EP1859473A1 - Lampe mit abschattungsvorrichtung - Google Patents

Lampe mit abschattungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1859473A1
EP1859473A1 EP06705945A EP06705945A EP1859473A1 EP 1859473 A1 EP1859473 A1 EP 1859473A1 EP 06705945 A EP06705945 A EP 06705945A EP 06705945 A EP06705945 A EP 06705945A EP 1859473 A1 EP1859473 A1 EP 1859473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
shading device
vessel
lamp according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06705945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859473B1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Klaus Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1859473A1 publication Critical patent/EP1859473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859473B1 publication Critical patent/EP1859473B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a lamp is disclosed for example in DE 101 45 427 Al.
  • This document describes a halogen incandescent lamp for a vehicle headlight.
  • the halogen incandescent lamp has two arranged inside a lamp vessel Glühwen- you and a shading device, which is also disposed within the lamp vessel and used to shadow part of the light generated by one of the two filaments.
  • the lamp according to the invention has at least one light source arranged inside a lamp vessel and a shading device, the lamp vessel being fixed in a holder part of a lamp base and the shading device enclosing a portion of the lamp vessel protruding from the holder part. This reduces the beam angle of the lamp and the emission of stray light.
  • the portion of the lamp vessel enclosed by the shading device advantageously comprises the sealed end since disturbing stray light emerges from this sealed end.
  • the shading device additionally encloses a transition section of the lamp vessel which is arranged between the sealed lamp vessel
  • the shading device additionally encloses also a part of the rotationally symmetrical lamp vessel section in order to reduce the emission of unwanted scattered light.
  • the invention is particularly advantageous for lamps whose lamp vessel is provided with filter means, for example an interference-filter coating, in order to reduce the transmission of the lamp vessel for electromagnetic radiation from a predetermined wavelength range.
  • the shading device replaces the filter means when the filter means on the lamp vessel portion near the support member, in particular on the above-mentioned sealed lamp vessel end and the transition portion between the lamp vessel end and a rotationally symmetrical lamp vessel portion, have no or only insufficient effect.
  • the shading device is advantageously of annular design in order to ensure complete shading of the electromagnetic radiation emerging from the lamp vessel section enclosed by the shading device.
  • the shading device is advantageously connected to a lamp base part in order to ensure secure anchoring of the shading device to the lamp.
  • the shading device and the corresponding lamp base part are made of metal, so that the connection can be made in a simple manner by at least one weld.
  • the metal shading device also has the advantage of high heat resistance and electromagnetic radiation immunity from the entire spectrum generated by the lamp.
  • the shading device is connected either to the support part or to an adjustment sleeve of the lamp base or else the shading device itself is designed as an adjustment sleeve. det, which in turn rests on a flange of the lamp cap and is connected thereto.
  • the annular shading device preferably has a reduced diameter in the region of the lamp vessel section enclosed by it, so that it closely surrounds the lamp vessel and thereby improves the shading effect and avoids the penetration of dirt.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a lamp according to the first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the shading device of the lamp depicted in FIG.
  • Figure 3 is a plan view of the shading device shown in Figure 2
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a lamp according to the second embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a section of the shading device shown in FIG. 4 and of the lamp cap
  • Figure 6 shows a detail of the shading device and the lamp cap according to the third embodiment of the invention
  • first embodiment of the invention is an incandescent lamp, preferably a halogen incandescent lamp, which is used as an infrared radiator in an infrared vehicle headlamp, which is part of an infrared night vision device.
  • This incandescent lamp has a glassy lamp vessel 1 which has a sealed end 10 from which two power supply lines 2, 3 for an incandescent filament 4 arranged inside the lamp vessel 1 are led out.
  • the sealed end 10 is formed as a pinch seal, the penpengefhrenes 1 through a transition portion 11 of the lamp with a, the filament 4 enclosing, rotationally symmetric portion 12 of the lamp vessel 1 is connected.
  • the outer surface of the rotationally symmetric, preferably ellipsoidal portion 12 of the lamp vessel 1 is coated with an interference filter (not shown) that is transparent to infrared radiation and impermeable to light.
  • the pinch seal 10 of the lamp vessel 1 is fixed in an annular support member 50, which is formed as part of the lamp cap 5.
  • the lamp base 5 is formed as a metal base.
  • the metallic mounting part 50 it comprises an annular adjusting sleeve 51 and a base flange 52 as well as two contact lugs 6, 7 and a base block 53 made of an electrically insulating material.
  • the contact lugs 6, 7 are each connected to one of the power supply lines 2, 3 electrically connected and form the electrical connections of the light bulb.
  • the pedestal 53 is used for electrical insulation between the tabs and the metallic lamp base parts 50, 51 and 52.
  • the annular adjusting sleeve 51 is welded to the annular support member 50 and has an annular rim 510 which rests on the base flange 52 and is welded thereto.
  • the incandescent lamp 1 is provided with an annular, metallic shading device 8, which has two ring sections 81, 82 with different diameters.
  • the first ring section 81 encloses the section of the pinch seal 10 projecting from the mounting part 50 and the transition section 11 and a small part of the rotationally symmetrical lamp vessel section 12.
  • the second ring section 82 encloses the mounting part 50 and the alignment sleeve 51.
  • the alignment sleeve 51 is in the range the three openings 80 in the shading device 8 welded to the support member 50.
  • the second ring portion 82 is welded to the adjustment sleeve 51.
  • This assembly is placed on the base flange 52 together with the adjustment sleeve 51, adjusted and welded.
  • the diameters of the annular portion 82 of the shading device 8 of the adjusting sleeve 51 and the support member 50 are coordinated so that a displacement of the parts along the ring axis is possible.
  • the Justierhülse 51 is placed on the base flange 52 in the correct position and the rim 510 welded to the base flange.
  • the shading device 8 is placed on the adjusting sleeve 51 in the correct position and welded to the adjusting sleeve 51.
  • the first ring section 81 of reduced diameter closely encloses the above-mentioned lamp vessel sections 10, 11, 12. It prevents light from escaping from the non-rotationally symmetrical lamp barrel sections 10, 11, which do not have an interference filter coating, or where the interference filter coating is only insufficiently effective.
  • the annular edge of the first ring section 81 is provided with a chamfer.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through an incandescent lamp according to the second embodiment of the invention is shown schematically.
  • This incandescent lamp differs from that of the first exemplary embodiment depicted in FIG. 1 only in that the lamp cap 5 'has no adjusting sleeve and the shading device 8' in the second exemplary embodiment also assumes the function of the adjusting sleeve 51 of the first exemplary embodiment.
  • the lamps according to the first and second embodiments are the same. Therefore, in the figures 1 and 4 identical components are designated by the same reference numerals.
  • the shading device 8 ' has two ring sections 81', 82 'with different diameters and a rim 83', which rests on the base flange 52 and is welded thereto.
  • the first ring portion 81 ' encloses the In order to avoid injury to the glass surface or the interference filter coating applied thereon, the annular edge of the first ring section 81 'is provided with a chamfer.
  • the section of the pinch seal 10 protrudes from the holder part 50 .
  • the second ring portion 82 ' encloses the support member 50 and is welded thereto.
  • the support member 50 is disposed within the shading device 8 ', which is formed here as part of the lamp cap 5' and assumes the function of the adjustment sleeve.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the holder part 50, the pinch seal 10 and the shading device 8 '.
  • the shading device 8 ' is placed on the pinch seal 10 before the mounting part 50 is mounted on the pinch foot 10.
  • the assembly consisting of the sealed lamp vessel 1 with incandescent filament 4, power supply lines 2, 3, support member 50 and shading device 8 ', placed on the base flange 52, so that the rim 83' rests on the base flange 52.
  • the diameter of the annular portion 82 'and the support member 50 are coordinated so that the support member 50 and the shading device 8' along its ring axes are displaced.
  • the aforementioned assembly is aligned on the base flange 52 and then the ring portion 82 'with the support member 50 and the rim 83' with the base flange 52 are welded together in the adjusted position.
  • FIG. 6 shows a section of a third embodiment of the lamp according to the invention is shown in section.
  • This third embodiment is almost identical to the first embodiment shown in FIG. It differs from the first exemplary embodiment only in that the adjusting sleeve 51 and the second annular portion 82 of the shading device 8 according to the third embodiment are arranged non-overlapping and in the ring portion 82 no openings 80 are present. Both the adjusting sleeve 51 and the second annular section 82 of the shading device 8 are welded to the mounting part 50 according to the third embodiment of the invention.
  • the first and third embodiments are the same. The invention is not limited to the embodiments explained in more detail above.
  • the invention can also be applied to incandescent lamps for taillights, brake lights or flashing lights, whose lamp vessel is provided with a selectively transparent interference filter coating to produce red or orange-colored light.
  • the shading device in this case has the function of shading light leaving the lamp vessel in the area near the support part where the filtering effect is insufficient due to the large angles of incidence of light or where no filter coating is present.
  • the invention is also applicable to discharge lamps as well as lamps with other lamp vessel geometries, for example with a spherical or a cylindrical lamp vessel.
  • the invention can also be applied to lamps without filter coating on the lamp vessel, for example, to limit the light emission angle of the lamps.
  • the lamp base or parts of the lamp cap or the shading device may also consist of a heat-resistant plastic.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe mit mindestens einem innerhalb eines Lampengefäßes (1) angeordneten Leuchtmittel (4) , wobei das Lampengefäß (1) in einem Halterungsteil (50) eines Lampensockels (5; 5') fixiert ist und die Lampe eine Abschattungsvorrichtung (8; 8') aufweist. Die Abschattungsvorrichtung (8; 8') umschließt erfindungsgemäß einen Abschnitt (10, 11) des aus dem Halterungsteil (50) herausragenden Lampengefäßes (1) .

Description

Lampe mit Abschattungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der DE 101 45 427 Al offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer. Die Halogenglühlampe besitzt zwei innerhalb eines Lampengefäßes angeordnete Glühwen- dein und eine Abschattungsvorrichtung, die ebenfalls innerhalb des Lampengefäßes angeordnet ist und zur Abschattung eines Teils des von einer der beiden Glühwendeln generierten Lichts dient.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe mit einer Abschattungsvorrichtung bereitzustellen, die die Emission von Streulicht reduziert.
Die erfindungsgemäße Lampe weist mindestens ein innerhalb eines Lampengefäßes angeordnetes Leuchtmittel und eine Abschattungsvorrichtung auf, wobei das Lampengefäß in einem Halterungsteil eines Lampensockels fixiert ist und die Abschattungsvorrichtung erfindungsgemäß einen Abschnitt des aus dem Halterungsteil herausragenden Lampengefäßes umschließt. Dadurch wird der Ausstrahlungswinkel der Lampe und die Emission von Streulicht reduziert.
Bei Lampen, deren Lampengefäß mit einem abgedichteten Ende ausgestattet ist, das in dem Halterungsteil des Lampensockels fixiert ist, umfasst der Abschnitt des Lampengefäßes, der von der Abschattungsvorrichtung umschlossen ist, vorteilhafterweise das abgedichtete Ende, da aus diesem abgedichteten Ende störendes Streulicht aus- tritt. Vorzugsweise umschließt die Abschattungsvorrichtung zusätzlich einen Übergangsabschnitt des Lampengefäßes, der zwischen dem abgedichteten Lampengefäß- ende und einem rotationssymmetrischen Lampengefäßabschnitt angeordnet ist, und besonders bevorzugt umschließt die Abschattungsvorrichtung zusätzlich auch noch einen Teil des rotationssymmetrischen Lampengefäßabschnitts, um die Emission von unerwünschtem Streulicht zu reduzieren.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Lampen, deren Lampengefäß mit Filtermitteln, beispielsweise einer Interferenzfüterbeschichtung, versehen ist, um die Transmission des Lampengefäßes für elektromagnetische Strahlung aus einem vorgegebenen Wellenlängenbereich zu reduzieren. Bei diesen Lampen ersetzt bzw. unterstützt die Abschattungsvorrichtung die Filtermittel, wenn die Filtermittel auf dem Lampengefäßabschnitt nahe des Halterungsteils, insbesondere auf dem oben erwähnten abgedichteten Lampengefäßende sowie dem Übergangsabschnitt zwischen dem Lampengefäßende und einem rotationssymmetrischen Lampengefäßabschnitt, keine oder nur eine unzureichende Wirkung aufweisen.
Die Abschattungsvorrichtung ist vorteilhafterweise ringförmig ausgebildet, um eine vollständige Abschattung der aus dem von der Abschattungsvorrichtung umschlossenen Lampengefäßabschnitt austretenden elektromagnetischen Strahlung zu gewährleisten.
Die Abschattungsvorrichtung ist vorteilhafterweise mit einem Lampensockelteil verbunden, um eine sichere Verankerung der Abschattungsvorrichtung an der Lampe zu gewährleisten. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung bestehen die Abschattungsvorrichtung und das entsprechende Lampensockelteil aus Metall, so dass die Verbindung auf einfache Weise durch mindestens eine Schweißung hergestellt werden kann. Die aus Metall bestehende Abschattungsvorrichtung hat ferner den Vorteil einer hohen Hitzebeständigkeit und einer Undurchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung aus dem gesamten, von der Lampe generierten Spektrum.
Gemäß den bevorzugten Aus führungs formen der Erfindung ist die Abschattungsvorrichtung entweder mit dem Halterungsteil oder einer Justierhülse des Lampensockels verbunden oder aber die Abschattungsvorrichtung ist selbst als Justierhülse ausgebil- det, die ihrerseits auf einem Flansch des Lampensockels aufliegt und mit diesem verbunden ist. Diese Varianten sind aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft.
Die ringförmige Abschattungsvorrichtung weist im Bereich des von ihr umschlossenen Lampengefäßabschnitts vorzugsweise einen reduzierten Durchmesser auf, so dass sie das Lampengefäß eng umgibt und dadurch die Abschattungswirkung verbessert und das Eindringen von Schmutz vermeidet.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Längsschnitt durch eine Lampe gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
Figur 2 Einen Längsschnitt durch die Abschattungsvorrichtung der in Figur 1 abgebildeten Lampe
Figur 3 Eine Draufsicht auf die in Figur 2 abgebildete Abschattungsvorrichtung
Figur 4 Einen Längsschnitt durch eine Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 5 Einen vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der in Figur 4 abgebildeten Abschattungsvorrichtung und des Lampensockels
Figur 6 Einen Ausschnitt der Abschattungsvorrichtung und des Lampensockels gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Bei dem in Figur 1 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Glühlampe, vorzugsweise um eine Halogenglühlampe, die als Infrarotstrahler in einem Infrarotfahrzeugscheinwerfer verwendet wird, der Bestandteil eines Infrarot-Nachtsichtgerätes ist. Diese Glühlampe besitzt ein gläsernes Lampengefäß 1, das ein abgedichtetes Ende 10 aufweist, aus dem zwei Stromzuführungen 2, 3 für eine innerhalb des Lampengefäßes 1 angeordnete Glühwendel 4 herausgeführt sind. Das abgedichtete Ende 10 ist als Quetschdichtung ausgebildet, die durch einen Übergangsabschnitt 11 des Lam- pengefaßes 1 mit einem, die Glühwendel 4 umschließenden, rotationssymmetrischen Abschnitt 12 des Lampengefäßes 1 verbunden ist. Die äußere Oberfläche des rotationssymmetrischen, vorzugsweise ellipsoidförmigen Abschnitts 12 des Lampengefäßes 1 ist mit einem Interferenzfilter (nicht abgebildet) beschichtet, das für Infrarotstrahlung durchlässig und für Licht undurchlässig ist.
Die Quetschdichtung 10 des Lampengefäßes 1 ist in einem ringförmigen Halterungsteil 50 fixiert, das als Bestandteil des Lampensockels 5 ausgebildet ist. Der Lampensockel 5 ist als Metallsockel ausgebildet. Er umfasst neben dem metallischen Halterungsteil 50, eine ringförmige Justierhülse 51 und einen Sockelflansch 52 sowie zwei Kontaktfahnen 6, 7 und einen, aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen- den Sockelstein 53. Die Kontaktfahnen 6, 7 sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 2, 3 elektrisch leitend verbunden und bilden die elektrischen Anschlüsse der Glühlampe. Der Sockelstein 53 dient zur elektrischen Isolierung zwischen den Kontaktfahnen und den metallischen Lampensockelteilen 50, 51 und 52. Die ringförmige Justierhülse 51 ist mit dem ringförmigen Halterungsteil 50 verschweißt und besitzt eine ringförmigen Krempe 510, die auf dem Sockelflansch 52 aufliegt und mit diesem verschweißt ist.
Die Glühlampe 1 ist mit einer ringförmigen, metallischen Abschattungsvorrichtung 8 ausgestattet, die zwei Ringabschnitte 81, 82 mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist. Der erste Ringabschnitt 81 umschließt den aus dem Halterungsteil 50 her- ausragenden Abschnitt der Quetschdichtung 10 und den Übergangsabschnitt 1 1 sowie einen kleinen Teil des rotationssymmetrischen Lampengefäßabschnitts 12. Der zweite Ringabschnitt 82 umschließt das Halterungsteil 50 und die Justierhülse 51. Die Justierhülse 51 ist im Bereich der drei Durchbrüche 80 in der Abschattungsvorrichtung 8 mit dem Halterungsteil 50 verschweißt. Der zweite Ringabschnitt 82 ist mit der Justierhülse 51 verschweißt. Zur Sockelung der Lampe wird die Abschat- tungsvorrichtung 8 auf die Quetschdichtung 10 aufgeschoben und anschließend das Halterungsteil 50 auf der Quetschdichtung 10 montiert. Diese Baugruppe wird zusammen mit der Justierhülse 51 auf den Sockelflansch 52 aufgesetzt, justiert und verschweißt. Die Durchmesser des Ringabschnitts 82 der Abschattungsvorrichtung 8 der Justierhülse 51 und des Halterungsteils 50 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Verschiebung der Teile entlang der Ringsachse möglich ist. Während bzw. nach der Justage erfolgt die Schweißung zwischen der Justierhülse 51 und dem Halterungsteil 50 durch die Durchbrüche 80 in der Abschattungsvorrichtung 8. Außerdem wird die Justierhülse 51 auf dem Sockelflansch 52 in die richtige Position gebracht und die Krempe 510 mit dem Sockelflansch verschweißt. Während eines weiteren Justiervorgangs wird die Abschattungsvorrichtung 8 auf der Justierhülse 51 in die richtige Position gebracht und mit der Justierhülse 51 verschweißt.
Der erste Ringabschnitt 81 mit reduziertem Durchmesser umschließt die oben genannten Lampengefäßabschnitte 10, 11, 12 eng. Er verhindert, dass Licht aus den nicht-rotationssymmetrischen Lampenge faßabschnitten 10, 1 1 austritt, die keine In- terferenzfilterbeschichtung aufweisen, oder wo die Interferenzfilterbeschichtung nur unzureichend wirksam ist. Um eine Verletzung der Glasoberfläche bzw. der darauf aufgebrachten Interferenzfilterbeschichtung zu vermeiden, ist der ringförmige Rand des ersten Ringabschnitts 81 mit einer Fase versehen.
In Figur 4 ist ein Längsschnitt durch eine Glühlampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Diese Glühlampe unterscheidet sich von der des in Figur 1 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiels nur dadurch, dass der Lampensockel 5' keine Justierhülse aufweist und die Abschattungsvorrichtung 8' bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch die Funktion der Justierhülse 51 des ersten Ausführungsbeispiels übernimmt. In allen anderen Details stimmen die Lampen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel überein. Daher werden in den Figuren 1 und 4 identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die Abschattungsvorrichtung 8' besitzt zwei Ringabschnitte 81 ', 82' mit unterschiedlichem Durchmesser und eine Krempe 83', die auf dem Sockelflansch 52 auf- liegt und mit diesem verschweißt ist. Der erste Ringabschnitt 81 ' umschließt den aus dem Halterungsteil 50 herausragenden Abschnitt der Quetschdichtung 10 und den Übergangsabschnitt 11 sowie einen kleinen Teil des rotationssymmetrischen Lam- pengefäßabschnitts 12. Um eine Verletzung der Glasoberfläche bzw. der darauf aufgebrachten Interferenzfilterbeschichtung zu vermeiden, ist der ringförmige Rand des ersten Ringabschnitts 81' mit einer Fase versehen. Der zweite Ringabschnitt 82' umschließt das Halterungsteil 50 und ist mit diesem verschweißt. Das Halterungsteil 50 ist innerhalb der Abschattungsvorrichtung 8' angeordnet, die hier als Bestandteil des Lampensockels 5' ausgebildet ist und die Funktion der Justierhülse übernimmt. Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Halterungsteils 50, der Quetschdichtung 10 und der Abschattungsvorrichtung 8'. Zur Sockelung der Lampe wird zunächst die Abschattungsvorrichtung 8' auf die Quetschdichtung 10 aufgesetzt, bevor das Halterungsteil 50 auf dem Quetschfuß 10 montiert wird. Anschließend wird die Baugruppe, bestehend aus dem abgedichteten Lampengefäß 1 mit Glühwendel 4, Stromzuführungen 2, 3, Halterungsteil 50 und Abschattungsvorrichtung 8', auf den Sockel- flansch 52 aufgesetzt, so dass die Krempe 83' auf dem Sockelflansch 52 aufliegt. Die Durchmesser des Ringabschnitts 82' und des Halterungsteils 50 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Halterungsteil 50 und die Abschattungsvorrichtung 8' entlang ihrer Ringachsen verschiebbar sind. Die vorgenannte Baugruppe wird auf dem Sockelflansch 52 ausgerichtet und anschließend werden der Ringabschnitt 82' mit dem Halterungsteil 50 und die Krempe 83' mit dem Sockelflansch 52 in der justierten Lage miteinander verschweißt.
In Figur 6 ist ein Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lampe geschnitten dargestellt. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ist fast identisch zu dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausfύhrungsbeispiel nur dadurch, dass die Justierhülse 51 und der zweite Ringabschnitt 82 der Abschattungsvorrichtung 8 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nicht überlappend angeordnet sind und im Ringabschnitt 82 keine Durchbrüche 80 vorhanden sind. Sowohl die Justierhülse 51 als auch der zweite Ringabschnitt 82 der Abschattungsvorrichtung 8 sind gemäß dem dritten Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung mit dem Halterungsteil 50 verschweißt. In allen anderen Details stimmen das erste und dritte Ausführungsbeispiel überein. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf Glühlampen für Schlusslichter, Bremslichter oder Blinklichter angewendet werden, deren Lampengefäß zwecks Erzeugung von rotem oder orange-farbenen Licht mit einer selektiv lichtdurchlässigen Interferenzfilterbeschichtung versehen ist. Die Abschattungsvorrichtung hat in diesem Fall die Funktion, Licht abzuschatten, welches das Lampengefäß im Bereich nahe des Halterungsteils verlässt, wo die Filterwirkung aufgrund der großen Lichteinfallswinkel unzureichend ist bzw. wo keine Filterbeschichtung vorhanden ist. Die Erfindung ist ferner auch auf Entladungslampen anwendbar sowie auf Lampen mit anderen Lampengefäßgeometrien, beispielsweise mit einem sphärischen oder einem zylindrischen Lampengefäß. Außerdem kann die Erfindung auch auf Lampen ohne Filterbeschichtung auf dem Lampengefäß angewandet werden, um beispielsweise den Lichtausstrahlungswinkel der Lampen zu begrenzen. Der Lampensockel bzw. Teile des Lampensockels oder die Abschattungsvorrichtung können auch aus einem hitzebeständigen Kunststoff bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Lampe mit mindestens einem innerhalb eines Lampengefäßes (1) angeordneten Leuchtmittel (4), wobei das Lampengefaß (1) in einem Halterungsteil (50) eines Lampensockels (5; 5') fixiert ist und die Lampe eine Abschat- tungsvorrichtung (8; 8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschat- tungsvorrichtung (8; 8') einen Abschnitt (10) des aus dem Halterungsteil (50) herausragenden Lampengefäßes (5; 5') umschließt.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt ein in dem Halterungsteil (50) fixiertes, abgedichtetes Ende (10) des Lampengefäßes (l) umfasst.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt zusätzlich einen Übergangsabschnitt (11) des Lampengefäßes (1) umfasst, der zwischen dem abgedichteten Lampengefäßende (10) und einem rotationssymmetrischen Lampengefäßabschnitt (12) angeordnet ist.
4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvor- richtung (8; 8') zusätzlich einen Teil des rotationssymmetrischen Lampenge- faßabschnitts (12) umschließt.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung (8; 8') ringförmig ausgebildet ist.
6. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung (8; 8') mit einem Lampensockel- teil (50, 51, 52) verbunden ist.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensockelteil das Halterungsteil (50) ist.
8. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvor- richtung (8') als Justierhülse ausgebildet ist, die auf einem Flansch (52) des Lampensockels (5') aufliegt und mit diesem verbunden ist.
9. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die ringförmige Abschattungsvorrichtung (8; 8') im Bereich
(81; 81') des von ihr umschlossenen Lampengefäßabschnitts (10) einen reduzierten Durchmesser aufweist.
10. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensocke lteil (50, 51, 52) und die Abschattungsvorrichtung (8; 8') aus Metall bestehen und durch mindestens eine Schweißung verbunden sind.
11. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (1) mit Filtermitteln versehen ist, um seine Transmission für elektromagnetische Strahlung aus einem vorgegebenen Wellenlängenbereich zu reduzieren.
12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel für Infrarotstrahlung durchlässig und für Licht im wesentlichen undurchlässig sind.
EP06705945.1A 2005-03-14 2006-02-09 Lampe mit abschattungsvorrichtung Expired - Fee Related EP1859473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011935A DE102005011935A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Lampe mit Abschaltungsvorrichtung
PCT/DE2006/000225 WO2006097060A1 (de) 2005-03-14 2006-02-09 Lampe mit abschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1859473A1 true EP1859473A1 (de) 2007-11-28
EP1859473B1 EP1859473B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=36384536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705945.1A Expired - Fee Related EP1859473B1 (de) 2005-03-14 2006-02-09 Lampe mit abschattungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1859473B1 (de)
JP (1) JP4814305B2 (de)
CN (1) CN101142653B (de)
DE (1) DE102005011935A1 (de)
WO (1) WO2006097060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2617210T3 (es) * 2011-10-10 2017-06-15 Philips Lighting Holding B.V. Disposición de luminaria

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745102U (de) * 1980-08-28 1982-03-12
DE3921726A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe
DE4343989C2 (de) * 1993-12-22 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
JP3047209B2 (ja) * 1995-03-16 2000-05-29 株式会社小糸製作所 電球のフィラメント支持構造及びフィラメントの支持体への固定方法
JPH08306342A (ja) * 1995-05-01 1996-11-22 Koito Mfg Co Ltd 白熱電球
DE19707245A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
EP0979526B1 (de) * 1997-04-28 2005-06-22 Osram Sylvania Inc. Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung
JP2003059461A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Stanley Electric Co Ltd 赤外光投射用電球および該電球を具備する車両用灯具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006097060A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011935A1 (de) 2006-09-21
JP4814305B2 (ja) 2011-11-16
CN101142653A (zh) 2008-03-12
WO2006097060A1 (de) 2006-09-21
CN101142653B (zh) 2010-05-26
EP1859473B1 (de) 2013-06-05
JP2008533673A (ja) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734678C2 (de)
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2102892B1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE2825666A1 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
EP2087279B1 (de) Lichteinheit
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE19544012A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
DE3102434A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE2835058A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP1560247A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
WO2008142617A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007055172A1 (de) Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
WO2007096266A2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe
DE1154572B (de) Als Lampe ausgebildeter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006012918

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01K0001260000

Ipc: H01K0003160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01K 3/16 20060101AFI20121205BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012918

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012918

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903