DE102014206024A1 - Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung - Google Patents

Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014206024A1
DE102014206024A1 DE102014206024.9A DE102014206024A DE102014206024A1 DE 102014206024 A1 DE102014206024 A1 DE 102014206024A1 DE 102014206024 A DE102014206024 A DE 102014206024A DE 102014206024 A1 DE102014206024 A1 DE 102014206024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
clutch
coupling arrangement
toothed ring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206024.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grosspietsch
Steffen Einenkel
Axel Rohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014206024.9A priority Critical patent/DE102014206024A1/de
Publication of DE102014206024A1 publication Critical patent/DE102014206024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nasslaufende Kupplungsanordnung mit wenigstens einer Lamellenkupplung umfassend einen Außenlamellenträger mit einem Paket Außenlamellen, einen Innenlamellenträger mit einem mit dem Paket Außenlamellen geschachtelten Paket Innenlamellen und eine die Lamellenpakete axial druckbeaufschlagende Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungsvorrichtung mit einer Kupplungsnabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung tangential und radial gegenüber der Kupplungsnabe abgestützt ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung für eine Kupplungsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nasslaufende Kupplungsanordnung mit wenigstens einer Lamellenkupplung umfassend einen Außenlamellenträger mit einem Paket Außenlamellen, einen Innenlamellenträger mit einem mit dem Paket Außenlamellen geschachtelten Paket Innenlamellen und eine die Lamellenpakete axial druckbeaufschlagende Betätigungsvorrichtung, wobei sich der Außenlamellenträger an einer Kupplungsnabe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung tangential und radial gegenüber der Kupplungsnabe abgestützt ist.
  • Nasslaufende Doppelkupplungen sind allgemein bekannt. Diese besitzen zwei koaxial angeordnete Lamellenpakete, die im Wechsel mittels eines Druckmediums mit Druck beaufschlagt werden, um jeweils eine der beiden Kupplungen zu schließen. Ohne Beaufschlagung mit Druck sind die Kupplungen offen, es handelt sich um sogenannte „normally-open“-Kupplungen. Derartige Doppelkupplungen gehen beispielsweise aus der DE 100 04 179 B4 hervor.
  • Dabei befinden sich die Außenlamellenträger auf der dem Getriebe zugewandten Seite und die jeweiligen Betätigungseinrichtungen in Form von sogenannten Kolben zwischen den Außenlamellenträgern und den Lamellenpaketen. Die Innenlamellenträger sind in axialer Richtung auf der anderen Seite der Lamellenpakete, also motorseitig, fortgeführt.
  • Die Außenlamellenträger sind dabei auf einer Kupplungsnabe, auch Ölnabe genannt, festgeschweißt. Die Außenlamellenträger drehen sich mit der Motordrehzahl.
  • Die Kolben zur Betätigung der Kupplungen drehen sich zwar auch mit der Motordrehzahl, diese müssen aber zum Betätigen axial verschiebbar sein. Daher sind die Kolben über Dichtungen mit der Kupplungsnabe verbunden.
  • Dabei besteht das Problem, dass die Lebensdauer der Doppelkupplungen durch die Dichtwirkung der Dichtungen begrenzt wird, da diese durch die Beanspruchung Schaden nehmen.
  • Ausgehend davon besteht Bedarf an einer Kupplungsanordnung mit einer größeren Lebensdauer.
  • Zur Lösung des Problems wird eine Kupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass die Dichtung entlastet wird, indem die Betätigungseinrichtung so gelagert wird, dass nicht mehr die Dichtung die Betätigungseinrichtung mit der Kupplungsnabe verbindet, sondern dass die Betätigungseinrichtung sozusagen frei um die Kupplungsnabe fixiert ist und die Dichtung nur noch zum Abdichten vorhanden ist, aber kein oder nur noch geringe Drehmomente überträgt.
  • Tangential meint dabei in Umfangsrichtung, d.h. dass die Betätigungseinrichtung, insbesondere in Form eines Kolbens, mit immer die gleiche Drehzahl aufweist wie der Außenlamellenträger bzw. die Kupplungsnabe, also die Motordrehzahl.
  • Eine radiale Abstützung erfolgt dadurch, dass radiale Relativbewegungen zwischen Betätigungsvorrichtung und Kupplungsnabe verhindert oder zumindest eingeschränkt sind. Dadurch kann ein Quetschen der Dichtungen verhindert werden.
  • Dabei ist es nicht wesentlich, ob der Außenlamellenträger motorseitig oder getriebeseitig angeordnet ist. Auch kann die Betätigungsvorrichtung auf der Seite des Innenlamellenträgers angeordnet sein. Die Kupplungsnabe ist dabei dasjenige Bauteil, dem die Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Die Betätigungsvorrichtung ist an der Kupplungsnabe nicht fixiert, da sie zum Betätigen axial beweglich sein muss. An der Kupplungsnabe könne, wie bei dem eingangs beschriebenen Aufbau, die Außenlamellenträger der Kupplungen fixiert, insbesondere festgeschweißt sein.
  • Die Kupplungsanordnung kann jedoch auch eine einzige nasslaufende Kupplung umfassen. Das zugrunde liegende Problem der Festlegung der Betätigungsvorrichtung bei axialer Beweglichkeit ist nämlich bei jeder Lamellenkupplung gegeben.
  • Vorteilhafterweise kann an der Außenseite der Betätigungsvorrichtung ein Zahnring befestigt sein, dessen Zähne in wenigstens einen Teil der Nuten des Außenlamellenträgers eingreifen. Insbesondere kann der Zahnring an der Betätigungsvorrichtung angeschweißt sein. Bei dieser Ausführung können die bislang verwendeten Betätigungsvorrichtungen mehr oder weniger unverändert weiter verwendet werden, es ist nur ein Zahnring aufzubringen. Da die Außenlamellenträger sowieso Nuten aufweisen, die bis zur Betätigungsvorrichtung reichen müssen keine weiteren Modifikationen vorgenommen werden.
  • Da der Zahnring im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist, ist die Betätigungsvorrichtung über den Zahnring zentriert und damit radial abgestützt. Die tangentiale Abstützung erfolgt über die Zähne, die in die Nuten des Außenlamellenträgers eingreifen. Hierzu ist der Abstand der Zähne zu den Nuten des Außenlamellenträgers bevorzugt weniger als 0,3 mm.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Zahnring aus einer Außenlamelle hergestellt sein. Die Außenlamellen greifen nach der Fertigstellung zwar bereits in die Nuten des entsprechenden Außenlamellenträgers ein, ihr Innendurchmesser ist allerdings zu klein, um außen an der Betätigungsvorrichtung fixiert, insbesondere festgeschweißt, zu werden. Dadurch wird der Aufwand zur Herstellung des Zahnrings und auch der Betätigungsvorrichtung minimiert.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Zahnrings können an der Außenseite der Betätigungsvorrichtung Zähne angeordnet sein, die in wenigstens einen Teil der Nuten des Außenlamellenträgers eingreifen. In diesem Fall muss allerdings der Herstellungsprozess der Betätigungsvorrichtung von Anfang an umgeändert werden und es reicht nicht, am Ende wenige Schritte anzufügen. Allerdings kann dadurch der Gesamtaufwand der Herstellung der Betätigungsvorrichtung weiter verringert werden, da die Zähne direkt in die Betätigungsvorrichtung eingearbeitet werden. Weiterhin können so Fertigungsprobleme beim Verbinden des Zahnrings mit der Betätigungsvorrichtung vermieden werden.
  • Allgemein kann die Anzahl der Zähne einem ganzzahligen Anteil, insbesondere der Hälfte oder einem Viertel, der Anzahl der Nuten an der Innenseite des Außenlamellenträgers entsprechen. Durch die Verwendung einer Anzahl von Zähnen unterhalb des maximal möglichen kann die Gefahr einer möglichen Verkantung wie auch die Reibung verringert werden. Stellt man die Zahnringe aus bereits existierenden Bauteilen wie Außenlamellen her, ist deren Zahnzahl zu reduzieren. Bei ganzzahligen Anteilen ist die Entfernung besonders einfach, z.B. wird jeder zweite Zahn entfernt. Dann ist auch eine symmetrische Anordnung der Zähne gegeben.
  • In einer alternativen dritten Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung mit wenigstens drei Fixierelementen wie Nieten oder Stiften am Außenlamellenträger oder Innenlamellenträger fixiert sein. Bevorzugt sind die Fixierelemente symmetrisch um die Längsachse der Kupplungsnabe angeordnet. Die Fixierelemente stützen die Betätigungsvorrichtung sowohl radial als auch tangential ab. Die Fixierelemente erlauben dabei immer noch eine axiale Beweglichkeit der Betätigungsvorrichtung.
  • In einer alternativen vierten Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung mit einem im Querschnitt L-förmigen Träger an der Kupplungsnabe abgestützt sein. Der Träger stützt die Betätigungsvorrichtung direkt an der Kupplungsnabe ab, während die bisher beschriebenen Ausführungsformen die Betätigungsvorrichtung indirekt über den Außenlamellenträger an der Kupplungsnabe abstützen. Der Träger kann an der Betätigungsvorrichtung angeschweißt oder sonst wie fixiert sein. Dabei muss zwischen dem Träger und der Kupplungsnabe ein gewisses Spiel bestehen, ansonsten ist die Betätigungsvorrichtung nicht mehr axial bewegbar. Um dieses Spiel einzuschränken und dabei die axiale Bewegbarkeit zu erhalten kann der Träger an dem der Kupplungsnabe zugewandtem Schenkel Zähne aufweisen. Dadurch ist die Betätigungsvorrichtung radial abgestützt und dennoch axial beweglich.
  • In einer alternativen fünften Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung fest mit der an die Betätigungsvorrichtung angrenzenden Lamelle verbunden sein. An der Außenseite der Lamellenpakete steht beim Betätigen der Kupplung die äußerste Lamelle mit der Betätigungsvorrichtung in Kontakt. Dabei kann es sich um eine Innenlamelle oder bevorzugt um eine Außenlamelle handeln. Verbindet man diese äußerste Lamelle und die Betätigungsvorrichtung bspw. durch Verschweißen bewirkt dies ebenfalls eine radiale und tangentiale Abstützung der Betätigungsvorrichtung.
  • Bevorzugt kann die Kupplungsanordnung als Doppelkupplung ausgebildet sein und wenigstens die Betätigungseinrichtung der radial äußeren Kupplung tangential und radial gegenüber der Kupplungsnabe abgestützt sein. Es können aber auch beide Betätigungsvorrichtungen abgestützt werden. Alle beschriebenen Abstützungsvarianten können sowohl bei einer wie auch bei beiden Kupplungen der Doppelkupplung realisiert werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung für eine Kupplungsanordnung. Diese umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen einer Betätigungseinrichtung,
    • – Abdrehen der Betätigungseinrichtung,
    • – Bereitstellen eines Zahnrings,
    • – Vergrößern des Innendurchmessers des Zahnrings, und
    • – Aufschweißen des Zahnrings außen auf die Betätigungseinrichtung.
  • Diese Verfahren dient zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung für eine Kupplungsanordnung wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. Dabei ist es offensichtlich unerheblich, ob zuerst der Zahnring oder die Betätigungseinrichtung vorbereitet werden. Die Bearbeitung bzw. Vorbereitung kann auch gleichzeitig geschehen. Das Aufschweißen erfolgt bevorzugt mittels Laserschweißen. Vorteilhafterweise kann nach dem Aufschweißen des Zahnrings wenigstens ein Dichtungselement auf die Betätigungseinrichtung geschweißt werden. Hierdurch wird vermieden, dass das Dichtungselement bzw. die Dichtungselemente beim Aufschweißen des Zahnrings beschädigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann von dem Zahnring ein Teil der Zähne, insbesondere die Hälfte, entfernt werden. Wird der Zahnring aus einer Außenlamelle hergestellt kann zur Verringerung der Reibung zwischen dem Zahnring und dem Außenlamellenträger die Anzahl der Zähne verringert werden. Dieser Zusatzschritt ist trotzdem wirtschaftlich sinnvoll, da auf bereits existierende Elemente zurückgegriffen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Kupplungsanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 eine Detailansicht der Kupplungsanordnung nach 1,
  • 3 eine Teilansicht einer Kupplungsanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 4 eine Teilansicht einer Kupplungsanordnung in einer dritten Ausgestaltung,
  • 5 eine Teilansicht einer Kupplungsanordnung in einer vierten Ausgestaltung,
  • 6 einen Zahnring,
  • 7 eine Zahn-Nabe-Anordnung, und
  • 8 ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Kupplungsanordnung in Form einer Doppelkupplung 1 mit Kupplungen K1 und K2. In dieser Darstellung befindet sich die Motorseite 2 links der Doppelkupplung 1 und die Getriebeseite 3 rechts der Doppelkupplung 1.
  • Die radial äußere Kupplung K1 umfasst unter anderem einen Außenlamellenträger 4, einen Kolben 5 zur Betätigung in Form einer axialen Druckbeaufschlagung, ein Paket Außenlamellen 6, ein Paket Innenlamellen 7, wobei das Paket Außenlamellen 6 mit dem Paket Innenlamellen 7 geschachtelt ist, einen Innenlamellenträger 8 sowie eine Rückstellfeder 9.
  • Die radial innere Kupplung K2 umfasst unter anderem einen Außenlamellenträger 10, einen Kolben 12 zur Betätigung in Form einer axialen Druckbeaufschlagung, ein Paket Außenlamellen 14, ein Paket Innenlamellen 16, wobei das Paket Außenlamellen 14 mit dem Paket Innenlamellen 16 geschachtelt ist sowie einen Innenlamellenträger 18.
  • Die Innenlamellenträger 8 steht mit der Getriebeeingangswelle 20 und der Innenlamellenträger 18 mit der Getriebeeingangswelle 22 in Eingriff. Die Getriebeeingangswellen werden von der Kupplungsnabe 24 umschlossen. Diese dient auch der Ölführung und wird daher auch als Ölnabe bezeichnet. An der Kupplungsnabe 24 sind die Außenlamellenträger 4 und 10 festgeschweißt. Da der Außenlamellenträger 4 über das Blech 26 mit der Antriebseinheit verbunden ist drehen sich der Außenlamellenträger 4 und damit auch die Kupplungsnabe 24 und der Außenlamellenträger 10 mit Motordrehzahl. Der Kolben 5 der Kupplung K1 ist über eine Dichtung 28 mit der Kupplungsnabe verbunden und der Kolben 12 über eine Dichtung 30. Diese Dichtungen 28 und 30 können im Betrieb ermüden.
  • Um die Dichtung 28 zu entlasten ist daher in einer ersten Ausführungsform ein Zahnring 32 vorgesehen. Der Zahnring 32 stützt den Kolben 5 tangential und radial ab, sodass die Dichtung 28 nur noch zum Abdichten vorgesehen sein kann und keine weiteren Aufgaben mehr haben muss.
  • Der Zahnring 32 ist bevorzugt aus einer Außenlamelle 6 hergestellt, indem der Innendurchmesser durch abdrehen erweitert wurde und ein Teil der Zähne entfernt wurde. Danach kann der Zahnring 32 an der Außenseite des Kolbens 5, die vor dem Anbringen des Zahnrings 32 abgedreht werden kann, festgeschweißt werden.
  • Auf diese Art und Weise kann aus bereits vorhandenen Kupplungsteilen mit wenigen neuen Arbeitsschritten eine verbesserte Doppelkupplung 1 geschaffen.
  • Wie man sieht ist es nicht notwendig, dass beide Kolben als Betätigungsvorrichtungen radial und tangential abgestützt werden. Auch können beide Kolben, wenn sie beide abgestützt werden, mit unterschiedlichen alternativen Ausgestaltungen abgestützt werden. Die im Folgenden gezeigten Ausführungsformen können also mit der in 1 gezeigten Ausführungsform frei kombiniert werden in dem Sinne, dass bei zwei oder mehr Kupplungen unterschiedliche Arten der Abstützung verwendet werden können.
  • Beispielsweise kann der Kolben 12 der Kupplung K2 mit der an den Kolben 12 angrenzenden Lamelle 34, in diesem Fall eine Außenlamelle, fest verbunden, z.B. verschweißt, sein. Dies wurde weiter oben als fünfte Ausführungsform beschrieben.
  • 2 zeigt die Anbindungsstelle des Zahnrings 32 an den Kolben 5 im Detail. Dadurch dass der Kolben 5 bevorzugt einen umlaufenden Kragen 34 aufweist ist die Verbindungsfläche beim Anschweißen vergrößert und damit die Festigkeit der Schweißverbindung erhöht. Der Kragen 34 ist sowieso vorhanden, um die Andrückfläche des Kolbens 5 zu erhöhen. Der Zahnring 32 ist also bevorzugt an einem umlaufenden Kragen 34 der Betätigungsvorrichtung bzw. des Kolbens 5 befestigt, insbesondere angeschweißt.
  • 3 zeigt eine Alternative zum Anbringen eines Zahnrings 32. Dabei sind an der Außenseite des Kolbens 5 Zähne angeordnet, die in wenigstens einen Teil der Nuten des Außenlamellenträgers 4 eingreifen. Dadurch kann eine Schweißverbindung vermieden werden, allerdings ist dann der Herstellungsprozess des Kolbens 5 bereits in den ersten Schritten abzuändern. Weiterhin wird bei dieser Ausgestaltung die Andrückfläche des Kolbens vorteilhaft vergrößert.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform zum tangentialen und gleichzeitig radialen Abstützen einer Betätigungsvorrichtung. Dabei ist der Kolben 5 mittels Stiften 36 am Außenlamellenträger 4 und damit auch gegenüber der Kupplungsnabe 24 abgestützt. Die Stifte 36 sind bevorzugt in Umfangsrichtung symmetrisch um die Drehachse des Außenlamellenträgers 4 bzw. des Kolbens 5 angeordnet. Die Stifte 36 erlauben eine axiale Bewegung des Kolbens 5 zum Betätigen der Kupplung K1. Dementsprechend sind sie derart angebracht, dass ihre Längsachse parallel zur Drehachse des Kolbens 5 und des Außenlamellenträgers 4 liegt.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform. Zum tangentialen und radialen Abstützen der Betätigungsvorrichtung in Form des Kolbens 5 ist dabei ein im Querschnitt L-förmiger Träger 40 an der Kupplungsnabe 28 abgestützt ist. Der Träger 40 könnte auch als Ring mit umlaufenden Kragen bezeichnet werden. Er ist mit dem Kolben 5 verbunden, bspw. verschweißt und stützt diesen bei Bedarf auf der Kupplungsnabe 24 radial ab.
  • 6 zeigt einen Zahnring 32 im Einbau in den Außenlamellenträger 4 in der Draufsicht. Als Ausgangsbasis dient eine Außenlamelle 6. Der Innendurchmesser 42 wurde vergrößert. Von den Zähnen 44 wurde die Hälfte, also jeder zweite Zahn 44, entfernt, um mögliche Reibungsprobleme zu verhindern.
  • 7 zeigt die Bemaßung der Zähne 44 im Hinblick auf die Nuten 46 des Außenlamellenträgers 4 im Detail. Dies gilt aber ebenso bei Verwendung einer gezahnten Betätigungsvorrichtung wie im zweiten Ausführungsbeispiel oder beim Außenlamellenträger 10, also immer, wenn Zähne zum tangentialen und radialen Abstützen verwendet werden.
  • Es existieren die Abstände 48 und 50 zwischen den Flächen eines Zahns 44 und der Innenfläche einer Nut 46, deren Position aus 7 hervorgeht. Der Abstand 48 ist der Abstand der Oberseite bzw. Oberfläche 52 eines Zahns 44 und der Bodenfläche 54 einer Nut 46. Der Abstand 50 ist der Abstand der Seitenfläche 56 eines Zahns 44 und der Seitenfläche 58 einer Nut 46.
  • Der Abstand 48 schwankt bevorzugt im Bereich zwischen ±0,168/2 und ±0,506/2 mm. Ein größerer Abstand verhindert eine wirksame radiale Abstützung des Kolbens 5 und somit der Dichtung 28 gegenüber der Kupplungsnabe 24, eine kleinere Schwankung des Abstand 48 bedingt zu geringe Fertigungstoleranzen. Bevorzugt ist die Schwankung des Abstands 48 also kleiner als ±0,5/2 mm.
  • 8 zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung. Im ersten Schritt S1 wird ein Kolben 5 bereitgestellt. Im nächsten Schritt S2 wird der Kolben 5 auf der Außenseite im Bereich des umlaufenden Kragens 34 abgedreht, um die Durchmesserschwankungen zu verringern. Danach, davor oder gleichzeitig zu den Schritten S1 bis S2 werden die Schritte S4 bis S7 durchgeführt. In Schritt S4 wird ein Zahnring 32, insbesondere eine Außenlamelle 6, bereitgestellt und in Schritt S5 der Innendurchmesser 42 vergrößert und eine Fase angebracht. Danach wird als Schritt S6 ein Teil der Zähne 44 des Zahnrings 32 entfernt. Im Schritt S7 wird der Zahnring entgratet. Im folgenden Schritt S8 wird der Zahnring 32 außen auf den Kolben 5 insbesondere mittels Laserschweißen aufgeschweißt. Abschließend wird in Schritt S9 am Kolben 5 die Dichtung 28 angeschweißt. Die Dichtung 28 besitzt hierfür ein entsprechendes Skelett in Gestalt eines Armierungsrings.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Motorseite
    3
    Getriebeseite
    4
    Außenlamellenträger
    5
    Kolben
    6
    Außenlamelle
    7
    Innenlamelle
    8
    Innenlamellenträger
    9
    Rückstellfeder
    10
    Außenlamellenträger
    12
    Kolben
    14
    Außenlamelle
    16
    Innenlamelle
    18
    Innenlamellenträger
    20
    Getriebeeingangswelle
    22
    Getriebeeingangswelle
    24
    Kupplungsnabe
    26
    Blech
    28
    Dichtung
    30
    Dichtung
    32
    Zahnring
    34
    Kragen
    36
    Stift
    40
    Träger
    42
    Durchmesser
    44
    Zahn
    46
    Nut
    48
    Abstand
    50
    Abstand
    52
    Oberfläche
    54
    Bodenfläche
    56
    Seitenfläche
    58
    Seitenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10004179 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Nasslaufende Kupplungsanordnung (1) mit wenigstens einer Lamellenkupplung (K1, K2) umfassend einen Außenlamellenträger (4, 10) mit einem Paket Außenlamellen (6, 14), einen Innenlamellenträger (8, 18) mit einem mit dem Paket Außenlamellen (6, 14) geschachtelten Paket Innenlamellen (7, 16) und eine die Lamellenpakete axial druckbeaufschlagende Betätigungsvorrichtung (5, 12), wobei die Betätigungsvorrichtung (5, 12) mit einer Kupplungsnabe (24) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5, 12) tangential und radial gegenüber der Kupplungsnabe (24) abgestützt ist.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Betätigungsvorrichtung (5, 12) ein Zahnring (32) befestigt ist, dessen Zähne in wenigstens einen Teil der Nuten des Außenlamellenträgers (4, 10) eingreifen.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (32) an der Betätigungsvorrichtung (5, 12) angeschweißt ist.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (32) aus einer Außenlamelle (6, 14) hergestellt ist.
  5. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Betätigungsvorrichtung (5, 12) Zähne angeordnet sind, die in wenigstens einen Teil der Nuten des Außenlamellenträgers (4, 10) eingreifen.
  6. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne einem ganzzahligen Anteil, insbesondere der Hälfte oder einem Viertel, der Anzahl der Nuten an der Innenseite des Außenlamellenträgers (4, 10) entspricht.
  7. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5, 12) mit wenigstens drei Fixierelementen wie Nieten oder Stiften (36) am Außenlamellenträger (4, 10) oder Innenlamellenträger(?) (8, 18) fixiert ist.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5, 12) mit einem im Querschnitt L-förmigen Träger (40) an der Kupplungsnabe (24) abgestützt ist.
  9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5, 12) fest mit der an die Betätigungsvorrichtung (5, 12) angrenzenden Lamelle (34) verbunden ist.
  10. Kupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (5, 12) und die Lamelle (34) verschweißt sind.
  11. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung als Doppelkupplung (1) ausgebildet ist und wenigstens die Betätigungseinrichtung (5) der radial äußeren Kupplung (K1) tangential und radial gegenüber der Kupplungsnabe (24) abgestützt ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung für eine Kupplungsanordnung, insbesondere einer Doppelkupplung (1), mit den Schritten: – Bereitstellen einer Betätigungseinrichtung (5, 12), – Abdrehen der Betätigungseinrichtung (5, 12) an der Außenseite, – Bereitstellen eines Zahnrings (32), – Vergrößern des Innendurchmessers des Zahnrings (32), und – Aufschweißen des Zahnrings (32) außen auf die Betätigungseinrichtung (5, 12).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufschweißen des Zahnrings (32) Dichtungen (28, 30) auf die Betätigungseinrichtung (5, 12) geschweißt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Zahnring (32) ein Teil der Zähne, insbesondere die Hälfte, entfernt wird.
DE102014206024.9A 2014-03-31 2014-03-31 Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung Withdrawn DE102014206024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206024.9A DE102014206024A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206024.9A DE102014206024A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206024A1 true DE102014206024A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206024.9A Withdrawn DE102014206024A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273940A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
WO2019201733A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung, hybrideinheit sowie kraftfahrzeug
CN110469596A (zh) * 2019-09-04 2019-11-19 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种双离合器连接结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724745A (en) * 1984-08-08 1988-02-16 Aisin-Warner Limited Hydraulic servo drum for friction clutch
DE3906274A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Aisin Aw Co Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
US4947974A (en) * 1988-01-15 1990-08-14 Deere & Company Fast fill hydraulic clutch
DE4141623A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Aisin Aw Co Hydraulische stellgliedeinheit in automatischen getrieben
DE69500951T2 (de) * 1994-07-13 1998-03-05 Honda Motor Co Ltd Eine hydraulischen Kupplung
DE102006042057A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungsanordnung
DE112009000295T5 (de) * 2008-08-22 2011-01-20 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Automatikgetriebe
DE10004179B4 (de) 1999-09-30 2011-02-24 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
US20110114433A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724745A (en) * 1984-08-08 1988-02-16 Aisin-Warner Limited Hydraulic servo drum for friction clutch
US4947974A (en) * 1988-01-15 1990-08-14 Deere & Company Fast fill hydraulic clutch
DE3906274A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Aisin Aw Co Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE4141623A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Aisin Aw Co Hydraulische stellgliedeinheit in automatischen getrieben
DE69500951T2 (de) * 1994-07-13 1998-03-05 Honda Motor Co Ltd Eine hydraulischen Kupplung
DE10004179B4 (de) 1999-09-30 2011-02-24 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102006042057A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungsanordnung
DE112009000295T5 (de) * 2008-08-22 2011-01-20 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Automatikgetriebe
US20110114433A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273940A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
CN110273940B (zh) * 2018-03-15 2022-09-13 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
WO2019201733A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung, hybrideinheit sowie kraftfahrzeug
CN110469596A (zh) * 2019-09-04 2019-11-19 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种双离合器连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337998B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
DE102011120393B4 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102015102742B4 (de) Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket
DE102012013873A1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP3177843B1 (de) Axiale lamellenkupplung
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102011056259A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
EP1678429A1 (de) Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE102015208369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102014008483A1 (de) Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung mit einer solchen Bauteilgruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung
DE102019126080A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015207200A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015211121A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016216325A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025080000

Ipc: F16D0025063800

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee