EP2038092A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung

Info

Publication number
EP2038092A1
EP2038092A1 EP07728816A EP07728816A EP2038092A1 EP 2038092 A1 EP2038092 A1 EP 2038092A1 EP 07728816 A EP07728816 A EP 07728816A EP 07728816 A EP07728816 A EP 07728816A EP 2038092 A1 EP2038092 A1 EP 2038092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal housing
plastic part
housing
air
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Delfini
Hans Kaiser
Martin Affolter
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2038092A1 publication Critical patent/EP2038092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the invention is based on an electric hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Known power hand tools e.g. Jigsaws
  • the metal housing includes a gear housing and an attached motor housing with integrated electric motor whose output shaft forms the input shaft of the transmission.
  • the heat generated during operation of the electric hand tool machine is dissipated via the radiating surfaces of the metal housing. In order to handle the machine despite strong heating of the metal housing, at least the
  • Latched areas of the metal housing with a plastic part which acts as a heat insulator and ensures a safe touch and hold the electric hand tool. Due to the encapsulation of housing portions of the metal housing with a plastic part, however, the temperature in these areas of the machine is greatly increased by the heat-insulating effect of the plastic part.
  • the electric power tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that over the plastic encapsulated portion of the metal housing cold outside air is passed, which absorbs a large part of the heat and is preferably performed with the engine cooling air flow back to the outside. Due to the large temperature difference between outside air and the heated metal housing and the low air flow velocity in the intake, the colder outside air can be very much heat receive, so that an effective cooling of the encapsulated metal housing areas achieved and overall the temperature of the metal housing is lowered during operation. The improved cooling not only improves the handling of the electric power tool, but also extends their life.
  • the means for generating the air flow in the plastic-encapsulated housing portion an air intake in the plastic part and an air duct, which opens on the one hand away from the Heilausgangsöffhung in a present between metal housing and plastic part cavity and on the other hand in the cooling air flow for an integrated electric motor.
  • the air duct By appropriate dimensioning of the air duct, the external air drawn over the area of the metal housing enclosed by the plastic part is dimensioned such that the amount of cooling air flowing through the electric motor is reduced only to the extent that sufficient engine cooling remains ensured.
  • the cooling air flow-side mouth of the air duct is arranged directly on the air intake side of a seated on the engine output shaft fan.
  • the air duct may alternatively be designed as a separate component or be incorporated in the metal housing and / or the plastic part.
  • the Luftansaugöffhung in the plastic part in the vicinity of the most heated portion of the plastic part of the covered part of the metal housing is arranged. This constructive measure achieves the greatest possible cooling effect.
  • 1 is a side view of a Handhubsägemaschine
  • FIG. 2 is a fragmentary exploded view of the hand lift saw machine in Fig. 1,
  • FIG. 3 a detail of a partial longitudinal section of the hand stroke saw machine in FIG. 1.
  • Fig. 1 in side view and in Fig. 2 fragmentary exploded view Handhubsägemaschine, also called jig saw, as an embodiment of a general electric hand tool, has a metal housing 10, which is formed here by a composite of two parts gear housing 11.
  • the metal housing 10 is a die-cast housing.
  • an electric motor 13 is arranged with the output shaft 16.
  • the output shaft 16 of the electric motor 13 forms the input shaft of a gear housing 11 received, not shown here transmission to the linear actuator of a reciprocating piston 14, in which a jigsaw blade 15 is clamped.
  • electric motor 13 has a stator 17 and a rotor 18 with output shaft 16 in a known manner.
  • the output shaft 16 carries a fan 19, which sucks in cooling air through the electric motor 13 during rotation of the rotor 18 and blows out the heated during passage through the electric motor 13 cooling air via not shown here air outlet openings again.
  • the cooling air flow 29 is symbolized in FIG. 3 by flow arrows.
  • plastic parts represent a heat insulator, so that the operator does not come into contact with the hot metal housing 10 when using the electric power tool.
  • the plastic parts 26, 27 are shown in fragmentary detail in FIG. 2 in a perspective view.
