DE102014207867A1 - Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207867A1
DE102014207867A1 DE102014207867.9A DE102014207867A DE102014207867A1 DE 102014207867 A1 DE102014207867 A1 DE 102014207867A1 DE 102014207867 A DE102014207867 A DE 102014207867A DE 102014207867 A1 DE102014207867 A1 DE 102014207867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cooling
machine tool
cooling unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207867.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Nikolas Fischle
Juergen Dietel
Hardy Schmid
Christian Lang
Steffen Tiede
Andreas Schlegel
Torsten Riek
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207867.9A priority Critical patent/DE102014207867A1/de
Priority to US14/695,932 priority patent/US10155292B2/en
Priority to CN201510202289.XA priority patent/CN105033959A/zh
Publication of DE102014207867A1 publication Critical patent/DE102014207867A1/de
Priority to US16/213,117 priority patent/US11052502B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1092Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for portable power-driven tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, mit zumindest einer einen Kühlfluidstrom erzeugenden Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) der tragbaren Werkzeugmaschine. Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest eine weitere Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) zur Kühlung der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus DE 10 2005 007 546 A1 ist bereits eine Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine bekannt, wobei die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit zu einer Kühlung einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine und einen passiven Kühlkörper aufweist, der mittels des Kühlfluidstroms der Kühleinheit gekühlt wird.
  • Des Weiteren ist aus DE 196 00 339 C1 bereits eine Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine bekannt, wobei die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit zu einer Kühlung einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine aufweist. Die Kühleinheit umfasst hierbei ein einzelnes Doppellüfterrad, das dazu vorgesehen ist, einen Kühlfluidstrom zur Kühlung der Antriebseinheit und einen weiteren Kühlfluidstrom zu einer Kühlung einer Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, mit zumindest einer einen Kühlfluidstrom erzeugenden Kühleinheit zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest eine weitere Kühleinheit zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit zur Kühlung der Antriebseinheit ausgebildet ist. Der Begriff „Kühleinheit“ soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die gezielt dazu vorgesehen ist, einem Element und/oder einer Einheit Wärme (thermische Energie) zu entziehen und/oder abzuführen, insbesondere mittels Konvektion. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Die Kühleinheit zur Kühlung der Antriebseinheit ist insbesondere als Hauptkühleinheit ausgebildet. Bevorzugt ist die Kühleinheit zur Kühlung der Antriebseinheit als Lüfterradeinheit ausgebildet. Somit ist die Kühleinheit zur Kühlung der Antriebseinheit zumindest dazu vorgesehen, einen Kühlfluidstrom zu erzeugen, der zumindest thermische Energie von der Antriebseinheit abführt. Hierbei ist die Kühleinheit vorzugsweise als aktive Kühleinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kühleinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kühlpumpeneinheit, als Wärmetauschereinheit o. dgl.
  • Die weitere Kühleinheit ist insbesondere als Nebenkühleinheit ausgebildet. Hierbei ist die weitere Kühleinheit bevorzugt als Lüfterradeinheit ausgebildet. Somit ist die weitere Kühleinheit vorzugsweise als aktive Kühleinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weitere Kühleinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kühlpumpeneinheit, als Wärmetauschereinheit o. dgl. Die weitere Kühleinheit ist vorzugsweise zumindest dazu vorgesehen, einen Kühlfluidstrom zu erzeugen, der zumindest thermische Energie von zumindest einer Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine abführt, die vorzugsweise verschieden von der Antriebseinheit ausgebildet ist. Die Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine, der der Kühlfluidstrom der weiteren Kühleinheit zugeordnet ist, kann hierbei als Elektronikeinheit, als Schlagwerkeinheit, als Getriebeeinheit, als Bedieneinheit, als elektrische Ausgabeeinheit oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weitere Kühleinheit zumindest dazu vorgesehen ist, einen Kühlfluidstrom zu erzeugen, der zumindest thermische Energie von der Antriebseinheit abführt.
  • Die Kühleinheit und/oder die weitere Kühleinheit können/kann zu einer Ermöglichung einer vorteilhaften Kühlleistung jeweils zumindest einen zusätzlichen, passiven Kühlkörper aufweisen, der an der Einheit, der der jeweilige Kühlfluidstrom der Kühleinheit und/oder der weiteren Kühleinheit zugeordnet ist, angeordnet ist. Unter einem „Kühlkörper“ soll insbesondere ein Element und/oder eine Einheit verstanden werden, der und/oder die gezielt zu einer Kühlung weiterer Bauteile, insbesondere einer Elektronikeinheit, ausgebildet sind/ist und insbesondere mit diesen Bauteilen in thermischem und vorzugsweise in direktem mechanischen Kontakt steht. Der Kühlkörper weist zur Abgabe von thermischer Energie an die Umgebung insbesondere eine zumindest 5-fach, insbesondere wenigstens 10-fach, vorteilhaft wenigstens 20-fach und besonders vorteilhaft zumindest 50-fach größere Oberfläche auf als ein Würfel gleichen Volumens und umfasst insbesondere zumindest 3, insbesondere wenigstens 10 und vorteilhaft mindestens 20 Kühlrippen. Hierbei soll unter einer „Kühlrippe“ ein längliches, insbesondere wand- oder stabförmiges, Bauelement aus einem wärmeleitenden Material verstanden werden, das zumindest an einer Stelle mit einem Grundkörper des Kühlkörpers, insbesondere einteilig, verbunden ist. Unter einem „Grundkörper des Kühlkörpers“ soll insbesondere ein Bauelement aus einem wärmeleitenden Material verstanden werden, das zumindest eine Oberfläche aufweist, die in thermischem Kontakt mit einem zu kühlenden Bauteil steht. Vorzugsweise besteht der gesamte Kühlkörper aus einem wärmeleitenden Material und weist insbesondere einen plattenförmigen Grundkörper auf, von dem Kühlrippen, vorzugsweise nur auf einer Seite des Grundkörpers, ausgehen. Insbesondere ist der Kühlkörper speziell zu einem Wärmeübertrag auf eine an zumindest einer der Oberflächen des Kühlkörpers entlang strömenden Luftströmung ausgelegt und verfügt vorzugsweise über Luftströmungskanäle, durch die eine Luftströmung zur Kühlung des Kühlkörpers führbar ist. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Der Ausdruck „verschieden ausgebildet“ soll hier insbesondere eine Ausgestaltung eines Elements und/oder einer Einheit relativ zu einer Ausgestaltung eines weiteren Elements und/oder einer weiteren Einheit definieren, wobei das Element und/oder die Einheit insbesondere separat zum weiteren Element und/oder zu weiteren Einheit ausgebildet sind/ist. Somit ist die weitere Kühleinheit bevorzugt separat zur Kühleinheit ausgebildet. Die Kühleinheit kann hierbei in direktem Kontakt mit der weiteren Kühleinheit stehen, insbesondere zu einem Antrieb von Kühlfluidstromerzeugungselementen der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit. In einer alternativen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung weist die Kühleinheit eine eigene Einheit zu einem Antrieb auf und die weitere Kühleinheit weist ebenfalls eine eigene Einheit zu einem Antrieb auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung kann vorteilhaft ein zusätzlicher Kühlfluidstrom erzeugt werden, der zu einer leistungsstarken Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine einsetzbar ist. Zudem kann vorteilhaft bei einem Ausfall der Kühleinheit oder der weiteren Kühleinheit sichergestellt werden, dass zumindest ein Kühlfluidstrom zu einer Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine erzeugbar ist. Somit kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit gegen eine Überhitzung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine sichergestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement aufweist, das getrennt von einem Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit als Lüfterrad ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kühlfluidpumpelement o. dgl. Das Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit ist vorzugsweise als Lüfterrad ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kühlfluidpumpelement o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung können vorteilhaft zwei getrennte Kühlfluidströme zu einer Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Zudem können vorteilhaft zwei getrennte Kühlluftkanäle jeweils mit einem Kühlfluidstrom versorgt werden. Somit kann eine zuverlässige Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement aufweist, das, betrachtet entlang einer Rotationsachse der Kühleinheit, relativ beabstandet zu einem Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit angeordnet ist. Unter „beabstandet angeordnet“ soll hier insbesondere einer Anordnung eines Elements und/oder einer Einheit relativ zu einem weiteren Element und/oder einer weiteren Einheit verstanden werden, wobei ein kleinster Abstand zwischen dem Element und/oder der Einheit und dem weiteren Element und/oder der weiteren Einheit insbesondere größer ist als 0,01 mm, bevorzugt größer ist als 0,1 mm und besonders bevorzugt größer ist als 1 mm, insbesondere betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Kühleinheit verlaufenden Richtung. Vorzugsweise sind das Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit und das Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit auf einer gemeinsamen Antriebsachse angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest eine Kühlfluidansaugöffnung, die der Kühleinheit zugeordnet ist, und zumindest eine Kühlfluidansaugöffnung, die der weiteren Kühleinheit zugeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann somit vorteilhaft an zwei unterschiedlichen Positionen eine Förderung, insbesondere eine Ansaugung, von Kühlfluid ermöglicht werden. Es kann somit eine vorteilhafte Kühlleistung zu einer Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine ermöglicht werden. Insbesondere infolge einer Zuordnung von jeweils einer Kühlfluidansaugöffnung zur jeweiligen Kühleinheit kann vorteilhaft eine große Gesamtkühlfluidmenge zur Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine gefördert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit und die weitere Kühleinheit mittels der Antriebseinheit antreibbar sind. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Hybridantriebseinheit, als Verbrennungsantriebseinheit, als Pneumatikantriebseinheit, als Hydraulikantriebseinheit o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung können vorteilhaft Bauteile zu einem Antrieb der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit eingespart werden. Es kann zudem vorteilhaft eine kompakte Anordnung der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit ermöglicht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest eine Antriebskraftübertragungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit zu verbinden. Unter „antriebstechnisch verbunden“ soll hier insbesondere eine Verbindung zwischen zumindest zwei Elementen und/oder zumindest zwei Einheiten verstanden werden, mittels derer eine Übertragung von Antriebskräften von einem Element und/oder einer Einheit auf das andere Element und/oder die andere Einheit realisierbar ist, insbesondere infolge einer mechanischen Verbindung der Elemente und/oder der Einheiten. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anordenbarkeit der Kühleinheit relativ zur weiteren Kühleinheit erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Nutzung einer Antriebsleistung der Antriebseinheit zum Antrieb der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit ermöglicht werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung weist die Antriebskraftübertragungseinheit zumindest eine Verzahnung zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit mit der weiteren Kühleinheit auf. Hierbei ist es denkbar, dass die Verzahnung als Teil einer Getriebeeinheit der Antriebskraftübertragungseinheit ausgebildet ist, die zu einer Verbindung zwischen zumindest einem Antriebselement, insbesondere einer Antriebswelle, der Kühleinheit und einem Antriebselement, insbesondere einer Antriebswelle, der weiteren Kühleinheit vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Verzahnung als Außenverzahnung ausgebildet, die an einem Außenumfang des Kühlfluidstromerzeugungselements der Kühleinheit und/oder des Kühlfluidstromerzeugungselements der weiteren Kühleinheit angeordnet ist. Hierbei kann die Verzahnung mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung am Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit und/oder am Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist ein Teil der Verzahnung einteilig mit dem Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit und ein Teil der Verzahnung ist vorzugsweise einteilig mit dem Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine antriebstechnische Verbindung zwischen der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung weist die Antriebskraftübertragungseinheit zumindest ein Umschlingungselement zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit mit der weiteren Kühleinheit auf. Unter einem „Umschlingungselement“ soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Übertragung von Antriebskräften ein Antriebselement, insbesondere eine Antriebswelle oder das Kühlfluidstromerzeugungselement, zumindest teilweise umschlingt und somit von dem Antriebselement antreibbar ist. Das Umschlingungselement kann hierbei als Riemen (Zahnriemen, Rundriemen, Flachriemen o. dgl.), als Band, als Kette o. dgl. ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung kann vorteilhaft ein ruhiger und geräuscharmer Antrieb ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Stöße im Antriebsstrang gedämpft werden. Ferner ist vorteilhaft ein weitestgehend wartungsfreier Betrieb möglich.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit eine Rotationsachse aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel versetzt zu einer Rotationsachse der weiteren Kühleinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Kühlfluidstromerzeugungselement der Kühleinheit drehbar um die Rotationsachse der Kühleinheit antreibbar. Vorzugsweise ist das Kühlfluidstromerzeugungselement der weiteren Kühleinheit drehbar und die Rotationsachse der weiteren Kühleinheit antreibbar. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung der Kühleinheit und der weiteren Kühleinheit ermöglicht werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit eine Rotationsachse aufweist, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Rotationsachse der weiteren Kühleinheit angeordnet ist. Unter „im Wesentlichen quer“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein zur Verfügung stehender Einbauraum einer bestehenden tragbaren Werkzeugmaschine optimal genutzt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die weitere Kühleinheit zumindest zu einer Kühlung einer Elektronikeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine zumindest teilweise einteilig mit der Elektronikeinheit ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Kühleinheit zumindest teilweise in eine Platine oder eine Leiterplatte der Elektronikeinheit integriert. Mittels der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung kann vorteilhaft eine zuverlässige Kühlung der Elektronikeinheit erreicht werden. Die Elektronikeinheit kann vorteilhaft zuverlässig vor einer Überhitzung geschützt werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Elektronikeinheit erreicht werden.
  • Zudem wird eine tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine“ soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Hierbei kann die tragbare Werkzeugmaschine als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Schlagbohrmaschine, als elektrisch oder pneumatisch angetriebener Schrauber, Stichsäge, als Säbelsäge, als elektrisch oder pneumatisch angetriebene Hobelmaschine, als elektrisch oder pneumatisch angetriebene Schleifmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende tragbare Werkzeugmaschine ausgebildet sein. Die tragbare Werkzeugmaschine kann hierbei kabelgebunden oder akkubetrieben ausgebildet sein. Somit ist die tragbare Werkzeugmaschine vorzugsweise als Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer der tragbaren Werkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Gehäuseeinheit umfasst, an der zumindest die Kühleinheit und die weitere Kühleinheit angeordnet sind. Bevorzugt ist die Kühleinheit und die weitere Kühleinheit in der Gehäuseeinheit angeordnet. Somit umschließt die Gehäuseeinheit insbesondere die Kühleinheit und die weitere Kühleinheit. Die Gehäuseeinheit kann hierbei eine Schalenbauweise, eine Topfbauweise oder eine Kombination einer Schalenbauweise und einer Topfbauweise aufweisen. Besonders bevorzugt weist die Gehäuseeinheit zumindest zwei Gehäuseschalenelemente auf, die miteinander verbindbar sind, insbesondere lösbar miteinander verbindbar sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschine kann vorteilhaft eine zuverlässige Kühlung von in der Gehäuseeinheit angeordneten Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit zumindest einen Lufteinlassbereich umfasst, der zumindest der weiteren Kühleinheit zugeordnet ist, und zumindest einen weiteren Lufteinlassbereich umfasst, der zumindest der Kühleinheit zugeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine große Menge an Umgebungsluft zur Kühlung in die Gehäuseeinheit gefördert werden. Es kann somit vorteilhaft eine ausreichende Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Lufteinlassbereich und der weitere Lufteinlassbereich mittels zumindest eines Kühlfluidkanals der Gehäuseeinheit miteinander verbunden sind. Somit kann eine vorteilhaft Förderung von Kühlfluid zur Kühlung innerhalb der Gehäuseeinheit ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung, die eine Antriebskraftübertragungseinheit umfasst, in einer schematischen Darstellung,
  • 4 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung, die eine alternative Antriebskraftübertragungseinheit umfasst, in einer schematischen Darstellung,
  • 5 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung, die zumindest zwei getrennte Kühlfluidkanäle umfasst, in einer schematischen Darstellung,
  • 6 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung, die zumindest teilweise in eine Elektronikeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine integriert ist, in einer schematischen Darstellung und
  • 7 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung, die zumindest teilweise in eine Elektronikeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine integriert ist, in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 12a mit einer Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a. Die tragbare Werkzeugmaschine 12a ist als Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Hierbei ist die tragbare Werkzeugmaschine 12a als kabelgebundener Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 12a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als akkubetriebener Bohr- und/oder Meißelhammer, als akkubetriebener Bohrschrauber o. dgl. Die tragbare Werkzeugmaschine 12a umfasst zumindest einen Haupthandgriff 40a und zumindest einen Zusatzhandgriff 42a. Der Haupthandgriff 40a ist auf einer einer Werkzeugaufnahme 44a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a abgewandten Seite der tragbaren Werkzeugmaschine 12a angeordnet. Hierbei ist der Haupthandgriff 40a schwenkbar an einer Gehäuseeinheit 38a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a gelagert. Eine Schwenkachse des Haupthandgriffs 40a verläuft zumindest im Wesentlichen quer zu einer Rotationsachse 54a der Werkzeugaufnahme 44a.
  • Die Gehäuseeinheit 38a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Antriebseinheit 16a und zumindest eine Abtriebseinheit 48a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a aufzunehmen. Die Abtriebseinheit 48a umfasst zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses eine Schlagwerkeinheit 50a. Die Antriebseinheit 16a und die Abtriebseinheit 48a wirken zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses auf die Werkzeugaufnahme 44a und/oder auf ein in der Werkzeugaufnahme 44a angeordnetes Bearbeitungswerkzeug 52a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zusammen. Die Antriebseinheit 16a ist als AC-Elektromotoreinheit ausgebildet. In einer hier nicht näher dargestellten, alternativen Ausgestaltung ist die Antriebseinheit 16a als EC-Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 16a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, insbesondere bei einer akkubetriebenen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 12a ist die Antriebseinheit 16a vorzugsweise als DC-Elektromotoreinheit ausgebildet. Eine Antriebsrotationsachse 56a der Antriebseinheit 16a verläuft zumindest im Wesentlichen quer zur Rotationsachse 54a der Werkzeugaufnahme 44a. Hierbei verläuft die Antriebsrotationsachse 56a der Antriebseinheit 16a zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 54a der Werkzeugaufnahme 44a.
  • Die Gehäuseeinheit 38a weist eine Schalenbauweise auf. Somit umfasst die Gehäuseeinheit 38a zumindest zwei Gehäuseschalenelemente 46a, 64a (2; in 1 ist lediglich eines der Gehäuseschalenelemente 46a dargestellt), die in einer Verbindungsebene lösbar auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise miteinander verbindbar sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gehäuseeinheit 38a eine Topfbauweise oder eine Kombination aus einer Schalenbauweise und einer Topfbauweise aufweist.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der tragbaren Werkzeugmaschine 12a entlang der Linie II-II gemäß 1. In der Schnittansicht ist eine Anordnung der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a dargestellt. Die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a für die tragbare Werkzeugmaschine 12a umfasst zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14a zumindest zu einer Kühlung der Antriebseinheit 16a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a. Die Kühleinheit 14a zur Kühlung der Antriebseinheit 16a bildet hierbei eine Hauptkühleinheit. Die Kühleinheit 14a ist als Lüfterradeinheit ausgebildet. Somit umfasst die Kühleinheit 14a zumindest ein als Lüfterrad ausgebildetes Kühlfluidstromerzeugungselement 20a zur Erzeugung eines Kühlfluidstroms. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a zur Erzeugung eines Kühlfluidstroms eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die Kühleinheit 14a ist zu einer Erzeugung eines Kühlfluidstroms mittels der Antriebseinheit 16a antreibbar. Das Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a ist hierbei auf einer der Abtriebseinheit 48a zugewandten Seite der Antriebseinheit 16a angeordnet. Zu einem Antrieb des Kühlfluidstromerzeugungselements 20a der Kühleinheit 14a ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 20a drehfest an einem Antriebselement 58a der Antriebseinheit 16a angeordnet. Das Antriebselement 58a ist als Antriebswelle der Antriebseinheit 16a ausgebildet. Somit ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a drehfest mit der Antriebswelle der Antriebseinheit 16a verbunden.
  • Ferner umfasst die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a zumindest eine weitere Kühleinheit 18a zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms, die verschieden von der Kühleinheit 14a zur Kühlung der Antriebseinheit 16a ausgebildet ist. Die weitere Kühleinheit 18a bildet hierbei eine Nebenkühleinheit, die zusätzlich zur Kühleinheit 14a vorgesehen ist. Die weitere Kühleinheit 18a ist als Lüfterradeinheit ausgebildet. Somit umfasst die weitere Kühleinheit 18a zumindest ein als Lüfterrad ausgebildetes Kühlfluidstromerzeugungselement 22a zur Erzeugung eines Kühlfluidstroms. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a zur Erzeugung eines Kühlfluidstroms eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die weitere Kühleinheit 18a ist zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms mittels der Antriebseinheit 16a antreibbar. Somit sind die Kühleinheit 14a und die weitere Kühleinheit 18a mittels der Antriebseinheit 16a antreibbar. Das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a ist hierbei drehfest mit dem Antriebselement 58a der Antriebseinheit 16a verbunden. Zudem ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a auf einer der Abtriebseinheit 48a abgewandten Seite der Antriebseinheit 16a angeordnet. Hierbei ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a in die Antriebseinheit 16a integriert. Somit ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a in einem Antriebseinheitsgehäuse der Antriebseinheit 16a angeordnet.
  • Das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a ist getrennt vom Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a ausgebildet. Somit weist die Kühleinheit 14a zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement 20a auf, das getrennt von einem Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a ausgebildet ist. Ferner ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a relativ beabstandet zum Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a am Antriebselement 58a der Antriebseinheit 16a angeordnet. Hierbei ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a, betrachtet entlang einer Rotationsachse 24a der Kühleinheit 14a, relativ beabstandet zum Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a angeordnet. Somit weist die Kühleinheit 14a zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement 20a auf, das, betrachtet entlang einer Rotationsachse 24a der Kühleinheit 14a, relativ beabstandet zu einem Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a angeordnet ist. Somit sind die Kühleinheit 14a und die weitere Kühleinheit 18a relativ zueinander axial beabstandet angeordnet. Die Rotationsachse 24a der Kühleinheit 14a ist koaxial zur Antriebsrotationsachse 56a der Antriebseinheit 16a angeordnet. Hierbei bildet die Antriebsrotationsachse 56a der Antriebseinheit 16a die Rotationsachse 24a der Kühleinheit 14a, um die das Kühlfluidstromerzeugungselement 20a der Kühleinheit 14a rotierend antreibbar ist. Zudem bildet die Antriebsrotationsachse 56a der Antriebseinheit 16a eine Rotationsachse 32a der weiteren Kühleinheit 18a, um die das Kühlfluidstromerzeugungselement 22a der weiteren Kühleinheit 18a rotierend antreibbar ist. Die Rotationsachse 24a der Kühleinheit 14a ist somit koaxial zur Rotationsachse 32a der weiteren Kühleinheit 18a ausgerichtet. Die Antriebsrotationsachse 56a bildet infolge der Anordnung des Kühlfluidstromerzeugungselements 20a der Kühleinheit 14a und des Kühlfluidstromerzeugungselements 22a der weiteren Kühleinheit 18a am Antriebselement 58a der Antriebseinheit 16a eine Antriebskraftübertragungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit 14a antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit 18a zu verbinden.
  • Die Kühleinheit 14a und die weitere Kühleinheit 18a sind an der Gehäuseeinheit 38a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a angeordnet. Hierbei sind die Kühleinheit 14a und die weitere Kühleinheit 18a in der Gehäuseeinheit 38a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a angeordnet. Somit umgeben die Gehäuseschalenelemente 46a der Gehäuseeinheit 38a die Kühleinheit 14a und die weitere Kühleinheit 18a. Die Gehäuseeinheit 38a umfasst hierbei zu einer Ermöglichung einer Erzeugung von Kühlfluidströmen mittels der Kühleinheit 14a und der weiteren Kühleinheit 18a zumindest einen Lufteinlassbereich 60a. Der Lufteinlassbereich 60a umfasst zumindest eine Lufteinlassöffnung 62a. Insgesamt weist der Lufteinlassbereich 60a eine Vielzahl an Lufteinlassöffnungen 62a auf, welche eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweisen. Der Lufteinlassbereich 60a ist hierbei auf einer der Abtriebseinheit 48a abgewandten Seite der Antriebseinheit 16a an der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Mittels der weiteren Kühleinheit 18a, insbesondere mittels eines rotierenden Antriebs des Kühlfluidstromerzeugungselements 22a der weiteren Kühleinheit 18a, ist Umgebungsluft durch die Lufteinlassöffnungen 62a des Lufteinlassbereichs 60a in die Gehäuseeinheit 38a förderbar. Somit bildet ein Teilbereich der Gehäuseeinheit 38a, der sich ausgehend von dem Lufteinlassbereich 60a bis zumindest hin zur Antriebseinheit 16a erstreckt, einen ersten Kühlfluidkanal der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a. In diesem Teilbereich der Gehäuseeinheit 38a und somit im ersten Kühlfluidkanal ist eine Elektronikeinheit 34a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a angeordnet. Somit wird die Elektronikeinheit 34a infolge eines Förderns von Umgebungsluft mittels der weiteren Kühleinheit 18a gekühlt.
  • Infolge der Anordnung der weiteren Kühleinheit 18a innerhalb des Antriebseinheitsgehäuses der Antriebseinheit 16a ist die durch die Lufteinlassöffnungen 62a des Lufteinlassbereichs 60a in die Gehäuseeinheit 38a eingesaugte Umgebungsluft in das Antriebseinheitsgehäuse der Antriebseinheit 16a förderbar. Hierdurch kann vorteilhaft gezielt eine Kühlung der Antriebseinheit 16a, insbesondere eines Kommutators der Antriebseinheit 16a, sichergestellt werden. Das Antriebseinheitsgehäuse der Antriebseinheit 16a umfasst zumindest eine Kühlluftaustrittsöffnung, durch die die mittels der weiteren Kühleinheit 18a geförderte Umgebungsluft aus dem Antriebseinheitsgehäuse der Antriebseinheit 16a austreten kann. Die Kühlluftaustrittsöffnung des Antriebseinheitsgehäuses der Antriebseinheit 16a steht hierbei in direkter Verbindung mit einem weiteren Kühlfluidkanal der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a. Der weitere Kühlfluidkanal der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a erstreckt sich hierbei zumindest ausgehend von einem weiteren Lufteinlassbereich 66a der Gehäuseeinheit 38a bis hin zu einem Luftauslassbereich 70a der Gehäuseeinheit 38a. Der erste Kühlfluidkanal und der weitere Kühlfluidkanal können hierbei direkt aneinander angrenzend ausgebildet sein. Somit sind der Lufteinlassbereich 60a und der weitere Lufteinlassbereich 68a mittels zumindest eines Kühlfluidkanals der Gehäuseeinheit 38a miteinander verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erste Kühlfluidkanal und der weitere Kühlfluidkanal räumlich getrennt voneinander ausgebildet sind und sich jeweils separat bis zum Luftauslassbereich 70a der Gehäuseeinheit 38a erstrecken. Der weitere Lufteinlassbereich 66a der Gehäuseeinheit 38a umfasst zumindest eine Lufteinlassöffnung 68a. Insgesamt weist der weitere Lufteinlassbereich 66a eine Vielzahl an Lufteinlassöffnungen 68a auf, welche eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweisen. Der weitere Lufteinlassbereich 66a ist relativ zum Lufteinlassbereich 60a beabstandet angeordnet. Hierbei ist der weitere Lufteinlassbereich 66a, betrachtet entlang der Antriebsrotationsachse 56a, relativ zum Lufteinlassbereich 60a beabstandet angeordnet. Der Luftauslassbereich 70a der Gehäuseeinheit 38a umfasst zumindest eine Luftauslassöffnung 72a. Insgesamt weist der weitere Lufteinlassbereich 66a eine Vielzahl an Lufteinlassöffnungen 68a auf, welche eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweisen. Der Luftauslassbereich 70a ist relativ zum weiteren Lufteinlassbereich 66a beabstandet angeordnet. Hierbei ist der Luftauslassbereich 70a, betrachtet entlang der Antriebsrotationsachse 56a, relativ zum weiteren Lufteinlassbereich 66a beabstandet angeordnet. Somit umfasst die Gehäuseeinheit 38a zumindest einen Lufteinlassbereich 60a, der zumindest der weiteren Kühleinheit 18a zugeordnet ist, und zumindest einen weiteren Lufteinlassbereich 68a, der zumindest der Kühleinheit 14a zugeordnet ist.
  • Mittels der Kühleinheit 14a, insbesondere mittels eines rotierenden Antriebs des Kühlfluidstromerzeugungselements 20a der Kühleinheit 14a, ist Umgebungsluft durch die Lufteinlassöffnungen 68a des weiteren Lufteinlassbereichs 66a in die Gehäuseeinheit 38a förderbar, die mittels der aus den Antriebseinheitsgehäuse der Antriebseinheit 16a austretenden und zuvor mittels der weiteren Kühleinheit 18a geförderten Umgebungsluft vermischbar ist. Somit kann vorteilhaft eine hohe Gesamtmenge an durch die Gehäuseeinheit 38a zur Kühlung beförderbarer Umgebungsluft mittels der Kühleinheit 14a und der weiteren Kühleinheit 18a gefördert werden, die zu einer vorteilhaften Kühlung von Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine 12a, die innerhalb der Gehäuseeinheit 38a angeordnet sind, wie beispielsweise der Antriebseinheit 16a, der Elektronikeinheit 64a, der Schlagwerkeinheit 50a o. dgl., nutzbar ist.
  • In 3 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt.
  • 3 zeigt eine alternative tragbare Werkzeugmaschine 12b mit einer alternativen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b. Die tragbare Werkzeugmaschine 12b ist als Schlagbohrmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 12b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die tragbare Werkzeugmaschine 12b weist eine Gehäuseeinheit 38b auf, die dazu vorgesehen ist, eine Antriebseinheit 16b und eine Abtriebseinheit 48b zu umschließen. Die Gehäuseeinheit 38b weist eine Schalenbauweise auf. Somit umfasst die Gehäuseeinheit 38b zumindest zwei Gehäuseschalenelemente 46b (in 3 ist lediglich eines der Gehäuseschalenelemente 46b dargestellt), die in einer Verbindungsebene lösbar auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise miteinander verbindbar sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gehäuseeinheit 38b eine Topfbauweise oder eine Kombination aus einer Schalenbauweise und einer Topfbauweise aufweist. Die tragbare Werkzeugmaschine 12b umfasst ferner einen Haupthandgriff 40b, der einteilig mit der Gehäuseeinheit 38b ausgebildet ist. Zudem umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 12b einen lösbar an der Gehäuseeinheit 38b anordenbaren Zusatzhandgriff 42b.
  • Die Abtriebseinheit 48b umfasst zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses eine Schlagwerkeinheit 50b. Die Antriebseinheit 16b und die Abtriebseinheit 48b wirken zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses auf eine Werkzeugaufnahme 44b der tragbaren Werkzeugmaschine 12b und/oder auf ein in der Werkzeugaufnahme 44b angeordnetes Bearbeitungswerkzeug (hier nicht näher dargestellt) auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zusammen. Die Antriebseinheit 16b ist als DC-Elektromotoreinheit ausgebildet. In einer hier nicht näher dargestellten, alternativen Ausgestaltung ist die Antriebseinheit 16b als EC-Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 16b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Eine Antriebsrotationsachse 56b der Antriebseinheit 16b verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse 54b der Werkzeugaufnahme 44b.
  • Die in 3 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b für die tragbare Werkzeugmaschine 12b weist zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14b zumindest zu einer Kühlung der Antriebseinheit 16b der tragbaren Werkzeugmaschine 12b auf. Ferner weist die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b zumindest eine weitere Kühleinheit 18b zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms auf, die verschieden von der Kühleinheit 14b zur Kühlung der Antriebseinheit 16b ausgebildet ist. Die Kühleinheit 14b und die weitere Kühleinheit 18b sind an der Gehäuseeinheit 38b angeordnet. Hierbei sind die Kühleinheit 14b und die weitere Kühleinheit 18b in der Gehäuseeinheit 38b angeordnet. Die weitere Kühleinheit 18b ist insbesondere zu einer Kühlung einer in der Gehäuseeinheit 38b angeordneten Elektronikeinheit 34b der tragbaren Werkzeugmaschine 12b vorgesehen.
  • Die Kühleinheit 14b und die weitere Kühleinheit 18b sind jeweils als Lüfterradeinheit ausgebildet. Hierbei weist die Kühleinheit 14b zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement 20b auf, das getrennt von einem Kühlfluidstromerzeugungselement 22b der weiteren Kühleinheit 18b ausgebildet ist. Das Kühlfluidstromerzeugungselement 20b der Kühleinheit 14b und das Kühlfluidstromerzeugungselement 22b der weiteren Kühleinheit 18b sind jeweils als Lüfterrad ausgebildet. Hierbei sind das Kühlfluidstromerzeugungselement 20b der Kühleinheit 14b und das Kühlfluidstromerzeugungselement 22b der weiteren Kühleinheit 18b, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zu einer Antriebsrotationsachse 56b der Antriebseinheit 16b relativ zueinander beabstandet angeordnet. Die Kühleinheit 14b und die weitere Kühleinheit 18b sind mittels der Antriebseinheit 16b antreibbar. Hierbei ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 20b der Kühleinheit 14b drehfest mit einem Antriebselement 58b der Antriebseinheit 16b verbunden. Somit bildet die Antriebsrotationsachse 56b der Antriebseinheit 16b eine Rotationsachse 24b der Kühleinheit 14b.
  • Ferner umfasst die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b zumindest eine Antriebskraftübertragungseinheit 26b, die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit 14b antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit 18b zu verbinden. Hierbei weist die Antriebskraftübertragungseinheit 26b zumindest ein Umschlingungselement 30b zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit 14b mit der weiteren Kühleinheit 18b auf. Das Umschlingungselement 30b umschlingt zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit 14b mit der weiteren Kühleinheit 18b zumindest teilweise das Kühlfluidstromerzeugungselement 20b der Kühleinheit 14b und das Kühlfluidstromerzeugungselement 22b der weiteren Kühleinheit 18b. Somit sind das Kühlfluidstromerzeugungselement 20b der Kühleinheit 14b und das Kühlfluidstromerzeugungselement 22b der weiteren Kühleinheit 18b mittels des Umschlingungselements 30b antriebstechnisch miteinander verbunden. Die Kühleinheit 14b weist die Rotationsachse 24b auf, die zumindest im Wesentlichen parallel versetzt zu einer Rotationsachse 32b der weiteren Kühleinheit 18b angeordnet ist. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der 3 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b darf auf die Beschreibung der in den 1 und 2 beschriebenen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a verwiesen werden.
  • 4 zeigt eine alternative tragbare Werkzeugmaschine 12c mit einer alternativen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10c, die zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14c zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit 16c der tragbaren Werkzeugmaschine 12c und zumindest eine weitere Kühleinheit 18c zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit 14c zur Kühlung der Antriebseinheit 16c ausgebildet ist. Die in der 4 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 12c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12b auf. Die in der 4 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b auf. Im Unterschied zu der in der 3 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b weist die in der 4 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10c zumindest eine Antriebskraftübertragungseinheit 26c auf, die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit 14c antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit 18c zu verbinden, wobei die Antriebskraftübertragungseinheit 26c zumindest eine Verzahnung 28c zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit 14c mit der weiteren Kühleinheit 18c aufweist. Hierbei umfasst die Antriebskraftübertragungseinheit 26c zumindest ein Verzahnungselement 74c, das einteilig mit einem Getriebeelement 78c einer Abtriebseinheit 48c der tragbaren Werkzeugmaschine 12c ausgebildet ist. Das Getriebeelement 78c ist als Planetenradgetriebeelement, insbesondere als Hohlrad, der zumindest teilweise als Planentengetriebe ausgebildeten Abtriebseinheit 48c ausgebildet. Ferner umfasst die Antriebskraftübertragungseinheit 26c zumindest ein weiteres Verzahnungselement 76c, das einteilig mit einem Kühlfluidstromerzeugungselement 22c der weiteren Kühleinheit 18c ausgebildet ist. Das weitere Verzahnungselement 76c ist an einem Außenumfang des als Lüfterrad ausgebildeten Kühlfluidstromerzeugungselement 22c der weiteren Kühleinheit 18c angeordnet. Das Verzahnungselement 74c kämmt hierbei zu einem rotatorischen Antrieb der weiteren Kühleinheit 18c, insbesondere des Kühlfluidstromerzeugungselements 22c der weiteren Kühleinheit 18c, mit dem weiteren Verzahnungselement 76c. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der 4 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10c darf auf die Beschreibung der in den 1 und 2 beschriebenen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a verwiesen werden.
  • 5 zeigt eine alternative tragbare Werkzeugmaschine 12d mit einer alternativen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d, die zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14d zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit 16d der tragbaren Werkzeugmaschine 12d und zumindest eine weitere Kühleinheit 18d zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit 14d zur Kühlung der Antriebseinheit 16d ausgebildet ist. Die in der 5 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 12d weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12b auf. Die in der 5 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b auf. Im Unterschied zu der in der 3 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b weist die in der 5 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d zumindest eine Antriebskraftübertragungseinheit 26d auf, die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit 14d antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit 18d zu verbinden, wobei die die Antriebskraftübertragungseinheit 26d zumindest eine Verzahnung 28d zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit 14d mit der weiteren Kühleinheit 18d aufweist. Hierbei umfasst die Antriebskraftübertragungseinheit 26d zumindest ein Verzahnungselement 74d, das einteilig mit einem Kühlfluidstromerzeugungselement 20d der Kühleinheit 14d ausgebildet ist. Das Verzahnungselement 74d ist an einem Außenumfang des als Lüfterrad ausgebildeten Kühlfluidstromerzeugungselements 20d der Kühleinheit 14d angeordnet. Ferner umfasst die Antriebskraftübertragungseinheit 26d zumindest ein weiteres Verzahnungselement 76d, das einteilig mit einem Kühlfluidstromerzeugungselement 22d der weiteren Kühleinheit 18d ausgebildet ist. Das weitere Verzahnungselement 76d ist an einem Außenumfang des als Lüfterrad ausgebildeten Kühlfluidstromerzeugungselement 22d der weiteren Kühleinheit 18d angeordnet. Das Verzahnungselement 74d kämmt hierbei zu einem rotatorischen Antrieb der weiteren Kühleinheit 18d, insbesondere des Kühlfluidstromerzeugungselements 22d der weiteren Kühleinheit 18d, mit dem weiteren Verzahnungselement 76d. Die Kühleinheit 14d ist in einem ersten Kühlfluidkanal der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d angeordnet. Die weitere Kühleinheit 18d ist in einem weiteren Kühlfluidkanal der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d angeordnet. Der erste Kühlfluidkanal und der weitere Kühlfluidkanal sind hierbei räumlich voneinander getrennt in der Gehäuseeinheit 38d angeordnet. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der 5 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10d darf auf die Beschreibung der in den 1 und 2 beschriebenen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a verwiesen werden.
  • 6 zeigt eine alternative tragbare Werkzeugmaschine 12e mit einer alternativen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e, die zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14e zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit 16e der tragbaren Werkzeugmaschine 12e und zumindest eine weitere Kühleinheit 18e zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit 14e zur Kühlung der Antriebseinheit 16e ausgebildet ist. Die in der 6 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 12e weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12b auf. Die in der 6 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b auf. Im Unterschied zu der in der 3 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10b weist die in der 6 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e die weitere Kühleinheit 18e auf, die zumindest zu einer Kühlung einer Elektronikeinheit 34e der tragbaren Werkzeugmaschine 12e zumindest teilweise einteilig mit der Elektronikeinheit 34e ausgebildet ist. Hierbei weist die Elektronikeinheit 34e zumindest eine Kühleinheitantriebseinheit 80e auf, die zu einem Antrieb der weiteren Kühleinheit 18e vorgesehen ist. Die Kühleinheitantriebseinheit 80e ist separat zur Antriebseinheit 16e der tragbaren Werkzeugmaschine 12e ausgebildet. Hierbei ist die Kühleinheitantriebseinheit 80e als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kühleinheitantriebseinheit 80e eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Ein Kühlfluidstromerzeugungselement 22e der weiteren Kühleinheit 18e ist drehfest mit einem Antriebselement 82e der Kühleinheitantriebseinheit 80e angeordnet. Das Kühlfluidstromerzeugungselement 22e der weiteren Kühleinheit 18e ist als Lüfterrad ausgebildet. Hierbei ist das Kühlfluidstromerzeugungselement 22e der weiteren Kühleinheit 18e mittels der Kühleinheitantriebseinheit 80e rotierend antreibbar.
  • Die Kühleinheit 14e, insbesondere ein Kühlfluidstromerzeugungselement 20e der Kühleinheit 14e, weist eine Rotationsachse 24e auf, die zumindest im Wesentlichen parallel versetzt zu einer Rotationsachse 32e der weiteren Kühleinheit 18e, insbesondere des Kühlfluidstromerzeugungselements 22e der weiteren Kühleinheit 18e, angeordnet ist. Somit ist die Kühleinheit 14e relativ zur weiteren Kühleinheit 18e beabstandet in der Gehäuseeinheit 38e angeordnet. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der 6 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e darf auf die Beschreibung der in den 1 und 2 beschriebenen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a verwiesen werden.
  • 7 zeigt eine alternative tragbare Werkzeugmaschine 12f mit einer alternativen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f, die zumindest eine einen Kühlfluidstrom erzeugende Kühleinheit 14f zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit 16f der tragbaren Werkzeugmaschine 12f und zumindest eine weitere Kühleinheit 18f zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms umfasst, die verschieden von der Kühleinheit 14f zur Kühlung der Antriebseinheit 16f ausgebildet ist. Die in der 7 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 12e weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 3 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12b auf. Die in der 7 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der 6 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e auf. Im Unterschied zu der in der 6 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10e weist die in der 7 dargestellte Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f die Kühleinheit 14f auf, die eine Rotationsachse 24f aufweist, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Rotationsachse 32f der weiteren Kühleinheit 18f angeordnet ist. Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f zumindest eine zusätzliche Kühleinheit 84f auf, die zu einer Erzeugung eines Kühlfluidstroms vorgesehen ist. Die zusätzliche Kühleinheit 84f ist hierbei separat zur Kühleinheit 14f und zur weiteren Kühleinheit 18f ausgebildet. Die zusätzliche Kühleinheit 84f ist in eine weitere Elektronikeinheit 36f der tragbaren Werkzeugmaschine 12f integriert. Hierbei ist die zusätzliche Kühleinheit 84f als Lüfterradeinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zusätzliche Kühleinheit 84f eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die weitere Elektronikeinheit 36f der tragbaren Werkzeugmaschine 12f ist in einem Haupthandgriff 40f der tragbaren Werkzeugmaschine 12f angeordnet. Somit ist zumindest ein Lufteinlassbereich 60f einer Gehäuseeinheit 38f der tragbaren Werkzeugmaschine 12f im Haupthandgriff 40f angeordnet. Ein Luftauslassbereich 70f der Gehäuseeinheit 38f ist mittels eines ersten Kühlfluidkanals der Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f mit dem Lufteinlassbereich 60f verbunden. Hierbei ist zumindest die weitere Kühleinheit 18f und die zusätzliche Kühleinheit 84f im ersten Kühlfluidkanal angeordnet. Die zusätzliche Kühleinheit 84f ist dazu vorgesehen, Umgebungsluft durch Lufteinlassöffnungen 62f des Lufteinlassbereichs 60f in die Gehäuseeinheit 38f hinein zu fördern. Die weitere Kühleinheit 18f ist dazu vorgesehen, die mittels der zusätzlichen Kühleinheit 84f in die Gehäuseeinheit 38f hineingeförderte Umgebungsluft durch Luftauslassöffnungen 72f des Luftauslassbereichs 70f aus der Gehäuseeinheit 38f hinauszufördern. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der 7 dargestellten Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10f darf auf die Beschreibung der in den 1 und 2 beschriebenen Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung 10a verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005007546 A1 [0001]
    • DE 19600339 C1 [0002]

Claims (14)

  1. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, mit zumindest einer einen Kühlfluidstrom erzeugenden Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) zumindest zu einer Kühlung einer Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) der tragbaren Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) zu einer Erzeugung eines weiteren Kühlfluidstroms, die verschieden von der Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) zur Kühlung der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) ausgebildet ist.
  2. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) aufweist, das getrennt von einem Kühlfluidstromerzeugungselement (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f) der weiteren Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) ausgebildet ist.
  3. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (14a; 14c; 14e; 14f) zumindest ein Kühlfluidstromerzeugungselement (20a; 20c; 20e; 20f) aufweist, das, betrachtet entlang einer Rotationsachse (24a; 24c; 24e; 24f) der Kühleinheit (14a; 14c; 14e; 14f), relativ beabstandet zu einem Kühlfluidstromerzeugungselement (22a; 22c; 22e; 22f) der weiteren Kühleinheit (18a; 18c; 18e; 18f) angeordnet ist.
  4. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d) und die weitere Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) mittels der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16d) antreibbar sind.
  5. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Antriebskraftübertragungseinheit (26b; 26c; 26d), die dazu vorgesehen ist, die Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d) antriebstechnisch mit der weiteren Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) zu verbinden.
  6. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraftübertragungseinheit (26c; 26d) zumindest eine Verzahnung (28c; 28d) zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit (14c; 14d) mit der weiteren Kühleinheit (18c; 18d) aufweist.
  7. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraftübertragungseinheit (26b) zumindest ein Umschlingungselement (30b) zu einer antriebstechnischen Verbindung der Kühleinheit (14b) mit der weiteren Kühleinheit (18b) aufweist.
  8. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (14b; 14c; 14d; 14e) eine Rotationsachse (24b; 24c; 24d; 24e) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel versetzt zu einer Rotationsachse (32b; 32c; 32d; 32e) der weiteren Kühleinheit (18b; 18c; 18d; 18e) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (14f) eine Rotationsachse (24f) aufweist, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Rotationsachse (32f) der weiteren Kühleinheit (18f) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kühleinheit (18e; 18f) zumindest zu einer Kühlung einer Elektronikeinheit (34e; 34f, 36f) der tragbaren Werkzeugmaschine zumindest teilweise einteilig mit der Elektronikeinheit (34e; 34f, 36f) ausgebildet ist.
  11. Tragbare Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (38a; 38b; 38c; 38d; 38e; 38f), an der zumindest die Kühleinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) und die weitere Kühleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) angeordnet sind.
  13. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (38a) zumindest einen Lufteinlassbereich (60a) umfasst, der zumindest der weiteren Kühleinheit (18a) zugeordnet ist, und zumindest einen weiteren Lufteinlassbereich (68a) umfasst, der zumindest der Kühleinheit (14a) zugeordnet ist.
  14. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlassbereich (60a) und der weitere Lufteinlassbereich (68a) mittels zumindest eines Kühlfluidkanals der Gehäuseeinheit (38a) miteinander verbunden sind.
DE102014207867.9A 2014-04-25 2014-04-25 Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung Pending DE102014207867A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207867.9A DE102014207867A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
US14/695,932 US10155292B2 (en) 2014-04-25 2015-04-24 Power-tool cooling apparatus
CN201510202289.XA CN105033959A (zh) 2014-04-25 2015-04-24 工具机冷却装置
US16/213,117 US11052502B2 (en) 2014-04-25 2018-12-07 Power-tool cooling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207867.9A DE102014207867A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207867A1 true DE102014207867A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207867.9A Pending DE102014207867A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10155292B2 (de)
CN (1) CN105033959A (de)
DE (1) DE102014207867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214095A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923802A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Riemenkühlung
DE102014207867A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
EP3616843A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Werkzeug zur montage einer dichtung in einer rille oder einem spalt an einer windturbine
SE1851031A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-01 Husqvarna Ab Power tool
TWI691262B (zh) * 2019-10-08 2020-04-21 何炳梓 電動園藝機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942083A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE19600339C1 (de) 1996-01-08 1996-12-19 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug
DE69816512T2 (de) * 1997-04-23 2004-04-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE102005007546A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005062697A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102007038555A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19839963A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
US7028753B2 (en) * 2000-09-20 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus to enhance cooling of electronic device
US6625019B1 (en) * 2002-04-01 2003-09-23 White Rock Networks Systems and methods for a rack-mounted communications switch component
DE10254839A1 (de) 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Staubbox
DE10261572A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10329828B4 (de) * 2003-06-27 2009-06-18 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung und Staubabsaugung
JP2005246542A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
CA2653817C (en) * 2006-06-01 2012-10-16 Google Inc. Modular computing environments
US7477516B2 (en) * 2006-08-17 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Air cooled computer chip
DE102007000290A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle
WO2009145206A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
DE102008041370A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
JP5309920B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-09 日立工機株式会社 電動工具
US8397342B2 (en) * 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
JP5416397B2 (ja) * 2008-12-19 2014-02-12 株式会社マキタ 作業工具
EP2364807B1 (de) * 2010-03-10 2013-05-08 Daihen Corporation Stromversorgungsvorrichtung mit einem Ventilator zur Kühlung der Luft
DE102010045994A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP5927911B2 (ja) * 2011-12-28 2016-06-01 富士通株式会社 冷却ユニット、冷却ユニットの筐体、及び電子装置
US9393658B2 (en) * 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool
US9577493B2 (en) * 2012-09-20 2017-02-21 Black & Decker Inc. Motor and electronics cooling system for a high power cordless nailer
US9467030B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-11 Regal Beloit Australia Pty Ltd Air-cooled electric machine and method of assembling the same
US9718180B2 (en) * 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
DE102013209061A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit verbesserter Kühlung
DE102014207867A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942083A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE19600339C1 (de) 1996-01-08 1996-12-19 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug
DE69816512T2 (de) * 1997-04-23 2004-04-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE102005007546A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005062697A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102007038555A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214095A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20150306719A1 (en) 2015-10-29
US10155292B2 (en) 2018-12-18
US11052502B2 (en) 2021-07-06
US20190105747A1 (en) 2019-04-11
CN105033959A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207867A1 (de) Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
DE102010031274B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Kühlung des Getriebes
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
DE102007000290A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung
EP1968772B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE102007024388A1 (de) Elektrogerät
DE102015225864A1 (de) Absaugvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
EP2038092A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung
DE4220310C2 (de) Arbeitsspindel mit Luftkühlung
DE102016215660A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine
DE102005062887A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Turbineneinheit
EP3578326A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP1872916A2 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Saugmodul für eine Staubabscheidevorrichtung
EP3389941A1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
DE102009045799A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Kühlung einer Werkzeugmaschine
DE102013207689A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3787834A1 (de) Schleifmaschinengehäuse
EP3278935A2 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102013202027A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102012224448A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbeleuchtungsvorrichtung
DE102009029111B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223839A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3031583B1 (de) Werkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102012224447A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
DE102012200443A1 (de) Werkzeugmaschinenabsaugbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence