WO2018158325A1 - Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf - Google Patents

Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2018158325A1
WO2018158325A1 PCT/EP2018/054950 EP2018054950W WO2018158325A1 WO 2018158325 A1 WO2018158325 A1 WO 2018158325A1 EP 2018054950 W EP2018054950 W EP 2018054950W WO 2018158325 A1 WO2018158325 A1 WO 2018158325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving jaws
luminaire
pivot pin
lamp
light head
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali REIMER
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP18709313.3A priority Critical patent/EP3589883B1/de
Publication of WO2018158325A1 publication Critical patent/WO2018158325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a rotatably mounted lighthead.
  • Such a luminaire in the form of a recessed ceiling luminaire is known from the prior art.
  • the light head of the lamp has a light source and is rotatably mounted on a mounting ring. By a rotation of the light head relative to the mounting ring thus the direction of the light output of the lamp can be changed.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved luminaire.
  • the lamp should allow for easier production.
  • a luminaire which has a light head with a light source arranged therein, and a holding element, wherein the light head is arranged rotatably mounted about an axis of rotation on the holding element.
  • the light head has a pivot pin and the holding element has two receiving jaws, which are arranged encompassing the pivot pin, so that the pivot pin is arranged rotatably about the axis of rotation relative to the receiving jaws.
  • the lamp has a spring element which is arranged such that it compresses the two receiving jaws for inhibiting the rotational mobility of the pivot pin.
  • This design has the particular advantage that for the realization of the rotatable mounting fewer items are required and a simpler and faster assembly is possible. Because of the pivot pin as part of the Lighthead is designed and the receiving jaws are designed as part of the retaining element, it can be achieved that the spring element represents the only other item in this respect. For assembly, the pivot pin can be easily pressed between the receiving jaws and then arrange the spring element encompassing the receiving jaws.
  • the spring element is a wire spring or a leaf spring. This is manufacturing technology advantageous and also allows a particularly simple handling when attaching the spring element to the receiving jaws.
  • the spring element is arranged connected via a latching connection with the receiving jaws. This allows a particularly reliable and easy to manufacture connection between the spring element and the receiving jaws.
  • the receiving jaws are made of plastic. This material is particularly suitable for realizing suitable elastic properties of the receiving jaws, so that it is easy to press between the elastically displaced receiving jaws for assembling the pivot pin.
  • the receiving jaws and the rest of the holding element are integrally formed with each other.
  • the retaining element is a mounting ring of the lamp. In this way it can be achieved that the retaining element also acts as a mounting ring.
  • the light source is an LED light source (LED: light emitting diode).
  • LED light emitting diode
  • Such a light source basically has a comparatively low weight.
  • the light head can be designed with a low weight, whereby the design of the rotatable mounting of the light head on the holding element is basically simplified.
  • the application according to the design is particularly suitable if the luminaire is a ceiling luminaire, in particular a recessed ceiling luminaire.
  • Fig. 1 is a sketch of the embodiment of a lamp according to the application
  • Fig. 2 is a sketch of a first step of an assembly of the lamp
  • Fig. 3 is a sketch of a second step of the assembly of
  • Fig. 1 shows a sketch of the embodiment of a lamp according to the application.
  • the luminaire has a lighthead 1, in which a light source for generating a light to be emitted by the luminaire is arranged.
  • the light source may in particular be an LED light source.
  • Fig. 2 shows a sketch for a first step of assembling the lamp, wherein the light head 1 is more clearly visible.
  • the light head may have cooling fins 11, which are designed to emit heat that arises during operation of the lamp by the LED light source.
  • the light head 1 can have an annular region 12, through which a light emission opening of the lamp is formed, through which the light of the light source passes into the outer space.
  • the lamp is a ceiling light, more particularly a recessed ceiling light, so that a light output is provided in the lower half-space and accordingly has the light-emitting opening of the lamp in the lower half-space.
  • the lamp comprises a holding element 2, in the example shown in the form of a mounting ring.
  • the holding element 2 has an opening 21 through which the light output of the luminaire is provided. Accordingly, the design is preferably such that the annular region 12 of the light head 1 is arranged engaging in the opening 21 of the holding element 2.
  • the holding element 2 has an abutment edge 22, which is provided for abutment from below on an edge region of a ceiling mounting opening for the lamp. Accordingly, the abutment edge 22 preferably extends in a plane.
  • the retaining element 2 or the mounting ring is aligned relative to the vertical, as provided for an operation of the lamp.
  • the plane of the abutment 22 is accordingly horizontal oriented. In general, however, an otherwise, for example, oblique orientation of the Anlagerands 22 may be provided.
  • the lighthead 1 is arranged rotatably mounted on the holding element 1 about a rotation axis D. In this way can be changed by a rotation of the light head 1 relative to the support member 2, the direction of the light output of the lamp.
  • the axis of rotation D is preferably oriented horizontally or parallel to the plane of the Anlagands 22.
  • the light head 1 has a pivot pin 3 and the support member 2 two receiving jaws 4, 5. As shown in Fig. 1, which shows the assembled state, these receiving jaws 4, 5 the Arranged pivot pin 3, so that the pivot pin 3 about the rotational axis D rotatably relative to the receiving jaws 4, 5 is arranged.
  • the pivot pin 3 is laterally projecting from the annular portion 12.
  • the pivot pin 3 has a circular cylindrical outer surface 31, which is designed for contacting with the receiving jaws 4, 5.
  • the cylinder axis Z defined by the circular cylindrical outer surface 31 preferably coincides with the axis of rotation D.
  • the receiving jaws 4, 5 preferably have on their sides facing each concave areas, which contact the circular cylindrical outer surface 31 as it were flat.
  • the two receiving jaws 4, 5 can have free end regions, which in particular point upwards.
  • the two receiving jaws 4, 5 preferably merge into one another, in particular the two receiving jaws 4, 5 can be integrally formed with one another.
  • the two concave areas may be designed to flow into each other, so that in this way a contact surface for the circular cylindrical outer surface 31 of the pivot pin 3 is formed, which - viewed in section normal to the axis of rotation D - describes a semicircle or more than a semicircle.
  • This contact surface is preferably also circular cylindrical, so that a surface contact with the outer surface 31 of the pivot pin 3 is achieved.
  • the rotational mobility of the pivot pin 3 relative to the receiving jaws 4, 5 allows particularly suitable guided.
  • the holding element 2 is sketched cut off a little way, merely for better recognition of the area around the pivot pin 3.
  • the abutment edge 22 is therefore preferably not, as shown, interrupted, but closed circumferentially, in particular circular circumferentially provided.
  • the lamp has a spring element 6, which is arranged such that it compresses the two receiving jaws 4, 5 for inhibiting the rotational mobility of the pivot pin 3.
  • the spring element 6 is preferably - as shown - formed in the form of a wire spring. Alternatively, it can also be designed as a leaf spring.
  • the spring element 6 can cause the light head 1 relative to the support member 2 is so difficult to rotate about the rotation axis D, that he can be rotated by a particular manually applied force to set a desired light direction, but remains reliable in a set rotational position as long as there is no external force.
  • This is advantageous because it allows a particularly simple and reliable adjustability of the light emission direction of the luminaire.
  • This effect can be achieved in particular by appropriate design of the shape of the spring element 6 in the unloaded state and the wire thickness. This means that by appropriate choice of the spring element 6, the force exerted on the pivot pin 3 clamping force can be adjusted as needed.
  • the spring element 6 in a first approximation to a U-shape, the two U-legs point down and press due to the elastic property of the spring element 6 from the outside against the two receiving jaws 4, 5, as shown in Fig. 1 by two arrows indicated.
  • the design is further such that the spring element 6 is arranged connected via a latching connection R with the receiving jaws 3, 4.
  • Fig. 3 which shows a sketch for a second step of the assembly of the lamp, the spring element 6 can be seen more clearly.
  • the case may be advantageous for the realization of the latching connection R as follows.
  • a respective Hook element 61, 62 is formed, wherein the two hook elements 61, 62 are directed towards each other.
  • the hook elements 61, 62 thus have free ends which point inwards with respect to the U-shape of the spring element 6.
  • each of the two hook elements 61, 62 engages in one of these receiving openings.
  • the spring element 6 is reliably held on the two receiving jaws 4, 5 held.
  • the receiving jaws 4, 5 made of a plastic.
  • the receiving jaws 4, 5 are so elastic that the pivot pin 3 can be pressed to assemble the lamp between the two receiving jaws 4, 5.
  • the design is such that the receiving jaws 4, 5 and the remaining holding element 2 are integrally formed with each other, which can be realized, for example, that the entire holding element 2 is formed by an injection molded plastic.
  • the light head 1 with the pivot pin 3 in turn is preferably formed by an aluminum die-cast part.
  • the pivot pin 3 is inserted between the two receiving jaws 4, 5, in particular by a simple downwardly directed plugging movement of the pivot pin 3, as in FIG Fig. 1 indicated by an arrow.
  • the design is such that the two receiving jaws 4, 5 are initially moved apart by interaction with the pivot pin 3 in this insertion movement a piece of elastic. If then the pivot pin 3 is arranged as intended between the two receiving jaws 4, 5, the surface contacting between the receiving jaws 4, 5 and the circular cylindrical outer surface 31 of the pivot pin 3 is made.
  • a subsequent, second step is - as a Fig. 3 indicated - the spring element 6 arranged around the two receiving jaws 4, 5 herumuited, so to speak plugged or clipped, preferably by a downwardly directed Aufsteckterrorism, as in Fig. 3 by an arrow indicated.
  • the two U-legs of the spring element 6 are thereby bent apart by interaction with the receiving jaws 4, 5 elastically.
  • the two hook elements 61, 62 of the spring element 6 in the two receiving openings of the two receiving jaws 4, 5 are engaged.
  • the latter preferably have chamfers on which the hook elements 61, 62 and thus the two U-legs are bent apart when the spring element 6 is inserted.
  • the chamfers can thereby - as shown in Fig. 3, advantageously be formed by the hook members 61, 62 itself.
  • the two hook elements 61, 62 are preferably designed with their free ends directed obliquely upwards.
  • the attachment of the spring element 6 may optionally be facilitated by the aid of a suitable tool.
  • the lamp can have a further pivot pin ⁇ , and the holding element 2 more receiving jaws 4 5 and another spring element, these elements are designed analogous to the corresponding elements described pivot pin 3, receiving jaws 4, 5 and spring element 6 and the connection to each other in is provided analogously.
  • the further pivot pin ⁇ is preferably formed with respect to the annular region 12 opposite to the first-mentioned pivot pin 3.
  • the rotatable mounting of the light head 1 is formed on the holding element 2 only via the two pivot pins 3, ⁇ .
  • a lamp according to the application has to realize the rotatable mounting of the light head 1 on the holding element 2 comparatively few items, so that the assembly is facilitated. Overall, a particularly simple and faster assembly is possible, resulting in a reduction in manufacturing time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte aufweisend einen Lichtkopf (1) mit einer darin angeordneten Lichtquelle, sowie ein Halteelement (2), wobei der Lichtkopf (1) um eine Drehachse (D) drehbar an dem Halteelement (1) gelagert angeordnet ist, wobei der Lichtkopf (1) einen Gelenkzapfen (3) aufweist und das Halteelement (2) zwei Aufnahmebacken (4, 5), die den Gelenkzapfen (3) umgreifend angeordnet sind, so dass der Gelenkzapfen (3) um die Drehachse (D) drehbeweglich gegenüber den Aufnahmebacken (4, 5) angeordnet ist, wobei die Leuchte weiterhin ein Federelement (6) aufweist, das derart angeordnet ist, dass es zur Hemmung der Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens (3) die zwei Aufnahmebacken (4, 5) zusammendrückt.

Description

Leuchte mit drehbar gelagertem Lichtkopf
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem drehbar gelagerten Lichtkopf.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Leuchte in Form einer Deckeneinbauleuchte bekannt. Der Lichtkopf der Leuchte weist eine Lichtquelle auf und ist an einem Einbauring drehbar gelagert. Durch eine Drehung des Lichtkopfes gegenüber dem Einbauring kann somit die Richtung der Lichtabgabe der Leuchte verändert werden.
Zur Realisierung der drehbaren Lagerung des Lichtkopfes dient ein Schraubgelenk, das mehrere unterschiedliche Einzelteile umfasst, wie eine Schraube, eine Mutter und Scheiben. Zur Herstellung der Leuchte ist es daher erforderlich, diese Einzelteile entsprechend zusammenzubauen. Dies ist nachteilig mit Bezug auf den Aufwand zur Herstellung der Leuchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte eine einfachere Herstellung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die einen Lichtkopf mit einer darin angeordneten Lichtquelle aufweist, sowie ein Halteelement, wobei der Lichtkopf um eine Drehachse drehbar an dem Halteelement gelagert angeordnet ist. Dabei weist der Lichtkopf einen Gelenkzapfen auf und das Halteelement weist zwei Aufnahmebacken auf, die den Gelenkzapfen umgreifend angeordnet sind, so dass der Gelenkzapfen um die Drehachse drehbeweglich gegenüber den Aufnahmebacken angeordnet ist. Weiterhin weist die Leuchte ein Federelement auf, das derart angeordnet ist, dass es zur Hemmung der Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens die zwei Aufnahmebacken zusammendrückt.
Diese Gestaltung bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass zur Realisierung der drehbaren Lagerung weniger Einzelteile erforderlich sind und eine einfachere und schnellere Montage ermöglicht ist. Dadurch, dass der Gelenkzapfen als Teil des Lichtkopfes gestaltet ist und die Aufnahmebacken als Teil des Halteelements gestaltet sind, lässt sich erzielen, dass das Federelement insoweit das einzige weitere Einzelteil darstellt. Zum Zusammenbau lässt sich der Gelenkzapfen einfach zwischen die Aufnahmebacken drücken und anschließend das Federelement die Aufnahmebacken umgreifend anordnen.
Vorzugsweise ist das Federelement eine Drahtfeder oder eine Blattfeder. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft und erlaubt zudem eine besonders einfache Handhabung beim Anbringen des Federelements an den Aufnahmebacken.
Vorzugsweise ist das Federelement über eine Rastverbindung mit den Aufnahmebacken verbunden angeordnet. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige und dabei einfach herzustellende Verbindung zwischen dem Federelement und den Aufnahmebacken ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Aufnahmebacken aus Kunststoff bestehend gebildet. Dieses Material eignet sich besonders zur Realisierung geeigneter elastischer Eigenschaften der Aufnahmebacken, so dass sich zum Zusammenbau der Gelenkzapfen einfach zwischen die sich elastisch auseinanderbewegenden Aufnahmebacken drücken lässt.
Vorzugsweise sind die Aufnahmebacken und das restliche Halteelement einstückig miteinander verbunden gebildet. So lässt sich erzielen, dass zum Zusammenbau besonders wenige Einzelteile erforderlich sind. Vorzugsweise ist das Halteelement ein Einbauring der Leuchte. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Halteelement auch als Einbauring fungiert.
Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle (LED: Licht emittierende Diode). Eine solche Lichtquelle weist grundsätzlich ein vergleichsweise besonders geringes Gewicht auf. In der Folge lässt sich auch der Lichtkopf mit geringem Gewicht gestalten, wodurch die Auslegung der drehbeweglichen Lagerung des Lichtkopfes am Halteelement grundsätzlich vereinfacht ist.
Besonders eignet sich die anmeldungs gemäße Gestaltung, wenn die Leuchte eine Deckenleuchte ist, insbesondere eine Deckeneinbauleuchte.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Skizze zu dem Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Leuchte, Fig. 2 eine Skizze zu einem ersten Schritt eines Zusammenbaus der Leuchte und
Fig. 3 eine Skizze zu einem zweiten Schritt des Zusammenbaus der
Leuchte.
Fig. 1 zeigt eine Skizze zu dem Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte weist einen Lichtkopf 1 auf, in dem eine Lichtquelle zur Erzeugung eines von der Leuchte abzugebenden Lichts angeordnet ist. Bei der Lichtquelle kann es sich insbesondere um eine LED-Lichtquelle handeln. Fig. 2 zeigt eine Skizze zu einem ersten Schritt eines Zusammenbaus der Leuchte, wobei der Lichtkopf 1 deutlicher erkennbar ist.
Insbesondere kann der Lichtkopf Kühlrippen 11 aufweisen, die dazu gestaltet sind, Wärme abzugeben, die bei einem Betrieb der Leuchte durch die LED-Lichtquelle entsteht. Weiterhin kann der Lichtkopf 1 einen ringförmigen Bereich 12 aufweisen, durch den eine Lichtabgabeöffnung der Leuchte gebildet ist, durch die hindurch das Licht der Lichtquelle in den Außenraum gelangt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Leuchte um eine Deckenleuchte, spezieller um eine Deckeneinbauleuchte, so dass eine Lichtabgabe in den unteren Halbraum vorgesehen ist und dementsprechend die Lichtabgabeöffnung der Leuchte in den unteren Halbraum weist.
Weiterhin umfasst die Leuchte ein Halteelement 2, im gezeigten Beispiel in Form eines Einbaurings. Das Halteelement 2 weist eine Öffnung 21 auf, durch die hindurch die Lichtabgabe der Leuchte vorgesehen ist. Dementsprechend ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass der ringförmige Bereich 12 des Lichtkopfes 1 in die Öffnung 21 des Halteelements 2 eingreifend angeordnet ist.
Das Halteelement 2 weist einen Anlagerand 22 auf, der zur Anlage von unten an einen Randbereich einer Deckeneinbauöffnung für die Leuchte vorgesehen ist. Dementsprechend erstreckt sich der Anlagerand 22 vorzugsweise in einer Ebene. In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Halteelement 2 bzw. der Einbauring gegenüber der Vertikalen so ausgerichtet ist, wie für einen Betrieb der Leuchte vorgesehen. Die Ebene des Anlagerands 22 ist dementsprechend horizontal orientiert. Im Allgemeinen kann jedoch auch eine anderweitige, beispielsweise schräge Ausrichtung des Anlagerands 22 vorgesehen sein.
Der Lichtkopf 1 ist um eine Drehachse D drehbar an dem Halteelement 1 gelagert angeordnet. Auf diese Weise lässt sich durch eine Drehung des Lichtkopfes 1 gegenüber dem Halteelement 2 die Richtung der Lichtabgabe der Leuchte verändern. Die Drehachse D ist vorzugsweise horizontal bzw. parallel zu der Ebene des Anlagerands 22 orientiert. Zur Realisierung der drehbaren Lagerung des Lichtkopfes 1 an dem Halteelement 2 weist der Lichtkopf 1 einen Gelenkzapfen 3 auf und das Halteelement 2 zwei Aufnahmebacken 4, 5. Wie in Fig. 1 gezeigt, die den zusammengebauten Zustand zeigt, sind diese Aufnahmebacken 4, 5 den Gelenkzapfen 3 umgreifend angeordnet, so dass der Gelenkzapfen 3 um die Drehachse D drehbeweglich gegenüber den Aufnahmebacken 4, 5 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Gelenkzapfen 3 von dem ringförmigen Bereich 12 seitlich vorstehend ausgebildet. Vorzugsweise weist der Gelenkzapfen 3 eine kreiszylindrische Außenfläche 31 auf, die zur Kontaktierung mit den Aufnahmebacken 4, 5 gestaltet ist. Die durch die kreiszylindrische Außenfläche 31 festgelegte Zylinderachse Z fällt vorzugsweise mit der Drehachse D zusammen. Die Aufnahmebacken 4, 5 weisen vorzugsweise auf ihren zueinander gerichteten Seiten konkave Bereiche auf, die die kreiszylindrische Außenfläche 31 gleichsam flächig kontaktieren.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, können die beiden Aufnahmebacken 4, 5 freie Endbereiche aufweisen, die insbesondere nach oben weisen. Auf der anderen Seite, hier also unten, gehen die beiden Aufnahmebacken 4, 5 vorzugsweise fließend ineinander über, insbesondere können die beiden Aufnahmebacken 4, 5 einstückig miteinander verbunden ausgebildet sein. Auch die beiden konkaven Bereiche können fließend ineinander übergehend gestaltet sein, so dass hierdurch eine Anlagefläche für die kreiszylindrische Außenfläche 31 des Gelenkzapfens 3 gebildet ist, die - im Schnitt normal zu der Drehachse D betrachtet - einen Halbkreis oder mehr als einen Halbkreis beschreibt. Diese Anlagefläche ist vorzugsweise ebenfalls kreiszylindrisch, so dass eine flächige Kontaktierung zu der Außenfläche 31 des Gelenkzapfens 3 erzielt ist. Hierdurch ist die Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens 3 gegenüber den Aufnahmebacken 4, 5 besonders geeignet geführt ermöglicht.
In den Figuren ist - lediglich zur besseren Erkennbarkeit des Bereichs um den Gelenkzapfen 3 - das Halteelement 2 ein Stück weit abgeschnitten skizziert. Der Anlagerand 22 ist daher vorzugsweise nicht, wie dargestellt, unterbrochen, sondern geschlossen umlaufend, insbesondere kreisförmig umlaufend vorgesehen.
Weiterhin weist die Leuchte ein Federelement 6 auf, das derart angeordnet ist, dass es zur Hemmung der Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens 3 die zwei Aufnahmebacken 4, 5 zusammendrückt. Das Federelement 6 ist vorzugsweise - wie gezeigt - in Form einer Drahtfeder gebildet. Alternativ kann es auch als eine Blattfeder gestaltet sein.
Durch das Federelement 6 lässt sich bewirken, dass der Lichtkopf 1 gegenüber dem Halteelement 2 so schwergängig um die Drehachse D drehbar ist, dass er sich zwar durch eine insbesondere manuell aufzubringende Kraft zum Einstellen einer gewünschten Lichtrichtung drehen lässt, aber in einer eingestellten Drehposition zuverlässig verbleibt, solange keine äußere Kraft einwirkt. Dies ist vorteilhaft, weil so eine besonders einfache und dabei zuverlässige Einstellbarkeit der Lichtabgaberichtung der Leuchte ermöglicht ist. Diese Wirkung lässt sich insbesondere durch entsprechende Auslegung der Form des Federelements 6 im unbelasteten Zustand sowie die Drahtstärke erzielen. Dies bedeutet, dass durch entsprechende Wahl des Federelements 6 die auf die Gelenkzapfen 3 ausgeübte Klemmkraft bedarfsweise angepasst werden kann.
Vorzugsweise weist das Federelement 6 in erster Näherung eine U-Form auf, wobei die beiden U-Schenkel nach unten weisen und aufgrund der elastischen Eigenschaft des Federelements 6 von außen gegen die beiden Aufnahmebacken 4, 5 drücken, wie in Fig. 1 durch zwei Pfeile angedeutet.
Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin derart, dass das Federelement 6 über eine Rastverbindung R mit den Aufnahmebacken 3, 4 verbunden angeordnet ist. In Fig. 3, die eine Skizze zu einem zweiten Schritt des Zusammenbaus der Leuchte zeigt, ist das Federelement 6 deutlicher zu erkennen. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann zur Realisierung der Rastverbindung R die Gestaltung vorteilhaft wie folgt sein. An jedem der beiden freien Enden der U-Schenkel des Federelements 6 ist jeweils ein Hakenelement 61, 62 gebildet, wobei die beiden Hakenelemente 61, 62 aufeinander zu gerichtet ausgebildet sind. Die Hakenelemente 61, 62 weisen also freie Enden auf, die mit Bezug auf die U-Form des Federelements 6 nach innen weisen. Weiterhin ist in jedem der beiden Aufnahmebacken 4, 5 jeweils eine Aufnahmeöffnung gebildet, wobei jedes der beiden Hakenelement 61, 62 in jeweils eine dieser Aufnahmeöffnungen eingreift. Hierdurch ist das Federelement 6 zuverlässig an den beiden Aufnahmebacken 4, 5 gehalten angeordnet.
Vorzugsweise bestehen die Aufnahmebacken 4, 5 aus einem Kunststoff. So lässt sich erzielen, dass die Aufnahmebacken 4, 5 derart elastisch sind, dass sich der Gelenkzapfen 3 zum Zusammenbau der Leuchte zwischen die beiden Aufnahmebacken 4, 5 drücken lässt. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung derart, dass die Aufnahmebacken 4, 5 und das restliche Halteelement 2 einstückig miteinander verbunden gebildet sind, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, dass das gesamte Halteelement 2 durch ein Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet ist. Der Lichtkopf 1 mit den Gelenkzapfen 3 wiederum ist vorzugsweise durch ein Aluminiumdruckgußteil gebildet.
Zum Zusammenbau der Leuchte kann insbesondere Folgendes vorgesehen sein: In einem ersten Schritt wird - wie in Fig. 1 schematisch dargestellt - der Gelenkzapfen 3 zwischen die beiden Aufnahmebacken 4, 5 gesteckt, insbesondere durch eine einfache nach unten gerichtete Steckbewegung des Gelenkzapfens 3, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung derart, dass die beiden Aufnahmebacken 4, 5 durch Wechselwirkung mit dem Gelenkzapfen 3 bei dieser Steckbewegung zunächst ein Stück weit elastisch auseinanderbewegt werden. Wenn sich dann der Gelenkzapfen 3 wie vorgesehen zwischen den beiden Aufnahmebacken 4, 5 angeordnet befindet, ist die flächige Kontaktierung zwischen den Aufnahmebacken 4, 5 und der kreiszylindrischen Außenfläche 31 des Gelenkzapfens 3 hergestellt.
In einem darauffolgenden, zweiten Schritt wird - wie ein Fig. 3 angedeutet - das Federelement 6 um die beiden Aufnahmebacken 4, 5 herumgreifend angeordnet, also gleichsam aufgesteckt bzw. aufgeclipst, vorzugsweise durch eine, nach unten gerichtete Aufsteckbewegung, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet. Die beiden U-Schenkel des Federelements 6 werden dabei durch Wechselwirkung mit den Aufnahmebacken 4, 5 elastisch auseinandergebogen. Zum Abschluss dieses Schrittes werden die beiden Hakenelemente 61, 62 des Federelements 6 in die beiden Aufnahmeöffnungen der beiden Aufnahmebacken 4, 5 eingerastet. Um das Federelement 6 besonders leicht um die Aufnahmebacken 3, 4 herum anordnen zu können, weisen Letztere vorzugsweise Anlaufschrägen auf, durch die die Hakenelemente 61, 62 und damit die beiden U-Schenkel beim Aufstecken des Federelements 6 auseinandergebogen werden. Die Anlaufschrägen können dabei - wie aus Fig. 3 hervorgeht, vorteilhaft durch die Hakenelemente 61, 62 selbst gebildet sein. Hierzu sind die beiden Hakenelemente 61, 62 vorzugsweise mit ihren freien Enden nach schräg oben gerichtet ausgebildet. Das Aufstecken des Federelements 6 kann gegebenenfalls durch Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs erleichtert sein.
Weiterhin kann die Leuchte einen weiteren Gelenkzapfen Ύ aufweisen, und das Halteelement 2 weitere Aufnahmebacken 4 5 sowie ein weiteres Federelement, wobei diese Elemente analog zu den entsprechenden beschriebenen Elementen Gelenkzapfen 3, Aufnahmebacken 4, 5 und Federelement 6 gestaltet sind und auch die Verbindung untereinander in analoger Weise vorgesehen ist. Der weitere Gelenkzapfen Ύ ist vorzugsweise mit Bezug auf den ringförmigen Bereich 12 dem zuerst genannten Gelenkzapfen 3 gegenüberliegend gebildet. Vorzugsweise ist dabei die drehbewegliche Lagerung des Lichtkopfs 1 an dem Halteelement 2 lediglich über die beiden Gelenkzapfen 3, Ύ gebildet.
Eine anmeldungs gemäße Leuchte weist zur Realisierung der drehbeweglichen Lagerung des Lichtkopfs 1 am Halteelement 2 vergleichsweise wenige Einzelteile auf, so dass der Zusammenbau erleichtert ist. Insgesamt ist so ein besonders einfacher und schneller Zusammenbau ermöglicht, was zu einer Reduzierung der Fertigungszeit führt.

Claims

Ansprüche
Leuchte aufweisend
- einen Lichtkopf (1) mit einer darin angeordneten Lichtquelle,
- ein Halteelement (2), wobei der Lichtkopf (1) um eine Drehachse (D) drehbar an dem Halteelement (1) gelagert angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lichtkopf (1) einen Gelenkzapfen (3) aufweist und das Halteelement (2) zwei Aufnahmebacken (4, 5), die den Gelenkzapfen (3) umgreifend angeordnet sind, so dass der Gelenkzapfen (3) um die Drehachse (D) drehbeweglich gegenüber den Aufnahmebacken (4, 5) angeordnet ist,
wobei die Leuchte weiterhin ein Federelement (6) aufweist, das derart angeordnet ist, dass es zur Hemmung der Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens (3) die zwei Aufnahmebacken (4, 5) zusammendrückt.
Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (6) eine Drahtfeder oder eine Blattfeder ist.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (6) über eine Rastverbindung (R) mit den Aufnahmebacken (3, 4) verbunden angeordnet ist.
Leuchte nah einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmebacken (4, 5) aus Kunststoff bestehend gebildet sind.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmebacken (4, 5) und das restliche Halteelement (2) einstückig miteinander verbunden gebildet sind.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) ein Einbauring der Leuchte ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprühe,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchte eine Deckenleuchte, insbesondere eine Deckeneinbauleuchte ist.
PCT/EP2018/054950 2017-03-01 2018-02-28 Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf WO2018158325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18709313.3A EP3589883B1 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101142.9U DE202017101142U1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Leuchte mit drehbar gelagertem Lichtkopf
DE202017101142.9 2017-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158325A1 true WO2018158325A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61581272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054950 WO2018158325A1 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3589883B1 (de)
DE (1) DE202017101142U1 (de)
WO (1) WO2018158325A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938830B2 (en) 2004-10-15 2011-05-10 Baxano, Inc. Powered tissue modification devices and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034946A (en) * 1976-08-24 1977-07-12 N. A. Taylor Co. Inc. Mounting device for lights
DE3801500A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Hella Kg Hueck & Co Halter fuer eine verstellbare lagerung von scheinwerfern
DE9205625U1 (de) * 1992-04-25 1992-07-23 Mischkot, Peter, 6340 Dillenburg Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten, insbesondere Wohnwagen-Leuchten
WO1999063266A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
WO2006087216A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg. Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
EP1821030A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 IDEALED S.r.l. Unipersonale LED Leuchteinheit
WO2012116479A1 (zh) * 2011-02-28 2012-09-07 宁波赛尔富电子有限公司 一种灯头能转动的灯具
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
EP2740988A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-11 Yuyao Yuchang Electrical Appliance Co., Ltd. Rotationsmechanismus für arbeitsleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8709490A0 (it) * 1987-09-22 1987-09-22 Peisa Srl Articolazione cilindrica a frizione
DE20108016U1 (de) * 2001-05-11 2002-01-24 Shen Wei Hong Klemmanordnung für eine Projektionsleuchte
DE102005031173B4 (de) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Schwenkvorrichtung
US8148912B2 (en) * 2009-05-01 2012-04-03 Surefire, Llc Lighting device with staggered light sources responsive to a single user control
CN103403446B (zh) * 2011-01-03 2016-02-17 力特亿泽公司 个人照明装置以及操作照明装置的方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034946A (en) * 1976-08-24 1977-07-12 N. A. Taylor Co. Inc. Mounting device for lights
DE3801500A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Hella Kg Hueck & Co Halter fuer eine verstellbare lagerung von scheinwerfern
DE9205625U1 (de) * 1992-04-25 1992-07-23 Mischkot, Peter, 6340 Dillenburg Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten, insbesondere Wohnwagen-Leuchten
WO1999063266A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
WO2006087216A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg. Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
EP1821030A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 IDEALED S.r.l. Unipersonale LED Leuchteinheit
WO2012116479A1 (zh) * 2011-02-28 2012-09-07 宁波赛尔富电子有限公司 一种灯头能转动的灯具
EP2740988A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-11 Yuyao Yuchang Electrical Appliance Co., Ltd. Rotationsmechanismus für arbeitsleuchte
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3589883B1 (de) 2021-04-14
DE202017101142U1 (de) 2018-06-04
EP3589883A1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001726T2 (de) Magnetventil zur Installation auf einem unter Gasdruck stehenden Flüssigkeitsbehälter
EP1426633B1 (de) Befestigungssystem
DE102011018987A1 (de) Spannvorrichtung
AT515647B1 (de) Leuchte
EP3589883B1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
AT515646B1 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP3579358B1 (de) Sockelanordnung zur aufnahme einer lampe mit quetschfuss
DE202009010452U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP1852651A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE102015107044A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
DE19804315C1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mikrofons an einem Musikinstrument
EP3728937A1 (de) Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE3605209C2 (de)
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
EP0762563B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schliessenden Kontaktmitteln
DE202010003758U1 (de) Leuchte
DE102012219135A1 (de) Reflektorlampe
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
WO2007009608A1 (de) Leuchte mit schraubenloser befestigung an einer befestigungsfläche
EP3140592A1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
EP0862017B1 (de) Leuchtenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018709313

Country of ref document: EP

Effective date: 20191001