DE102012223276B4 - Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen - Google Patents

Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen Download PDF

Info

Publication number
DE102012223276B4
DE102012223276B4 DE102012223276.1A DE102012223276A DE102012223276B4 DE 102012223276 B4 DE102012223276 B4 DE 102012223276B4 DE 102012223276 A DE102012223276 A DE 102012223276A DE 102012223276 B4 DE102012223276 B4 DE 102012223276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
contact surface
grinding
grinding wheel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223276.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223276A1 (de
Inventor
Erwin Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Grinding Technology AS
Original Assignee
Erwin Junker Grinding Technology AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012223276.1A priority Critical patent/DE102012223276B4/de
Application filed by Erwin Junker Grinding Technology AS filed Critical Erwin Junker Grinding Technology AS
Priority to CN201380065309.2A priority patent/CN104870144B/zh
Priority to US14/648,860 priority patent/US11383342B2/en
Priority to PCT/EP2013/075656 priority patent/WO2014090678A1/de
Priority to ES13802584.6T priority patent/ES2625140T3/es
Priority to RU2015128255A priority patent/RU2638478C2/ru
Priority to EP13802584.6A priority patent/EP2931471B1/de
Publication of DE102012223276A1 publication Critical patent/DE102012223276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223276B4 publication Critical patent/DE102012223276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/307Means for supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/006Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Rundschleifmaschine zum spitzenlosen Rundschleifen ist das Werkstück an einer ersten Anlagefläche (7) und einer zweiten Anlagefläche (9) abgestützt. Die erste Anlagefläche (7) und die zweite Anlagefläche (9) sind im Winkel zueinander nach Art eines Prismas angeordnet. Die Schleifscheibe (3) wird mit einer bestimmten Zustellkraft F an das Werkstück (1) zugestellt, wodurch das Werkstück (1) seinerseits in eine sichere Anlage an die erste Anlagefläche (7) und die zweite Anlagefläche (9) gedrückt wird. Die beiden ebenen Anlageflächen (7) und (9) bewirken eine Abbremsung des Werkstücks (1), das allein durch die Schleifscheibe (3) zur Drehung angetrieben wird. Durch das Abbremsen wird die Drehzahl des Werkstück (1) verringert, sodass die Schleifscheibe (3) neben dem Drehantrieb des Werkstücks (1) auch Schleifen bewirkt. Ein genaues Einstellen der Werkstück-Drehzahl ist durch eine zusätzliche Bremse (11) möglich, welche eine einstellbare Bremskraft P auf das Werkstück (1) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von Werkstücken mit rotationssymmetrischer Kontur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auch eine spitzenlose Rundschleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1. Das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 sind beide aus der DD 55 918 A bekannt.
  • Bei der bekanntesten Ausführung von Rundschleifmaschinen zum spitzenlosen Rundschleifen befindet sich das rotationssymmetrische Werkstück zwischen einer rotierenden Regelscheibe und einer rotierenden Schleifscheibe und ist zusätzlich auf dem sogenannten Stützlineal abgestützt, vgl. zum Beispiel Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 15. Aufl. 1983, Seite 1003, Fig. 50 g, h. Dabei wird das Werkstück durch die Regelscheibe zur Drehung angetrieben und von der Schleifscheibe geschliffen. Regelscheibe und Schleifscheibe sind in gewohnter Weise in Antriebseinheiten (bei der Schleifscheibe bekannt als Schleifspindelstock oder Schleifspindeleinheit) gelagert, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Regelscheibe geringer sein muss als die der Schleifscheibe. Durch den Unterschied der Drehzahlen, dem sogenannten Schlupf, kommt die Schleifwirkung zustande. Die Begriffe „Schleifscheibe” und „Regelscheibe” stehen in dieser Anmeldung als Arbeitsbegriffe hinsichtlich ihrer Funktion beim spitzenlosen Rundschleifen, bedeuten aber keine Einschränkung hinsichtlich ihrer Ausbildung in der axialen Erstreckung. So können diese Scheiben zum Beispiel zylindrisch durchgehend, abgestuft oder konisch ausgebildet sein und auch mehrere Abschnitte von unterschiedlicher Kontur umfassen. Die Regelscheibe und die Schleifscheibe können in axialer Richtung aus einzelnen Abschnittsteilen zusammengesetzt sein, die unmittelbar nebeneinander liegen oder durch Zwischenräume getrennt sind.
  • Schon länger war es den Fachleuten auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen bekannt, dass beim spitzenlosen Rundschleifen von Maschinenbauteilen in der Massenproduktion, in der mit hohen Drehzahlen von Regel- und Schleifscheibe geschliffen werden muss, das Schleifergebnis, also Maßgenauigkeit, Rundheit und Oberflächengüte, nicht mehr höchsten Ansprüchen genügt. Als eine der möglichen Fehlerquellen war dabei die Regelscheibe erkannt worden. Diese kann je nach der Qualität ihrer Ausführung und ihrer Lagerung in der zugehörigen Antriebseinheit selbst einen Rundlauffehler aufweisen, der sich schädlich auf das Schleifergebnis auswirkt. Hinzu kommt noch, dass auch die Regelscheibe von Zeit zu Zeit abgerichtet werden muss, wodurch weitere Ungenauigkeiten entstehen können.
  • So wurde gemäß der schon genannten DD 55 918 A vorgeschlagen, beim spitzenlosen Rundschleifen von scheibenförmigen Werkstücken mit sehr kleinen Abmessungen die Regelscheibe nicht mehr zur Drehung anzutreiben. Auch das Stützlineal wurde dabei fortgelassen. Stattdessen ist eine Stützeinrichtung vorgesehen, die als „Werkstückaufnahme” bezeichnet ist und aus zwei Reihen von Kugellagern besteht, die auf zwei parallelen Achsen in Lagerböcken leicht drehbar gelagert sind. Gewissermaßen sind dabei die angetriebene Regelscheibe und das Stützlineal durch zwei Reihen von nicht angetriebenen Regelscheiben ersetzt worden. Die Schleifscheibe und die zwei Reihen von Kugellagern bilden einen Schleifspalt, in dem sich die Werkstücke befinden und auf zwei sich gegenüberstehenden Kugellagern ruhen. Beim Schleifen werden die Werkstücke durch den Kraftschluss mit der Schleifscheibe gedreht, wobei die Abstützung der Werkstücke auf den Kugellagern eine geringe Reibung gegenüber der Schleifscheibe hervorruft. Die Werkstücke erhalten die für den Schleifvorgang erforderliche Drehung ausschließlich infolge reibender Mitnahme durch die Schleifscheibe.
  • Die Ausführung gemäß der DD 55 918 A hat zwar den Vorteil, baulich etwas einfacher zu sein, weil der motorische Antrieb der Regelscheibe entfällt. Eine wesentliche Ursache für das ungenaue Schleifergebnis bleibt jedoch erhalten oder wird sogar verstärkt, weil die Abstützung des Werkstücks auf zwei Reihen von Rotationskörpern eine unvermeidliche Fehlerquelle bildet. Die Rundheit der Lager-Außenringe und die Genauigkeit von deren Lagerung auf den Kugeln und den Lager-Innenringen sind zu gering und ungleichmäßig im Verhältnis zu der Genauigkeit, die das spitzenlose Rundschleifen gemäß der Anmeldung erfordert.
  • Ein weiterer Vorschlag zum spitzenlosen Rundschleifen ohne Regelscheibe ist der DE 43 30 800 A1 zu entnehmen. Dieser Vorschlag beruht ebenfalls auf der Erkenntnis, dass die Regelscheibe, welche das Werkstück berührt, grundsätzlich nicht frei von Rundlauffehlern ist, weil sie drehgelagert ist. Die Abhilfe soll darin bestehen, dass als Stützeinrichtung für die zylindrischen Werkstücke ein einziges feststehendes Prisma vorgesehen wird, das als Werkstückaufnahme dient, und dass als Drehantrieb für das Werkstück ein umlaufendes endloses Antriebsband dient. Ferner ist ein durch eine Feder belasteter Finger vorgesehen, der das Werkstück in die Ausnehmung des Prismas hineindrückt. Nachteilig ist bei der Ausführung gemäß der DE 43 30 800 A1 , dass die Anordnung eines Antriebsbandes im Vergleich zu den Kugellagern gemäß der DD 55 918 A wieder einen erhöhten baulichen Aufwand mit einer zusätzlichen Antriebseinrichtung erfordert. Wegen der erforderlichen Längserstreckung des Antriebsbandes ist zudem der durch das Prisma gegebene Schleifspalt schlechter zugänglich. Ferner ist nicht auszuschließen, dass das über Rollen laufende flexible Antriebsband Unregelmäßigkeiten in der Drehbewegung des Werkstücks verursacht und rhythmische Störungen oder Schwingungen in den Schleifvorgang einbringt, welche das Schleifergebnis verschlechtern.
  • In DE 341 606 A ist eine Werkstückführung an Maschinen zum Schleifen zylindrischer oder kegliger Körper mittels dreier zusammenwirkender Führungsschienen für spitzenloses Rundschleifen beschrieben. Zwei der Führungsschienen bilden einen sich von der Schleifscheibe nach außen öffnenden Keilraum, in welchem das zu schleifende Werkstück angeordnet wird. Auf der Öffnungsseite des Keilraumes ist eine Rückenschiene angeordnet, welche beweglich ist in Richtung auf die beiden anderen Schienen, d. h. in Richtung auf die Schleifscheibe, so dass das Werkstück unter Einwirkung eines beständig wirkenden Druckes gegen die beiden Führungsschienen in Richtung gegen die Schleifscheibe gedrückt wird.
  • In DE 11 79 826 A ist eine Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen beschrieben, welche in herkömmlicher Weise eine Anordnung aus Schleifscheibe, Regelscheibe und Stützschiene aufweist. Die Stützschiene kann dabei als Prismaauflage ausgebildet sein, welche um einen freien Drehpunkt verschwenkbar, d. h. beweglich angeordnet ist. Dabei sind sowohl die Schleifscheibe als auch die Regelscheibe mit einem Antrieb versehen. Um eine Welligkeit der Oberfläche des zu schleifenden Werkstückes zu vermeiden, dient das freie Kippen der Werkstückauflage dazu, die Auflagestellen für das Werkstück stets so zu verteilen, dass eine Kompensation der durch einen Wellenberg verursachten Vorwärtsbewegung des Werkstückes durch das gleichzeitige Zurückgehen aufgrund der Wellentäler an den Auflageflächen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs zuerst genannten Art entsprechend der DD 55 918 A zu schaffen, mit denen auch bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der betrieblichen Massenfertigung die rotationssymmetrischen Teile mit großer Maß- und Formgenauigkeit geschliffen werden, wobei die erforderliche Rundschleifmaschine dennoch grundsätzlich einfach im Aufbau, also sehr kostengünstig ist und über größere Zeiträume hinweg mit gleichbleibender Genauigkeit zuverlässig arbeitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Verfahrens mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Rundschleifmaschine mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 3.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1 im Vergleich zu der DD 55 918 A besteht darin, dass neben der Drehbewegung der zur Drehung angetriebenen Schleifscheibe keine weiteren auf Drehung beruhenden Antriebs- oder Stützteile erforderlich sind. Die zwei nicht rotierenden Anlageflächen, die in der zugehörigen Rundschleifmaschine eben ausgebildet sind, gewähren in jedem Fall eine genauere Abstützung als die Kugellager beim Stand der Technik. Im Vergleich zu der DE 43 30 800 A1 besteht der Vorteil, dass eine gesonderte Antriebseinrichtung für die Rotation des Werkstücks nicht erforderlich ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein einziger Drehantrieb für die Schleifscheibe erforderlich, die zugleich auch das Werkstück in Drehung versetzt. Schädliche Einflüsse aus der zusätzlichen Antriebseinrichtung in der Form eines umlaufenden Antriebsbandes können in jedem Fall vermieden werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht gemäß Anspruch 2 darin, dass das Verhältnis der Drehzahlen von Schleifscheibe und Werkstück laufend überwacht und auf ein bestimmtes optimales Verhältnis eingeregelt werden kann. Die Zustellkraft der Schleifscheibe und die von der Stützeinrichtung ausgeübte Bremskraft können so eingestellt werden, dass sich ein bestimmtes Verhältnis der Drehzahlen von Werkstück und Schleifscheibe ergibt, das zu optimalen Schleifergebnissen führt.
  • Hinsichtlich der spitzenlosen Rundschleifmaschine wird die der Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stützeinrichtung mindestens eine erste ebene Anlagefläche und eine zweite ebene Anlagefläche aufweist, die beide in der Umfangs-Laufrichtung des Werkstücks betrieblich unbeweglich sind, sich in einem Abstand von einander längs des Werkstücks erstrecken und dieses unter Gleitberührung umgreifen. Ebene Anlageflächen, die dem bekannten Stützlineal entsprechen, sind ein bewährtes Mittel zum Abstützen des rotierenden Werkstücks. Das Werkstück wird von diesen ebenen Anlageflächen mit der größten möglichen Genauigkeit in seiner vorbestimmten, für den Schleifvorgang optimalen Lage gehalten. Sämtliche Rundlauffehler, die aus einer rotierenden Abstützung herrühren, sind dadurch ausgeschlossen. Die Stützflächen sind auf die Umfangs-Laufrichtung des Werkstücks und seinen Durchmesser optimal eingestellt, wobei diese Einstellung insoweit betrieblich unveränderlich ist.
  • Allerdings sind unterschiedliche Einstellungen der ersten ebenen Anlagefläche und der zweiten ebenen Anlagefläche je nach dem Durchmesser des Werkstücks und dem angestrebten Schleifprozess erforderlich. Eine entsprechende Einstellung kann vor dem Schleifprozess durch Einstellen oder Auswechseln der Anlageflächen leicht vorgenommen werden. Während des Schleifvorganges selbst bleiben die erste ebene Anlagefläche und die zweite ebene Anlagefläche aber zumeist insgesamt betrieblich unbeweglich, was in der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 4 zum Ausdruck gebracht ist.
  • Bei bestimmten Schleifprozessen, wie bspw. beim Einstechschleifen, müssen die Anlageflächen allerdings manchmal auch während des Schleifgangs verstellt werden, weil sie dann laufend an den abnehmenden Durchmesser des Werkstücks 1 an der Schleifstelle angepasst werden müssen. Gemäß der weiteren vorteilhaften Ausbildung gemäß dem Anspruch 5 können dann die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche betrieblich gesteuert beweglich ausgebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in dem Anspruch 6 gezeigt. Diese Ausgestaltung kann für sich oder in Verbindung mit den anderen vorteilhaften Weiterbildungen von Bedeutung sein. Sie bezieht sich darauf, dass die erste Anlagefläche sich an einer unterhalb des Werkstücks befindlichen Stützplatte befindet, die nach der Art des üblichen Stützlineals ausgebildet ist. Die zweite Anlagefläche kann sich an einer besonderen Stützschiene befinden, die der Schleifscheibe gegenüberliegend angeordnet ist. Stützplatte und Stützschiene ermöglichen eine stabile Halterung der beiden Anlageflächen, so dass die erforderliche Schleifgenaugkeit lange zuverlässig erhalten bleibt. Auf diese Weise drückt die auf die Schleifscheibe ausgeübte Zustellkraft das Werkstück in eine optimale Anlage an die erste und die zweite Stützfläche.
  • Mit den beiden Anlageflächen sind stabile und gleichbleibende Anlageflächen geschaffen, die in Verbindung mit einer konstanten Zustellkraft der Schleifscheibe auch eine wesentlich gleichbleibende Bremskraft auf die Rotation des Werkstücks ausüben. Es ist aber auch möglich, diese Bremskraft ganz genau auf einen bestimmten Wert einzustellen, der für einen bestimmten Schleifprozess auszuwählen ist. Hierzu wird gemäß Anspruch 7 an der Stützeinrichtung eine Bremse mit einem Bremskörper angeordnet, der über eine Einstelleinrichtung mit einstellbarer Bremskraft auf das Werkstück einwirkt.
  • Die Bremse kann nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 so ausgebildet sein, dass der Bremskörper einen weiteren Stützkörper mit einer dritten Anlagefläche bildet.
  • Hinsichtlich der Anordnung dieser dritten Anlagefläche ist dann im Anspruch 9 vorgeschrieben, dass dieser der ersten Anlagefläche gegenüberliegt und von oben auf das Werkstück einwirkt.
  • In dem Anspruch 10 der Anmeldung wird eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine aufgezeigt, die für sich von Bedeutung ist, aber auch in Verbindung mit den anderen bisher aufgezeigten Weiterbildungen erfolgen kann. Danach werden die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche zu einem gemeinsamen Stützkörper zusammengefasst, der ein der Schleifscheibe gegenüberliegendes Prisma bildet und das Werkstück umgreift. Ein derartiges Prisma kann massiv und sehr stabil ausgebildet werden, wobei dann eine sichere, verschleißarme und zuverlässige Abstützung des Werkstücks in der gewünschten Lage gewährleistet ist. Ein derartiges massives Prisma kann auch als Ganzes montiert und ggf. aus seiner Arbeitslage in eine Wartungslage umgeschwenkt werden, wenn es erforderlich ist. Dabei kann der Querschnitt des Prismas die Form eines Winkels oder die Form eines Trapezes (Anspruch 11) haben. Entscheidend ist in jedem Fall, dass schräge Anlageflächen gebildet sind, welche das Werkstück umgreifen.
  • Schließlich kann gemäß dem Anspruch 12 vorgesehen werden, dass die Rundschleifmaschine eine Einrichtung zur Drehzahlmessung hat, durch welche die Werkstück-Drehzahl laufend überwacht wird. In einer Auswerte- und Regelanordnung kann dadurch ständig der optimale Ausgleich zwischen der Schleifscheiben-Drehzahl, der Zustellkraft der Schleifscheibe und der Bremskraft des Bremskörpers eingehalten werden. Auf diese Weise ist nicht nur die Stützeinrichtung der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine für ein optimales Schleifergebnis eingerichtet, sondern bestimmte optimale Betriebsverhältnisse lassen sich auch mit großer Konstanz in der gewünschten Weise aufrecht erhalten.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, noch näher erläutert. Die Figuren zeigen das Folgende:
  • 1 ist eine Prinzipdarstellung der wichtigsten Einzelteile bei einer Rundschleifmaschine zum spitzenlosen Rundschleifen, mit der das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Rundschleifmaschine gemäß der Erfindung, bei der die erste und die zweite Anlagefläche zu einem Prisma zusammengefasst sind.
  • 3 hat eine abgewandelte Ausführungsform des Prismas aus 2 zum Gegenstand.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der eine Bremsvorrichtung in ein Prisma integriert ist.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einer Rundschleifmaschine zum spitzenlosen Rundschleifen im Querschnitt dargestellt. Das zylindrische Werkstück 1 hat eine Längsachse 2 und berührt im Betrieb die rotierende Schleifscheibe 3, deren Rotationsachse außerhalb der Zeichnungsfläche liegt. In dem ausgewählten Querschnitt gemäß der 1 läuft die waagerechte Verbindungslinie 4 parallel zu der waagerecht liegenden Längsachse 2 des Werkstücks 1 und zu der nicht dargestellten Rotationsachse der Schleifscheibe 3. Dabei ergibt sich die Berührungsstelle 5, an der die Schleifscheibe 3 und das Werkstück 1 an ihrem Umfang einander berühren. Es wird aber daran erinnert, dass bei bestimmten Schleifprozessen die Rotationsachse der Schleifscheibe 3 um einen kleinen Winkel von etwa 3° bis 5° aus der Horizontalen geneigt sein kann, so zum Beispiel beim Durchlaufschleifen von zylindrischen Werkstücken 1, die dadurch ihren Vorschub in Längsrichtung erhalten. Für das Material der Schleifscheibe 3 kommen Korund und CBN in Frage.
  • Unterhalb der Schleifscheibe 3 befindet sich eine Stützplatte 6, die wie ein übliches Stützlineal ausgebildet ist. Ihre nach oben gewandte ebene Fläche ist die erste Anlagefläche 7 der erfindungsgemäß ausgebildeten Stützeinrichtung. Die erste Anlagefläche 7 ist wie üblich um einen Winkel λ ausgehend von ihrer der Schleifscheibe 3 zugewandten Seite nach unten geneigt. Zur Anpassung an den jeweils zu bewältigenden Schleifprozess kann die erste Anlagefläche 7 in der Höhe verstellt werden. Mögliche Einstellungen sind neben der in 1 gezeigten Einstellung „unter Mitte” auch die Einstellungen „Mitte” und „über Mitte”. Die Mitte ist dabei durch die Verbindungslinie 4 gegeben. Außerdem ist es möglich, mit unterschiedlichen Neigungswinkeln λ zu schleifen. Hierzu wird die erste Anlagefläche 7 verstellt, oder die ganze Stützplatte 6 wird ausgewechselt. Meistens genügt es, die veränderte Einstellung vor Inbetriebnahme der Rundschleifmaschine vorzunehmen; während des Schleifens bleibt die Einstellung der ersten Anlagefläche 7 dann betrieblich unverändert; sie ist insgesamt „betrieblich unbeweglich”. In anderen Fällen muss die Stützplatte 6 während des Schleifens verstellt werden; das ist zum Beispiel manchmal beim Einstechschleifen der Fall, wenn die erste Anlagefläche 7 dann laufend an den abnehmenden Durchmesser des Werkstücks 1 angepasst werden muss. Dann ist die erste Anlagefläche 7 „betrieblich gesteuert beweglich” ausgebildet.
  • Der Schleifscheibe 3 mit einem gewissen Winkelversatz gegenüberliegend ist eine Stützschiene 8 angeordnet, an der sich die zweite ebene Anlagefläche 9 befindet. Der Winkelversatz entspricht etwa dem Winkel λ. In 1 bildet die zweite ebene Anlagefläche 9 einen Winkel γ mit einer gemeinsamen Tangente 10, die in der Berührungsstelle 5 an das Werkstück 1 und die Schleifscheibe 3 gelegt ist. Andere Winkelstellungen sind gleichfalls möglich. Im Übrigen gilt für die Stützschiene 8 und die zweite Anlagefläche 9 dasselbe wie für die Stützplatte 6 mit der ersten Anlagefläche 7. Beide Anlageflächen 7 und 9 können somit „betrieblich unbeweglich” oder „betrieblich gesteuert beweglich” zur Verfügung gestellt werden, wobei das Einstellen beider Anlageflächen gemeinsam oder einzeln – erste Anlagefläche 7 und zweite Anlagefläche 9 jede für sich – möglich ist. Die Anlageflächen 7 und 9 können aus polykristallinem Diamant (PKD) oder Hartmetall bestehen; die Oberseiten der Stützplatte 7 und der Stützschiene 8 sind dann entsprechend beschichtet.
  • 1 zeigt weiter in schematischer Darstellung eine Bremse 11. Hierbei wird ein Bremskörper 12 mit einer Bremskraft P von einer nicht dargestellten Stellvorrichtung über eine zwischengeschaltete Federung 13 beaufschlagt. Der Bremskörper 12 liegt mit einer dritten Anlagefläche 14 an der Umfangsfläche des Werkstücks 1 an. Die Bremskraft P wird über die zwischengeschaltete Federung 13 in einer Weise ausgeübt, dass im Schleifbetrieb das Werkstück 1 im richtigen Ausmaß gebremst wird. Die Schleifscheibe 3 muss nämlich einerseits das Werkstück 1 zur Drehung antreiben, andererseits aber auch eine Schleifwirkung ausüben, indem die Drehzahl des Werkstücks 1 geringer ist als die Drehzahl der Schleifscheibe 3. Hierzu wird die Drehzahl des Werkstücks 1 dauernd überwacht, wofür zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, z. B. Sensoren oder Körperschall-Sensorik. Nach Maßgabe der gemessenen Drehzahl stellt eine Auswerte- und Regelanordnung ständig den optimalen Ausgleich zwischen der Schleifscheiben-Drehzahl, der Zustellkraft der Schleifscheibe 3 und der Bremskraft P her, womit schließlich die optimale Drehzahl des Werkstücks 1 zustande kommt.
  • Beim Betrieb der in 1 in einem Teilquerschnitt dargestellten Rundschleifmaschine liegt das Werkstück 1 an der ersten Anlagefläche 7 und an der zweiten Anlagefläche 9 an. Wenn die rotierende Schleifscheibe 3 gegen das Werkstück 1 zugestellt wird, übt sie eine Zustellkraft F in der X-Richtung auf das Werkstück 1 aus. An der gemeinsamen Berührungsstelle 5 von Werkstück 1 und Schleifscheibe 3 wirkt die Schleifscheibe 3 als ein „Reibradantrieb” und nimmt das Werkstück 1 rotierend mit. Die Bewegungsrichtung 15 an der Oberfläche der Schleifscheibe 1 und die Bewegungsrichtung 16 an der Oberfläche des Werkstücks 1 verlaufen an der Berührungsstelle 5 gleichsinnig. Das Werkstück 1 wird dabei mit einer bestimmten Anpresskraft an die erste Anlagefläche 7 und die zweite Anlagefläche 9 angedrückt. Das Werkstück 1 kann sich dabei noch verhältnismäßig leicht auf den Anlageflächen 7 und 9 gleitend drehen, wird aber schon etwas abgebremst und hat dadurch eine verringerte Drehgeschwindigkeit. Wenn zusätzlich die Bremse 11 betätigt wird, verringert sich die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks 1 sehr merklich. An der gemeinsamen Berührungsstelle 5 von Werkstück 1 und Schleifscheibe 3 ergibt sich ein merklicher Schlupf in der Mitnahme des Werkstücks 1 durch die Schleifscheibe 3. Das Werkstück 1 wird somit von der Schleifscheibe 3 nur noch im verringerten Maß zur Drehung mitgenommen, dafür ergibt sich die Schleifwirkung, welche die Schleifscheibe 3 jetzt auf das Werkstück 1 ausübt. Das richtige Verhältnis zwischen der Antriebswirkung und der Schleifwirkung wird durch das Messen der Werkstück-Drehzahl und die schon erwähnte Auswerte- und Regelanordnung eingestellt und eingehalten. Mit der Bremse 11 kann die Bremswirkung auf das Werkstück 1 sehr viel genauer eingestellt werden als wenn das Bremsen allein durch die erste Anlagefläche 7 und die zweite Anlagefläche 9 erfolgt.
  • In der Ausführung nach 1 wirken die erste Anlagefläche 7 und die zweite Anlagefläche 9 zusammen schon ähnlich wie eine Werkstück-Aufnahme in der Form eines Prismas, das dem Fachmann geläufig ist. In den 2 bis 4 sind weitere Ausführungsformen gezeigt, bei denen das Prisma im üblichen Sinne als bauliche Einheit verwirklicht ist. Dabei sind in den 2 bis 4 im Vergleich zu 1 die Proportionen der Schleifscheibe 3 und des Werkstücks 1 deutlich verändert, damit die Darstellung anschaulicher wird und zudem die Zeichnungen kleiner sein können.
  • Gemäß 2 ist eine Schleifspindeleinheit 17 vorgesehen, welche die Schleifscheibe 3 um ihre Rotationsachse 18 zur Drehung antreibt. Die Schleifscheibe 3 berührt das Werkstück 1 an der Berührungsstelle 5. Das Werkstück 1 ist von einem Prisma 19 umfasst, das einteilig und mit dem Querschnitt eines Winkels ausgebildet ist. An den beiden Armen des Winkels befinden sich die erste Anlagefläche 7 und die zweite Anlagefläche 9. Wenn die Schleifspindeleinheit 17 in der Zustellrichtung X mit der Zustellkraft F in Richtung auf das Werkstück 1 zugestellt wird, ergibt sich an der Berührungsstelle 5 der Drehantrieb des Werkstücks 1 durch die Mitnahme infolge der Reibung. Das Werkstück 1 wird dabei an die erste Anlagefläche 7 und die zweite Anlagefläche 9 des Prismas 19 gedrückt und kann sich in dem Prisma 19 nur noch verlangsamt drehen. Dadurch kommt der schon erwähnte vorteilhafte Schlupf zwischen der Schleifscheibe 3 und dem Werkstück 1 an der Berührungsstelle 5 zustande.
  • Die 3 zeigt eine andere Form eines Prismas 20, das hier einen trapezförmigen Querschnitt hat. Das Werkstück 1 liegt nur an den beiden Armen des Trapezes an, an denen sich die erste Anlagefläche 7 und an die zweite Anlagefläche 9 befinden. Die übrigen Einzelheiten sind dieselben wie in 2. Die Ausführung mit dem einteiligen Prisma 19 oder 20 ist einfacher als die getrennte Ausführung von Stützplatte 6 und Stützschiene 8 und führt dabei mit geringerem Aufwand zu einer größeren Stabilität und Genauigkeit.
  • Wieder anders ist die Ausführung nach 4. Hier liegt zwar grundsätzlich die Bauform eines Prismas 21 vor entsprechend der 2. Jedoch ist ein oberer Arm 22 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar an dem Grundkörper 24 des Prismas 21 angelenkt. Der obere Arm 22 kann durch eine Stellvorrichtung 25, die Teil der Bremse ist, mit einstellbarer und regelbarer Wirkung an das Werkstück 1 gepresst werden. Die Wirkung der Bremse 11 ist bereits oben beschrieben worden. An dem oberen Arm 22 ist wieder die dritte Anlagefläche 26 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Längsachse
    3
    Schleifscheibe
    4
    waagerechte Verbindungslinie
    5
    Berührungsstelle
    6
    Stützplatte
    7
    erste Anlagefläche
    8
    Stützschiene
    9
    zweite Anlagefläche
    10
    gemeinsame Tangente
    11
    Bremse
    12
    Bremskörper
    13
    zwischengeschaltete Federung
    14
    dritte Anlagefläche (1)
    15
    Bewegungsrichtung der Schleifscheibe an der Berührungsstelle
    16
    Bewegungsrichtung des Werkstücks an der Berührungsstelle
    17
    Schleifspindeleinheit
    18
    Rotationsachse der Schleifscheibe
    19
    Prisma 2
    20
    Prisma 3
    21
    Prisma 4
    22
    oberer Arm
    23
    Schwenkachse
    24
    Grundkörper
    25
    Stellvorrichtung
    26
    dritte Anlagefläche (4)
    F
    Zustellkraft der Schleifscheibe
    P
    Bremskraft
    X
    Zustellrichtung der Schleifscheibe

Claims (12)

  1. Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von Werkstücken mit rotationssymmetrischer Kontur, bei dem eine Schleifscheibe schleifwirksam an das rotierende Werkstück zugestellt wird und das Werkstück von einer Stützeinrichtung gestützt, geführt sowie in seiner Rotation gebremst wird, wobei die Bewegungsrichtung von Schleifscheiben- und Werkstück-Umfangsfläche an der Berührungsstelle gleichsinnig ist, nur die Schleifscheibe (2) zur Drehung angetrieben wird und allein den Drehantrieb des Werkstücks (1) bewirkt, wobei eine erste (7) und eine zweite Anlagefläche (9) in der Art eines Prismas derart angeordnet sind, dass das Werkstück (1) beim Schleifvorgang mittels einer Zustellkraft F durch die Schleifscheibe unter Gleitberührung an die betrieblich unbeweglichen, das Werkstück für den Schleifvorgang in optimaler Lage haltenden Anlageflächen (7, 9) der Stützeinrichtung angedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der Schleifscheibe (3) und des Werkstücks (1), die auf das Werkstück (1) von der Stützeinrichtung ausgeübte Bremskraft P sowie die Zustellkraft F der Schleifscheibe (2) laufend überwacht und im Sinne eines optimalen Schleifergebnisses aufeinander abgestimmt werden.
  3. Spitzenlose Rundschleifmaschine, mit einem Schleifspindelstock und einer in diesem gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung zur Drehung angetriebenen Schleifscheibe, die durch den Schleifspindelstock in ihrer radialen Richtung gegen ein Werkstück von rotationssymmetrischer Kontur zugestellt wird und dieses alleinig zur Drehung antreibt, wobei nur die Schleifscheibe zur Drehung angetrieben ist und die Bewegungsrichtung der Umfangsflächen des Werkstücks und der Schleifscheibe an ihrer Berührungsstelle gleichsinnig ist, und mit einer Stützeinrichtung, welche das Werkstück stützt und zudem in der Weise hemmend auf die Drehbewegung des Werkstücks einwirkt, dass im gesteuerten Zusammenwirken mit der auf die Schleifscheibe wirkenden Zustellkraft das Werkstück von der Schleifscheibe sowohl zur Drehung angetrieben als auch geschliffen wird, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung mindestens eine erste ebene Anlagefläche (7) und eine zweite ebene Anlagefläche (9) aufweist, welche in der Art eines Prismas und jeweils beide in der Umfangs-Laufrichtung (16) des Werkstücks (1) betrieblich unbeweglich, sich in einem Abstand voneinander längs des Werkstücks (1) erstreckend und dieses unter Gleitberührung umgreifend derart angeordnet sind, dass das Werkstück in für den Schleifvorgang optimaler Lage gehalten wird.
  4. Rundschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ebene Anlagefläche (7) und die zweite ebene Anlagefläche (9) insgesamt betrieblich unbeweglich angeordnet sind.
  5. Rundschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (7) und die zweite Anlagefläche (9) betrieblich gesteuert beweglich ausgebildet sind.
  6. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (7) sich an einer unterhalb des Werkstücks (1) befindlichen Stützplatte (6) befindet, die nach der Art des üblichen Stützlineals ausgebildet ist, während die zweite Anlagefläche (9) sich an einer gesonderten Stützschiene (8) befindet, die der Schleifscheibe (3) gegenüberliegend angeordnet ist.
  7. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützeinrichtung eine Bremse (11) mit einem Bremskörper (12) angeordnet ist, der über eine Einstelleinrichtung mit einstellbarer Bremskraft auf das Werkstück (1) einwirkt.
  8. Rundschleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (12) einen weiteren Stützkörper mit einer dritten Anlagefläche (14) bildet.
  9. Rundschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Anlagefläche (14) der ersten Anlagefläche (7) gegenüberliegt und von oben auf das Werkstück (1) einwirkt.
  10. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (7) und die zweite Anlagefläche (9) sich an einem gemeinsamen Stützkörper befinden, der ein der Schleifscheibe (3) gegenüberliegendes Prisma (19) bildet, das das Werkstück (1) umgreift.
  11. Rundschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Prismas (19) die Form eines Winkels oder eines Trapezes hat.
  12. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Drehzahlmessung angeordnet ist, durch welche die Werkstück-Drehzahl laufend überwacht wird, und dass eine Auswerte- und Regelanordnung vorhanden ist, durch die ständig der optimale Ausgleich zwischen der Schleifscheiben-Drehzahl, der Zustellkraft der Schleifscheibe und der Bremskraft des Bremskörpers eingehalten wird.
DE102012223276.1A 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen Active DE102012223276B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223276.1A DE102012223276B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen
US14/648,860 US11383342B2 (en) 2012-12-14 2013-12-05 Method and cylindrical grinding machine for centerless cylindrical grinding
PCT/EP2013/075656 WO2014090678A1 (de) 2012-12-14 2013-12-05 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen
ES13802584.6T ES2625140T3 (es) 2012-12-14 2013-12-05 Procedimiento y rectificadora cilíndrica para el rectificado cilíndrico sin centros
CN201380065309.2A CN104870144B (zh) 2012-12-14 2013-12-05 用于无顶座式圆磨的方法和圆磨机
RU2015128255A RU2638478C2 (ru) 2012-12-14 2013-12-05 Способ и круглошлифовальный станок для бесцентрового круглого шлифования
EP13802584.6A EP2931471B1 (de) 2012-12-14 2013-12-05 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223276.1A DE102012223276B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223276A1 DE102012223276A1 (de) 2014-06-18
DE102012223276B4 true DE102012223276B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=49753144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223276.1A Active DE102012223276B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11383342B2 (de)
EP (1) EP2931471B1 (de)
CN (1) CN104870144B (de)
DE (1) DE102012223276B4 (de)
ES (1) ES2625140T3 (de)
RU (1) RU2638478C2 (de)
WO (1) WO2014090678A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206565B4 (de) 2015-04-13 2024-02-08 Erwin Junker Grinding Technology A.S. VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUßENSCHLEIFEN VON WELLENTEILEN ZWISCHEN SPITZEN
JP6408512B2 (ja) * 2016-05-27 2018-10-17 ミクロン精密株式会社 センタレス研削機およびその制御方法
DE102016215065A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeugmaschine zum Schleifen von mindestens einem Rundkörper, Schleifscheibe für die Werkzeugmaschine sowie Verfahren
CN106826431B (zh) * 2016-12-14 2019-03-08 湖南大学 无心磨工件装卡装置
CN111168549A (zh) * 2020-03-07 2020-05-19 合肥新士鑫机械科技有限公司 一种耐磨球氧化皮清理装置
CN112059752B (zh) * 2020-09-09 2021-11-30 马鞍山中金超硬材料科技发展有限公司 一种无心磨锥度工件工装夹具及其装夹工艺
DE102021123437A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Werkstücken beim spitzenlosen Schleifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341606C (de) * 1914-02-01 1921-10-06 August Riebe Werkstueckfuehrung an Maschinen zum Schleifen zylindrischer oder kegliger Koerper
DE1179826B (de) * 1962-01-18 1964-10-15 Hans Modler Dipl Ing Maschine zum spitzenlosen Schleifen runder Werkstuecke
DE4330800A1 (de) * 1993-09-10 1994-02-17 Nomoco Maschinenbau Gebrueder Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden, zylinderförmigen Werkstücken

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE17311E (en) * 1929-05-28 A cobpoba
DE55918C (de) A. ULLMANN in Leipzig, Bismarckstrafse 16 Vorrichtung zum An- und Ausziehen von Ueberschuhen
US1364006A (en) * 1920-12-28 swanson
US712815A (en) * 1902-04-18 1902-11-04 Abraham B Landis Work-rest for grinding-machines.
US1449507A (en) * 1920-08-30 1923-03-27 Continental Motors Corp Steady rest for grinding machines
US1577353A (en) * 1924-02-27 1926-03-16 Cincinnati Milling Machine Co Steady rest
US1663991A (en) * 1927-05-31 1928-03-27 Cincinnati Grinders Inc Centerless work guide
US1709671A (en) * 1927-05-31 1929-04-16 Cincinnati Grinders Inc Grinding machinery
US2099161A (en) * 1935-08-30 1937-11-16 Norton Co Grinding machine
US2102518A (en) * 1936-10-12 1937-12-14 Norton Co Grinding machine
US2286620A (en) * 1939-05-18 1942-06-16 Landis Tool Co Steady rest adjusting means
US2261903A (en) * 1940-08-15 1941-11-04 Norton Co Grinding machine steady rest
US2638719A (en) * 1948-08-26 1953-05-19 Landis Tool Co Crank grinding machine
DE1009525B (de) * 1952-08-25 1957-05-29 Gotthold Pahlitzsch Dr Ing Spitzenlose Schleifmaschine zum Rundschleifen von Werkstuecken
US2743555A (en) * 1954-05-04 1956-05-01 Irvine Keith Centerless grinding attachment for lathes
US3330074A (en) * 1964-12-07 1967-07-11 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool backrest
US3391500A (en) * 1965-04-01 1968-07-09 Norton Co Fluid operated steady rest with automatic feed
US3427755A (en) * 1965-12-20 1969-02-18 Brown & Sharpe Mfg Counter-force motivated back rest
US3425168A (en) * 1966-08-19 1969-02-04 Babcock & Wilcox Co Work follower rests
US3977129A (en) * 1973-03-06 1976-08-31 Landis Lund Limited Grinding machine
US3859755A (en) * 1973-05-04 1975-01-14 Sundstrand Syracuse Power programming system for a centerless grinder
US3854252A (en) * 1973-07-26 1974-12-17 A Lindsay Work support shoes for centerless grinding machines
GB1498811A (en) * 1974-03-01 1978-01-25 Crosfield Electronics Ltd Preparation of gravure printing cylinders
SU814667A1 (ru) * 1978-01-10 1981-03-23 Курский Политехнический Институт Устройство дл шлифовани пре-цизиОННыХ СООСНыХ пОВЕРХНОСТЕй
DE2856339C2 (de) * 1978-12-27 1985-12-05 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum kontinuierlichen, automatischen Zustellen von Setzstockbacken zur Halterung eines Werkstückes auf einer Rundschleifmaschine
US4276723A (en) * 1979-10-09 1981-07-07 The Warner & Swasey Company Compensating steadyrest
US4507896A (en) * 1982-11-30 1985-04-02 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless grinding systems
US4663892A (en) * 1982-11-30 1987-05-12 Energy Adaptive Grinding, Inc. Force-controlled steadyrest system
US5048235A (en) * 1988-11-15 1991-09-17 Smith Roderick L Predictive high wheel speed grinding system
US5177901A (en) * 1988-11-15 1993-01-12 Smith Roderick L Predictive high wheel speed grinding system
FR2670150B1 (fr) * 1990-12-05 1995-04-07 Createc Rollers Dispositif d'usinage et de surface de materiaux elastiques.
US5237780A (en) * 1992-02-04 1993-08-24 Arobotech Systems, Inc. Steady rest with internal centerline adjustment
JP3335074B2 (ja) * 1996-06-07 2002-10-15 ミクロン精密株式会社 センターレス研削における研削抵抗算出用データの検出方法および同検出装置
US6148248A (en) * 1997-12-02 2000-11-14 Zhongxue Gan Apparatus and method for lobing and thermal-damage control in shoe centerless grinding
US6273785B1 (en) * 1998-09-02 2001-08-14 Xerox Corporation Non-contact support for cyclindrical machining
US6287183B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-11 The University Of Connecticut Vacuum-hydrostatic shoe for centerless grinding
US6431963B1 (en) * 2000-10-04 2002-08-13 Richard L. Delmoro Tire uniformity machine grinder
US7008294B2 (en) * 2002-07-17 2006-03-07 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method and device for grinding a rotating roller using an elastic steady-rest support
CN2573150Y (zh) * 2002-10-22 2003-09-17 无锡机床股份有限公司 轴承磨床的浮动支承机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341606C (de) * 1914-02-01 1921-10-06 August Riebe Werkstueckfuehrung an Maschinen zum Schleifen zylindrischer oder kegliger Koerper
DE1179826B (de) * 1962-01-18 1964-10-15 Hans Modler Dipl Ing Maschine zum spitzenlosen Schleifen runder Werkstuecke
DE4330800A1 (de) * 1993-09-10 1994-02-17 Nomoco Maschinenbau Gebrueder Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden, zylinderförmigen Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch für den Maschinenbau = Dubbel. Berlin : Springer, 1983. 1003. - ISBN 3-540-12418-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104870144A (zh) 2015-08-26
US11383342B2 (en) 2022-07-12
WO2014090678A1 (de) 2014-06-19
CN104870144B (zh) 2017-11-24
US20150298275A1 (en) 2015-10-22
DE102012223276A1 (de) 2014-06-18
EP2931471B1 (de) 2017-02-15
RU2015128255A (ru) 2017-01-20
RU2638478C2 (ru) 2017-12-13
EP2931471A1 (de) 2015-10-21
ES2625140T3 (es) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223276B4 (de) Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen
DE10139894B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE102015206565B4 (de) VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUßENSCHLEIFEN VON WELLENTEILEN ZWISCHEN SPITZEN
EP2544857B1 (de) Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken
EP0096411B1 (de) Abricht-Schleifverfahren für elektronisch gesteuerte Schleifmaschinen
EP3269500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simultanen spitzenlos-rundschleifen mehrerer werkstücke
EP0154683B1 (de) Schleifmaschine zum Nassschleifen von Flachwalzen mit schwachem Profil
EP2488264B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für skier
EP0919333B1 (de) Walzenschleifmaschine
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE873363C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen, und der Lagerstellen fuer Nockenwellen
EP1195457A2 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE548783C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen oder Abphasen der Enden von Rollen
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE408502C (de) Hilfsvorrichtung an Rundschleifmaschinen, insonderheit Rollenschleifmaschinen
DE3217362A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE826708C (de) Praezisionsschleifmaschine mit einer Werkstueckspindel und mindestens einer mit dieser zusammenarbeitenden Schleifspindel mit gleicher Achshoehe
DE1577500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausgleich der Schleifscheibenabnutzung bei einer Planschleifmaschine
DE1207184B (de) Zahnradhonmaschine
DE2901765A1 (de) Maschine zur herstellung von laufrillen bei skiern
DE2421653B2 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugträger an Werkzeugmaschinen, insbesondere Radsatzdrehmaschinen sowie Radsatzachsendreh- und -glattwalzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final