DE102012219135A1 - Reflektorlampe - Google Patents

Reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102012219135A1
DE102012219135A1 DE201210219135 DE102012219135A DE102012219135A1 DE 102012219135 A1 DE102012219135 A1 DE 102012219135A1 DE 201210219135 DE201210219135 DE 201210219135 DE 102012219135 A DE102012219135 A DE 102012219135A DE 102012219135 A1 DE102012219135 A1 DE 102012219135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflector
reflector lamp
lamp according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219135
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210219135 priority Critical patent/DE102012219135A1/de
Priority to US14/055,991 priority patent/US10004134B2/en
Priority to CN201310487903.2A priority patent/CN103779180B/zh
Publication of DE102012219135A1 publication Critical patent/DE102012219135A1/de
Priority to US15/974,001 priority patent/US10594067B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Reflektorlampe weist einen Montageclip auf, der allein die Halterung und Zentrierung einer Lichtquelle in einem Hals des Reflektors bewerkstelligt. Der Montagclip ist aus drei Abschnitten aufgebaut. Ein erster Abschnitt ist pinzettenartig aufgebaut und haltert die Lichtquelle. Ein zweiter Abschnitt ist pfeilerartig aufgebaut und justiert die Lichtquelle im Reflektorhals. Ein dritter Abschnitt dient der Sockelung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Reflektorlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Reflektorlampen sind insbesondere Halogenglühlampen oder auch sog. Retrofit-Lampen. Sie sind insbesondere für den Betrieb an Mittelvolt bis Hochvolt (HV) mit typisch 80 bis 250 V gedacht.
  • Stand der Technik
  • Aus der Literatur sind zahlreiche Ausführungsbeispiele für Reflektorlampen bekannt, bei denen eine Lichtquelle in einem Reflektor justiert ist. Dabei kann sowohl eine Halogenglühlampe als auch ein LED-Modul als Lichtquelle dienen, siehe beispielsweise WO 2010/052640 oder US 7 810 974 oder auch DE 10 2007 056 270 .
  • Dabei wird häufig ein Ganzglasreflektor eingesetzt, bei dem die Zentrierung der Lichtquelle durch eine Lampenträgerscheibe erfolgt, siehe US 6 210 029 und EP 802 561 . Am Ende des Reflektorhalses sitzen Kontaktstifte, wobei es sich um Drehteile aus bleihaltigem Messing handelt. Bei der Herstellung werden erst die Kontaktstifte im Reflektor vernietet und dann die Stromzuführungen der Lichtquelle in den Kontaktstiften vercrimpt. Die Lampe besitzt eine Abdeckscheibe, die jedoch häufig technisch nicht notwendig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reflektorlampe mit Lichtquelle bereitzustellen, die sich einfach montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dies betrifft insbesondere Reflektorlampen mit Glassockel des Typs GU10 oder GZ10. Hier lässt sich die Montage deutlich einfacher durchführen als bisher.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei derartigen Reflektorlampen ist die Lichtquelle häufig eine Halogenglühlampe oder eine bzw. mehrere LEDs oder ein anderes Halbleiterbauelement wie beispielsweise eine Laserdiode.
  • Erfindungsgemäß wird jetzt ein spezieller Montagclip verwendet, der die Lichtquelle im Hals des Reflektors allein justiert und haltert. Dieser ist als Stanzblechteil konzipiert, mit einem ersten Abschnitt, der die Lichtquelle haltert, einem zweiten Abschnitt, der die Justierung sicherstellt und einem dritten Abschnitt, der der Sockelung dient. Der zweite Abschnitt ist längsgestreckt, insbesondere zylindrisch gestaltet oder besonders bevorzugt pfeilerartig aus vier Seitenwänden aufgebaut, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände eine Verlängerung als Arm aufweisen, die zusammen den ersten Abschnitt bilden, der pinzettenartig ausgebildet ist um die Lichtquelle zu halten. Während der zweite Abschnitt im Querschnitt rechtwinkelig ist, ist der dritte Abschnitt im Querschnitt kreisförmig, also von zylindrischer Gestalt. Bevorzugt weist der dritte Abschnitt zwei Teile auf, einen ersten Teil mit reduziertem Durchmesser, verglichen mit dem zweiten Teil. Der zweite Teil übernimmt dabei die Rolle des Sockelstifts, der erste Teil die Rolle der Durchführung durch ein Bodenteil am Ende des Halses. Die dazugehörige Öffnung im Bodenteil entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des zweiten Teil, sie ist also bevorzugt rechteckig.
  • Der zweite Abschnitt ist in der einfachsten Variante zylindrisch. Allerdings wird damit keine Verdrehsicherung erreicht, und es ist in diesem Fall auch aufwendig, Rastnasen und Gegenhalter bereitzustellen. Die pfeilerartige Variante dagegen gewährt einen Verdrehschutz und Rastnasen und Gegenhalter sind gut damit in Einklang zu bringen.
  • Der zweite Abschnitt weist Justiermittel auf, die mit der Innenwand des Halses zusammenwirken. Bevorzugt weist er außerdem einen Anschlag auf, der die Lage des Montageclips relativ zum Bodenteil definiert. Bevorzugt weist der zweite Abschnitt außerdem an seinem der Lichtquelle zugewandten Ende einen Anschlag für die Lichtquelle auf. Bevorzugt weist der zweite Abschnitt außerdem an seinem der Lichtquelle zugewandten Ende eine Kontaktzunge für eine von der Lichtquelle her kommende Stromzuführung auf.
  • Eine Abdeckscheibe kann entfallen, wenn die Lichtquelle den entsprechenden Anforderungen genügt.
  • Es ist möglich die Lichtquelle, sofern sie eine Halogenglühlampe ist, mit ihrer Quetschkante innerhalb der Reflektorkontur zu positionieren, sodass die für die Quetschung notwendige Öffnung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Es ist jetzt möglich die beiden Kontaktstifte aus Messing sowie die Lampenträgerscheibe durch zwei Montageclips als Stanzbiegeteile aus Edelstahl zu ersetzen.
  • Es ergibt sich jetzt mindestens ein nicht rotationssymmetrisches Durchbruchloch durch den Reflektor für die Montageclips, sodass eine Verdrehsicherung gegeben sowie eine orientierte Montage sichergestellt ist. Sobald der Brenner montiert ist, wird über die Haltearme eine Verdrehsicherung bereitgestellt. Der nicht rotationssymmetrische Querschnitt dient also lediglich der orientierten Montage und unterstützt damit eine Mechanisierung der Montage.
  • Es ist jetzt eine Montage des Clips im Reflektor durch eine Rastnase und einen Tiefenanschlag für den Clip möglich.
  • Die Rastnase lässt sich mit einer Gegenbiegung ausbilden, sodass ein Toleranzausgleich für die schwankende Glasdicke gegeben ist.
  • Es wird jetzt der Umformgrad zur Erzeugung des zylindrischen Bereichs im dritten Abschnitt reduziert, beispielsweise mit 3 mm Durchmesser am Kontaktstift durch Längsstanzungen, wobei 4·b = Umfang des zylindrischen Bereichs mit 3 mm Durchmesser, a= Umfang des zylindrischen Bereichs mit Durchmesser 5mm, c = a, jeweils ohne Spalt gerechnet.
  • Es wird vorteilhaft die Technik des Laserschweißen angewendet um die Stromzuführungen der Lichtquelle mit den Kontaktzungen des Clips von unten durch den Clip zu verbinden.
  • Die Befestigung für die Lichtquelle erfolgt jetzt durch den Clip, so dass die Lampenträgerscheibe zur Zentrierung entfallen kann.
  • Es gibt einen automatischen Höhenanschlag für die Lichtquelle am Clip. Dies ersetzt wieder die Lampenträgerscheibe in ihrer Funktion als Höhenanschlag.
  • Je nach Wandstärke und Material kann es vorteilhaft sein, an der Unterkante des dritten Abschnitts noch eine Biegung nach innen zwecks Stabilitätserhöhung anzubringen.
  • Je nach Materialstärke und Festigkeit kann es weiter vorteilhaft sein, die Schlitze im genormten Bereich des Kontaktstifts, also im ersten Teil des dritten Abschnitts, zu verschweißen. Dies geschieht vorzugsweise mittels Laserschweißung.
  • Entscheidend ist, dass mit dem neuartigen Montageclip die voll mechanisierbare Fertigung einer hocheffizienten Reflektorlampe stark vereinfacht wird. Die Vorteile der hier vorgeschlagenen Bauform gegenüber dem Stand der Technik liegen insbesondere in folgenden Punkten: der Montageclip ersetzt den bisherigen störanfälligen Nietprozess, bei dem Metall in Glas eingebaut wird, durch eine simple Rastverbindung. Außerdem wird der Crimpprozess durch eine Laserschweißung ersetzt.
  • Schließlich wird das bleihaltige Messing durch bleifreien Edelstahl ersetzbar.
  • Der Aufbau des Montageclip beruht auf einer Fertigung als Stanzblechteil aus vier Seitenwänden.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Reflektorlampe mit einer Längsachse, sowie mit einem Reflektor, der eine Kontur und einen Hals aufweist, an dessen Ende ein Stiftsockel sitzt, wobei im Reflektor eine Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Reflektor mit Hilfe eines Montageclips befestigt ist, der gleichzeitig die Lichtquelle justiert, wobei der Montageclip aus drei Abschnitten aufgebaut ist, einem ersten Abschnitt, der die Lichtquelle haltert, einem zweiten Abschnitt, der zur Justierung im Hals dient und einem dritten Abschnitt, der der Sockelung dient.
    • 2. Reflektorlampe nach Vorschlag 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt zwei pinzettenartige Arme aufweist.
    • 3. Reflektorlampe nach Vorschlag 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt pfeilerartig aus vier Seitenwänden aufgebaut ist oder zylindrisch geformt ist.
    • 4. Reflektorlampe nach Vorschlag 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt zylindrisch geformt ist.
    • 5. Reflektorlampe nach Vorschlag 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt zwei Teile mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der Teil, der das freie Ende bildet, den größeren Durchmesser aufweist.
    • 6. Reflektorlampe nach Vorschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt an zwei Seitenwänden nach außen vorspringende Rastnasen aufweist.
    • 7. Reflektorlampe nach Vorschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt an zwei Seitenwänden einen nach außen vorspringenden Anschlag aufweist, der auf dem Bodenteil aufsitzt.
    • 8. Reflektorlampe nach Vorschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitt an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende einen Anschlag aufweist, der als abgebogener Winkel quer zur Längsachse ausgerichtet ist.
    • 9. Reflektorlampe nach Vorschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitts an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende eine Kontaktzunge aufweist, die als abgebogenes Winkelstück schräg zur Längsachse umgebogen ist.
    • 10. Reflektorlampe nach Vorschlag 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des dritten Abschnitts Längsstanzungen aufweist, die es gestatten, den Durchmesser des ersten Teils reduziert zu gestalten verglichen mit dem Durchmesser des zweiten Teils. Es ist aber auch möglich, dass man den geringeren Durchmesser durch reine Längsumformung erzielen kann.
    • 11. Reflektorlampe nach Vorschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitts an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende eine geschweifte Federzunge aufweist, die im Prinzip achsparallel ausgerichtet ist und einen konkav gebogenen Abschnitt aufweist, dessen Sohle nach innen in Richtung des ersten Abschnitts weist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Reflektorlampe in verschiedenen Ansichten, jeweils ohne Lichtquelle, 1a bis 1e;
  • 2 einen Montageclip für die Befestigung der Lichtquelle, jeweils in verschiedenen Ansichten, 2a bis 2e;
  • 3 ein Detail des Montageclips;
  • 4 eine bevorzugte Ausführungsform des Montageclips;
  • 5 eine vollständige Reflektorlampe mit Halogenglühlampe als Lichtquelle;
  • 6 eine vollständige Reflektorlampe mit LED als Lichtquelle;
  • 7 eine Reflektorlampe mit speziellem Design der Reflektorkontur;
  • 8 ein Stanzteil für den Montageclip;
  • 9 bis 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe;
  • 1113 ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe mit separatem Bodenteil.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe 1 zeigt 1. Dabei ist der Reflektor 2 zunächst ohne Lichtquelle gezeigt, da es auf diese nicht ankommt.
  • Der Reflektor 2 hat eine Kontur 3, die das Licht der Lichtquelle reflektiert und nach vorne zu einer Öffnung 4 wirft. Er hat außerdem eine Längsachse A. Die Öffnung ist hier offen, sie kann aber auch durch eine Glasplatte verschlossen sein, siehe 7. An die Kontur setzt ein Hals 5 an. Er verjüngt sich leicht nach hinten, von der Öffnung weg, und endet in einer Bodenplatte 6, die quer zur Längsachse ausgerichtet ist.
