DE102011080176A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011080176A1
DE102011080176A1 DE201110080176 DE102011080176A DE102011080176A1 DE 102011080176 A1 DE102011080176 A1 DE 102011080176A1 DE 201110080176 DE201110080176 DE 201110080176 DE 102011080176 A DE102011080176 A DE 102011080176A DE 102011080176 A1 DE102011080176 A1 DE 102011080176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
spring
valve closing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080176
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110080176 priority Critical patent/DE102011080176A1/de
Priority to PCT/EP2011/065795 priority patent/WO2012038297A1/de
Publication of DE102011080176A1 publication Critical patent/DE102011080176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Zweistufenventil ausgebildetes Elektromagnetventil mit einem ersten Ventilschließkörper (3) zum Verschließen eines ersten Ventildurchlasses (1) und mit einem zweiten Ventilschließkörper (4) zum Verschließen eines zweiten Ventildurchgangs (2), wobei in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe (1, 2) geöffnet sind, wozu erfindungsgemäß der erste Ventilschließkörper (3) von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder (5) beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 10 734 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der Erregung einer Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Feder in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses den zweiten Ventildurchlass freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass befindet, zum Druckmittelauslass gelangt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend derart auszuführen, dass bei einer maximal erforderlichen Ventilschließkraft der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten ein Minimum ist, wodurch in der elektromagnetisch erregten Ventilstellung ein sicheres Verschließen des unter Hochdruck stehenden Druckmittelauslasses gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in der geöffneten Ventilgrundstellung,
  • 2 das Elektromagnetventil nach 1 in einer elektromagnetisch initiierten Zwischenstellung, in welcher der Durchfluss über den ersten Ventildurchlass im ersten Ventilschließkörper gedrosselt ist, während der zweite Ventildurchlass vom zweiten Ventilschließkörper abgesperrt ist,
  • 3 das Elektromagnetventil nach 1 in einer elektromagnetisch initiierten Schließstellung, in welcher der Durchfluss über beide Ventildurchlässe unterbrochen ist,
  • 4 das Elektromagnetventil nach 3 in einer elektromagnetisch nicht erregten Zwischenstellung, in welcher der Durchfluss vom Druckmitteleinlass durch das selbsttätige, federkraftunterstützte Zurückschalten des ersten Ventilschließkörpers zunächst über den ersten Ventildurchlass, sowie später auch wieder entsprechend der 1 über den zweiten Ventildurchlass zum Druckmittelauslass möglich ist,
  • 5 das Elektromagnetventil nach 1 in der vollständig geschlossenen, elektromagnetisch erregten Schaltstellung, in welcher beide Ventilschließkörper dem Radbremsdruck im Druckmittelauslass ausgesetzt sind.
  • Die 1 zeigt im Längsschnitt ein Elektromagnetventil, wie es bevorzugt in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen zum Einsatz kommt. Das Elektromagnetventil weist eine in einem Ventilgehäuse 10 angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper 3, 4 auf, die in koaxialer Anordnung einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass 1, 2 zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Ferner mündet radial zur Ventillängsachse in den blockförmigen Ventilaufnahmekörper 17 und damit auch in den im Ventilblock 17 befestigten unteren Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 10 ein Druckmitteleinlass 18 sowie axial von unten ein Druckmittelauslass 14 ein, wobei der erste Ventilschließkörper 3 abhängig von der Erregung eines Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper 4 gelegenen ersten Ventildurchlass 1 zu verschließen vermag. Der zweite Ventilschließkörper 4 gibt unter dem Einfluss einer Feder 13 in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses 1 den zweiten Ventildurchlass 2 frei, so dass ein im Druckmitteleinlass 18 anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses 10, in dem sich auf der Ventillängsachse der erste als auch zweite Ventildurchlass 1, 2 befindet, zum Druckmittelauslass 14 gelangt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Elektromagnetventil derart konzipiert, dass in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe 1, 2 (wie aus der 1 ersichtlich ist) vollständig geöffnet sind, wozu der erste Ventilschließkörper 3 von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder 5 beaufschlagt ist. Eine besonders kompakte Federanordung im Ventilgehäuse 10 ergibt sich dadurch, dass die Rückstellfeder 5 komprimierbar zwischen dem ersten und zweiten Ventilschließkörper 4 platziert ist, anstelle einer den Magnetkreis des Elektromagneten beeinträchtigenden Platzierung der Rückstellfeder zwischen dem Magnetkern 15 und dem Magnetanker 16. Der Magnetkern 15 ist als massives Rohrteil ausgeführt, durch das sich der erste Ventilschließkörper 3 mit seinem Stößelfortsatz in Richtung auf den Magnetanker 16 erstreckt. Der Stößelfortsatz ist als eine separat am Ventilschließkörper 3 anliegende Druckstange 19 ausgeführt, die in der Durchgangsbohrung des Magnetkerns 15 präzise geführt ist, sodass zum ungehinderten Volumenausgleich des oberhalb und unterhalb des Magnetkerns 15 befindlichen Flüssigkeitsvolumens die Druckstange 19 mit Längsnuten versehen ist, wozu die Druckstange 19 besonders kostengünstig aus einem Kunststoffprofil gefertigt ist. Der Magnetanker 16 ist innerhalb eines dem Ventilgehäuse 10 zugehörigen oberen Hülsenabschnitts geführt, der ebenso wie der untere Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 10 druckmitteldicht am Magnetkern 15 fixiert ist.
  • Vorteilhaft ist die Rückstellfeder 5 in einem hülsenförmigen Mitnehmer 6 aufgenommen, der sich zu Betätigungszwecken unmittelbar auf dem zweiten Ventilschließkörper 4 abstützt. Der Mitnehmer 6 ist vom ersten Ventilschließkörper 3 in Richtung des zweiten Ventilschließkörpers 4 durchdrungen, wobei die Rückstellfeder 5 zwischen einem am ersten Ventilschließkörper 3 angeordneten Bund 7 und einem im Mitnehmer 6 fixierten Federanschlag 8 eingespannt ist. Der Federanschlag 8 ist zur präzisen Krafteinstellung der auf den Bund 7 wirksamen Rückstellfeder 5 um ein variables Tiefenmaß in den Mitnehmer 6 einpreßbar, sodass bezüglich der Auswahl der zu verwendenden Rückstellfedern 5 ein herstelltechnisch bedingter großer Streubereich der Federkräfte tolerierbar ist.
  • Der im abgebildeten Längsschnitt gabelartig nach unten geöffnete Mitnehmer 6 ist bevorzugt aus einer Hülse gefertigt und weist oberhalb der Rückstellfeder 5 einen radial nach innen gerichteten Kragen 9 auf, der sich auf einer von der Rückstellfeder 5 abgewandten Stirnseite des Bunds 7 abstützt, sodass der erste Ventilschließkörper 3 auf einfache Weise in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung immer unter der Wirkung der Rückstellfeder 5 vom ersten Ventildurchlass 1 abgehoben ist, während der zweite Ventilschließkörper 4 unter der Wirkung der Feder 13 vom zweiten Ventildurchlass 2 abgehoben verharrt, solange das Elektromagnetventil nach 1 in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung verharrt.
  • Der Mitnehmer 6 ist zur axialen Betätigung des zweiten Ventilschließkörpers 4 teleskopartig in einer im Ventilgehäuse 10 fixierten Führungshülse 11 aufgenommen, welche auch in Richtung auf den ersten Ventildurchlass 1 den ersten Ventilschließkörper 3 teleskopartig geführt aufnimmt. Die Führungshülse 11 weist an ihrem dem zweiten Ventildurchlass 2 zugewandten Hülsenende einen Innenrand 12 auf, an dem sich die mit dem zweiten Ventilschließkörper 4 zusammenwirkende Feder 13 abstützt, während das vom Innenrand 12 abgewandte Ende der Feder 13 den zweiten Ventilschließkörper 4 an seinem entfernt gelegenen Kolbenrand kontaktiert.
  • Wie aus der 1 hervor geht, ist der erste Ventilschließkörper 3 als schlanker Ventilstößel ausgebildet, der über die Druckstange 19 betätigt wird und über den in der Führungshülse 11 aufgenommenen Mitnehmer 6 präzise in Richtung des ersten Ventildurchlasses 1 geführt wird. Hingegen ist der zweite Ventilschließkörper 4 als hohler Ventilkolben ausgeführt, der mit dem ersten Ventilschließkörper 3 über den Mitnehmer 6 zunächst starr gekoppelt sowie zueinander axial beabstandet ist und durch eine Erregung des Elektromagneten in Schließrichtung zunächst synchron betätigbar ist, solange der zweite Ventilschließkörper 4 noch nicht den zweiten Ventildurchlass 2 im Ventilgehäuse 10 verschlossen hält. Damit diese synchrone Betätigung beider Ventilschließkörper 3, 4 gewährleistet ist, weist die den ersten Ventilschließkörper 3 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Rückstellfeder 5 eine signifikant größere Federkraft auf als die Federkraft der Feder 13, welche den zweiten Ventilschließkörper 4 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Zum Verschließen des zweiten Ventildurchgangs 2 muss entsprechend der 2 die Magnetkraft FM des Elektromagneten einerseits größer sein als die Federkraft FF2 der am zweiten Ventilschließkörper 4 wirksamen Feder 13, andererseits jedoch kann infolge der Koppelung über den Mitnehmer 6 die Magnetkraft kleiner sein als die Federkraft der am ersten Ventilschließkörper 3 wirksamen Rückstellfeder 5, solange der erste Ventildurchlass 1 noch nicht zu verschließen ist. Hieraus folgt, dass gemäß der 3 zum anschließenden Verschließen des ersten Ventildurchgangs 1 die Magnetkraft FM des Elektromagneten sodann größer sein muss als die Summe der aus der Feder 13 und der Rückstellfeder 5 gebildeten Federkräfte FF1, FF2.
  • Wenn nach dem elektromagnetisch initiierten Verschließen beider Ventildurchlässe 1, 2 der erste Ventildurchlass 1 entsprechend der 4 wieder geöffnet werden soll, wird der Elektromagnet deaktiviert, sodass der erste Ventilschließkörper 3 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 5 im Mitnehmer 6, der sich am zweiten Ventilschließkörper 4 abstützt, vom zweiten Ventilschließkörper 4 abheben kann, welcher noch den zweiten Ventildurchlass 2 verschließt. Infolge einer auf den zweiten Ventilschließkörper 4 wirkenden Hydraulikkraft FP des im Ventilgehäuse 10 vorhandenen Druckmittels verharrt nämlich der zweite Ventilschließkörper 4 am zweiten Ventildurchlass 2, solange die Hydraulikkraft FP größer ist als die Federkraft FF2 der am zweiten Ventilschließkörper 4 angeordneten Feder 13. In vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht der Druck des Druckmittels dem im Druckmitteleinlass 18 anstehenden Druck eines Tandemhauptbremszylinders THZ.
  • Da der erste Ventilschließkörper 3 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 5 vom zweiten Ventilschließkörper 4 abgehoben ist, kann die auf den zweiten Ventilschließkörper 4 einwirkende Hydraulikkraft FP durch Entweichen von Druckmittel über den ersten Ventildurchgang 1 zum Druckmittelauslass 14 soweit verkleinert werden, dass die Federkraft FF2 der am zweiten Ventilschließkörper 4 wirksamen Feder 13 zum Abheben des zweiten Ventilschließkörpers 4 vom zweiten Ventildurchlass 2 überwiegt, wodurch schließlich auch der zweite Ventildurchlass 2 freigegeben wird und die Ventilgrundstellung nach 1 wieder erreicht ist.
  • Aus der 5 ist zu entnehmen, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 die Magnetkraft FM des Elektromagneten wenigstens so groß sein muss wie die aus der Feder 13 und der Rückstellfeder 5 hervorgerufenen Federkräfte FF1, FF2 unter Berücksichtigung der am zweiten Ventilschließkörper 4 in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Hydraulikkraft FP, wobei im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 der Arbeitsluftspalt A zwischen dem Magnetkern 15 des Elektromagneten und dem den ersten Ventilschließkörper 3 betätigenden Magnetanker 16 vorteilhaft ein Minimum ist. In vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht der Hydraulikdruck FP dem im Druckmittelauslass 14 anstehenden Radbremsdruck RAD.
  • Folglich ist entsprechend der 1 im elektromagnetisch geöffneten Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 der Arbeitsluftspalt A zwischen dem Magnetkern 15 des Elektromagneten und dem den ersten Ventilschließkörper 3 betätigenden Magnetanker 16 ein Maximum.
  • Das Elektromagnetventil ist somit derart aufgebaut, dass es bei der größten benötigten Magnetkraft FM vorteilhaft den kleinsten Arbeitsluftspalt A aufweist, sodass entsprechend der Darstellung nach 5 ein sicheres Absperren des im Druckmittelauslass 14 anstehenden hohen Radbremsdrucks RAD gewährleistet ist.
  • Ebenso gilt, dass bei der kleinsten benötigten Magnetkraft FM, wenn das Elektromagnetventil ausgehend von der in 1 abgebildeten Ventilgrundstellung in eine Zwischenstellung geschaltet werden soll, der Arbeitsluftspalt A zunächst am größten ist, sodass infolge der gewählten Konstruktion ein elektromagnetisches Ventilschalten von großen Ventilhüben mit geringem Magnetkraftbedarf möglich ist.
  • Beim Schalten in die Zwischenstellung kann die erforderliche Magnetkraft FM zur Verkleinerung des zunächst großen Arbeitsspalts A klein sein, da nur die geringe Federkraft FF1 der schwachen Feder 13 zu überwinden ist. Mit verkleinertem Arbeitsspalt A kann unproblematisch der Magnetkraftbedarf gesteigert werden, um die aus der Feder 13 und Rückstellfeder 5 gebildete Summenkraft zu überwinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventildurchlass
    2
    Ventildurchlass
    3
    Ventilschließkörper
    4
    Ventilschließkörper
    5
    Rückstellfeder
    6
    Mitnehmer
    7
    Bund
    8
    Federanschlag
    9
    Kragen
    10
    Ventilgehäuse
    11
    Führungshülse
    12
    Innenrand
    13
    Feder
    14
    Druckmittelauslass
    15
    Magnetkern
    16
    Magnetanker
    17
    Ventilaufnahmekörper
    18
    Druckmitteleinlass
    19
    Druckstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10010734 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der Erregung einer Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Feder in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses den zweiten Ventildurchlass freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass befindet, zum Druckmittelauslass gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe (1, 2) geöffnet sind, wozu der erste Ventilschließkörper (3) von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder (5) beaufschlagt ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) komprimierbar zwischen dem ersten und zweiten Ventilschließkörper (4) angeordnet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) in einem hülsenförmigen Mitnehmer (6) angeordnet ist, der sich auf dem zweiten Ventilschließkörper (4) abstützt, wobei der Mitnehmer (6) vom ersten Ventilschließkörper (3) in Richtung des zweiten Ventilschließkörpers (4) durchdrungen ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) zwischen einem am ersten Ventilschließkörper (3) angeordneten Bund (7) und einem im Mitnehmer (6) fixierten Federanschlag (8) eingespannt ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) zur Einstellung einer auf den Bund (7) wirksamen Vorspannkraft der Rückstellfeder (5) um ein variables Tiefenmaß in den Mitnehmer (6) einpreßbar ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) einen radial nach innen gerichteten Kragen (9) aufweist, der sich auf einer von der Rückstellfeder (5) abgewandten Stirnseite des Bunds (7) abstützt.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) teleskopartig in einer im Ventilgehäuse (10) fixierten Führungshülse (11) aufgenommen ist, welche in Richtung auf den zweiten Ventildurchlass (2) den zweiten Ventilschließkörper (4) teleskopartig geführt aufnimmt.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (11) an ihrem dem zweiten Ventildurchlass (2) zugewandten Hülsenende einen Innenrand (12) aufweist, an dem sich die mit dem zweiten Ventilschließkörper (4) zusammenwirkende Feder (13) abstützt.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (3) als Ventilstößel und der zweite Ventilschließkörper (4) als hohler Ventilkolben ausgeführt ist, die beide infolge der Koppelwirkung des Mitnehmers (6) bis zum Verschluss des zweiten Ventildurchlasses (2) durch Erregung des Elektromagneten synchron betätigbar sind.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Ventilschließkörper (3) in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Rückstellfeder (5) eine größere Federkraft aufweist als die Federkraft der Feder (13), welche den zweiten Ventilschließkörper (4) in Ventilöffnungsrichtung beaufschlägt.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen des zweiten Ventildurchgangs (2) die Magnetkraft des Elektromagneten einerseits größer ist als die Federkraft der am zweiten Ventilschließkörper (4) wirksamen Feder (13), andererseits jedoch kleiner ist als die Federkraft der am ersten Ventilschließkörper (3) wirksamen Rückstellfeder (5).
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen des ersten Ventildurchgangs (1) die Magnetkraft des Elektromagneten größer ist als die Summe der aus der Feder (13) und der Rückstellfeder (5) gebildeten Federkräfte.
  13. Elektromagnetventil nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des ersten Ventildurchlasses (1) der Elektromagnet deaktiviert ist und der erste Ventilschließkörper (3) infolge der Wirkung der Rückstellfeder (5) vom zweiten Ventilschließkörper (4) abgehoben ist, welcher den zweiten Ventildurchlass (2) verschließt, solange eine den zweiten Ventilschließkörper (4) beaufschlagende Hydraulikkraft des Druckmittels größer ist als die Federkraft der am zweiten Ventilschließkörper (4) angeordneten Feder (13).
  14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des zweiten Ventildurchlasses (2) der Elektromagnet deaktiviert ist, der erste Ventilschließkörper (3) infolge der Wirkung der Rückstellfeder (5) vom zweiten Ventilschließkörper (4) abgehoben ist und eine auf den zweiten Ventilschließkörper (4) einwirkende Hydraulikkraft durch Entweichen von Druckmittel über den ersten Ventildurchgang (1) zum Druckmittelauslass (14) soweit verkleinert ist, dass die Federkraft der am zweiten Ventilschließkörper (4) wirksamen Feder (13) überwiegt.
  15. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) die Magnetkraft des Elektromagneten wenigstens so groß ist wie die aus der Feder (13), der Rückstellfeder (5) und der am zweiten Ventilschließkörper (4) in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Hydraulikkraft.
  16. Elektromagnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) der Arbeitsluftspalt (A) zwischen einem Magnetkern (15) des Elektromagneten und einem den ersten Ventilschließkörper (3) betätigenden Magnetanker (16) ein Minimum ist.
  17. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geöffneten Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) der Arbeitsluftspalt (A) zwischen einem Magnetkern (15) des Elektromagneten und einem den ersten Ventilschließkörper (3) betätigenden Magnetanker (16) ein Maximum ist.
DE201110080176 2010-09-21 2011-08-01 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE102011080176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080176 DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2011-08-01 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
PCT/EP2011/065795 WO2012038297A1 (de) 2010-09-21 2011-09-13 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041120.5 2010-09-21
DE102010041120 2010-09-21
DE201110080176 DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2011-08-01 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080176A1 true DE102011080176A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44651762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080176 Withdrawn DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2011-08-01 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080176A1 (de)
WO (1) WO2012038297A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011975A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Rolf Prettl Ventilanordnung und Ventilansteuerverfahren
DE102013216568A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318161A (en) * 1971-04-28 1973-05-23 Fiat Spa Electrically controlled valve
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
WO1999043523A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011975A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Rolf Prettl Ventilanordnung und Ventilansteuerverfahren
DE102012011975B4 (de) * 2012-06-15 2018-09-20 Rolf Prettl Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
DE102013216568A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038297A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102005014101A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007017814A1 (de) Ventil
DE102014226064A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014201389A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014207092A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120615

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination