DE102015201238B3 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201238B3
DE102015201238B3 DE102015201238.7A DE102015201238A DE102015201238B3 DE 102015201238 B3 DE102015201238 B3 DE 102015201238B3 DE 102015201238 A DE102015201238 A DE 102015201238A DE 102015201238 B3 DE102015201238 B3 DE 102015201238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant jacket
coolant
cylinder head
internal combustion
engine block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015201238.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz J. Brinkmann
Vanco Smiljanovski
Jörg Kemmerling
Hans Günther Quix
Volker Haupts
Helmut Kindl
Werner Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015201238.7A priority Critical patent/DE102015201238B3/de
Priority to DE201520100531 priority patent/DE202015100531U1/de
Priority to CN201610052641.0A priority patent/CN105888807B/zh
Priority to US15/006,999 priority patent/US10563566B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201238B3 publication Critical patent/DE102015201238B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Split-Kühlsystem (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine (1) umfasst hierfür einen Motorblock (3) mit einem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) und einen Zylinderkopf (4) mit einem von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbaren Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10). Weiterhin sind wenigstens zwei Zylinder (5–8) vorgesehen, von denen wenigstens einer im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) abgeschaltet wird. Erfindungsgemäß ist der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) in wenigstens zwei jeweils einem der Zylinder (5–8) zugeordnete Teilbereiche (12, 13a, 13b, 14) aufgeteilt, welche sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbar sind. Dabei wird/werden nur der oder die dem/den jeweils eingeschalteten Zylinder/n (5–8) zugeordnete/n Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) mit Kühlmittel durchströmt. Gleichzeitig wird der Motorblock-Kühlmittelmantel (9) mit über den/die Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) bereits erwärmtem Kühlmittel durchströmt. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Brennkraftmaschine (1) mit Zylinderabschaltung und Split-Kühlsystem (2) sowie ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug gerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer ein Split-Kühlsystem umfassenden Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und einem Split-Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3.
  • Aus der DE 10 2010 002 082 A1 ist ein separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer no-flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels bekannt. Der Abgassammler weist einen von dem Zylinderblockkühlmittelmantel getrennten Abgassammlerkühlkreislauf auf. Beide weisen eine gemeinsame Pumpe auf.
  • Die DE 101 27 219 A1 betrifft eine Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor mit wenigstens zwei Zylinderreihen, insbesondere für einen V-Motor, mit einem Kühlmittelkühler und mit einem Thermostatventil zum Einstellen der von Kühlmittelauslässen der Zylinderreihen durch den Kühlmittelkühler hindurch oder durch einen den Kühlmittelkühler umgehenden Bypass hindurch zu Kühlmitteleinlässen der Zylinderreihe zurückströmenden Kühlmittelmengen. Der Kühlmittelauslass einer Zylinderreihe ist direkt mit einem Eintritt des Kühlmittelkühlers verbunden, der Kühlmittelauslass einer anderen Zylinderreihe ist direkt mit einem Kurzschlusseintritt des Thermostatventils verbunden und eine Zwischenleitung ist zwischen dem Kurzschlusseintritt des Thermostatventils und dem Eintritt des Kühlmittelkühlers angeordnet.
  • Brennkraftmaschinen weisen die Eigenart auf, dass deren effiziente Nutzung des Kraftstoffs erst ab Erreichen ihrer jeweiligen Betriebstemperatur gegeben ist. Dies hängt im Wesentlichen mit der im Kaltstart besonders bei niedriger Umgebungstemperatur erhöhten Reibung der beweglichen Teile zusammen. Hinzu kommt die erhöhte Viskosität des kalten Motoröls, welche sich ebenfalls erst mit steigender Temperatur verringert. Des Weiteren sind auch die immer bedeutender werdenden Abgaswerte von Brennkraftmaschine in der Kaltstartphase erhöht, was insbesondere auf die sich erst mit steigender Aufheizung zunehmende Effektivität der im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. einem Katalysator zurückzuführen ist.
  • Aus den vorgenannten Gründen gehen die Bestrebungen in der Weiterentwicklung von Brennkraftmaschinen dahin, deren möglichst rasche Erwärmung insbesondere aus dem Kaltstart heraus zu erreichen. Auf der anderen Seite müssen Brennkraftmaschinen innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs betrieben werden. Um diesen nach oben hin einzuhalten, sind entsprechende Kühlmaßnahmen erforderlich. Luftgekühlte Brennkraftmaschinen weisen hierzu Flächenbereiche mit einer zumeist rippenartigen Außenstruktur auf, um über die so vergrößerte Oberfläche einen Teil der Betriebswärme an die Umgebungsluft abzugeben. Demgegenüber nimmt das bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen den Motorblock und den Zylinderkopf umspülende Kühlmittel einen großen Teil der entstehenden Abwärme auf. Hierfür sind zumeist in der Gehäusewand der Brennkraftmaschine angeordnete Kanäle vorgesehen, welche zusammen mit dem diese durchlaufenden Kühlmittel einen sogenannten Kühlmittelmantel bilden.
