DE102013010234A1 - Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger - Google Patents

Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013010234A1
DE102013010234A1 DE102013010234.0A DE102013010234A DE102013010234A1 DE 102013010234 A1 DE102013010234 A1 DE 102013010234A1 DE 102013010234 A DE102013010234 A DE 102013010234A DE 102013010234 A1 DE102013010234 A1 DE 102013010234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire
winding wire
carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010234.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Blecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013010234.0A priority Critical patent/DE102013010234A1/de
Publication of DE102013010234A1 publication Critical patent/DE102013010234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wickeldraht (2) zur Herstellung einer Wicklung (5) auf einem Wicklungsträger (1). Der Wickeldraht (2) hat eine regelmäßige hexagonale Querschnittsform mit sechs Außenflächen (3), die entlang ihrer Außenkanten (4) verbunden sind. Hierdurch werden in überraschend einfacher Weise ein besonders hoher Füllgrad erreicht und das Anbringen einer Wicklung (5) auf dem Wicklungsträger (1) vereinfacht. Insbesondere liegt der Wickeldraht (2) jederzeit flächig und derart formschlüssig an den Außenflächen (3) der benachbarten Windungen (6, 7, 8) an, dass eine unerwünschte Drehung um eine Drahtlängsachse vermieden werden kann. Der zur Herstellung eingesetzte Wicklungsträger (1) hat an seinem Umfang umlaufend angeordnete nutenförmige Vertiefungen (10) mit gegensinnig geneigten, ebenen Flanken (11) und einer zwischen diesen jeweils eingeschlossenen Nutengrundfläche (12), die parallel zu einer Rotationsachse (13) des Wicklungsträgers (1) verläuft. Bei der durch die Windung (6) gebildeten inneren Lage liegt der Wickeldraht (2) an den Flanken (11) der Vertiefungen (10) und der Nutengrundfläche (12) flächig und formschlüssig an.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen eine polygonale Querschnittsfläche aufweisenden Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Antriebsmaschine für ein Fahrzeug, oder für einen Generator. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wickeln eines eine polygonale Querschnittsfläche aufweisenden Wickeldrahtes auf einem Wicklungsträger, bei dem eine Vielzahl von benachbarten Windungen aufweisende, mehrlagige Wicklungen des Wickeldrahtes auf dem Wicklungsträger hergestellt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung einen zur Anwendung bei dem Verfahren bestimmten Wicklungsträger.
  • Im Elektromaschinenbau ist es bekannt, Wicklungen aus elektrisch isolierten Drähten anzufertigen. Für die Herstellung solcher Wicklungen werden Drähte mit einem im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt verwendet.
  • Der Anteil des vom Spulendrahtmaterial eingenommenen Raumes im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Spulenwicklung wird Füllfaktor bzw. Kupferfüllfaktor genannt. Bei einem über eine höhere Windungszahl realisierten höheren Füllfaktor, d. h. mittels einer dichteren Packung der Windungen, erhält man bei unverändertem Drahtdurchmesser und bei gleichem Spulenstrom ein größeres Statorpolfeld und damit ein höheres Motordrehmoment, wobei das Spulenvolumen unverändert beibehalten wird.
  • Bei elektrischen Maschinen stellt die Leistungsdichte zunehmend das für die Praxis entscheidende Kriterium dar. Dies gilt beispielsweise für Hybrid-, Brennstoffzellen- bzw. Elektro-Antriebe in einem Kraftfahrzeug, da hier besonders hohe Ansprüche hinsichtlich eines möglichst reduzierten Gewichtes und Volumens des Elektromotors herrschen.
  • Der erreichbare Füllfaktor für Drähte mit kreisförmigem Querschnitt solcher Wicklungen bzw. Nuten liegt in der Größenordnung von ca. 65%. Es ist auch bereits bekannt, im Querschnitt rechteckige Kupferdrähte oder Kupferbänder zu verwenden. Bei Kupferdrähten, die einen Querschnitt von weniger als 1 mm2 aufweisen, ist das Verlegen von Formdrähten schwierig.
  • Die EP 0 356 498 B1 bezieht sich auf die Herstellung eines Eisenkörpers aus einer Wicklung mit einer Vielzahl neben- und übereinander liegender Windungen aus einem elektrisch isolierten Draht von im Wesentlichen kreisrundem Querschnitt. Durch eine äußere Krafteinwirkung werden die Windungen wabenartig verformt.
  • Die DE 33 47 195 A1 beschreibt ebenfalls verpresste Wicklungen.
  • Darüber hinaus ist es auch bereits bekannt, durch die Verwendung eines eckigen Querschnittes in Rechteck- oder Trapezform den verfügbaren Platz optimal auszunutzen. Dadurch wird ein möglichst großer Kupferdrahtquerschnitt untergebracht, ohne dass hierzu eine Verformung der erzeugten Wicklung erforderlich ist.
  • Aus der DE 103 13 148 A1 ist eine Wicklung für eine elektrische Maschine umfassend ein Leiterbündel aus eckigen Einzeldrähten bekannt, die jeweils gegeneinander isoliert sind.
  • Die DE 10 2004 037 866 A1 bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung des Raumfaktors beim Wickeln eines rechteckigen Drahtes auf einen Wicklungsträger.
  • Die DE 10 2004 025 105 A1 offenbart Wicklungen, die aus einem Rechteckdraht gefertigt sind, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, um den Raumfaktor zu verbessern.
  • Außerdem bezieht sich die DE 10 2007 037 611 B3 auf einen Wicklungsträger mit einem Wickelkörper, dessen Mantelfläche einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  • Es hat sich bereits gezeigt, dass zum Wickeln solcher polygonaler Wickeldrähte zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. So beschreibt beispielsweise die DE 197 39 520 C2 eine Vorrichtung zum Wickeln eines Flachdrahtes auf einen Kern mit einem jeweils einen Flansch aufweisenden Gegenlager und Wickelwerkzeug. Dabei ist der relative Abstand des Gegenlagers gegenüber dem Wickelwerkzeug derart einstellbar, dass zwischen der Wicklung und dem Flansch ein geeigneter Spalt für den zuzuführenden Flachdraht festlegbar ist.
  • Aus der DE 1 940 938 A1 ist eine Wickelvorrichtung zur Herstellung von Spulen aus Flachdraht bekannt, durch die mehrere nebeneinander liegende Windungen hochkant um einen Profildorn gewickelt werden.
  • Weiterhin beschreibt auch die DE 1 638 530 A1 eine Flachdrahtwicklung mit festen Wicklungen, bei denen die Flachdrähte hochkant stehen.
  • Die DE 29 05 996 A1 bezieht sich auf eine mit einem Flachdraht hergestellte Induktionsspule. Um die Spule nach der Wicklung verformen zu können und dabei das Gleiten der Windungen aneinander zu vermeiden, ist der Querschnitt des verwendeten Flachdrahtes derart gewählt, dass die die Spule bildenden Windungen nach dem Wickeln ineinander gefügt sind. Hierzu kann der Flachdraht eine kreisbogenförmige Querschnittsform aufweisen.
  • Ferner beziehen sich auch die DE 1 188 194 B sowie die JP 2004-071604 A auf die Herstellung von Wicklungen aus Flachdraht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen wesentlich optimierten Wickeldraht zu schaffen. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem solchen Wickeldraht hergestellten Wicklung sowie ein hierzu geeigneter Wicklungsträger geschaffen werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Wickeldraht gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist also ein Wickeldraht eine regelmäßige polygonale Querschnittsform auf. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise ein besonders hoher Kupferfüllgrad erreicht, ohne dass hierzu die zuvor hergestellte Wicklung einer nachträglichen Umformung durch Pressen unterzogen werden muss. Indem also auf eine äußere Krafteinwirkung auf die bereits hergestellte Wicklung verzichtet werden kann, wird die damit verbundene Gefahr der Beschädigung des Wickeldrahtes vermieden, sodass sehr hohe Qualitätsanforderungen erfüllt werden können. Die Windungen einer nachfolgenden Windung lassen sich somit nahezu ohne einen unerwünschten Freiraum zwischen benachbarten oder aufeinander aufliegenden Windungen zu der Wicklung fügen, sodass deren Abstand im Wesentlichen lediglich durch die Isolierschicht des Wickeldrahtes bestimmt ist. Insbesondere ist es bei Versuchen bereits gelungen, infolge der polygonalen Querschnittsform des Wickeldrahtes eine nahezu formschlüssige, mehrlagige Wicklung zu erzeugen. Dadurch wird eine unerwünschte seitliche Verlagerung nachfolgender Windungen von der vorbestimmten Position ausgeschlossen. Im Gegensatz zu an sich bekannten Flachdrähten ist hingegen die Drahtführung beim Anbringen der Wicklung wesentlich vereinfacht, weil die Seiten des Wickeldrahtquerschnittes übereinstimmen und somit keiner besonderen Ausrichtung bzw. Führung bedürfen. Eine in Bezug auf die Wickelachse radial nach außen weisende Fläche wird dabei in einfacher Weise während des gesamten Wickelvorganges erhalten. Dabei wird unter einer regelmäßigen polygonalen Querschnittsform jedes Vieleck verstanden, welches gleiche Seiten und gleiche Innenwinkel aufweist und bei welchem die Ecken gleichbeabstandet auf einem Kreis liegen.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die polygonale Querschnittsform eine gerade Anzahl gleich langer Seiten aufweist. Hierdurch verlaufen gegenüberliegende Seitenflächen der Wickeldrähte parallel und vereinfachen insbesondere als Auflagefläche für nachfolgende Windungen den Wickelprozess wesentlich.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Wickeldrahtes weist der Wickeldraht eine quadratische Querschnittsfläche auf. Hierdurch wird im Vergleich zu anderen polygonalen Querschnittsformen die seitliche Einfassung in axialer Richtung der Wicklung vereinfacht, die dadurch eine Ebene bildet. Der Füllgrad kann dadurch maximiert werden.
  • Bei einer anderen, besonders praxisnahen Ausgestaltung weist der Wickeldraht eine regelmäßige hexagonale Querschnittsfläche auf, wobei also der Querschnitt sechs Seiten aufweist, die gleich lang sind und wobei alle Winkel an den sechs Ecken gleich groß sind und die Seiten so ein regelmäßiges Sechseck bilden. Im Querschnitt der die Wicklung bildenden Windungen zeigen diese eine regelmäßige Wabenstruktur. Es hat sich auch bereits gezeigt, dass die hexagonalen Wickeldrähte regelmäßige Lagen aus mehreren benachbarten Windungen erzeugen, in deren Zwischenraum sich die nachfolgende Windung problemlos einfügen lässt. Die raumsparende Wabenstruktur entsteht dabei ohne großen Führungsaufwand und ohne dass ein nachträgliches Verpressen notwendig wird. Indem die benachbarten Windungen eine nutenförmige Aussparung begrenzen, deren Flanken geneigt sind, bilden diese zugleich eine Führungshilfe für die nachfolgend aufzubringende Windung einer weiteren Windungsebene.
  • Der Wickeldraht weist üblicherweise eine Isolierschicht, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial auf, die auch als Lack aufgebracht werden kann, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Wickeldraht eine Backlackschicht aufweist, um so die Wicklung nach der Fertigstellung zu einer unlösbaren Einheit zu verbinden und diese problemlos von dem Wicklungsträger lösen zu können.
  • Weiterhin hat es sich bereits als Erfolg versprechend erwiesen, wenn der Durchmesser des Wickeldrahtes größer oder gleich 1 mm in Bezug auf einen die Ecken des polygonalen Querschnittes verbindenden Kreises bemessen ist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem solchen Wickeldraht hergestellten Wicklung zu schaffen, wird dadurch gelöst, dass der Drahtführer für den Wickeldraht in Abhängigkeit der mittels eines insbesondere eine CCD-Kamera aufweisenden optischen Sensors erfassten Signale in Richtung von drei Raumachsen bewegt wird. Hierdurch wird ein Regelkreis bei der Herstellung der Wicklung realisiert, durch den eine unmittelbare Korrektur möglicher Soll-Ist-Abweichungen vorgenommen werden kann. Mittels des optischen Sensors werden dabei beispielsweise die Lage und Orientierung einer Außenfläche des polygonalen Wickeldrahtes erfasst, sodass in einfacher Weise eine unerwünschte Drehung des Wickeldrahtes um seine Längsachse vermieden werden kann. Hierzu kann beispielsweise das von der Oberfläche des Wickeldrahtes reflektierte Licht kontinuierlich nach dem Prinzip der Triangulation erfasst werden.
  • Indem gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung während des Wickelprozesses ein Soll-Ist-Abgleich der Drahtposition durchgeführt und gegebenenfalls ein Korrektursignal für die Drahtführer erzeugt wird, lässt sich nicht nur die axiale Position des Wickeldrahtes in Bezug auf den Wicklungsträger korrigieren, sondern auch dessen Winkellage in Bezug auf seine Längsachse. Hierzu ist der Drahtführer um die Längsachse des Wickeldrahtes schwenkbeweglich ausgeführt und entsprechend der erfassten Signale steuerbar.
  • Bei Spulenwicklungen werden Windungen der Spulenwicklung spiralförmig aufgebracht, wobei die Windungen in mehreren Lagen angeordnet sind. Vorzugsweise wird der Wickelprozess dabei als orthozyklische Wicklung durchgeführt, um den orthozyklischen Aufbau einer Wicklung zu begünstigen, indem der Wicklungsträger mit einer Profilierung versehen ist. Die Struktur der Prägung weist eine Rillenstruktur auf. Die Rillenstruktur ermöglicht ein definiertes Ablegen der ersten Lage von Windungen der Spulenwicklung.
  • Schließlich wird die Aufgabe, einen zur Anwendung bei dem Verfahren geeigneten Wicklungsträger zu schaffen, dadurch gelöst, dass dieser an seinem Umfang umlaufend angeordnete nutenförmige Vertiefungen aufweist, mit gegensinnig geneigten, ebenen Flanken. Hierdurch liegt der Wicklungsdraht während der Durchführung des Wickelprozesses an den Flanken der Vertiefungen flächig und formschlüssig an.
  • Dabei könnten die Vertiefungen derart ausgeführt sein, dass die Flanken eine parallel zur Rotationsachse verlaufende, einen Nutengrund bildende Grundfläche bilden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Variante des erfindungsgemäßen Wicklungsträgers, bei der die ebenen Flanken der Vertiefung im Bereich des Nutengrundes aufeinandertreffen. Hierdurch liegt der Wickeldraht nicht mit einer seiner Außenflächen parallel zu der Wickelachse des Wicklungsträgers auf diesem auf, sondern mit einer zwei Außenflächen verbindenden Außenkante. Somit wird jede Vertiefung lediglich durch die gegenüberliegenden Flanken gebildet, sodass nicht nur der Herstellungsaufwand für den Wicklungsträger reduziert ist, sondern zudem das Anbringen der einzelnen, benachbarten Windungen dadurch erleichtert wird, dass diese unmittelbar gegeneinander liegen.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Variante der Erfindung ist der Wicklungsträger mehrteilig ausgeführt, sodass jedes Wicklungsträgerteil lediglich einen Anteil des gesamten Umfanges des Wicklungsträgers als Umfangsabschnitt aufweist. Hierdurch lässt sich die Wicklung nach der Fertigstellung von dem Wicklungsträger lösen, indem dessen Wicklungsträgerteile getrennt werden. Bei einer einfachen Variante ist der Wicklungsträger hierzu aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, deren Teilungsebene durch die Dreh- oder Symmetrieachse des Wicklungsträgers verläuft. Hierzu besteht der Wicklungsträger zumindest in seinem die Auflagefläche für den Wickeldraht bildenden Bereich aus Kunststoff.
  • Der Wicklungsträger könnte rotationssymmetrisch ausgeführt sein. Besonders Erfolg versprechend ist hingegen eine Ausführungsform, bei welcher der Wicklungsträger einen polygonalen Querschnitt hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer geschnittenen Darstellung in
  • 1 einen Wicklungsträger zur flachen Auflage einer Außenfläche des Wickeldrahtes;
  • 2 eine Variante des Wicklungsträgers, bei der der Wickeldraht über seine Außenkante gewickelt wird.
  • 1 zeigt in einer längs geschnittenen Ansicht einen erfindungsgemäßen Wicklungsträger 1 für einen Wickeldraht 2 mit einer regelmäßigen polygonalen Querschnittsform und sechs gleichen Außenflächen 3, die entlang ihrer Außenkanten 4 verbunden sind. Hierdurch werden in überraschend einfacher Weise ein besonders hoher Füllgrad erreicht und das Anbringen einer Wicklung 5 auf dem Wicklungsträger 1 vereinfacht. In dem dargestellten Beispiel des Wickeldrahtes 2 mit einer Querschnittsform eines regelmäßigen Sechsecks begrenzen jeweils die ebenen Außenflächen 3 von drei Windungen 6, 7, 8 eine Vertiefung für die nachfolgend anzubringende, lediglich gestrichelt dargestellte Windung 9, wobei eine erste Windung 6 einer inneren Ebene zugeordnet ist und die beiden übrigen Windungen 7, 8 einer mittleren Ebene zugeordnet sind. Somit liegt der Wickeldraht 2 jederzeit flächig und derart formschlüssig an den Außenflächen 3 der benachbarten Windungen 6, 7, 8 an, dass eine unerwünschte Drehung um eine Drahtlängsachse vermieden werden kann. Um die gewünschte hohe Packungsdichte zuverlässig zu erreichen, hat der Wicklungsträger 1 an seinem Umfang umlaufend angeordnete nutenförmige Vertiefungen 10 mit gegensinnig geneigten, ebenen Flanken 11 und einer zwischen diesen jeweils eingeschlossenen Nutengrundfläche 12, die parallel zu einer Rotationsachse 13 des Wicklungsträgers 1 verläuft. Bei der durch die Windung 6 gebildeten inneren Lage liegt der Wickeldraht 2 an den Flanken 11 der Vertiefungen 10 und der Nutengrundfläche 12 flächig und formschlüssig an.
  • Demgegenüber treffen bei der in 2 dargestellten Variante eines Wicklungsträgers 14 die Flanken 11 einer Vertiefung 16 in einem Nutengrund 15 V-förmig entlang einer Geraden aufeinander. Demensprechend liegt der Wickeldraht 2 nicht mit einer seiner Außenflächen 3 parallel zu der Rotationsachse 13 des Wicklungsträgers 14 auf diesem auf, sondern mit der zwei Außenflächen 3 verbindenden Außenkante 4. Somit wird jede Vertiefung 16 lediglich durch die gegenüberliegenden Flanken 11 gebildet, sodass der Herstellungsaufwand für den Wicklungsträger 14 reduziert ist. Zudem liegt der Wickeldraht 2 jeder Windung 8 gegen die Außenflächen 3 des Wickeldrahtes 2 von lediglich zwei vorhergehenden Windungen 6, 7 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wicklungsträger
    2
    Wickeldraht
    3
    Außenfläche
    4
    Außenkante
    5
    Wicklung
    6
    Windung
    7
    Windung
    8
    Windung
    9
    Windung
    10
    Vertiefung
    11
    Flanke
    12
    Nutengrundfläche
    13
    Rotationsachse
    14
    Wicklungsträger
    15
    Nutengrund
    16
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0356498 B1 [0006]
    • DE 3347195 A1 [0007]
    • DE 10313148 A1 [0009]
    • DE 102004037866 A1 [0010]
    • DE 102004025105 A1 [0011]
    • DE 102007037611 B3 [0012]
    • DE 19739520 C2 [0013]
    • DE 1940938 A1 [0014]
    • DE 1638530 A1 [0015]
    • DE 2905996 A1 [0016]
    • DE 1188194 B [0017]
    • JP 2004-071604 A [0017]

Claims (10)

  1. Ein eine polygonale Querschnittsfläche aufweisender Wickeldraht (2) zur Herstellung einer Wicklung (5) für eine elektrische Maschine oder einen Generator, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (2) eine regelmäßige polygonale Querschnittsform aufweist.
  2. Wickeldraht (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonale Querschnittsform eine gerade Anzahl gleich langer Seiten aufweist.
  3. Wickeldraht (2) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (2) eine quadratische Querschnittsfläche aufweist.
  4. Wickeldraht (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (2) eine regelmäßige hexagonale Querschnittsfläche aufweist.
  5. Wickeldraht (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (2) eine Backlackschicht aufweist.
  6. Wickeldraht (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Wickeldrahtes (2) zumindest 1 mm beträgt.
  7. Verfahren zum Wickeln eines eine nicht kreisförmige, insbesondere eine polygonale Querschnittsfläche aufweisenden Wickeldrahtes (2) auf einen Wicklungsträger (1, 14), bei dem eine Vielzahl von benachbarten Windungen (6, 7, 8, 9) aufweisende, mehrlagige Wicklungen (5) des Wickeldrahtes (2) auf dem Wicklungsträger (1) mittels eines Drahtführers erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführer für den Wickeldraht (2) in Abhängigkeit mittels eines insbesondere eine CCD-Kamera aufweisenden optischen Sensors erfasster Signale in Richtung von drei Raumachsen bewegt wird.
  8. Wicklungsträger (1, 14), gekennzeichnet durch an seinem Umfang umlaufend angeordnete nutenförmige Vertiefungen (10, 16) mit gegensinnig geneigten, ebenen Flanken (11).
  9. Wicklungsträger (1, 14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Flanken (11) der Vertiefung (16) im Bereich des Nutengrundes (15) aufeinandertreffen.
  10. Wicklungsträger (1, 14) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (1, 14) eine polygonale Querschnittsform aufweist.
DE102013010234.0A 2013-06-18 2013-06-18 Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger Withdrawn DE102013010234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010234.0A DE102013010234A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010234.0A DE102013010234A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010234A1 true DE102013010234A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010234.0A Withdrawn DE102013010234A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006083A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers
DE102019207330A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Bauteil für eine Elektromaschine
DE102021120652A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotor für ein Kraftfahrzeug, Rotor für einen Elektromotor und Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188194B (de) 1961-07-14 1965-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Feldspulen aus Flachdraht fuer elektrische Maschinen
DE1940938A1 (de) 1969-08-12 1971-02-25 Licentia Gmbh Wickelvorrichtung zur Herstellung von Spulen aus Flachdraht
DE1638530A1 (de) 1968-01-15 1971-08-26 Ruhstrat Ernst Adolf Flachdrahtwicklung fuer Stelltransformatoren mit festen Wicklungen
DE2905996A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Ducellier & Cie Mit flachdraht hergestellte induktionsspule fuer eine umlaufende elektrische maschine
DE3347195A1 (de) 1982-12-27 1984-07-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Anker fuer eine elektrische rotationsmaschine
EP0343497A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Drahtes
EP0356498B1 (de) 1988-01-27 1993-05-19 Zumtobel Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines eisenkörpers mit einer wicklung zur erzeugung elektromagnetischer felder
DE4220194A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Herbert Stowasser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Transponders sowie Transponder
DE4307080A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE19739520C2 (de) 1996-09-17 1999-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
JP2004071604A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd 縦巻コイル製造装置
DE10313148A1 (de) 2003-03-17 2004-10-28 Volkswagen Ag Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102004025105A1 (de) 2003-05-23 2005-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
DE102004037866A1 (de) 2003-08-06 2005-03-10 Honda Motor Co Ltd Stator
DE102007037611B3 (de) 2007-08-09 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Spulenträger mit Sonderkontur

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188194B (de) 1961-07-14 1965-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Feldspulen aus Flachdraht fuer elektrische Maschinen
DE1638530A1 (de) 1968-01-15 1971-08-26 Ruhstrat Ernst Adolf Flachdrahtwicklung fuer Stelltransformatoren mit festen Wicklungen
DE1940938A1 (de) 1969-08-12 1971-02-25 Licentia Gmbh Wickelvorrichtung zur Herstellung von Spulen aus Flachdraht
DE2905996A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Ducellier & Cie Mit flachdraht hergestellte induktionsspule fuer eine umlaufende elektrische maschine
DE3347195A1 (de) 1982-12-27 1984-07-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Anker fuer eine elektrische rotationsmaschine
EP0356498B1 (de) 1988-01-27 1993-05-19 Zumtobel Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines eisenkörpers mit einer wicklung zur erzeugung elektromagnetischer felder
EP0343497A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Drahtes
DE4220194A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Herbert Stowasser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Transponders sowie Transponder
DE4307080A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE19739520C2 (de) 1996-09-17 1999-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
JP2004071604A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd 縦巻コイル製造装置
DE10313148A1 (de) 2003-03-17 2004-10-28 Volkswagen Ag Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102004025105A1 (de) 2003-05-23 2005-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
DE102004037866A1 (de) 2003-08-06 2005-03-10 Honda Motor Co Ltd Stator
DE102007037611B3 (de) 2007-08-09 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Spulenträger mit Sonderkontur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006083A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers
DE102019207330A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Bauteil für eine Elektromaschine
DE102021120652A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotor für ein Kraftfahrzeug, Rotor für einen Elektromotor und Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3270489B1 (de) Formspule zum herstellen einer selbsttragenden luftspalt-wicklung, insbesondere schrägwicklung eines elektro-kleinmotors
DE102015225088A1 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014000852T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden einer konzentrischen Spulenwicklung
WO2001054254A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE112013007053T5 (de) Eisenkern-Element, Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine sowie Herstellungsverfahren für einen Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112013004716T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerwicklung für eine elektrische Maschine
DE102016222818A1 (de) Wellenwicklungsspule für ein Statorblechpaket einer elektrischen Maschine
DE102013212087A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule
DE69029523T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
WO2017089311A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
DE102011083128A1 (de) Elektromotor
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE102011083058A1 (de) Trägerzahn, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102013010234A1 (de) Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger
EP1494337B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
DE102014208077B4 (de) Wicklungsträger und elektrische Maschine
EP2771923B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator, akkumulatorgehäuse und maschine zur herstellung eines anschlusspols
WO2018091210A1 (de) Rotor für eine elektromaschine mit aufschiebbaren wicklungen
AT513114B1 (de) Spulenwicklung
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE102019208227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung und Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination