug 125 befinden, und von dem Terrain auf einer Geländestrecke vor dem Fahrzeug 125 aufzunehmen. Das Terrain kann zum Beispiel einen davor liegenden Bodenbereich, einen Hügel, einige Büsche, einen Baum und andere Objekte beinhalten, auf die der Fahrer 120 achten muss und dafür Handlungen durchführen muss, wie zum Beispiel Einlegen eines niedrigeren Gangs, Ausweichen oder Umfahren. Die Kamera 140, die an einem hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs 125 montiert sein kann, ist dazu angeordnet, Bilder von Objekten, die sich hinter dem Fahrzeug 125 befinden, und von dem Terrain unter dem Fahrzeug 125 aufzunehmen. In einer Umsetzung können die Kamera 165 und/oder die Kamera 140 dazu angeordnet sein, Bilder der Räder des Fahrzeugs 125 zu erhalten, die durch das Geländeauswertungssystem 150 ausgewertet werden können, um eine Art der Fahrfläche (Schotter, Sand, usw.) zu identifizieren. Die Kamera 160 kann auf dem Dach des Fahrzeugs 125 montiert sein, um Bilder von Objekten aufzunehmen, die sich an verschiedenen Orten um das Fahrzeug 125 herum befinden.
  • In einer beispielhaften Umsetzung ist die Kamera 160 ein Bildgebungssystem, das mehrere Kameras enthält, die dazu angeordnet sind, eine 360°-Sicht um das Fahrzeug 125 herum bereitzustellen und aufgenommene Bilder mehrerer Objekte um das Fahrzeug 125 herum und/oder des Terrains um das Fahrzeug 125 herum an das Geländeauswertungssystem 150 zu übermitteln. Die Kamera 130, die Kamera 165, die Kamera 140 und/oder die Kamera 160 können eine beliebige von verschiedenen Arten von Kameras sein, beinhaltend zum Beispiel eine Digitalkamera, die digitale Bilder aufnimmt, eine Videokamera, die Videoclips und/oder Streaming-Videos produziert, und eine Nachtsichtkamera, die Bilder und/oder Videos bei Bedingungen mit wenig Licht aufnimmt. Die Bilder, Videos und/oder Streaming-Videos können an das Geländeauswertungssystem 150 übermittelt werden. Das Geländeauswertungssystem 150 kann die Bilder, Videos und/oder Streaming-Videos für verschiedene Zwecke auswerten, wie zum Beispiel, um das Terrain auszuwerten, auf dem das Fahrzeug 125 fahren kann, und/oder um eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs 125 zu bestimmen.
  • 2 veranschaulicht einige beispielhafte Parameter, die durch das Geländeauswertungssystem 150 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ausgewertet werden können. Die beispielhaften Parameter, die als Segmente einer kreisförmigen Darstellung 200 abgebildet sind, können auf Grundlage verschiedener Arten von Sensorsignalen charakterisiert werden, die von verschiedenen Sensoren empfangen werden, die in dem Fahrzeug 125 bereitgestellt sind. Das Geländeauswertungssystem 150 kann einige oder alle dieser Parameter auswerten, um einer Geländestrecke eine Streckenbewertung zuzuweisen.
  • Das Segment 205 betrifft Terraineigenschaften einer Geländestrecke. Die Terraineigenschaften können zum Beispiel Grobkörnigkeit (wie etwa aufgrund einer Kiesoberfläche), Rauheit (wie etwa aufgrund von Kieselsteinen), Schroffheit (wie etwa aufgrund von Steinen und Geröll), Widerstand (wie etwa aufgrund von Sand) und/oder Glätte (wie etwa aufgrund von Eis) beinhalten.
  • Das Segment 210 betrifft Terrainhöhenvariationen, wie zum Beispiel eine Höhe eines hügeligen Abschnitts, eine Tiefe einer Vertiefung und/oder eine Flachheit eines Abschnitts.
  • Das Segment 215 betrifft Fahrzeugneigungsvariationen, die sich auf einen Winkel beziehen, in dem das Fahrzeug 125 in Bezug auf eine Querachse des Fahrzeugs 125 geneigt ist. Die Neigung kann als eine Bedingung charakterisiert werden, bei der sich ein vorderes Ende des Fahrzeugs 125 aufgrund eines Gefälles auf einer Geländestrecke an einer höheren Position als ein hinteres Ende des Fahrzeugs 125 befindet (oder umgekehrt). Neigungsinformationen können dem Geländeauswertungssystem 150 in der Form von Sensorsignalen von verschiedenen Arten von Sensoren, wie zum Beispiel Beschleunigungsmessern und Magnetometern, bereitgestellt werden. Das Geländeauswertungssystem 150 kann die Sensorsignale auswerten, um eine Beschaffenheit einer Geländestrecke (zum Beispiel hügelig oder im Wesentlichen flach) zu identifizieren.
  • Das Segment 220 betrifft Fahrzeugrollvariationen, die sich auf einen Winkel beziehen, in dem das Fahrzeug 125 in Bezug auf eine Längsachse des Fahrzeugs 125 geneigt ist. Das Rollen kann als eine Bedingung charakterisiert werden, bei der sich ein fahrerseitiges Ende des Fahrzeugs 125 aufgrund eines Gefälles auf einer Geländestrecke an einer höheren Position als ein beifahrerseitiges Ende des Fahrzeugs 125 befindet (oder umgekehrt). Rollinformationen können dem Geländeauswertungssystem 150 in der Form von Sensorsignalen von verschiedenen Arten von Sensoren, wie zum Beispiel Beschleunigungsmessern und Magnetometern, bereitgestellt werden. Das Geländeauswertungssystem 150 kann die Sensorsignale auswerten, um eine Beschaffenheit einer Geländestrecke (zum Beispiel hügelig oder im Wesentlichen flach) zu identifizieren.
  • Das Segment 225 betrifft Fahrzeuggiervariationen, die sich auf einen Winkel beziehen, in dem das Fahrzeug 125 in Bezug auf eine vertikale Achse des Fahrzeugs 125 abgewinkelt ist. Gieren kann als eine Bedingung charakterisiert werden, bei der das Fahrzeug 125 in einem Winkel in Bezug auf einen gewünschten Kurs ausgerichtet ist und ein vorderer Abschnitt des Fahrzeugs 125 in Bezug auf einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 125 geneigt ist (oder umgekehrt). Gierinformationen können dem Geländeauswertungssystem 150 in der Form von Sensorsignalen von verschiedenen Arten von Sensoren, wie zum Beispiel Radarsensoren und LIDAR, bereitgestellt werden. Das Geländeauswertungssystem 150 kann die Sensorsignale auswerten, um eine Beschaffenheit einer Geländestrecke (zum Beispiel Kurven und Kehren) zu identifizieren.
  • 3 veranschaulicht einige beispielhafte Vorgänge, die durch das Geländeauswertungssystem 150 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ausgeführt werden können. Ein erster beispielhafter Vorgang 305 betrifft Sammeln von Daten bezüglich Besuchen, die das Fahrzeug 125 an einer bestimmten Geländestrecke vorgenommen hat, und Speichern der Daten in einer Datenbank in Form von historischen Aufzeichnungen. Die historischen Aufzeichnungen können dem Geländeauswertungssystem 150 verschiedene Arten von Informationen bereitstellen, wie zum Beispiel Informationen über die Geländestrecke und Informationen über den Fahrer 120. Zum Beispiel kann der Fahrer 120 die bestimmte Geländestrecke sehr regelmäßig besuchen und die Beschaffenheit der Geländestrecke (herausfordernd, leicht, kurz, lang, Schwierigkeitsgrad für Anfänger, durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad, Schwierigkeitsgrad für Experten usw.) kann dem Geländeauswertungssystem 150 eine Angabe einer persönlichen Präferenz des Fahrers 120 bereitstellen.
  • Ein zweiter beispielhafter Vorgang 310 betrifft Bestimmen der persönlichen Präferenz des Fahrers 120 zum Beispiel auf Grundlage der vorstehend erwähnten historischen Aufzeichnungen und/oder auf Grundlage von Eingaben, die durch den Fahrer 120 zum Beispiel über die HMI des Infotainmentsystems 135 und/oder die persönliche Kommunikationsvorrichtung 121 bereitgestellt werden. Die persönliche Präferenz kann zum Beispiel ein Risikoniveau, das der Fahrer 120 beim Fahren auf einer Geländestrecke einzugehen bereit ist, eine Nähe der Geländestrecke zu einem Wohnsitz oder einem Arbeitsplatz des Fahrers 120, Gebühren in Zusammenhang mit der Nutzung der Geländestrecke (wenn die Geländestrecke ein gewerbliches Objekt ist) und Zeitpräferenzen (zum Beispiel Wochenendausflug zu einer Geländestrecke in einem Naturgebiet) widerspiegeln.
  • Ein dritter beispielhafter Vorgang 315 betrifft Vorhersagen eines zukünftigen Besuchs einer bestimmten Geländestrecke oder anderer Geländestrecken. In einer beispielhaften Umsetzung kann das Geländeauswertungssystem 150 die historischen Aufzeichnungen auswerten, um die persönlichen Präferenzen des Fahrers 120 zu bestimmen und eine Empfehlung zum Besuchen einer bisher nicht besuchten Strecke bereitzustellen. Die nicht besuchte Strecke kann bestimmte Eigenschaften aufweisen, die den Fahrer 120 ansprechen.
  • 4 zeigt eine tabellarische Darstellung 400 von Informationen in Bezug auf Geländestrecken, die dem Fahrzeug 125 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zugeordnet sind. Der Inhalt der tabellarischen Darstellung 400 kann in einer Datenbank des Geländeauswertungssystems 150 gespeichert sein. Die Datenbank kann in einer Vorrichtung, die an dem Fahrzeug 125 montiert ist, oder an anderen Vorrichtungen, wie etwa dem Cloud-Computer 155 und dem Servercomputer 115, bereitgestellt sein.
  • Die Spalte 405 zeigt eine Auflistung von „n“ Geländestrecken (n ≥ 1), die das Fahrzeug 125 besucht hat. Die Spalte 410 zeigt Streckenbewertungen, die jeder der in Spalte 405 gezeigten Geländestrecken durch das Geländeauswertungssystem 150 zugewiesen werden. Jede Streckenbewertung wird auf Grundlage eines oder mehrerer Attribute einer Geländestrecke zugewiesen. Die Attribute werden durch Auswerten von Sensorsignalen identifiziert, die durch Sensoren in dem Fahrzeug 125 erzeugt werden, wenn das Fahrzeug 125 über die Geländestrecke fährt. Die Sensorsignale können als Reaktion auf verschiedene Fahreigenschaften erzeugt werden, wie zum Beispiel einen Annäherungswinkel des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke, einen Abfahrtswinkel des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke, einen Gier-, Roll- und/oder Neigungswinkel des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke, einen Überfahrwinkel des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke, einen Lenkwinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs 125, wenn sich das Fahrzeug 125 auf einer Geländestrecke bewegt, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke, Betätigen eines Gaspedals des Fahrzeugs 125, wenn sich das Fahrzeug 125 auf einer Geländestrecke bewegt, Betätigen einer Bremse des Fahrzeugs 125, wenn sich das Fahrzeug 125 auf einer Geländestrecke bewegt, Dämpferverschiebung des Fahrzeugs 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke und Schleuderbewegungen und/oder Abweichungen, die durch das Fahrzeug 125 beim Bewegen auf einer Geländestrecke ausgeführt werden.
  • Die Spalte 415 zeigt eine Auflistung der Anzahl von Besuchen, die durch das Fahrzeug 125 auf jeder der „n“ Geländestrecken vorgenommen wurden. Strecke 1 mit einer Streckenbewertung von 9 wurde 15 Mal von dem Fahrzeug 125 besucht. Strecke 2 mit einer Streckenbewertung von 3 wurde 3 Mal von dem Fahrzeug 125 besucht. Strecke 3 mit einer Streckenbewertung von 5 wurde einmal von dem Fahrzeug 125 besucht. Strecke „n“ mit einer Streckenbewertung von „m“ wurde „p“ Mal von dem Fahrzeug 125 besucht.
  • In einer Ausführungsform ist die tabellarische Darstellung 400 auf ein einzelnes Fahrzeug, wie zum Beispiel das Fahrzeug 125, beschränkt. In einer anderen Ausführungsform kann die tabellarische Darstellung 400 auf mehreren Fahrzeugen basieren. Informationen, die von mehreren Fahrzeugen abgeleitet sind, können es dem Geländeauswertungssystem 150 ermöglichen, eine Geländestrecke auf Grundlage einer größeren Stichprobengröße, die verschiedene Arten von Fahrern mit unterschiedlichen Präferenzen ansprechen kann, zu charakterisieren.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann das Geländeauswertungssystem 150 die tabellarische Darstellung 400 auswerten, um die persönlichen Präferenzen des Fahrers 120 zu bestimmen und eine Empfehlung entweder zum erneuten Besuchen der „n“ Strecken oder zum Besuchen einer bisher nicht besuchten Strecke bereitzustellen. In einer beispielhaften Prozedur zum Bereitstellen einer Empfehlung kann das Geländeauswertungssystem 150 eine persönliche Präferenzbewertung auf Grundlage eines Berechnens eines Mittelwerts der Summe von Streckenbewertungen gewichtet durch die Anzahl von Besuchen auf einer jeweiligen Geländestrecke zuweisen. Die persönliche Präferenzbewertung kann wie folgt berechnet werden: Pers o ¨ nliche Pr a ¨ ferenzbewertung = i = 1 n S u m m e ( S t r e c k e n b e w e r t u n g _ i A n z a h l   a n   B e s u s c h e n _ i G e s a m t a n z a h l   a n   B e s u c h e n )
    Figure DE102022125735A1_0001
  • Wenn eine bisher nicht besuchte Geländestrecke empfohlen wird, kann das Geländeauswertungssystem 150 eine Streckenbewertung, die der bisher nicht besuchten Geländestrecke zugewiesen ist, mit der persönlichen Präferenzbewertung des Fahrers 120 vergleichen. In einem Fall kann das Geländeauswertungssystem 150 die bisher nicht besuchte Geländestrecke empfehlen, wenn die Streckenbewertung der bisher nicht besuchten Geländestrecke im Wesentlichen ähnlich der persönlichen Präferenzbewertung des Fahrers 120 ist. Eine derartige Empfehlung kann darauf basieren, dass das Geländeauswertungssystem 150 bestimmt, dass der Fahrer 120 eine starke Präferenz für eine bestimmte Art von Strecke (zum Beispiel Strecke 1) aufweist und daran interessiert sein kann, aus Gründen, wie etwa zum Beispiel aufgrund eines Ortswechsels, einer anderen Besuchszeit, begleitender Freunde und/oder des Begleitens eines Familienmitglieds) eine neue Geländestrecke auszuprobieren, die im Wesentlichen ähnlich ist.
  • In einem anderen Fall kann das Geländeauswertungssystem 150 die bisher nicht besuchte Geländestrecke empfehlen, wenn die Streckenbewertung der bisher nicht besuchten Geländestrecke höher als die persönliche Präferenzbewertung des Fahrers 120 ist. Eine derartige Empfehlung kann auf einem Auswerten der tabellarischen Darstellung 400 basieren und/oder auf Eingaben basieren, die durch den Fahrer 120 (über die HMI des Infotainmentsystems 135 und/oder über die persönliche Kommunikationsvorrichtung 121) bereitgestellt werden.
  • Die Empfehlung, eine der „n“ Strecken erneut zu besuchen oder eine bisher nicht besuchte Strecke zu besuchen, kann durch das Geländeauswertungssystem 150 zu verschiedenen Zeiten bereitgestellt werden. In einem Szenario kann die Empfehlung bereitgestellt werden, bevor der Fahrer 120 aufbricht, um eine Geländestrecke zu besuchen. In einem anderen Szenario kann die Empfehlung bereitgestellt werden, nachdem das Geländeauswertungssystem 150 ausreichend Informationen gesammelt hat, wie zum Beispiel, wenn eine Anzahl von Besuchen auf einer oder mehreren Geländestrecken eine Schwellenanzahl überschreitet. In noch einem anderen Szenario kann die Empfehlung bereitgestellt werden, wenn das Geländeauswertungssystem 150 zum Beispiel die Informationen in der tabellarischen Darstellung 400 auswertet und einen Trend identifiziert, bei dem der Fahrer „n“ Geländestrecken (n > 1) besucht, was ein Hinweis darauf sein kann, dass der Fahrer 120 mit der Beschaffenheit jeder der besuchten Geländestrecken unzufrieden ist. In diesem Szenario kann das Geländeauswertungssystem 150 eine bisher nicht besuchte Geländestrecke empfehlen, die Attribute aufweist, die sich von denen der bereits durch den Fahrer 120 besuchten Geländestrecken unterscheiden. Zum Beispiel kann die bisher nicht besuchte Geländestrecke steile Hänge und unebenes Terrain beinhalten, die eine größere Herausforderung für den Fahrer 120 darstellen als die Geländestrecken, die bereits durch den Fahrer 120 besucht wurden.
  • 5 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in dem Fahrzeug 125 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt sein können. Die beispielhaften Komponenten in dem Fahrzeug 125 können den Fahrzeugcomputer 145, ein Sensorsystem 505, das Infotainmentsystem 135, ein drahtloses Kommunikationssystem 525 und das Geländeauswertungssystem 150 beinhalten, die über einen Bus 511 kommunikativ aneinandergekoppelt sind. Der Bus 511 kann unter Verwendung einer oder mehrerer verschiedener drahtgebundener und/oder drahtloser Technologien umgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Bus 511 ein Fahrzeugbus sein, der ein Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll, ein Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus-Protokoll und/oder ein CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus-Protokoll verwendet. Einige oder alle Abschnitte des Busses 511 können zudem unter Verwendung drahtloser Technologien, wie etwa Bluetooth®, ZigBee®, Ultrabreitband (UWB), Nahfeldkommunikation (NFC), Mobilfunk, Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Maschine-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-Maschine-Kommunikation umgesetzt sein.
  • Das Sensorsystem 505 kann verschiedene Sensoren und Detektionsvorrichtungen beinhalten, die kommunikativ an das Geländeauswertungssystem 150 und/oder den Fahrzeugcomputer 145 gekoppelt sind. Einige wenige Beispiele für derartige Sensoren und Detektionsvorrichtungen können eine Kamera, einen Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer, einen Ultraschallsensor, einen Radardetektor, einen LIDAR-Detektor, ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor beinhalten.
  • Das Infotainmentsystem 135 kann eine integrierte Einheit sein, die verschiedene Komponenten beinhaltet, wie etwa zum Beispiel ein Radio, einen MP3-Player, und eine Anzeige 536. Die Anzeige 536 kann eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zur Verwendung durch den Fahrer 120 beinhalten, um Informationen und/oder Nachrichten zu beobachten, die durch das Geländeauswertungssystem 150 bereitgestellt werden. Ein beispielhaftes Element, das auf dem Anzeigebildschirm des Infotainmentsystems 135 angezeigt werden kann, kann eine Empfehlung sein, die eine alternative Geländestrecke betrifft.
  • Das drahtlose Kommunikationssystem 525 kann Elemente, wie etwa zum Beispiel drahtlose Sender und Empfänger, beinhalten, die eine Kommunikation zwischen dem Geländeauswertungssystem 150 und verschiedenen Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel der persönlichen Kommunikationsvorrichtung 121 des Fahrers 120, dem Cloud-Computer 155 und/oder dem Servercomputer 115, ermöglichen.
  • Das Geländeauswertungssystem 150 kann einen Prozessor 550, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 585 und einen Speicher 565 beinhalten. In einigen Umsetzungen können einige oder alle Teile des Geländeauswertungssystems 150 (wie zum Beispiel der Prozessor 550 und der Speicher 565) in den Fahrzeugcomputer 145 integriert sein. Der Speicher 565, der ein Beispiel für ein nicht transitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 580 und verschiedene Codemodule, wie etwa zum Beispiel ein Geländeauswertungssystemmodul 570, zu speichern. Die Codemodule sind in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 550 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. Insbesondere kann das Geländeauswertungssystemmodul 570 durch den Prozessor 550 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen, einschließlich zum Beispiel Identifizieren eines oder mehrerer Attribute einer Geländestrecke auf Grundlage eines Auswerten von Sensorsignalen und eines Zuweisens einer Streckenbewertung zu einer Geländestrecke. Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 585 kann zum Beispiel dazu konfiguriert sein, Signale von verschiedenen Sensoren des Sensorsystems 505 zu empfangen und Empfehlungen (durch den Prozessor 550 generiert) an das Infotainmentsystem 135 zur Anzeige auf der Anzeige 536 zu senden.
  • In einer beispielhaften Geländestreckenauswertungsprozedur kann der Prozessor 550 mit einem Prozessor des Fahrzeugcomputers 145 zusammenarbeiten, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, wie etwa die vorstehend beschriebenen beispielhaften Vorgänge. Die Datenbank 575 kann dazu verwendet werden, verschiedene Arten von Daten zu speichern, wie zum Beispiel die vorstehend erwähnte tabellarische Darstellung 400.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und spezifische Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung praktisch umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, aber nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) konkrete Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten muss. Des Weiteren beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Hardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie in dieser Schrift erörtert. Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, das/die verwendet werden kann/können, um gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu führen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nicht transitorischer computerlesbarer Medien beinhaltet sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor, wie etwa dem Prozessor 550, den Prozessor dazu veranlassen, eine gewisse Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich zum Beispiel um Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder auch um Quellcode handeln. Wenngleich der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Maßnahmen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht unbedingt auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Maßnahmen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Eine Speichervorrichtung, wie etwa der Speicher 565, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nicht flüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Darüber hinaus können in die Speichervorrichtung elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien integriert sein. Im Kontext dieser Schrift kann ein „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), magnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -einrichtung oder -vorrichtung sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Auflistung) für das computerlesbare Medium würden Folgendes einschließen: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Festwertspeicher für einen Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es ist anzumerken, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf welches das Programm aufgedruckt ist, da das Programm zum Beispiel über optisches Abtasten des Papiers oder anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf auf andere Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, Personal Computer, Desktop-Computer, LaptopComputer, Nachrichtenprozessoren, Handvorrichtungen, Mehrprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Großcomputer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Speichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben durchführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Gewisse Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung verwendet und Patentansprüche beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Der Fachmann versteht, dass Komponenten mit anderen Bezeichnungen benannt werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht j edoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte gerichtet worden, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht zur Einschränkung dargestellt worden sind. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorangehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wurden. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit soll derartige konditionale Sprache im Allgemeinen nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst Bereitstellen der Empfehlung zur Verwendung der ersten Geländestrecke oder der zweiten Geländestrecke durch das Fahrzeug Anzeigen der Empfehlung auf einem Anzeigebildschirm eines Infotainmentsystems in dem Fahrzeug und/oder auf einer persönlichen Kommunikationsvorrichtung eines Fahrers des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf der ersten Geländestrecke eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs in Bezug auf eine Bodenfläche der ersten Geländestrecke, einen Lenkwinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder einen Bremsvorgang, der an einer Bremse des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Geländeauswertungssystem ferner eine erste Datenbank, und wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen auszuführen, um Vorgänge durchzuführen, die Folgendes umfassen: Speichern der ersten Streckenbewertung in der ersten Datenbank und/oder einer zweiten Datenbank eines Servercomputers.
  • Gemäß einer Ausführungsform generiert das Sensorsystem ein zweites Sensorsignal als Reaktion auf eine zweite Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf der zweiten Geländestrecke, und wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen auszuführen, um Vorgänge durchzuführen, die Folgendes umfassen: Zuweisen der zweiten Streckenbewertung zu der zweiten Geländestrecke auf Grundlage eines Auswertens des zweiten Sensorsignals.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen auszuführen, um Vorgänge durchzuführen, die Folgendes umfassen: Bestimmen einer Risikopräferenz durch einen Fahrer des Fahrzeugs; und Bereitstellen der Empfehlung zur Verwendung von einer von der ersten Geländestrecke oder der zweiten Geländestrecke durch das Fahrzeug in weiterem Teil auf Grundlage der Risikopräferenz durch den Fahrer des Fahrzeugs.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen, durch einen Prozessor, eines Sensorsignals von einem Sensor in einem Fahrzeug, das sich auf einer ersten Geländestrecke befindet, wobei das Sensorsignal einer Betriebsbedingung des Fahrzeugs zugeordnet ist; Bestimmen eines Attributs der ersten Geländestrecke durch den Prozessor und auf Grundlage der Betriebsbedingung; Zuweisen einer ersten Streckenbewertung zu der ersten Geländestrecke durch den Prozessor und auf Grundlage des Attributs; und Speichern, durch den Prozessor, der ersten Streckenbewertung in einer Datenbank eines Klassifizierungssystems für Geländestrecken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf der ersten Geländestrecke eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des Fahrzeugs in Bezug auf eine Bodenfläche der ersten Geländestrecke, einen Lenkwinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder einen Bremsvorgang, der an einer Bremse des Fahrzeugs durchgeführt wird, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Attribut der ersten Geländestrecke ein Schwierigkeitsfaktor ist, der einem Durchqueren der ersten Geländestrecke durch das Fahrzeug zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bereitstellen, durch den Prozessor, einer Empfehlung zur Verwendung einer zweiten Geländestrecke auf Grundlage eines Vergleichens der ersten Streckenbewertung, die der ersten Geländestrecke zugewiesen ist, mit einer zweiten Streckenbewertung, die der zweiten Geländestrecke zugewiesen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, durch den Prozessor, ob die erste Streckenbewertung größer als, kleiner als oder im Wesentlichen ähnlich wie eine zweite Streckenbewertung ist, die einer zweiten Geländestrecke zugewiesen ist; Bestimmen, durch den Prozessor, einer Risikopräferenz durch einen Fahrer des Fahrzeugs; und Empfehlen, durch den Prozessor, der zweiten Geländestrecke auf Grundlage des Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit der zweiten Streckenbewertung und auf Grundlage der Risikopräferenz durch den Fahrer des Fahrzeugs.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Streckenbewertung einem ersten Schwierigkeitsgrad zuschreibbar ist, der der ersten Geländestrecke zugeordnet ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bestimmen, durch den Prozessor, dass eine zweite Streckenbewertung, die einer zweiten Geländestrecke zugewiesen ist, größer ist als die erste Streckenbewertung, die der ersten Geländestrecke zugewiesen ist, wobei die zweite Streckenbewertung einem zweiten Schwierigkeitsgrad zuschreibbar ist, der größer als der erste Schwierigkeitsgrad ist; und Empfehlen, durch den Prozessor, der zweiten Geländestrecke zum Durchqueren durch das Fahrzeug auf Grundlage eines Bestimmens, dass die zweite Streckenbewertung höher als die erste Streckenbewertung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Identifizieren, durch den Prozessor, einer Nutzungsstatistik der ersten Geländestrecke durch das Fahrzeug; und Generieren, durch den Prozessor, einer Empfehlung zur Verwendung einer zweiten Geländestrecke auf Grundlage der Nutzungsstatistik der ersten Geländestrecke durch das Fahrzeug und ferner auf Grundlage eines Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit einer zweiten Streckenbewertung, die der zweiten Geländestrecke zugewiesen ist.
  8. Verfahren, umfassend: Empfangen, durch einen ersten Prozessor, eines ersten Sensorsignals, das durch einen ersten Sensor in einem ersten Fahrzeug als Reaktion auf eine erste Betriebsbedingung des ersten Fahrzeugs auf einer ersten Geländestrecke generiert wird; Zuweisen, durch den ersten Prozessor, einer ersten Streckenbewertung zu der ersten Geländestrecke auf Grundlage eines Auswertens des ersten Sensorsignals; Vergleichen, durch den ersten Prozessor, der ersten Streckenbewertung, die der ersten Geländestrecke zugewiesen ist, mit einer zweiten Streckenbewertung, die einer zweiten Geländestrecke zugewiesen ist; und Bereitstellen, durch den ersten Prozessor, einer Empfehlung zur Verwendung der ersten Geländestrecke oder der zweiten Geländestrecke durch das erste Fahrzeug zumindest teilweise auf Grundlage des Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit der zweiten Streckenbewertung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Betriebsbedingung des ersten Fahrzeugs auf der ersten Geländestrecke eine Winkelausrichtung eines Fahrgestellabschnitts des ersten Fahrzeugs in Bezug auf eine Bodenfläche der ersten Geländestrecke, einen Lenkwinkel eines Lenkrads des ersten Fahrzeugs, eine Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Fahrzeugs und/oder einen Bremsvorgang, der an einer Bremse des ersten Fahrzeugs durchgeführt wird, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Zuweisen der ersten Streckenbewertung zu der ersten Geländestrecke auf Grundlage eines Auswertens des ersten Sensorsignals Folgendes umfasst: Identifizieren, durch den ersten Prozessor, eines Attributs der ersten Geländestrecke auf Grundlage des Auswertens des ersten Sensorsignals; und Zuweisen, durch den ersten Prozessor, der ersten Streckenbewertung zu der ersten Geländestrecke auf Grundlage des Attributs.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Attribut der ersten Geländestrecke ein Schwierigkeitsfaktor ist, der einem Durchqueren der ersten Geländestrecke durch das erste Fahrzeug zugeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Empfangen, durch einen zweiten Prozessor, eines zweiten Sensorsignals, das durch einen zweiten Sensor in einem zweiten Fahrzeug als Reaktion auf eine zweite Betriebsbedingung des zweiten Fahrzeugs auf der zweiten Geländestrecke generiert wird; und Zuweisen, durch den zweiten Prozessor, der zweiten Streckenbewertung zu der zweiten Geländestrecke auf Grundlage eines Auswertens des zweiten Sensorsignals.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Prozessor in einem ersten Geländeauswertungssystem beinhaltet ist, das in dem ersten Fahrzeug bereitgestellt ist, und der zweite Prozessor in einem zweiten Geländeauswertungssystem beinhaltet ist, das in dem zweiten Fahrzeug bereitgestellt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Bestimmen, durch den ersten Prozessor, einer Risikopräferenz durch einen Fahrer des ersten Fahrzeugs; und Bereitstellen, durch den ersten Prozessor, der Empfehlung zur Verwendung der ersten Geländestrecke oder der zweiten Geländestrecke durch das Fahrzeug in weiterem Teil auf Grundlage der Risikopräferenz durch den Fahrer des ersten Fahrzeugs.
  15. Fahrzeug, umfassend: ein Sensorsystem, das ein erstes Sensorsignal als Reaktion auf eine erste Betriebsbedingung des Fahrzeugs auf einer ersten Geländestrecke generiert; und ein Geländeauswertungssystem, umfassend: einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen enthält; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um Vorgänge durchzuführen, die Folgendes umfassen: Empfangen des ersten Sensorsignals von dem Sensorsystem; Zuweisen einer ersten Streckenbewertung zu der ersten Geländestrecke auf Grundlage eines Auswertens des ersten Sensorsignals; Vergleichen der ersten Streckenbewertung, die der ersten Geländestrecke zugewiesen ist, mit einer zweiten Streckenbewertung, die einer zweiten Geländestrecke zugewiesen ist; und Bereitstellen einer Empfehlung zur Verwendung von einer von der ersten Geländestrecke oder der zweiten Geländestrecke durch das Fahrzeug zumindest teilweise auf Grundlage des Vergleichens der ersten Streckenbewertung mit der zweiten Streckenbewertung.
DE102022125735.5A 2021-10-08 2022-10-05 Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs Pending DE102022125735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/497,244 US11821744B2 (en) 2021-10-08 2021-10-08 Recommending an alternative off-road track to a driver of a vehicle
US17/497,244 2021-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125735A1 true DE102022125735A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125735.5A Pending DE102022125735A1 (de) 2021-10-08 2022-10-05 Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11821744B2 (de)
DE (1) DE102022125735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11821744B2 (en) * 2021-10-08 2023-11-21 Ford Global Technologies, Llc Recommending an alternative off-road track to a driver of a vehicle

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250734A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Antriebsanordnung für ein geländegängiges Nutzfahrzeug
US8624719B2 (en) 2011-06-03 2014-01-07 Bosch Automotive Service Solutions Llc Smart phone control and notification for an electric vehicle charging station
GB2492953A (en) * 2011-07-13 2013-01-23 Land Rover Uk Ltd Vehicle control system and method employing output from an imaging device
GB2499461B (en) * 2012-02-20 2014-08-13 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle cruise control
GB2502802A (en) * 2012-06-07 2013-12-11 Jaguar Land Rover Ltd Steering and yaw control for low speed, cruise control and low friction terrain
GB2508461B (en) * 2012-08-16 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method employing torque balancing
GB2505023B (en) * 2012-08-16 2015-01-14 Jaguar Land Rover Ltd System and method for controlling the speed of a vehicle using vehicle configuration
GB201215967D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Jaguar Cars Vehicle control system and method
GB201215968D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Jaguar Cars Vehicle control system and method
GB201314152D0 (en) * 2013-08-07 2013-09-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
EP3080355B1 (de) * 2013-12-11 2019-05-15 Prinoth Ltd. Sitzsystem für pistenraupe
US9476719B2 (en) 2014-08-29 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Route-based distance to empty calculation for a vehicle
GB2537884A (en) * 2015-04-29 2016-11-02 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
US10053100B2 (en) * 2015-10-09 2018-08-21 Cnh Industrial America Llc Slip control system for an off-road vehicle
JP6580982B2 (ja) * 2015-12-25 2019-09-25 日立建機株式会社 オフロードダンプトラック及び障害物判別装置
CA3085012A1 (en) * 2017-12-08 2018-12-07 Camso Inc. Systems and methods for monitoring off-road vehicles
US10875521B2 (en) * 2018-09-07 2020-12-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating an off-road vehicle
GB2577485B (en) * 2018-09-20 2022-06-15 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a vehicle
US11834058B2 (en) * 2019-01-04 2023-12-05 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle based on vehicle states and constraints of the vehicle
DK180407B1 (en) * 2019-01-28 2021-04-21 Motional Ad Llc Detecting road anomalies
US11699309B2 (en) * 2019-03-04 2023-07-11 Speedgauge, Inc. Dynamic driver and vehicle analytics based on vehicle tracking and driving statistics
DE102019205082B4 (de) * 2019-04-09 2024-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Automatisierung eines Off-Road Fahrzeugs
DE102019007237A1 (de) * 2019-10-17 2020-08-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Geländefahrzeugs
US20220379679A1 (en) * 2019-11-04 2022-12-01 ClearMotion, Inc. Vehicle system control based on road feature detection and classification
US20220332159A1 (en) * 2020-02-26 2022-10-20 Corsico Grand Prix, Llc Suspension system for an off-road vehicle utilizing hydraulically coupled remote mounted springs
US11524541B2 (en) * 2020-02-26 2022-12-13 Jonathan L. Corsico Hydraulic suspension system for off-road vehicles
US11684005B2 (en) * 2020-03-06 2023-06-27 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control an implement
US11718304B2 (en) * 2020-03-06 2023-08-08 Deere & Comoanv Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control an implement
US11667171B2 (en) * 2020-03-12 2023-06-06 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control steering
US11678599B2 (en) * 2020-03-12 2023-06-20 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control steering
US11753016B2 (en) * 2020-03-13 2023-09-12 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control ground speed
US11685381B2 (en) * 2020-03-13 2023-06-27 Deere & Company Method and system for estimating surface roughness of ground for an off-road vehicle to control ground speed
US11584225B2 (en) * 2020-06-29 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc One-pedal speed control for off-road driving
US11833876B2 (en) * 2020-07-15 2023-12-05 Fox Factory, Inc. Rough road detection
EP3939813A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-19 Fox Factory, Inc. Aktives ventil mit anpassbarer abstimmungsanwendung
US11691648B2 (en) * 2020-07-24 2023-07-04 SafeAI, Inc. Drivable surface identification techniques
CN112389440B (zh) * 2020-11-07 2021-06-04 吉林大学 一种基于车路作用机理的越野环境中车辆行驶风险预测方法
US11878695B2 (en) * 2021-01-26 2024-01-23 Motional Ad Llc Surface guided vehicle behavior
US11821744B2 (en) * 2021-10-08 2023-11-21 Ford Global Technologies, Llc Recommending an alternative off-road track to a driver of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20230114283A1 (en) 2023-04-13
US11821744B2 (en) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724911B1 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzsystem zur Erhöhung des Fahrkomforts
DE102015007036B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017100259A1 (de) System und verfahren zum rückwärtseinparken eines fahrzeugs senkrecht zur fahrbahn
DE102017201717A1 (de) Visuelles rückfahrsystem für ein fahrzeug und verfahren zur nutzung desselben
DE102016217125A1 (de) Kurvenführungsverfahren, Kurvenführungsgerät, elektronisches Gerät und auf dem computerlesbaren Aufnahmemedium gespeichertes Programm
DE102012212740A1 (de) System und Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte eines Fahrerassistenzsystems
DE102015107668A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102015218830A1 (de) Verfahren für ein Kraftfahrzeug, zum Erkennen schlechter Fahrbahnverhältnisse und ein diesbezügliches System und Kraftfahrzeug
DE102017107216A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102014204892A1 (de) Verfahren zum Erstellen und Verwenden einer lokalen Karte eines Fahrwegs eines Fahrzeugs
DE102016123880A1 (de) Fahrzeugmodusbestimmung
DE102013114928B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Straßendaten
DE102018107740A1 (de) Einstellungsanpassungen von Geländefahrzeugen
DE102016212587A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Karteninformationen
WO2020021009A1 (de) Verfahren zur aktualisierung einer umgebungskarte, vorrichtung für die fahrzeugseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug, vorrichtung für die zentralrechnerseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens sowie computerlesbares speichermedium
DE102016122987A1 (de) Verfahren zum vorrausschauenden Bestimmen einer Aquaplaninggefahr für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Aquaplaning-Bestimmungssystem
DE102016221106B4 (de) Verfahren sowie System zur externen Steuerung eines autonomen Fahrzeugs
DE102014225804A1 (de) Unterstützung beim Führen eines Fahrzeugs
DE102021110487A1 (de) System und verfahren zum auswerten von fahrerleistung unter verwendung von crowdsourcing-daten
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102016004291A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Ausbilden eines Fahrzeugzugs
DE102021111608A1 (de) Verfahren und system zur anpassung einer überholentscheidung und -planung basierend auf fahrervorgaben
DE102022125735A1 (de) Empfehlen einer alternativen geländestrecke für einen fahrer eines fahrzeugs
DE202013009545U1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zum Bestimmenwenigstens einer bevorzugten Route für ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE