DE1601162C3 - Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels - Google Patents

Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels

Info

Publication number
DE1601162C3
DE1601162C3 DE1967B0094311 DEB0094311A DE1601162C3 DE 1601162 C3 DE1601162 C3 DE 1601162C3 DE 1967B0094311 DE1967B0094311 DE 1967B0094311 DE B0094311 A DEB0094311 A DE B0094311A DE 1601162 C3 DE1601162 C3 DE 1601162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
heat transfer
transfer medium
reactor
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0094311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601162B2 (de
DE1601162A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5022 Junkersdorf Bettermann
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. 6730 Neustadt Lorenz
Walter Dipl.- Ing. 6840 Lampertheim Mann
Joachim Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Wagner
Johann Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to PL12891468A priority Critical patent/PL80335B1/pl
Priority to AT870668A priority patent/AT283277B/de
Priority to ES357893A priority patent/ES357893A1/es
Priority to BR202103/68A priority patent/BR6802103D0/pt
Publication of DE1601162A1 publication Critical patent/DE1601162A1/de
Publication of DE1601162B2 publication Critical patent/DE1601162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601162C3 publication Critical patent/DE1601162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Aus der DT-PS 11 85 590 ist bereits ein Röhrenreaktor bekannt, bei dem ein gasförmiges Wärmeübertragungsmittel über eine obere Ringleitung dem die Rohre tr> zwischen den beiden Rohrboden umgebenden Raum zugeführt und über eine entsprechende untere Ringleitung wieder abgeführt wird. Aus der oberen Ringleitung tritt das von außen herangeführte Heizgas durch in Strömungsrichtung mit zunehmender Größe ausgeführte schlitzförmige öffnungen in den die Rohre umgebenden Raum ein, wobei der zentrale Raum des Reaktors von Rohren freigehalten ist. In diesem Reaktor sind über die Rohrbündellänge hinweg senkrecht zur Reaktorachse mehrere vielfach gelochte Schikanebleche angeordnet, deren abwechselnd entweder zentral gelegene kreisrunde oder als Kreisabschnitt gestaltete Flächen mit 45 bis 60% der vom Reaktormantel her bestimmten Querschnittsfläche bemessen sind. Die Rohre dieses Reaktors werden folglich vom Wärmeübertragungsmittel im wesentlichen im Querstrom bespült, wie es z. B. von Rohrbündelwärmetauschern bekannt ist. — Gleichmäßige Temperaturprofile für sämtliche Rohre über ihre Länge hinweg sind bei einer derartigen Anströmung nicht zu erzielen und bei vorgegebenen maximalen Außenabmessungen bleiben wesentliche Teile des vom Reaktormantel eingehüllten Volumens für Reaktionszwecke ungenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen : Rohrbündelreaktor für endo- und exotherme Reaktio- j nen bereitzustellen, der bei vorgegebenen Außenabmes- ί sungen eine wesentlich gesteigerte Leistung pro I Reaktorvolumen erreicht, ohne damit einen Verlust an ' Produktqualität oder Ausbeute zuzulassen. Zu diesem Zweck ist die weitere Aufgabe gestellt, innerhalb des Reaktors sowohl senkrecht zur Reaktorachse als auch längs jedes einzelnen Rohres kontrollierbare und gleichmäßige Temperaturprofile zu erreichen, wobei der Temperaturunterschied des eingesetzten Wärmeträgers zwischen der Eintritts- und der Austrittsstelle aus dem Reaktor möglichst klein sein soll.
Hierzu wird ausgegangen von einem Rohrbündelreaktor bekannter Art mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen und einer außerhalb des Reaktors angeordneten Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel sowie mit je einer den Reaktor umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereiches für die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind.
An einem derartigen Reaktor wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitbleche den gesamten, vom Reaktormantel umhüllten Querschnitt einnehmen und Druchbrechungen aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinander liegende Rohre des Bündels allseitig umgeben. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchbrechungen in den Leitblechen so bemessen sind, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung und der Spaltströmung für alle Stromfäden gleich ist.
Es ist zwar aus der DT-PS 10 64 922 bereits ein Reaktor bekannt, der Leitbleche bzw. Verteilerplatten zwischen den Rohrboden aufweist, in die bemessene Durchbrechungen eingearbeitet sind, die einzelne Rohre des Bündels ringförmig umgeben. Indes ist dieser Reaktor mit einer zentralen Anordnung der Umwälzpumpe und eines Wärmetauschers im Innern eines Leitrohrs gestaltet. — Diese konstruktive Gestaltung führt dazu, daß der Druckverlust des Wärmeträgers im Innern des Reaktors am größten ist und nach außen hin abfällt. Wegen dieses hohen Druckverlustes ist es auch
nicht möglich, die Leitbleche bzw. Verteilerplatten bis zum Mantel des Reaktors auszudehen, so daß außen ein beträchtlicher freier Raum verbleibt, der eine im Sinne gleichmäßiger Temperaturprofile gewünschte Strömung nicht auftreten läßt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Gemäß Fig. 1 und dem entsprechenden Querschnitt in Fig.2 nimmt das Bündel 1 der mit Katalysator gefüllten Rohre annähernd den ganzen vom Mantel 2 des Wärmetauschers umschlossenen Raum ein. Der Kühler 3 für das Wärmeübertragungsmittel mit Fördereinrichtung 3a ist außerhalb des Wärmetauschers angeordnet. Das Wärmeübertragungsmittel wird vom Kühler 3 durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels 2 angeordnete Ringleitung 4 über den gesamten Mantelumfang hinweg durch öffnungen 9 gleichmäßig radial in den das Rohrbündel 1 umgebenden Raum gedrückt. Ein nahe dem unteren Rohrboden 8 eingebautes Leitblech 5, das den gesamten vom Mantel 2 umhüllten Querschnitt einnimmt, enthält eine Vielzahl von Durchbrechungen 10, die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 bis zum oberen Leitblech 6 strömt. Nach Passieren der Durchbrechungen des Leitbleches 6 tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die öffnungen 12 im Mantel 2 in die obere Ringleitung 7 ein und wird von dort zum Kühler 3 zurückgeführt.
Die öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so zu bemessen, daß die Summe des Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die öffnungen für alle Stromfäden konstant ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2 gleichmäßig verteilt und sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7 gilt diese vom meßbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise. — Die Zu- bzw. Abführung des Wärmeübertragungsmittels durch die außerhalb des Mantels 2 angeordneten Ringleitungen 4 und 7 ist auch insofern besonders günstig, als dann den jeweils größten Strömungsmengen des Wärmeübertragungsmittels die größten Durchtrittsquerschnitte zwischen den Leitblechen 5 bzw. 6 und den Rohrboden 8 bzw. 14 zur Verfügung stehen.
Die Durchbrechungen 10 in den Leitblechen 5 und 6 sind so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung und der Spaltströmung für alle Stromfäden konstant, d. h. gleich ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen 5 und 6 durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnitts gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels. Werden ebene Leitbleche 5 bzw. 6 verwendet, so erhält man für jeden Stromfaden den gleichen Druckverlust aus der Querströmung von außen nach innen und der Strömung durch die Durchbrechung 10, wenn man die Einzelflächen der Durchbrechungen im errechneten Maße von außen r> nach innen größer werdend ausführt.
Es kann andererseits auch der Abstand des Leitbleches 5 vom benachbarten Rohrboden 8 in radialer Richtung so bemessen sein, daß der Druckverlust der zwischen diesen Elementen gegebenen Querströmung
ίο durch das Rohrbündel von außen nach innen bis zu den Durchbrechungen 10 für jeden Stromfaden konstant ist. Daraus folgt, daß dieser Abstand in radialer Richtung gegebenenfalls unterschiedlich zu bemessen ist. Häufig wird hierbei außen ein größerer Abstand als im
i") zentralen Bereich des Rohrbündels 1 erforderlich sein.
— Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Rohrteilung von außen nach innen zunehmen läßt. Es ist also in dieser Ausführungsform die Rohrteilung außen kleiner als in der Rohrbündelmitte. Durch die Bemessung des Abstandes lassen sich die Durchbrechungen 10 im Leitblech 5 an jeder Stelle des Rohrbündelquerschnitts gleich groß ausführen, wobei die Strömung des Wärmeübertragungsmittels längs der Rohre 13 an jeder Stelle wiederum gleich ist. Für den Austritt des
2) Wärmeübertragungsmittels durch die Durchbrechungen 10 des oberen Leitbleches 6 gilt dann diese Vorschrift für den Abstand zwischen Leitblech und dem oberen Rohrboden 11 sinngemäß.
Zur praktischen Ausführung eines unterschiedlich
in bemessenen Abstandes zwischen den Leitblechen 5 bzw. 6 und den Rohrboden 8 bzw. 11 verformt man die Leitbleche entweder kegelförmig oder kalottenförmig.
— Zwischen den verformten Leitblechen 5 bzw. 6 können über die Rohrlänge hinweg zusätzlich ebene
π Leitbleche mit entsprechenden Durchbrechungen 10 in den Wärmetauscher eingebaut sein, um die gewünschte axiale Strömung gegebenenfalls nochmals zu beeinflussen.
In den Fig. 3 und 4 sind zweckmäßige Formen der Durchbrechungen in den Leitblechen 5 und 6 wiedergegeben. Diese Durchbrechungen 10 werden vorzugsweise so ausgeführt, daß um die einzelnen Rohre 13 des Rohrbündels 1 Ringspalte entstehen. Die Größe der Ringspaltfläche wird je nach Lage des Rohres im Gesamtquerschnitt des Rohrbündels so bemessen, daß der an dieser Stelle erforderliche Druckverlust erreicht wird.
Erfordert die Strömung des Wärmeübertragungsmitels Durchbrechungen 10 von solcher Größe, daß
ίο entweder die zwischen den einzelnen Ringspalten verbleibenden Werkstoffstege für die Festigkeit der Leitbleche nicht mehr ausreichen oder die erforderliche Durchbrechungsfläche durch Ringspalte um Einzelrohre nicht mehr erreicht werden kann, so wird die
r, Durchbrechung so ausgeführt, daß sie gruppenweise zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Einzelrohre allseitig umgibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels und einer außerhalb des Reaktors angeordneten Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel, mit je einer den Reaktormantel umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5,6) den gesamten vom Reaktormantel (2) umhüllten Querschnitt einnehmen und Durchbrechungen (10) aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels (13) allseitig umgeben.
2. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (10) in den Leitblechen (5, 6) so bemessen sind, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung und der Spaltströmung für alle Stromfaden gleich ist.
3. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leitbleche (5, 6) vom jeweils benachbarten Rohrboden (8, 11) in radialer Richtung unterschiedlich bemessen ist.
4. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5, 6) kegelförmig ausgebildet sind.
5. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5, 6) kalottenförmig ausgebildet sind.
6. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rohrbündellänge hinweg zwischen kegelförmige bzw. kalottenförmig verformten Leitblechen (5, 6) zusätzliche ebene Leitbleche angeordnet sind.
7. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Durchbrechungen (10) in den Leitblechen (5, 6) von außen nach innen zunimmt.
8. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außenliegende Einzelrohre (13) des Rohrbündels von einzelnen kreisringförmigen Durchbrechungen (10) umgeben sind, während im Rohrbündel weiter innen liegende Einzelrohre gruppenweise von einer mehrere Einzelrohre umfassenden Durchbrechung von bemessenem Querschnitt umgeben sind.
9. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung des Rohrbündels (1) außen kleiner ist als in der Rohrbündelmitte.
DE1967B0094311 1967-09-06 1967-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels Expired DE1601162C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12891468A PL80335B1 (de) 1967-09-06 1968-09-04
AT870668A AT283277B (de) 1967-09-06 1968-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
ES357893A ES357893A1 (es) 1967-09-06 1968-09-06 Perfeccionamientos en la construccion de reactores de haz de tubos para realizar reacciones endo y exotermicas.
BR202103/68A BR6802103D0 (pt) 1967-09-06 1968-09-06 Reator de feixes de tubos para a realizacao de reacoes endotermicas e exotermicas com circulacao forcada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1601162 1967-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601162A1 DE1601162A1 (de) 1970-10-29
DE1601162B2 DE1601162B2 (de) 1977-12-15
DE1601162C3 true DE1601162C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5680878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094311 Expired DE1601162C3 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601162C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529228B2 (en) * 1977-07-13 1983-06-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Catalytic vapour phase oxidation
DE2903582B1 (de) * 1979-01-31 1980-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rohrbündelreaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE3409159A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Rohrbuendel-reaktionsapparat
DE4431957A1 (de) * 1994-09-08 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
DE4431949A1 (de) * 1994-09-08 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
DE19836792A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Basf Ag Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE10024342A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Basf Ag Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE10127365A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Basf Ag Pumpe zur Förderung eines Wärmetauschmittels für einen Kontaktrohrbündelreaktor
JP4017928B2 (ja) * 2001-07-20 2007-12-05 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 反応器、反応器で使用するためのポンプ及び酸化反応を実施する方法
DE102007061477A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor
JP5656872B2 (ja) 2009-01-21 2015-01-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 非触媒作用又は均一系触媒作用反応のための管束反応器
DE102013100885B4 (de) * 2013-01-29 2020-02-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601162B2 (de) 1977-12-15
DE1601162A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400014B1 (de) Rohrbündelreaktor
EP0219605B2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
EP1681091B1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE2201528B1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung exo- und endothermer katalytischer prozesse mit radialstroemung des waermetauschmittels
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE2559661B2 (de) Reaktionsapparat
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE1927388B2 (de) Wärmetauscher
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE1601163C3 (de)
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
AT283277B (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE2913461C3 (de) Abgewinkelte Gasführung
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE1041475B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
DE719652C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Benzin-Niederdrucksynthese
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1975742U (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)