DE102012200005B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102012200005B4
DE102012200005B4 DE201210200005 DE102012200005A DE102012200005B4 DE 102012200005 B4 DE102012200005 B4 DE 102012200005B4 DE 201210200005 DE201210200005 DE 201210200005 DE 102012200005 A DE102012200005 A DE 102012200005A DE 102012200005 B4 DE102012200005 B4 DE 102012200005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
circuit
block
egr cooler
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210200005
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200005A1 (de
Inventor
Hans Günther Quix
Rainer Lach
Jan Mehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201210200005 priority Critical patent/DE102012200005B4/de
Priority to US13/733,076 priority patent/US10161361B2/en
Priority to CN201310001183.4A priority patent/CN103184925B/zh
Publication of DE102012200005A1 publication Critical patent/DE102012200005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200005B4 publication Critical patent/DE102012200005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs (1) eines Verbrennungsmotors, wobei der Kühlmittelkreislauf (1) zumindest eine Hauptkühlmittelpumpe (7) und zumindest einen Blockkühlkreislauf (3) sowie zumindest einen AGR-Kühler (14) aufweist, wobei der AGR-Kühler (14) mit einem Wärmtauscherkreislauf (17) in Verbindung steht. Das Verfahren umfaßt zumindest die Schritte: Feststellen, dass der Blockkühlkreislauf (3) im No-Flow Status betrieben werden soll, Feststellen, dass rückgeführte Abgase trotz des No-Flow Status des Blockkühlkreislauf (3) einer Kühlung bedürfen Ansteuern einer Hilfskühlmittelpumpe (20) so, dass Kühlmittel die Hauptkühlmittelpumpe (7) umgehend stromauf dieser über einen Bypass (12) des Blockkühlmittelkreislaufes (3) und über eine Verbindungsleitung (23) zum AGR-Kühler geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufes eines Verbrennungsmotors, wobei der Kühlmittelkreislauf zumindest eine Hauptkühlmittelpumpe und zumindest einen Blockkühlkreislauf sowie zumindest einen AGR-Kühler aufweist, wobei der AGR-Kühler mit einem Wärmetauscherkreislauf in Verbindung steht.
  • Die DE 10 2008 064 015 A1 offenbart eine Abwärmenutzungsvorrichtung zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors. Ein Abgaswärmetauscher ist an eine Abgasrückführungseinrichtung gekoppelt und kühlt ein die Abgasrückführungseinrichtung durchströmendes Abgas. Ein Kühlflüssigkeitskreislauf verbindet zumindest einen solchen Abgaswärmetauscher mit zumindest einem Kühlflüssigkeitswärmetauscher. Ein Arbeitsfluidkreislauf ist zumindest mit einem solchen Kühlflüssigkeitswärmetauscher verbunden und mit einer Wärmekraftmaschine gekoppelt, und/oder bildet einen Teil der Wärmekraftmaschine. Der Kühlflüssigkeitskreislauf ist mit dem Motorkühlungskreislauf fluidisch gekoppelt. Weiter zeigt die DE 10 2008 064 015 A1 den Weg auf, den Kühlflüssigkeitskreislauf in zwei Druckabschnitte zu unterteilen, was mittels einer Pumpe und einer Drosseleinrichtung erreicht wird. Dabei wird die Pumpe vor dem Abgaswärmetauscher platziert, wobei die Drosseleinrichtung dahinter platziert wird. So kann die Kühlflüssigkeit auf einen erhöhten Druck gebracht werden, wodurch ein Sieden der Kühlflüssigkeit in dem Abgaswärmetauscher verhindert wird. Von daher ist die Pumpe wohl ständig in Betrieb um eben mittels erhöhten Drucks die Siedetemperatur des Kühlmittels zu beeinflussen. Auch offenbart die DE 10 2008 064 015 A1 einen Bypass. Mit dem Bypass ist es möglich die Menge an Kühlflüssigkeit die durch den Abgaswärmetauscher geleitet wird zu regulieren, was sinnvoll sei, falls das Abgas nach einem Kaltstart noch nicht die maximale Temperatur erreicht hat, oder falls der für den Motor benötigte Volumenstrom an Kühlflüssigkeit größer ist, als der optimierte Volumenstrom der Kühlflüssigkeit durch den Abgaswärmetauscher.
  • In der DE 10 2008 035 955 A1 ist ein Kühlsystem für Verbrennungsmotoren mit einem Flüssigkeitsgekühlten Motorblock mit Zylinderkopf beschrieben. Eine von einem Kühlmittelauslass des Motorblocks ausgehende erste Verbindungsleitung führt über zumindest einen Wärmetauscher und eine Kühlmittelpumpe zu einem Kühlmitteleinlass zurück. Zwischen dem Kühlmittelauslass und dem Kühlmitteleinlass ist ein Bypass so angeordnet, dass der Verbrennungsmotor von der Kühlmittelströmung zumindest teilweise umströmt ist.
  • In der DE 10 2008 035 955 A1 wird auch eine No-Flow-Strategie thematisiert. Bekannt ist, dass es zweckmäßig ist, den Motorblock und den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors jeweils getrennt oder wenigstens überwiegend getrennt voneinander mit einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs durchströmen zu lassen. Auf diese Weise können der Zylinderkopf, der thermisch vor allem mit der Brennraumwand, der Ansaugluftführung und der Abgasabführung gekoppelt ist und der Motorblock, der thermisch vor allem mit den Reibstellen gekoppelt ist, unterschiedlich gekühlt werden. Durch dieses so genannte „Split-Cooling-System“ (getrennter Kühlmittelkreislauf) soll erreicht werden, daß in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors der Zylinderkopf gekühlt wird, wobei der Motorblock zunächst noch nicht gekühlt werden soll, so daß der Motorblock schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur geführt werden kann, d. h. unter getrenntem Kühlkreislauf sind nicht zwei Kühlkreisläufe zu verstehen, sondern es ist ein Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine gemeint, bei der der Wassermantel des Zylinderkopfes von dem Wassermantel des Zylinderblocks durch geeignete Mittel separiert ist. Bei manchen Konstruktionsformen können allerdings auch kleine Leckagen vom Zylinderkopfwassermantel zum Zylinderblockwassermantel vorgesehen sein, wobei die Leckagemengen so gering sind, daß man trotzdem von einem getrennten Kühlkreislauf sprechen kann.
  • Insofern ist eine bekannte Vorgehensweise zur Verkürzung der Warmlaufphase darin zu sehen, dass das Kühlmittel im Blockkühlkreislauf nicht zirkuliert, was auch als „No-Flow Status“ bezeichnet werden kann. So können Betriebsmedien des Verbrennungsmotors, beispielsweise das Motoröl schneller erwärmt werden, was zu Vorteilen bezüglich reduzierten Kraftstoffverbrauchs führt. Bekannt ist auch, dass der AGR-Kühler (Abgas Rückführung) in den Kühlmittelkreislauf, beispielsweise in den Blockkühlmittelkreislauf eingebunden ist, um rückgeführte Abgase zu kühlen. Möglich ist, dass das rückgeführte Abgas während des No-Flow Status des Blockkühlmittelkreislaufs der Kühlung bedarf, so dass der No-Flow Status aufgegeben werden muss, obwohl die Warmlaufphase noch nicht beendet ist. So können durch noch relativ kaltes Motoröl eigentlich erreichbare Vorteile z.B. hinsichtlich der Kraftstoffeinsparung nicht erreicht werden. Um dem entgegen zu treten, wurde der AGR-Kühler im Stand der Technik in einen separaten AGR-Kühlmittelkreislauf eingebunden. Der AGR-Kühlmittelkreislauf zweigt stromab der Hauptwasserpumpe aber stromauf des Blockkühlmitteleingangs aus dem Blockkühlmittelkreislauf ab, führt Kühlmittel den AGR-Kühler durchströmend zu einem Kabinenwärmetauscher und strömt aus diesem austretend zurück zur Hauptwasserpumpe. Das Kühlmittel mündet stromauf der Hauptwasserpumpe im Kühlmittelkreislauf. Stromab des Kabinenwärmetauschers und stromauf der Hauptkühlmittelpumpe ist eine Hilfskühlmittelpumpe vorgesehen, so dass trotz erforderlicher Kühlung rückgeführter Abgase der No-Flow Status des Blockkühlmittelkreislauf beibehalten werden kann. Allerdings ist als Nachteil ersichtlich, dass zusätzliche Verbindungsleitungen von der Hauptkühlmittelpumpe zum AGR-Kühler vorgesehen werden müssen, was nicht nur zu höheren Herstellungskosten, sondern auch zu einem Mehrgewicht des Kraftfahrzeuges führt. Zusätzliches Gewicht bedeutet allerdings auch wieder Nachteile bezüglich des Kraftstoffverbrauchs in kauf nehmen zu müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genanten Art anzugeben, bei welchem rückgeführte Abgase trotz Aufrechterhalten des No-Flow Status des Blockkühlmittelkreislaufes gekühlt werden können, wobei die vorgenannten Nachteile zumindest weitgehend vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der Figur zusätzlich.
  • Zielführend ist vorgesehen, dass eine Hilfskühlmittelpumpe so angesteuert wird, dass Kühlmittel die Hauptkühlmittelpumpe umgehend stromauf dieser über einen Bypass des Blockkühlmittelkreislaufes und über eine Verbindungsleitung zum AGR-Kühler geleitet wird, wenn festgestellt wird, dass der Blockkühlmittelkreislauf den No-Flow Status bedarf, und zugleich rückgeführte Abgase der Kühlung bedürfen.
  • Mit der Erfindung wird so ein Verfahren bereitgestellt, bei welchem der No-Flow Status des Blockkühlmittelkreislaufs beibehalten wird, auch wenn die rückgeführten Abgase der Kühlung bedürfen, wobei der AGR-Kühler über eine Verbindungsleitung mit dem Blockkühlkreislauf, bzw. mit einem Auslass desselben verbunden ist. Dies wird erreicht, in dem der Bypass während des No-Flow Status des Blockkühlkreislaufes quasi in umgekehrter Strömungsrichtung von Kühlmittel durchströmt wird, wobei die Strömung durch die Hilfskühlmittelpumpe bewirkt wird.
  • Das den AGR-Kühler durchströmende Kühlmittel wird in den Wärmetauscher bzw. -kreislauf geleitet. Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Zeitdauer, bei welcher der No-flow Status beibehalten und gleichzeitig die rückgeführten Abgase gekühlt werden begrenzt ist. Dabei wird vorteilhaft die Wärmeträgheit des Wärmetauschers bzw. des Wärmertauscherkreislaufs beobachtet, wobei ein Grenzwert vorgebbar ist, um so die rückgeführten Abgase mittels des in dem Wärmetauscherkreislauf zirkulierenden Kühlmittels zeitlich begrenzt in Abhängigkeit der besagten Wärmeträgheit im Zusammenspiel mit den tatsächlichen Kühlungserfordernissen der rückgeführten Abgase zu kühlen oder den No Flow Status aufzugeben und die eigentliche, normale Strömungsrichtung wieder zuzulassen. Ein möglicher Grenzwert wäre z.B. 80°C Kühlmitteltemperatur, wobei die Temperatur über den Kühlmitteltemperatursensor, der typischerweise am Kühlmittelausgang sitzt, detektierbar sein könnte.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik werden mit der Erfindung die Herstellungskosten und insbesondere das Gewicht reduziert, da auf zusätzliche Leitungen verzichtet werden kann, wobei auch die Leistung der Hauptkühlmittelpumpe reduziert werden kann, da diese nicht gegen den Strömungswiderstand zusätzlicher Leitungen arbeiten muss. In vorteilhafter Ausgestaltung kann zudem noch vorgesehen sein, die Kühlung der rückgeführten Abgase unabhängig von der Belastung des Verbrennungsmotors zu gestalten, indem z. B. eine elektrische Hauptkühlmittelpumpe eingesetzt wird, welche nicht wie konventionelle Hauptkühlmittelpumpen in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stehen.
  • 1 zeigt einen Kühlmittelkreislauf prinzipiell nach dem Stand der Technik. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt
  • 2 prinzipiell einen Kühlmittelkreislauf gemäß der Erfindung. In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Grundsätzlich sind getrennte Kühlmittelkreisläufe (Split-Cooling System) bekannt, weswegen nicht näher darauf eingegangen wird.
  • 1 zeigt einen Kühlmittelkreislauf 1 nach dem Stand der Technik. Von einem Verbrennungsmotor ist lediglich prinzipiell dessen Zylinderblock 2 erkennbar, welcher einen Blockkühlmittelkreislauf 3 aufweist. In den Zylinderblock 2 mündet eingangseitig eine Eingangsleitung 4, in dem ein Steuerelement 5 angeordnet ist. Das Steuerelement 5 kann so geschaltet werden, dass der Blockkühlkreislauf 3 den No-Flow Status aufweist, wobei das Steuerelement 5 also eine Kühlmittelströmung im Blockkühlmittelkreislauf 3 völlig unterbinden (NULL-Strömung) kann. Das Steuerelement 5 kann aber auch stufig öffnen oder stufenlos bis zu einem Maximalbetrag vollständig öffnen, so dass der Strömungsbetrag im Blockkühlmittelkreislauf 3 stufenlos bis zum Maximalbetrag ansteigen kann. Die Eingangsleitung 4 zweigt aus einer Versorgungsleitung 6 ab, in welcher eine Hauptkühlmittelpumpe 7 angeordnet ist. Ausgangsseitig ist eine Kühlerleitung 8 vorgesehen, welche zu einem Hauptkühler 9 führt. Die Kühlerleitung 8 mündet stromab des Hauptkühlers 9 in ein Kühlmittelthermostat 10, aus welchem eine Leitung 11 zurück zur Versorgungsleitung 6 führt. Aus der Kühlerleitung 8 zweigt stromauf des Hauptkühlers 9 ein Bypass 12 ab, welcher in das Kühlmittelthermostat 10 mündet. Da das Kühlmittelthermostat 10 typischerweise bis Temperaturen von etwa 90°C geschlossen ist, wird das zirkulierende Kühlmittel über den Bypass 12 an dem Hauptkühler 9 vorbeigeleitet. Stromab der Hauptkühlmittelpumpe 7 (1) zweigt eine zusätzliche AGR-Kühlerleitung 13 aus der Versorgungsleitung 6 ab. Die AGR-Kühlerleitung 13 mündet in einem AGR-Kühler 14, welcher über eine Wärmetauscherleitung 15 mit einem Wärmetauscher 16 bzw. mit einem Wärmetauscherkreislauf 17 verbunden ist. Aus dem Wärmetauscher 16 führt eine Rückleitung 18 zur Versorgungsleitung 6, wobei die Rückleitung 18 stromab des Kühlmittelthermostaten 10 in der Versorgungsleitung 6 mündet und zwar an einem gemeinsamen Einbindungspunkt 19 mit der Leitung 11. In der Rückleitung 18 ist eine Hilfskühlmittelpumpe 20 angeordnet.
  • Aus dem Hauptkühler 9 ist eine Entgasungsleitungen 21 zu einer Entgasungsvorrichtung 22 geführt, welche Kühlmittel zum Einbindungspunkt 19 zurückführt.
  • Die normale Strömungsrichtung ist mittels der Strömungspfeile eingezeichnet. Ersichtlich ist, dass die Strömungsrichtung des Kühlmittels auch entlang des Bypass 12 in Richtung zum Kühlmittelthermostat 10 orientiert ist. Dies stellt die eigentliche Strömungsrichtung dar, wenn das Steuerelement 5 nicht geschlossen ist.
  • In einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors wird der Blockkühlkreislauf 3 über das erste Steuerelement 5 so geschaltet, dass kein Kühlmittel zirkuliert (NULL-Strömung). Eine Kühlung rückgeführter Abgase ist gleichwohl möglich, indem die Kühlmittelströmung in der zusätzlichen AGR-Kühlerleitung 13 über die Hauptkühlmittelpumpe 7 bewirkt wird.
  • Hier setzt die Erfindung an, indem unter anderem auf die zusätzliche AGR-Kühlerleitung verzichtet wird, wie der 2 entnehmbar ist.
  • Dabei ist eine Verbindungsleitung 23 vorgesehen, welche den Bypass 12 bzw. die Kühlerleitung 8 mit dem AGR-Kühler 14 verbindet.
  • Wird nun das erste Steuerelement 5 auf den No-Flow Status des Blockkühlkreislaufs 3 geschaltet (NULL-Strömung), wird die Hilfskühlmittelpumpe 20 angesteuert. Die Hilfskühlmittelpumpe 20 wird aktiv geschaltet. Das Kühlmittel strömt nun erfindungsgemäß aus der Leitung 11 über das Kühlmittelthermostat 10 durch den Bypass 12 und durch die Verbindungsleitung 23 zum AGR-Kühler 14. Von dem AGR-Kühler 14 wird das Kühlmittel in den Wärmetauscher 16 geleitet, von wo aus das Kühlmittel entlang der Rückleitung 18 die Hilfskühlmittelpumpe passierend zum Einbindungspunkt 19 und von hier zur Leitung 11 gelangt.
  • So wird der Bypass 12, aber auch die Leitung 11 entgegen der eigentlichen Strömungsrichtung durchströmt, was in 2 mittel der Strömungspfeile angedeutet ist.
  • Erkennbar ist, dass der No-Flow Status des Blockkühlkreislaufs 3 aufrechterhalten bleibt, obwohl die rückgeführten Abgase der Kühlung bedürfen, wobei keine zusätzlichen Leitungen, welche in 1 notwendig sind, erforderlich sind. Ersichtlich ist auch, dass die Hauptkühlmittepumpe 7 kein Kühlmittel fördern muß, da auch diese von dem durch den Bypass 12 strömenden Kühlmittel umgangen wird.
  • Spätestens wenn die Warmlaufphase, bzw. eine Teilphase davon beendet ist, bzw. wenn der No-Flow Status aufgegeben werden kann, öffnet das erste Steuerelement 5 den Kühlmittelzufluß zum Zylinderblock und die Hilfskühlmittelpumpe 20 wird abgeschaltet, so dass die ursprüngliche Strömungsrichtung durch den Bypass 12 wieder hergestellt ist. Der Bypass 12 kann seine normale Funktion zur Umgehung des Hauptkühlers 9 aufnehmen.
  • Der Wärmetauscher 16 kann als Kabinenheizung ausgeführt sein, so dass die rückgeführten Abgase mittels des Heizungskreislaufes gekühlt werden können.
  • Mit der Erfindung kann so die Abgaswärme zum Betrieb des Wärmetauschers, also z. B. für die Klimatisierung der Kabine verwendet werden.
  • Natürlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf das so genannte Split-Cooling-System beschränkt, sondern kann auch auf Verbrennungsmotoren ohne Split-Cooling-System anwendbar sein.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs (1) eines Verbrennungsmotors, wobei der Kühlmittelkreislauf (1) zumindest eine Hauptkühlmittelpumpe (7) und zumindest einen Blockkühlkreislauf (3) sowie zumindest einen AGR-Kühler (14) aufweist, wobei der AGR-Kühler (14) zumindest mit einem Wärmetauscherkreislauf (17) in Verbindung steht umfassend zumindest die Schritte Feststellen, dass der Blockkühlkreislauf (3) im No-Flow Status betrieben werden soll, Feststellen, dass rückgeführte Abgase trotz des No-Flow Status des Blockkühlkreislauf (3) einer Kühlung bedürfen, Ansteuern einer Hilfskühlmittelpumpe (20) so, dass Kühlmittel die Hauptkühlmittelpumpe (7) umgehend stromauf dieser entlang einer Leitung (11) über ein Kühlmittelthermostat (10) durch einen Bypass (12) des Blockkühlmittelkreislaufes (3) und über eine Verbindungsleitung (23) zum AGR-Kühler (14) geleitet wird, wobei die Hauptkühlmittelpumpe (7) inaktiv ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockkühlmittelkreislauf (3) nur in einer Warmlaufphase in dem No-Flow Status betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Kühlmittels durch den Bypass (12) umgekehrt zur eigentlichen Strömungsrichtung ist, wenn der Blockkühlmittelkreislauf (3) in dem No-Flow Status ist und wenn die rückgeführten Abgase der Kühlung bedürfen
DE201210200005 2012-01-02 2012-01-02 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs Active DE102012200005B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200005 DE102012200005B4 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
US13/733,076 US10161361B2 (en) 2012-01-02 2013-01-02 Method for operating a coolant circuit
CN201310001183.4A CN103184925B (zh) 2012-01-02 2013-01-04 运行冷却液回路的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200005 DE102012200005B4 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200005A1 DE102012200005A1 (de) 2013-07-04
DE102012200005B4 true DE102012200005B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=48608053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200005 Active DE102012200005B4 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161361B2 (de)
CN (1) CN103184925B (de)
DE (1) DE102012200005B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534270C2 (sv) * 2008-11-05 2011-06-21 Scania Cv Ab Arrangemang för kylning av återcirkulerande avgaser hos en förbränningsmotor
JP6013022B2 (ja) * 2012-05-14 2016-10-25 日産自動車株式会社 内燃機関の冷却制御装置及びその冷却制御方法
DE102014215074B4 (de) * 2013-08-28 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
CN106471236A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 日产自动车株式会社 内燃机
JP6090535B2 (ja) * 2014-06-30 2017-03-08 日産自動車株式会社 内燃機関
JP2016061232A (ja) * 2014-09-18 2016-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 冷却システムの制御装置及び冷却システムの制御方法
JP6264348B2 (ja) * 2015-09-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
JP6581548B2 (ja) * 2016-08-01 2019-09-25 株式会社Soken 冷却システム
SE541445C2 (en) 2016-09-23 2019-10-01 Scania Cv Ab A cooling system for a vehicle
JP2018119423A (ja) * 2017-01-23 2018-08-02 いすゞ自動車株式会社 エンジン冷却システム
JP6581129B2 (ja) * 2017-02-14 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6544376B2 (ja) * 2017-03-28 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6958196B2 (ja) 2017-09-29 2021-11-02 いすゞ自動車株式会社 冷却システム
KR20200014540A (ko) * 2018-08-01 2020-02-11 현대자동차주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
SE542979C2 (en) * 2018-10-09 2020-09-22 Scania Cv Ab A temperature control system, a vehicle provided therewith and a method for controlling the operation thereof
FR3086976B1 (fr) * 2018-10-09 2020-09-25 Renault Sas Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne et procede de pilotage associe
GB2581475B (en) * 2019-02-13 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd Engine cooling circuit
SE544141C2 (en) * 2020-03-23 2022-01-11 Scania Cv Ab A temperature control system, a vehicle provided therewith and a method for controlling the operation thereof
US11597255B2 (en) * 2020-03-25 2023-03-07 Pony Al Inc. Systems and methods for cooling vehicle components
US11448117B2 (en) 2021-02-02 2022-09-20 Fca Us Llc Auxiliary coolant pump with bypass
KR20220166884A (ko) * 2021-06-10 2022-12-20 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 냉각 시스템 및 그 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035955A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlstrategie
DE102008064015A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308994A (en) * 1978-06-01 1982-01-05 Autotherm, Inc. Energy saving circulating system for vehicle heaters
JPS6316121A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却装置
JP3199025B2 (ja) * 1998-04-23 2001-08-13 株式会社デンソー 車両用エンジン冷却および暖房装置
DE10032184A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
JP4694411B2 (ja) * 2006-04-28 2011-06-08 本田技研工業株式会社 水冷内燃機関
JP4998537B2 (ja) * 2009-10-15 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
US8387572B2 (en) * 2009-12-04 2013-03-05 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary pump scheme for a cooling system in a hybrid-electric vehicle
JP5218526B2 (ja) * 2010-11-11 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
US8806882B2 (en) * 2011-02-25 2014-08-19 Alliance for Substainable Energy, LLC Parallel integrated thermal management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035955A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlstrategie
DE102008064015A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103184925A (zh) 2013-07-03
DE102012200005A1 (de) 2013-07-04
US10161361B2 (en) 2018-12-25
CN103184925B (zh) 2018-03-23
US20130167784A1 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102014201113B4 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
EP1900919B1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP1947308B1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
EP2392794B1 (de) Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102015201238B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung
DE10318744A1 (de) Kühlsystem
DE102015201240B4 (de) Split-Kühlsystem sowie Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102010001752A1 (de) Kühlsystem
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102011015196A1 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102012019091A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE102018221037A1 (de) Motorkühlsystem
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2108813A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final