DE102016000320A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE102016000320A1
DE102016000320A1 DE102016000320.0A DE102016000320A DE102016000320A1 DE 102016000320 A1 DE102016000320 A1 DE 102016000320A1 DE 102016000320 A DE102016000320 A DE 102016000320A DE 102016000320 A1 DE102016000320 A1 DE 102016000320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport element
conveyed
conveyor
closing
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016000320.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Warga
Thomas Krause
Hartmut Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ignis Holding GmbH
Original Assignee
Ignis Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignis Holding GmbH filed Critical Ignis Holding GmbH
Priority to DE102016000320.0A priority Critical patent/DE102016000320A1/de
Publication of DE102016000320A1 publication Critical patent/DE102016000320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abräumen von auf einem bahngebundenen Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenschlusses. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses bereitzustellen, mit der das Fördergut ohne eine separate Abräumeinrichtung bei Vereinfachung der Konstruktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Robustheit und Sicherheit sowie der Einsparung von Platz aus dem Förderanlagen-Durchlass und dem Schließbereich des Verschlusselementes entfernt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die horizontal verfahrbare Schließplatte (6) an ihrer der vertikalen Laibung (13) der Förderdurchlass-Öffnung (2) zugewandten Stirnseite (ST) ein mitfahrendes, von einem Antrieb (16) in Uhrzeigerrichtung angetriebenes Transportelement (14) aufweist und an ihrer Längsseite (LS) mit einem oberhalb des Förderers (3) von der Schließplatte (6) senkrecht in Förderrichtung (FR) abragenden Versteifungssteg (11) versehen ist, an dessen der Laibung (13) zugewandten Stirnseite ein in die Förderebene (FE) des Förderers (3) hineinbewegbares Schieberblech (23) zum Anheben des Fördergutes (22) befestigt ist, und dass ortsfest in der zur Stirnseite (ST) der Schieberplatte (6) abgewandten Laibung (17) ein von einem Antrieb (20) im Gegenuhrzeigersinn angetriebenes Transportelement (18) angeordnet ist, wobei das mit der Schieberplatte (6) mitfahrende Transportelement (14) und das in der Laibung (17) ortsfest fixierte Transportelement (18) mit ihren Rotationsachsen (15, 18) zueinander so versetzt angeordnet sind, dass das mitfahrende Transportelement (14) das Fördergut (22) gegen das ortsfeste Transportelement (18) drückt und beide Transportelemente (14, 18) das Fördergut (22) entweder in oder gegen die Förderrichtung (FR) aus der Förderdurchlass-Öffnung (2) und der Schließebene (SE) bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abräumen von auf einem bahngebundenen Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenschlusses, mit einer in einer Brand- oder Montagewand angeordneten Förderdurchlass-Öffnung, der ein Absperrelement mit einer Schließplatte zugeordnet ist, welches aus einer neben der Öffnung gelegenen Offenlage in eine die Öffnung oberhalb des Förderers schließende Lage durch einen Antrieb über Führungselemente entlang einer oberhalb der Öffnung liegenden Führungsschiene horizontal quer zur Förderrichtung verfahrbar ist, wobei der Antrieb des Absperrelementes mit einer Zentralsteuerung verbunden ist, die den Förderer im Brand- oder Störfall stillsetzt, und mit einem die Öffnung unterhalb des Förderers abdichtenden Dichtblock.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abräumen von auf einem bahngebundenen Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses, bei dem der Förderer durch eine Förderdurchlass-Öffnung geführt ist und im Brand- oder Störfall stillgesetzt wird, so dass Fördergut in der Förderdurchlass-Öffnung liegen bleiben kann, dieses Fördergut aus dem Bereich der Förderdurchlass-Öffnung bewegt und die Förderdurchlass-Öffnung im Brand- oder Störfall durch eine Schließplatte des Absperrelement verschlossen wird, wobei Schließplatte aus einer neben der Öffnung gelegenen Offenlage in eine die Öffnung oberhalb des Förderers schließende Lage durch einen Antrieb horizontal quer zur Förderrichtung verfahrbar ist, wobei der Antrieb des Absperrelementes von einer Zentralsteuerung betätigt wird,
  • Stand der Technik
  • Verschlusselemente für Wandöffnungen, durch die schienen-, ketten- oder bandförmige Förderer einer Förderanlage geführt sind, gehören seit langem zum Stand der Technik ( DE 26 20 536 B2 , DE 27 20 684 A1 , DE 28 08 439 A1 , DE 29 01 299 A1 , DE 29 14 228 A1 , DE 30 04 044 A1 , DE 3417 781 C2 , US 5 373 932 A ). Alle diese bekannten Lösungen haben im Brandfall den Nachteil, dass das Fördergut infolge der Stillsetzung der Förderer im Schließbereich der Verschlusselemente liegen bleibt und den Schließvorgang behindert oder sogar unmöglich macht. Dieses Problem versucht die DE 26 20 036 B2 durch eine Abstreifeinrichtung zu lösen, die einen Abstreifarm aufweist, welcher um eine in der Nähe des Förderbandrandes angeordnete senkrecht zur Förderebene verlaufende Achse schwenkbar ist und beim Schwenken das Fördergut vom Förderband abstreift. Befindet sich das Fördergut jedoch noch ganz oder teilweise in der Förderdurchlass-Öffnung der Wand, versagt diese Lösung.
  • Weiterhin ist aus der DE 27 20 684 A1 ein Feuerschutzabschluss für Förderanlagenöffnungen in Trennwänden bekannt, bei dem die Förderdurchlass-Öffnung durch eine Schließplatte in Vertikalrichtung verschlossen wird. Die Schließplatte trägt eine horizontal ausgerichtete Abstreifplatte, welche beim Schließen eine Schwenkbewegung ausführt, durch die vor der Förderdurchlass-Öffnung liegendes Fördergut vom Förderer wegräumt. Auch dieser bekannte Stand der Technik kann in der Förderdurchlass-Öffnung befindliches Fördergut nicht beseitigen, so dass das Verschließen der Förderdurchlass-Öffnung nur durch manuelles Eingreifen möglich ist.
  • Die DE 31 05 892 A1 schlägt bei einem Feuerschutzabschluss im Zuge bahngebundener Förderanlagen an Wanddurchbrüchen o. dgl. zum Abräumen der Förderbahn im Brandfall eine Abräumvorrichtung vor, die durch den Feuerschutzabschluss hindurch in eine Förderstellung verfahrt ist, in der sie sich außerhalb des Durchbruchs befindet und im Brandfall in eine Abräumstellung bewegbar ist, wobei der Abräumer auf der Förderbahn bewegt und aus dem Bereich des Feuerschutzabschlusses wieder herausfahrbar ist. Der Abräumer benötigt Schienen, auf die er geführt und über einen Seilzug bewegt wird. Er kann mit einem Besen, Bürsten oder einem Gebläse zum Freimachen der Förderbahn von Schüttgut versehen sein.
  • Eine andere bekannte Lösung ( DE 42 06 451 C2 ) sieht eine Abschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einem Störungsfall durch ein bewegbares Verschlusselement vor. Die Förderbahn zum Transport schüttfähigen und/oder stückigen Gutes ist durch die Öffnung geführt und wird im Störungsfall stillgesetzt. Es ist eine Abräumvorrichtung mit einem bewegbaren Abräumelement vorgesehen, das im störungsfreien Zustand außer Eingriff mit dem Transportgut gehalten ist und das im Störungsfall vor dem Verschließen der Öffnung mit dem auf der Förderbahn befindlichen Transportgut in Eingriff bringbar ist und dieses aus dem Bewegungsbereich des Verschlusselementes räumt. Das Abräumelement ist auf der dem Verschlusselement abgewandten Seite der Öffnung gelagert und der mit dem Transportgut in Eingriff bringbare Teil des Abräumelements oberhalb der maximalen Transportguthöhe im störungsfreien Zustand gehalten. Im Störungsfall wird dieser Teil hinter dem Verschlusselement auf die Förderbahn abgesenkt und anschließend entlang dieser durch die Öffnung gezogen.
  • Diese Lösungen mögen zwar zum Abräumen von feinkörnigem oder stückigem Schüttgut geeignet sein, sind aber für Fördergut wie Pakete, Päckchen, Behältnisse, Kästen, Dosen oder Flaschen nicht geeignet. Darüber hinaus ist diese Lösung konstruktiv und mechanisch kompliziert. Sie benötigt außerdem sehr viel Platz und ihre Anwendung ist durch die Seilzüge oftmals anfällig und unwirtschaftlich.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses bereitzustellen, mit der das Fördergut ohne eine separate Abräumeinrichtung bei Vereinfachung der Konstruktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Robustheit und Sicherheit sowie der Einsparung von Platz aus dem Förderanlagen-Durchlass und dem Schließbereich des Verschlusselementes entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, das Fördergut bereits in der Förderdurchlass-Öffnung durch quer zur Förderrichtung gegeneinander drückbare, in Förderrichtung rotierende walzenartige Räumelemente einzuspannen und mittels Friktion aus der Förderdurchlass-Öffnung bzw. dem Schließbereich des Verschlusselementes herauszubewegen. Dies wird dadurch erreicht, dass die horizontal verfahrbare Schließplatte an ihrer der vertikalen Laibung der Förderdurchlass-Öffnung zugewandten Stirnseite ein mitfahrendes, von einem Antrieb in Rotation versetzbares Transportelement aufweist und an ihrer Längsseite mit einem oberhalb des Förderers von der Schließplatte senkrecht in Förderrichtung abragenden Versteifungssteg versehen ist, an dessen der Laibung zugewandten Stirnseite ein in die Förderebene des Förderers hineinbewegbares Schieberblech zum Anheben des Fördergutes befestigt ist, und dass ortsfest in der zur Stirnseite der Schieberplatte abgewandten Laibung ein von einem Antrieb in Rotation versetzbares Transportelement angeordnet ist, wobei das mit der Schieberplatte mitfahrende Transportelement und das in der Laibung ortsfest fixierte Transportelement mit ihren Rotationsachsen zueinander so versetzt angeordnet sind, dass das mitfahrende Transportelement das Fördergut gegen das ortsfeste Transportelement drückt und beide Transportelemente das Fördergut entweder in oder gegen die Förderrichtung aus der Förderdurchlass-Öffnung und der Schließebene bewegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Rotationsrichtung des mitfahrenden Transportelements im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigesinn und die Rotationsrichtung des ortsfesten Transportelements im Gegenuhrzeiger- oder im Uhrzeigersinn ausgerichtet sein, wodurch je nach der Lage des Fördergutes in der Förderdurchlass-Öffnung eine besonders schnelle Reaktion bei einem Notstopp gewährleistet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Transportelement in Abhängigkeit der Art, Form und des Gewichtes des Fördergutes ein Schaufelrad mit mehreren flexiblen Schaufelblättern, eine Bürstenwalze mit Vollbesatz, Segmentbesatz oder mit parallel angeordneten Borstenreihen, eine Walze aus Vollgummi bzw. Kunststoff mit glatter oder strukturierter Oberfläche oder eine Stahlwalze mit Gummibelag umfasst.
  • Besonders für sperrige Fördergüter wie Pakete mit bis 50 kg Gewicht haben sich Schaufelräder mit mindestens drei, vorzugsweise vier gleichmäßig am Umfang der Rotationsachse verteilt angeordnete Schaufelblätter erwiesen. Die Schaufelblätter können aus Blech mit einem flexiblen Belag aus Kunststoff, Vollgummi bzw. gummi- oder kunststoffverstärktem Gewebe bestehen. Natürlich ist auch möglich, Schaufelblätter aus Kunststoff einzusetzen. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Schaufelblätter hinreichend flexibel und nicht zu hart sind, damit die Friktionskräfte an den Seitenwänden des Fördergutes ausreichend groß sind. Für aus Glas bestehendes Fördergut, beispielsweise Flaschen, sollten Schaufelräder eingesetzt werden, deren Schaufelblätter voneinander einen Abstand haben, der kleiner ist, als der Durchmesser der Flaschen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das mitfahrende Transportelement gegenüber dem ortsfesten Transportelement in Bezug auf die Förderebene höhenversetzt und seine Drehachse in Bezug zum Schieberblech so angeordnet ist, dass die Schaufelblätter oder Borsten des Transportelementes das Schieberblech übergreifen können. Von besonderer Bedeutung ist, dass eine an der Unterseite des Schieberblechs angeordnete walzenartigen Rolle zum reibungsarmen Bewegen des Schieberblechs auf der Förderebene vorgesehen ist, wobei das Schieberblech mit der Förderebene einen Winkel α von 10° bis 15° einschließt. Dies gewährleistet, dass die auf dem Schieberblech liegende, angehobene Seite des Fördergutes leicht in Förderrichtung bewegt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Schaufelblätter des ortsfesten Transportelementes eine Länge auf, die mindestens 60% bis maximal der vertikalen Höhe des Fördergutes entspricht, wobei die Schaufelblätter des mitfahrenden Transportelementes eine Länge haben, die der Länge der Schaufelblätter des ortsfesten Transportelementes entspricht. Diese Auslegung der Schaufelblätter ermöglicht es in Verbindung mit der von dem mitfahrenden Transportelement ausgeübten Anpresskraft, das auf dem Förderer liegende Fördergut durch Friktion aus Förderdurchlauf-Öffnung herauszubewegen, ohne dass eine besondere Räumeinrichtung erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass der Antrieb für die Transportelemente jeweils ein batteriegestützter Gleichstrommotor mit einer geringen Übersetzung ist, wobei die Gleichstrommotore mit gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen/Drehmomenten je nach Anwendung mit oder ohne Rutschkupplung angetrieben und mit der Zentralsteuerung verbunden sind. Es gehört jedoch auch zu der Erfindung, wenn der Antrieb für die Transportelemente jeweils ein Wechselstrommotor ist, der über einen Wechselrichter von einer Batterie mit Strom versorgt wird. Die Drehzahlen der beiden Wechselstrommotore können über einen Umrichter unterschiedlich eingestellt werden und sind dazu mit der Zentralsteuerung verbunden. Dies kann dann zweckmäßig sein, wenn das Gewicht des Fördergutes ungleichmäßig verteilt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • a) Ermitteln der Lage des Fördergutes in der Förderdurchlass-Öffnung und des Abstandes der auf dem Förderer nächst liegenden Einzelstückes des Fördergutes durch einen Positionssensor, der mit der Zentralsteuerung verbunden ist, welche aus der Lage und den Abstand des Fördergutes die Bewegungsrichtung des Fördergutes in oder entgegen der Förderrichtung bestimmt,
    • b) Erzeugen einer am Fördergut seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein an der Laibung der Förderdurchlass-Öffnung ortsfest fixiertes Transportelement, das über die Zentralsteuerung mit einem Antrieb in Rotation versetzt wird, sobald die Bewegungsrichtung des Fördergutes ermittelt ist,
    • c) optionales Erzeugen einer am Fördergut seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein mit der Schließplatte quer zur Förderrichtung mitfahrendes Transportelement, das zeitgleich mit dem Schritt b) über die Zentralsteuerung mit einem Antrieb bei Übereinstimmung von Bewegungs- und Förderrichtung in Rotation versetzt und einerseits mit einer durch eine Rutschkupplung am Antrieb des Absperrelementes einstellbaren Anpresskraft gegen das Fördergut und andererseits gegen das ortsfeste Transportelement gedrückt wird, wobei das Fördergut durch ein dem Eingriff des mitfahrenden Transportelementes in Schließrichtung voreilendes einseitiges Liften mit einem an der Schließplatte fixierten Schieberblech angehoben wird und
    • d) Herausbewegen des Fördergutes durch eine aus der Friktionskraft zwischen dem Fördergut und dem ortsfesten Transportelement resultierenden Kraft, sofern die Rotationsrichtung entgegen der Förderrichtung eingestellt ist, oder durch eine aus den Friktionskräften zwischen dem Fördergut zwischen dem mitfahrenden und ortsfesten Transportelement und der Schließkraft gebildeten resultierenden Kraft in oder entgegen der Förderrichtung aus der Förderdurchlass-Öffnung und dem Schließbereich der Schließplatte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Rotationsrichtung des mitfahrenden Transportelements im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigesinn und die Rotationsrichtung des ortsfesten Transportelements im Gegenuhrzeiger- oder im Uhrzeigersinn eingestellt werden.
  • Von wesentlicher Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, dass die Transportelemente über die Antriebe separat von der Zentralsteuerung in Abhängigkeit der Art, Form und Gewichtes des Fördergutes mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn angesteuert werden, so dass die beiden Transportelemente paarweise miteinander einen zwangsweisen Transportweg für das Fördergut bilden, wodurch das Fördergut aus der Fördergutdurchlass-Öffnung herausbewegt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die vom mitfahrenden Transportelement ausgeübte Druckkraft auf das Fördergut und das ortsfeste Transportelement durch eine Rutschkupplung am Antrieb des Absperrelementes eingestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in Abhängigkeit der Art, Form und des Gewichtes des Fördergutes Transportelementen in Form eines Schaufelrades mit mehreren flexiblen Schaufelblättern, einer Bürstenwalze mit Vollbesatz, Segmentbesatz oder mit parallel angeordneten Borstenreihen, einer Walze aus Vollgummi bzw. Kunststoff mit glatter oder strukturierter Oberfläche oder einer Stahlwalze mit Gummi/Kunststoffbelag verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geöffneter Förderdurchlass-Öffnung,
  • 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Offenstellung des Absperrelementes,
  • 3 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Linie A-A der 2,
  • 4a bis 4g Varianten von Transportelementen,
  • 5a und 5b eine schematische Darstellung des Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Förderanlagenabschluss mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einer Brandschutz- oder Montagewand 1 angeordnet ist. Die Brandschutz- oder Montagewand 1 hat eine rechteckige Förderdurchlass-Öffnung 2, durch die ein Förderer 3, beispielsweise ein Plattengurtförderer, hindurchgeführt ist. Der Förderdurchlass-Öffnung 2 ist ein feuerfestes Absperrelement 4 zugeordnet, dass sich im störungsfreien Zustand neben der Förderdurchlass-Öffnung 2 in einer Offenlage befindet. Oberhalb der Förderdurchlass-Öffnung 2 ist eine horizontal verlaufende Führungsschiene 5 befestigt, an der die Schließplatte 6 des Absperrelementes aufgehängt ist und mittels einer umlaufenden Kette oder Zahnriemen 7, Ketten- oder Zahnriemenräder 8 und einen Antrieb 9 aus der Offenlage in eine die Förderdurchlass-Öffnung 2 verschließende Lage horizontal verfahrbar ist. Der Antrieb 9 ist mit einer Rutschkupplung ausgestattet, der für die erforderliche Anpresskraft der später beschriebenen Elemente 14 und 18 an das Fördergut 22 sorgt. Der Raum der Förderdurchlass-Öffnung 2 unterhalb des Förderers 3 ist durch einen auf der Schließplattenseite Dichtblock 10 aus nichtbrennbaren Kalziumsilikatplatten verschlossen.
  • An der unteren Förderebene FE des Förderers zugewandten Längsseite LS der Schließplatte 6 des Absperrelementes 4 ist ein Versteifungssteg 11 befestigt, der senkrecht von der Schließplatte 6 aufragt und mit Halteprofilen 12 an der Schließplatte 6 fixiert ist. Die der Laibung 13 der Förderdurchlass-Öffnung 2 zugewandte Stirnseite ST der Schließplatte 6 hält ein Transportelement 14, das um eine parallel vor der Schließebene SE gelegene, senkrecht zur Förderebene FE aufragende Rotationsachse 15 über einen Antrieb 16, beispielsweise batteriegestützten Gleichstromstrommotor, mit einer geringen Übersetzung in Rotation mit einer gleichmäßigen Drehzahl im Uhrzeigersinn versetzt wird. Beim Ausführen der Schließbewegung der Schließplatte 6 quer zur Förderrichtung FR fährt somit das Transportelement 14 in die Schließlage mit und durchquert dadurch unmittelbar den Bereich vor der Förderdurchlass-Öffnung 2. In der der Stirnseite ST der Schließplatte 6 abgewandten Laibung 17 der Förderdurchlass-Öffnung 2 ist ein Transportelement 18 angeordnet, das um eine parallel hinter der Schließebene SE, senkrecht zur Förderebene FE aufragende Rotationsachse 19, über einen Antrieb 20, beispielsweise batteriegestützten Gleichstrommotor, mit einer geringen Übersetzung in Rotation versetzt wird, wobei die Drehzahl auf die gleiche Drehzahl wie das mitfahrende Transportelement 14, aber im Gegenuhrzeigersinn eingestellt wird. Natürlich kann der Antrieb, wenn die Anwendung es erfordert, mit einer Rutschkupplung versehen sein.
  • Es wird jetzt auf die 2 und 3 Bezug genommen. Der Antrieb 9 des Absperrelementes 4 und die Antriebe 16 und 20 der Transportelemente 14 und 18 sind über eine entsprechende Sensorik mit einer Zentralsteuerung 21 verbunden, die die Drehzahl der Antriebe in Abhängigkeit der Form, Größe und Gewicht des Fördergutes 22 regelt. Das mitfahrende Transportelement 14 ist gegenüber dem ortsfesten Transportelement 18 in Bezug zur Förderebene FE in einem solchen Maß mit seiner Rotationsachse 15 höhenversetzt angeordnet, dass ein am Versteifungssteg 11 befestigtes Schieberblech 23 auf der Förderebene FE unter einem Winkel α von 10° bis 15° aufsetzen kann.
  • Die Rotationsachse 15 ist mit dem Antrieb 16 über das Getriebe verbunden. Das Schieberblech 23 erstreckt sich über die gesamte Breite des Versteifungsstegs 11 und ist an seiner Unterseite 24 mit einer walzenförmigen Rolllager 25 versehen, das mit Haltearmen 26 an den Seitenrändern 27 des Schieberblechs 23 frei drehend fixiert ist, so dass eine reibungsarme Auflage des Schieberblechs 23 auf dem Förderer gewährleistet ist.
  • Das mitfahrende Transportelement 14 ist als Schaufelrad 28 ausgebildet, das vier Schaufelblätter 29 aufweist, welche um die Rotationsachse 15 voneinander jeweils einen Winkel β von 90° einschließen. Die Schaufelblätter bestehen aus einem an der Rotationsachse befestigten Blech, auf dem Platten aus flexiblem Material, beispielsweise aus Vollgummi, befestigt sind. Die Schaufelblätter 29 des ortsfesten Transportelements 18 haben eine Länge L, die etwa 70% der vertikalen Seitenkantenlänge (Höhe) des Fördergutes 22 entspricht (siehe 1). Die Länge L1 der Schaufelblätter 29 des mitfahrenden Transportelementes 14 entspricht der Länge L der Schaufelblätter des ortsfesten Transportelementes 18. Die Rotationsachse 15 des Transportelementes 14 nimmt dabei in Bezug zum Schieberblech 23 solch eine Lage ein, dass die Schaufelblätter 29 das Schieberblech 23 übergreifen können.
  • Wie die 2 weiter verdeutlicht, befindet sich das ortsfeste Transportelement 18 an der Laibung 17 innerhalb der Förderdurchlass-Öffnung 2. Die Rotationsachse 19 des ortsfesten Transportelements 18 liegt damit hinter Schließebene SE des Absperrelementes 4 im Abstand A zur Rotationsachse 15 des mitfahrenden Transportelementes 14 versetzt angeordnet (siehe 3). Der Aufbau des ortsfesten Transportelementes 18 entspricht in der Anzahl, Art und Form der Schaufelblätter 29 dem des fahrbaren Transportelementes 14.
  • An der der Stirnseite ST der Schließplatte 6 des Absperrelementes 4 befindlichen Laibung 13 ist ein mit der Zentralsteuerung 21 verbundener Positionssensor 30 angeordnet, der die Positionsdaten an die Zentralsteuerung 21 übergibt, welche die Lage des Fördergutes 22 in der Förderdurchlass-Öffnung 2 und den Abstand B der auf dem Förderer 3 liegenden Fördergutstücken vor und hinter der Schließebene SE ermittelt und entsprechende Steuerbefehle an die Antriebe 9, 16 und 20 ausgibt.
  • Die 4a bis 4g zeigen Varianten von Transportelementen 14 und 18, die paarweise gleich ausgebildet sind. In den 4a und 4b sind Schaufelradvarianten mir vier oder acht Schaufelrädern 29 dargestellt. Die 4c zeigt eine Glattwalze aus Stahl, Kunststoff oder Gummi, die 4d eine Walze mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder Gummi, die 4e eine Walze mit Beschichtung mit Noppen, die 4f eine Bürstenwalze mit Vollbesatz und die 4g eine Bürstenwalze mit zentriertem Bürstenbesatz. Natürlich ist es auch möglich, andere Formen wie ballige oder konvexe Walzenformen einzusetzen, wenn die Art, Form und das Gewicht der Fördergüter dies erfordern, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der 5a und 5b beschrieben. Im Stör- bzw. Brandfall löst die Zentralsteuerung 21 einen Notstopp aus, der den Förderer 3 stillsetzt. Die auf dem Förderer 3 liegenden einzelnen Pakete können somit in Bezug auf die Förderdurchlass-Öffnung 2 eine beliebige Lage einnehmen. Mit anderen Worten, das Fördergut 22 kann wie 5a zeigt mit seiner vorderen Kante in der Förderdurchlauf-Öffnung 2 vor Erreichen der Schließplatte 6 zu liegen kommen. Der an der Laibung 13 angeordnete optische Positionssensor 30, vorzugsweise Lichtschranke, detektiert die Lage des Fördergutes 22 in der Förderdurchlauf-Öffnung 2 und den Abstand B der auf dem Förderer 3 liegenden Einzelstücke des Fördergutes 22 voneinander und übermittelt diese Daten an die Zentralsteuerung 21, welche die Rotationsrichtung der Transportelemente 14 und 18 bzw. Schubrichtung der Fördergutes 22 in oder entgegen der Förderrichtung ermittelt und die Antriebe 9, 16 und 20 entsprechend regelt. In diesem Fall erfasst das ortsfeste Transportelement 18 mit seinen im Gegenuhrzeigersinn drehenden Schaufelblättern 29 die Seitenwand SW des Fördergutes 22, die dem ortsfesten Transportelement 18 zugewandt ist und schiebt das Fördergut 21 in Förderrichtung FR mindestens soweit, dass die Schaufelräder 29 des mitfahrenden Transportelementes 14 die andere Seitenwand SW1 des Fördergutes 22 erfassen können. Die vom Antrieb 9 des Absperrelements 4 ausgeübte Schließkraft SP drückt das mitfahrende und im Uhrzeigersinn rotierende Transportelement 14 einerseits gegen die Seitenwand SW1 des Fördergutes 22 und andererseits die Seitenwand SW gegen das ortsfeste im Gegenuhrzeigersinn rotierende Transportelement 18. Das Fördergut 22 ist gewissermaßen zwischen den beiden gegeneinander versetzt rotierenden Transportelementen 14 und 18 eingespannt.
  • Damit das Fördergut 22 von den Transportelementen 14 und 18 erfasst werden kann, bedarf es einer gewissen Anpresskraft, die hier durch die quer zur Förderrichtung FR wirkende Schließkraft SP des Absperrelementes 4 zur Verfügung gestellt wird. Dadurch tritt beim Berühren der Seitenwände SW bzw. SW1 des Fördergutes 22 durch die Schaufelblätter 29 eine Kraft auf. Da das Schaufelblatt 29 rotiert, bewegt sich der Berührungspunkt weiter, wodurch Friktionskräfte PR entstehen, die tangential zur Bewegungsbahn des Schaufelrads liegen. Diese Friktionskräfte PR können je in eine horizontale Kraftkomponente PRH und in eine vertikale Kraftkomponente PRV zerlegt werden. Die Antriebe 16 und 20 des mitfahrenden bzw. ortsfesten Transportelementes 14 und 18 werden von der Zentralsteuerung 21 in ihren Drehzahlen und Drehmomenten so eingestellt, dass die Schaufelblätter 29 die Friktionskräfte FR an den Seitenwänden SW und SW1 überwinden können und das Fördergut 22 aus der Einspannung in Förderrichtung FR herausgeschoben wird. Die Schließkraft des Absperrelementes 4 und damit die Anpresskraft des mitfahrenden Transportelementes 14 wird über die Rutschkupplung des Antriebs 9 eingestellt. In 5b ist ein Beispiel dargestellt, bei dem der Abstand B der Einzelstücke des Fördergutes 22 voneinander größer ist als die Abmessung des Fördergutes in Förderrichtung. In einem solchen Fall wird die Schubrichtung zum Freiräumen des Förderers 3 entgegen der Förderrichtung FR gewählt, weil dieser Weg kürzer ist und ausreichend Platz auf dem Förderer 3 vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft im Einzelnen Schritten während der Verschiebung der Schließplatte 6 aus der Offenlage in die Schließlage wie folgt ab:
    • a) Ermitteln der Lage des Fördergutes 22 in der Förderdurchlass-Öffnung 2 und des Abstandes B der auf dem Förderer 3 nächst liegenden Einzelstückes des Fördergutes 22 durch einen Positionssensor 30, der mit der Zentralsteuerung 21 verbunden ist, welche aus der Lage und den Abstand B des Fördergutes 22 die Bewegungsrichtung des Fördergutes in oder entgegen der Förderrichtung FR bestimmt,
    • b) Erzeugen einer am Fördergut 22 seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein an der Laibung 17 der Förderdurchlass-Öffnung 2 ortsfest fixiertes Transportelement 18, das über die Zentralsteuerung 21 mit einem Antrieb 20 in Rotation versetzt wird, sobald die Bewegungsrichtung des Fördergutes 22 ermittelt ist,
    • c) optionales Erzeugen einer am Fördergut 22 seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein mit der Schließplatte 6 quer zur Förderrichtung FR mitfahrendes Transportelement 14, das zeitgleich mit dem Schritt b) über die Zentralsteuerung 21 mit einem Antrieb 16 bei Übereinstimmung der Bewegungsrichtung mit der Förderrichtung in Rotation versetzt und einerseits mit einer durch eine Rutschkupplung am Antrieb 9 des Absperrelementes 4 einstellbaren Anpresskraft SP gegen das Fördergut 22 und andererseits gegen das ortsfeste Transportelement 18 gedrückt wird, wobei das Fördergut 22 durch ein dem Eingriff des mitfahrenden Transportelementes 14 in Schließrichtung voreilendes einseitiges Liften mit einem an der Schließplatte 6 fixierten Schieberblech 23 angehoben wird und
    • d) Herausbewegen des Fördergutes 22 durch eine aus der Friktionskraft zwischen dem Fördergut 22 und dem ortsfesten Transportelement 18 resultierenden Kraft, sofern die Rotationsrichtung entgegen der Förderrichtung FR eingestellt ist, oder durch eine aus den Friktionskräften zwischen dem Fördergut 22 zwischen dem mitfahrenden und ortsfesten Transportelement 14 und 18 sowie der Anpresskraft SP gebildeten resultierenden Kraft in oder entgegen der Förderrichtung FR aus der Förderdurchlass-Öffnung 2 und dem Schließbereich der Schließplatte 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandschutz- oder Montagewand
    2
    Förderdurchlass-Öffnung
    3
    Förderer
    4
    Absperrelement
    5
    Führungsschiene
    6
    Schließplatte von 4
    7
    Kette bzw. Zahnriemen von 4
    8
    Ketten- bzw. Zahnriemenrad
    9
    Antrieb von 4
    10
    Dichtblock
    11
    Versteifungssteg
    12
    Halteprofile
    13
    Laibung
    14
    Mitfahrendes Transportelement
    15
    Rotationsachse von 14
    16
    Antrieb von 14
    17
    Laibung
    18
    Ortsfestes Transportelement
    19
    Rotationsachse von 18
    20
    Antrieb von 18
    21
    Zentralsteuerung
    22
    Fördergut
    23
    Schieberblech
    24
    Unterseite von 23
    25
    Rolllager
    26
    Haltearm
    27
    Seitenrand von 23
    28
    Schaufelrad
    29
    Schaufelradblätter
    30
    Positionssensor
    A
    Abstand der Rotationsachsen 19 und 15
    B
    Abstand des Fördergutes
    FE
    Förderebene
    FR
    Förderrichtung
    L
    Länge der Schaufelblätter 29 von 18
    L1
    Länge der Schaufelblätter 29 von 14
    LS
    Längsseite von 6
    PR
    Friktionskraft
    PRH
    Horizontale Kraftkomponente von PR
    PHV
    Vertikale Kraftkomponente von PR
    SP
    Anpress/Schließkraft
    SE
    Schließebene
    ST
    Stirnseite von 6
    SW, SW1
    Seitenwand des Fördergutes
    α
    Winkel Schieberblech 23 zur Förderebene FE
    β
    Winkel Schaufelblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2620536 B2 [0003]
    • DE 2720684 A1 [0003, 0004]
    • DE 2808439 A1 [0003]
    • DE 2901299 A1 [0003]
    • DE 2914228 A1 [0003]
    • DE 3004044 A1 [0003]
    • DE 3417781 C2 [0003]
    • US 5373932 A [0003]
    • DE 2620036 B2 [0003]
    • DE 3105892 A1 [0005]
    • DE 4206451 C2 [0006]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Freiräumen von auf einem bahngebundenen Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenschlusses, mit einer in einer Brand- oder Montagewand (1) angeordneten Förderdurchlass-Öffnung (2), der ein Absperrelement (4) mit einer Schließplatte (6) zugeordnet ist, welches aus einer neben der Öffnung (2) gelegenen Offenlage in eine die Öffnung (2) oberhalb des Förderers (3) schließende Lage durch einen Antrieb (9) über Führungselemente entlang einer oberhalb der Öffnung (2) liegenden Führungsschiene (5) horizontal quer zur Förderrichtung (FR) verfahrbar ist, wobei der Antrieb (9) des Absperrelementes (4) mit einer Zentralsteuerung (21) verbunden ist, die den Förderer (3) im Brand- oder Störfall stillsetzt, und mit einem die Öffnung (2) unterhalb des Förderers (3) abdichtenden Dichtblock (10), dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal verfahrbare Schließplatte (6) an ihrer der vertikalen Laibung (13) der Förderdurchlass-Öffnung (2) zugewandten Stirnseite (ST) ein mitfahrendes, von einem Antrieb (16) in Rotation versetzbares Transportelement (14) aufweist und an ihrer Längsseite (LS) mit einem oberhalb des Förderers (3) von der Schließplatte (6) senkrecht in Förderrichtung (FR) abragenden Versteifungssteg (11) versehen ist, an dessen der Laibung (13) zugewandten Stirnseite ein in die Förderebene (FE) des Förderers (3) hineinbewegbares Schieberblech (23) zum Anheben des Fördergutes (22) befestigt ist, und dass ortsfest in der zur Stirnseite (ST) der Schieberplatte (6) abgewandten Laibung (17) ein von einem Antrieb (20) in Rotation versetzbares Transportelement (18) angeordnet ist, wobei das mit der Schieberplatte (6) mitfahrende Transportelement (14) und das in der Laibung (17) ortsfest fixierte Transportelement (18) mit ihren Rotationsachsen (15, 19) zueinander so versetzt angeordnet sind, dass das mitfahrende Transportelement (14) das Fördergut (22) gegen das ortsfeste Transportelement (18) drückt und beide Transportelemente (14, 18) das Fördergut (22) entweder in oder gegen die Förderrichtung (FR) aus der Förderdurchlass-Öffnung (2) und der Schließebene (SE) bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsrichtung des mitfahrenden Transportelements (14) in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigesinn und die Rotationsrichtung des ortsfesten Transportelements (18) im Gegenuhrzeiger- oder im Uhrzeigersinn ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (14, 18) in Abhängigkeit der Art, Form und des Gewichtes des Fördergutes (22) ein Schaufelrad mit mehreren flexiblen Schaufelblättern, eine Bürstenwalze mit Vollbesatz, Segmentbesatz oder mit parallel angeordneten Borstenreihen, eine Walze aus Vollgummi bzw. Kunststoff mit glatter oder strukturierter Oberfläche oder eine Stahlwalze mit Gummibelag umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad mindestens drei, vorzugsweise vier gleichmäßig am Umfang der Rotationsachsen (15, 19) verteilt angeordnete Schaufelblätter (29) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelblätter (29) aus Blech, Kunststoff, Vollgummi oder Gummigewebe bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mitfahrende Transportelement (14) gegenüber dem ortsfesten Transportelement (18) in Bezug auf die Förderebene (FE) höhenversetzt und seine Rotationsachse (15) zum Schieberblech (23) so angeordnet ist, dass die Schaufelblätter (29) des Transportelementes (14) das Schieberblech (23) übergreifen können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Unterseite (24) des Schieberblechs (23) angeordnete walzenartigen Rolle (25) zum reibungsarmen Bewegen des Schieberblechs (23) auf der Förderebene (FE) vorgesehen ist, wobei das Schieberblech (23) mit der Förderebene (FE) einen Winkel (α) von 10° bis 15° einschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelblätter (29) des ortsfesten Transportelementes (18) eine Länge (L) aufweisen, die mindestens 60% der Höhe des Fördergutes (22) entspricht, und die Schaufelblätter (29) des mitfahrenden Transportelementes (14) eine Länge (L) haben, die der Länge der Schaufelblätter des mitfahrenden Transportelementes (14) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16, 20) für die Transportelemente (14, 18) jeweils ein batteriegestützter Gleichstrommotor mit einer geringen Übersetzung und einer Rutschkupplung ist, wobei der Gleichstrommotor über einen Drehzahlregler mit der Zentralsteuerung (21) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16, 20) für die Transportelemente (14, 18) ein Wechselstrommotor ist, der über einen Wechselrichter und Umrichter mit der Zentralsteuerung (21) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (14, 18) in Größe, Form und Auslegung paarweise gleich sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut aus Paketen, Päckchen, Briefe und Gegenstände aufnehmende Schalen, Behältnisse, Kisten, Säcken oder Flaschen besteht.
  13. Verfahren zum Abräumen von auf einem bahngebundenen Förderer (3) liegenden Fördergut (22) eines Förderanlagenabschlusses nach Anspruch 1, bei dem der Förderer (3) durch eine Förderdurchlass-Öffnung (2) geführt ist und im Brand- oder Störfall stillgesetzt wird, so dass Fördergut (22) in der Förderdurchlass-Öffnung (2) liegen bleiben kann, dieses Fördergut (22) aus dem Bereich der Förderdurchlass-Öffnung (2) bewegt und die Förderdurchlass-Öffnung (2) im Brand- oder Störfall durch ein Absperrelement (4) verschlossen wird, dessen Schließplatte (6) aus einer neben der Öffnung (2) gelegenen Offenlage in eine die Öffnung (2) oberhalb des Förderers (3) schließende Lage durch einen Antrieb (9) horizontal quer zur Förderrichtung (FR) verfahrbar ist, wobei der Antrieb (9) des Absperrelementes von einer Zentralsteuerung (21) betätigt wird, gekennzeichnet durch folgende während der Schließbewegung ablaufenden Schritte: a) Ermitteln der Lage des Fördergutes (22) in der Förderdurchlass-Öffnung (2) und des Abstandes (B) der auf dem Förderer (3) nächst liegenden Einzelstückes des Fördergutes (22) durch einen Positionssensor (30), der mit der Zentralsteuerung (21) verbunden ist, welcher aus der Lage und den Abstand (B) des Fördergutes (22) die Bewegungsrichtung des Fördergutes in oder entgegen der Förderrichtung (FR) bestimmt, b) Erzeugen einer am Fördergut (22) seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein an der Laibung (17) der Förderdurchlass-Öffnung (2) ortsfest fixiertes Transportelement (18), das über die Zentralsteuerung (21) mit einem Antrieb (20) in Rotation versetzt wird, sobald die Bewegungsrichtung des Fördergutes (22) ermittelt ist, c) optionales Erzeugen einer am Fördergut (22) seitlich angreifenden Kraftkomponente durch ein mit der Schließplatte (6) quer zur Förderrichtung (FR) mitfahrendes Transportelement (14), sofern die Bewegungsrichtung mit der Förderrichtung übereinstimmt, das zeitgleich mit dem Schritt b) über die Zentralsteuerung (21) mit einem Antrieb (16) bei Übereinstimmung der Bewegungsrichtung mit der Förderrichtung in Rotation versetzt und einerseits mit einer durch eine Rutschkupplung am Antrieb (9) des Absperrelementes (4) einstellbaren Anpresskraftkraft (SP) gegen das Fördergut (22) und andererseits gegen das ortsfeste Transportelement (18) gedrückt wird, wobei das Fördergut (22) durch ein dem Eingriff des mitfahrenden Transportelementes (14) in Schließrichtung voreilendes einseitiges Liften mit einem an der Schließplatte (6) fixierten Schieberblech (23) angehoben wird und d) Herausbewegen des Fördergutes (22) durch eine aus der Friktionskraft zwischen dem Fördergut (22) und dem ortsfesten Transportelement (18) resultierenden Kraft, sofern die Rotationsrichtung entgegen der Förderrichtung (FR) eingestellt ist, oder durch eine aus den Friktionskräften zwischen dem Fördergut (22) zwischen dem mitfahrenden und ortsfesten Transportelement (14, 18) und der Anpresskraft (SP) gebildeten resultierenden Kraft in oder entgegen der Förderrichtung (FR) aus der Förderdurchlass-Öffnung (2) und dem Schließbereich der Schließplatte (6).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsrichtung des mitfahrenden Transportelements (14) in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigesinn und die Rotationsrichtung des ortsfesten Transportelements (18) im Gegenuhrzeiger- oder im Uhrzeigersinn eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (14, 18) über ihre Antriebe (16, 20) separat von der Zentralsteuerung (21) in Abhängigkeit der Art, Form und Gewichtes des Fördergutes (22) mit gleicher/m oder unterschiedlicher/m Drehzahl bzw. Drehmoment im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn angesteuert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vom mitfahrenden Transportelement (14) ausgeübte Druckkraft durch eine Rutschkupplung einstellbar ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Transportelemente (14, 18) in Abhängigkeit der Art, Form und des Gewichtes des Fördergutes (22) ein Schaufelrad mit mehreren flexiblen Schaufelblättern, eine Bürstenwalze mit Vollbesatz, Segmentbesatz oder mit parallel angeordneten Borstenreihen, eine Walze aus Vollgummi bzw. Kunststoff mit glatter oder strukturierter Oberfläche oder eine Stahlwalze mit Gummi- bzw. Kunststoffbelag verwendet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördergut Pakete, Päckchen, Briefe und Gegenstände aufnehmende Schalen, Behältnissen oder Flaschen eingesetzt werden.
DE102016000320.0A 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses Ceased DE102016000320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000320.0A DE102016000320A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000320.0A DE102016000320A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000320A1 true DE102016000320A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59255832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000320.0A Ceased DE102016000320A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000320A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341781C (de) 1919-06-11 1921-10-07 Aeg Anordnung der Rueckwaertsturbine bei Dampfturbinen
DE2720684A1 (de) 1977-05-07 1978-11-09 Ipu Ltd Feuerschutzabschluss
DE2808439A1 (de) 1978-02-27 1979-08-30 Ipu Ltd Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage
DE2901299A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Ipu Ltd Feuerschutzabschluss fuer einen in einer wand oder decke eingearbeiteten foerderdurchbruch
DE2914228A1 (de) 1979-04-09 1980-10-23 Ipu Ltd Feuerabschlussanordnung
DE2620036B2 (de) 1976-05-06 1980-12-18 Sandvik Conveyor Gmbh, 7012 Fellbach Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE3004044A1 (de) 1980-02-05 1981-08-13 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerabschlussvorrichtung
DE3105892A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerschutzabschluss mit abraeumvorrichtung
DE3230884C2 (de) * 1981-10-07 1984-12-20 Büro Patent AG, Glarus Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
US4753337A (en) * 1986-09-18 1988-06-28 Grosjean Robert M Apparatus for actuating a breakaway conveyor section
US5373932A (en) 1993-05-18 1994-12-20 Stoebich Brandschutz Gmbh Fire barrier
EP0661080A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-05 Gebo-Production Brandschutzvorrichtung für einen Wanddurchbruch mit hindurchführender Transportanlage
DE4206451C2 (de) 1992-02-26 1996-05-15 Gte Ges Tech Entwicklung Abschlußvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341781C (de) 1919-06-11 1921-10-07 Aeg Anordnung der Rueckwaertsturbine bei Dampfturbinen
DE2620036B2 (de) 1976-05-06 1980-12-18 Sandvik Conveyor Gmbh, 7012 Fellbach Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE2720684A1 (de) 1977-05-07 1978-11-09 Ipu Ltd Feuerschutzabschluss
DE2808439A1 (de) 1978-02-27 1979-08-30 Ipu Ltd Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage
DE2901299A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Ipu Ltd Feuerschutzabschluss fuer einen in einer wand oder decke eingearbeiteten foerderdurchbruch
DE2914228A1 (de) 1979-04-09 1980-10-23 Ipu Ltd Feuerabschlussanordnung
DE3004044A1 (de) 1980-02-05 1981-08-13 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerabschlussvorrichtung
DE3105892A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerschutzabschluss mit abraeumvorrichtung
DE3230884C2 (de) * 1981-10-07 1984-12-20 Büro Patent AG, Glarus Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
US4753337A (en) * 1986-09-18 1988-06-28 Grosjean Robert M Apparatus for actuating a breakaway conveyor section
DE4206451C2 (de) 1992-02-26 1996-05-15 Gte Ges Tech Entwicklung Abschlußvorrichtung
US5373932A (en) 1993-05-18 1994-12-20 Stoebich Brandschutz Gmbh Fire barrier
EP0661080A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-05 Gebo-Production Brandschutzvorrichtung für einen Wanddurchbruch mit hindurchführender Transportanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920795T2 (de) Transportvorrichtung.
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE202011108531U1 (de) Stauförderer
EP1925522B1 (de) Seilbahnanlage mit einer Station zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE3338425C2 (de)
DE102016000320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses
DE202016000232U1 (de) Vorrichtung zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses
DE2003785A1 (de) Sammelfoerdervorrichtung
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE102020107427A1 (de) Anlage für die Zufuhr von Rohlingen von Umhüllungen zu einer Verpackungslinie
EP1473257A2 (de) Vorrichtung und System für das Transportieren von Gütern auf zwei nebenaneinander angeordeneten Rollenbahnen
EP3142914B1 (de) Transportvorrichtung zum transport von gütern
DE102014216733B4 (de) Tragrollenantrieb für eine Bandförderanlage
EP2733091A1 (de) Vorrichtung zum Fördern mindestens eines Formteils in einer Getränkeabfüllanlage
EP3081448B1 (de) Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau
DE102010008139B4 (de) Skip
DE4016976C1 (de)
EP0599034B1 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE8605224U1 (de) Bremsvorrichtung für Rollpaletten
DE2419097C3 (de) Verrichtung zum Halten und Bewegen von Fördergurten
WO2016050516A1 (de) Fördersystem für werkstücke
DE2247989A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken
DE1756916A1 (de) Palettenschnelltransportbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0002220000

Ipc: B65G0047800000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0047800000

Ipc: B65G0047820000

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final