DE102013004456B3 - Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich - Google Patents

Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013004456B3
DE102013004456B3 DE102013004456.1A DE102013004456A DE102013004456B3 DE 102013004456 B3 DE102013004456 B3 DE 102013004456B3 DE 102013004456 A DE102013004456 A DE 102013004456A DE 102013004456 B3 DE102013004456 B3 DE 102013004456B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing body
tensioning rail
rail
tensioning
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004456.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lindner
Yannick Guyot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102013004456.1A priority Critical patent/DE102013004456B3/de
Priority to US14/765,555 priority patent/US9714693B2/en
Priority to PCT/EP2014/000418 priority patent/WO2014139628A1/de
Priority to CN201480014568.7A priority patent/CN105209787B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004456B3 publication Critical patent/DE102013004456B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannschiene für einen Endlostrieb, insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Gleitbelagkörper und einem in den Gleitbelagkörper eingesetzten und mit diesem mittels einer Rastverbindung verbundenen Verstärkungskörper, wobei der Gleitbelagkörper eine Gleitschiene zur Anlage an ein Endlostreibmittel und einen Aufdrückbereich für den Spannkolben einer Spannvorrichtung aufweist. Die Spannschiene zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufdrückbereich federbeweglich an der Gleitschiene angeordnet ist und eine Rasteinrichtung als Bestandteil der Rastverbindung derart aufweist, dass die Rasteinrichtung aufgrund der federnden Bewegung des Aufdrückbereichs verrastbar ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Endlostrieb mit solch einer Spannschiene.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannschiene mit einem Gleitbelagkörper und einem in den Gleitbelagkörper eingesetzten und mit diesem mittels einer Rastverbindung verbundenen Verstärkungskörper, wobei der Gleitbelagkörper eine Gleitschiene zur Anlage an ein Endlostreibmittel und einen Aufdrückbereich für den Spannkolben einer Spannvorrichtung aufweist.
  • Eine solche Spannschiene ist z. B. aus der EP 1286083 A2 bekannt. Der Gleitbelagkörper ist ein mittels Spritzgießen hergestellter Spritzgusskörper, der bis auf den Schwenkbereich und den Aufdrückbereich eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist. Auf der Rückseite der Gleitschiene befindet sich eine Nut, in die ein Verstärkungsblech hochkant eingesetzt ist. Hierzu erstreckt sich die Nut durch den gesamten Schwenkbereich, während im Aufdrückbereich die Nut kanalförmig umschlossen ist, so dass das Verstärkungsblech in diesen Kanal eingeschoben ist. Sowohl am Schwenkbereich als auch am Aufdrückbereich des Gleitbelagkörpers befinden sich federnde Rastzungen, die rastend in zugehörige Fenster im Verstärkungsblech einrasten. Der Aufdrückbereich ist als Fachwerkkonstruktion ausgestaltet, wobei Fachwerkträger die Aufdrückfläche jeweils an ihren Enden und mittig abstützen. In einem der Fachwerkfenster ist die zugehörige Rastzunge angeordnet.
  • Derartige Spannschienen werden z. B. in hochdynamischen Steuerkettentrieben bei Verbrennungsmotoren eingesetzt. Hierzu sind sie schwenkbar am Motorblock befestigt und werden mittels eines Kettenspanners zur Anlage an die Steuerkette gedrückt. Die Steuerkette gleitet dann an der bogenförmig ausgestalteten Gleitschiene entlang. Die bekannte Spannschiene stellt einen relativ stabilen Aufbau bei gleichzeitiger leichter Ausführung bereit. Das Verstärkungsblech verleiht der Spannschiene ausreichende Stabilität und Festigkeit, während der Gleitbelagkörper die für das Entlanggleiten der Steuerkette notwendigen Eigenschaften bereithält. Darüber hinaus wird auch die Aufdrückfläche des Spannkolbens des Kettenspanners geschont, weil dieser auf den Gleitbelagkörper und nicht auf das Verstärkungsblech aufdrückt. Im Großen und Ganzen hat sich eine derartige Spannschiene bewährt; jedoch kommt es zuweilen zum Versagen der Rastverbindungen, weil systembedingt der verwendete Kunststoff eher hinsichtlich seiner Gleiteigenschaften ausgewählt wird.
  • Weitere Spannschienen mit Rastverbindungen sind auch aus der EP 1245864 A2 und der DE 10161685 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spannschiene nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Aufdrückbereich federbeweglich an der Gleitschiene angeordnet ist und eine Rasteinrichtung als Bestandteil der Rastverbindung derart aufweist, dass die Rasteinrichtung aufgrund der federnden Bewegung des Aufdrückbereichs verrastbar ist.
  • Dies ermöglicht eine relativ starre Ausgestaltung der Rasteinrichtung, wohingegen die federnden Eigenschaften von der Struktur des Aufdrückbereichs bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass das eigentliche Federelement im Prinzip der gesamte Aufdrückbereich sein kann, so dass eine entsprechend stabile Ausgestaltung dieses der Rasteinrichtung die federnden Eigenschaften verleihenden Elements erzielt wird. Ein Versagen der Rastverbindung ist nahezu ausgeschlossen, weil für die federnde Struktur weitaus mehr Kunststoffmasse zur Verfügung steht, um diese auszugestalten. Im Gegensatz hierzu wird bei der EP 1286083 A2 eine stabile Fachwerkstruktur verwendet, die eine solche federnde Bewegung des Aufdrückbereichs verhindert, so dass die Rastzunge selbst federnd ausgestaltet sein muss. Federbewegliche Aufdrückbereiche sind auch aus der EP 1245864 A2 und der DE 1016185 A1 nicht bekannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Aufdrückbereich nach Art einer Brücke mit einem federnd bewegbaren mittleren Abschnitt ausgestaltet sein, an dem die Rasteinrichtung angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt kann sich bei Belastung nach oben und unten bewegen kann, um zumindest den für den Rastvorgang notwendigen Hub bereitzustellen. Hier eignet sich insbesondere eine Ausgestaltung nach Art einer Bogenbrücke, wodurch dem Aufdrückbereich in Druckrichtung des Spannkolbens einer Spannvorrichtung zusätzliche Stabilität verliehen wird, während er in der entgegengesetzten Richtung, die üblicherweise für den Rasthub verwendet wird, federreicher ausgestaltet ist.
  • Deswegen ist es gemäß einer Variante auch vorgesehen, dass der Aufdrückbereich einen ersten und zweiten mit dem restlichen Gleitbelagkörper fest verbundenen Bereich und den dazwischen liegend federbewegbaren mittleren Abschnitt aufweist, der lediglich mit dem restlichen Gleitbelagkörper lediglich mittels des ersten und zweiten Bereichs verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass unterhalb des mittleren Abschnitts des Aufdrückbereichs ein Einschubkanal und die Rasteinrichtung vorhanden sind, in den der Verstärkungskörper eingeschoben ist bzw. mit der der Verstärkungskörper verrastet ist. Der Verstärkungskörper wird demnach in den Einschubkanal eingeschoben. Hier bieten sich vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten an, die diese Einschubbewegung ausnutzen, um gegen die Federkraft des Aufdrückbereichs ein Verschieben der Rasteinrichtung zu bewirken. Insbesondere bietet sich eine Auflaufschräge an, wodurch die Rasteinrichtung gegen die Federwirkung des Aufdrückbereichs bewegt wird und anschließend einrastet.
  • Damit weder der Gleitbelagkörper noch der Verstärkungskörper geschwächt werden, bietet sich eine Variante an, bei der die Rasteinrichtung an dem Aufdrückbereich eine vorstehende Rastnase ist, die mit einer angepassten Hinterschneidung am Verstärkungskörper verrastet ist.
  • Um den Aufdrückbereich ausreichend Seitenstabilität zur sicheren Führung des Verstärkungskörpers zu verleihen, kann der mittlere Abschnitt des Aufdrückbereichs nach unten vorstehende Seitenwangen aufweisen, die seitlich am Verstärkungskörper angeordnet sind; diesen quasi seitlich übergreifen. Die Seitenwangen weisen bevorzugt zur Gleitschiene einen gewissen Abstand auf, um die Federbeweglichkeit des Aufdrückbereichs nicht einzuschränken.
  • Bevorzugt kann der Gleitbelagkörper aus Kunststoff hergestellt sein, während der Verstärkungskörper aus einem Metall, bevorzugt Stahl, hergestellt ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, als Verstärkungskörper ein einfaches Blechteil herzunehmen, welches durch Stanzen hergestellt wird, während der Gleitbelagkörper mittels Spritzgießen eine etwas komplizierte Form einnehmen kann. Insbesondere eine hochkante Anordnung des Verstärkungskörpers an der Rückseite und senkrecht zur Gleitschiene verleiht der gesamten Spannschiene eine sehr gute Biegesteifigkeit für ein sicheres Führen und Spannen eines Endlostreibmittels.
  • Günstigerweise können der Gleitbelagkörper einschließlich des Aufdrückbereichs ein einteilig hergestelltes Kunststoffelement sein. Der Gleitbelagkörper erhält hierdurch eine zusammenhängende feste Struktur, die nicht durch Verbindungsstellen geschwächt ist.
  • Damit die Schwenkverbindung der Spannschiene ausreichend stabil ausgeführt ist, kann eine Schwenköffnung der Spannschiene von dem Verstärkungskörper gebildet sein.
  • Um dem Verstärkungskörper ausreichend Stabilität im Bereich der Schwenköffnung zu verleihen, ist gemäß einer Variante vorgesehen, dass auf beiden Seiten unterhalb der Schwenköffnung Blockstützen am Gleitbelagkörper vorhanden sind, die zwischen sich eine Aufnahmenut formen, in der der Verstärkungskörper angeordnet ist. Hierdurch wird auf stabile Weise verhindert, dass sich der Gleitbelagkörper und der Verstärkungskörper in diesem Bereich seitlich zueinander bewegen. Des Weiteren dienen die Blockstützen dazu, ein Verkippen der Schiene, die sich sonst nur mit dem Verstärkungskörper auf einem Bolzen abstützen würde, zu verhindern. Die Blockstützen können so ausgeformt sein, dass eine Relativbewegung durch unterschiedliche Temperaturausdehnungen ermöglicht wird, da am Aufdrückbereich eher eine Verbindung gewählt ist, die einen Dehnungsausgleich in Längsrichtung eher nicht zulässt.
  • Günstigerweise weist der Verstärkungskörper an seinem der Schwenköffnung nahem Ende einen Fortsatz auf, der mit einer weiteren Rastverbindung mit dem Gleitbelagkörper verrastet ist. Die Schwenköffnung und der Aufdrückbereich sind systembedingt relativ weit auseinander an der Spannschiene angeordnet, so dass auch die zugehörigen Rastverbindungen entsprechend weit auseinander angeordnet sind und den Verstärkungskörper effektiv gegen Lösen vom Gleitbelagkörper sichern. Insbesondere kann die Rastverbindung in der Nähe der Schwenköffnung dazu dienen, den Verstärkungskörper sicher in der Aufnahmenut zwischen den Blockstützen zu halten.
  • Eine weitere Verbesserung der Verbindung zwischen Verstärkungskörper und Gleitbelagkörper wird gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch erzielt, dass der Verstärkungskörper an einem der Schwenköffnung entfernten Ende ein Einsteckende formt, das in einer Aufnahmetasche am Gleitbelagkörper eingesteckt ist. Hierdurch wird eine axiale Fixierung des Verstärkungskörpers zumindest in eine Richtung bewirkt, während die andere axiale Sicherung durch die Rastverbindung am Aufdrückbereich hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist unter dem Begriff „federbeweglich” nicht lediglich eine elastische Verformung aufgrund üblicher Belastungen zu verstehen, sondern eine tatsächlich erfolgende Federbewegung beim Rastvorgang in Form eines Rasthubes. Diese Bewegung ist in aller Regel senkrecht zur Gleitschiene gerichtet. Bevorzugt kann dabei der Aufdrückbereich derart federnd ausgestaltet sein, dass dieser einen Rasthub für die Rasteinrichtung bereitstellt, der mindestens 1 mm entspricht. Der Gleitbelagkörper muss nicht notwendigerweise einteilig ausgeführt sein, insbesondere kann die Gleitfläche von einem Element geformt sein, das hinsichtlich der Gleiteigenschaften nochmals optimiert ist.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Endlostrieb, insbesondere Steuertrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebsrad, mindestens einem Abtriebsrad, einem das Antriebsrad mit dem mindestens einen Abtriebsrad koppelnden Endlostreibmittel, wie Kette oder Riemen und einer das Endlostreibmittel spannenden Spannschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Die entsprechende Spannschiene stellt die Ausgestaltung einer Rastverbindung zur Verfügung, die den extremen Anforderungen eines hochdynamischen Endlostriebs gerecht wird. Aufgrund der stabil ausführbaren Feder für die Rasteinrichtung ist ein Versagen derselben nahezu ausgeschlossen. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der sich der Aufdrückbereich zur Verrastung von der Gleitschiene im Wesentlichen senkrecht wegbewegen muss, wird im späteren Einsatz die Rastverbindung aufgrund des Aufdrückens des Spannkolbens einer Spannvorrichtung zusätzlich gesichert, weil ein Entriegeln aufgrund dynamischer Prozesse, solange der Spannkolben aufgedrückt ist, nicht befürchtet werden muss.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Steuerkettentrieb in schematischer Vorderansicht,
  • 2 eine erfindungsgemäße Spannschiene in perspektivischer Darstellung,
  • 3 die Spannschiene aus 2 im Vollschnitt,
  • 4 den Aufdrückabschnitt der Spannschiene in einer vergrößerten perspektivischen Seitenansicht,
  • 5 den Verstärkungskörper aus 2 in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 6a eine Schnittdarstellung der Spannschiene aus 2 entlang der Linie VIa-VIa geschnitten,
  • 6b eine Schnittdarstellung der Spannschiene aus 2 entlang der Linie VIb-VIb geschnitten,
  • 6c eine Schnittdarstellung der Spannschiene aus 2 entlang der Linie VIc-VIc geschnitten,
  • 7 den Aufdrückbereich der Spannschiene in einer perspektivischen Unteransicht,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Schwenkbereichs der Spannschiene und
  • 9a9c eine Montageabfolge zum Montieren des Verstärkungskörpers am Gleitbelagkörper.
  • In 1 ist schematisch ein Steuerkettentrieb 1 dargestellt, der im Wesentlichen ein Kurbelwellenkettenrad 2, zwei oben liegende Nockenwellenkettenräder 3.1 und 3.2, eine um die Kettenräder 2, 3.1, 3.2 herum gelegte endlose Steuerkette 4 und eine Führungsschiene 5 sowie eine Spannschiene 6 umfasst. Die Spannschiene 6 ist schwenkbar an ihrem Schwenkpunkt 7 gelagert und wird mittels eines Kettenspanners 8, der in einem Teil des Motorgehäuses 9 angeordnet ist, gegen die Steuerkette 4 gedrückt, indem der Spannkolben 10 des Kettenspanners 8 gegen die Rückseite der Spannschiene 6 aufdrückt.
  • Die Führungsschiene 5 ist im Zugtrum des Steuerkettentriebs 1 zugeordnet und durch die Spannschiene 6 dem Lostrum. Ein solcher Steuerkettentrieb 1 ist eine hochdynamische Vorrichtung, die zum einen hohe Drehzahlen bewältigen und zum anderen auch den wechselnden dynamischen Belastungen standhalten muss. Dabei kommen die Bestandteile an ihre Belastungsgrenzen, weshalb es wichtig ist, unterschiedlichste Maßnahmen zu ergreifen, Schwingungen innerhalb dieses Systems zu dämpfen, bzw. zu unterdrücken. Darüber hinaus ist es wichtig, eine ausreichende Stabilität, insbesondere bei der Spannschiene 6 bei dennoch vorhandenem Leichtbau bereitzustellen. Ein Versagen von Bauelementen innerhalb eines Steuerkettentriebs 1 führt in aller Regel zum einem Schaden an einem zugehörigen Verbrennungsmotor.
  • 2 bis 8 und folgende zeigen nunmehr eine Spannschiene 6, wie sie in einem Steuerkettentrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann.
  • Die Spannscheine 6 besteht im Wesentlichen aus einem Gleitbelagkörper 11 und einem mit diesem verbundenen Verstärkungskörper 12. Der Verstärkungskörper 12 ist ein durch Stanzen hergestellter Blechträger, der eine leicht gekrümmte Form aufweist und eine gleichmäßige Dicke besitzt.
  • Der Gleitbelagkörper 11 ist ein durch Spritzgießtechnik hergestelltes Kunststoffelement, das einteilig ausgestaltet ist. Als Kunststoff kommt z. B. ein Polyamid, insbesondere PA66, in Frage. Der Verstärkungskörper 12 besteht aus einem Stahlwerkstoff.
  • Der Gleitbelagkörper 11 weist auf seiner an der Steuerkette 4 anliegenden Seite eine durchgehende Gleitschiene 13 mit angefasten Seitenwänden 14.1 und 14.2 sowie einer zentralen, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Schmiernut 15 auf. Die Gleitschiene 13 stellt zwischen den Seitenwänden 14.1 und 14.2 eine Gleitfläche 16 bereit, die in unmittelbarem Kontakt mit der Steuerkette 4 steht.
  • An der Rückseite 17 weist die Gleitschiene 13 entlang ihrer Länge verschiedenste Anformungen auf. Im vorderen Bereich befindet sich eine Aufnahmetasche 18, in die ein Einsteckende 19 des Verstärkungskörpers 12 eingesteckt ist. An diese Aufnahmetasche 18 schließt sich ein in Form einer Bogenbrücke ausgestalteter Aufdrückbereich 20 an. Das heißt, der mittlere Abschnitt 21 dieses Aufdrückbereichs 20 ist nicht mit der Gleitschiene 13 verbunden, während die beiden Endabschnitte 22.1 und 22.2 mit der Rückseite 17 der Gleitschiene 13 verbunden sind. Der Endabschnitt 22.2 bildet zusammen mit der Aufnahmetasche 18 Seitenwände aus, zwischen denen der Verstärkungskörper 12 angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt 21 weist einen zentralen Abschnitt 23 auf, der eine geschlossene Aufdrückfläche 24 mit einer zentralen Entlüftungsnut 25 ausformt. Die Entlüftungsnut 25 fluchtet mit einer Entlüftungsöffnung in der Stirnseite des Spannkolbens 10 des Kettenspanners 8. Außerhalb des zentralen Abschnitts 23 ist der mittlere Abschnitt 21 auf beiden Seiten des zentralen Abschnitts 23 jeweils in zwei Bögen dieser Brückenkonstruktion unterteilt, so dass zwischen diese der Verstärkungskörper 12 hindurchgeführt werden kann.
  • Demnach formt der mittlere Abschnitt 21 eine Art Kanal aus, durch den der Verstärkungskörper 12 hindurchschiebbar ist.
  • Die nach unten weisende Seite des zentralen Abschnitts 23 weist auf der der Aufnahmetasche 18 abgewiesenen Seite eine Rastnase 26 auf, die eine nach unten weisende, in etwa parallel zu einer auf gleicher Höhe liegenden Tangentenebene der Gleitschiene 13 ausgerichtete Führungsfläche 26.1, und eine eine Hinterschneidung bildende Rastfläche 27 auf, die in etwa zur Aufnahmetasche 18 hin gerichtet ist. An die Rastnase 26 schließt sich ein bogenförmig verlaufender Rampensteg 28 an, der in Richtung der Aufnahmetasche 18 ansteigend in den Kanal hineinragt.
  • Auf der Unterseite des mittleren Abschnitts 21 befinden sich auf beiden Seiten des zentralen Abschnittes 23 jeweils in Längsrichtung der Spannschiene 6 zueinander versetzt angeordnet Seitenwangen 29.1, 29.1, die jeweils ein Fenster 30 aufweisen. Der Längsversatz dieser Seitenwangen 29,1, 29.2 ist hauptsächlich durch den Herstellungsprozess, das Spritzgießen, und einer besseren Entformbarkeit bedingt. Die Spannschiene 6 weist an ihrem Aufdrückbereich 20 eine größte Höhe H auf. Der gesamte Aufbau bzw. die Ausgestaltung des Aufdrückbereichs 20 führt zu einer federbeweglichen Anordnung der selbst starr ausgebildeten Rastnase 26.
  • An den Endabschnitt 22.1 schließt sich ein Nutabschnitt der Spannschiene 6 an, der aus zwei parallelen Nutwänden 31.1 und 31.2 besteht und zwischen sich den zugehörigen Abschnitt des Verstärkungskörpers 12 derart aufnimmt, dass dieser im Wesentlichen seitlich abgedeckt ist. Zur Verstärkung sind seitlich Verstärkungsrippen 32 in vorbestimmten Abständen vorgesehen. Solche Verstärkungsrippen 32 befinden sich auch seitlich an der Aufnahmetasche 18. An diese Nutwände 31.1, 31.2 schließen sich, auf beiden Seiten des Verstärkungskörpers 12, angeordnete Blockstützen 33.1 und 33.2 an, die seitlich etwas über die Gleitschiene 13 überstehen und den Gleitbelagkörper 11 an dieser Stelle verstärken. Die Blockstützen 33.1, 33.2 bilden zwischen sich wiederum eine Nut, in der der Verstärkungskörper 12 angeordnet ist.
  • Am hinteren, der Aufnahmetasche 18 gegenüberliegenden Ende der Spannschiene 6 befindet sich einseitig neben dem Verstärkungskörper 12 ein federnder Rasthaken 34.
  • Der Verstärkungskörper 12 weist im Abstand zu seinem angeschrägten Einsteckende 19, das in die entsprechend ausgeformte Aufnahmetasche 18 eingesteckt ist, einen Raststeg 35, der eine bogenförmig ansteigende Rampe darstellt, deren Form an den Rampensteg 28 unterhalb des zentralen Abschnitts 23 angepasst ist. Dieser Raststeg 35 weist eine von dem Einsteckende 19 wegweisende Rastfläche 36 auf, die mit der Rastfläche 27 der Rastnase 26 zusammenwirkt. Anschließend steigt die Höhe des Verstärkungskörpers 12 leicht an und geht in einer abgerundeten Stufe in den Bereich über, der von den Nutwänden 31.1 und 31.2 umgeben ist. Im hinteren Bereich weist der Verstärkungskörper 12 eine Schwenköffnung 37 auf, die vollständig außerhalb der Nutwände 31.1 und 31.2 und im Wesentlichen vollständig außerhalb der Blockstützen 33 angeordnet ist. An dem die Schwenköffnung 37 umgebenden Bereich des Verstärkungskörpers 12 ist ein Fortsatz 38 angeordnet, der an der Rückseite 17 der Gleitschiene 13 anliegt und an dessen Oberseite der Rasthaken 34 eingerastet ist.
  • Der Gleitbelagkörper 11 und der Verstärkungskörper 12 weisen demnach zwei im Abstand zueinander angeordnete Rastverbindungen auf, und zwar zum einen am Aufdrückbereich 20 und zum anderen am Fortsatz 38 in der Nähe der Schwenköffnung 37. Während der Rasthaken 34 hauptsächlich nur das Abheben des Verstärkungskörpers 12 von dem Gleitbelagkörper 11 verhindert, sichert die Rastnase 26 den Verstärkungskörper 12 in Längsrichtung, so dass dieser nicht in einfacher Weise aus dem Kanal herausgezogen werden kann. In die andere Längsrichtung sichert die Aufnahmetasche 18 in Verbindung mit dem Einsteckende 19.
  • Insbesondere unter Zuhilfenahme der 9a bis 9c werden nunmehr die Schritte zur Montage des Gleitbelagkörpers 11 und des Verstärkungskörpers 12 näher erläutert. Mit dem Einsteckende 19 wird der Verstärkungskörper 12 in den Kanal unterhalb des Aufdrückbereichs 20 eingefädelt und in Richtung der Aufnahmetasche 18 verschoben. Dabei kommt der Raststeg 35 in Kontakt mit der Führungsfläche 26.1 der Rastnase 26. Durch das rampenförmige Ansteigen des Raststeges 35 wird bei weiteren Vorwärtsschieben des Verstärkungskörpers 12 der gesamte Aufdrückbereich 20 nach oben gedrückt. Dies geschieht aufgrund seiner federnden Ausgestaltung in Form einer Brücke. Sobald die Rastnase 26 jedoch über den Raststeg 35 geglitten ist, bewirkt die durch den Aufdrückbereich 20 erzeugte Federkraft, dass dieser zusammen mit der Rastnase 26 nach unten schnellt, so dass sich die Rastflächen 27 und 36 gegenüber liegen und die Oberseite des Raststeges 35 an der Unterseite des Rampensteges 28 anliegt. Hierdurch ist die Verrastung in diesem Bereich vollzogen. Gleichzeitig verrastet aber auch die Oberseite des Fortsatzes 38 mit der nach unten weisenden Rastfläche des Rasthakens 34. Hierdurch ist anschließend eine sichere Befestigung des säbelförmigen Verstärkungskörpers 12 am Gleitbelagkörper 11 gegeben.
  • Damit insbesondere die Verrastung am Aufdrückbereich 20 erfolgen kann, muss dieser federbeweglich ausgestaltet sein, d. h. der mittlere Abschnitt 21 ist nicht mit der Gleitschiene 13 verbunden. Dabei legt der Aufdrückbereich 20 einen Rasthub zurück, der mindestens 1 mm oder mindestens 5% der Gesamthöhe H der Spannschiene 6 am Aufdrückbereich 20 entspricht. Hierdurch ist eine äußerst stabile Rastvorrichtung geschaffen, da Strukturen eingesetzt werden, für die relativ viel Kunststoff verwendet werden kann. Die Bewegung (für den Rastvorgang) der Rastnase 26 von der Rückseite 17 der Gleitschiene 13 weg, hat aber auch den Vorteil, dass im späteren Einsatz der Kettenspanner 8 mittels seines Spannkolbens 10 den Aufdrückbereich 20 gegen den Verstärkungskörper 12 drückt und somit zusätzlich verhindert, dass sich die Verrastung zwischen der Rastnase 26 und dem Raststeg 35 lösen kann. Bekannt waren bislang eher Rastverbindungen, wie sie zwischen dem Rasthaken 34 und dem Fortsatz 38 verwendet werden, die eine Rastbewegung quer zur Hauptebene des Verstärkungskörpers 12 ausführen. Die neuartige Rastverbindung führt eine Bewegung aus, die entlang dieser Ebene erfolgt.

Claims (14)

  1. Spannschiene (6) für einen Endlostrieb (1), insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Gleitbelagkörper (11) und einem in den Gleitbelagkörper (11) eingesetzten und mit diesem mittels einer Rastverbindung verbundenen Verstärkungskörper (12), wobei der Gleitbelagkörper (11) eine Gleitschiene (13) zur Anlage an ein Endlostreibmittel (4) und einen Aufdrückbereich (20) für den Spannkolben (10) einer Spannvorrichtung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückbereich (20) federbeweglich an der Gleitschiene (13) angeordnet ist und eine Rasteinrichtung als Bestandteil der Rastverbindung derart aufweist, dass die Rasteinrichtung aufgrund der federnden Bewegung des Aufdrückbereichs (20) verrastbar ist.
  2. Spannschiene (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückbereich (20) nach Art einer Brücke mit einem federnd bewegbaren mittleren Abschnitt (21) ausgestaltet ist, an dem die Rasteinrichtung angeordnet ist.
  3. Spannschiene (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückbereich (20) einen ersten und einen zweiten mit dem restlichen Gleitbelagkörper (11) fest verbundenen Abschnitt (22.1, 22.2) und den dazwischen federnd bewegbaren mittleren Abschnitt (21) aufweist, der lediglich mit dem restlichen Gleitbelagkörper (11) mittels des ersten und zweiten Abschnitts (22.1, 22.2) verbunden ist.
  4. Spannschiene (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des mittleren Abschnitts (21) des Aufdrückbereichs (20) ein Einschubkanal und die Rasteinrichtung vorhanden sind, in der der Verstärkungskörper (12) eingeschoben ist bzw. mit der der Verstärkungskörper (12) verrastet ist.
  5. Spannschiene (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung an dem Aufdrückbereich (20) eine vorstehende Rastnase (26) ist, die mit einer angepassten Hinterschneidung am Verstärkungskörper (12) verrastet ist.
  6. Spannschiene (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (21) des Aufdrückbereichs (20) nach unten vorstehende Seitenwangen (29.1, 29.2) aufweist, die seitlich am Verstärkungskörper (12) angeordnet sind.
  7. Spannschiene (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelagkörper (11) aus Kunststoff hergestellt ist und der Verstärkungskörper (12) aus einem Metall, bevorzugt Stahl, hergestellt ist.
  8. Spannschiene (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelagkörper (11) einschließlich des Aufdrückbereichs (20) und der Rasteinrichtung ein einteilig hergestelltes Kunststoffelement ist.
  9. Spannschiene (6) mit einer Schwenköffnung (37) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenköffnung (37) von dem Verstärkungskörper (12) gebildet ist.
  10. Spannschiene (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten unterhalb der Schwenköffnung (37) Blockstützen (33) am Gleitbelagkörper (12) vorhanden sind, die zwischen sich eine Aufnahmenut formen, in der der Verstärkungskörper (12) angeordnet ist.
  11. Spannschiene (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (12) an seinem der Schwenköffnung (37) nahem Ende einen Fortsatz (38) aufweist, der mit einer weiteren Rastverbindung mit dem Gleitbelagkörper (11) verrastet ist.
  12. Spannschiene (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (12) an einem der Schwenköffnung (37) entfernten Ende ein Einsteckende (19) formt, das in eine Aufnahmetasche (18) am Gleitbelagkörper (11) eingesteckt ist.
  13. Spannschiene (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückbereich (20) derart federnd ausgestaltet ist, dass dieser einen Rasthub für die Rasteinrichtung bereitstellt, der mindestens 1 mm entspricht.
  14. Endlostrieb (1), insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebsrad (2), mindestens einem Abtriebsrad (3.1, 3.2), einem das Antriebsrad (2) mit dem mindestens einen Abtriebsrad (3.1, 3.2) koppelnden Endlostreibmittel (4) wie Kette oder Riemen und einer das Endlostreibmittel (4) spannenden Spannschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102013004456.1A 2013-03-14 2013-03-14 Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich Active DE102013004456B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004456.1A DE102013004456B3 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
US14/765,555 US9714693B2 (en) 2013-03-14 2014-02-14 Tensioning rail with resilient press-on region
PCT/EP2014/000418 WO2014139628A1 (de) 2013-03-14 2014-02-14 Spannschiene mit federndem aufdrückbereich
CN201480014568.7A CN105209787B (zh) 2013-03-14 2014-02-14 带有弹性的压紧区域的张紧轨

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004456.1A DE102013004456B3 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004456B3 true DE102013004456B3 (de) 2014-09-18

Family

ID=50115810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004456.1A Active DE102013004456B3 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714693B2 (de)
CN (1) CN105209787B (de)
DE (1) DE102013004456B3 (de)
WO (1) WO2014139628A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212757A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tragkörper mit Aufnahmenut für eine Verstärkungsplatte
US10156290B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-18 FLIR Belgium BVBA Belt drive tensioning system
CN108204386B (zh) 2016-12-20 2021-08-17 博格华纳公司 使用活塞鼻部中孔尺寸来控制液压张紧器调谐
CN108302170A (zh) * 2018-01-17 2018-07-20 山东钢铁集团日照有限公司 一种链条的涨紧防摆导向装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161685A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Tsubakimoto Chain Co Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
EP1245864A2 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Tsubakimoto Chain Co. Führungsvorrichtung aus Kunststoff für ein Getriebe
EP1286083A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Tsubakimoto Chain Co. Spannvorrichtungschwenkteil für ein Getriebe
DE102010051950A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mechanische Keilspanneinheit mit Blecheinlage

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016185B (de) 1954-03-11 1957-09-19 Morgan Fairest Ltd Kopfstreifen-Etikettiermaschine
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
US4921472A (en) * 1989-06-12 1990-05-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain tensioner
US5055088A (en) * 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner
US5782625A (en) * 1995-12-07 1998-07-21 Cloyes Gear & Products Automatic tensioner with one-pin locking mechanism
US5711732A (en) * 1996-03-06 1998-01-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner apparatus and method
JP3162646B2 (ja) * 1997-03-27 2001-05-08 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
WO2000047914A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner device for use in a confined space
JP2001355689A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Borg Warner Automotive Kk ブレードテンショナ
JP4651778B2 (ja) * 2000-06-15 2011-03-16 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 ブレードテンショナ
WO2002033288A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Cloyes Gear And Products, Inc. Blade-type mechanical chain tensioner with external strengthening rib
JP3338436B1 (ja) * 2001-10-02 2002-10-28 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3398146B1 (ja) * 2002-01-23 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動媒体用摺接ガイド
JP3359340B1 (ja) * 2002-01-23 2002-12-24 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
WO2003062668A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide
JP3357043B1 (ja) * 2002-01-25 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP2003222208A (ja) * 2002-01-31 2003-08-08 Tsubakimoto Chain Co 伝動媒体用テンショナレバー
JP3384561B1 (ja) 2002-01-31 2003-03-10 株式会社椿本チエイン 伝動媒体用ガイド
JP4065169B2 (ja) * 2002-09-11 2008-03-19 本田技研工業株式会社 チェーンテンショナ装置
JP2005048931A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用レバー
DE202004001679U1 (de) * 2004-02-04 2005-06-16 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
JP4312107B2 (ja) * 2004-06-15 2009-08-12 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP2006038148A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Borg Warner Morse Tec Japan Kk ブレードテンショナ
US7691018B2 (en) * 2005-04-01 2010-04-06 Borgwarner, Inc. Wedge-damped blade tensioner
DE102005018901A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-16 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb mit zumindest einer Schiene zum Spannen und/oder Führen eines endlosen Zugmittels
US7597640B2 (en) * 2005-08-15 2009-10-06 Borgwarner Inc. Long mechanical tensioner with a compliant blade spring
US20110077114A1 (en) * 2008-06-04 2011-03-31 Borgwarner Inc. Anchored mechanical strap tensioner for multi-strand tensioning
EP2364407B1 (de) * 2008-11-18 2012-12-19 Cloyes Gear and Products, Inc. Blattspanner mit aufgenommener feder
WO2010099074A2 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Borgwarner Inc. Automotive timing chain system component and method thereof
JP4970525B2 (ja) * 2009-11-04 2012-07-11 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
WO2012021463A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-16 Cloyes Gear And Products, Inc. Blade tensioner with spring retaining features
JP5611145B2 (ja) * 2011-08-02 2014-10-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP5808299B2 (ja) * 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102012223081A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Blattfederspanner für mittige Motoranlage
JP5980177B2 (ja) * 2013-07-22 2016-08-31 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161685A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Tsubakimoto Chain Co Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
EP1245864A2 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Tsubakimoto Chain Co. Führungsvorrichtung aus Kunststoff für ein Getriebe
EP1286083A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Tsubakimoto Chain Co. Spannvorrichtungschwenkteil für ein Getriebe
DE102010051950A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mechanische Keilspanneinheit mit Blecheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139628A1 (de) 2014-09-18
CN105209787B (zh) 2017-11-21
CN105209787A (zh) 2015-12-30
US20150369345A1 (en) 2015-12-24
US9714693B2 (en) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230119B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202006008573U1 (de) Spannschiene mit Kanaleinrichtung in Druckkörper
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE102018131099A1 (de) Parksperrengehäuse
DE102007009120A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuh
DE102014014720A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Durchbruch
DE102005057295A1 (de) Spann- oder Führungsschiene für Zugmittel, insbesondere einen Kettentrieb
DE102012001812A1 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
WO2014169978A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit vernietetem gleitbelagkörper
EP2463968B1 (de) Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102012206664B4 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102014015156A1 (de) Spannschiene mit Verschleißschutzelement
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
DE202007005472U1 (de) Spannschiene mit Einsteckkanal für Blattfeder
DE19943750A1 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE112017000014B4 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Verfahren zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
DE102017104385A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit seitlich umgreifendem Klammerelement
DE102018133460A1 (de) Abdeckungseinheit
DE4415235C1 (de) Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges
DE102010050015A1 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102009023825A1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final