  • Um eine Überhitzen des Kühlmittels zu verhindern, wird dieses anschließend über zumindest einen in sich geschlossenen Kühlkreislauf durch eine geeignete Kühleranordnung geleitet. Dabei wird zumindest ein Teil der von dem Kühlmittel aufgenommenen Wärme über die gewöhnlich wenigstens einen Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher umfassende Kühleranordnung an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Seit der Einführung der Wasserkühlung ist bekannt, derartige Motorkühlsysteme auch mit einem Fahrzeugheizsystem zu kombinieren. Auf diese Weise kann die ohnehin anstehende Wärme aus dem Kühlmittel auch für die von äußeren Einwirkungen unabhängige Erwärmung des Fahrzeuginnenraums genutzt werden. Hierzu wird eine zumindest einen als Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher ausgebildeten Heizwärmetauscher umfassende Heizanordnung in den Kühlkreislauf integriert. Der Betrieb des Fahrzeugheizsystems sieht vor, dass Luft von außen und/oder aus dem Innenraum des Fahrzeugs angesaugt und an dem Heizwärmetauscher vorbei oder durch diesen hindurch geführt wird. Dabei nimmt die Luft einen Teil der Wärmeenergie auf, bevor sie in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird.
  • Neben dem so erhöhten Komfort kommen Fahrzeugheizsystemen aber auch sicherheitsrelevante Aufgaben zu. Allem voran steht hier die klare Sicht durch die verglasten Teile des Fahrzeugs im Vordergrund. So führen beispielsweise niedrige Außentemperaturen dazu, dass sich der im Innenraum befindliche Wasserdampf auf den Scheiben niederschlägt. In der Folge können diese dann beschlagen oder gar vereist sein, wodurch sich die Sicht trübt bis gänzlich verhindert ist.
  • Im Stand der Technik sind bereits diverse Ausgestaltungen von Motorkühlsystemen in Kombination mit Fahrzeugheizsystemen bekannt. Diese sehen teilweise eine strömungslose Strategie vor, welche auch als "No-Flow-Strategie" bezeichnet wird. Bei einfachen Systemen wird dabei die Zirkulation des Kühlmittels durch den Kühlmittelmantel der Brennkraftmaschine insbesondere während der Kaltstartphase unterbunden, wodurch sich eine verbesserte, da schnellere Motorerwärmung ergibt. Derartige Strategien eignen sich allerdings nicht für mit Kühlmittel betriebene Fahrzeugheizsysteme, welche bei einer typischerweise bereits in der Kaltstartphase aufkommenden Heizanforderung einen Zufluss an erwärmtem Kühlmittel erfordern, was wiederum eine direkte Aufgabe der No-Flow-Strategie erfordert.
  • Um die an sich vorteilhafte No-Flow-Strategie auch in Verbindung mit einen Kühlmittelfluss benötigenden Fahrzeugheizsystemen anwenden zu können, haben sich Kompromisslösungen in Form sogenannter Split-Kühlsysteme etabliert. Diese sehen eine Trennung des Kühlkreislaufs vor. Dabei kann der Kühlmittelmantel der Brennkraftmaschine in einen Teil für den Motorblock und in einen Teil für den Zylinderkopf aufgetrennt sein. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Kühlmittelmantel des Zylinderkopfes direkt ab Start der Brennkraftmaschine mit strömendem Kühlmittel zu beaufschlagen, während der Kühlmittelstrom zum Kühlmittelmantel des Motorblocks in vorteilhafter Weise noch gesperrt ist (No-Flow-Strategie).
  • Da der die Auslässe für das Abgas beinhaltende Zylinderkopf ohnehin die schnellste Erwärmung erfährt, kann der über diesen erwärmte Teil des Kühlmittels bereits für das Fahrzeugheizsystem genutzt werden. Demgegenüber trägt der gesperrte Teil des Kühlmittelmantels dazu bei, dass sich der Motorblock schneller erwärmen kann, ohne die hierfür benötigte Wärmeenergie in Teilen an das ansonsten strömende Kühlmittel zu verlieren.
  • Ein weiterer Ansatz zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschinen wird in der Deaktivierung wenigstens eines dieser Zylinder gesehen. Die Abschaltung einzelner Zylinder ist auch als "dynamisches Downsizing" bekannt. Die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder kann primär im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgenommen werden, in dem nur ein entsprechend niedriger Leistungsbedarf abgefragt wird. Die Art der Abschaltung erfolgt auf Basis des jeweiligen Typs der Brennkraftmaschine. Neben einer Einzelzylinderabschaltung kann diese insbesondere bei V-Motoren auch als Deaktivierung einer kompletten Zylinderbank erfolgen.
  • Derartige Systeme sind beispielsweise aus der US 7,966,978 B2 und der DE 10 2008 030 422 A1 bekannt. Diese beschäftigen sich mit dem bei einer Zylinderabschaltung mitunter auftretenden Problem einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb der Brennkraftmaschine. Dieses kann beispielsweise bei über einen längeren Zeitraum abgeschalteten einzelnen Zylindern auftreten und sich bei der anschließenden Aktivierung der dann kalten Zylinder als nachteilig erweisen. Dabei wird vorgeschlagen, die für eine mögliche Deaktivierung vorgesehenen Zylinder und die für einen durchgehenden Betrieb vorgesehenen Zylinder derart voneinander zu trennen, dass diese mit voneinander separierten Kühlwassermänteln gekühlt werden. Konkret wird eine Brennkraftmaschine in Form eines V-Motors aufgezeigt, deren erste Zylinderbank für einen daueraktiven und deren zweite Zylinderbank für einen deaktivierbaren Betrieb vorgesehen ist. Beide Zylinderbänke werden von unterschiedlichen Kühlwassermänteln umgeben, wobei im deaktivierten Zustand der zweiten Zylinderbank nur der Kühlwassermantel der ersten Zylinderbank mit Kühlmittel durchströmt wird.
  • Die Kühlwassermäntel der beiden Zylinderbänke erstrecken sich dabei sowohl um den die Zylinder enthaltenen Bereich des zugehörigen Motorblocks als auch um den zugehörigen Zylinderkopf der jeweiligen Zylinderbank.
  • Um die notwendige Trennung zwischen den Kühlwassermänteln der beiden Zylinderbänke zu gewährleisten, ist ein Bypass vorgesehen, welcher das Kühlmittel aus dem Kühlwassermantel der ersten Zylinderbank an der zweiten Zylinderbank vorbei durch das Kühlsystem zirkulieren lässt. Auf diese Weise wird auch eine schnellere Erwärmung der ersten Zylinderbank erreicht. Sofern die Abschaltung der zweiten Zylinderbank im laufenden Betrieb erfolgt, wird bei deren zu starkem Abkühlen der Bypass geschlossen, so dass das warme Kühlmittel aus dem Kühlmittelmantel der aktivierten ersten Zylinderbank direkt in den Kühlmittelmantel der abgeschalteten zweiten Zylinderbank einströmt und von dort aus weiter zirkuliert. Hierdurch wird eine möglichst gleichbleibende Temperaturverteilung auch bei deaktivierter zweiten Zylinderbank erreicht.
  • Der Zylinderabschaltung liegt der Kerngedanke zugrunde, dass der oder die dann noch aktive/n Zylinder mit einer höheren Belastung betrieben wird/werden. Ein solcher Betrieb geht mit einem verbesserten Kraftstoffverbrauch einher, wobei insbesondere höhere Zylinder- und/oder Abgastemperaturen erreicht werden.
  • Die US 2010/0 251 977 A1 offenbart ein Kühlsystem eines variablen Verbrennungsmotors. Dabei werden inaktive Zylinder geheizt, so dass die Kraftstoffeffektivität bei Reaktivierung verbessert ist, und so dass die optimale Betriebstemperatur des Katalysators aufrechterhalten wird. Ähnliches geht aus der Zusammenfassung der JP2013-87758 A hervor, wobei ein sofortiges Strömen von Kühlmittel unterbunden wird, wenn der inaktive Zylinder aktiviert wird.
  • Aus der JP 2014/015898 A ist ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern bekannt. Die notwendige Kühlung deren in den einzelnen Zylindern angeordneter Kolben erfolgt durch einen Ölstrahl-Mechanismus. Sofern insbesondere im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine einer oder mehrere Zylinder abgeschaltet werden, erfolgt gleichzeitig die Unterbrechung der Ölzufuhr zu dem oder den abgeschalteten Zylinder/n. Auf diese Weise soll eine zu starke Abkühlung der oder des noch aktiven Zylinder/s verhindert werden, da ansonsten ein Teil der Wärme aus dem Motoröl über die Bereiche der Brennkraftmaschine um den oder die inaktiven Zylinder verloren geht.
  • Die Abschaltung eines oder einzelner Zylinder/s in Kombination mit einer gestoppten Beaufschlagung der oder des abgeschalteten Zylinder/s erlaubt einen überaus ökologischen und ökonomischen Betrieb von Brennkraftmaschinen. Insbesondere die Reduzierung der aufzuwärmenden Masse durch die in den abgeschalteten Phasen nicht mit Kühlmittel durchströmten Teilen ermöglicht eine rasche Erwärmung der relevanten da aktiven Bereiche aus dem Kaltstart heraus.
  • Gleichwohl erscheint eine komplette Abschaltung der Kühlung von Motorblock und Zylinderkopf nicht sinnvoll, da hohe Temperaturen besonders im Motorblock eine vorteilhafte Reduzierung der Reibung bewirken. Die hierfür notwendige Erwärmung in der Kaltstartphase gelingt größtenteils durch das zirkulierende Kühlmittel, welches die schnellere Erwärmung der Brennräume innerhalb des Zylinderkopfes so zumindest teilweise an den Motorblock abgeben kann. Um eine raschere insbesondere gezieltere Erwärmung von Brennkraftmaschinen zu erreichen, bieten die bisher bekannten Ausgestaltungen und Maßnahmen insofern durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Im weiteren Verlauf wird die zuvor aufgezeigte Kombination aus Motorkühl- und Fahrzeugheizsystemen aus Vereinfachungsgründen allgemein als Split-Kühlsystem bezeichnet, welches insofern beide Systeme in sich vereint.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem und der Möglichkeit zur Zylinderabschaltung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die jeweils aktiven Brennräume insbesondere aus der Kaltstartphase heraus rascher erwärmt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale und Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und damit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer ein Split-Kühlsystem aufweisenden Brennkraftmaschine aufgezeigt, wobei die Brennkraftmaschine sich zur Verwendung im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug eignet.
  • Die Brennkraftmaschine weist in typischer Weise einen Motorblock und einen Zylinderkopf auf. Weiterhin umfasst die Brennkraftmaschine wenigstens zwei Zylinder. Besonders bevorzugt sind die Zylinder innerhalb des Motorblocks ausgebildet, wobei sie nach oben hin von dem Zylinderkopf begrenzt sind, in welchem die Brennräume angeordnet sind. Wenigstens einer der Zylinder kann im Betrieb der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden.
  • Die beiden Teilkreisläufe können bevorzugt mit einem die Brennkraftmaschine umgebenden Kühlmittelmantel in Verbindung stehen. In jedem Fall setzt sich der Kühlmittelmantel aus mindestens zwei baulich voneinander getrennten Kühlmittelmänteln zusammen. Näherhin ist einer dieser beiden Kühlmittelmäntel als Zylinderkopf-Kühlmittelmantel an bzw. um den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet. Demgegenüber ist der andere Kühlmittelmantel als Motorblock-Kühlmittelmantel an bzw. um den Motorblock der Brennkraftmaschine gelegen. Der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel und der Motorblock-Kühlmittelmantel sind fluidleitend voneinander trennbar.
  • Denkbar wäre auch eine Anordnung des Split-Kühlsystems, indem der Motorblock-Kühlmittelmantel zusätzlich einen geringen Teil des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit beinhaltet.
  • In dieser Anordnung kann in vorteilhafter Weise ein Regelmittel vorgesehen sein, welches fluidleitend mit dem Kühlkreislauf des Split-Kühlsystems verbunden ist. In seiner Anordnung ist das Regelmittel dann dazu ausgebildet, die Kühlkreisläufe in gewünschter Weise und Stärke unabhängig voneinander sowohl zu öffnen als auch zu schließen. So kann beispielsweise ein Strömen des Kühlmittels innerhalb des Motorblock-Kühlmittelmantels vollständig durch das Regelmittel unterbunden werden. Dies im Übrigen unabhängig von dem Zylinderkopf-Kühlmittelmantel, so dass dieser trotz gesperrtem Motorblock-Kühlmittelmantel auch weiterhin mit Kühlmittel durchströmbar sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Aufteilung des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels derart vorgesehen, dass dieser in wenigstens zwei fluidleitend voneinander trennbare Teilbereiche aufgegliedert wird. Besagte Teilbereiche sind dabei sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel entsprechend fluidleitend trennbar. Dabei ist jeder einzelne Teilbereich des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels jeweils einem der Zylinder zugeordnet. Mit anderen Worten ist jeder einzelne Teilbereich dazu vorgesehen, den jeweiligen Bereich des den zugehörigen Zylinder nach oben hin begrenzenden Zylinderkopfes mit Kühlmittel zu beaufschlagen.
  • Hiernach ist es nun möglich, im Betrieb der Brennkraftmaschine beispielsweise einen der Zylinder abzuschalten, wobei dann nur der dem oder den eingeschalteten und somit aktiven Zylinder/n zugehörige Teilbereich/e des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit zur Kühlung vorgesehenem Kühlmittel durchströmt wird.
  • So können beispielsweise zwei einer vier Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine abgeschaltet werden, wobei nur die den noch aktiven Zylindern zugehörigen Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit Kühlmittel durchströmt werden. Demgegenüber werden die den abgeschalteten und somit inaktiven Zylindern zugehörigen Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels nicht mit Kühlmittel durchströmt. Im Ergebnis wird so die aufzuwärmende thermische Masse der Brennkraftmaschine auf ein Minimum reduziert, wodurch insbesondere die aktiven Zylinder deutlich schneller erwärmt werden können. Auf diese Weise erfahren die jeweils aktiven Brennräume insbesondere aus der Kaltstartphase heraus einen rascheren Anstieg der Temperatur.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Ströme des Kühlmittels aus Motorblock-Kühlmittelmantel und Zylinderkopf-Kühlmittelmantel durchmischt werden, so dass es zu einer Wärmeübertragung und damit zu einer Wärmeverteilung innerhalb der Brennkraftmaschine kommt. Eine derartige Maßnahme ist insbesondere in einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine vorteilhaft. So kann die innerhalb kürzester Zeit im Zylinderkopf-Kühlmittelmantel anstehende hohe Temperatur genutzt werden, um die so vorhandene Wärme an den Motorblock-Kühlmittelmantel weiterzugeben.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil liegt in einem schnelleren Anstieg der Abgastemperatur aus den aktiven Brennräumen heraus und einem damit einhergehenden schnelleren Anspringen der Katalysatoranordnung. Hierdurch können bereits kurz nach dem Start der Brennkraftmaschine deutlich bessere Abgaswerte erzielt werden. Darüber hinaus erfolgt eine verbesserte Verbrennung des Kraftstoffs, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Emissionen durch die Abgase führt.
  • Insgesamt ist so die aufzuwärmende thermische Masse der Brennkraftmaschine um den oder die Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels der bzw. des inaktiven Zylinder/s in vorteilhafter Weise reduziert, während der Motorblock durch das über die befeuerten Zylinder aufgeheizte Kühlmittel und dessen Zirkulation mit erwärmt werden kann. Hierdurch kann das Kühlmittel schneller erwärmt werden, welches anschließend zur raschen Erwärmung des Motorblocks genutzt werden kann, woraus sich entsprechende Reibungsvorteile innerhalb des Motorblocks ergeben.
  • Möglich ist, dass das im Motorblock-Kühlmittelmantel befindliche Kühlmittel strömungslos gehalten werden kann, während der dem wenigstens einen aktiven Zylinder zugeordnete Teilbereich des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit Kühlmittel durchströmt werden kann. Sofern mehr als ein Zylinder aktiv, also eingeschaltet sind, können folglich die den aktiven Zylindern zugeordneten Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels entsprechend mit Kühlmittel durchströmt werden, während das im Motorblock-Kühlmittelmantel befindliche Kühlmittel ebenfalls strömungslos gehalten wird.
  • So könnte die aufzuwärmende thermische Masse auf ein Minimum reduziert und der Wärmeübergang im Motorblock von den inneren reibungsrelevanten Stellen in die äußere Struktur stark verringert werden, wobei dies z.B. für die Startphase der Brennkraftmaschine insbesondere aus dem Kaltstart heraus geeignet sein könnte. Gleichzeitig könnte die aufzuwärmende thermische Masse weiter reduziert sein, indem die inaktiven, also nicht gefeuerten Zylinder ebenfalls nicht mit Kühlmittel beaufschlagt werden. Hiernach könnte das Kühlmittel tatsächlich lediglich durch den dem eingeschalteten Zylinder zugeordneten Teilbereich oder durch die den eingeschalteten Zylindern zugeordneten Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels strömen, während die restlichen Teile des Kühlmittelmantels der Brennkraftmaschine strömungslos gehalten werden.
  • Alternativ könnte eine Maßnahme vorgesehen werden, welche die Beaufschlagung des Motorblocks mit einer Kühlmittelströmung mit einschließt. So würde in einer anderen Phase des Betriebs der Brennkraftmaschine auch der Motorblock mit Kühlmittel durchströmt werden können, während der wenigstens eine dem mindestens einen aktiven Zylinder zugehörige Teilbereich des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels ebenfalls mit Kühlmittel durchströmt würde. Mit anderen Worten könnte so der gesamte Kühlmittelmantel der Brennkraftmaschine mit Kühlmittel durchströmt werden, mit Ausnahme des Teilbereichs oder der Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels welcher bzw. welche dem oder den inaktiven, also abgeschalteten Zylindern zugeordnet ist bzw. sind.
  • Je nach Leitung des Kühlmittels könnte so das Kühlmittel des Motorblock-Kühlmittelmantels beispielsweise nur in diesem oder innerhalb eines kleinen geschlossenen Kreislaufs zirkulieren, wobei es zu keiner Durchmischung mit dem Kühlmittel des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels kommen muss. Mit anderen Worten können so Motorblock-Kühlmittelmantel und zumindest ein oder mehrere Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels getrennt voneinander mit Kühlmittel durchströmt werden, wobei es zu keinerlei Wärmeaustausch zwischen diesen kommt.
  • Alternativ hierzu könnten die Ströme des Kühlmittels aus Motorblock-Kühlmittelmantel und Zylinderkopf-Kühlmittelmantel auch durchmischt werden, so dass es zu einer Wärmeübertragung und damit zu einer Wärmeverteilung innerhalb der Brennkraftmaschine kommt. Eine derartige Maßnahme könnte beispielsweise in einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bevorzugt sein. Dies wäre insbesondere dann von Vorteil, wenn im Zylinderkopf-Kühlmittelmantel bereits eine ausreichend hohe Temperatur erreicht ist und Wärme so an den Motorblock-Kühlmittelmantel weitergegeben werden kann. Dabei ist die aufzuwärmende thermische Masse der Brennkraftmaschine um den oder die Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels der bzw. des inaktiven Zylinder/s in vorteilhafter Weise reduziert, während der Motorblock durch das über die befeuerten Zylinder aufgeheizte Kühlmittel und dessen Zirkulation mit erwärmt werden kann. Hierdurch kann das Kühlmittel schneller erwärmt werden, welches anschließend zur raschen Erwärmung des Motorblocks genutzt werden kann, woraus sich entsprechende Reibungsvorteile innerhalb des Motorblocks ergeben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedanken kann das über wenigstens einen befeuerten Zylinder erwärmte Kühlmittel dazu genutzt werden, mindestens einen der nicht aktiven Zylinder insbesondere in dem ihn nach oben begrenzenden Teil des Zylinderkopfes mit aufzuwärmen und/oder dessen Temperatur zu halten. So kann das einen oder mehrere Teilbereiche des oder der aktiven Zylinder durchströmende Kühlmittel anschließend durch einen oder mehrere Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels von inaktiven Zylindern geleitet werden, um die zuvor aufgenommene Wärmeenergie zumindest teilweise an die nicht befeuerten Zylinder abzugeben. Im Ergebnis wird so eine gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb des Zylinderkopfes erreicht. Eine derartige Maßnahme eignet sich insbesondere für solche Phasen, in denen die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat und daraufhin überschüssige Wärmeenergie anfällt.
  • Insbesondere in Phasen, in denen eine höhere bzw. hohe Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine gestellt wird, ist vorgesehen, dass alle vorhandenen Zylinder eingeschaltet und somit aktiviert werden. Während dieser Phase wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sämtliche Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit Kühlmittel durchströmt werden. Gleichzeitig kann bevorzugt auch der Motorblock-Kühlmittelmantel mit Kühlmittel durchströmt werden. Die vorliegende Erfindung zeigt ein weiterentwickeltes Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung, indem das Split-Kühlsystem in vorteilhafter Weise aufgeteilt und die Kühlmittelströme gezielt eingesetzt werden.
  • Insbesondere die Gliederung des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels in einzelne voneinander unabhängige Teilbereiche ermöglicht es, nur den oder die jeweils befeuerten, aktiven Zylinder im Bereich des Zylinderkopfes mit Kühlmittel zu durchströmen, während der oder die restlichen Teilbereiche der inaktiven Zylinder von der aufzuwärmenden thermischen Masse quasi entkoppelt werden. Hierdurch wird eine überaus rasche Erwärmung der aktiven Bereiche der Brennkraftmaschine erreicht, was sich insbesondere in verbesserten Emissionswerten erkennen lässt.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem gerichtet. Besonders bevorzugt ist die Brennkraftmaschine zur Durchführung des zuvor aufgezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Hier kann insbesondere das Split-Kühlsystem dazu dienen, sowohl die Brennkraftmaschine zu kühlen als auch den Fahrzeuginnenraum zu heizen.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst einen Motorblock und einen Zylinderkopf, wobei der Motorblock einen Motorblock-Kühlmittelmantel und der Zylinderkopf einen Zylinderkopf-Kühlmittelmantel aufweist. Motorblock-Kühlmittelmantel und Zylinderkopf-Kühlmittelmantel sind dabei derart aufgebaut, dass diese voneinander fluidleitend trennbar sind. Weiterhin umfasst die Brennkraftmaschine wenigstens zwei Zylinder, von denen wenigstens einer im Betrieb der Brennkraftmaschine abschaltbar ist. Erfindungsgemäß ist der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel in wenigstens zwei separate Teilbereiche aufgeteilt, welche sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel fluidleitend trennbar sind. Dabei ist jeder Teilbereich des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels jeweils einem der Zylinder zugeordnet. Weiterhin ist das Split-Kühlsystem derart ausgestaltet, dass der Motorblock-Kühlmittelmantel mit dem/den Teilbereich/e des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels des/der jeweils eingeschalteten Zylinder/s fluidleitend verbunden ist.
  • Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Rahmen des zuvor vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, so dass an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen innerhalb der vorliegenden Beschreibung verwiesen wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in der nachfolgenden 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 mit einem Split-Kühlsystem 2, welche eine nicht näher gezeigte Möglichkeit zur Zylinderabschaltung besitzt.
  • Wie zu erkennen, umfasst die Brennkraftmaschine 1 einen mit Bezug auf die Darstellung von 1 in der Zeichnungsebene unten angeordneten Motorblock 3 sowie einen in der Zeichnungsebene oberhalb des Motorblocks 3 angeordneten und mit diesem verbundenen Zylinderkopf 4. Innerhalb der Brennkraftmaschine 1 sind einzelne Zylinder 58 ausgebildet, welche nach oben hin durch den Zylinderkopf 4 begrenzt sind.
  • Der Motorblock 3 umfasst einen mit dem Split-Kühlsystem 2 fluidleitend verbundenen Motorblock-Kühlmittelmantel 9. Demgegenüber weist der Zylinderkopf 4 einen ebenfalls mit dem Split-Kühlsystem 2 fluidleitend verbundenen Zylinderkopf-Kühlmittelmantel 10 auf. Der Motorblock-Kühlmittelmantel 9 und der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel 10 sind baulich derart voneinander getrennt, dass diese voneinander unabhängig mit nicht näher gezeigtem, innerhalb des Split-Kühlsystem 2 angeordnetem Kühlmittel durchströmt werden können. Hierzu weist das Split-Kühlsystem 2 eine Pumpenanordnung 11 auf, durch welche eine Zirkulation des Kühlmittels ermöglicht ist. Die hierbei mögliche Richtung hinsichtlich der Strömung des Kühlmittels wird durch eine Pfeildarstellung der einzelnen Leitungen des Split-Kühlsystems 2 näher verdeutlicht.
  • Der Motorblock 3 weist eine Eingangsseite A und eine der Eingangsseite A gegenüberliegende Ausgangsseite B auf. Über die Eingangsseite A kann Kühlmittel aus dem Split-Kühlsystem 2 durch den Motorblock-Kühlmittelmantel 9 hindurch hin zu der Ausgangsseite B strömen, von wo aus es wieder in das Split-Kühlsystem 2 gelangt. Auf seinem Weg durch den Motorblock-Kühlmittelmantel 9 umspült das Kühlmittel die einzelnen Zylinder 58 zumindest bereichsweise derart, dass von den Zylindern 58 ausgehende Wärmeenergie von dem Kühlmittel aufgenommen und/oder aber im Kühlmittel enthaltene Wärmeenergie an jene, die einzelnen Zylinder 58 seitlich begrenzenden Bereiche des Motorblocks 3 abgegeben werden kann. Mit anderen Worten dient hierbei das Kühlmittel primär zur Kühlung des Motorblocks 3 oder zu dessen Erwärmung durch entsprechend heißeres Kühlmittel.
  • Mit Blick auf den Zylinderkopf 4 wird deutlich, dass dessen Zylinderkopf-Kühlmittelmantel 10 in einzelne Teilbereiche 12, 13a, 13b, 14 aufgeteilt ist, welche baulich und somit fluidleitend voneinander getrennt sind. Dies wird in 1 durch die unterbrochen dargestellten senkrechten Striche im Bereich des Zylinderkopfes 4 näher verdeutlicht.
  • Vorliegend weist der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel 10 vier Teilbereiche 12, 13a, 13b, 14 auf, von denen ein erster Teilbereich 12 einem ersten Zylinder 5 und ein vierter Teilbereich 14 einem vierten Zylinder 8 zugeordnet ist. Demgegenüber sind zwei zwischen dem ersten und vierten Teilbereich 12, 14 gelegene Teilbereiche 13a, 13b in Form eines zweiten Teilbereichs 13a und eines dritten Teilbereichs 13b sowohl einem zweiten Zylinder 6 als auch einem dritten Zylinder 7 zugeordnet. Konkret ist hierbei der zweite Teilbereich 13a dem zweiten Zylinder 6 und der dritte Teilbereich 13b dem dritten Zylinder 7 zugeordnet.
  • Ersichtlich sind der erste Teilbereich 12 und der vierte Teilbereich 14 über eine gemeinsame Zufuhrleitung 15 des Split-Kühlsystems 2 fluidleitend miteinander verbunden, wohingegen die mittleren zweiten und dritten Teilbereiche 13a, 13b über je eine Stichleitung 16, 17 mit einem Leitungsabschnitt 18 des Split-Kühlsystem 2 fluidleitend verbunden ist. Die Ausleitung des Kühlmittels aus den jeweiligen Teilbereiche 1214 erfolgt über Ableitungen 19, 20, von denen eine erste Ableitung 19 mit den beiden mittleren zweiten und dritten Teilbereichen 13a, 13b und eine zweite Ableitung 20 mit den beiden äußeren Teilbereichen 12, 14; näherhin mit dem ersten und dem vierten Teilbereich 12, 14 in nicht näher gezeigter Weise fluidleitend verbunden sind. Besagte Ableitungen 19, 20 stehen mit dem Split-Kühlsystem 2 in fluidleitender Verbindung, so dass das den Zylinderkopf 4 durchlaufende Kühlmittel wieder in das Split-Kühlsystem 2 im Sinne eines geschlossenen Kreislaufs eingeleitet werden kann.
  • Weiterhin ist die Zufuhrleitung 15 über eine Schaltanordnung 21 mit dem Leitungsabschnitt 18 fluidleitend verbunden. Bei der Schaltanordnung 21 kann es sich beispielsweise um ein Schaltventil handeln. Die Schaltanordnung 21 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit ihrer Schaltstellung ein Strömen des Kühlmittels in die Zufuhrleitung 15 hinein zumindest teilweise zu unterbinden. Bevorzugt kann die Zufuhrleitung 15 über die Schaltanordnung 21 insbesondere im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 vollständig strömungslos geschaltet werden.
  • Durch diese beispielhafte Ausgestaltung ist es nun möglich, dass im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 nur die beiden mittleren zweiten und dritten Teilbereiche 13a, 13b des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels 10 über die beiden Stichleitungen 16, 17 gemeinsam mit Kühlmittel beaufschlagt werden, während der erste und vierte Teilbereich 12, 14 gemeinsam mit stehendem und somit nicht strömendem Kühlmittel in Kontakt stehen. Eine solche Maßnahme wird bevorzugt dann vorgenommen, wenn in dem hier gezeigten Fall die beiden äußeren Zylinder 5, 8, also der erste und vierte Zylinder 5, 8 der Brennkraftmaschine 1 abgeschaltet sind, während die beiden mittleren Zylinder 6, 7, näherhin der zweite und dritte Zylinder 6, 7 eingeschaltet und somit aktiv sind.
  • Aktiv bzw. eingeschaltet meint hierbei, dass in den besagten Zylindern 6, 7 entsprechende Verbrennungsprozesse ablaufen.
  • Dabei kann dann der Fluss des Kühlmittels derart über die Schaltanordnung 21 geregelt werden, dass das Kühlmittel über die Stichleitungen 16, 17 die mittleren zweiten und dritten Teilbereiche 13a, 13b des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels 10 durchströmt und diese über die erste Ableitung 19 verlässt. Hierdurch können die mittleren Zylinder 6, 7; näherhin der zweite und dritte Zylinder 6, 7 ebenfalls in den zugehörigen Bereichen des Zylinderkopfes 4 gekühlt werden.
  • Demgegenüber kann die zuvor beschriebene Schaltstellung der Schaltanordnung 21 auch dafür genutzt werden, die noch inaktiven also abgeschalteten äußeren Zylinder; näherhin den ersten und vierten Zylinder 5, 8 über zuvor erwärmtes Kühlmittel ebenfalls zu erwärmen und/oder auf Betriebstemperatur zu halten.
  • Natürlich können auch alle Teilbereiche des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels mit Kühlmittel durchströmt werden, wenn alle Zylinder aktiv sind, wobei die Schaltanordnung 21 entsprechend durchgängig zum Leitungsabschnitt 18 geschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Split-Kühlsystem von 1
    3
    Motorblock von 1
    4
    Zylinderkopf von 1
    5
    erster Zylinder von 1
    6
    zweiter Zylinder von 1
    7
    dritter Zylinder von 1
    8
    vierter Zylinder von 1
    9
    Motorblock-Kühlmittelmantel von 3
    10
    Zylinderkopf-Kühlmittelmantel von 4
    11
    Pumpenanordnung von 1
    12
    erster Teilbereich von 10
    13a
    zweiter Teilbereich von 10
    13b
    dritter Teilbereich von 10
    14
    vierter Teilbereich von 10
    15
    Zufuhrleitung von 2
    16
    erste Stichleitung von 2
    17
    zweite Stichleitung von 2
    18
    Leitungsabschnitt von 2
    19
    erste Ableitung von 2
    20
    zweite Ableitung von 2
    21
    Schaltanordnung von 2

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Split-Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Motorblock (3) mit einem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) und einen Zylinderkopf (4) mit einem von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbaren Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) umfasst, wobei wenigstens zwei Zylinder (58) vorgesehen sind, von denen wenigstens einer im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) in wenigstens zwei jeweils einem der Zylinder (58) zugeordnete Teilbereiche (12, 13a, 13b, 14) aufgeteilt ist, welche sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbar sind, wobei nur der oder die dem/den jeweils eingeschalteten Zylinder/n (58) zugeordnete/n Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) mit Kühlmittel durchströmt wird/werden und der Motorblock-Kühlmittelmantel (9) mit über den/die Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) bereits erwärmtem Kühlmittel durchströmt wird.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Split-Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Motorblock (3) mit einem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) und einen Zylinderkopf (4) mit einem von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbaren Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) umfasst, wobei wenigstens zwei Zylinder (58) vorgesehen sind, von denen wenigstens einer im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) in wenigstens zwei jeweils einem der Zylinder (58) zugeordnete Teilbereiche (12, 13a, 13b, 14) aufgeteilt ist, welche sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbar sind, wobei der oder die dem/den jeweils eingeschalteten Zylinder/n (58) zugeordnete/n Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) mit zur Kühlung vorgesehenem Kühlmittel durchströmt werden, wobei der/die dem wenigstens einen abgeschalteten Zylinder/n (58) zugeordnete/n Teilbereiche (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) mit über den/die Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) bereits erwärmtem Kühlmittel durchströmt wird/werden.
  3. Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem (2) geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Motorblock (3) mit einem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) und einen Zylinderkopf (4) mit einem von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbaren Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10), wobei wenigstens zwei Zylinder (58) vorgesehen sind, von denen wenigstens einer im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf-Kühlmittelmantel (10) in wenigstens zwei Teilbereiche (12, 13a, 13b, 14) aufgeteilt ist, welche sowohl voneinander als auch von dem Motorblock-Kühlmittelmantel (9) fluidleitend trennbar sind, wobei jeder Teilbereich (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) jeweils mindestens einem der Zylinder (58) zugeordnet und derart ausgestaltet ist, dass der Motorblock-Kühlmittelmantel (9) mit dem/den Teilbereich/e (12, 13a, 13b, 14) des Zylinderkopf-Kühlmittelmantels (10) des/der jeweils eingeschalteten Zylinder/s (58) fluidleitend verbindbar ist.
DE102015201238.7A 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung Active DE102015201238B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201238.7A DE102015201238B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung
DE201520100531 DE202015100531U1 (de) 2015-01-26 2015-02-04 Brennkraftmaschine mit Split Kühlsystem und Zylinderabschaltung
CN201610052641.0A CN105888807B (zh) 2015-01-26 2016-01-26 用于操作具有分流式冷却***和关闭的汽缸的内燃机的方法
US15/006,999 US10563566B2 (en) 2015-01-26 2016-01-26 Method for operating a combustion engine having a split cooling system and cylinder shutdown

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201238.7A DE102015201238B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201238B3 true DE102015201238B3 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201238.7A Active DE102015201238B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10563566B2 (de)
CN (1) CN105888807B (de)
DE (1) DE102015201238B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
DE102017126613A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
CN110344961B (zh) * 2018-04-04 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 一种冷却水套及其控制方法、发动机结构
KR20200059956A (ko) * 2018-11-22 2020-05-29 현대자동차주식회사 엔진의 워터자켓 및 이를 포함한 엔진 냉각시스템
KR20200112150A (ko) * 2019-03-21 2020-10-05 현대자동차주식회사 통합유량제어밸브 및 통합유량제어밸브를 갖는 엔진 냉각 시스템
KR20230024011A (ko) * 2021-08-11 2023-02-20 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그를 위한 엔진 제어 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127219A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102008030422A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Kühlsteuer/regeleinheit für einen wassergekühlten Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus
US20100251977A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Cooling System For Variable Cylinder Engines
DE102010002082A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
JP2013087758A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関冷却制御装置
JP2014015898A (ja) * 2012-07-09 2014-01-30 Isuzu Motors Ltd 内燃機関及び内燃機関の制御方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56148610A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Toyota Motor Corp Cooling device for engine
US5080049A (en) * 1991-05-10 1992-01-14 General Motors Corporation Two stroke engine with tiered cylinder cooling
DE19818589C2 (de) * 1998-04-25 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
CN101258312B (zh) * 2005-09-12 2011-02-16 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于操作内燃机的方法
JP2007154818A (ja) 2005-12-07 2007-06-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
JP4175389B2 (ja) * 2006-06-05 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
DE502007001624D1 (de) * 2007-01-17 2009-11-12 Ford Global Tech Llc Integriertes Motorkühlsystem
DE102008032130B4 (de) * 2008-07-08 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
JP5582133B2 (ja) * 2011-12-22 2014-09-03 株式会社デンソー エンジン冷却液循環システム
JP5552507B2 (ja) 2012-07-20 2014-07-16 本田技研工業株式会社 内燃機関
US10240511B2 (en) * 2012-11-28 2019-03-26 Cummins Inc. Engine with cooling system
US9140176B2 (en) 2013-01-29 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Coolant circuit with head and block coolant jackets connected in series
AT514793B1 (de) * 2013-09-16 2015-06-15 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US10272741B2 (en) * 2014-11-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for heating a hybrid vehicle
JP6071990B2 (ja) * 2014-12-24 2017-02-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127219A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102008030422A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Kühlsteuer/regeleinheit für einen wassergekühlten Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus
US7966978B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Cooling control unit for water-cooled multi-cylinder internal combustion engine having cylinder deactivation mechanism
US20100251977A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Cooling System For Variable Cylinder Engines
DE102010002082A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
JP2013087758A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関冷却制御装置
JP2014015898A (ja) * 2012-07-09 2014-01-30 Isuzu Motors Ltd 内燃機関及び内燃機関の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10563566B2 (en) 2020-02-18
US20160215681A1 (en) 2016-07-28
CN105888807B (zh) 2020-12-25
CN105888807A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201238B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung
DE3433370C2 (de)
EP1900919B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102012105644B4 (de) Wärmetauscher für ein fahrzeug
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102008048373B4 (de) Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
EP2392794A1 (de) Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102015201240B4 (de) Split-Kühlsystem sowie Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102015201246A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
WO2015036584A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE202015100582U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
DE102012019091A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0003020000

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE