DE102013100885A1 - Wärmetauscher mit Zuführkanal - Google Patents

Wärmetauscher mit Zuführkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102013100885A1
DE102013100885A1 DE102013100885.2A DE102013100885A DE102013100885A1 DE 102013100885 A1 DE102013100885 A1 DE 102013100885A1 DE 102013100885 A DE102013100885 A DE 102013100885A DE 102013100885 A1 DE102013100885 A1 DE 102013100885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channel
shell
medium
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013100885.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100885B4 (de
Inventor
Michael T. Glass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013100885.2A priority Critical patent/DE102013100885B4/de
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to CA2871787A priority patent/CA2871787A1/en
Priority to EP13721908.5A priority patent/EP2844943A1/de
Priority to BR112014027282A priority patent/BR112014027282A2/pt
Priority to KR1020147033500A priority patent/KR20150006031A/ko
Priority to PCT/EP2013/001280 priority patent/WO2013164083A1/de
Priority to JP2015509329A priority patent/JP6010217B2/ja
Priority to US14/398,322 priority patent/US20150129182A1/en
Publication of DE102013100885A1 publication Critical patent/DE102013100885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100885B4 publication Critical patent/DE102013100885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Wärmetauscher (1) eine äußere Hülle (2) aufweist und in der äußeren Hülle (2) Wärmetauscherrohre (13) angeordnet sind und in die Hülle (2) stirnseitig ein Medium zuführbar und auf der gegenüberliegenden Seite abführbar ist und ein zweites Medium (6) über die Seitenfläche der Hülle (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (2) außenseitig zumindest teilweise umlaufend ein Kanal (7) ausgebildet ist, wobei das zweite Medium (6) von einer Zuführleitung in den umlaufenden Kanal (7) führbar ist und über Öffnungen (9) in der Hülle (2) von dem Kanal (7) in den Innenraum (I) der Hülle (2) gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, insbesondere in Kraftfahrzeugen Wärmetauscher einzusetzen, um Bauteile durch ein Medium zu kühlen und/oder einem Medium gezielt Wärme zu entziehen. Beispielsweise ist es somit möglich das Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges gezielt durch ein zweites Medium, insbesondere Luft, zu kühlen. Es ist jedoch auch möglich Abgas eines Kraftfahrzeuges zu kühlen, um beispielsweise das gekühlte Abgas selbst wiederrum dem Verbrennungsprozess zuzuführen.
  • Aus der DE 434 34 05 A1 ist beispielsweise ein Rohrbündelwärmetauscher bekannt, bei dem an einem Ende ein Medium eingeführt wird, auf einen Rohrboden trifft und an dem Rohrboden sich sammelt und sodann durch in dem Rohrboden befindliche Wärmetauscherrohre geführt wird. Im Kreuzstromprinzip wird dann außenseitig auf einer Hülle des Wärmetauschers ein zweites Medium eingeführt, welches durch den Wärmetauscher strömt und an einer dem Eingang des zweiten Mediums gegenüberliegenden Austrittsseite den Wärmetauscher wieder verlässt.
  • Nachteilig hierbei ist es, dass insbesondere der Rohrboden im Falle der Verwendung eines solchen Rohrbündelwärmetauschers als Abgaswärmetauscher zumindest lokal den hohen Temperaturen des strömenden Abgases ausgesetzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der bei mindestens gleichbleibender Kühlleistung eine bessere Resistenz der inneren Bauteilkomponenten gegenüber hohen Temperaruten der durch zuleitenden Medien aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, wobei der Wärmetauscher eine äußere Hülle aufweist und in der äußeren Hülle Wärmetauscherrohre angeordnet sind und in die Hülle stirnseitig ein erstes Medium abführbar ist und ein zweites Medium über die Seitenfläche der Hülle zuführbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle außenseitig zumindest teilweise umlaufend ein Kanal ausgebildet ist, wobei das zweite Medium von einer Zuführleitung in den umlaufenden Kanal führbar ist und über Öffnungen in der Hülle von dem Kanal in den Innenraum der Hülle gelangt.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dass in dem Wärmetauscher selbst, der insbesondere als Rohrbündelwärmetauscher, ganz besonders bevorzugt als Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, eine Stirnplatte bzw. Lochplatte, auch als Rohrboden bekannt, welche von Wärmetauscherrohren durchgriffen ist besser gekühlt wird. Nunmehr wird ein erstes Medium in den Wärmetauscher stirnseitig zugeführt und auf der gegenüberliegenden Stirnseite wieder abgeführt. Dabei wird das erste Medium durch die Wärmetauscherrohre geführt. Ein zweites Medium wird dabei nach dem Gegenstromprinzip oder aber Kreuzstromprinzip oder aber Gleichstromprinzip von einer Seite der Hülle in den Wärmetauscher eingeführt. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass das zweite Medium nicht nur von einer Seite punktuell oder aber von einer Seite durch die Hülle des Wärmetauschers seitlich auf die in der Hülle des Wärmetausches befindliche Wärmetauscherrohre geleitet wird, sondern zunächst über eine Zuführleitung in Richtung der Hülle, ganz besonders bevorzugt in Richtung eines Endes der Hülle geführt wird. Hier ist dann erfindungsgemäß vorgesehen, dass radial zumindest teilweise umlaufend, insbesondere vollständig umlaufend ein Kanal ausgebildet ist, in dem das zweite Medium zunächst strömt und sich dadurch um die Hülle herum verteilt.
  • In dem Kanal selbst sind Öffnungen vorgesehen, wobei das zweite Medium, welches sich in dem Kanal verteilt hat durch die Öffnungen in das Innere der Hülle übertreten kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass das zweite Medium nicht nur einseitig oder aber punktuell auf die Wärmetauscherrohre trifft, sondern idealerweise allseitig von der Außenseite der Hülle aus insbesondere gleichzeitig und/oder mit annähernd gleicher Temperatur, insbesondere Vorlauftemperatur in die Hülle des Wärmetauschers eindringt. Der Rohrboden wird somit bei einem im Bereich des Endes der Hülle angeordneten Kanal zunächst gleichermaßen von dem zweiten Medium umströmt, wobei es sich bei dem zweiten Medium insbesondere um ein Kühlmedium, ganz besonders bevorzugt um ein Kühlwasser handelt.
  • Das erste Medium, das stirnseitig in den Wärmetauscher eingeführt wird und somit auch auf den Rohrboden trifft sorgt für eine starke Erwärmung des Rohrbodens. Insbesondere wird hier als erstes Medium ein Abgas durch den Wärmetauscher geführt, welches Abgastemperaturen von mehr als 600°C, zeitweise sogar mehr als 800°C aufweisen kann. Durch die annähernd homogene Kühlung des Rohrbodens mit dem zweiten Medium wird eine zu starke Erwärmung des Rohrbodens vermieden und gleichzeitig, da ein solcher Wärmetauscher oftmals thermisch gefügt, insbesondere verlötet wird, ein einseitiger Verzug aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen vermieden. Hierdurch steigert sich die Langlebigkeit und Dichtigkeit des Wärmetauschers, wobei durch den besser gekühlten Rohrboden nicht auf kostenintensive und temperaturresistente Werkstoffe zurückgegriffen werden muss. Mithin ist es möglich den Wärmetauscher bei verbesserter Kühlleistung deutlich kostengünstiger zu produzieren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere die Hülle des Wärmetauschers eine äußere Kassette bzw. eine außen umlaufende Mantelfläche. Diese kann selbst wiederum im Querschnitt beispielsweise rund, oval oder aber auch eckig, insbesondere viereckig, ganz besonders bevorzugt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Die Hülle selbst wird weiterhin bevorzugt im Rahmen der Erfindung außenseitig von einem Flansch übergriffen, wobei der Flansch als Rohrbauteil oder aber auch als Fitting oder aber Winkelstück ausgebildet sein kann, und der Flansch insbesondere eine Zuführleitung bzw. Abführleitung für das erste Medium aufweist. Der erfindungsgemäße, radial umlaufende Kanal ist durch eine radial nach außen orientierte Ausprägung des Flansches ausgebildet, wobei die nach außen orientierte Ausprägung insbesondere als radial nach außen orientierte Wölbung ausgebildet ist. Mithin entsteht ein Hohlraum zwischen einer Innenseite der Wölbung und einer Außenmantelfläche der Hülle selbst. Mit dem Kanal ist dann wiederum an dem Flansch die Zuführleitung für das zweite Medium verbunden. Insbesondere ist im Bereich der Wölbung ein Stutzen ausgebildet und/oder eine Ausnehmung ausgebildet, welches die Zuführleitung für den erfindungsgemäßen Kanal bildet. Hierdurch wird dann das zweite Medium, insbesondere ein Kühlmedium, ganz besonders bevorzugt Kühlwasser in den Kanal geleitet und verteilt sich radial umlaufend außenseitig um die Hülle. Das Medium tritt dann durch Öffnungen in der Hülle in den Innenraum des Wärmetauschers bzw. in den Innenraum der Hülle ein.
  • Insbesondere sind die Öffnungen selbst dazu durch zueinander beabstandete Löcher ausgebildet, wobei die Löcher in der Hülle umlaufend im Bereich des Kanals ausgebildet sind. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, beispielsweise die Löcher in gleichen Abständen zueinander radial umlaufend zueinander in der Hülle zu platzieren. Hierbei ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Löcher zunächst im Bereich der Zuführleitung zueinander größere Abstände aufweisen, wobei dann mit zunehmender Entfernung in Strömungsrichtung des Kanals von der Zuführleitung die Abstände der Löcher zueinander verringert werden. Hierbei sind beispielsweise zunächst wenige Löcher vorgesehen, so dass im Bereich der Zuführleitung, in dem ein höherer Druck und/oder eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Mediums herrscht, ein relativ gesehen nur geringer Anteil des zweiten Mediums in die Hülle eintritt und mit zunehmender Entfernung von der Zuführleitung durch Verringerung der Abstände und damit Zunahme der Anzahl der Löcher, bei jedoch gleichzeitig abfallendem Druck und/oder abfallender Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Mediums ein hinreichender Teil des zweiten Mediums ebenfalls in den Innenraum der Hülle eintritt.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Löcher voneinander verschiedene Öffnungsquerschnitte aufweisen, wobei die Öffnungsquerschnitte insbesondere von zueinander beabstandeten Öffnungen von der Zuführleitung her kommend, in Strömungsrichtung des Kanals zunehmend ausgebildet sind. Mithin weisen die Öffnungen im Bereich der Zuführleitung einen geringeren Öffnungsquerschnitt auf, als die Öffnungen in Strömungsrichtung von der Zuführleitung entfernt. Die Größe des Öffnungsquerschnittes einer jeden Öffnung nimmt somit in Strömungsrichtung des Kanals zu. Hierdurch ist es wiederum möglich, dass das zweite Medium im Bereich der Zuführleitung einen höheren Druck und/oder eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist, wobei der Druck und/oder die Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung des Kanals abnimmt, so dass hinreichend Medium von dem Kanal in den Innenraum der Hülle zu befördern, so dass sich radial umlaufend eine homogene Zuströmung in die Hülle ergibt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass die Querschnittsfläche des Kanals veränderlich ausgebildet ist, insbesondere nimmt die Querschnittsfläche von der Zufuhrleitung in Strömungsrichtung des Kanals ab. Durch die abnehmende Querschnittsfläche wird wiederum dem in Strömungsrichtung des Kanals abnehmenden Druck des zweiten Mediums und/oder der abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Mediums entgegengewirkt. Durch die Verengung der Querschnittsfläche wird der Druck und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Mediums in Strömungsrichtung des Kanals annähernd gleichgehalten oder aber gesteigert, so dass durch die Öffnungen in das Innere der Hülle sich ein annähernd homogenes Strömungsbild ergibt.
  • Weiterhin bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung in Strömungsrichtung des ersten Fluides auf die Öffnungen in der Hülle folgend ein Leitblech in der Hülle angeordnet, wobei das Leitblech von den Wärmetauscherrohren durchgriffen ist und bevorzugt eine zentrale Ausnehmung zur Durchführung des zweiten Medium in Längsrichtung der Hülle aufweist.
  • Durch das Leitblech selbst wird zunächst sichergestellt, dass das zweite Medium, mithin die Kühlflüssigkeit, nicht nach Eintritt in die Hülle direkt sowohl in radialer als auch in axialer Richtung in den Innenraum der Hülle fließt bzw. strömt und somit die Stirnplatte bzw. den Rohrbund nur unzureichend kühlt. Es erfolgt somit zuerst eine Stauung des zweiten Mediums im Bereich der Stirnplatte, so dass das zweite Medium insbesondere auch die Stirnplatte und die Wärmetauscherrohre an ihrem Einströmbereich des ersten Mediums kühlt. Sodann strömt das zweite Medium auch in axialer Richtung insbesondere durch eine zentral in dem Leitblech angeordnete Öffnung oder aber Ausnehmung in das Innere der Hülle.
  • Weiterhin bevorzugt ist in Strömungsrichtung des ersten Fluides durch die Hülle den Öffnungen in der Hülle vorgelagert eine Stirnplatte angeordnet, wobei die Stirnplatte von den Wärmetauscherrohren zur Durchleitung des ersten Mediums durchgriffen ist. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei der Stirnplatte insbesondere um einen Rohrbund oder aber Rohrboden. Dieser muss zum einen nicht aus einem hochtemperaturresistenten und somit kostenintensiven Werkstoff ausgebildet werden, und kann auch in seiner Wandstärke und somit in dem gesamten Werkstoffeinsatz dünner und geringer ausgebildet werden, wodurch sich die Produktionskosten zur Herstellung durch Materialaufwand reduzieren. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Koppelung zwischen Wärmetauscherrohr und Stirnplatte im Rohrboden, der beispielsweise verlötet sein kann, mit größeren Toleranzen herzustellen, da thermischer Verzug die Dichtigkeit und somit die Langlebigkeitsaspekte aufgrund der deutlich verbesserten Kühleigenschaft im Bereich der Stirnplatte nicht gefährdet.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist insbesondere zwischen dem Flansch und der Hülle, ganz besonders bevorzugt zwischen der Außenseite der Hülle und der Innenseite des Flansches mindestens eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Lotverbindung ganz besonders bevorzugt eine Hartlotverbindung hergestellt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich die beiden Bauteile, Flansch und Hülle, durch eine Schweißverbindung oder aber eine Klebeverbindung miteinander zu koppeln. Insbesondere sind die Hülle, aber auch der Flansch aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff, bevorzugt aber auch aus einem Leichtmetallwerkstoff herstellbar. Der Lötprozess selber gibt dabei hohe Freiheitsgrade beim Fügen, da selbst im Wesentlichen nicht schweißbare, jedoch lötbare Werkstoffe stoffschlüssig und somit fluiddicht miteinander gefügt werden können.
  • Insbesondere wird der Kanal durch zwei zueinander beabstandete umlaufende Kontaktflächen zwischen dem Flansch und der Außenseite der Hülle ausgebildet, wobei die Kontaktflächen insbesondere fluiddicht miteinander thermisch gefügt sind. Mithin ist es möglich zunächst in der Hülle die Löcher in vorgegebener Weise einzubringen, sodann den Flansch über die Hülle zu schieben und im Anschluss daran die fluiddichte thermische Fügung beider Bauteile herzustellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Funktionsprinzip der Herstellung des umlaufenden Kanals in einer Detailschnittansicht,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer Schnittansicht,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Stirnblech und
  • 5 das Ende einer erfindungsgemäßen Hülle.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 in einer perspektivischen Ansicht, aufweisend eine Hülle 2 sowie einen Flansch 3, der endseitig auf die Hülle 2 aufgeschoben ist. Der Flansch 3 weist eine Abgasleitung 4 zur Zuführung eines strömenden Abgases A sowie eine Zuführleitung 5 zur Zuführung eines zweiten Mediums 6 auf. Das zweite Medium 6 gelangt dabei über die Zuführleitung 5 selbst in einen außen umlaufenen Kanal 7, der durch eine nach außen gerichtete Wölbung 8 an dem Flansch 3 selber ausgebildet ist.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen außen umlaufenden Kanal 7 in einer Detailschnittansicht. Die nach außen orientierte Wölbung 8 an dem Flansch 3 bildet dabei zwischen Hülle 2 und Flansch 3 den außen umlaufenden Kanal 7 aus. In diesem Kanal 7 strömt das zweite Medium 6 außenseitig um die Hülle 2 und tritt dann über Öffnungen 9 in der Hülle 2 selbst in den Innenraum I der Hülle 2 ein. Das Medium wird dann von der Zuströmseite 10 des Abgases A durch eine Stirnplatte 11 abgeschottet.
  • 3 zeigt dann den weiteren Verlauf durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 sowohl des strömenden Abgases A, als auch des zweiten Mediums 6. Das zweite Medium 6 sammelt sich über den außen umlaufenden Kanal 7 zunächst außenseitig um die Hülle 2 und strömt dann in den Innenraum I der Hülle 2 zunächst in eine Sammelkammer 12 ein. Die Sammelkammer 12 ist zum einen berandet durch die Stirnplatte 11, wobei die Strinplatte 11 von Wärmetauscherrohren 13 durchgriffen ist, so dass das strömende Abgas A durch die Wärmetauscherrohre 13 strömen kann. Die Sammelkammer 12 ist jedoch in Strömungsrichtung ferner noch von einem Leitblech 14 abgeschottet, wobei die Wärmetauscherrohre 13 auf das Leitblech 14 durchgreifen. Das Leitblech 14 selbst weist insbesondere eine zentrale Ausnehmung 15 auf, durch die das zweite Medium 6, aus der Sammelkammer 12 dann in den Innenraum I der Hülle 2 strömen kann.
  • 4 zeigt das Leitblech 14 in einer Stirnansicht, wobei die einzelnen Wärmetauscherrohre 13 bzw. Öffnungen für die Wärmetauscherrohre 13 gut zu erkennen sind, sowie die zentrale Ausnehmung 15.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Hülle 2, wobei kein Flansch 3 auf die Hülle aufgeschoben ist. Am Ende der Hülle 2 sind gut zu erkennen, radial umlaufend, in einem Abstand a zueinander die einzelnen Öffnungen 9 zum Einströmen des zweiten Fluides in die Sammelkammer dargestellt. Ferner ist in 2, in der das Leitblech 14 nicht dargestellt ist, gut zu erkennen, dass jeweils eine stoffschlüssige Koppelung 16 zwischen Hülle 2, Flansch 3 sowie Stirnplatte 11 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Hülle
    3
    Flansch
    4
    Abgasleitung
    5
    Zuführleitung
    6
    zweites Medium
    7
    Kanal
    8
    Wölbung
    9
    Öffnung
    10
    Zuströmseite
    11
    Stirnplatte
    12
    Sammelkammer
    13
    Wärmetauscherrohr
    14
    Leitblech
    15
    Ausnehmung
    16
    stoffschlüssige Koppelung
    A
    Abgas
    I
    Innenraum
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4343405 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, wobei der Wärmetauscher (1) eine äußere Hülle (2) aufweist und in der äußeren Hülle (2) Wärmetauscherrohre (13) angeordnet sind und in die Hülle (2) stirnseitig ein Medium zuführbar und auf der gegenüberliegenden Seite abführbar ist und ein zweites Medium (6) über die Seitenfläche der Hülle (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (2) außenseitig zumindest teilweise umlaufend ein Kanal (7) ausgebildet ist, wobei das zweite Medium (6) von einer Zuführleitung (5) in den umlaufenden Kanal (7) führbar ist und über Öffnungen (9) in der Hülle (2) von dem Kanal (7) in den Innenraum (I) der Hülle (2) gelangt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) durch einen Flansch (3) ausgebildet ist, wobei der Flansch (3) die Hülle (2) außenseitig umgreift und im Bereich des Kanals (7) eine radial nach außen orientierte Ausprägung, insbesondere eine radial nach außen orientierte Wölbung (8) ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) zueinander beabstandete Löcher sind, wobei die Löcher in der Hülle (2) umlaufend im Bereich des Kanals (7) ausgebildet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher voneinander verschiedene Öffnungsquerschnitte aufweisen, insbesondere sind die Öffnungsquerschnitte von zueinander beabstandeten Löchern von der Zuführleitung (5) her kommend zunehmend ausgebildet.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kanals (7) veränderlich ausgebildet ist, insbesondere nimmt die Querschnittsfläche von der Zuführleitung (5) in Strömungsrichtung des Kanals (7) ab.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des ersten Fluides auf die Öffnungen (9) folgend in der Hülle (2) ein Leitblech (14) angeordnet ist, wobei das Leitblech (14) von den Wärmetauscherrohren (13) durchgriffen ist und bevorzugt eine zentrale Ausnehmung (15) zur Durchführung des zweiten Mediums (6) aufweist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des ersten Fluides den Öffnungen (9) vorgelagert eine Stirnplatte (11) angeordnet ist, wobei die Stirnplatte (11) von den Wärmetauscherrohren (13) zur Durchleitung des ersten Mediums durchgriffen ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (3) und der Hülle (2), insbesondere der Außenseite der Hülle (2) eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Lotverbindung, bevorzugt eine Hartlotverbindung hergestellt ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) durch zwei zueinander beabstandete umlaufende Kontaktflächen zwischen Flansch (3) und Außenseite der Hülle (2) ausgebildet ist, wobei diese insbesondere fluiddicht miteinander thermisch gefügt sind.
DE102013100885.2A 2012-05-01 2013-01-29 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102013100885B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100885.2A DE102013100885B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP13721908.5A EP2844943A1 (de) 2012-05-01 2013-04-30 Wärmetauscher mit zuführkanal
BR112014027282A BR112014027282A2 (pt) 2012-05-01 2013-04-30 trocador de calor com canal de alimentação
KR1020147033500A KR20150006031A (ko) 2012-05-01 2013-04-30 공급 채널을 포함한 열교환기
CA2871787A CA2871787A1 (en) 2012-05-01 2013-04-30 Heat exchanger comprising a supply channel
PCT/EP2013/001280 WO2013164083A1 (de) 2012-05-01 2013-04-30 Wärmetauscher mit zuführkanal
JP2015509329A JP6010217B2 (ja) 2012-05-01 2013-04-30 供給チャネルを有する熱交換器
US14/398,322 US20150129182A1 (en) 2012-05-01 2013-04-30 Heat exchanger comprising a supply channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100885.2A DE102013100885B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100885A1 true DE102013100885A1 (de) 2014-07-31
DE102013100885B4 DE102013100885B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=49514210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100885.2A Expired - Fee Related DE102013100885B4 (de) 2012-05-01 2013-01-29 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150129182A1 (de)
EP (1) EP2844943A1 (de)
JP (1) JP6010217B2 (de)
KR (1) KR20150006031A (de)
BR (1) BR112014027282A2 (de)
CA (1) CA2871787A1 (de)
DE (1) DE102013100885B4 (de)
WO (1) WO2013164083A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202447A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
JP6505976B2 (ja) * 2014-03-28 2019-04-24 日野自動車株式会社 Egrクーラ
DE102014226883A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102015103269A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Bomat Heiztechnik Gmbh Endkappe für einen Wärmetauscher
KR102444996B1 (ko) * 2016-07-19 2022-09-20 러머스 테크놀러지 인코포레이티드 공급 유출 열교환기
CN110100142A (zh) * 2016-12-20 2019-08-06 东京滤器株式会社 热交换装置
GB2565145B (en) * 2017-08-04 2021-06-30 Hieta Tech Limited Heat exchanger
US11365942B2 (en) * 2018-03-16 2022-06-21 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger mounts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343405A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
WO2004052524A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Man Dwe Gmbh Mantelrohrreaktor für katalytische gasphasenreaktionen
JP2005069064A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Hino Motors Ltd Egrクーラ

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601162C3 (de) * 1967-09-06 1978-08-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE1675501C3 (de) * 1968-03-12 1975-10-23 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Wärmetauschmedien bei Reaktionsapparaten mit einem Rohrbündel
NL6807673A (de) * 1968-05-30 1969-12-02
AT316605B (de) * 1972-03-13 1974-07-25 Waagner Biro Ag Rohrbündelwärmetauscher
JPS5849482Y2 (ja) * 1977-06-20 1983-11-11 川崎重工業株式会社 煙管式給水ヒ−タ
US4436146A (en) * 1981-05-20 1984-03-13 Union Carbide Corporation Shell and tube heat exchanger
JPS629199A (ja) * 1985-07-03 1987-01-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
US5251693A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Zifferer Lothar R Tube-in-shell heat exchanger with linearly corrugated tubing
US5323849A (en) * 1993-04-21 1994-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant shell and tube heat exchanger and a method of repairing the same
US5355945A (en) * 1993-11-25 1994-10-18 Delio Sanz Heat exchanger and method of fabrication
DE4404068C1 (de) * 1994-02-09 1995-08-17 Wolfgang Engelhardt Wärmetauscher
JPH1113549A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Isuzu Motors Ltd Egrクーラ
AU7641698A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Industria Scambiatori Calore S.P.A. Process for making a fluid-tight connection betweeen a tube and a plate-shaped part
FR2785980B1 (fr) * 1998-11-16 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes contenu dans un boitier cylindrique
US6684938B2 (en) * 1999-01-20 2004-02-03 Hino Motors, Ltd. EGR cooler
JP3389215B2 (ja) * 2000-12-04 2003-03-24 東京ラヂエーター製造株式会社 熱交換器
US7077190B2 (en) * 2001-07-10 2006-07-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
CA2443496C (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
US7128137B2 (en) * 2003-12-12 2006-10-31 Honeywell International, Inc. Nested attachment junction for heat exchanger
DE102005001952A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE102005037156A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
US7228890B2 (en) * 2005-11-15 2007-06-12 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with integral shell and tube plates
US9127895B2 (en) * 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
JP2008008568A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Isuzu Motors Ltd 熱交換器
US20080245507A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Keith Agee Heat Exchanger with Telescoping Expansion Joint
FR2933178A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et carter pour l'echangeur
JP5381394B2 (ja) * 2009-06-25 2014-01-08 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のegrクーラー
EP2322890A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Thermex Ltd. Schiffswärmetauscher
FR2954481B1 (fr) * 2009-12-18 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
US20110198063A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Polytetra Gmbh Tubular heat exchanger, and method of producing a tubular heat exchanger
AU2011201083B2 (en) * 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
JP5988296B2 (ja) * 2011-08-10 2016-09-07 臼井国際産業株式会社 多管式熱交換器
ES2409534B1 (es) * 2011-12-22 2014-09-02 Valeo Térmico, S. A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343405A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
WO2004052524A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Man Dwe Gmbh Mantelrohrreaktor für katalytische gasphasenreaktionen
JP2005069064A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Hino Motors Ltd Egrクーラ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100885B4 (de) 2020-02-27
BR112014027282A2 (pt) 2017-06-27
EP2844943A1 (de) 2015-03-11
JP6010217B2 (ja) 2016-10-19
JP2015518559A (ja) 2015-07-02
WO2013164083A1 (de) 2013-11-07
US20150129182A1 (en) 2015-05-14
CA2871787A1 (en) 2013-11-07
KR20150006031A (ko) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100885B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102006003317B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP1998017B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP1996892A2 (de) Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102013100886B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
EP2066992A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
WO2008092677A1 (de) Wärmetauscher
DE102008002746A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
WO2007137863A1 (de) Wärmetauscher
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2844944B1 (de) Leitblech im wärmetauscher
DE102012111961A1 (de) Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102005045098A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011088635A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE102017218254A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102015219653A1 (de) Diffusor für einen Wärmeübertrager
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102013109925A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102015223188A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010025017A1 (de) Wärmetauscher
DE102010024298A1 (de) Kraftfahrzeugwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee