DE102008020855A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008020855A1
DE102008020855A1 DE102008020855A DE102008020855A DE102008020855A1 DE 102008020855 A1 DE102008020855 A1 DE 102008020855A1 DE 102008020855 A DE102008020855 A DE 102008020855A DE 102008020855 A DE102008020855 A DE 102008020855A DE 102008020855 A1 DE102008020855 A1 DE 102008020855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
valve closing
armature
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008020855A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008020855A priority Critical patent/DE102008020855A1/de
Publication of DE102008020855A1 publication Critical patent/DE102008020855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit zwei Ventilschließkörpern (7, 8), dessen erster Ventilschließkörper (7) zwischen dem Magnetkern (14) und dem Magnetanker (15) in eine Längsbohrung (9) des Magnetankers (15) eingesetzt ist, wobei der Stößelabschnitt (22) des ersten Ventilschließkörpers (7) abschnittsweise entlang der Wand der Längsbohrung (9) in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper (8) aus dem Magnetanker (15) herausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 026 358 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, dessen erster Ventilschließkörper in einem Koppelelement axial beweglich aufgenommen sowie radial in einem Hülsenabschnitt des Koppelelements geführt ist. Das Koppelelement ist an einem dem zweiten Ventilschließkörper zugewandten Endbereich des Magnetankers angebracht, wodurch sich ein großer herstelltechnischer Aufwand mit einer entsprechend großen Baulänge des mit dem ersten Ventilschließkörper gekoppelten Magnetankers ergibt. Nachteilig ist auch die erschwerte Einstellung des Leerhubs, d. h. des Axialabstands zwischen dem ersten Ventilschließkörper und dem Koppelelement, da der Leerhub während der elektromagnetischen Erregung vom Magnetanker zunächst zu überbrücken ist bevor der erste Ventilschließkörper vom zweiten Ventilschließkörper abhebt. Dies erfordert bisher eine Selektion unterschiedlich dimensionierter Koppelelemente. Ferner beschränkt das Koppelelement die Möglichkeiten zur präzisen Führung des Magnetankers innerhalb des Ventilgehäuses.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfa chen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend auszuführen und derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einem unmittelbar im Magnetanker eingesetzten sowie präzise darin geführten ersten Ventilschließkörper,
  • 2 eine Abwandlung des Elektromagnetventils nach 1 im unteren Bereich des Ventilgehäuses.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem zweiteiligen, hohlzylindrischen Ventilgehäuse 1, bestehend aus einem durch Kaltschlagen bzw. Kaltfließpressen rohrförmig hergestellten Gehäuseabschnitt 2 und einem mit dem Gehäuseabschnitt 2 stoffschlüssig verbundenen Hülsenabschnitt 28, der durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt ist. Der Außenumfang des Gehäuseabschnitts 2 ist zu einem Haltekragen 29 verformt, der in einer gestuften Aufnahmebohrung 11 eines blockförmigen Ventilträgers 4 verstemmt befestigt ist.
  • Oberhalb des Hülsenabschnitts 28 befindet sich ein Magnetkern 14, der in den offenen Endabschnitt des Hülsenabschnitts 28 nach Art eines Stopfens eingepresst sowie stoffschlüssig fixiert ist. Auch der Magnetkern 14 besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit dem Hülsenabschnitt 28 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Magnetkerns 14 befindet sich im Ventilgehäuse 1 ein Magnetanker 15, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 15 verschließt in der Ventilgrundstellung unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 mittels des ersten Ventilschließkörpers 7 einen ersten, in einem zweiten Ventilschließkörper 8 angeordneten Ventildurchlass 5. Hierzu ist der erste Ventilschließkörper 7 fast vollständig im Magnetanker 15 integriert, wodurch der Stößelabschnitt 22 des Ventilschließkörpers 7 in einer Längsbohrung 9 des Magnetankers 15 vorteilhaft geführt ist, während der zweite Ventilschließkörper 8 im wesentlichen als hülsenförmiger Ventilkolben in einer im Ventilgehäuse 1 eingesetzten Führungshülse 3 aufgenommen ist. Der Ventilkolben ist unter der Wirkung einer Feder 17 derart beaufschlagt, dass der zweite Ventilschließkörper 8 von seinem Ventilsitzkörper 27 abgehoben wird. Die Feder 17 stützt sich hierzu zwischen einem Rand des zweiten Ventilschließkörpers 8 und dem offenen Boden der im Ventilgehäuse 1 fixierten Führungshülse 3 ab, in der der zweite Ventilschließkörper 8 geführt ist.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 16 auf den Magnetanker 15 drückt der erste Ventilschließkörper 7 in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung den zweiten Ventilschließkörper 8 auf einen im unteren Ende des Ventilgehäuses 1 vor gesehenen zweiten Ventildurchlass 6, dessen Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch über den ersten Ventilschließkörper freischaltbaren Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass 5.
  • Zur Aufnahme und Abdichtung des Ventilgehäuses 1 in der Aufnahmebohrung 11 weist das Ventilgehäuse 1 ausschließlich metallische Dichtflächen auf, damit sich zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Aufnahmebohrung 11 kein Leckagestrom zwischen dem seitlich in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmitteleinlass 13 und den unterhalb des Ventilgehäuses 1 angeordneten Druckmittelauslass 19 einstellen kann. Der Druckmitteleinlass 13 setzt sich über den im Hohlraum 20 des Ventilträgers 4 befindlichen Ringfilter 12 zur Querbohrung 21 im Ventilgehäuse 1 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel unmittelbar am zweiten Ventilschließkörper 8 ansteht. Gleichfalls besteht im Ventilgehäuse 1 ein weiterer Strömungsweg über die Querbohrung 18 zum ersten Ventilschließkörper 7.
  • Die Feder 17 befindet sich außerhalb des den Druckmitteleinlass 13 mit dem Druckmittelauslass 19 verbindbaren Strömungswegs, wozu die Führungshülse 3 entfernt vom Strömungsweg im Ventilgehäuse 1 eingesetzt ist, an der sich das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende der Feder 17 abstützt. Folglich ist die Feder 17 oberhalb der Querbohrung 21 an der Führungshülse 3 angeordnet. Die Führungshülse 3 stützt sich an einer Gehäusestufe im Ventilgehäuse 1 ab. Diese Gehäusestufe ist oberhalb der das Ventilgehäuse 1 durchdringenden Querbohrung 21 angeordnet. Die Führungshülse 3 ist im Topfboden derart geöffnet, dass in deren Öffnung der zweite Ventilschließkörper 8 in Richtung auf den im Ven tilgehäuse 1 befestigten Ventilsitzkörper 27 geführt und zentriert werden kann. Das untere Ende der Feder 17 stützt sich am Topfboden der Führungshülse 3 ab. Der vom Topfboden abgewandte Topfrand ist nach der Innenwand des Ventilgehäuses 1 abgekröpft. Hierdurch ist zwischen dem Außenmantel der Führungshülse 3 und der Innenwand des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 2 ein Ringraum 25 gelegen, der über Druckausgleichsöffnungen zwischen dem Druckmitteleinlass 13 und einem Magnetankerraum 26 eine permanente Druckmittelverbindung herstellt. Die Führungshülse 3 besteht aus einem tiefgezogenen Dünnblech, in welches die Druckausgleichsöffnungen eingestanzt oder eingeprägt sind. Hierdurch ergeben sich besonders kleine, kostengünstige und präzise herzustellende Ventilteile.
  • Der Magnetanker 15 ist relativ zum ersten Ventilschließkörper 7 beweglich ausgeführt, so dass die während des Initialhubs des Magnetankers 15 erforderliche Magnetkraft gering ist und nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper 7 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers 15 beaufschlagt. Der erste Ventilschließkörper 7 ist daher in der einfachsten Ausführung erst nach Überschreitung eines definierten Axialspiel (Axialabstand X) mit dem Magnetanker 15 gekoppelt.
  • Der für das erfindungsgemäße Elektromagnetventil bedeutsame Vorteil ist darin zu sehen, dass der erste Ventilschließkörper 7 zwischen dem Magnetkern 14 und dem Magnetanker 15 in einer Längsbohrung 9 des Magnetankers 15 nahezu vollständig integriert ist und dort unabhängig von Feder- und großen Reibkräften frei beweglich angeordnet ist, wodurch der erste Ventilschließkörper 7 präzise entlang der Wand der Längsboh rung 9 radial geführt werden kann, wobei der erste Ventilschließkörper 7 soweit in die Längsbohrung eingefügt ist, dass er sich nur geringfügig aus dem Magnetanker 15 in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper 8 erstreckt, um bei Bedarf seine Schließfunktion am zweiten Ventildurchlass 5 zu erfüllen.
  • Die Längsbohrung 9 weist eine Bohrungsstufe 10 auf, an der das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende des ersten Ventilschließkörpers 7 bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers 15 anlegbar ist. Beabstandet um den erforderlichen Platz- und Funktionsbedarf des ersten Ventilschließkörpers 7 in der Bohrungsstufe 10 ist in der Längsbohrung 9 ein Anschlag 24 vorgesehen, an dem sich das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende des ersten Ventilschließkörpers 7 im elektromagnetisch nicht erregten Zustand des Magnetankers 15 abstützt. Der Anschlag 24 ist als ein in der Längsbohrung 9 kraft- und/oder formschlüssiges, vorzugsweise mittels einer Pressverbindung befestigtes Hülsenteil ausgeführt, das nach dem Einfügen des ersten Ventilschließkörpers 7 in die Längsbohrung 9 gleichfalls wie der erste Ventilschließkörper 7 aus der Richtung des Magnetkerns 14 in die Längsbohrung 9 eingesetzt wird. Ferner weist das auf den Anschlag 24 gerichtete Ende des ersten Ventilschließkörpers 7 zur gleichmäßigen Abstützung am Anschlag 24 einen Bund 30 auf, der ein festes Bestandteil des im verengten Bereich der Längsbohrung 9 geführten Stößelabschnitts 22 ist. Auf der vom ersten Ventilschließkörper 7 abgewandten Stirnseite des Anschlags 24 liegt die Rückstellfeder 16 an, die gut innerhalb des Magnetankers 15 integriert und geführt sich aus der Längsbohrung 9 heraus auf den Magnetkern 14 erstreckt.
  • Durch die Integration des ersten Ventilschließkörpers 7 im Magnetanker 15 lässt sich der Magnetanker 15 an seinen beiden Endbereichen innerhalb des Ventilgehäuses 1 sehr präzise führen. Die radiale Führung des Magnetankers 15 erfolgt an dem vom Magnetkern 14 abgewandten Endbereich durch die Führungshülse 3, in die sich der untere Endbereich des Magnetankers 15 erstreckt. Hingegen erfolgt die radiale Führung an dem oberen Endbereich des Magnetankers 15, welcher dem Magnetkern 14 zugewandt ist, durch den den Magnetfluss nicht leitenden Hülsenabschnitt 28, der an seinen gegenüberliegenden Enden mit dem Magnetkern 14 und dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 2 dicht verschweißt oder verlötet ist.
  • Der Hülsenabschnitt 28, der Anschlag 24 und die Führungshülse 3 sind besonders kompakt und kostengünstig durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt. Während der Magnetanker 15 und der rohrförmige Gehäuseabschnitt 2 zur optimalen und kostengünstigen Gestaltung durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen von Stahlrohlingen hergestellt sind, wobei bereits während des oben erwähnten Herstellprozesses der rohrförmige Gehäuseabschnitt 2 mit einem Haltekragen 29 versehen wird.
  • Hingegen sind der erste und zweite Ventilschließkörper 7, 8 als präzise Drehteile durch zerspanende Werkstückbearbeitung hergestellt
  • Das Elektromagnetventil nach 2 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen Gegenstand lediglich durch einen dreiteiligen Ventilgehäuseaufbau, wonach das Ventilgehäuse 1 außer dem Hülsenabschnitt 28 am rohrförmigen Gehäuseabschnitt 2 eine weitere, im Tiefziehverfahren hergestellte Hülse 18 aufweist, die den Ventilsitzkörper 27 als auch die mit dem zweiten Ventilschließkörper 8 und der Feder 17 versehene Führungshülse 3 aufnimmt. Damit reduziert sich der massive Materialaufwand für den Gehäuseabschnitt 2 auf den Bereich des Haltekragens 29, sodass das Gewicht als auch der erforderliche Platzbedarf sowie die Herstellkosten für das Elektromagnetventil nochmals reduziert sind. Die Hülse 18 ist mittels einer Verstemmung auf einfache Weise an der Unterseite des somit erheblich verkürzten Gehäuseabschnitts 2 dicht und sicher befestigt.
  • Funktionsweise des Elektromagnetventils nach 1, 2:
    In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Druckfeder 16, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder 17, beide Ventilschließkörper 7, 8 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass 13 und Druckmittelauslass 19 vorherrschen, legt der Magnetanker 15 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern 14 einen Hub zurück, der dem maximalen, baulich bedingten Hub des zweiten Ventilschließkörpers 8 entspricht. Es bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 7, 8 infolge der Wirkung der Feder 17 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlass 13 größer als der Hydraulikdruck am Druckmittelauslass 19, vermindert sich die Wirkung der Feder 17 auf den zweiten Ventilschließkörper 8 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 8 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 7, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 15, so legt der Magnetanker 15 unter Kompression der Rückstellfeder 16 zunächst bis zum Anliegen der Bohrungsstufe 10 am Bund 30 den Axialabstand X zurück, was einem Teilhub des Magnetankers 15 entspricht. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper 7 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 8. In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 15 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 die Bohrungsstufe 10 den Bund 30 am ersten Ventilschließkörper 7 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 15 vom Magnetkern 14 bereits um den Teilhub X auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers 7 vom Ventildurchlass 5 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker zu überbrücken.
  • Somit wird der erste Ventilschließkörper 7 erst kurz bevor der Magnetanker 15 den Magnetkern 14 erreicht, über die zwi schen dem ersten Ventilschließkörpers 7 und dem Magnetanker 15 mit einem Leerhub (Axialabstand X) versehene formschlüssige Verbindung angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 7 vom zweiten Ventilschließkörper 8 entfernt und den blendenförmigen Ventildurchlass 5 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 8 durch die Feder 17 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt des Ventildurchlasses 6 zu öffnen vermag, sobald ein hydraulischer Druckausgleich über den Ventildurchlass 5 gewährleistet ist.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Gehäuseabschnitt
    3
    Führungshülse
    4
    Ventilträger
    5, 6
    Ventildurchlässe
    7
    erster Ventilschließkörper
    8
    zweiter Ventilschließkörper
    9
    Längsbohrung
    10
    Bohrungsstufe
    11
    Aufnahmebohrung
    12
    Ringfilter
    13
    Druckmitteleinlass
    14
    Magnetkern
    15
    Magnetanker
    16
    Rückstellfeder
    17
    Feder
    18
    Hülse
    19
    Druckmittelauslass
    20
    Hohlraum
    21
    Querbohrung
    22
    Stößelabschnitt
    23
    Ventilspule
    24
    Anschlag
    25
    Ringraum
    26
    Magnetankerraum
    27
    Ventilsitzkörper
    28
    Hülsenabschnitt
    29
    Haltekragen
    30
    Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007026358 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem den ersten Ventilschließkörper aufweisenden Magnetanker, der gegenüber dem mit einem Stößelabschnitt versehenen ersten Ventilschließkörper im Bereich eines definierten Arbeitshubs relativ beweglich ausgeführt ist, mit einer auf den Magnetanker einwirkenden Rückstellfeder, deren vom Magnetanker abgewandtes Federende sich an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt vorzugsweise kleiner ist als der unter dem Einfluss einer Feder vom zweiten Ventilschließkörper zu öffnende zweite Ventildurchlass, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (7) über einen definierten Ventilhub frei beweglich im Magnetanker (15) geführt ist, wozu der erste Ventilschließkörper (8) von einer Stirnseite des Magnetankers (15), die vorzugsweise vom zweiten Ventilschließkörper (8) abgewandt ist, in eine Längsbohrung (9) des Magnetankers (15) eingesetzt ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (7) zwischen dem Magnetkern (14) und dem Magnetanker (15) in die Längsbohrung (9) des Magnetankers (15) eingesetzt ist und entlang der Wand der Längsbohrung (9) radial geführt ist, wobei der erste Ventilschließkörper (7) nahezu vollständig in der Längsbohrung integriert ist, sodass er sich ausschließlich zur Erfüllung seiner Ventilfunktion geringfügig aus dem Magnetanker (15) in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper (8) erstreckt.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (9) eine Bohrungsstufe (10) aufweist, an der das vom zweiten Ventilschließkörper (8) abgewandte Ende des ersten Ventilschließkörpers (7) bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers (15) anlegbar ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Bohrungsstufe (10) in der Längsbohrung (9) ein Anschlag (24) vorgesehen ist, an dem sich das vom zweiten Ventilschließkörper (8) abgewandte Ende des ersten Ventilschließkörpers (7) im elektromagnetisch nicht erregten Zustand des Magnetankers (15) anlegt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) als ein in der Längsbohrung (9) kraft- und/oder formschlüssiges, vorzugsweise mittels einer Pressverbindung befestigtes Hülsenteil ausgeführt ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Anschlag (24) gerichtete Ende des ersten Ventilschließkör pers (7) einen Bund (30) aufweist, der ein festes Bestandteil des Stößelabschnitts (22) ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom ersten Ventilschließkörper (7) abgewandten Stirnseite des Anschlags (24) die Rückstellfeder (16) anliegt, die sich aus der Längsbohrung (9) heraus auf den Magnetkern (14) erstreckt.
  8. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) an seinen beiden Endbereichen innerhalb des Ventilgehäuses (1) radial geführt ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Führung des Magnetankers (15) an dem vom Magnetkern (14) abgewandten Endbereich durch eine in das Ventilgehäuse (1) eingesetzte Führungshülse (3) erfolgt, in welcher der zweite Ventilschließkörper (8) mit einer Feder (17) aufgenommen ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Führung an dem Endbereich des Magnetankers (15), welche dem Magnetkern (14) zugewandt ist, durch einen den Magnetfluss nicht leitenden Hülsenabschnitt (28) erfolgt, das an den gegenüberliegenden Enden mit dem Magnetkern (14) und einem rohrförmigen Gehäuseabschnitt (2) dicht verbunden ist.
  11. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenab schnitt (28), der Anschlag (24) und die Führungshülse (3) durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt sind.
  12. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) und der rohrförmige Gehäuseabschnitt (2) durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen von Stahlrohlingen hergestellt sind, wobei während der Herstellung des rohrförmigen Gehäuseabschnitts (2) dieser mit einem Haltekragen (29) versehen wird.
  13. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Ventilschließkörper (7, 8) als Drehteile durch zerspanende Werkstückbearbeitung hergestellt sind.
DE102008020855A 2008-03-08 2008-04-25 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Ceased DE102008020855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020855A DE102008020855A1 (de) 2008-03-08 2008-04-25 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013269.1 2008-03-08
DE102008013269 2008-03-08
DE102008020855A DE102008020855A1 (de) 2008-03-08 2008-04-25 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020855A1 true DE102008020855A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020855A Ceased DE102008020855A1 (de) 2008-03-08 2008-04-25 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020855A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050879A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
EP2338750A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2011079994A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zur herstellung eines derartigen magnetventils
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014210066A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016096256A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
WO2022184694A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 ECO Holding 1 GmbH Wasserstoffventil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19530899A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Breitbandventil
DE19625349A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Sitzventil
DE10101247A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Delphi Tech Inc Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern
DE10239070A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Denso Corp Elektromagnetische Fluid-Steuerungsvorrichtung mit einem magnetostriktiven Bauteil
DE10254342A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006029094A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102007026358A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19530899A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19625349A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Sitzventil
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Breitbandventil
DE10101247A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Delphi Tech Inc Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern
DE10239070A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Denso Corp Elektromagnetische Fluid-Steuerungsvorrichtung mit einem magnetostriktiven Bauteil
DE10254342A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006029094A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102007026358A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013508629A (ja) * 2009-10-26 2013-03-07 ハイダック フルイドテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電磁弁
WO2011050878A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
US8960639B2 (en) 2009-10-26 2015-02-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Solenoid valve
WO2011050879A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
EP2338750A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2011079994A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zur herstellung eines derartigen magnetventils
CN102712306A (zh) * 2009-12-29 2012-10-03 罗伯特·博世有限公司 电磁阀以及用于制造这种电磁阀的方法
CN103562028A (zh) * 2011-05-26 2014-02-05 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 尤其是用于防滑控制的机动车制动***的电磁阀
WO2012159908A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US9038984B2 (en) 2011-05-26 2015-05-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor vehicle braking systems
CN103562028B (zh) * 2011-05-26 2016-05-11 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 尤其是用于防滑控制的机动车制动***的电磁阀
DE102014210066A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016096256A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
WO2022184694A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 ECO Holding 1 GmbH Wasserstoffventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2346726B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2008110437A1 (de) Ventilbaugruppe
WO2013072215A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10046046A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010060264B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011087896A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017203807A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016206310A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150410

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final