  • the one plastic part 26 is a plastic cap 21 which is placed on the housing head 111 of the gear housing 11, wherein between the housing head 111 and the plastic cap 21, a cavity 22 remains, as can be seen in the sectional view of FIG.
  • the seated on the housing head 111 of the gear housing 11 plastic cap 21 forms in the embodiment, a mushroom-shaped second handle for ambidextrous guiding the Hand-held jigsaw.
  • the housing pot 23 forming the other plastic part 27 has a collar 24 which continues in one piece on the pot rim of the housing pot 23.
  • the collar 24 partially engages over the gear housing 11, extends to the plastic cap 21 and joins seamlessly on the housing pot 23 facing the rear side of the plastic cap 21 at.
  • a cavity 25 is present, which continues uninterrupted to the cavity 22 out.
  • the air flow 28 is indicated by flow arrows in Fig. 3.
  • the means for generating the air flow 28 have an air intake opening 29 and an air channel 30.
  • the air intake opening 29 is in the vicinity of the highest heating area of the plastic cap 21 covered Housing head 111 of the gear housing 11, here at the front, lower cap edge of the plastic cap 21.
  • the air duct 30 is laid in the embodiment shown in the formed between the collar 24 of the plastic part 27 and the gear housing 11 cavity 25 as a separate construction and mounting part is to be arranged so that a channel end with a mouth 301 remote from the air intake opening 29 in the cavity 22 and thereby the incoming over the air intake opening 29 "cold" outside air sweeps as much of the housing head 111 before it enters the mouth 301 of the air channel 30.
  • the other end of the duct 30 of the air channel 30 is located with a mouth 302 in the cooling air flow 31 of the fan 19 sucked engine cooling air.
  • the cooling air flow-side orifice 302 of the air duct 30 is placed directly on the suction side of the fan wheel 19.
  • the air duct 30 is dimensioned such that the additional air sucked in via the air intake opening 29 reduces the cooling air flow 31 drawn by the fan 19 via the electric motor 13 only to the extent that a sufficient dissipation of the heat generated in the electric motor 13 is ensured by the cooling air flow 31.
  • the sucked on the air intake opening 29 by the rotation of the fan 19 outside air increases due to the large difference in temperature between the incoming "cold" outside air and The hot housing head 111 a lot of heat and dissipates this, so that the temperature in the cavity 22 and the housing head 111 is substantially reduced.
  • the over the air passage 30 of the suction side of the fan 19 supplied strongly heated outside air is discharged together with the heated by the electric motor 13 cooling air through the air outlet openings between the gear housing 11 and housing pot 23.
  • the air outlet openings on the transmission housing 11 are advantageously provided with cooling fins, so that the radiating surface of the hot air is as large as possible.
  • the air duct 30 is not necessarily a separate laid in the cavity 25 construction and mounting part. He may also in the gear housing 22 and / or in the collar 24 of the
  • the hand stroke sawing machine according to the described embodiment is realized as a so-called "rod machine” in pot construction, but the additional cooling according to the invention can be advantageously used in hand lifting saw machines with bow design in pot construction, half shell construction or in a combination thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Metallgehäuse (10) angegebenen, das zumindest bereichsweise mit mindestens einem Kunststoffteil (26, 27) abgedeckt ist. Zur Kühlung des durch die Kunststoffabdeckung sich stark erwärmenden Bereichs des Metallgehäuses (10) sind Mittel vorgesehen, die eine von außen zugeführte, im Bereich des Kunststoffteils (26) das Metallgehäuse (10) überstreichende Luftströmung (28) erzeugen.

Description

Beschreibung
Titel
ELEKTROHANDWERKZEUGMASCHINE MIT EINER KÜHLUNGSANORDNUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Elektrohandwerkzeugmaschinen, z.B. Stichsägen, weisen ein Metallgehäuse auf, das insbesondere als Druckgussgehäuse ausgeführt ist. Das Metallgehäuse umfasst ein Getriebegehäuse und ein daran angesetztes Motorgehäuse mit integriertem Elektromotor, dessen Abtriebswelle die Eingangswelle des Getriebes bildet. Die beim Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine entstehende Wärme wird über die Abstrahlflächen des Metallgehäuses abgeführt. Um trotz starker Erwärmung des Metallgehäuses die Maschine handhaben zu können, sind zumindest die
Griffbereiche des Metallgehäuses mit einem Kunststoffteil kaschiert, das als Wärmeisolator wirkt und ein gefahrloses Berühren und Halten der Elektrohandwerkzeugmaschine gewährleistet. Infolge der Kapselung von Gehäusebereichen des Metallgehäuses mit einem Kunststoffteil wird jedoch durch die wärmeisolierende Wirkung des Kunststoffteils die Temperatur in diesen Bereichen der Maschine stark erhöht.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass über den mit dem Kunststoffteil gekapselten Bereich des Metallgehäuses kalte Außenluft geführt wird, die einen großen Teil der Wärme aufnimmt und vorzugsweise mit dem Motorkühlluftstrom wieder nach außen geführt wird. Durch die große Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und dem erwärmten Metallgehäuse sowie durch die geringe Luftströmungsgeschwindigkeit im Ansaugbereich kann die kältere Außenluft sehr viel Wärme aufnehmen, so dass eine effektive Kühlung der gekapselten Metallgehäusebereiche erreicht und insgesamt die Temperatur des Metallgehäuses im Betrieb abgesenkt wird. Die verbesserte Kühlung verbessert nicht nur die Handhabung der Elektrohandwerkzeugmaschine, sondern verlängert auch deren Lebensdauer.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Elektrohandwerkzeugmaschine möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung im kunststoffgekapselten Gehäusebereich eine Luftansaugöffhung im Kunststoffteil und einen Luftkanal auf, der einerseits entfernt von der Luftausgangsöffhung in einem zwischen Metallgehäuse und Kunststoffteil vorhandenen Hohlraum und andererseits im Kühlluftstrom für einen integrierten Elektromotor mündet. Durch entsprechende Bemessung des Luftkanals wird die über den vom Kunststoffteil gekapselten Bereich des Metallgehäuses gezogene Außenluft so bemessen, dass die den Elektromotor durchströmende Kühlluftmenge nur soweit reduziert wird, dass eine ausreichende Motorkühlung gewährleist bleibt. Bevorzugt wird dabei die kühlluftstromseitige Mündung des Luftkanals unmittelbar an der Luftansaugseite eines auf der Motorabtriebswelle sitzenden Lüfterrads angeordnet. Der Luftkanal kann alternativ als separates Bauteil ausgeführt sein oder in das Metallgehäuse und/oder das Kunststoffteil eingearbeitet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luftansaugöffhung im Kunststoffteil in Nähe des am stärksten erwärmten Bereichs des vom Kunststoffteil abgedeckten Teils des Metallgehäuses angeordnet. Durch diese konstruktive Maßnahme wird der größtmögliche Kühleffekt erzielt.
Kure Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handhubsägemaschine,
Fig. 2 ausschnittweise eine Explosionszeichnung der Handhubsägemaschine in Fig. 1 , Fig. 3 ausschnittweise einen Teillängsschnitt der Handhubsägemaschine in Fig. 1.
Ausfuhrungsform der Erfindung
Die in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 ausschnittweise in Explosionsdarstellung skizzierte Handhubsägemaschine, auch Stichsäge genannt, als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Elektrohandwerkzeugmaschine, weist ein Metallgehäuse 10 auf, das hier von einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Getriebegehäuse 11 gebildet ist. Vorzugsweise ist das Metallgehäuse 10 ein Druckgussgehäuse. Vorzugsweise rechtwinklig zu dem Getriebegehäuse 11 ist ein Elektromotor 13 mit Abtriebswelle 16 angeordnet. Die Abtriebswelle 16 des Elektromotors 13 bildet die Eingangswelle eines im Getriebegehäuse 11 aufgenommenen, hier nicht dargestellten Getriebes zum Hubantrieb eines Hubkolbens 14, in dem ein Stichsägeblatt 15 eingespannt ist. Der in Fig. 3 im Schnitt ausschnittweise zu sehende Elektromotor 13 weist in bekannter Weise einen Stator 17 und einen Rotor 18 mit Abtriebswelle 16 auf. Die Abtriebswelle 16 trägt ein Lüfterrad 19, das bei Rotation des Rotors 18 Kühlluft durch den Elektromotor 13 hindurch ansaugt und die beim Durchgang durch den Elektromotor 13 erwärmte Kühlluft über hier nicht dargestellte Luftaustrittsöffnungen wieder ausbläst. Der Kühlluftstrom 29 ist in Fig. 3 durch Strömungspfeile symbolisiert.
Da sich das Metallgehäuse 10 während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine stark erwärmt, sind für eine sichere Handhabung der Maschine Bereiche des Metallgehäuses 10, die vom Bedienenden gegriffen oder berührt werden, mit einem Kunststoffteil gekapselt oder kaschiert. Kunststoffteile stellen einen Wärmeisolator dar, so dass der Bedienende beim Benutzen der Elektrohandwerkzeugmaschine nicht mit dem heißen Metallgehäuse 10 in Berührung kommt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Handhubsägemaschine ist der Gehäusekopf 111 des
Getriebegehäuses 11 mit einem Kunststoffteil 26 abgedeckt, während der Elektromotor 13 in einem als Gehäusetopf 23 ausgebildeten Kunststoffteil 27 aufgenommen ist, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich als Handgriff zum Halten und Führen der Handhubsägemaschine konzipiert ist. Die Kunststoffteile 26, 27 sind in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ausschnittweise dargestellt. Das eine Kunststoffteil 26 ist eine Kunststoffkappe 21, die auf den Gehäusekopf 111 des Getriebegehäuses 11 aufgesetzt ist, wobei zwischen Gehäusekopf 111 und Kunststoffkappe 21 ein Hohlraum 22 verbleibt, wie dies in der Schnittdarstellung der Fig. 3 zu sehen ist. Die auf dem Gehäusekopf 111 des Getriebegehäuses 11 aufsitzende Kunststoffkappe 21 bildet im Ausführungsbeispiel einen pilzartigen Zweitgriff zum beidhändigen Führen der Handhubsägemaschine. Der das andere Kunststoffteil 27 bildende Gehäusetopf 23 weist einen am Topfrand des Gehäusetopfes 23 sich einstückig fortsetzenden Kragen 24 auf. Der Kragen 24 übergreift teilweise das Getriebegehäuse 11, reicht bis hin zur Kunststoffkappe 21 und schließt sich lückenlos an der dem Gehäusetopf 23 zugekehrten hinteren Seite der Kunststoffkappe 21 an. Zwischen dem Kragen 24 und dem Getriebegehäuse 11 ist wiederum ein Hohlraum 25 vorhanden, der sich unterbrechungslos zum Hohlraum 22 hin fortsetzt.
Durch die teilweise Kaschierung des Getriebegehäuses 11 durch Kunststoffkappe 21 und Kragen 24 des Kunststoffteils 27 steigt infolge des wärmeisolierenden Charakters der Kunststoffteile 26, 27 die Temperatur im Metallgehäuse 10 stark an. Um dem zu begegnen, sind Mittel zum Erzeugen einer von außen direkt und nicht über den Elektromotor 13 zugeführten „kalten" Luftströmung 28 vorgesehen, die den von der Kunststoffkappe 21 überdeckten Bereich des Metallgehäuses 10, also den Gehäusekopf 111, überstreicht und so dem Metallgehäuse 10 Wärme entzieht. In Fig. 3 ist die Luftströmung 28 durch Strömungspfeile angedeutet. Die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung 28 weisen eine Luftansaugöffnung 29 und einen Luftkanal 30 auf. Die Luftansaugöffnung 29 ist in Nähe des sich am stärksten erwärmenden Bereichs des von der Kunststoffkappe 21 abgedeckten Gehäusekopfs 111 des Getriebegehäuses 11 angeordnet, hier am vorderen, unteren Kappenrand der Kunststoffkappe 21. Der Luftkanal 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in dem zwischen Kragen 24 des Kunststoffteils 27 und dem Getriebegehäuse 11 gebildeten Hohlraum 25 als separates Bau- und Montageteil verlegt. Der Luftkanal 30 ist dabei so angeordnet, dass sein eines Kanalende mit einer Mündung 301 entfernt von der Luftansaugöffnung 29 im Hohlraum 22 liegt und dadurch die über die Luftansaugöffnung 29 einströmende „kalte" Außenluft einen möglichst großen Teil des Gehäusekopfes 111 überstreicht, bevor sie in die Mündung 301 des Luftkanals 30 eintritt. Das andere Kanalende des Luftkanals 30 liegt mit einer Mündung 302 im Kühlluftstrom 31 der vom Lüfterrad 19 angesaugten Motorkühlluft. Die kühlluftstromseitige Mündung 302 des Luftkanals 30 ist dabei unmittelbar auf der Ansaugseite des Lüfterrades 19 platziert. Dadurch entsteht eine Saugwirkung, der sog. Venturi-Effekt. Der Luftkanal 30 ist so dimensioniert, dass durch die zusätzlich über die Luftansaugöffnung 29 angesaugte Außenluft der vom Lüfterrad 19 über den Elektromotor 13 gezogene Kühlluftstrom 31 nur soweit reduziert wird, dass eine ausreichende Abführung der im Elektromotor 13 erzeugten Wärme durch den Kühlluftstrom 31 gewährleistet ist.
Die über die Luftansaugöffnung 29 durch die Rotation des Lüfterrads 19 angesaugt Außenluft nimmt infolge der großen Temperaturdifferenz zwischen der eintretenden „kalten" Außenluft und dem heißen Gehäusekopf 111 sehr viel Wärme auf und führt diese ab, so dass die Temperatur im Hohlraum 22 und am Gehäusekopf 111 wesentlich reduziert wird. Die über den Luftkanal 30 der Ansaugseite des Lüfterrads 19 zugeführte stark erwärmte Außenluft wird zusammen mit der durch den Elektromotor 13 erwärmten Kühlluft über die Luftaustrittsöffnungen zwischen Getriebegehäuse 11 und Gehäusetopf 23 abgeführt. Die Luftaustrittsöffnungen am Getriebegehäuse 11 sind vorteilhaft mit Kühlrippen versehen, damit die Abstrahlfläche der Warmluft möglichst groß ist.
Der Luftkanal 30 ist nicht notwendigerweise ein separates im Hohlraum 25 verlegtes Bau- und Montageteil. Er kann auch in das Getriebegehäuse 22 und/oder in den Kragen 24 des
Kunststoffteils 27 eingearbeitet sein. Die Handhubsägemaschine gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als sog. „Stabmaschine" in Topfbauweise realisiert. Die erfmdungsgemäße Zusatzkühlung kann aber bei Handhubsägemaschinen mit Bügelausführung in Topfbauweise, Halbschalenbauweise oder in einer Kombination davon vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Metallgehäuse (11), das zumindest bereichsweise mit mindestens einem Kunststoffteil (26, 27) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erzeugen einer von außen zugeführten, im Bereich des Kunststoffteils (26) das Metallgehäuse (10) überstreichenden Luftströmung (28) vorgesehen sind.
2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung (28) eine Luftansaugöffnung (29) im Kunststoffteil (26) und einen Luftkanal (30) aufweisen, der einerseits entfernt von der Luftansaugöffnung (29) in einem zwischen Metallgehäuse (10) und Kunststoffteil (26) vorhandenen Hohlraum (22) und andererseits im Kühlluftstrom (31) für einen integrierten Elektromotor (13) mündet.
3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) zur Erzeugung des Kühlluftstroms (31) ein Lüfterrad (19) antreibt und dass die kühlluftstromseitige Mündung (302) des Luftkanals (30) unmittelbar an der Luftansaugseite des Lüfterrads (19) angeordnet ist.
4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (29) im Kunststoffteil (26) in Nähe des am stärksten sich erwärmenden Bereichs des vom Kunststoffteil (26) abgedeckten Bereichs des Metallgehäuses (10) angeordnet ist.
5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) ein separates Bau- und Montageteil ist, das zwischen Kunststoffteil (27) und Metallgehäuse (10) angeordnet ist.
6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) zumindest teilweise in das Metallgehäuse (10) und /oder das Kunststoffteil (26, 27) eingeformt ist.
7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (10) einen Gehäusekopf (111) aufweist, der von einer Kunststoffkappe (21) abgedeckt ist, und dass die Lufteintrittsöffhung (25) im Kunststoffteil (26) und die hohlraumseitige Mündung (301) des Luftkanals (30) an diametralen Stellen des Kappenrands der Kunststoffkappe (21) angeordnet sind.
8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in einem Kunststoffteil (27) aufgenommen ist, das mit einem angeformten Kragen (24) teilweise das Metallgehäuse (10) übergreift und sich hin bis zum Kappenrand der Kunststoffkappe (21) erstreckt, und dass in einem zwischen Metallgehäuse (10) und Kragen
(24) vorhandenen Hohlraum (25) der Luftkanal (30) angeordnet ist.
EP07728816A 2006-06-28 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung Withdrawn EP2038092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029634A DE102006029634A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Elektrohandwerkzeugmaschine
PCT/EP2007/054363 WO2008000544A1 (de) 2006-06-28 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038092A1 true EP2038092A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38234484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728816A Withdrawn EP2038092A1 (de) 2006-06-28 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090000128A1 (de)
EP (1) EP2038092A1 (de)
CN (1) CN101479080A (de)
DE (1) DE102006029634A1 (de)
WO (1) WO2008000544A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080282557A1 (en) * 2006-09-04 2008-11-20 Hans Kaiser Handheld Power Tool
DE102006041397A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102010004723A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Freikonvektions-Kühlung
DE102012223753A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9919411B2 (en) * 2015-12-08 2018-03-20 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Active cooling for power tool gripping surfaces
CN106738085B (zh) * 2016-12-23 2019-01-22 重庆坤秀门窗有限公司 用于切割门板的圆锯
EP3765226B1 (de) 2018-03-16 2023-11-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Klingenklemme für elektrowerkzeug, hin- und herbewegbares kraftwerkzeug und verfahren zum betrieb einer solchen klingenklemme
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
WO2019194987A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
DE102018218381A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
US20240072690A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including a touch sensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085603A (en) * 1961-09-01 1963-04-16 Black & Decker Mfg Co Auxiliary cooling means for portable electric jig saw
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
NL1016426C2 (nl) * 2000-10-18 2002-04-22 Skil Europ Bv Decoupeerzaag voorzien van een stijf lagerelement.
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
DE10261572A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10329828B4 (de) * 2003-06-27 2009-06-18 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung und Staubabsaugung
DE20310902U1 (de) * 2003-07-16 2003-10-09 Reuss Harald Abluftumlenker
DE10338602B3 (de) * 2003-08-22 2004-08-19 Hilti Ag Motorisch betriebene Säge
EP1708858B1 (de) * 2004-01-16 2008-03-19 Robert Bosch Gmbh Angetriebene kreissäge mit gebläsesystem und gehrungsquadrant
DE102004058696A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Hilti Ag Elektrowerkzeuggerät
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000544A1 (de) 2008-01-03
CN101479080A (zh) 2009-07-08
DE102006029634A1 (de) 2008-01-03
US20090000128A1 (en) 2009-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038092A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1703140B1 (de) Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse
EP2050112B1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1968772B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102005007545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202011001475U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
EP2566015A1 (de) Elektromotor
EP1970162A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
WO2009127482A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE102015211580A1 (de) Elektromotorvorrichtung
DE102013202946A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2585243A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013202676A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3109006B1 (de) Elektrisches werkzeug, insbesondere winkelschleifer, mit in ein tüllenhalteelement integriertem filter
EP1422008B1 (de) Elektrohandkreissägemaschine
DE202019102569U1 (de) Winkelschleifer, Bläser und Elektrowerkzeug
EP1075912B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug mit wenigstens einem hohl ausgebildeten Handgriff
DE102013223819A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102012223839A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201