  • In der Bodenplatte 6 sind zwei rechteckige Öffnungen 8 spiegelsymmetrisch zur Längsachse A angeordnet. Die beiden Öffnungen sind jedoch nicht unbedingt exakt gleich, sondern können etwas verschieden in ihrer Abmessung sein. Die rechteckige Kontur ist vorteilhaft, weil sie die Verdrehsicherung gewährleistet und die Ausklinkungen für die Befestigung im Reflektor ausgehend von ebenen Flächen besonders einfach sind. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind diese Öffnungen nicht exakt rechteckig, sondern weisen einen zylindrischen Mittelbereich – wobei damit kreisförmige Öffnungen des Reflektors korrespondieren – auf. An diesen Mittelbereich schließen sich zwei rechteckig gestaltete Endbereiche an.
  • Der Hohlraum 7 im Hals 5 wird auf das absolut notwendige Minimum beschränkt, was gleichzeitig die Fläche der Kontur vergrößert, verglichen mit dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt verschiedene Ansichten eines neuartigen Montageclips 10, der nicht nur die bisherigen Durchführungen ersetzt, sondern auch den bisherigen Zentrierclip. Zu diesem Zweck ist der Montageclip als Stanzbiegeteil aus Edelstahl konzipiert. Er besitzt im wesentlichen drei Abschnitte, nämlich einen der Lichtquelle zugewandten Halterungsabschnitt 11 als ersten Abschnitt. An diesen schließt sich ein zweiter Abschnitt, der als Zentrierabschnitt 12 im Hals 5 wirkt und der pfeilerartig mit rechteckigen Querschnitt gestaltet ist. An diesen schließt sich als dritter Abschnitt 13 ein zylindrisches Teil an, dessen Ende über die Bodenplatte 6 hinaus nach außen ragt und den elektrischen Kontakt nach außen vermittelt.
  • Der dritte Abschnitt ist ein Sockelungsabschnitt 13, er ist vorzugsweise in zwei Teile untergliedert, einem ersten Teil 14 mit kleinerem Durchmesser und einem zweiten Teil 15 mit größeren Durchmesser, der nach Art eines GU10-Sockelstifts gestaltet ist.
  • Der Halterungsabschnitt weist zwei federnde Arme 20 auf, die als Pinzette zusammen die Quetschung des Kolbens einer Lichtquelle umfassen können. Zur sicheren Halterung des Kolbens ist es vorteilhaft, wenn diese Quetschung wie an sich bekannt doppel-T-förmig oder I-förmig ausgebildet ist, also mit einem Wulst an den Schmalseiten der Quetschung. Vorteilhaft liegen die pinzettenartigen Arme 20 innen an jeweils einem Wulst an, so dass eine Ausrichtung der Lichtquelle sichergestellt ist, siehe 5.
  • Die beiden Arme 20 sind als Verlängerung an zwei Seiten des Zentrierabschnitts 12 angesetzt (im folgenden werden sie als erste Seite 25 und dritte Seite 27 des Zentrierabschnitts bezeichnet), dabei reichen sie jedoch nicht über die volle Breite dieser Seite, sondern haben im Vergleich dazu eine reduzierte Breite. Diese liegt in der Größenordnung einer halben Breite. Aufgrund dessen lässt sich vom Stanzbiegeteil 12 eine quer zur Längsachse abgewinkelte Schulter 30 als Anschlag für den Boden der Quetschung realisieren. Diese Schulter 30 ist ursprünglich an einer zweiten Seite 26 des Zentrierabschnitts als kurzes Verlängerungsstück angesetzt und dann nach innen abgewinkelt, so dass sie am Fuß der pinzettenartigen Arme 20 zwischen den beiden Armen endet.
  • Auch das Ende der vierten Seite 29 ist verlängert. Auch dieses Ende ist nach innen abgewinkelt, jedoch mit völlig anderer Funktion. Die Abwinkelung erfolgt nicht in Höhe des Fußes der Arme, sondern deutlich unterhalb des Fußes, etwa in einem Bereich des letzten Drittels der Länge des Zentrierabschnitts. Dieses freie Ende wird nach innen abgewinkelt und zwar nicht nur um 90° wie der Anschlag, sondern deutlich darüberhinausgehend, so dass sie schließlich schräg steht. Ein Anhaltspunkt ist ein Winkel von etwa 135°. Es kann aber auch eine anderer Winkel gewählt werden, insbesondere liegt der Winkel in einem Bereich von 100 bis 160°. Das Ende ist V-förmig mit einem Öffnungswinkel von etwa 90°. Die dadurch gebildete Kontaktzunge 35 dient als Auflagefläche für die von der Quetschung der Lichtquelle herkommende Stromzuführung, die dort zumindest punktuell aufliegt. Diese wird so abgewinkelt, dass sie in etwa der Schräge der Kontaktzunge folgt. Dadurch lassen sich beide anschließend gut sicher verbinden, beispielsweise mittels Laserschweißen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein kleiner Öffnungswinkel des V-förmigen Abschnitts vorgesehen, er beträgt beispielsweise etwa 30°. Dadurch erfolgt eine Klemmung und damit ein rein mechanisch sichergestellter Kontakt.
  • Die erste Seite 25 und die dritte Seite 27 weisen etwa in ihrer Mitte, also im mittleren Drittel jeweils eine der Zentrierung im Reflektorhals dienende Rastnase 36 auf, die leicht schräg nach außen aus der Ebene der Seite herausragt und federnd aus dem Fleisch der Seite herausgeschnitten ist. Diese Rastnase 36 weist außerdem an ihrem freien Ende vorteilhaft eine kurze gegengerichtete Biegung 37 auf, die das Einführen des Montageclips in den Reflektorhals erleichtert.
  • Im hintersten Drittel des Zentrierabschnitts 12 weist schließlich die erste und dritte Seite 25, 27 vorteilhaft einen nach außen abgewinkelten Tiefenanschlag 39 in Form einer kurzen Zunge auf. Diese ist etwa quer zur Längsachse abgewinkelt. Auch diese Zunge ist aus dem Fleisch der Wand herausgeschnitten. Diese kurze Zunge 39 sitzt letztendlich auf der inneren Wand der Bodenplatte 6 auf und legt damit letztlich die Einbauhöhe der Lichtquelle, oft auch als Einbaulampe bezeichnet, fest.
  • Der erste Teil 14 des Sockelungsabschnitts hat einen Durchmesser, der deutlich kleiner als die Querabmessung des zweiten Abschnitts ist. Er dient dazu, das zugehörige rechteckige Loch 8 in der Bodenplatte 6 einfach zu passieren. Danach weitet sich der dritte Abschnitt wieder zu einem zweiten Teil 15 mit deutlich größerem Durchmesser, der in der Größenordnung der Querabmessung des zweiten Abschnitts liegt. Dieses zweite Teil 15 wirkt als Sockelstift.
  • Gemäß 3 ist der reduzierte Durchmesser des ersten Teils 14 dadurch realisiert und auch stabilisiert, daß der erste Teil eine Reihe von Längsstanzungen 40 mit Seitenwänden 41 aufweist, die es gestatten den Durchmesser des ersten Teils 14 zu verringern (verglichen mit dem zweiten Teil 15), wobei dieser Bereich zunächst so zusammengedrückt wird, daß die Seitenwände 41 einer Stanzung sich zumindest annähernd berühren, siehe 4. Diese Schlitze werden dann bevorzugt noch stabilisiert, indem die Seitenwände 41 verschweißt werden.
  • Gemäß 4 kann das Ende des zweiten Teils 15 nach innen umgebördelt werden, so daß ein quer zur Längsachse A ausgerichteter Kragen 45 entsteht, der den zweiten Teil stabilisiert.
  • 5 zeigt eine vollständige Reflektorlampe 50, wobei die Lichtquelle hier eine Halogenglühlampe 51 ist, mit einem Kolben 52, an dem eine Quetschung 53 angesetzt ist. Diese weist zwei Breitseiten 54 und zwei Schmalseiten 55 auf. Im Bereich der Schmalseiten ist jeweils ein Wulst 56 ausgebildet, so dass die Quetschung 53 I-förmig im Querschnitt gestaltet ist. Aus der Quetschung sind zwei Stromzuführungen 57 nach außen geführt, die mit den beiden Kontaktzungen 35 in Verbindung stehen. Die pinzettenförmigen Arme 20 umgreifen die Quetschung 53 von ihren Breitseiten 54 her, wobei der seitliche Rand der Arme innen jeweils am Wulst 56 der Quetschung anliegt, so dass eine Justierung und Ausrichtung des Kolbens sichergestellt ist. Die Rastnasen 36 liegen im Reflektorhals an dessen Innenwand an, so dass auch diesbezüglich eine automatische Zentrierung erfolgt.
  • 6 zeigt eine ähnliche Reflektorlampe 60, jedoch mit einem LED-Modul als Lichtquelle, in Explosionsdarstellung. Statt des Brenners wird hier die Platine 61 des LED-Moduls gehaltert. Insbesondere können die federnden Arme 20 hier die Kontaktfunktion wahrnehmen um die LED 62 mit Strom zu versorgen.
  • 7 zeigt eine Reflektorlampe 70 mit einem Sockel des Typs GU10. Hier sind Reflektor 71 und Lichtquelle 72 sowie Bodenplatte 73 und Sockelstifte 74 ähnlich aufgebaut wie bereits bekannt, dabei sind die Stromzuführungen 75 der Lichtquelle direkt in die hülsenartigen Sockelstifte 74 geführt und die Lichtquelle selbst ist mittels einer Scheibe 76 zentriert wie bereits bekannt. Der neuartige Montageclip macht diese Zweiteilung der Aufgaben überflüssig.
  • In 7 ist außerdem eine besondere Ausführungsform für einen verbesserten Reflektor für eine Reflektorlampe gezeigt. Dabei wird eine erhöhte Reflektivität des Reflektors und damit höhere Effizienz der Reflektorlampe dadurch erreicht, dass die Kontur innen mit IRC oder einer sonstigen spezifischen Schicht 201 beschichtet ist, während die Außenkontur des Reflektors mit Aluminium beschichtet (200) ist. Als Innenschicht ist generell eine dichroitische Schicht hoher Qualität geeignet. Die äußere Schicht 200 reflektiert die Wärmestrahlung, so dass nach hinten die Wärmestrahlung der Lampe der einer konventionelle Aluminium-beschichteten Lampe entspricht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann man innen eine Silberbeschichtung verwenden, so dass hier die äußere Alu-Beschichtung nur den Zweck erfüllt, formal die Norm einzuhalten.
  • Um die Empfindlichkeit der Aluminium-Schicht gegenüber Berührung bzw. dadurch hervorgerufene Korrosion zu verringern, kann insbesondere eine Schutzschicht aufgebracht werden. Solche Schutzschichten sind bekannt, beispielsweise wird TiN verwendet.
  • Diese Maßnahme trennt die Funktionalität der bekannte Alu-Schicht in die Funktionalität der optischen Reflektion und die Funktionalität der Reflektion der Wärmestrahlung. Damit ist es möglich, die Reflektivität der optischen Reflektionsschicht ohne Rücksicht auf die Reflektivität im IR-Bereich zu optimieren. Die äußere Alu-Beschichtung braucht keine hohe Qualität besitzen, da ihr Zweck mehr der Abschirmung als der gerichteten Reflektion dient.
  • 8 zeigt ein Stanzblechteil 80, aus dem der Montageclip hergestellt ist.
  • 9 zeigt in mehreren Ansichten, Gesamtansicht 9a und Detail 9b, ein Ausführungsbeispiel mit besonders bevorzugtem Montageclip 82. Während der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Montageclip für einteilige Reflektoren oder durch z.B. Kitt bereits verbundene zweiteilige Reflektoren geeignet ist, ist der hier im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigte Montageclip für die Verwendung bei einem zweiteiligen Reflektor ohne den Einsatz von Kitt oder eines zusätzlichen Verbindungsteils (Halteklammer o.ä.) geeignet, so dass eine mechanisierte Massenfertigung möglich wird.
  • Dazu ist am Montageclip 82 eine Rastnase ausgebildet, die in den oberen Reflektorteil greift und diesen fixiert, siehe 9 und 10. Diese beiden Lösungen sind einfach gehalten, besitzen jedoch Nachteile: Bei 9 gibt es bei axialem Zug (Lampenentnahme durch den Anwender) eine Kraftkomponente durch die Schräge 105, die für einen Toleranzausgleich sorgen soll. Diese Kraftkomponente kann zu einem Lösen der Rastung führen. Bei 10 entfällt der Toleranzausgleich, wodurch die Verbindung „Spiel“ hat, was zu einer minderwertigen Qualität der Reflektoreigenschaften führt.
  • Der neuartige Montageclip 82 gemäß 11, 12 und 13 ist dabei im Prinzip ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet, jedoch mit dem Unterschied, dass an einem Ende des zweiten Teils ein geschwungenes Federteil 95 in Richtung zum ersten Teil ansetzt. Dieses ist so ausgerichtet, dass es bei der Montage der Einbaulampe unter Spannung gesetzt wird. Ein Teil der Spannkraft wird dazu verwendet, die Rastnase für die Befestigung des oberen Reflektorteils gegen die Schräge, die den Toleranzausgleich bewerkstelligen soll, zu drücken. Damit wird ein Lösen der Rastverbindung im Vergleich zu 9 verhindert. Im eingebauten Zustand liegt das geschwungene Federteil 95 zwischen dem Hals bzw der Innenwand des Halses und der Quetschung der Einbaulampe.
  • Der Vorteil des Ausführungsbeispiels mit Schweif 95 besteht darin, dass die Verwendung eines zweiteiligen Reflektors, wobei am Hals 110, der aus Glas wie der Reflektor gefertigt ist, ein separates Bodenteil 111 aus Keramik oder Kunststoff ansetzt, das in Richtung Hals ein Ansatzteil 112 aufweist, in einer mechanisierten Fertigung ohne zusätzliche Teile und auch ohne Kitt erfolgen kann und außerdem damit in Axialrichtung „Spielfreiheit“ erreicht wird, also fester Sitz ohne restlichen Spielraum.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/052640 [0002]
    • US 7810974 [0002]
    • DE 102007056270 [0002]
    • US 6210029 [0003]
    • EP 802561 [0003]

Claims (11)

  1. Reflektorlampe mit einer Längsachse, sowie mit einem Reflektor, der eine Kontur und einen Hals aufweist, an dessen Ende ein Stiftsockel sitzt, wobei im Reflektor eine Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Reflektor mit Hilfe eines Montageclips befestigt ist, der gleichzeitig die Lichtquelle justiert, wobei der Montageclip aus drei Abschnitten aufgebaut ist, einem ersten Abschnitt, der die Lichtquelle haltert, einem zweiten Abschnitt, der zur Justierung im Hals dient und einem dritten Abschnitt, der der Sockelung dient.
  2. Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt zwei pinzettenartige Arme aufweist.
  3. Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt pfeilerartig aus vier Seitenwänden aufgebaut ist oder zylindrisch geformt ist.
  4. Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt zylindrisch geformt ist.
  5. Reflektorlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt zwei Teile mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der Teil, der das freie Ende bildet, den größeren Durchmesser aufweist.
  6. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt an zwei Seitenwänden nach außen vorspringende Rastnasen aufweist.
  7. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt an zwei Seitenwänden einen nach außen vorspringenden Anschlag aufweist, der auf dem Bodenteil aufsitzt.
  8. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitt an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende einen Anschlag aufweist, der als abgebogener Winkel quer zur Längsachse ausgerichtet ist.
  9. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitts an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende eine Kontaktzunge aufweist, die als abgebogenes Winkelstück schräg zur Längsachse umgebogen ist.
  10. Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des dritten Abschnitts Längsstanzungen aufweist, die es gestatten, den Durchmesser des ersten Teils reduziert zu gestalten verglichen mit dem Durchmesser des zweiten Teils. Es ist aber auch möglich, dass man den geringeren Durchmesser durch reine Längsumformung erzielen kann.
  11. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des zweiten Abschnitts an ihrem der Lichtquelle zugewandten Ende eine geschweifte Federzunge aufweist, die im Prinzip achsparallel ausgerichtet ist und einen konkav gebogenen Abschnitt aufweist, dessen Sohle nach innen in Richtung des ersten Abschnitts weist.
DE201210219135 2012-10-19 2012-10-19 Reflektorlampe Withdrawn DE102012219135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219135 DE102012219135A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Reflektorlampe
US14/055,991 US10004134B2 (en) 2012-10-19 2013-10-17 Reflector lamp
CN201310487903.2A CN103779180B (zh) 2012-10-19 2013-10-17 反射灯
US15/974,001 US10594067B2 (en) 2012-10-19 2018-05-08 Reflector lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219135 DE102012219135A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Reflektorlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219135A1 true DE102012219135A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219135 Withdrawn DE102012219135A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Reflektorlampe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10004134B2 (de)
CN (1) CN103779180B (de)
DE (1) DE102012219135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214757A1 (de) * 2015-08-03 2017-03-02 Osram Gmbh Sockel für ein Leuchtmittel, Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Leuchtmittel
DE102016117107A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Ledvance Gmbh Kompakte LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802561A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenlampe
US6210029B1 (en) 1998-09-18 2001-04-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflector lamp
DE102007056270A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2010052640A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device
US7810974B2 (en) 2004-09-29 2010-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950061A (en) * 1974-12-20 1976-04-13 Industrial Devices, Inc. Socket for wedge base lamp
US4630880A (en) * 1985-07-03 1986-12-23 Chrysler Motors Corporation Tab redundant terminal
US4894027A (en) * 1989-02-23 1990-01-16 General Motors Corporation Lamp socket terminal
US5013961A (en) * 1989-04-24 1991-05-07 General Motors Corporation Common ground terminal for use with single filament and dual filament wedgebase lamp bulbs
US4968270A (en) * 1989-11-27 1990-11-06 Molex Incorporated Spring bulb socket
JPH0737272Y2 (ja) * 1993-06-16 1995-08-23 第一電装部品株式会社 接続具の取付け構成体
CN1123055C (zh) * 1996-05-09 2003-10-01 皇家菲利浦电子有限公司 整体的hid反射灯
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
US6163102A (en) * 1998-05-11 2000-12-19 General Electric Company Reflector-type lamp assembly having a multi-purpose closure member
TW570288U (en) * 1998-11-18 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lamp with reflector
JP2001023413A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Yazaki Corp リアコンビネーションランプ
US7119483B2 (en) * 2001-07-06 2006-10-10 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp, in particular for automotive headlights
US6781318B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-24 Osram Sylvania Inc. Par lamp with reduced lamp seal temperature
US7125149B2 (en) * 2004-03-15 2006-10-24 Osram Sylvania Inc. Reflector lamp with reduced seal temperature
US20060043890A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Osram Sylvania Inc. Halogen PAR lamp with enhanced light output
US7284895B2 (en) * 2005-02-21 2007-10-23 Tyco Electronics Canada, Ltd. Potted lamp socket
DE202006003314U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einer Einbaulampe
DE102006020224A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
US7618275B2 (en) * 2006-11-13 2009-11-17 Federal Mogul Corporation Vented socket
US7931514B2 (en) * 2008-05-09 2011-04-26 Osram Sylvania Inc. Method of making an integral HID reflector lamp
US8562193B2 (en) * 2010-11-11 2013-10-22 Automotive Lighting Italia S.P.A. Wedge-base bulb socket and automotive light for motor vehicles and similar provided with said socket
DE202011005637U1 (de) * 2011-04-27 2011-10-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
JP5981724B2 (ja) * 2012-01-26 2016-08-31 矢崎総業株式会社 バルブソケット及び照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802561A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenlampe
US6210029B1 (en) 1998-09-18 2001-04-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflector lamp
US7810974B2 (en) 2004-09-29 2010-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
DE102007056270A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2010052640A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214757A1 (de) * 2015-08-03 2017-03-02 Osram Gmbh Sockel für ein Leuchtmittel, Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Leuchtmittel
DE102016117107A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Ledvance Gmbh Kompakte LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US10594067B2 (en) 2020-03-17
US10004134B2 (en) 2018-06-19
CN103779180A (zh) 2014-05-07
US20180261943A1 (en) 2018-09-13
US20150109787A1 (en) 2015-04-23
CN103779180B (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117450A1 (de) Leuchtvorrichtung mit verbesserter Verbindung zur Stromzuführung
DE102007035593B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0331042A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
DE19842794A1 (de) Reflektorlampe
DE102012219135A1 (de) Reflektorlampe
DE202007009060U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen und elektrisches Gerät mit einer derartigen Verbindung
EP2020678A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer im Aussenkolben angeordneten Einbaulampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102007035596A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE102007035594A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer in einem Lampenträger gehaltenen Einbaulampe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008028383A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
WO2018158325A1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102013223904A1 (de) Elektrische Lampe
AT513724A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE202005021385U1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
EP1859473A1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee