DE102012207986A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012207986A1
DE102012207986A1 DE201210207986 DE102012207986A DE102012207986A1 DE 102012207986 A1 DE102012207986 A1 DE 102012207986A1 DE 201210207986 DE201210207986 DE 201210207986 DE 102012207986 A DE102012207986 A DE 102012207986A DE 102012207986 A1 DE102012207986 A1 DE 102012207986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
magnet armature
valve closing
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207986
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schulz
Christoph Voss
Ulrich Zutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210207986 priority Critical patent/DE102012207986A1/de
Publication of DE102012207986A1 publication Critical patent/DE102012207986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit in einem Ventilgehäuse (1) in Reihe angeordneten zwei Ventilschließkörpern (7, 8), die abhängig von der Schaltstellung eines Magnetankers (15) betätigbar sind, dessen Stirnfläche mit einer Durchgangsbohrung (11) versehen ist, sodass die Stirnfläche, die von einem im Ventilgehäuse (1) fixierten Magnetkern (14) abgewandt ist, als Ringfläche (4) ausgebildet ist, die an einer Stirnfläche (10) des ersten Ventilschließkörpers (7) anlegbar ist, der unter der Wirkung einer Rückstellfeder (16) den zweiten Ventilschließkörper (8) kontaktiert. Um ein unerwünschtes Anhaften des ersten Ventilschließkörpers (7) an der hydraulisch benetzten Ringfläche (4) des Magnetankers (15) zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass zwischen der Ringfläche (4) und der Stirnfläche (10) ein Hohlraum (20) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 014 100 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, dessen Magnetanker und ein den Magnetanker formschlüssig kontaktierender Ventilschließkörper mit planen Stirnflächen versehen sind, sodass infolge der Viskosität des im Ventilgehäuse befindlichen Druckmittels ein unerwünschtes Anhaften des Ventilschließkörpers am Magnetanker zu einer unerwünschten Schaltverzögerung führen kann.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend auszuführen und derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einem in einem Koppelelement geführten ersten Ventilschließkörper, das an einem Magnetanker fixiert ist,
  • 2 eine Perspektivansicht auf eine Ringfläche des in 1 im Längsschnitt gezeigten Magnetankers, die zwecks Ausbildung eines geeigneten Hohlraums zwischen der Ringfläche und dem Ventilschließkörper mit sternförmig angeordneten Nuten versehen ist,
  • 3 eine Perspektivansicht auf einen zur Ausbildung des Hohlraums an der Ringfläche des Magnetankers geeigneten Prägestempel.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse 1, das einen am Außenumfang des Ventilgehäuses ausgebildeten Haltekragen 2 aufweist, der durch spanlose Umformung beispielsweise als Kaltschlagteil hergestellt ist. Der Haltekragen 2 wird in einer gestuften Aufnahmebohrung eines nicht abgebildeten Ventilträgers eingesetzt und mittels einer umlaufenden Außenverstemmung druckmitteldicht im Ventilträger fixiert. Oberhalb des Haltekragens 2 ist der offene Endabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 mit einem Stopfen verschlossen, der gleichzeitig die Funktion eines Magnetkerns 14 übernimmt. Auch der Stopfen besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit dem Ventilgehäuse 1 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens befindet sich ein Magnetanker 15, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 15 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 in der Ventilgrundstellung mit dem im Fortsatz des Magnetankers 15 angeordneten ersten Ventilkörper 7 einen ersten, in einem zweiten Ventilschließkörper 8 angeordneten Ventildurchlass 5. Hierzu ist der erste Ventilschließkörper 7 zweckmäßigerweise durch ein am Magnetanker 15 fixiertes Koppelelement 28 geführt. Der zweite Ventilschließkörper 8 ist im Wesentlichen als hülsenförmiger Ventilkolben ausgeführt, der unter der Wirkung einer den zweiten Ventilschließkörper 8 von seinem Ventilsitzkörper 27 anhebenden Feder 17 beaufschlagt ist. Die Feder 17 stützt sich hierzu an einem Rand des zweiten Ventilschließkörpers 8 ab.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 16 sind in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung beide hintereinander angeordnet Ventilschließkörper 7, 8 in ihrer Schließstellung, sodass sowohl der erste, im Ventilkolben angeordnete Ventildurchlass 5 durch den ersten Ventilschließkörper 7 als auch ein im unteren Ende des Ventilgehäuses 1 vorgesehener zweiter Ventildurchlass 6 durch den zweiten Ventilschließkörper 8 verschlossen sind, dessen freischaltbarer Durchlassquerschnitt abhängig vom hydraulischen Differenzdruck erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass 5.
  • Ein Druckmitteleinlass 13 setzt sich über einen Ringfilter 12 zur gestanzten Querbohrung 21 im Ventilgehäuse 1 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel unmittelbar am zweiten Ventilschließkörper 8 ansteht, dessen in der Horizontalebene angeordneten Querbohrungen 21 einen widerstandsarmen, umlenkungsfreien und damit einen direkten Strömungsweg zum zweiten Ventilkörper 8 gewährleisten. Gleichfalls besteht ein weiterer Strömungsweg über die Querbohrungen 18 zum ersten Ventilkörper 7.
  • Die Feder 17 befindet sich außerhalb des den Druckmitteleinlass 13 mit dem Druckmittelauslass 19 verbindbaren Strömungswegs, wozu entfernt vom Strömungsweg die Führungshülse 3 im Ventilgehäuse 1 eingesetzt ist, an der sich das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende der Feder 17 abstützt. Folglich ist die Feder 17 oberhalb der Querbohrungen 21 an der Führungshülse 3 angeordnet. Die Führungshülse 3 stützt sich an einer Gehäusestufe 9 im Ventilgehäuse 1 ab. Diese Gehäusestufe 9 ist oberhalb der das Ventilgehäuse 1 durchdringenden Querbohrung 21 angeordnet. Die Führungshülse 3 ist im Topfboden derart geöffnet, dass in deren Öffnung der zweite Ventilschließkörper 8 in Richtung auf den Ventilsitzkörper 27 geführt und zentriert werden kann. Das untere Ende der Feder 17 stützt sich am Topfboden der Führungshülse 3 ab. Der vom Topfboden abgewandte Topfrand ist nach der Innenwand des Ventilgehäuses 1 abgekröpft. Hierdurch ist zwischen dem Außenmantel des Hülsentopfs und der Innenwand des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 ein Ringraum 25 gelegen, der über Druckausgleichsöffnungen 18, die im Ventilgehäuse 1 und am Umfang des Hülsentopfs angeordnet sind, zwischen dem Druckmitteleinlass 13 und einem Magnetankerraum 26 eine permanente Druckmittelverbindung herstellt. Die Führungshülse 3 besteht aus einem tiefgezogenen Dünnblech, in welches die Druckausgleichsöffnungen 18 eingestanzt oder eingeprägt sind. Hierdurch ergeben sich besonders kleine, kostengünstige und präzise herzustellende Ventilteile.
  • Der zweite Ventildurchlass 6 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses 1 in einem scheiben- oder hülsenförmigen Ventilsitzkörper 27 vorgesehen, der an der Innenwand des Ventilgehäuses 1 mittels Presssitz gehalten ist. Der Ventilsitzkörper 27 besteht aus einem verschleißfesten Metall. Er ist in seiner Bauhöhe derart gewählt, dass der zweite Ventilschließkörper 8 auf der Höhe der diametralen Querbohrungen 21 des Ventilgehäuses 1 endet.
  • Der Magnetanker 15 ist relativ zum ersten Ventilschließkörper 7 beweglich ausgeführt, so dass vorteilhaft eine elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 15 gewährleistet ist, die nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper 7 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers 15 beaufschlagt. Der erste Ventilschließkörper 7 ist daher in der einfachsten Ausführung über ein definiertes Axialspiel mit dem Magnetanker 15 gekoppelt.
  • Um nach einem anfänglichen Teilhub des Magnetankers den ersten Ventilschließkörper 7 anheben zu können, befindet sich am Magnetanker 15 das Koppelelement 28, das den ersten Ventilschließkörper 7 in gewissen Grenzen relativ beweglich am Magnetanker 15 hält. Das Koppelelement 28 ist bevorzugt als eine am Magnetanker 15 befestigte Hülse ausgeführt, die eine ringscheibenförmige Anschlagschulter 29 aufweist, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper 7 mit seinem Stößelabschnitt 22 in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper 8 erstreckt. Oberhalb des Stößelabschnitts 22 schließt sich ein Bund 30 an, welcher in der abgebildeten elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung mit seiner Stirnfläche 10 an einer Ringfläche 4 des Magnetankers 15 anliegt, die von einer Durchgangsbohrung 11 durchdrungen ist.
  • Der Bund 30 weist in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung einen Axialabstand vom Hülsenende des Koppelelement 28 auf, wobei der Axialabstand dem anfänglichen, gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 relativ bewegten Magnetankerhub entspricht, bei dem der erste Ventilschließkörper 7 während der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 15 unter der Wirkung unterschiedlicher Hydraulikdrücke am zweiten Ventilschließkörper 8 verharrt.
  • Das Koppelelement 28 besteht aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/ oder formschlüssig mit dem Magnetanker 15 verbunden ist. Nach 1 ist das Koppelelement 28 als Hülsentopf ausgeführt, der den Bund 30 und den Stößelabschnitt 22 aufnimmt.
  • Um ein unerwünschtes Anhaften des ersten Ventilschließkörpers 7 an der hydraulisch benetzten Ringfläche 4 des Magnetankers 15 zu verhindern, ist beim Anliegen des Magnetankers 15 am Ventilschließkörper 7 zwischen der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 und der Stirnfläche 10 des Ventilschließkörpers 7 ein die Kontaktfläche des Magnetankers 15 am Ventilschließkörper 7 reduzierender Hohlraum 20 (siehe 2) vorgesehen, wodurch weitgehend unabhängig von der hydraulischen Benetzung ein verbessertes Lösen der Stirnfläche 10 von der Ringfläche 4 gewährleistet wird.
  • Prinzipiell ist dieser Hohlraum 20 durch eine Unstetigkeitsstelle oder Unebenheit an der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 und/oder durch eine Unstetigkeitsstelle oder Unebenheit an der Stirnfläche 10 des Ventilschließkörpers 7 hergestellt. Beispielsweise eignet sich eine Gravur in der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 und/oder eine Gravur an der Stirnfläche 10 des Ventilschließkörpers 7, um einen gewünschten Antihafteffekt durch die Unstetigkeitsstelle oder Unebenheit zu realisieren, die zu dem gewünschten Zwischenraum bzw. Hohlraum 20 zwischen der Ringfläche 4 und der Stirnfläche 10 führt.
  • Eine besonders effektive Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr ausgehend von 1 anhand der 2 erläutert werden, wonach der Hohlraum 20 durch mehrere Nuten gebildet ist, die sternförmig zwischen der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 und der Stirnfläche 10 des Ventilschließkörpers 7 angeordnet sind.
  • Die Nuten erstrecken sich somit zur Bildung des erforderlichen Hohlraums 20 und zwecks einer damit verbundenen Segmentierung der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 von der innerhalb der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 gelegenen Durchgangsbohrung 11 radial nach außen, mit der Besonderheit, dass die Tiefe der Nuten zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang der Ringfläche 4 unterschiedlich bemessen ist, um eine möglichst effektive Antihaftwirkung des ersten Ventilschließkörpers 7 am Magnetanker 15 zu erzielen. Wie aus der 2 ersichtlich ist, beträgt hierzu die Tiefe der Nuten am Innenumfang der Ringfläche 4 ein Maximum, während sich die Nuttiefe am Außenumfang auf ein Minimum beschränkt.
  • Somit ergibt sich eine Hohlraumkonfiguration an der Ringfläche 4 mittels sternförmig angeordneten Nuten, sodass sich der nutförmige Hohlraum 20 besonders einfach und präzise durch einen lotrecht auf die Ringfläche 4 des Magnetankers 15 einwirkenden Prägestempel 23 herstellen lässt, der nachfolgend aus 3 zu entnehmen ist. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist der Prägestempel 23 zur Ausbildung von nutförmigen Hohlräumen 20 an der Ringfläche 4 an seiner Stirnseite einen sternförmig ausgeführten Rampenvorsprung 24 auf. In der Mitte des sternförmigen Rampenvorsprungs 24 ist ein Noppen 31 vorgesehen, dessen Kontur zweckmäßig an die Durchgangsbohrung 11 in der Ringfläche 4 des Magnetankers 15 angepasst ist
  • Unter Zusammenschau der 2 und 3 wird somit abhängig vom Hub des Prägestempels 23 das Material des Magnetankers 15 im Bereich der Ringfläche 4 unter Einwirkung einer nach Größe und Richtung definierten Kraft des Prägestempels 23 auf die Ringfläche 4 radial in Richtung auf den Innenumfang der Ringfläche 4 plastisch verformt, sodass die Verformung auf den unkritischen Innenbereich des Magnetankers 15 beschränkt ist, der hinsichtlich zulässiger Formgenauigkeit und Passungstoleranzen unbedenklich ist.
  • Funktionsweise des Elektromagnetventils nach 2:
    In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Druckfeder 16, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder 17, beide Ventilschließkörper 7, 8 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass 13 und Druckmittelauslass 19 vorherrschen, legt der Magnetanker 15 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern 14 einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers 8 entspricht. Da die Wirkung der Rückstellfeder 16 auf die Ventilschließkörper 7, 8 in der elektromagnetischen Erregung überwunden ist, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 7, 8 infolge der Wirkung der Feder 17 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlass 13 größer als der Hydraulikdruck am Druckmittelauslass 19, vermindert sich die Wirkung der Feder 17 auf den zweiten Ventilschließkörper 8 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 8 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 7, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 15, so legt der Magnetanker 15 unter Kompression der Rückstellfeder 16 zunächst bis zum Anliegen der Innenschulter 29 am Bund 30 den Axialabstand X1 zurück, was einem Teilhub des Magnetankers 15 entspricht. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper 7 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 8. In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 15 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 die Innenschulter 29 des Koppelelements 28 den Bund 30 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 15 vom Magnetkern 14 bereits um den Teilhub auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers 7 vom Ventildurchlass 5 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker zu überbrücken.
  • Somit wird der erste Ventilschließkörper 7 erst kurz bevor der Magnetanker 15 den Magnetkern 14 erreicht, über das Koppelelement 28 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 7 vom zweiten Ventilschließkörper 8 entfernt und den blendenförmigen Ventildurchlass 5 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 8 durch die Feder 17 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt des Ventildurchlasses 6 zu öffnen vermag, sobald ein hydraulischer Druckausgleich über den Ventildurchlass 5 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Haltekragen
    3
    Führungshülse
    4
    Ringfläche
    5,6
    Ventildurchlässe
    7
    erster Ventilschließkörper
    8
    zweiter Ventilschließkörper
    9
    Gehäusestufe
    10
    Stirnfläche
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Ringfilter
    13
    Druckmitteleinlass
    14
    Magnetkern
    15
    Magnetanker
    16
    Rückstellfeder
    17
    Feder
    18
    Druckausgleichsöffnung
    19
    Druckmittelauslass
    20
    Hohlraum
    21
    Querbohrung
    22
    Stößelabschnitt
    23
    Prägestempel
    24
    Rampenvorsprung
    25
    Ringraum
    26
    Magnetankerraum
    27
    Ventilsitzkörper
    28
    Koppelelement
    29
    Innenschulter
    30
    Bund
    31
    Noppen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005014100 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektromagnetventil in Sitzventilbauweise, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließkörper und einem Magnetanker, dessen Stirnfläche mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, sodass die Stirnfläche, die von einem im Ventilgehäuse fixierten Magnetkern abgewandt ist, als Ringfläche ausgebildet ist, die an einer Stirnfläche des Ventilschließkörpers anlegbar ist, wobei ein am Magnetanker fixierten Koppelelement den Ventilschließkörper relativ beweglich zum Magnetanker aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Magnetankers (15) am Ventilschließkörper (7) zwischen der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) und der Stirnfläche (10) des Ventilschließkörpers (7) ein die Kontaktfläche des Magnetankers (15) am Ventilschließkörper (7) reduzierender Hohlraum (20) vorgesehen ist, wodurch ein Anhaften der Stirnfläche (10) an der Ringfläche (4) verhindert ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) durch eine Unstetigkeitsstelle oder Unebenheit an der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) und/oder durch eine Unstetigkeitsstelle oder Unebenheit an der Stirnfläche (10) des Ventilschließkörpers (7) hergestellt ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) durch eine Gravur in der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) und/oder durch eine Gravur an der Stirnfläche (10) des Ventilschließkörpers (7) hergestellt ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) durch mehrere Nuten gebildet ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten sternförmig zwischen der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) und der Stirnfläche (10) des Ventilschließkörpers (7) angeordnet sind.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) durch die Anordnung mehrere Nuten gebildet ist, die von der Durchgangsbohrung (11) innerhalb der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) radial nach außen gerichtet sind.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang der Ringfläche (4) unterschiedlich ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten am Innenumfang der Ringfläche (4) ein Maximum sowie am Außenumfang ein Minimum ist.
  9. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) mittels eines lotrecht auf die Ringfläche (4) des Magnetankers (15) einwirkenden Prägestempels (23) hergestellt ist, wozu das Material des Magnetankers (15) im Bereich der Ringfläche (4) unter Einwirkung einer nach Größe und Richtung definierten Kraft des Prägestempels (23) auf die Ringfläche (4) abhängig vom Hub des Prägestempels (23) radial in Richtung auf den Innenumfang der Ringfläche (4) plastisch verformt ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (23) zur Ausbildung von nutförmigen Hohlräumen (20) an der Ringfläche (4) an seiner Stirnseite einen sternförmig ausgeführten Rampenvorsprung (24) aufweist.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des sternförmigen Rampenvorsprungs (24) ein Noppen (31) vorgesehen ist, dessen Kontur an die Durchgangsbohrung (11) in der Ringfläche (4) des Magnetankers (15) angepasst ist.
DE201210207986 2012-05-14 2012-05-14 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE102012207986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207986 DE102012207986A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207986 DE102012207986A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207986A1 true DE102012207986A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207986 Withdrawn DE102012207986A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207986A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210066A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220064A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016134909A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
WO2017198373A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
CN114263782A (zh) * 2021-11-30 2022-04-01 重庆长安汽车股份有限公司 能够防止电磁芯卡滞的中置式vvt电磁阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537382A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010064097A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537382A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010064097A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210066A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220064A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016134909A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
US10704705B2 (en) 2015-02-26 2020-07-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Valve for switching fluids, extinguishing system and method
WO2017198373A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
CN109154400B (zh) * 2016-05-17 2020-03-13 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的阀芯和相关的电磁阀
US10794509B2 (en) 2016-05-17 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Valve cartridge for a magnet valve, and corresponding magnet valve
CN114263782A (zh) * 2021-11-30 2022-04-01 重庆长安汽车股份有限公司 能够防止电磁芯卡滞的中置式vvt电磁阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2346726B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
DE10252231A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2008110437A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010039917A1 (de) Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
WO2018068929A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010060264A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2516904B1 (de) Elektromagnetisch schaltbares ventil zum einbau in einen einbaublock
DE102011087896A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination