DE102010039917A1 - Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss - Google Patents

Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102010039917A1
DE102010039917A1 DE201010039917 DE102010039917A DE102010039917A1 DE 102010039917 A1 DE102010039917 A1 DE 102010039917A1 DE 201010039917 DE201010039917 DE 201010039917 DE 102010039917 A DE102010039917 A DE 102010039917A DE 102010039917 A1 DE102010039917 A1 DE 102010039917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
pressure control
connection
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010039917
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schudt
Kurt Gensheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010039917 priority Critical patent/DE102010039917A1/de
Priority to US13/212,732 priority patent/US8973611B2/en
Priority to KR1020110086253A priority patent/KR102042399B1/ko
Priority to CN201110250607.1A priority patent/CN102384281B/zh
Publication of DE102010039917A1 publication Critical patent/DE102010039917A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird ein als Schieberventil ausgebildetes Druckregelventil (18) mit einem axial angeordneten Versorgungsanschluss (16) vorgeschlagen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei modernen PKW-Automatikgetrieben werden hydraulisch betätigte Kupplungen zum Wechseln der Gänge eingesetzt. Damit diese Schaltvorgänge ruckfrei und für den Fahrer unmerklich ablaufen, ist es notwendig, den hydraulischen Druck an den Kupplungen entsprechend vorgegebener Druckrampen mit höchster Präzision einzustellen. Dazu werden elektromagnetisch betätigte Druckregelventile verwendet. Diese können entweder als Sitz- oder als Schieberventile ausgeführt sein. Beide Bauformen weisen in der Regel drei hydraulische Anschlüsse, für Zulauf, Regeldruck und Rücklauf, auf. Bei Sitzventilen ist die Anordnung der Anschlüsse in der Regel sowohl axial als auch radial möglich.
  • Ein Sitzventil der eingangs genannten Art ist aus der DE 197 33 660 A1 bekannt. Die dort gezeigten Ausführungsbeispiele weisen sowohl radiale als axiale Zulaufanschlüsse auf.
  • Um die Druckregelfunktion von Schieberventilen zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass an den Stirnflächen des Schiebers oder Steuerkolbens entweder Tankdruck oder Regeldruck anliegt. Deshalb werden die entsprechenden Anschlüsse in der Regel radial angeordnet. Aus der DE 201 00 950 U1 ist ein solches Schieberventil bekannt, wobei der Tankanschluss in einem Ausführungsbeispiel auch axial angeschlossen sein kann. Ein Schieberventil mit axial angeordnetem Arbeitsanschluss an dem der gewünschte Regeldruck anliegt ist aus der DE 198 47 021 B4 bekannt.
  • Moderne Getriebesteuerungen weisen einen hohen Komplexitätsgrad der Hydraulikleitungen auf. Eine Entflechtung ist aufgrund der beengten Bauräume oft nicht in der Art möglich, dass die Zulaufleitungen in beliebiger Weise zu den Druckregelventilen geführt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Durch die Erfindung erhält man ein Druckregelventil in Schieberbauweise bei dem auf einfache und kostengünstige Weise der Versorgungsanschluss stirnseitig am Hydraulikteil des Ventils angebracht ist. Dadurch werden Freiheitsgrade bei der hydraulischen Einbindung, der Anordnung und der Montage des Druckregelventils gewonnen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Schieberhülse mit einem Ventilanschlusselement stirnseitig einen ringförmigen Zulaufkanal bildet. Damit wird gewährleistet, dass der Zulaufdruck von der Stirnfläche des Ventils radial zum Steuerkolben geführt wird.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Schieberhülse über mindestens eine radial angeordnete Öffnung verfügt. Eine der radialen Öffnungen ist mit dem ringförmigen Zulaufkanal hydraulisch verbunden. Durch die radialen Öffnungen werden die verschiedenen Ventilanschlüsse hydraulisch mit den entsprechenden Abschnitten des Steuerkolbens verbunden und auf einfache Art und Weise die Druckregelfunktion des Steuerkolbens realisiert.
  • Um sicherzustellen, dass der Zulaufdruck nicht auf die Stirnfläche des Steuerkolbens einwirkt und dessen Druckregelfunktion negativ beeinflusst, ist die Schieberhülse stirnseitig druckdicht verschlossen. Eine fertigungstechnisch einfache Lösung ist es, dass ein Verschlussstopfen stirnseitig auf die Schieberhülse aufgepresst wird. Der Verschlussstopfen kann aus Kunststoff oder als Stanz-Biegeteil aus Blech realisiert werden. Beide Varianten können mit einer einfachen Pressverbindung unverlierbar und dicht an der Schiebehülse angebracht werden.
  • Die Druckregelfunktion wird dadurch realisiert, dass das Ventil über einen Steuerkolben verfügt, der in einer geöffneten Endstellung einen Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss hydraulisch verbindet und von einem Rücklaufanschluss hydraulisch trennt. Im nicht angesteuerten Zustand, das heißt, wenn die Spule einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung unbestromt ist, bewegt sich deren Anker durch die magnetseitig verbaute Spiralfeder in Öffnungsrichtung und bewegt über eine Schubstange den Steuerkolben in Richtung einer geöffneten Endstellung des Druckregelventils. Dadurch gibt der erste Abschnitt des Steuerkolbens die Zulaufdrucköffnung frei und das Druckmittel strömt in einen von Schieberhülse und Steuerkolben begrenzten Ringraum. Da gleichzeitig der dritte Abschnitt des Steuerkolbens die Rücklauföffnung von dem Ringraum trennt, liegt der am Versorgungsanschluss herrschende Druck auch am Arbeitsanschluss an.
  • Wenn die Spule bestromt wird, wirkt die elektromagnetische Kraft, gegen die Rückstellkraft der magnetseitigen Spiralfeder die den Steuerkolben zur Stirnseite hin ausgelenkt hat. Der Steuerkolben wird durch die kolbenseitig montierte Rückstellfeder zurück in die geschlossene Endstellung bewegt. In der geschlossenen Endstellung verschließt der Steuerkolben die Zulaufdrucköffnung verschließt und gibt gleichzeitig die Rücklauföffnung frei. Weil in der Rücklauföffnung Tankdruck anliegt, der geringer ist als der im Ringraum herrschende Arbeitsdruck, strömt Druckmittel über die Rücklauföffnung zum Rücklaufanschluss.
  • Analoges gilt für eine hier nicht näher beschriebene elektromagnetische Betätigungseinrichtung, die ohne magnetseitige Spiralfeder arbeitet und deren Elektromagnet in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Hierdurch wird im stromlosen Zustand der Versorgungsanschluss verschlossen und im bestromten Zustand die Rücklauföffnung verschlossen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckregelventil hängt die Kraft, die entgegen Öffnungsrichtung auf den Steuerkolben einwirkt, von dem aktuell an der Regeldrucköffnung herrschenden Druck ab. Fällt der Druck an der Regeldrucköffnung, verringert sich auch die entgegen der Öffnungsrichtung auf den Steuerkolben wirkende Kraft und der Steuerkolben wird in Öffnungsrichtung bewegt. Steigt dagegen der an der Regeldrucköffnung herrschende Druck, steigt auch die entgegen der Öffnungsrichtung auf den Steuerkolben wirkende Kraft, wodurch er entgegen der Öffnungsrichtung bewegt wird. Diese Selbstregelungsfunktion des Steuerkolbens wird dadurch erreicht, dass die in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Fläche sich von der entgegen der Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Fläche unterscheidet.
  • Dieser Unterschied zwischen den entgegen und in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Flächen wird durch die gestufte Führungsbohrung in der Schieberhülse erreicht, die im ersten Abschnitt des Steuerkolbens einen kleineren Durchmesser aufweist als in dessen dritten Abschnitt.
  • Alles in allem erhält man durch die vorliegende Erfindung ein Druckregelventil, welches eine präzise Selbstregelungsfunktion bereitstellt, bei gleichzeitig einfachem konstruktivem Aufbau und entsprechend geringen Herstellungskosten.
  • Günstig ist ferner, dass der Steuerkolben über eine erste Steuerkante verfügt, die in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens den vom Versorgungsanschluss zum Arbeitsanschluss strömenden Druckmittelstrom drosselt. Weiter verfügt der Steuerkolben über eine zweite Steuerkante, die in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens zwischen der offenen und der geschlossenen Endstellung den vom Arbeitsanschluss zum Rücklaufanschluss strömenden Druckmittelstrom drosselt. Damit lässt sich eine stetige verlaufende Druckregelkennline des Ventils realisieren.
  • Besonders hilfreich ist es, wenn die Erfindung über einen Steuerkolben verfügt, der über mindestens einen Kanal aufweist, der ein von einer Stirnseite des Steuerkolbens begrenztes erstes Ausgleichsvolumen im Bereich des Versorgungsanschlusses mit einem zweiten Ausgleichsvolumen am entgegengesetzten Ende des Steuerkolbens verbindet. Dadurch liegt an den Stirnseiten des Steuerkolbens der gleiche hydraulische Druck, und zwar der Tankdruck, an. Die Bewegungen des Steuerkolbens führen dazu, dass Hydrauliköl zwischen den Ausgleichsvolumina drucklos hin- und herbewegt wird.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Kanal als eine Kombination aus einer Längsbohrung und einer Querbohrungen ausgeführt ist. Damit ist der Steuerkolben für das erfindungsgemäße Druckregelventil einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Lösung sieht vor, dass das Ventilanschlusselement als Kunststoffumspritzung ausgeführt ist. Damit lässt sich die Steuerhülse auf einfach Art und Weise im Ventilgehäuse fixieren.
  • Zeichnungen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hydraulikschaltung in der ein erfindungsgemäßes Druckregelventil eingesetzt wird und
  • 2 einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckregelventil;
  • Zur Steuerung von Automatikgetrieben, wie sie zum Beispiel in PKWs eingesetzt werden, dient unter anderem eine Hydraulikschaltung 10, zu der ein druckloses Hydraulikölreservoir 12 und eine Hydraulikpumpe 14 gehören. Ein Auslass der Hydraulikpumpe 14 bildet einen Versorgungsanschluss 16, an dem ein Druckregelventil 18 angeschlossen ist.
  • Von dem Druckregelventil 18 führt ein Rücklauf zu einem Rücklaufanschluss 20, der zum Hydraulikölreservoir 12 zurückführt. Ferner ist das Druckregelventil 18 mit einem Arbeitsanschluss 22 verbunden, an dem der von dem Druckregelventil 18 zu regelnde Druck anliegt. Außerdem verfügt das Druckregelventil 18 über eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24.
  • In 2 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Druckregelventils 18 dargestellt. Das Druckregelventil 18 umfasst ein Ventilanschlusselement 26, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt wird. Das Ventilanschlusselement 26 verfügt über eine konzentrische Ausnehmung (ohne Bezugszeichen), in welche eine Schieberhülse 28 so eingesetzt ist, dass sie mit dem Ventilanschlusselement 26 einen ringförmigen Zulaufkanal 30 bildet. Die Schieberhülse 28 verfügt über durchgehende und gestufte Führungsbohrung 32, die zur Aufnahme eines Steuerkolbens 34 dient. Stirnseitig, auf der linken Seite in 2, ist die Schieberhülse 28 durch eine Verschlusskappe 36, welche zum Beispiel aufgepresst oder aufgeschrumpft sein kann, druckdicht verschlossen.
  • Die gegenüberliegende Seite, (in 2 auf rechts), der Schieberhülse 28 ist durch eine Lagerbuchse 37 verschlossen. Am Umfang der Schieberhülse 28 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet befinden sich drei Öffnungen 38, 40 und 42. Die erste Öffnung, im weiteren Zulaufdrucköffnung 38 genannt, in der Schieberhülse 28 öffnet die Führungsbohrung 32 zum Zulaufkanal 30 und damit zum Versorgungsanschluss 16, wenn der Steuerkolben 34 entsprechend angesteuert wird.
  • In 2 ist das Druckregelventil 18 in der Gleichgewichtsstellung dargestellt, so dass keine hydraulische Verbindung zwischen Zulaufkanal 30 und der Führungsbohrung 32 besteht. Diese Gleichgewichtsstellung ist eine Zwischenstellung zwischen der offenen und der geschlossenen Endposition.
  • Die zweite Querbohrung der Schieberhülse 28, im Weiteren als Regeldrucköffnung 40 bezeichnet, verbindet die Führungsbohrung 32 mit dem Arbeitsanschluss 22. Die dritte Querbohrung, nachfolgend Rücklauföffnung 42 genannt, stellt eine hydraulische Verbindung zwischen der Führungsbohrung 32 und dem Rücklaufanschluss 22 her.
  • Der Steuerkolben 34 ist in axialer Richtung in vier benachbarte Abschnitte 44, 46, 48 und 50 aufgeteilt. Der in 2 äußerste linke und erste Abschnitt 44 hat einen ersten Durchmesser D1. Mit diesem ersten Durchmesser D1 wird der Steuerkolben 34 in der Führungsbohrung 32 geführt.
  • Der in etwa mittige zweite Abschnitt 46, der sich an den ersten Abschnitt 44 anschließt, hat einen zweiten Durchmesser D2, der kleiner ist als der erste Durchmesser D1 und kleiner als der Durchmesser der Führungsbohrung 32 in diesem Bereich. Dadurch entsteht ein Ringraum 52.
  • Der sich an den zweiten Abschnitt 46 anschließende dritte Abschnitt 48 hat einen größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 44 und ist dichtend aber axial verschiebbar in der Führungsbohrung 32 der Schieberhülse 28 geführt. Dadurch wird der Ringraum 52 in axialer Richtung begrenzt.
  • Im vierten und letzten Abschnitt 50 ist der Durchmesser des Steuerkolbens 34 kleiner als der der Führungsbohrung 32. Dadurch entsteht ein zweites Ausgleichsvolumen 58, das in axialer Richtung von der Lagerbuchse 37 und der Schubstange 72 begrenzt wird.
  • Durch diese besondere Form des Steuerkolbens 34 bilden der zweite Abschnitt 46 des Steuerkolbens 34 und die Schieberhülse 28 einen Ringraum 52, der über die Regeldrucköffnung 40 mit dem Arbeitsanschluss 22 kommuniziert. Der dem zweiten Abschnitt 46 zugewandte Rand des ersten Abschnitts 44 bildet eine erste Steuerkante 54, auf deren Funktion später noch im Detail eingegangen wird.
  • Der dem zweiten Abschnitt 46 zugewandte Rand des dritten Abschnitts 48 bildet eine zweite Steuerkante 56. Im vierten Abschnitt weist der Steuerkolben 34 eine Querbohrung 60 auf. An die Querbohrung 60 schließt eine Längsbohrung 62 an, welche den Steuerkolben 34 auf seiner gesamten Länge durchdringt. Dadurch herrscht im ersten Ausgleichsvolumen 64 und im zweiten Ausgleichsvolumen 58 der gleiche Druck.
  • In dem ersten Ausgleichsvolumen 64 befindet sich eine erste Spiralfeder 66, die sich einerseits gegen den Steuerkolben 34 und andererseits gegen die Verschlusskappe 36, welche die Schieberhülse 28 stirnseitig verschließt, abstützt.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 ist in 2 auf der rechten Seite des Druckregelventils 18 angeordnet. Sie umfasst unter anderem eine ringförmige Spule 68 und einen mittig angeordneten Anker 70. Eine koaxial zum Anker 70 angeordnete Schubstange 72 überträgt die Stellbewegung des Ankers 70 auf den Steuerkolben 34.
  • Die erste Spiralfeder 66 hält den Steuerkolben 34 in Anlage an die Schubstange 72. Die Schubstange 72 ist in einer Durchgangsöffnung 76 in der Lagerbuchse 37, welche die Schieberhülse 28 verschließt, dichtend aber axial verschiebbar geführt.
  • Eine zweite Spiralfeder 78 ist in einer konzentrischen Ausnehmung 80 des Ankers 70 auf die Kolbenstange 72 aufgeschoben. Die Spiralfeder 78 stützt sich einerseits am Anker 70 und andererseits an einem Spulenkern 82 ab. Der Spulenkern 82 bildet zugleich einen Deckel für ein Gehäuse 84 in welchem die elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 24 angeordnet ist. In einer koaxialen Bohrung 86 des Spulenkerns 82 ist ein Gleitlager 88 eingebracht, welches das vom Anker 70 abgewandte Ende der Kolbenstange 72 aufnimmt.
  • Das Druckregelventil 18 funktioniert folgendermaßen: Wenn der Steuerkolben 34 von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 24, im stromlosen Zustand der Spule 68 durch die Spiralfeder 78, in die Offenstellung verschoben wird (in 2 nach links, nicht dargestellt), dann strömt Hydrauliköl unter hohem Druck vom Versorgungsanschluss 16 und über die Zulaufdrucköffnung 38 in den Ringraum 52 und von dort über die Regeldrucköffnung 40 zum Arbeitsanschluss 22. Die Rücklauföffnung 42 ist dabei im Wesentlichen von der zweiten Steuerkante 56 überdeckt: Damit ist der Rücklaufanschluss 20 vom Ringraum 52 im Wesentlichen getrennt. Im Ergebnis herrscht also am Arbeitsanschluss 22 der gleiche Druck wie am Versorgungsanschluss 16.
  • Befindet sich der Steuerkolben 34 dagegen in einer eher rechten Position, beispielsweise bei bestromter Spule, wird die Zulaufdrucköffnung 38 von der ersten Steuerkante 54 überdeckt, der Ringraum 52 ist also im Wesentlichen vom Versorgungsanschluss 16 getrennt. Stattdessen gibt die zweite Steuerkante 56 nun die Rücklauföffnung 42 frei, so dass der Arbeitsanschluss 22 über die Regeldrucköffnung 40, den Ringraum 52 und der Rücklauföffnung 42 mit dem Rücklaufanschluss 20 kommuniziert. Auf diese Weise wird der am Arbeitsanschluss 22 herrschende Druck über den Rücklaufanschluss 20 abgebaut, weil dort, in erster Näherung, Umgebungsdruck herrscht.
  • Die verschiedenen Zwischenstellungen des Steuerkolbens 34 ermöglichen die Einstellung eines beliebigen Drucks im Arbeitsanschluss 22, wobei der Druck nicht größer als im Versorgungsanschluss 16 und nicht kleiner als im Rücklaufanschluss 20 sein kann.
  • Die Position des Steuerkolbens 34 ergibt sich dabei aus dem Kräftegleichgewicht zwischen einerseits den am Steuerkolben 34 und der Schubstange 72 angreifenden hydraulischen Kräften und der Rückstellkraft der ersten Spiralfeder 66 und andererseits der von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 24 über die Schubstange 72 auf den Steuerkolben 34 ausgeübten Kraft, sowie der von der zweiten Spiralfeder 78 am Anker 70 anliegenden Kraft.
  • Wichtig für die Aufrechterhaltung der Druckregelfunktion ist dabei, dass in einem Gleichgewichtszustand, wie in 2 gezeigt, die Summe der an den Stirnflächen des Steuerkolbens 34 angreifenden hydraulischen Kräfte in etwa Null ist. Das wird dadurch gewährleistet, dass der in 2 links vom Steuerkolben 34 vorhandene erste Ausgleichsvolumen 64, in dem die erste Spiralfeder 66 angeordnet ist, über die Längsbohrung 62 und die Querbohrung 60 ebenso mit der Rücklauföffnung 42 kommuniziert, wie das in 2 rechts vom Steuerkolben 34 vorhandene zweite Ausgleichsvolumen 58. In beiden Ausgleichsvolumina 58 und 64 herrscht somit der am Rücklaufanschluss 20 beziehungsweise der in der Rücklauföffnung 42 anliegende Tankdruck.
  • Der Verschluss 36 der Schieberhülse 28 stellt dabei sicher, dass der Zulaufdruck nicht auf eine Stirnseite des Steuerkolbens 34 wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19733660 A1 [0003]
    • DE 20100950 U1 [0004]
    • DE 19847021 B4 [0004]

Claims (13)

  1. Druckregelventil (18), insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug, mit einem Steuerkolben (34) und einer Schieberhülse (28), wobei das Druckregelventil (18) einen Versorgungsanschluss (16), einen Arbeitsanschluss (22) und einen Rücklaufanschluss (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss (16) parallel zu einer Längsachse der Schieberhülse (28) angeordnet ist.
  2. Druckregelventil (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Schieberhülse (28) mit einem Ventilanschlusselement (26) einen ringförmigen Zulaufkanal (30) bildet.
  3. Druckregelventil (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberhülse mindestens eine radial angeordnete Öffnung (38, 40, 42) aufweist.
  4. Druckregelventil (18) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zulaufkanal (30) mit einer radial angeordneten Öffnung (38) der Schieberhülse (28) hydraulisch in Verbindung steht.
  5. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberhülse (28) im Bereich des Versorgungsanschlusses (16) stirnseitig dicht verschlossen ist.
  6. Druckregelventil (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberhülse (28) durch einen stirnseitig aufgepressten Verschlussstopfen (36) verschlossen ist.
  7. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (34) in einer geöffneten Endstellung den Arbeitsanschluss (22) mit dem Versorgungsanschluss (16) hydraulisch verbindet und den Arbeitsanschluss (22) von dem Rücklaufanschluss (20) hydraulisch trennt.
  8. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (34) in einer geschlossenen Endstellung den Arbeitsanschluss (22) mit dem Rücklaufanschluss (20) hydraulisch verbindet und den Arbeitsanschluss (22) von dem Versorgungsanschluss (16) hydraulisch trennt.
  9. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (34) eine erste Steuerkante (54) aufweist, und dass die erste Steuerkante (54) in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens (34) den vom Versorgungsanschluss (16) zum Arbeitsanschluss (22) strömenden Druckmittelstrom drosselt.
  10. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (34) eine zweite Steuerkante (56) aufweist, und dass die zweite Steuerkante (56) in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens (34) den vom Arbeitsanschluss (22) zum Rücklaufanschluss (20) strömenden Druckmittelstrom drosselt.
  11. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (34) mindestens einen Kanal (60, 62) aufweist, der ein stirnseitig des Steuerkolbens (34) angeordnetes erstes Ausgleichsvolumen (64) mit einem am gegenüberliegenden Ende des Steuerkolbens (34) vorhandenen zweiten Ausgleichsvolumen (58) verbindet.
  12. Druckregelventil (18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (60, 62) eine Längsbohrung (62) und eine Querbohrung (60) umfasst.
  13. Druckregelventil (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilanschlusselement (26) als Kunststoffumspritzung ausgeführt ist.
DE201010039917 2010-08-30 2010-08-30 Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss Granted DE102010039917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039917 DE102010039917A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
US13/212,732 US8973611B2 (en) 2010-08-30 2011-08-18 Pressure control valve having an axial supply port
KR1020110086253A KR102042399B1 (ko) 2010-08-30 2011-08-29 축 방향 공급 연결부를 구비한 압력 조절 밸브
CN201110250607.1A CN102384281B (zh) 2010-08-30 2011-08-29 具有轴向的供给接头的调压阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039917 DE102010039917A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039917A1 true DE102010039917A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039917 Granted DE102010039917A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8973611B2 (de)
KR (1) KR102042399B1 (de)
CN (1) CN102384281B (de)
DE (1) DE102010039917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226615A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Ausgleichsraum
EP3309644A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
EP3358232A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102844599B (zh) * 2010-02-18 2015-06-17 Nt咨询国际有限公司 电磁滑阀
US20150101674A1 (en) * 2012-12-20 2015-04-16 Hydril Usa Distribution, Llc Subsea pressure regulator
US20180087541A1 (en) * 2015-04-02 2018-03-29 Science & Technology Development Fund Fast switching 3/2 direct operated hydraulic directional control valve
US10107411B2 (en) * 2015-08-13 2018-10-23 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102015016846A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere 4/2-Wegeschieberventil
EP3409989B1 (de) 2017-05-31 2021-09-15 Hamilton Sundstrand Corporation Pneumatisches servoventil mit einstellbarer antriebseinheit
EP3409973A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Öhlins Racing AB Elektronisch gesteuertes ventil für einen stossdämpfer
DE102018222614A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
JP6741815B1 (ja) * 2019-03-26 2020-08-19 Kyb株式会社 弁装置
DE102019205640B4 (de) * 2019-04-17 2021-12-23 Hawe Hydraulik Se Proportionales Hydraulikventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733660A1 (de) 1997-08-04 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Druckregelventil
DE20100950U1 (de) 2001-01-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19847021B4 (de) 1998-10-13 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403765A (en) * 1979-11-23 1983-09-13 John F. Taplin Magnetic flux-shifting fluid valve
DE3136174A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckregelventil"
DE8322570U1 (de) * 1983-08-05 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
US4538645A (en) * 1983-08-16 1985-09-03 Ambac Industries, Inc. Control valve assembly
US4790513A (en) * 1983-11-17 1988-12-13 General Motors Corporation Solenoid valve assembly
US4844122A (en) * 1987-09-10 1989-07-04 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic valve with two opposed valve seats
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
US5246033A (en) * 1991-11-15 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuatable double seat valve
US5261456A (en) * 1992-11-02 1993-11-16 Deere & Company Transmission engagement override valve
DE19510646C2 (de) * 1995-03-23 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil
US6581634B2 (en) * 2000-01-10 2003-06-24 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve with particle gettering magnet
JP2001280516A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Denso Corp 調圧弁
JP3552992B2 (ja) 2000-04-18 2004-08-11 ダイハツ工業株式会社 調圧バルブ
US6701959B1 (en) * 2002-08-06 2004-03-09 Husco International, Inc. High flow rate balanced poppet valve
DE102010039918A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733660A1 (de) 1997-08-04 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19847021B4 (de) 1998-10-13 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE20100950U1 (de) 2001-01-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226615A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Ausgleichsraum
US9746071B2 (en) 2013-12-19 2017-08-29 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve including a compensating chamber
EP3309644A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
EP3358232A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
US10851906B2 (en) 2017-02-03 2020-12-01 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Valve and method for manufacturing a valve

Also Published As

Publication number Publication date
US8973611B2 (en) 2015-03-10
US20120048400A1 (en) 2012-03-01
KR20120022062A (ko) 2012-03-09
KR102042399B1 (ko) 2019-11-11
CN102384281A (zh) 2012-03-21
CN102384281B (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039917A1 (de) Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
DE102010039918A1 (de) Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP2213921B1 (de) Druckregelventil
DE102008060889A1 (de) Druckregelventil
EP0976013A1 (de) Druckregelventil
DE102005014101A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE102010025171B4 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
DE102010025175A1 (de) Stufenlos regelbares Druckregelventil
DE102013101038B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102007032873A1 (de) Regelventil
DE102009002003A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102010005168A1 (de) Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
EP3865746B1 (de) Elektrohydraulisches steuerventil
DE102005056029A1 (de) Hydrauliksystem mit wenigstens einem Hydraulikventil zum Ansteuern einer Komponente
DE102008012143A1 (de) Proportionalzylinder sowie zugehöriges Baukastensystem
DE102012002189B3 (de) Ventil
EP1611358A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division