DE102008002746A1 - Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu - Google Patents

Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102008002746A1
DE102008002746A1 DE102008002746A DE102008002746A DE102008002746A1 DE 102008002746 A1 DE102008002746 A1 DE 102008002746A1 DE 102008002746 A DE102008002746 A DE 102008002746A DE 102008002746 A DE102008002746 A DE 102008002746A DE 102008002746 A1 DE102008002746 A1 DE 102008002746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
exchanger tube
heat exchanger
exchanger
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008002746A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Capelle
Zbynek Pomykal
Andrej Repa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102008002746A priority Critical patent/DE102008002746A1/de
Priority to CN200810161175A priority patent/CN101614493A/zh
Priority to US12/171,583 priority patent/US20090013678A1/en
Publication of DE102008002746A1 publication Critical patent/DE102008002746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmetauscher (1) für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Tauscherrohr (20), das in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse (40) angeordnet ist, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird, das das Tauscherrohr (20) außenseitig umströmt. Der Einlass (22) und/oder der Auslass (24) des Tauscherrohrs (20) sind außerhalb des Gehäuses (40) angeordnet, wobei das Tauscherrohr (20) an einem Durchführungspunkt (66, 68) durch eine Wandung des Gehäuses (40) kühlmittel- und/oder abgasdicht hindurchgeführt ist. Weiterhin werden ein Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher sowie ein im Rahmen des Verfahrens vorteilhaft einsetzbares Montagewerkzeug offenbart.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaswärmetauschers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 18 sowie ein zur Anwendung im Rahmen des Herstellungsverfahrens geeignetes Montagewerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 28.
  • Aufgrund der stetig verschärften gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Abgasimmission von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Bezug auf die Immission von Stickoxyden, ist im Bereich der Verbrennungskraftmaschine eine Rückführung von Verbrennungsabgasen auf die Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine Stand der Technik. Die Verbrennungsgase nehmen selbst nicht noch einmal an dem Verbrennungsvorgang im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine teil und stellen so einen Inertgas dar, welches das Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff im Brennraum verdünnt und für eine innigere Vermischung sorgt. Auf diese Weise ist es möglich, das Auftreten sogenannter Hot Spots während des Verbrennungsvorgangs zu minimieren, die sich durch lokal extrem hohe Verbrennungstemperaturen auszeichnen. Solche sehr hohen Verbrennungstemperaturen begünstigen die Bildung von Stickoxyden und müssen daher unbedingt vermieden werden.
  • Da der Wirkungsgrad einer Verbrennungsmaschine typisch von der Temperatur der dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Verbrennungsluft abhängig ist, können die Verbrennungsgase nach ihrem Austritt aus dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine nicht unmittelbar wieder der Ansaugseite zugeführt werden. Vielmehr ist eine deutliche Absenkung der Verbrennungsgastemperatur erforderlich. Typische Austrittstemperaturen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine liegen im Bereich von 900°C und darüber, die Temperatur der eingangsseitig dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Verbrennungsluft sollte hingegen nicht über 150° betragen, vorzugsweise deutlich darunter liegen. Zur Abkühlung der rückgeführten Verbrennungsgase ist aus dem Stand der Technik bekannt, sogenannte Abgasrückführkühler einzusetzen. Aus dem Stand der Technik sind die verschiedensten Konstruktionen bekannt, bei denen in der Regel die zu kühlenden Verbrennungsgase durch Tauschrohre geführt werden, die außenseitig von einem Kühlmittel umströmt werden, wobei es sich bei dem Kühlmittel in der Regel um das Kühlwasser des Kraftfahrzeugs handelt. Zur Erhöhung der Effizienz wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die zu kühlenden Verbrennungsgase durch ein Bündel von strömungstechnisch parallel geschalteten Tauschrohren zu leiten, die insgesamt vom Kühlmittel umspült werden.
  • Aus der DE 10 2005 055 482 A1 ist ein Abgaswärmetauscher für einen Verbrennungsmotor bekannt, bei dem diejenigen Oberflächen, welche mit den heißen Verbrennungsgasen in Berührung kommen, als korrosionsbeständige Stahloberflächen ausgeführt sind. Die Wärmetauscherrohre und das Gehäuse, in dem die Wärmetauscherrohre angeordert sind als separate Teile ausgebildet, die im Rahmen des Herstellungsprozesses zusammengefügt werden müssen.
  • Allgemeine Informationen zur Technik der Abgasrückführung bei Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen können beispielsweise der DE 100 119 54 A1 entnommen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, der gegenüber den aus dem Stand der Technik vorbekannten Abgaswärmetauschern Vorteile in Bezug auf die Herstellung aufweist. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Abgaswärmetauschers anzugeben. Schließlich soll ein zur Anwendung im Rahmen des Montageverfahrens geeignetes Montagewerkzeug angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Er weist zumindest ein separat ausgebildetes abgasführendes Tauscherrohr aus, das in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse angeordnet ist. Dieses Gehäuse wird seinerseits von einem Kühlmittel geströmt, welches damit auch das Tauscherrohr außenseitig umströmt. Das Kühlmittel kann beispielsweise das Kühlmittel der Verbrennungskraftmaschine selbst sein, d. h. der Abgaswärmetauscher kann im Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Der Einlass und/oder der Auslass des zumindest einen Tauscherrohrs sind außerhalb des Gehäuses des Wärmetauschers angeordnet, wobei das Tauscherrohr an zumindest einem Durchführungspunkt durch eine Wandung des Gehäuses kühlmittel- und oder abgasdicht hindurchgeführt ist. Gegebenfalls können die Medien Kühlmittel und Abgas auch vertauscht sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine im Innenraum des Gehäuses liegende mechanische Auflagestruktur an der Außenfläche des Tauscherrohrs ausgebildet, und eine außerhalb des Gehäuses liegende mechanische Haltestruktur am außenliegenden Ende des Tauscherrohrs.
  • Diese beiden Auflage bzw. Haltestrukturen vereinfachen das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers erforderliche Montageverfahren wesentlich und erlauben damit eine deutliche Kosteneinsparung. Darüber hinaus sorgen sie für eine erhöhte Zuverlässigkeit der Kühlmittel- bzw. Abgasdichten Durchführung des zumindest einen Tauscherrohrs durch die Wandung des Gehäuses des Wärmetauschers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird im Innenraum des Gehäuses liegende mechanische Auflagestruktur ausgebildet in Form eines oder mehrerer expandierter Rohrabschnitte. Alternativ ist es auch möglich, eine separat ausgebildete Auflagestruktur außenseitig auf das Tauscherrohr aufzubringen und dort mittels geeigneter mechanischer Mittel festzulegen. Beispielhaft genannt sei hier ein ringförmiger Kragen, der auf die Außenseite des Tauscherrohrs aufgeschoben und dort festgeklemmt, mittels Schweißpunkten festgelegt oder verlötet wird.
  • Die außerhalb des Gehäuses liegende mechanische Haltestruktur am außenliegenden Ende des Tauscherrohrs kann vorteilhaft gebildet werden wiederum von einem oder mehreren expandierten Rohrabschnitten. Insbesondere kann hierzu das außenliegende Ende des Tauscherrohrs ganz oder teilweise umgebördelt werden, um eine kragenartige Haltestruktur auszubilden. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, eine separat ausgebildete mechanische Haltestruktur beispielsweise in Form eines Rings vorzusehen, der bei der Montage des erfindungsgemäßen Wärmetauschers auf das außenliegende Ende des Tauscherrohrs aufgeschoben und dort auf geeignete Weise mechanisch festgelegt wird.
  • Die getrennte Ausbildung von Gehäuse und Tauscherrohr im erfindungsgemäßen Wärmetauscher erlaubt eine besonders einfache Fertigung desselben und ermöglicht es darüber hinaus, Materialien für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher einzusetzen, die an die jeweils lokal vorherrschenden Anforderungen bezüglich der Korrosionsfestigkeit und der Hitzebeständigkeit der Materialien angepasst sind.
  • So hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das oder die Tauscherrohre aus einem korrosionsbeständigen und hitzefesten Werkstoff wie beispielsweise Edelstahl bestehen. Edelstahl weist darüber hinaus den Vorteil auf, flexibel zu sein, so dass sich ohne weiteres die erfindungsgemäße Krümmung des Strömungspfads im Tauscherrohr/in den Tauscherrohren realisieren lässt. Werden weniger hohe Anforderungen an die Korrosionsfestigkeit bzw. an die Hitzebeständigkeit gestellt, so kann eine Ausführung des/der Tauscherrohre aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ausreichend sein. Bevorzugt werden nahtlos gezogene Rohre verwendet.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers kann selbstverständlich ebenfalls aus Edelstahl bestehen, beispielsweise aus einem nahtlos gezogenen Edelstahlrohr mit eingesetztem Bodenstück. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Gehäuse als Gussteil ausgebildet ist, d. h. aus einem gussfähigen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium, Magnesium, Grauguss oder aus einem Kunststoff besteht, der eine ausreichende Temperaturfestigkeit aufweist. Da das Gehäuse des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers aber nicht mit den korrosiven Verbrennungsabgasen in Berührung kommt und die Temperaturen auf typische Kühlmitteltemperaturen, wie im Bereich von unter 150°C liegen, ausgesetzt ist, kann auf die hier vorgenannten deutlich günstigeren Werkstoffe ausgewichen werden. Insbesondere kann das Gehäuse im Gusverfahren hergestellt werden, beispielsweise mittels Kunststoff oder Metall, Spritzguss. Neben den bereits erwähnten Kostenvorteilen und der einfacheren Herstellbarkeit eines gegossenen Gehäuses können mittels gegossenen Gehäusen gegenüber Edelstahlgehäusen darüber hinaus wesentliche Gewichtseinsparungen reduziert werden, was einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers darstellt, da ein unerwünschter Nebeneffekt der zunehmenden Komplexität von Kraftfahrzeugen deren stetige Gewichtszunahme ist, was den Bemühungen der Kraftfahrzeugherstellern zuwider läuft, die Verbrauchs- und Emissionswerte der Kraftfahrzeuge zu vermindern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Wärmetauscher ein zumindest zweiteilig ausgebildetes Gehäuse auf. Insbesondere kann das Gehäuse einen Gehäusedeckel und ein Mantelteil ausbilden, wobei das Mantelteil topförmig ausgestaltet sein kann und durch den Gehäusedeckel dicht verschlossen werden kann.
  • In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist dann das Tauscherrohr gas- und flüssigkeitsdicht durch zumindest eines der beiden Gehäuseteile, beispielsweise durch den Gehäusedeckel hindurchgeführt. Auf diese Weise sind somit der Einlass und der Auslass des Tauscherrohrs außerhalb des Gehäuses angeordnet. Insbesondere kann das Tauscherrohr an den Punkten, an denen es durch das Gehäuseteil hindurchgeführt ist, mechanisch fest mit diesem Gehäuseteil verbunden sein, so dass sich das Tauscherrohr vollständig mechanisch an diesem Gehäuseteil abstützt.
  • Die beiden Gehäuseabschnitte, insbesondere also der Gehäusedeckel und das Mantelteil sind bevorzugt als separate Teile ausgebildet, die mittels mechanischer Haltemittel, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten miteinander verbunden sind.
  • Da der Gehäusedeckel oder derjenige Gehäuseabschnitt, durch den das zumindest eine Tauscherrohr hindurchgeführt ist, in thermischem Kontakt mit dem Tauscherrohr steht, ergeben sich weitere Vorteile, wenn auch dieser Gehäuseabschnitt, also beispielsweise der Gehäusedeckel, aus einem korrosionsbeständigen und hitzefestem Werkstoff wie Edelstahl besteht. Mit gewissen Einschränkungen ist auch hier die Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierung bzw. anderen metallischen Werkstoffen mit geeigneter Hitzebeständigkeit geeignet, sofern sich dieses auf geeignete Weise gas- und flüssigkeitsdicht mit dem hindurch geführten Tauscherrohr verbinden lässt, beispielsweise mittels Verlöten, verschweißen oder ggf. auch verkleben.
  • Besondere Vorteile ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der fragliche Gehäuseabschnitt, also insbesondere der Gehäusedeckel, und das zumindest eine Tauscherrohr, aus demselben Material, also beispielsweise Edelstahl, bestehen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Durchführungspunkte, d. h., diejenigen Punkte, denen das zumindest eine Tauscherrohr einlassseitig und auslassseitig durch das Gehäuse des Wärmetauschers hindurchgeführt ist, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind. Auch der Einlass und der Auslass des Tauscherrohrs kann im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E' angeordnet sein, die insbesondere mit der vorstehend genannten gemeinsamen Ebene der Durchführungspunkte zusammenfallen kann. Eine der Ebenen E bzw. E' kann eine Schnittstelle für einen Anschluss eines Wärmetauschers an das Abgassystem des Kraftfahrzeugs ausbilden, wodurch sich eine besonders einfache Montage des erfindungsgemäßen Wärmetauschers realisieren lässt.
  • Diese Vorteile lassen sich noch erhöhen, indem der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass für das das Gehäuse des erfindungsgemäßen Wärmetauschers durchströmende Kühlmittel ebenfalls in der Ebene E der Durchführungspunkte des Tauscherrohrs oder in der Ebene E' des Einlasses und des Auslasses des Tauscherrohrs angeordnet sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung fallen die Ebenen E und E' zusammen, so dass sowohl die Durchführungspunkte als auch Ein- und Auslass des Tauscherrohrs als auch Kühlmitteleinlass und Kühlmittelauslass im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Diese gemeinsame Ebene kann dann vorteilhaft eine Schnittstelle für einen Anschluss des Wärme tauschers an sowohl das Abgassystem des Kraftfahrzeugs als auch das Kühlmittelsystem des Kraftfahrzeugs ausbilden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Tauscherrohre des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zwischen ihrem Einlass und ihrem Auslass im Wesentlichen einstückig sind, zumindest aber zwischen den vorstehend genannten Durchführungspunkten einstückig sind. Insbesondere kann das zumindest eine Tauscherrohr zwischen seinem Einlass und seinem Auslass bzw. seine Durchführungspunkten durch die Wandung des Gehäuses hindurchgeführt ist, im Wesentlichen halbkreisförmig oder U-förmig gebogen ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist anstelle eines einzelnen Tauscherrohrs im erfindungsgemäßen Wärmetauscher ein Bündel von Tauscherrohren vorgesehen, welche strömungstechnisch parallel geschaltet sind. Insbesondere soll dieses Bündel von Tauscherrohren so ausgestaltet sein, dass die sich in den einzelnen Tauscherrohren ausbildenden Strömungspfade zwischen ihren jeweiligen Ein- und Auslässen keinerlei Berührung mit den Strömungspfaden in den angrenzenden Tauscherrohren haben. Auf diese Weise wird vermieden, dass der zu kühlende Abgasstrom bei seinem Durchtritt durch den erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher mehrfach durch Querschnittsverengungen hindurch treten muss. Hieraus resultiert einerseits ein deutlich verringerter Strömungswiderstand des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, andererseits hat es sich im praktischen Betrieb herausgestellt, das jede Verengung im Strömungspfad innerhalb eines Abgaswärmetauschers einen Ort bildet, an dem sich im rückgeführten Verbrennungsabgas enthaltenes Kondensat ablagert, was längerfristig zu einer teilweisen bzw. vollständigen Verstopfung eines Wärmetauschers und damit zum Ausfall des gesamten Abgasrückführungssystems des Kraftfahrzeugs führen kann.
  • Wird ein Bündel von Tauscherrohren verwendet, so hat es sich insbesondere bei einer Verwendung von Wasser als Kühlmittel als optimal herausgestellt, wenn der minimale Abstand d zwischen den Außenflächen der benachbart angeordneten Tauscherrohre im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt. Besonders bevorzugt wird hier eine spaltweite zwischen 1 und 2 mm, die wiederum insbesondere in Bezug auf Wasser als Kühlmittel ein Optimum bezüglich Strömungswiderstand für das Kühlmittel einerseits und einer Optimierung der umströmten Ober fläche der Tauscherrohre in Relation zum Kühlmittel durchströmten Volumen andererseits darstellt.
  • Bezüglich der Abmessungen der Tauscherrohre in einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher hat es sich als günstig erwiesen, wenn das zumindest eine Tauscherrohr einen Außendurchmesser D aufweist, der zwischen 1 und 15 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist hierbei der Bereich zwischen 6 und 12 mm, für den sich das Verhältnis zwischen auftretendem Druckverlust bzw. Strömungswiderstand für das zurückgeführte Verbrennungsabgas einerseits und dem thermischen Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers aufgrund des Verhältnisses des Rohrquerschnitts zur inneren Oberfläche der Wärmetauscherrohre andererseits als optimal erwiesen hat.
  • Wird ein Bündel von Tauscherrohren eingesetzt, so können sowohl die Mittelpunkte der Einlässe als auch die Mittelpunkte der Auslässe der Tauscherrohre auf den Mittelpunkten eines orthogonalen oder hexagonalen Gitters liegen. Bevorzugt werden sowohl die Einlässe als auch die Auslässe auf Gitterpunkten äquivalenter Gitter angeordnet. Alternativ oder auch ergänzend könnten auch die Durchführungspunkte, an denen die einzelnen Tauscherrohre einlass- und auslassseitig durch die Wandung des Gehäuses des Wärmetauschers hindurchgeführt sind, ebenfalls auf Gitterpunkten vergleichbarer Gitter angeordnet werden. Eine solche Anordnung der Einlässe bzw. Auslässe der Tauscherrohre bzw. von deren Durchführungspunkten durch die Wandung des Tauschergehäuses erlauben wiederum eine besonders effiziente Nutzung des im Inneren des Tauschergehäuses zur Verfügung stehenden Bauraums.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit einem Bündel von Tauscherrohren sind die Tauscherrohre so angeordnet, dass sie sich zumindest paarweise überkreuzen. Auf diese Weise kann eine besonders effiziente Raumnutzung im inneren des Gehäuses des Wärmetauschers gewährleistet werden.
  • In einer einfachen ersten Ausgestaltung kann das zumindest eine Tauscherrohr als glattwandiges Rohr ausgebildet sein, wobei sich glattwandig sowohl auf dessen Innen- als auch dessen Außenfläche bezieht. In einer verbesserten Ausgestaltung ist das zumindest eine Tauscherrohr als Drallrohr ausgebildet, d. h. auf der Innenoberfläche des Tauscherrohrs ist eine spirale Struktur ausgebildet, die bei Durchströmen des (gebogenen) Tauscherrohrs den hindurchströmenden Gasstrom in eine Wirbelbewegung versetzt.
  • Insbesondere kann eine solche Spiralstruktur auch durch Einbringen einer spiraligen Vertiefungsstruktur in die Wandung eines ansonsten glattwandigen Rohres z. B. aus Edelstahl hervorgebracht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist vorgesehen zur Montage eines separat ausgebildeten z. B. abgasführenden Tauscherrohrs eines Wärmetauschers für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs. Im Wärmetauscher ist das Tauscherrohr in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse angeordnet, welches z. B. von einem Kühlmittel (oder alternativ auch vom Abgas) durchströmt wird. Dabei umströmt das das Gehäuse durchströmende Medium das Tauscherrohr außenseitig. Der Einlass und/oder der Auslass des Tauscherrohrs sind außerhalb des Gehäuses angeordnet, und das Tauscherrohr ist an einem Durchführungspunkt durch eine Wandung des Gehäuses kühlmittel- oder abgasdicht hindurchgeführt. Das Tauscherrohr selbst kann dabei entweder abgas- oder kühlmitteldurchströmt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren weist nun die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • a) Hindurchführen des Tauscherrohrs durch die Wandung des Gehäuses,
    • b) Ausbilden einer im Innenraum des Gehäuses liegenden mechanischen Auflagestruktur an der Außenfläche des Tauscherrohrs,
    • c) Ausbilden einer außerhalb des Gehäuses liegenden mechanischen Haltestruktur am außenliegenden Ende des Tauscherrohrs, und
    • d) Herstellen der Kühlmittel- und/oder Abgasdichten mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Tauscherrohr.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schritte b) und c) im Wesentlichen zeitgleich ausgeführt, beispielsweise unter Anwendung eines geeigneten Montagewerkzeugs.
  • In einer alternativen, aber ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schritt a) nach dem Schritt b), aber vor dem Schritt c) ausgeführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Ausbildung der im Innenraum des Gehäuses liegenden mechanischen Auflagestruktur an der Außenfläche des Tauscherrohrs das Tauscherrohr selbst zumindest abschnittsweise expandiert, beispielsweise unter Anwendung eines geeigneten, als Rohrexpansionswerkzeug ausgelegten, Montagewerkzeugs. Weiterhin kann die außerhalb des Gehäuses liegende mechanische Haltestruktur am außenliegenden Ende des Tauscherrohrs ebenfalls vorteilhaft mittels einer zumindest abschnittsweisen Expansion des Tauscherrohrs erzeugt werden. Insbesondere kann hierzu das außenliegende (kurze) Ende des Tauscherrohrs auch umgebördelt werden.
  • Zur Ausführung der Schritte b) und/oder c) kann vorteilhaft ein Rohrexpansionswerkzeug in das Innere des Tauscherrohrs eingeführt werden.
  • Die Kühlmittel- und/oder Abgasdichte mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Tauscherrohr kann in einem weiteren Verfahrensschritt vorteilhaft beispielsweise mittels einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Löten,
    • b) Schweißen,
    • c) Crimpen, und/oder
    • d) Kleben
  • Selbstverständlich sind alle weiteren, aus dem Stand der Technik als für die Aufgabe, insbesondere die verwendeten Materialien und den fraglichen Temperaturbereich, geeignet bekannten Fügeverfahren grundsätzlich verwendbar.
  • Bezüglich des Herstellens der Kühlmittel- und/oder Abgasdichten mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse und Tauscherrohr mittels Crimpen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei einer Ausbildung der mechanischen Auflagestruktur sowie der mechanischen Haltestruktur durch eine zumindest teilweise Expansion des Tauscherrohrs diese so ausgeführt werden kann, dass sich unmittelbar ohne Ausführung weiterer Verfahren eine gas- bzw. flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Tauscherrohr ergibt. Dies soll als Sonderfall des Crimpens angesehen werden.
  • Bezüglich des Verlötens von Tauscherrohr und Gehäuse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Außenfläche des Tauscherrohrs vor der Ausführung des Verlötens zumindest abschnittsweise mit einem geeigneten Lot beschichtet wird. Ebenfalls hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Innen- und/oder Außenfläche des Gehäuses zusätzlich oder alternativ vor der Ausführung des Verlötens zumindest abschnittsweise lotbeschichtet werden. Bei der vorstehend geschilderten Verfahrensweise kann eine beispielsweise automatisierte Bestückung des Gehäuses/Gehäusedeckels mit den Tauscherrohren erfolgen, und diese unter Ausbildung der Auflage- bzw. Haltestrukturen mechanisch am Gehäuse festgelegt werden. Die so zu einer mechanischen Einheit zusammengefassten Tauscherrohre und das Gehäuse/der Gehäusedeckel können dann nachfolgend durch einen Lötofen geschickt werden, wobei keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um das bzw. die Tauscherrohre während des Lötvorgangs mechanisch am Gehäuse/Gehäusedeckel festzulegen.
  • Ein im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft anzuwendendes Montagewerkzeug weist die folgenden Merkmale auf:
    • a) Das Werkzeug bildet einen Dorn aus, der in das Ende eines Tauscherrohrs einführbar ist, und
    • b) Bei einer Betätigung des Werkzeugs werden zumindest zwei verschiedene Rohrabschnitte (zumindest teilweise) expandiert zur Ausbildung
    • i. der mechanischen Auflagestruktur an der Außenfläche des Tauscherrohrs, und
    • ii. der mechanischen Haltestruktur am außenliegenden Ende des Tauscherrohrs.
  • Hierzu kann beispielsweise der Querschnitt des in das Tauscherrohr einführbaren Dorns abschnittsweise vergrößerbar sein. Insbesondere kann diese Querschnittsvergrößerung auf der Expansion eines flexiblen Körpers, bestehend beispielsweise aus einem synthetischen Gummi, basieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
  • 1: eine Explosionszeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
  • 2: eine Aufsicht auf die Montageschnittstelle F des Abgaswärmetauschers gemäß des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3: eine Aufsicht auf ein Bündel von Tauscherrohren eines Abgaswärmetauschers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 4: eine schematische Darstellung eines Tauscherrohrs des Wärmetauschers gemäß 1,
  • 5: einen Schnitt durch die Einlass-/Auslassöffnungen von Tauscherrohren im Bereich eines Gehäusedeckels,
  • 6: eine Teilschnittdarstellung der Einlass-/Auslassöffnung eines Tauscherrohrs,
  • 7: eine perspektivische Darstellung eines Rohrexpansionswerkzeugs in betätigtem Zustand,
  • 8: die Teilschnittdarstellung gemäß 6 mit eingeführtem und betätigtem Rohrexpansionswerkzeug,
  • 9: eine Aufsicht auf die von einem Gehäusedeckel ausgebildete Schnittestelle S, in der die Ein- und Auslassöffnungen of Gitterplätzen eines orthogonalen Gitters angeordnet sind,
  • 10: eine Aufsicht auf die von einem Gehäusedeckel ausgebildete Schnittestelle S, in der die Ein- und Auslassöffnungen of Gitterplätzen eines hexagonalen Gitters angeordnet sind, und
  • 11: eine Explosionszeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Wärmetauscher 1 umfasst ein Gehäuse 40, welches aus einem Mantelteil 50 besteht, welches mittels eines Gehäusedeckels 60 verschlossen wird. Das Mantelteil 50 ist als Gussteil ausgebildet und kann insbesondere aus Aluminiumdruckguss bestehen. Alternativ ist eine Herstellung des Mantelteils 50 im gezeigten Ausführungsbeispiel aus jedem Werkstoff möglich, welcher einerseits im Gussverfahren verarbeitet werden kann und andererseits eine ausreichende thermische Stabilität aufweist. Da aber das Mantelteil 50 des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 nur mit dem Kühlmittel in Berührung kommt, welches in der Regel aus dem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs stammt, ist eine Temperaturbeständigkeit bis zu Temperaturen bis 150°C für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Als weitere Materialien für das Mantelteil haben sich Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen, Grauguss oder auch hitzebeständige und spritzgussfähige Kunststoffe erwiesen.
  • Vorderseitig bildet das Mantelteil einen Flansch 59 für eine Verbindung mit einem Gehäusedeckel 60 aus. Der Gehäusedeckel 60 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer gestanzten Edelstahlplatte mit einer Stärke von wenigen Millimetern, bevorzugt von etwa 2 mm. Das Mantelteil 50 wird mit dem Gehäuseteil 60 flüssigkeits- und gasdicht verbunden unter Zwischenfügung einer Dichtung 52, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Metalldickendichtung ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel 60 wird dabei mit dem Flansch 59 des Mantelteils 50 mittels Schrauben 54 verschraubt, hierzu bildet das Mantelteil 50 eine Mehrzahl von großen Gewindebohrungen 55 aus. Der Gehäusedeckel 60 weist an den korrespondierenden Positionen Durchgangsbohrungen 65 mit großem Durchmesser auf, durch die passend dimensionierte Schrauben 54 hindurchgeführt und in die Gewindebohrungen 55 eingeführt werden, so dass der Gehäusedeckel 60 mit dem Mantelteil 50 verschraubt werden kann.
  • Das Mantelteil 50 bildet einen Innenraum 42 aus, der dazu vorgesehen ist, ein Bündel von U-förmig gebogenen Tauscherrohren 20 in sich aufzunehmen. Dabei sind die Tauscherrohre 20 von ihren Rohrdimensionen wie Innen- und Außendurchmesser identisch, jedoch variiert die Öffnungsweite W des U-förmigen Profils. Die Formgebung des Innenraums 42 und damit auch des Mantelteils 50 ist aber insgesamt an die Formgebung des Bündels von Tauscherrohren 20 ange passt, so dass sich eine möglichst effektive Raumnutzung des Innenraums 42 durch das Bündel der Tauscherrohre 20 ergibt.
  • Die Tauscherrohre 20 bilden an ihren jeweiligen Enden jeweils einen Einlass 22 und einen Auslass 24 aus. Die Enden der Tauscherrohre 20 sind dabei in korrespondierende Bohrungen im Gehäusedeckel 60 hindurchgeführt, die Durchführungspunkte 66, 68 für die Einlässe bzw. die Auslässe der Tauscherrohre 20 ausbilden. Die Ein- und Auslässe 22, 24 der Tauscherrohre 20 sind dabei durch die im Gehäusedeckel 60 ausgebildeten Bohrungen hindurchgeführt, die Tauscherrohre 20 sind an den Durchführungspunkten 66, 68 glas- und flüssigkeitsdicht mit dem Gehäusedeckel 60 verbunden, beispielsweise mittels Verlöten oder Verschweißen. Hierdurch ergibt sich eine mechanische Abstützung der Tauscherrohre 20 am Gehäusedeckel 60.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Tauscherrohre 20 aus dünnwandigen Edelstahlrohren, dabei sind die Tauscherrohre 20 mit einer geprägten Struktur versehen, so dass sich von der Innenoberfläche der Tauscherrohre 20 eine Spiralstruktur 26 erhebt. Das Bündel der Tauscherrohre 20 ist dabei so angeordnet, dass alle Einlässe 22 und alle Auslässe 24 jeweils in einer zusammenhängenden Gruppe angeordnet sind, so dass ein Anschluss des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 an das Abgassystem des Kraftfahrzeugs auf einfache Weise möglich ist. Hierzu bildet die Vorderseite des Gehäusedeckels 60 eine Montageschnittstelle S aus, die aufgrund der planen Ausführung des Gehäusedeckels 60 im Wesentlichen flanschartig ausgestaltet ist. Zur Montage des Wärmetauschers 1 am Kraftfahrzeug sind im Mantelteil 50 weitere Gewindebohrungen 53 ausgebildet, die einen gegenüber den Gewindebohrungen 55 verringerten Innendurchmesser aufweisen. In der Metallsickendichtung 52 sowie in dem Gehäusedeckel 60 sind korrespondierende Durchgangsbohrungen 63 ausgebildet. Hierüber kann der Wärmetauscher 1 über eine Mehrzahl von in 1 nicht dargestellten Schrauben mit dem Abgas- und Kühlmittelsystem des Kraftfahrzeugs verbunden werden.
  • Das Mantelteil 50 bildet neben dem Innenraum 42, in dem das Bündel der Tauscherrohre 20 nicht angeordnet ist, einen Einlasskanal 56 und Auslasskanal 58 für ein Kühlmittel aus, bei dem es sich beispielsweise um Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeugs handeln kann. Der Einlasskanal 56 und Auslasskanal 58 sind da bei so angeordnet, dass sich im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers 1 ein von oben nach unten (in 1) erstreckender Strömungspfad durch den Innenraum 42 des Mantelteils 50 ergibt, so dass das Bündel der Tauscherrohre intensiv vom Kühlmittel umspült wird. Um eine möglichst intensive Wechselwirkung des Kühlmittels mit der Oberfläche der abgasführenden Tauscherrohre 20 zu verwirklichen, ist es weiterhin innerhalb der Schenkel der U-förmig gestalteten Tauscherrohre 20 ein Leitblech 36 angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum bevorzugt aus Edelstahl besteht und stumpf mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Gehäusedeckels 60 verschweißt oder verlötet ist. Das Leitblech 36 verlängert den Strömungspfad des Kühlmittels im Innenraum 42 des Gehäuses 40 und sorgt somit für einen intensiveren thermischen Austausch zwischen dem in den Tauscherrohre 20 strömenden Abgas und dem in Innenraum 42 strömenden Abgas.
  • Der im Mantelteil 50 ausgebildeter Einlasskanal 56 sowie der Auslasskanal 58 enden ebenfalls im vom Mantelteil 50 ausgebildeten Flansch 59, wobei an den Enden der Kanäle 56 und 58 Stege 57 ausgebildet sind, welche eine mechanische Abstützung für die auf dem Flansch 59 aufliegende Metallsickendichtung 52 ausbilden. Diese bildet ebenfalls Durchlässe für das den Wärmetauscher 1 durchströmende Kühlmittel aus, welche mit den im Gehäusedeckel 60 ausgebildeten Kühlmitteleinlass 62 und Kühlmittelauslass 64 korrespondieren. Im zusammengefügten Wärmetauscher 1 kann daher über die Vorderseite des Gehäusedeckels 60 sowohl Kühlmittel über den Kühlmitteleinlass 62 zugeführt als auch über den Kühlmittelauslass 64 abgeführt werden als auch das zu kühlende Verbrennungsabgas über die Einlässe 22 der Tauscherrohre 20 zugeführt und über die Auslässe 24 abgeführt werden. In der dargestellten Konstruktion ist dies über eine einzige gemeinsame Montageschnittstelle S möglich.
  • Dies wird insbesondere auch aus der Darstellung gemäß 2 deutlich, welche eine Aufsicht auf eine Montageschnittstelle des Wärmetauschers 1 in einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform zeigt. Deutlich zu erkennen sind die im Gehäusedeckel 60 ausgebildete Kühlmitteleinlass 62 sowie der Kühlmittelauslass 64. Die Mehrzahl der Einlässe 22 sowie Auslässe 24 der Tauscherrohre 20 ist hingegen der Darstellung gemäß 2 durch Gitterstrukturen 23 abgedeckt, die Anordnung der Einlässe 22 sowie Auslässe 24 im Gehäusedeckel 60 entspricht aber im Wesentlichen der in 1 dargestellten Konfiguration. Ansons ten unterscheidet sich der Wärmetauscher gemäß der Darstellung von 2 im Wesentlichen durch die veränderte Anordnung von Befestigungspunkten 51 am Mantelteil 50, wobei diese Befestigungspunkte 51 einer Befestigung des Wärmetauschers 1 an Montagestrukturen des Kraftfahrzeugs dienen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bündels von Tauscherrohren 20 eines Wärmetauschers 1 in einer dritten Ausgestaltung. Gegenüber dem Wärmetauscher 1 gemäß 1 unterscheidet sich das hier gezeigte Bündel von Tauscherrohren 20 im Wesentlichen dadurch, dass es sich bei den Tauscherrohren 20 um glatte, nahtlos gezogene dünnwandige Edelstahlrohre handelt, die keine Spiralstruktur 26 aufweisen, wie sie in 1 dargestellt ist. Darüber hinaus sind die Tauscherrohre 20 so angeordnet, dass sie sich jeweils paarweise überkreuzen, was an den Umkehrpunkten der U-förmig ausgebildeten Tauscherrohre 20 in 3 sichtbar wird.
  • 4 zeigt nun eine Aufsicht auf ein einzelnes Tauscherrohr 20 des Wärmetauschers 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels. Das Tauscherrohr 20 weist eine mit L bezeichnete freie Länge auf, die je nach Dimensionierung des Wärmetauschers 1 im Bereich zwischen zwei und 30 cm liegen kann, wobei für eine Verwendung in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmaschine geringerer Leistung typische Dimensionierungen von L im Bereich von 5 cm geeignet sind. Für Personenkraftwagen höherer Leistung von 100 kW und darüber können Dimensionierungen im Bereich von L zwischen 10 und 15 cm sinnvoll sein. Für eine Verwendung in Lastkraftwagen können Dimensionierungen von L = 20 cm und darüber geeignet sein.
  • Das Tauscherrohr 20 weist einen Außendurchmesser D auf, der typisch im Bereich zwischen 1 und 15 mm beträgt, bevorzugt einen Bereich zwischen 6 und 12 mm, da sich dieser als besonders geeignet für die bestimmungsgemäße Verwendung des Wärmetauschers als Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug herausgestellt hat. Die aus 4 sowie 5, welche einen perspektivisch dargestellten Schnitt durch das Tauscherrohr 20 der 4 darstellt, ersichtlich ist, sind bei einer Verbindung von Edelstahl Werte im Bereich von 0,1 bis 1 mm geeignet, abhängig insbesondere auch von der Länge L des Tauscherrohrs im spezifischen Wärmetauscher 1. Bevorzugt liegt die Wandstärke WS der Tauscherrohre 20 im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm.
  • Für den Abstand W der Schenkel der U-förmig geformten Taucherrohre 20 hat es sich herausgestellt, dass dieser bevorzugt größer oder gleich dem Zweifachen des Außendurchmessers D des Tauscherrohrs 20 beträgt. Insbesondere gilt: W ≥ 2,2 × D,wobei sich herausgestellt hat, dass die Schenkelweite W, die unmittelbar mit dem Biegeradius des U-förmig gebogenen Tauscherrohrs 20 korreliert ist über W = RR, wenn als Tauscherrohr 20 ein mit einer durchgehenden Spiralstruktur 26 versehenes dünnwandiges Rohr beispielsweise aus Edelstahl oder aus Aluminium verwendet wird. Eine besonders kleine Schenkelweite W ist für eine möglichst effiziente Nutzung des Innenraumvolumen des Gehäuses 40 günstig und aufgrund des in einem Kraftfahrzeug nur sehr begrenze zur Verfügung stehenden Bauraums zu bevorzugen.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Gehäusedeckel 60 im Bereich der Bohrungen 66, 68, durch die die einlass- bzw. auslassseitigen Enden 22, 24 verschiedener Tauscherrohre 20 hindurchgeführt sind. Die Tauscherrohre 20 weisen an ihren Einlass- bzw. Auslassseitigen Enden jeweils eine Auflagestruktur 27 auf, die innerhalb des Gehäuseinnenraums angeordnet ist und eine mechanische Abstützung der Rohrenden gegenüber dem Gehäusedeckel 60 ausbildet. Diese Auflagestruktur kann beispielsweise aus einem oder mehreren punktförmigen Vorsprüngen ausgebildet sein, im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist sie aber als umlaufender Wulst ausgeprägt.
  • Das außenseitige Ende des Tauscherrohrs 20 ist zur Ausbildung der Haltestrukturen 28 vollständig umlaufend umgebördelt, so dass sich insgesamt eine mechanische Abstützung des Tauscherrohrs 20 am Gehäusedeckel 60 aus der Kombination der Auflagestruktur 27 und dem umbördelten Ende 28 ergibt. Hieraus ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1, da die Tauscherrohre 20 bereits mechanisch im Gehäusedeckel 60 vorfixiert sind. Auf diese Weise kann auf eine zusätzliche Fixierung der Tauscherrohre 20 am Gehäusedeckel 60 beispielsweise mittels (Laser-)Schweißpunkten während eines nachfolgenden Verlötens oder Verschweißens der Tauscherrohrenden mit dem Gehäusedeckel 60 verzichtet werden. 6 zeigt die Auflagestruktur 27 und die Haltestruktur 28 aus 5 zur Verdeutlichung nochmals in einer Teilschnittdarstellung eines Tauscherrohrs 20.
  • Die in den 6 und 7 dargestellten Auflage- und Haltestrukturen 27, 28 können auf einfachste Weise in das Tauscherrohrende eingebracht werden, z. B. indem ein Tauscherrohr 20 mit gleichförmigen Innen- und Außendurchmesser durch eine entsprechende Bohrung im Gehäusedeckel 60 hindurchgeführt wird. Nachfolgend wird dann z. B. unter Anwendung eines geeigneten Rohrexpansionswerkzeugs 30 der umlaufende Wulst 27 sowie gleichzeitig der umgebördelte Rand 28 erzeugt. Ein geeignetes Werkzeug ist exemplarisch in 7 dargestellt.
  • Das Rohrexpansionswerkzeug 30 umfasst einen Dorn 31, dessen Außendurchmesser angepasst ist an den Innendurchmesser der Tauscherrohre 20, so dass der Dorn 31 in das Ende der Tauscherrohre 20 eingeführt werden kann. Der Dorn 31 ist abschnittsweise aus einem flexiblen inkompressiblen Material wie synthetischem Gummi ausgebildet. Diese flexiblen Elemente sind in 7 mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet. Weiterhin weist das Rohrexpansionswerkzeug 30 eine Handhabe 33 auf, bei deren Betätigung der Dorn 31 in seiner Länge verkürzt wird, wodurch die flexiblen Element 32 komprimiert werden. Da es sich bei synthetischem Gummi um ein im Wesentlichen inkompressibles Material handelt, weicht es nach außen aus und weitet somit den Außendurchmesser des Dorns 31 abschnittsweise auf. Dieser Zustand ist in 7 dargestellt.
  • 8 zeigt das Rohrexpansionswerkzeug 30 gemäß 7 in das Rohrende des Tauscherrohrs 20 gemäß 6 eingeführt. Zugleich befindet sich das Rohrexpansionswerkzeug 30 in seinem betätigten Zustand. Aus 8 wird ersichtlich, wie die komprimierten flexiblen Elemente 32 bei einer Bestätigung des Rohrexpansionswerkzeugs 30 das Tauscherrohr 20 innerhalb und außerhalb des Gehäuses 40 unmittelbar angrenzend an den Gehäusedeckel 60 vollständig umlaufend expandieren und dabei die Auflagestruktur 27 und die Haltestruktur 28 ausbilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der 5 und 6 handelt es sich dabei bei der Haltestruktur 28 nicht um ein umgebördeltes Ende des Tauscherrohrs 20, vielmehr ist in diesem Ausführungsbeispiel die Haltestruktur 28 analog zur Auflagestruktur 27 in Form eines abschnittsweise aufgeweiteten Rohrquerschnitts ausgebildet. Mit dem Rohrexpansionswerkzeug 30 gemäß 7 ist es aber auch möglich, dass außenliegende Ende des Tauscherrohrs 20 umzubördeln, unter der Voraussetzung, dass das Tauscherrohr 20 entsprechend kurz abgelängt ist.
  • 9 zeigt nochmals schematisch eine Aufsicht auf die Einlässe 22 und die Auslässe 24 von einer Mehrzahl von Tauscherrohren 20, die als Tauscherrohrbündel im Innenraum 42 eines Wärmetauschergehäuses 40 angeordnet sind. Man erkennt, dass sowohl die Einlässe 22 als auch die Auslässe 24 auf den Gitterpunkten eines orthogonalen Gitters angeordnet sind.
  • Eine noch effizientere Raumnutzung ergibt sich in der Anordnung der Einlässe 22 bzw. Auslässe 24 gemäß 10. Hier sind die Einlässe 22 bzw. Auslässe 24 auf Gitterpunkten eines hexagonalen Gitters angeordnet, das bedeutet jeder Einlass 22 bzw. jeder Auslass 24 ist von sechs benachbarten Einlässen 22 bzw. Auslässen 24 umgeben. In dieser Konfiguration lässt sich die höchstmögliche Raumerfüllung im Innenraum 42 des Gehäuses 40 durch die Tauscherrohre 20 realisieren.
  • 11 zeigt schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1, bei dem die Tauscherrohre 20 nicht U-förmig gebogen ausgebildet sind, sondern vielmehr geradlinig durch den Innenraum des Gehäuses 40 verlaufen. Entsprechend weist der Wärmetauscher 1 gemäß 11 zwei Gehäusedeckel 60 auf, mit welchen das beispielsweise als Gussteil ausgebildete Mantelteil 50 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Durch die aus einem rostfreien Stahl ausgebildeten Deckelteile 60 sind die Enden der Tauscherrohre 20 hindurchgeführt, wobei auch hier wieder ein Bündel von Tauscherrohren 20 vorgesehen ist. In der Explosionsdarstellung gemäß 11 schematisch angedeutet sind die vor dem Zusammenfügen der dargestellten Komponenten zum betriebsfertigen Wärmetauscher bereits auf die Außenflächen der Tauscherrohre 20 im Bereich von deren Enden aufgebrachten Auflagestrukturen 27, die jedoch im zusammengefügten Wärmetauscher 1 innerhalb des Gehäuses 40 liegend angeordnet sind. Diese bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus ringförmigen Elementen, die vor der Endmontage des Wärmetauschers 1 auf die Enden der Tauscherrohre 20 aufgeschoben werden und dort vor der Endmontage des Wärmetauschers 1 mechanisch mittels jeweils eines Schweißpunkts festgelegt werden.
  • Zur Ausbildung der gas- bzw. flüssigkeitsdichten Durchführung der Tauscherrohre 20 durch den Gehäusedeckel 60 werden die Tauscherrohre 20 dann mittels des vorstehend bereits beschriebenen Lötverfahrens gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Gehäusedeckel 60 verlötet. Zumindest im Bereich eines Gehäusedeckels 60 werden die Tauscherrohre 20 für den Lötvorgang am Gehäusedeckel 60 festgelegt durch Ausbildung der zusätzlichen Haltestruktur 28 am außenliegenden Ende der Tauscherrohre 20. Auch dies kann wiederum durch Umbördeln des außenliegenden Tauscherrohrendes geschehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005055482 A1 [0004]
    • - DE 10011954 A1 [0005]

Claims (30)

  1. Wärmetauscher (1) für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Tauscherrohr (20), das in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse (40) angeordnet ist, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird, das das Tauscherrohr (20) außenseitig umströmt, wobei der Einlass (22) und/oder der Auslass (24) des Tauscherrohrs (20) außerhalb des Gehäuses (40) angeordnet sind und das Tauscherrohr (20) an einem Durchführungspunkt (66, 68) durch eine Wandung des Gehäuses (40) Kühlmittel- und/oder Abgasdicht hindurchgeführt ist, gekennzeichnet durch: a. eine im Innenraum des Gehäuses liegende mechanische Auflagestruktur (27) an der Außenfläche des Tauscherrohrs (20), und b. eine außerhalb des Gehäuses liegende mechanische Haltestruktur (28) (2?) am außen liegenden Ende des Tauscherrohrs (20).
  2. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innenraum des Gehäuses liegende mechanische Auflagestruktur (27) gebildet wird von einem oder mehreren expandierten Rohrabschnitten.
  3. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Gehäuses liegende mechanische Haltestruktur (28) am au ßen liegenden Ende des Tauscherrohrs (20) gebildet wird von einem oder mehreren expandierten Rohrabschnitten.
  4. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierten Rohrabschnitte gebildet sind durch Umbördeln des außen liegenden Endes des Tauscherrohrs (20).
  5. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungspunkte (66, 68), an denen das Tauscherrohr (20) einlassseitig und auslassseitig durch die Wandung des Gehäuses (40) hindurchgeführt ist, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauscherrohr (20) zwischen seinen Einlass (22) und seinen Auslass (24) einstückig ist.
  7. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauscherrohr (20) zwischen seinem Einlass (22) und seinem Auslass (24) im Wesentlichen U-förmig oder halbkreisförmig gebogen ist.
  8. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Gehäuse (40) angeordneten Tauscherrohren (20) vorgesehen ist, die ein strömungstechnisch parallel geschaltetes Bündel ausbilden.
  9. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte M der Einlässe (22) und/oder der Auslässe (24) auf den Gitterpunkten eines orthogonalen oder hexagonalen Gitters liegen.
  10. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauscherrohr (20) aus einem korrosionsbeständigen und hitzefesten Werkstoff wie Edelstahl oder Aluminium besteht.
  11. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) aus einem gussfähigen Werkstoff wie Aluminium, Magnesi um, Grauguss oder Kunststoff besteht.
  12. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauscherrohr (20) als glattwandiges Rohr ausgebildet ist.
  13. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauscherrohr (20) als Drallrohr ausgebildet ist, auf dessen Innenoberfläche eine Spiralstruktur (24) ausgebildet ist.
  14. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) zumindest einen Gehäusedeckel (60) und ein Mantelteil (50) ausbildet, wobei a. das Mantelteil (50) durch den Gehäusedeckel (60) dicht verschlossen wird, und b. das Tauscherrohr (20) gas- und flüssigkeitsdicht durch den Gehäusedeckel (60) hindurchgeführt ist, so dass der Einlass (22) und der Auslass (24) des Tauscherrohrs (20) außerhalb des Gehäuses (40) angeordnet sind.
  15. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (60) und das Mantelteil (50) als separate Teile ausgebildet sind, die mittels mechanischer Haltemittel (54) miteinander verbunden sind.
  16. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (60) aus einem korrosionsbeständigen und hitzefesten Werkstoff wie Edelstahl besteht.
  17. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (60) und das Tauscherrohre (20) aus demselben Material besteht.
  18. Verfahren zur Montage eines separat ausgebildeten abgasführenden Tauscherrohrs (20) eines Wärmetauschers (1) für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Tauscherrohr (20) in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse (40) angeordnet ist, welches von einem Kühl mittel durchströmt wird, das das Tauscherrohr (20) außenseitig umströmt, wobei der Einlass (22) und/oder der Auslass (24) des Tauscherrohrs (20) außerhalb des Gehäuses (40) angeordnet sind und das Tauscherrohr (20) an einem Durchführungspunkt (66, 68) durch eine Wandung des Gehäuses (40) Kühlmittel- und/oder Abgasdicht hindurchgeführt ist, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet, a. Hindurchführen des Tauscherrohrs (40) durch die Wandung des Gehäuses (40), b. Ausbilden einer im Innenraum des Gehäuses liegenden mechanischen Auflagestruktur (27) an der Außenfläche des Tauscherrohrs (20), c. Ausbilden einer außerhalb des Gehäuses liegenden mechanischen Haltestruktur (28) am außen liegenden Ende des Tauscherrohrs (20), d. Herstellen der Kühlmittel- und/oder Abgasdichten mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse (40) und dem Tauscherrohr (20).
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b. und c. im Wesentlichen zeitgleich ausgeführt werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a. nach dem Schritt b. und vor dem Schritt c. ausgeführt wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer im Innenraum des Gehäuses liegenden mechanischen Auflagestruktur (27) an der Außenfläche des Tauscherrohrs (20) dieses zumindest abschnittsweise expandiert wird.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer außerhalb des Gehäuses liegenden mechanischen Haltestruktur (28) am außen liegenden Ende des Tauscherrohrs (20) dieses zumindest abschnittsweise expandiert wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Schritte b. und/oder c. ein Rohrexpansionswerkzeug in das Inne re des Tauscherrohrs eingeführt wird.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Haltestruktur (28) das außen liegende Ende des Tauscherrohrs (20) umgebördelt wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel- und/oder Abgasdichte mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse (40) und dem Tauscherrohr (20) mittels einem der folgenden Verfahren hergestellt wird: a. Löten, b. Schweißen, c. Crimpen, und/oder d. Kleben.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Tauscherrohrs (20) vor der Ausführung des Verfahrensschrittes a. zumindest abschnittsweise Lotbeschichtet wird.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und/oder Außenfläche des Gehäuses (40) vor der Ausführung des Verfahrensschritts a. zumindest abschnittsweise Lotbeschichtet wird.
  28. Montagewerkzeug zur Anwendung im Verfahren gemäß Anspruch 18, mit folgenden Merkmalen: a. das Werkzeug bildet einen Dorn aus, der in das Ende eines Tauscherrohrs einführbar ist, b. bei einer Betätigung des Werkzeugs werden zumindest zwei verschiedene Rohrabschnitte expandiert zur Ausbildung i. der mechanischen Auflagestruktur (27) an der Außenfläche des Tauscherrohrs und ii. der mechanischen Haltestruktur (28) am außen liegenden Ende des Tauscherrohrs.
  29. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Dorns abschnittsweise vergrößerbar ist.
  30. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsvergrößerung auf der Expansion eines flexiblen Körpers basiert.
DE102008002746A 2007-07-11 2008-06-27 Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu Ceased DE102008002746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002746A DE102008002746A1 (de) 2007-07-11 2008-06-27 Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
CN200810161175A CN101614493A (zh) 2007-07-11 2008-07-11 用于机动车辆排气管路的换热器、制造换热器的方法和装配工具
US12/171,583 US20090013678A1 (en) 2007-07-11 2008-07-11 Heat exchanger for the exhaust gas line of a motor vehicle, method for producing a heat exchanger and assembly tool herefor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032331.1 2007-07-11
DE102007032331 2007-07-11
DE102008002746A DE102008002746A1 (de) 2007-07-11 2008-06-27 Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002746A1 true DE102008002746A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002746A Ceased DE102008002746A1 (de) 2007-07-11 2008-06-27 Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090013678A1 (de)
CN (2) CN101424489A (de)
DE (1) DE102008002746A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081031A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE102012212110A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001660A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE102009043264A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2967765B1 (fr) * 2010-11-19 2015-03-06 Valeo Systemes Thermiques Composant brasable et echangeur de chaleur le comportant
DE102012222638A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN103940258A (zh) * 2013-01-17 2014-07-23 李华彬 一种级进液体调温***
CN103557725B (zh) * 2013-11-08 2015-08-26 宁波佳比佳工贸有限公司 一种高效烟道热交换器
FI126014B (fi) * 2014-03-04 2016-05-31 Uponor Infra Oy Matalan lämpötilan lämmönvaihdin
KR102166999B1 (ko) * 2015-10-26 2020-10-16 한온시스템 주식회사 배기가스 쿨러
DE102017208324A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP7182070B2 (ja) * 2018-09-27 2022-12-02 株式会社ノーリツ 熱交換器およびその製造方法
WO2021047755A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-18 Mahle International Gmbh Exhaust-gas recirculation cooler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011954A1 (de) 2000-03-11 2001-09-13 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102005055482A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011954A1 (de) 2000-03-11 2001-09-13 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102005055482A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081031A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE102012212110A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20090013678A1 (en) 2009-01-15
CN101614493A (zh) 2009-12-30
CN101424489A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002746A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE102008002430B4 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008001660A1 (de) Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP1895258B1 (de) Ladeluftkühler
WO2008034604A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
DE102007010134A1 (de) Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
DE102008007073A1 (de) Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Verwendung eines Wärmetauschers
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
WO2009106166A1 (de) Gekühltes doppelwandiges turbinengehäuse
DE102009028487A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
DE112012005326T5 (de) Abgaswärmetauschervorrichtung
EP2494179A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102006031606A1 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2436897A2 (de) Kühler
DE102017208324A1 (de) Wärmeübertrager
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE102013100885A1 (de) Wärmetauscher mit Zuführkanal
DE102009000263B4 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
EP3054259B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP3232149B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120524